DE102009012010A1 - Vorrichtung zur Steuerung der Zusammensetzung des Waschwassers - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung der Zusammensetzung des Waschwassers Download PDF

Info

Publication number
DE102009012010A1
DE102009012010A1 DE200910012010 DE102009012010A DE102009012010A1 DE 102009012010 A1 DE102009012010 A1 DE 102009012010A1 DE 200910012010 DE200910012010 DE 200910012010 DE 102009012010 A DE102009012010 A DE 102009012010A DE 102009012010 A1 DE102009012010 A1 DE 102009012010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing
concentrate
wash
antifreeze
water tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910012010
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Dipl.-Ing.(Fh) Fitterer
Alexander Dipl.-Ing.(BA) Mittler
Hans Dipl.-Ing. Multhaupt
Jürgen Dipl.-Ing. Schrader
Andreas Dr. Zygan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200910012010 priority Critical patent/DE102009012010A1/de
Publication of DE102009012010A1 publication Critical patent/DE102009012010A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/50Arrangement of reservoir

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung der Zusammensetzung des Waschwassers für Scheibenwaschanlagen (10) für ein Kraftfahrzeug. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Mischeinrichtung für Flüssigkeiten von Scheibenwaschanlagen (10) zum Besprühen einer Windschutzscheibe (7) zu schaffen, mittels der ein den äußeren Gegebenheiten angepasst Mischung des Wischwassers mit Frostschutzmittel (9a) und/oder Waschkonzentraten (9b, 9c) einfach und zuverlässig zur Verfügung gestellt werden kann. Der Kern der Erfindung besteht darin, zusätzlich zu einem Waschwasserbehälter (1) einen mehrkammerigen Konzentratvorratsbehälter (3) zur Aufnahme verschiedener flüssiger Konzentrate (9a, 9b, 9c) mit einer Frostschutzmittelkammer (3a) und mehreren Waschkonzentratkammern (3b, 3c) vorzusehen, wobei unabhängige Vorrichtungen einerseits zur Zumischung von Frostschutzmittel (9a) in den Waschwasserbehälter (1) und andererseits zur Beimischung von verschiedenen Waschkonzentraten (9b, 9c) in die Leitungsverbindung zwischen Waschwasserbehälter (1) und einer Waschdüse (6) zum Besprühen der Windschutzscheibe (7) als Scheibenwaschanlage (10) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung der Zusammensetzung des Waschwassers für Scheibenwaschanlagen für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen.
  • Scheibenwaschanlagen der eingangs genannten Art mit verschiedenen, angepassten Zusammensetzungen des Waschwassers sind bekannt. Beispielswiese offenbart die DE 195 01 210 A1 eine Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug, welches eine Scheibenwischeranlage und eine Scheibenwaschanlage aufweist, wobei ein Behältnis, welches zum großen Teil als Flüssigkeitsbehälter ausgebildet ist, so geformt ist, dass es die Scheibenwischeranlage umgibt und als Abdeckung des Wasserkastens der Fahrzeugkarosserie dient. Die Scheibenwaschanlage besitzt mehrere, voneinander unabhängige, separat befüllbare Tanks und zwar einen Tank für Waschflüssigkeit und einen Tank für Frostschutzmittel oder einen Tank für Waschflüssigkeit und einen Tank für Frostschutzmittel und einen Tank für Intensivreinigungsmittel. Die Scheibenwaschanlage beinhaltet für jeden Tank eine diesem Tank zugeordnete Pumpe. Der Ausgang der Pumpe für Frostschutzmittel mündet über eine Flüssigkeitsleitung in den Tank für Waschflüssigkeit ein; bei der Gefahr des Einfrierens der Waschflüssigkeit wird Frostschutzmittel in den Tank für Waschflüssigkeit übergepumpt, somit bleibt in dem Tank für Waschflüssigkeit jedoch immer eine Mindestkonzentration von Frostschutzmittel bestehen, auch wenn keine Gefahr des Einfrierens der Waschflüssigkeit durch wieder steigende Temperaturen mehr besteht.
  • Die DE 100 20 945 A1 zeigt eine Scheibenwasch-Anlage mit einem Waschwasser-Vorratsbehälter zur Aufnahme von Waschwasser zur Reinigung von Scheiben, einem Frostschutzmittel-Vorratsbehälter zur Aufnahme eines Frostschutzmittels zur Reduktion des Gefrierpunktes des Waschwassers, einer Misch- und Dosier-Einrichtung zur Herstellung einer Mischung aus Frostschutzmittel und Waschwasser mit einem vorbestimmten Mischungsverhältnis. Dabei ist die Misch- und Dosier-Einrichtung mit dem Waschwasser- Vorratsbehälter über eine Waschwasser-Verbindungsleitung und mit dem Frostschutzmittel-Vorratsbehälter über eine Frostschutzmittel-Verbindungsleitung verbunden. Eine Düsen-Einrichtung ist zum Sprühen der Mischung aus Frostschutzmittel und Waschwasser auf die zu reinigenden Scheiben vorgesehen, wobei die Düsen-Einrichtung mit der Misch- und Dosier- Einrichtung über eine Zufuhrleitung verbunden ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Mischeinrichtung für Flüssigkeiten von Scheibenwaschanlagen zum Besprühen der Windschutzscheibe der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels der ein den äußeren Gegebenheiten angepasste Mischung des Wischwassers einfach und zuverlässig zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, zusätzlich zu einem Waschwasserbehälter einen mehrkammerigen Konzentratvorratsbehälter zur Aufnahme verschiedener flüssiger Konzentrate mit einer Frostschutzmittelkammer und mehreren Waschkonzentratkammern vorzusehen, wobei unabhängige Vorrichtungen einerseits zur Zumischung von Frostschutzmittel in den Waschwasserbehälter und andererseits zur Beimischung von verschiedenen Waschkonzentraten in die Leitungsverbindung zwischen Waschwasserbehälter und einer Waschdüse zum Besprühen der Windschutzscheibe als Scheibenwaschanlage angeordnet sind. Erfindungsgemäß wird bei Temperaturen des Waschwassers nahe oder unterhalb des Gefrierpunkts in den Waschwasserbehälter ein Frostschutzmittel aus der Frostschutzmittelkammer des mehrkammerigen Konzentratvorratsbehälters über eine Leitungsverbindung in den Waschwasserbehälter eingeleitet. Funktionell davon unabhängig wird bei einer Verschmutzung der Windschutzscheibe ein Waschkonzentrat oder eine Mischung verschiedener Waschkonzentrate aus zumindest einem der Waschkonzentratvorratsbehälter des mehrkammerigen Konzentratvorratsbehälters über eine andere dafür vorgesehene Leitungsverbindung und über die Mischvorrichtung mit zugemischtem Waschwasser zu den Waschdüsen geleitet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist an dem Waschwasserbehälter eine Sensoreinheit so angeordnet, dass der Messkopf des Sensors das Waschwasser kontaktiert. Die Sensoreinheit beinhaltet einen Sensor zur Erfassung der Zusammensetzung des Wasser- und Konzentratgemischs und dabei besonders der Konzentration des schon im Waschwasserbehälter befindlichen Frostschutzmittels. Dies kann durch einen speziellen Ultraschallsensor gemessen werden, welcher anhand der Schallrückkopplung auf die Dichte der Flüssigkeit und somit auf das Konzentratgemisch des Wischwassers schließen lässt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung beinhaltet die Sensoreinheit einen Temperaturfühler zur Messung der Temperatur des Wasser- und Konzentratgemischs im Waschwasserbehälter. Dies kann beispielsweise durch ein temperaturempfindliches Halbleiterelement mit entsprechender Messelektronik zur Auswertung des Signals geschehen.
  • Die beiden vorangegangenen Ausgestaltungen werden in vorteilhafter Weise so kombiniert, dass die notwendige Menge an neu zugeführtem Frostschutzmittel aus dem Frostschutzmittelvorratsbehälter in den Waschwasserbehälter zum effektiven Verhindern des Einfrierens des Wischwassers aus den von der Sensoreinheit erfassten Parametern für die Zusammensetzung des Wasser- und Konzentratgemischs sowie der aktuellen Temperatur des Wasser- und Konzentratgemischs im Waschwasserbehälter anhand von vorab gespeicherten Datensätzen errechnet wird. Dazu wird dem Wert der Dichte der Flüssigkeit und dem dazu zugeordneten Konzentratgemisch des Wischwassers ein entsprechender Wert für den Gefrierpunkt zugeordnet. Wird durch den Sensor zur Erfassung der Zusammensetzung des Wasser- und Konzentratgemischs ein kritischer Wert nahe dem Gefrierpunkt indiziert und gleichzeitig durch die Sensoreinheit mit dem Temperaturfühler eine Temperatur nahe dem Gefrierpunkt gemessen, wird frisches Frostschutzmittel aus der Frostschutzmittelvorratskammer in den Waschwasserbehälter bspw. durch eine kleine Membranpumpe über die Leitungsverbindung vom Frostschutzmittelvorratsbehälter zum Waschwasserbehälter eingebracht. Indiziert der Sensor zur Erfassung der Zusammensetzung des Wasser- und Konzentratgemischs einen ausreichenden Gefrierpunktswert des Gemisches, wird die Pumpe für das Frostschutzmittel wieder abgestellt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird die die Menge und das Mischungsverhältnis des Waschkonzentrats, welche aus zumindest einem der Waschkonzentratvorratsbehälter des mehrkammerigen Konzentratvorratsbehälters über zumindest eine der Leitungsverbindungen zu der Mischvorrichtung fließt, durch eine manuelle Ansteuerung durch Bedienelemente des Fahrers gesteuert. Je nach Reinigungsanforderung können verschiedene Waschkonzentrate durch den Fahrer nach Bedarf ausgewählt werden. So kann in einer Waschkonzentratvorratskammer ein spezielles Waschkonzentrat zum Loslösen von Fliegen und Mückenresten gespeichert sein, während in der anderen Waschkonzentratvorratskammer ein angepasstes Waschkonzentrat zum Wegwaschen von Wachsen aus Waschanlagen aufbewahrt wird und nur für diese Anwendung zum Einsatz kommt. Da diese Waschkonzentrate eben nur kurzzeitig für spezielle Anwendung in der Scheibenwaschanlage zum Einsatz kommen, wäre ein Einfüllen in den Waschwasserbehälter kontraproduktiv und verschwenderisch, da diese dann auch noch im Wasser- und Konzentratgemisch zu finden wären, wenn sie nicht mehr zweckmäßig gebraucht würden.
  • Aus diesem Grund wird eines der Waschkonzentrate, welches aus zumindest einem der Waschkonzentratvorratsbehälter des mehrkammerigen Konzentratvorratsbehälters geholt wird, durch eine Leitungsverbindung direkt über die Mischvorrichtung, welche zwischen der Waschwasserpumpe und Waschdüse geschaltet ist, auf die Scheibe gesprüht.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung wird die Menge und das Mischverhältnis des Waschkonzentrats, welches aus zumindest einem der Waschkonzentratvorratsbehälter des mehrkammerigen Konzentratvorratsbehälters über zumindest eine der Leitungsverbindungen zu der Mischvorrichtung fließt, durch eine sensorisch automatische Erfassung in Abhängigkeit eines Verschmutzungsgrades sowie einer Verschmutzungsart gesteuert.
  • Dazu ist zumindest ein optischer Sensor auf oder in der Scheibe angeordnet, welcher die optische Transparenz der Scheibe misst und aus den Änderungen der Transparenzwerte auf eine mögliche Verschmutzung der Scheibe schließt. Durch mehrere Sensoren und eine nachgeschaltete Auswerteelektronik kann auch auf die Art der Verschmutzung geschlossen werden und das für die Art der Verunreinigung der Scheibe passende Waschkonzentrat aus einer der Waschkonzentratvorratskammern eingespeißt werden.
  • Die Erfindung wird anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, unter Bezugnahme auf eine schematische Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die einzige Figur folgendes:
    Die Scheibenwaschanlage 10 besteht aus einem Waschwasserbehälter 1 bspw. im Motorraum zur Aufnahme des Waschwassers mit einem nicht näher dargestellten Einfüllstutzen. An dem Waschwasserbehälter 1 ist eine Sensoreinheit 2 so angeordnet, dass der Messkopf des Sensors das Waschwasser kontaktiert. Die Sensoreinheit 2 beinhaltet einen Sensor zur Erfassung der Zusammensetzung des Wasser- und Konzentratgemischs und dabei besonders der Konzentration des schon im Waschwasserbehälter befindlichen Frostschutzmittels sowie funktionell zusätzlich einen Temperaturfühler zur Messung der Temperatur des Wasser- und Konzentratgemischs im Waschwasserbehälter.
  • Zentrale Einheit der Scheibenwaschanlage 10 ist ein üblicherweise im Motorraum nahe beim Waschwasserbehälter 1 angeordneter Konzentratvorratsbehälter 3 mit mehreren voneinander separierten flüssigheitsdichten und chemisch beständigen Kammern.
  • Die erste Kammer stellt eine Frostschutzmittelvorratskammer 3a zur Speicherung eines Frostschutzmittels 9a dar. Ein solches Frostschutzmittel 9a kann bspw. eine handelsübliche Alkohol- oder Ethanolmischung sein. Die Frostschutzmittelvorratskammer 3a ist über eine Leitungsverbindung 8a mit dem Waschwasserbehälter 1 verbunden. Zur Dosierung der Menge des in den Waschwasserbehälter 1 einzubringenden Frostschutzmittels 9a ist an der Leitungsverbindung 8a zwischen dem Frostschutzmittelvorratsbehälter 3 und dem Waschwasserbehälter 1 eine Pumpe 11 angeordnet, welche von der Steuerungselektronik des Temperaturfühlers zur Messung der Temperatur des Wasser- und Konzentratgemischs im Waschwasserbehälter in der Sensoreinheit 2 entsprechend angesteuert wird.
  • Die erste Kammer stellt eine Waschkonzentratvorratskammer I 3b zur Speicherung eines Waschkonzentrats I 9b dar. Ein solches Waschkonzentrat 9b kann bspw. eine handelsübliche Seifen- oder Spülmischung sein. Zusätzlich ist eine weitere Waschkonzentratvorratskammer II 3c zur Speicherung eines anderen Waschkonzentrats II 9c neben der Waschkonzentratvorratskammer I 3b in dem Konzentratvorratsbehälter angeordnet.
  • Die Waschkonzentratvorratskammern I und II 3b, 3c sind mit jeweils einer Leitungsverbindung 8b, 8c an eine Mischvorrichtung 4 angebunden. Die Mischvorrichtung 4 ist zwischen einer Waschwasserpumpe 5, welche das Waschwasser aus dem Waschwasserbehälter 1 fördert und den Waschdüsen 6, welche das Waschwasser auf eine Windschutzscheibe 7 sprühen, angeordnet. Die Mischvorrichtung 4 beinhaltet zwei nicht detailliert dargestellte kleine Pumpen, um die unterschiedlichen Waschkonzentrat I oder II dem Wischwasser dosiert zuzumischen. Diese Dosierpumpen werden entweder manuell vom Fahrer angesteuert, wenn dieser eine Verschmutzung der Windschutzscheibe 7 feststellt oder sie werden automatisch aktiviert, wenn der nicht dargestellte optische Sensor in der Windschutzscheibe 7 eine entsprechende Verunreinigung der Scheibe identifiziert hat.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19501210 A1 [0002]
    • - DE 10020945 A1 [0003]

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Steuerung der Zusammensetzung des Waschwassers für Scheibenwaschanlagen (10) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen, mit einem Waschwasserbehälter (1), einer Sensoreinheit (2) an dem Waschwasserbehälter (1), einem mehrkammerigen Konzentratvorratsbehälter (3) zur Aufnahme verschiedener flüssiger Konzentrate (9) mit zumindest einer Frostschutzmittelkammer (3a), einer Waschkonzentratkammer (3b) und zumindest einer weiteren Waschkonzentratkammer (3c) sowie einer Mischvorrichtung (4), einer Waschwasserpumpe (5) am Auslauf des Waschwasserbehälters (1) sowie einer Windschutzscheibe (7) welche über zumindest eine Waschdüse (6) mit Waschwasser und den dazu gemischten Konzentraten (9) besprüht werden kann dadurch gekennzeichnet, dass bei Temperaturen des Waschwassers nahe oder unterhalb des Gefrierpunkts in dem Waschwasserbehälter (1) ein Frostschutzmittel (9a) aus der Frostschutzmittelkammer (3a) des mehrkammerigen Konzentratvorratsbehälters (3) über eine Leitungsverbindung (8a) in den Waschwasserbehälter (1) eingeleitet wird und davon unabhängig bei einer Verschmutzung der Windschutzscheibe (7) zumindest ein Waschkonzentrat (9b, 9c) aus zumindest einem der Waschkonzentratvorratsbehälter (3b, 3c) des mehrkammerigen Konzentratvorratsbehälters (3) über zumindest eine der Leitungsverbindungen (8b, 8c) zu der Mischvorrichtung (4) geleitet wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (2) einen Sensor zur Erfassung der Zusammensetzung des Wasser- und Konzentratgemischs und dabei besonders der Konzentration des schon im Waschwasserbehälter (1) befindlichen Frostschutzmittel (9a) enthält.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (2) einen Temperaturfühler zur Messung der Temperatur des Wasser- und Konzentratgemischs im Waschwasserbehälter (1) enthält.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die notwendige Menge an neu zugeführtem Frostschutzmittel (9a) aus dem Frostschutzmittelvorratsbehälter (3a) in den Waschwasserbehälter (1) zum Verhindern des Einfrierens des Wischwassers aus den von der Sensoreinheit (2) erfassten Parametern für die Zusammensetzung des Wasser- und Konzentratgemischs sowie der aktuellen Temperatur des Wasser- und Konzentratgemischs im Waschwasserbehälter (1) anhand von vorab gespeicherten Datensätzen errechnet wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Menge und das Mischverhältnis des Waschkonzentrats (9b, 9c) welche aus zumindest einem der Waschkonzentratvorratsbehälter (3b, 3c) des mehrkammerigen Konzentratvorratsbehälters (3) über zumindest eine der Leitungsverbindungen (8b, 8c) zu der Mischvorrichtung (4) fließt, durch eine manuelle Ansteuerung vorzugswiese des Fahrers des Kraftfahrzeugs gesteuert wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Menge und das Mischverhältnis des Waschkonzentrats (9a, 9b), welches aus zumindest einem der Waschkonzentratvorratsbehälter (3b, 3c) des mehrkammerigen Konzentratvorratsbehälters (3) über zumindest eine der Leitungsverbindungen (8b, 8c) zu der Mischvorrichtung (4) fließt, durch eine sensorisch automatische Erfassung in Abhängigkeit eines Verschmutzungsgrades sowie einer Verschmutzungsart der Windschutzscheibe (7) gesteuert wird.
DE200910012010 2009-03-07 2009-03-07 Vorrichtung zur Steuerung der Zusammensetzung des Waschwassers Withdrawn DE102009012010A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910012010 DE102009012010A1 (de) 2009-03-07 2009-03-07 Vorrichtung zur Steuerung der Zusammensetzung des Waschwassers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910012010 DE102009012010A1 (de) 2009-03-07 2009-03-07 Vorrichtung zur Steuerung der Zusammensetzung des Waschwassers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009012010A1 true DE102009012010A1 (de) 2010-09-09

Family

ID=42538581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910012010 Withdrawn DE102009012010A1 (de) 2009-03-07 2009-03-07 Vorrichtung zur Steuerung der Zusammensetzung des Waschwassers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009012010A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013003041U1 (de) 2013-03-28 2013-04-24 Markus Bleiholder Technisches System zur Nutzung von Niederschlagswasser für (Scheiben-) Waschanlagen von Fahrzeugen, die unter freiem Himmmel abgestellt sind
WO2014198883A1 (fr) * 2013-06-14 2014-12-18 Valeo Systèmes d'Essuyage Support pour récipient de fluide lave-glace, récipient de fluide lave-glace et dispositif comprenant lesdits support et récipient
GB2537100A (en) * 2015-03-23 2016-10-12 Great Clarity Ltd Dispensing apparatus
FR3044991A1 (fr) * 2015-12-10 2017-06-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de lavage pour surface vitree de vehicule automobile.
WO2018189019A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-18 Continental Automotive Gmbh Autonomes reinigungssystem für ein kraftfahrzeug
DE102017008545A1 (de) * 2017-09-11 2019-03-14 Audi Ag Überwachungssystem zum Überwachen einer Waschflüssigkeitsvorrichtung, Kraftfahrzeug mit einem Überwachungssystem und Verfahren zum Überwachen einer Waschflüssigkeitsvorrichtung
DE102018200942A1 (de) 2018-01-22 2019-07-25 Ford Global Technologies, Llc Frostschutzkartusche und Frostschutzsystem eines Kraftfahrzeugs
CN110479668A (zh) * 2018-05-15 2019-11-22 现代摩比斯株式会社 对象检测传感器的清洁装置与清洁方法
WO2023066749A1 (de) * 2021-10-21 2023-04-27 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und vorrichtung zur detektion einer zu erwartenden eisbildung innerhalb eines waschsystems eines fahrzeugs
DE102023113363A1 (de) 2023-05-23 2024-02-29 Audi Aktiengesellschaft Reinigungsfluidbereitstellungsanordnung für ein Fahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501210A1 (de) 1995-01-17 1996-07-18 Teves Gmbh Alfred Modul für ein Kraftfahrzeug
DE10020945A1 (de) 2000-04-28 2001-10-31 Bosch Gmbh Robert Scheibenwasch-Anlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501210A1 (de) 1995-01-17 1996-07-18 Teves Gmbh Alfred Modul für ein Kraftfahrzeug
DE10020945A1 (de) 2000-04-28 2001-10-31 Bosch Gmbh Robert Scheibenwasch-Anlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013003041U1 (de) 2013-03-28 2013-04-24 Markus Bleiholder Technisches System zur Nutzung von Niederschlagswasser für (Scheiben-) Waschanlagen von Fahrzeugen, die unter freiem Himmmel abgestellt sind
WO2014198883A1 (fr) * 2013-06-14 2014-12-18 Valeo Systèmes d'Essuyage Support pour récipient de fluide lave-glace, récipient de fluide lave-glace et dispositif comprenant lesdits support et récipient
WO2014198876A1 (fr) * 2013-06-14 2014-12-18 Valeo Systèmes d'Essuyage Support pour récipient de fluide lave-glace, récipient de fluide lave-glace et dispositif comprenant lesdits support et récipient
WO2014198875A1 (fr) * 2013-06-14 2014-12-18 Valeo Systèmes d'Essuyage Support pour récipient de fluide lave-glace, récipient de fluide lave-glace et dispositif comprenant lesdits support et récipient
GB2537100A (en) * 2015-03-23 2016-10-12 Great Clarity Ltd Dispensing apparatus
FR3044991A1 (fr) * 2015-12-10 2017-06-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de lavage pour surface vitree de vehicule automobile.
WO2018189019A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-18 Continental Automotive Gmbh Autonomes reinigungssystem für ein kraftfahrzeug
CN110770095A (zh) * 2017-04-13 2020-02-07 大陆汽车有限责任公司 用于机动车的自动清洁系统
DE102017008545A1 (de) * 2017-09-11 2019-03-14 Audi Ag Überwachungssystem zum Überwachen einer Waschflüssigkeitsvorrichtung, Kraftfahrzeug mit einem Überwachungssystem und Verfahren zum Überwachen einer Waschflüssigkeitsvorrichtung
DE102017008545B4 (de) 2017-09-11 2023-05-11 Audi Ag Überwachungssystem zum Überwachen einer Waschflüssigkeitsvorrichtung, Kraftfahrzeug mit einem Überwachungssystem und Verfahren zum Überwachen einer Waschflüssigkeitsvorrichtung
DE102018200942A1 (de) 2018-01-22 2019-07-25 Ford Global Technologies, Llc Frostschutzkartusche und Frostschutzsystem eines Kraftfahrzeugs
US11008209B2 (en) 2018-01-22 2021-05-18 Ford Global Technologies, Llc Anitfreeze cartridge and frost-protection system of a motor vehicle
CN110479668A (zh) * 2018-05-15 2019-11-22 现代摩比斯株式会社 对象检测传感器的清洁装置与清洁方法
WO2023066749A1 (de) * 2021-10-21 2023-04-27 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und vorrichtung zur detektion einer zu erwartenden eisbildung innerhalb eines waschsystems eines fahrzeugs
DE102023113363A1 (de) 2023-05-23 2024-02-29 Audi Aktiengesellschaft Reinigungsfluidbereitstellungsanordnung für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009012010A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Zusammensetzung des Waschwassers
EP3609748B1 (de) Autonomes reinigungssystem für ein kraftfahrzeug
EP1951562A1 (de) Scheibenwischwassersystem
DE2606954A1 (de) Einrichtung zum reinigen von windschutzscheiben, scheinwerferglaesern, rueckspiegeln, reflektoren o.dgl. eines fahrzeuges
US3738575A (en) Automatic windshield washer reservoir filling and mixing means
DE102007017615B4 (de) Fahrzeugwaschanlage und Verfahren zur Dosierung von Zusatzstoffen in Behandlungsflüssigkeiten
DE102012100450A1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
DE112019003213T5 (de) Reinigungsvorrichtungen für Fahrzeuge, Reinigungssystem für Fahrzeuge und Steuerungsverfahren für ein Reinigungssystem für Fahrzeuge
DE102008021382A1 (de) Ermittlung des Füllstands eines Flüssigkeitsbehälters einer Kraftfahrzeug-Scheibenwaschanlage
DE102008052063A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Fahrzeugscheiben sowie Scheibenwisch- und Waschsystem
DE102009013581A1 (de) Scheibenwischanlage
DE202012012925U1 (de) Dungentfernungsvorrichtung
DE102010017970A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19858635A1 (de) Scheibenwaschanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1149746A2 (de) Scheibenwasch-Anlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10110490A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Vorratssteuerung von Flüssigkeiten
DE102019134876A1 (de) Wasserbereitstellungsanordnung für ein Fahrzeug
DE102008033685A1 (de) Brauchwassernutzung in einer Scheibenwaschanlage
DE102011018896A1 (de) Scheibenreinigungsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE19751500A1 (de) Einrichtung zjm Abfüllen von Scheibenwaschflüssigkeit in einen Tank eines Kraftfahrzeuges
DE102018200942A1 (de) Frostschutzkartusche und Frostschutzsystem eines Kraftfahrzeugs
DE2655531C3 (de)
DE102017008545A1 (de) Überwachungssystem zum Überwachen einer Waschflüssigkeitsvorrichtung, Kraftfahrzeug mit einem Überwachungssystem und Verfahren zum Überwachen einer Waschflüssigkeitsvorrichtung
DE102007048855A1 (de) Scheibenwaschanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Scheibenwaschanlage
DE102019133949A1 (de) Wasserbereitstellungsanordnung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001