DE102009012094A1 - Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Reinigung von Abgas mit einem Heizapparat - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Reinigung von Abgas mit einem Heizapparat Download PDF

Info

Publication number
DE102009012094A1
DE102009012094A1 DE102009012094A DE102009012094A DE102009012094A1 DE 102009012094 A1 DE102009012094 A1 DE 102009012094A1 DE 102009012094 A DE102009012094 A DE 102009012094A DE 102009012094 A DE102009012094 A DE 102009012094A DE 102009012094 A1 DE102009012094 A1 DE 102009012094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
internal combustion
combustion engine
temperature
heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009012094A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Nagel
Carsten Kruse
Gerhard Kahmann
Thorsten DÜSTERDIEK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Volkswagen AG
Original Assignee
Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH, Volkswagen AG filed Critical Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Priority to DE102009012094A priority Critical patent/DE102009012094A1/de
Priority to MX2011009296A priority patent/MX2011009296A/es
Priority to CN201080010595.9A priority patent/CN102341576B/zh
Priority to MYPI2011004004A priority patent/MY157020A/en
Priority to PCT/EP2010/052462 priority patent/WO2010100084A1/de
Priority to RU2011140405/06A priority patent/RU2535961C2/ru
Priority to JP2011552401A priority patent/JP5576407B2/ja
Priority to BRPI1016162-7A priority patent/BRPI1016162B1/pt
Priority to EP10705387.8A priority patent/EP2404042B1/de
Priority to KR1020117023298A priority patent/KR101297035B1/ko
Publication of DE102009012094A1 publication Critical patent/DE102009012094A1/de
Priority to US13/225,716 priority patent/US8596048B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2013Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means
    • F01N3/2026Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means directly electrifying the catalyst substrate, i.e. heating the electrically conductive catalyst substrate by joule effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/16Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an electric heater, i.e. a resistance heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2430/00Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
    • F01N2430/06Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by varying fuel-air ratio, e.g. by enriching fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2510/00Surface coverings
    • F01N2510/06Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/03Adding substances to exhaust gases the substance being hydrocarbons, e.g. engine fuel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung (1) zur Reinigung von Abgas einer mit Luftüberschuss betriebenen Verbrennungskraftmaschine (2), wobei die Vorrichtung (1) zumindest einen wenigstens teilweise mit Abgas in Kontakt stehenden Heizapparat (3) umfasst, der mittels elektrischer Energie aktiviert werden kann und wenigstens teilweise mit einer Oxidationsbeschichtung (4) ausgeführt ist, wobei: a) der wenigstens eine Heizapparat (3) über eine vorgegebene erste Solltemperatur (19) erwärmt wird, b) nachfolgende zumindest die Temperatur des wenigstens einen Heizapparates (3) oder des Abgases überwacht wird, und c) eine Anhebung des Kohlenwasserstoff-Anteils des Abgases veranlasst wird, wenn zumindest Temperatur des Heizapparates (3) oder des Abgases eine Grenztemperatur (21) erreicht hat oder eine Niedriglastphase (24) der Verbrennungskraftmaschine (2) vorliegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Reinigung von Abgas einer mit Luftüberschuss betriebenen Verbrennungskraftmaschine, wobei die Vorrichtung zumindest eine wenigstens teilweise mit Abgas in Kontakt stehenden Heizapparat umfasst, der mittels elektrischer Energie aktiviert werden kann und wenigstens teilweise mit einer Oxidationsbeschichtung ausgeführt ist. Das Verfahren findet insbesondere Anwendung bei Abgasanlagen von Dieselmotoren von Fahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen.
  • Es ist bekannt, elektrisch beheizbare Wabenkörper dazu einzusetzen, um bereits kurz nach dem Kaltstart und/oder Wiederstart der Verbrennungskraftmaschine die so genannte Anspringtemperatur für die Oxidationsbeschichtung zu erreichen, beispielsweise Temperaturen oberhalb von 200°C. Ab dieser Temperatur kann eine katalytische Unterstützung der Umsetzung der im Abgas enthaltenen Schadstoffe mit Hilfe der Oxidationsbeschichtung erfolgen, wobei eine exotherme Reaktion in Gang gesetzt wird, so dass die Temperatur des Abgases schnell weiter erhöht werden kann und auch nachfolgende Abgasbehandlungseinheiten ihren für die katalytische Umsetzung notwendige Temperatur erreichen. Insoweit ist auch als bekannt anzusehen, dass dieser Heizapparat insbesondere nach dem Kaltstart beziehungsweise Wiederstart für einen vorgegebenen Zeitraum aktiviert wird und danach abgeschaltet wird. Danach liegen insbesondere bei Kraftstoffen mit erhöhten Kohlenwasserstoff-Anteil Bedingungen vor, bei denen die Aktivität der Abgasreinigungseinheiten aufgrund dieser exothermen Reaktion aufrecht erhalten werden kann.
  • Gerade bei Verbrennungskraftmaschinen die mit Luftüberschuss betrieben werden, wie beispielsweise Dieselmotoren, liegt regelmäßig eine Zusammensetzung des Abgases vor, dass heißt der Anteil an Kohlenwasserstoffen ist geringer. Zudem ist bei diesen Verbrennungskraftmaschinen zu berücksichtigen, dass das Abgas meist mit einer geringeren Temperatur in die Abgasanlage geführt wird, insbesondere zur Vermeidung von hohen Stickoxidanteilen. Zudem wurde auch erkannt, dass solche Verbrennungskraftmaschinen gerade im Niederlastbereich in relativ großen Mengen kühle Abgasvolumina durch die Abgasanlage führen. Unter diesen Umständen kann das Problem entstehen, dass die Anspringtemperatur der Oxidationsbeschichtung wieder unterschritten wird und somit die Aktivität der Abgasanlage nicht für alle Betriebspunkte gewährleistet ist.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen. Insbesondere soll ein Betriebsverfahren für eine solche Vorrichtung zur Reinigung von Abgas einer mit Luftüberschuss betriebenen Verbrennungskraftmaschine angegeben werden, bei der mit möglichst geringem energetischen Aufwand die Funktionalität über den Betrieb der Verbrennungskraftmaschine aufrecht erhalten werden soll.
  • Diese Aufgaben werden gelöst mit einem Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie einem Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängig formulierten Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Patenansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvolle, Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung, insbesondere in Zusammenhang mit den Figuren erläutert die Erfindung und gibt hier zusätzliche Ausführungsbeispiele an.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Reinigung von Abgas einer mit Luftüberschuss betriebenen Verbrennungskraftmaschine, wobei die Vorrichtung zumindest einen wenigstens teilweise mit Abgas in Kontakt stehenden Heizapparat umfasst, der mit elektrischer Energie aktiviert werden kann und wenigstens teilweise mit einer Oxidationsbeschichtung ausgeführt ist, umfasst zumindest folgende Schritte:
    • a) der wenigstens eine Heizapparat wird über eine vorgegebene erste Solltemperatur erwärmt,
    • b) nachfolgend wird zumindest die Temperatur des wenigstens einen Heizapparates oder des Abgases überwacht, und
    • c) eine Anhebung des Kohlenwasserstoff-Anteils des Abgases wird veranlasst, wenn zumindest – die Temperatur des Heizapparates oder des Abgases eine Grenztemperatur erreicht hat, oder – eine Niederiglastphase der Verbrennungskraftmaschine vorliegt.
  • Im Hinblick auf die Vorrichtung zur Reinigung von Abgas einer mit Luftüberschuss betriebenen Verbrennungskraftmaschine wird insbesondere von einer Abgasanlage ausgegangen, die mit einem Dieselmotor und/oder einem Magermotor verbunden ist. Die Vorrichtung umfasst dabei regelmäßig eine Abgasleitung, in die wenigstens ein Heizapparat integriert ist. Der Heizapparat kann bedarfsgerecht mit elektrischer Energie aktiviert werden, wobei der Heizapparat beispielsweise mit Strom durchflossen und aufgrund der Ohmschen Widerstandswärme aufgeheizt wird. Dazu kann der Heizapparat an ein entsprechendes elektrisches Bordnetz, beispielsweise 12 V oder 24 V, angeschlossen sein. Ein solcher Heizapparat bildet regelmäßig eine relativ große Oberfläche aus, an der das Abgas vorbeiströmt. Diese Oberfläche kann teilweise mit einer Oxidationsbeschichtung ausge führt sein. Bevorzugt ist die Ausgestaltung, dass die gesamte mit Abgas in Kontakt stehende Oberfläche mit einer Oxidationsbeschichtung ausgeführt ist. Die Oxidationsbeschichtung kann selbst unterschiedlich ausgeführt sein, regelmäßig wird diese eine Washcoat-Beschichtung aufweisen, die mit Edelmetallen wie beispielsweise Platin, Rhodium und dergleichen, dotiert ist. Bevorzugt ist weiter, dass der Heizapparat nach der Verbrennungskraftmaschine die erste Abgasbehandlungseinheit ist, mit der das Abgas zur katalytischen Umwandlung in Kontakt gebracht wird.
  • Bei einer solchen Vorrichtung wird also gemäß a) zunächst vorgeschlagen, den Heizapparat dazu zu benutzen, eine vorgegebene erste Solltemperatur zu erreichen. Die erste Solltemperatur ist so zu wählen, dass die Oxidationsbeschichtung eine ausreichende Aktivität beziehungsweise Effektivität hinsichtlich der Umsetzung der im Abgas enthaltenen Schadstoffe hat. Insoweit wird Schritt a) insbesondere beim Start der Verbrennungskraftmaschine durchgeführt. Hierzu kann der Heizapparat beispielsweise mehrere Sekunden, überschussweise bis hin zu 20 Sekunden, mit elektrischer Energie versorgt werden, die z. B. der Batterie des Kraftfahrzeuges oder einem vergleichbaren Apparat entnommen wird.
  • Im Nachhinein, also während des weiteren Betriebs der Vorrichtung, wird zumindest die Temperatur des zumindest einen Heizapparates oder des Abgases überwacht. Selbstverständlich ist auch möglich, dass beide Temperaturen überwacht werden. Hierfür können Sensoren vorgesehen sein, die mit dem Abgas und/oder dem Heizapparat in Kontakt sind, es ist aber auch möglich, die Temperatur, beispielsweise aufgrund von Datenmodellen zumindest teilweise zu berechnen beziehungsweise zu schätzen. Die Überwachung kann kontinuierlich und/oder zu vorgegebenen Zeitpunkten nach vorgebbaren Intervallen oder als Reaktion auf besondere Zustände der Verbrennungskraftmaschine durchgeführt werden.
  • Aufgrund dieser Überwachung ist es möglich, einen Vergleich mit einer vorgegebenen Grenztemperatur des Heizapparates und/oder des Abgases vorzunehmen. Wird diese Grenztemperatur erreicht beziehungsweise unterschritten, wird hier vorgeschlagen, die Abgaszusammensetzung so zu verändern, dass der Kohlenwasserstoff-Anteil erhöht wird. Insoweit liegt die Grenztemperatur bevorzugt oberhalb der so genannten Anspringtemperatur der Oxidationsbeschichtung. Der zusätzliche Kohlenwasserstoff führt nun dazu, dass mehr thermische Energie infolge der exothermen Reaktion der Kohlenwasserstoffe auf der Oxidationsbeschichtung bereitgestellt und somit ein weiteres Absinken der Temperatur des Heizapparates beziehungsweise der Oxidationsbeschichtung verhindert wird. Alternativ oder kumulativ dazu ist auch möglich, generell die Anhebung des Kohlenwasserstoff-Anteils im Abgas zu veranlassen, wenn eine Niedriglastphase der Verbrennungskraftmaschine identifiziert und/oder initiiert wird. Mit ”Niedriglastphase” wird insbesondere ein Betrieb der Verbrennungskraftmaschine mit niedriger Drehzahl und/oder Last bezeichnet, also beispielsweise Leerlauf, Schub und dergleichen. Gerade bei Dieselmotoren wird während einer solchen Niedriglastphase ein großer Anteil an Luft mit niedriger Temperatur durch die Vorrichtung zur Reinigung von Abgas hindurchgeführt, was zum Auskühlen der Abgasbehandlungseinheiten führen kann. Dem wird entgegengewirkt, indem der Kohlenwasserstoff-Anteil des Abgases angehoben wird und die chemischen, exothermen Reaktionen verstärkt ablaufen.
  • Damit löst sich die Erfindung von der Vorstellung, dass allein der Heizapparat zur Aufrecherhaltung der Effektivität beziehungsweise der Konvertierungsfähigkeit der Abgasanlage dient. Vielmehr wird hier vorgeschlagen, den Heizapparat nur in wenigen Betriebsphasen einzusetzen, beispielsweise nur während der Startphase der Verbrennungskraftmaschine. Während der Folgebetriebes ist also bevorzugt, hier nur mittels Schritt c) die Aufrechterhaltung der Konvertierungsfähigkeit zu gewährleisten und eine weitere Aktivierung des Heizapparates mittels elektrischer Energie zu vermeiden. Damit kann insbesondere das elektrische Versorgungssystem des Kraftfahrzeuges entlastet werden, so dass hier mit ausreichend Energie für die übrigen Komponenten des Kraftfahrzeuges bereitgestellt werden kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens wird vorgeschlagen, dass die Anhebung des Kohlenwasserstoff-Anteils des Abgases so vorgenommen wird, dass die Umwandlung der Kohlenwasserstoffe des Abgases an der Oxidationsbeschichtung ein Auskühlen des wenigstens einen Heizapparates unter einer zweiten Solltemperatur verhindert. Insofern erfolgt die Anhebung des Kohlenwasserstoff-Anteils beispielsweise unter Berücksichtigung der vorliegenden beziehungsweise zu erwartenden Temperatur des Heizapparates und/oder des Abgases, der Reaktionsfreundlichkeit des generierten Abgases, der bereitgestellten Oberfläche mit Oxidationsbeschichtung, der Art der Niedriglastphase, etc.. Die zweite Solltemperatur liegt bevorzugt unterhalb der ersten Solltemperatur; aber es ist wünschenswert, diese oberhalb der so genannten Anspringtemperatur der Oxidationsbeschichtung zu wählen.
  • Des Weiteren wird als vorteilhaft angesehen, dass mehrere Zylinder der Verbrennungskraftmaschine mit einer Kraftstoffzugabe ausgeführt sind, wobei in Schritt c) mittels wenigstens einer Kraftstoffzugabe eine vorgegeben Kraftstoffmenge für den wenigstens einen Heizapparat bereitgestellt wird. Gerade Dieselmotoren weisen regelmäßig 4, 6, 8 oder 12 Zylinder auf, über die die der Verbrennungskraftmaschine zugeführten Kraftstoff-Luftgemische zugeführt und verbrannt werden. Die Kraftstoffzugabe wird beispielsweise mittels Einspritzdüsen verwirklicht, die mit dem Kraftstoffversorgungssystem verbunden und geregelt aktivierbar sind. Das heißt nun hier mit anderen Worten auch, dass diese Kraftstoffzugabe so erfolgt, dass der Kraftstoff (unverbrannt) in die Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen eingegeben wird und folglich schließlich den Heizapparat erreicht. Erst an der Oxidationsbeschichtung des Heizapparats soll eine exotherme Reaktion mit dem Kohlenwasserstoff-Anteil den Kraftstoff erfolgen, so dass hier thermische Energie zur Erreichung der Betriebstemperatur des Heizapparates oberhalb der Anspringtemperatur generiert wird. Grundsätzlich ist möglich, dass über jeweils eine (verschiedene) Kraftstoffzugabe die erforderliche Menge an Kraftstoff insgesamt oder portioniert in die Vorrichtung zur Reinigung von Abgas eingeleitet wird.
  • Bevorzugt ist hierbei jedoch, dass stets alle Kraftstoffzugaben aller Zylinder der Verbrennungskraftmaschinen eine Teilmenge der vorgegebenen Kraftstoffmenge bereitstellt. Das heißt beispielsweise, dass zunächst identifiziert wird, welche Kraftstoffmenge benötigt wird, um die gewünschten Betriebsbedingungen in der Abgasanlage einzustellen. Diese Kraftstoffmenge wird nun bevorzugt gleichmäßig auf die Anzahl der verfügbaren Kraftstoffzugaben verteilt, so dass diese (insbesondere zeitlich versetzt) jeweils ihre Teilmenge einspritzen. Dies hat den Vorteil, dass alle Zylinder gleichmäßig benutzt werden, ebenso wie die nachfolgenden Abgasleitungen. Damit wird auch sichergestellt, dass nicht bestimmte Bereiche der Abgasanlage stärker mit den Kraftstoffen in Kontakt kommen, was insbesondere eine mögliche Alterung der Abgasleitung beziehungsweise der Abgasreinigungseinheiten und insbesondere der Oxidationsbeschichtung auf dem Heizapparat verhindert.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens wird auch vorgeschlagen, dass die Anhebung des Kohlenwasserstoff-Anteils des Abgases in einer Schubphase der Verbrennungskraftmaschine erfolgt. Die Schubphase tritt im Fahrbetrieb beispielsweise auf, wenn eine Verzögerung des Fahrzeugs stattfindet oder dieses sich auf einer Gefällestrecke befindet, wobei ein vom Fahrer vorgegebenes Fahrerwunschmoment kleiner als ein momentanes Schubmoment des Kraftfahrzeugs ist. In der Schubphase wird üblicherweise die Kraftstoffzufuhr unterbrochen, so dass die Verbrennungskraftmaschine nicht gefeuert betrieben wird (Schubabschal tung). Damit ist ein besonders geringer Kohlenwasserstoff-Anteil im Abgas festzustellen, wobei hier bei dem erfindungsgemäßen Verfahren abgewichen wird, wenn die entsprechenden Voraussetzungen vorliegen.
  • Außerdem wird hier auch vorgeschlagen, dass ermittelt wird, ob in Schritt c) ein Auskühlen des wenigstens einen Heizapparates unter eine zweite Solltemperatur verhindert wird, wobei im Fall einer Negativbewertung der wenigstens eine Heizapparat zusätzlich intermittierend mittels elektrischer Energie aktiviert wird. Das heißt mit anderen Worten, dass bereits im Vorfeld beziehungsweise während Schritt c) geprüft wird, ob die Temperatur des Heizapparates oberhalb einer zweiten Solltemperatur allein mittels der Anhebung des Kohlenwasserstoff-Anteils erreichbar ist. Sollte dies nicht möglich sein, beispielsweise weil ein zu hoher Temperaturabfall zu erwarten ist und/oder die hierfür benötigte Kraftstoffmenge zu groß ist, wird als eine Art ”Notmaßnahme” der Heizapparat mit elektrischer Energie neu aktiviert. Dies soll jedoch nicht im Dauerbetrieb erfolgen, sondern intermittierend, also insbesondere getaktet. Hierfür wird der Heizapparat mehrmals, beispielsweise mehr als 10 mal oder 20 mal über einen Zeitraum von weniger als 1 s mit elektrischer Energie versorgt, wobei ebenfalls Pausen eingehalten werden, die unterhalb einer Sekunde liegen. Beispielsweise kann der Heizapparat für 10 bis 50 ms [Millisekunden] bestromt werden und danach mit einer Pause im ähnlichen Zeitrahmen wieder deaktiviert werden, bevor ein neuer Stromimpuls erzeugt wird. Mit dieser intermittierenden Betriebsweise wird der Einsatz elektrischer Energie reduziert und das Bordnetz entlastet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird auch ein Kraftfahrzeug aufweisend eine mit Luftüberschuss betriebene Verbrennungskraftmaschine angegeben, die mehrere Zylinder mit jeweils einer Kraftstoffzugabe hat, und mit einer Vorrichtung zur Reinigung des in der Verbrennungskraftmaschine erzeugten Abgases, wobei die Vorrichtung wenigstens einen Heizapparat nach Art eines elekt risch beheizbaren Wabenkörpers aufweist, der mit einer Spannungswelle und einer Regeleinheit verbunden ist, wobei das Kraftfahrzeug und die Regeleinheit eingerichtet zur Durchführung des hier erfindungsgemäß beschriebenen Verfahrens sind.
  • Bei dem Kraftfahrzeug handelt es sich insbesondere um einen Personenkraftwagen, der mit einem Dieselmotor ausgeführt ist. Auch wenn es grundsätzlich ausreicht, nur einen Heizapparat für die Behandlung des gesamten Abgasstromes bereitzustellen, können gleichwohl auch mehrere Heizapparate, beispielsweise in unterschiedlichen, getrennten Strömungswegen des Abgases vorgesehen sein. Die Ausgestaltung des Heizapparates nach Art eines elektrisch beheizbaren Wabenkörpers hat den Vorteil, dass hier eine besonders innige Kontaktierung des Abgases ermöglicht wird. Als Beispiel für einen solchen elektrisch beheizbaren Wabenkörper wird auf die WO 89/10471 A1 verwiesen. Der elektrisch beheizbare Wabenkörper umfasst demnach bevorzugt eine metallische Wabenstruktur, die mit einer Mehrzahl zumindest teilweise strukturierter metallischer Folien aufgebaut ist, die für das Abgas durchströmbare Kanäle bilden. Der Wabenkörper ist dabei teilweise so gegeneinander elektrisch isoliert und mit der Spannungsquelle verbunden, dass ein oder mehrere Strompfade durch die Wabenstruktur ausgebildet sind. Als Spannungsquelle kommt beispielsweise ein Generator und/oder eine Batterie in Betracht. Die Regeleinheit kann auch Teil einer Motorsteuerung sein, so dass hier zu vorgegebenen Zeitpunkten unter Berücksichtigung diverser Betriebsparameter des Kraftfahrzeuges einer Versorgung mit elektrischer Energie ermöglicht ist. Teil der Regeleinheit kann demnach auch ein entsprechendes Datenmodell und/oder eine entsprechende Software sein, die einen entsprechenden erfindungsgemäßen Betrieb realisiert.
  • Die Erfindung, sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert. Die Figuren zeigen besonders bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung, auf diese jedoch nicht beschränkt ist. Es zeigen schematisch:
  • 1: ein Kraftfahrzeug mit einer Abgasbehandlungseinrichtung,
  • 2: einen elektrisch beheizbaren Wabenkörper, und
  • 3: ein Temperatur-Verlaufsdiagramm.
  • Die 1 veranschaulicht schematisiert ein Kraftfahrzeug 7 mit einer Verbrennungskraftmaschine 2, insbesondere nach Art eines Dieselmotors. Die Verbrennungskraftmaschine 2 umfasst hier vier Zylinder 5, die jeweils eine eigene unabhängig betreibbare Kraftstoffzugabe 6 aufweisen. Das in den Zylindern 5 generierte Abgas wird dann in einer Abgasleitung 13 zusammengeführt, in der beispielsweise auch ein Turbolader 12 integriert sein kann. Der Turbolader 12 kann beispielsweise nach Art eines Abgasturboladers ausgeführt sein, der gleichzeitig die für die Verbrennungsvorgänge in der Verbrennungskraftmaschine erforderliche Luft komprimiert zuführt. Grundsätzlich ist möglich, dass zwischen den Zylindern 5 und dem Turbolader 12 weitere Oxidationskatalysatoren vorgesehen sind, dies ist aber nicht zwingend erforderlich. Somit ist auch möglich, dass das Abgas, dass in der angedeuteten Strömungsrichtung 12 durch die Abgasleitung 13 hindurchgeführt wird, als erstes auf einen Heizapparat 3 mit der Oxidationsbeschichtung trifft. Weiter stromabwärts können mehrere zusätzliche Abgasbehandlungseinheiten 14 vorgesehen sein, beispielsweise Partikelfallen, Absorber, Reduktionskatalysatoren, Dreiwegekatalysatoren und ähnliches. Zum Betrieb dieser Vorrichtung 1 und zur Reinigung der Abgasverbrennungskraftmaschine 2 ist eine Regeleinheit 10 vorgesehen, die insbesondere mit der Verbrennungskraftmaschine 2 und dem Heizapparat 3 interagiert. Zusätzlich kann die Regeleinheit 10 mit Sensoren 15 zusammenwirken, die z. B. die Temperatur des Abgases erfassen.
  • 2 veranschaulicht schematisch in einer stirnseitigen Ansicht eine Ausführungsvariante eines elektrisch beheizbaren Wabenkörpers 8 als eine bevorzugte Ausführungsvariante eines Heizapparats 3. Der Wabenkörper 8 weist eine Vielzahl von miteinander verschlungenen, glatten und gewellten Metallfolien 18 auf, die wechselweise aneinander liegen und Kanäle 17 zum Durchströmen des Abgases bereitstellen. Alle Metallfolien 18 sind mit einer Oxidationsbeschichtung 4 ausgefüllt. Dabei sind einzelne Pakete der Metallfolien 18 gegeneinander elektrisch isoliert, so dass der Strom bedarfsgerecht von einer Elektrode hinzugeführt werden kann, den Wabenkörper 8 durchströmt, und über die andere Elektrode wieder abgenommen wird. Diese Metallfolien 18 sind zudem elektrisch isoliert im Gehäuse 16 gelagert, durch die die Elektroden ebenfalls elektrisch isoliert durchgeführt sind. Für den Betrieb des Wabenkörpers 8 ist eine Spannungsquelle 9 vorgesehen, die mit der Regeleinheit 10 zusammenwirkt, um bedarfsgerecht elektrische Energie hin zum Heizapparat 3 zu führen.
  • Die 3 zeigt nun schematisch einen überwachten Temperaturverlauf 25 über die Zeit, in der die Vorrichtung zur Reinigung von Abgas betrieben wird. Links in 3 ist dargestellt, dass zunächst in einem ersten Zeitraum elektrische Energie 23 dem Heizapparat zugeführt, so dass das Abgas beziehungsweise der Heizapparat möglichst schnell nach dem Kaltstart die erste Solltemperatur 19 erreicht beziehungsweise überschreitet. Die erste Solltemperatur 19 liegt bevorzugt deutlich über der Anspringtemperatur der Oxidationsbeschichtung, beispielsweise 100°C oberhalb der Anspringtemperatur. Aufgrund des Fahrzyklusses wird nach dem Abschalten der elektrischen Energie 23 der überwachte Temperaturverlauf 25 entsprechend der Last der Verbrennungskraftmaschine variieren. Wird jedoch festgestellt, dass die überwachte Temperatur eine Grenztemperatur 21 unterschrei tet, wird hier Kohlenwasserstoff 22 zugeführt, so dass eine exotherme Reaktion an der Oxidationsbeschichtung des Heizapparats stattfindet und die Temperatur wieder ansteigt. Damit wird insbesondere erreicht, dass der überwachte Temperaturverlauf 25 wieder oberhalb der Grenztemperatur 21 verläuft. Diese Zugabe von Kohlenstoffwasserstoff 22 erfolgt bevorzugt jedes Mal, wenn die Grenztemperatur 21 unterschritten wird. Die Grenztemperatur 21 liegt ebenfalls oberhalb der Anspringtemperatur der Oxidationsbeschichtung, beispielsweise mindestens 30°C oberhalb.
  • Rechts in 3 ist ein mögliches Szenario dargestellt, wie es in einer extremen Niedriglastphase 24, insbesondere einer längeren Schubabschaltung, eintreten könnte. Hierbei sackt der Temperaturverlauf 25 deutlich unterhalb der Grenztemperatur 21 ab, so dass hier neben einer erhöhten, gegebenenfalls mehrfachen, Zugabe von Kohlenwasserstoff 22 zusätzlich intermittierend elektrische Energie 23 mittels des Heizapparates zugeführt wird. Mit dieser kombinierten Maßnahme kann ebenfalls schnell erreicht werden, dass der überwachte Temperaturverlauf oberhalb der Grenztemperatur 21 verläuft.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass eine Reihe von Maßnahmen abgewandelt werden können, ohne das erfindungsgemäße Konzept zu verlassen. Insbesondere seien hier die unterschiedlichen Ausgestaltungen des Heizapparates, dessen Position in der Abgasanlage, die sensorischen Erfassungsmittel und dergleichen angesprochen. Selbstverständlich kann das Verfahren gegebenenfalls auch in vorteilhafter Weise bei anderen Verbrennungskraftmaschinen sinnvoll sein.
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Verbrennungskraftmaschine
    3
    Heizapparat
    4
    Oxidationsbeschichtung
    5
    Zylinder
    6
    Kraftstoffzugabe
    7
    Kraftfahrzeug
    8
    Wabenkörper
    9
    Spannungsquelle
    10
    Regeleinheit
    11
    Strömungsrichtung
    12
    Turbolader
    13
    Abgasleitung
    14
    Abgasbehandlungseinheit
    15
    Sensor
    16
    Gehäuse
    17
    Kanal
    18
    Metallfolie
    19
    erste Solltemperatur
    20
    zweite Solltemperatur
    21
    Grenztemperatur
    22
    Kohlenwasserstoff
    23
    elektrische Energie
    24
    Niedriglastphase
    25
    überwachter Temperaturverlauf
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 89/10471 A1 [0018]

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung (1) zur Reinigung von Abgas einer mit Luftüberschuss betrieben Verbrennungskraftmaschine (2), wobei die Vorrichtung (1) zumindest einen wenigstens teilweise mit Abgas in Kontakt stehenden Heizapparat (3) umfasst, der mittels elektrischer Energie aktiviert werden kann und wenigstens teilweise mit einer Oxidationsbeschichtung (4) ausgeführt ist, wobei: a) der wenigstens eine Heizapparat (3) über eine vorgegebene erste Solltemperatur (19) erwärmt wird, b) nachfolgend zumindest die Temperatur des wenigstens einen Heizapparates (3) oder des Abgases überwacht wird, und c) eine Anhebung des Kohlenwasserstoff-Anteils des Abgases veranlasst wird, wenn zumindest – die Temperatur des Heizapparates (3) oder des Abgases eine Grenztemperatur (21) ereicht hat, oder – eine Niedriglastphase (24) der Verbrennungskraftmaschine (2) vorliegt.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, bei dem die Anhebung des Kohlenwasserstoff-Anteils des Abgases so vorgenommen wird, dass die Umwandlung der Kohlenwasserstoffe des Abgases an der Oxidationsbeschichtung (4) ein Auskühlen des wenigstens einen Heizapparates (3) unter eine zweite Solltemperatur (20) verhindert.
  3. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2, bei dem mehrere Zylinder (5) der Verbrennungskraftmaschine (2) mit einer Kraftstoffzugabe (6) ausgeführt sind, wobei in Schritt c) mittels wenigstens einer Kraftstoffzugabe (6) eine vorgegebene Kraftstoffmenge für den wenigstens einen Heizapparat (3) bereit gestellt wird.
  4. Verfahren nach Patentanspruch 3, bei dem stets alle Kraftstoffzugaben (6) aller Zylinder (5) der Verbrennungskraftmaschine (2) eine Teilmenge der vorgegebenen Kraftstoffmenge bereit stellt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei dem Anhebung des Kohlenwasserstoff-Anteils des Abgases in einer Schubphase der Verbrennungskraftmaschine (2) erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei dem ermittelt wird, ob Schritt c) ein Auskühlen des wenigstens einen Heizapparates (3) unter eine zweite Solltemperatur (20) verhindern wird, wobei im Fall einer negativen Bewertung der wenigstens eine Heizapparat (3) zusätzlich intermittierend mittels elektrischer Energie aktiviert wird.
  7. Kraftfahrzeug (7) aufweisend eine mit Luftüberschuss betriebene Verbrennungskraftmaschine (2), die mehrere Zylinder (5) mit jeweils einer Kraftstoffzugabe (6) hat, und mit einer Vorrichtung (1) zur Reinigung des in der Verbrennungskraftmaschine (2) erzeugten Abgases, wobei die Vorrichtung (1) wenigstens einen Heizapparat (3) nach Art eines elektrisch beheizbaren Wabenkörpers (8) aufweist, der mit einer Spannungsquelle (9) und einer Regeleinheit (10) verbunden ist, wobei das Kraftfahrzeug (7) und die Regeleinheit (10) eingerichtet zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Patentansprüche sind.
DE102009012094A 2009-03-06 2009-03-06 Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Reinigung von Abgas mit einem Heizapparat Withdrawn DE102009012094A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009012094A DE102009012094A1 (de) 2009-03-06 2009-03-06 Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Reinigung von Abgas mit einem Heizapparat
RU2011140405/06A RU2535961C2 (ru) 2009-03-06 2010-02-26 Способ управления работой устройства для снижения токсичности отработавших газов, оснащенного нагревателем
CN201080010595.9A CN102341576B (zh) 2009-03-06 2010-02-26 用于运行具有加热装置的用于净化废气的设备的方法
MYPI2011004004A MY157020A (en) 2009-03-06 2010-02-26 Method for operating a device for cleaning exhaust having a heating apparatus
PCT/EP2010/052462 WO2010100084A1 (de) 2009-03-06 2010-02-26 Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zur reinigung von abgas mit einem heizapparat
MX2011009296A MX2011009296A (es) 2009-03-06 2010-02-26 Metodo para operar un dispositivo para limpieza de un escape que tiene un aparato calentador.
JP2011552401A JP5576407B2 (ja) 2009-03-06 2010-02-26 加熱装置を有する排ガスクリーニング装置を作動する方法
BRPI1016162-7A BRPI1016162B1 (pt) 2009-03-06 2010-02-26 Método para operar um dispositivo para a purificação de gás de escape de um motor de combustão interna e veículo a motor
EP10705387.8A EP2404042B1 (de) 2009-03-06 2010-02-26 Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zur reinigung von abgas mit einem heizapparat
KR1020117023298A KR101297035B1 (ko) 2009-03-06 2010-02-26 가열 장치를 구비한 배기가스 정화 장치의 작동 방법
US13/225,716 US8596048B2 (en) 2009-03-06 2011-09-06 Method for operating an exhaust gas purification device having a heating apparatus and motor vehicle having the device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009012094A DE102009012094A1 (de) 2009-03-06 2009-03-06 Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Reinigung von Abgas mit einem Heizapparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009012094A1 true DE102009012094A1 (de) 2010-09-09

Family

ID=42124507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009012094A Withdrawn DE102009012094A1 (de) 2009-03-06 2009-03-06 Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Reinigung von Abgas mit einem Heizapparat

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8596048B2 (de)
EP (1) EP2404042B1 (de)
JP (1) JP5576407B2 (de)
KR (1) KR101297035B1 (de)
CN (1) CN102341576B (de)
BR (1) BRPI1016162B1 (de)
DE (1) DE102009012094A1 (de)
MX (1) MX2011009296A (de)
MY (1) MY157020A (de)
RU (1) RU2535961C2 (de)
WO (1) WO2010100084A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016224711A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-14 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betrieb eines elektrisch beheizbaren Katalysators
DE102011116224B4 (de) 2010-10-20 2019-02-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Optimieren eines elektrisch beheizten Abgasbehandlungssystems

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011104193A1 (de) 2011-06-15 2012-12-20 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung mit einem elektrisch beheizbaren Wabenkörper und Verfahren zum Betreiben des Wabenkörpers
US20170284250A1 (en) * 2016-03-31 2017-10-05 Johnson Matthey Public Limited Company IN-EXHAUST ELECTRICAL ELEMENT FOR NOx STORAGE CATALYST AND SCR SYSTEMS
CN107575285A (zh) * 2017-10-27 2018-01-12 潍柴动力股份有限公司 一种scr催化剂温度控制方法及装置
JP6729540B2 (ja) * 2017-12-18 2020-07-22 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989010471A1 (fr) 1988-04-25 1989-11-02 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Corps alveolaire electroconducteur, procede pour son controle et sa mise en oeuvre comme support de catalyseur d'echappement
DE102005015853A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-26 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer internen und externen Abgasrückführung
DE102008028005A1 (de) * 2007-06-15 2009-01-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verbesserte Zündstrategie eines elektrisch beheizten Partikelfilters

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2913868B2 (ja) * 1991-03-08 1999-06-28 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排ガス浄化装置
US5325038A (en) * 1991-06-10 1994-06-28 Nippondenso Co., Ltd. Driving apparatus for controlling an electric load in a vehicle
JP2579742Y2 (ja) * 1992-11-30 1998-08-27 日産ディーゼル工業株式会社 内燃機関の触媒装置
DE4241494A1 (de) * 1992-12-09 1994-06-16 Emitec Emissionstechnologie Verfahren zur Steuerung der Aufheizung eines elektrisch beheizbaren katalytischen Konverters
JP3089989B2 (ja) * 1995-05-18 2000-09-18 トヨタ自動車株式会社 ディーゼル機関の排気浄化装置
JP3557815B2 (ja) * 1996-11-01 2004-08-25 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
DE19648427C2 (de) * 1996-11-22 2001-10-18 Siemens Ag Verfahren zur Regelung der Temperatur eines Katalysators
US6381955B1 (en) * 2001-02-07 2002-05-07 Visteon Global Technologies, Inc. Method and system for providing electricity from an integrated starter-alternator to an electrically heated catalyst
DE102006004170A1 (de) * 2006-01-27 2007-08-02 Pierburg Gmbh Vorrichtung zur Reduktion von Stickoxiden im Abgas von Brennkraftmaschinen
DE102007025419A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einer Abgas-Heizvorrichtung
CN101878353B (zh) 2007-12-26 2012-09-05 丰田自动车株式会社 内燃机的排气净化装置
JP2009156168A (ja) * 2007-12-26 2009-07-16 Toyota Motor Corp 内燃機関の排気浄化装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989010471A1 (fr) 1988-04-25 1989-11-02 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Corps alveolaire electroconducteur, procede pour son controle et sa mise en oeuvre comme support de catalyseur d'echappement
DE102005015853A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-26 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer internen und externen Abgasrückführung
DE102008028005A1 (de) * 2007-06-15 2009-01-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verbesserte Zündstrategie eines elektrisch beheizten Partikelfilters

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011116224B4 (de) 2010-10-20 2019-02-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Optimieren eines elektrisch beheizten Abgasbehandlungssystems
DE102016224711A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-14 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betrieb eines elektrisch beheizbaren Katalysators
DE102016224711B4 (de) 2016-12-12 2019-08-01 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betrieb eines elektrisch beheizbaren Katalysators
US10900400B2 (en) 2016-12-12 2021-01-26 Vitesco Technologies GmbH Method for operating an electrically heatable catalyst

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012519790A (ja) 2012-08-30
CN102341576B (zh) 2015-02-25
US20120042634A1 (en) 2012-02-23
MY157020A (en) 2016-04-15
JP5576407B2 (ja) 2014-08-20
BRPI1016162B1 (pt) 2020-03-03
KR20120006993A (ko) 2012-01-19
MX2011009296A (es) 2012-01-12
EP2404042A1 (de) 2012-01-11
US8596048B2 (en) 2013-12-03
EP2404042B1 (de) 2014-05-07
WO2010100084A1 (de) 2010-09-10
CN102341576A (zh) 2012-02-01
BRPI1016162A2 (pt) 2016-04-19
KR101297035B1 (ko) 2013-08-14
RU2011140405A (ru) 2013-10-20
RU2535961C2 (ru) 2014-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2404042B1 (de) Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zur reinigung von abgas mit einem heizapparat
EP2556222B1 (de) Verfahren und abgasbehandlungsvorrichtung zur regeneration einer abgasreinigungskomponente
DE102016213322A1 (de) Duales Katalysator-Heizsystem
DE102013214275B4 (de) Abgasbehandlungssystem für ein fahrzeug mit elektrisch beheiztem katalysator
EP0731875A1 (de) Verfahren zur verminderung des schadstoffausstosses eines dieselmotors mit nachgeschaltetem oxidationskatalysator
EP3564503A1 (de) Verfahren zur temperaturermittlung eines elektrisch beheizbaren katalysators
EP3652420B1 (de) System und verfahren zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
DE102016122304A1 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators sowie Kraftfahrzeug mit einem Katalysator
DE102013113448B4 (de) Verfahren zum implementieren eines managements einer partikelfilterregeneration sowie steuersystem und fahrzeug dafür
DE102018208980A1 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators
DE102014001418A1 (de) Verfahren zur Temperatureinstellung einer Abgasnachbehandlungseinrichtung
WO2013178495A1 (de) Verfahren zum betrieb einer abgasanlage
DE102008030307A1 (de) Katalysatoranordnung zur Reinigung eines Abgasstroms eines Verbrennungsmotors
EP2150686A1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs mit einer abgas-heizvorrichtung
DE102013222490B4 (de) Abgasbehandlungssystem für einen verbrennungsmotor sowie verfahren dafür
EP3578771B1 (de) Kraftfahrzeug sowie ein verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs
DE102018217174B4 (de) Elektrisch beheizter Abgaskatalysator und Verfahren zum Betreiben eines elektrisch beheizten Abgaskatalysators
DE102008026853B4 (de) Abgasanlage mit Diagnosesystem für elektrisch beheizte Partikelfilter
DE102015103613A1 (de) Elektrische Entladungssteuervorrichtung und Reduktionsmittelzuführvorrichtung
EP4080027B1 (de) Verfahren zur durchführung einer on-board-diagnose eines abgaskatalysators
EP2668381B1 (de) Verfahren zum betrieb einer abgasanlage
DE102005057666A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Behandlung eines Abgasstroms
AT507451A2 (de) Verfahren zum betreiben einer fremdgezündeten brennkraftmaschine
DE102018133079A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes einer Brennkraftmaschine und eines Steuergeräts
EP4095364B1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: KRUSE, CARSTEN, 53842 TROISDORF, DE

Inventor name: NAGEL, THOMAS, 51766 ENGELSKIRCHEN, DE

Inventor name: KAHMANN, GERHARD, 38302 WOLFENBUETTEL, DE

Inventor name: DUESTERDIEK, THORSTEN, DR., 30659 HANNOVER, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VOLKSWAGEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: EMITEC GESELLSCHAFT FUER EMISSIONSTECHNOLOGIE MBH, 53797 LOHMAR, DE; VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: EMITEC GESELLSCHAFT FUER EMISSIONSTECHNOLOGIE MBH, 53797 LOHMAR, DE; VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KEENWAY PATENTANWAELTE NEUMANN HEINE TARUTTIS , DE

Representative=s name: KNH PATENTANWAELTE KAHLHOEFER NEUMANN ROESSLER, DE

Representative=s name: KNH PATENTANWAELTE NEUMANN HEINE TARUTTIS PART, DE