DE102009011607A1 - Mikrokapsel zum Injizieren in den Blutkreislauf und Verfahren zur Aufnahme von eine Lokalisierung von Blut eines Patienten ermöglichenden Magnetresonanzbilddaten unter Verwendung von Mikrokapseln - Google Patents

Mikrokapsel zum Injizieren in den Blutkreislauf und Verfahren zur Aufnahme von eine Lokalisierung von Blut eines Patienten ermöglichenden Magnetresonanzbilddaten unter Verwendung von Mikrokapseln Download PDF

Info

Publication number
DE102009011607A1
DE102009011607A1 DE102009011607A DE102009011607A DE102009011607A1 DE 102009011607 A1 DE102009011607 A1 DE 102009011607A1 DE 102009011607 A DE102009011607 A DE 102009011607A DE 102009011607 A DE102009011607 A DE 102009011607A DE 102009011607 A1 DE102009011607 A1 DE 102009011607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microcapsule
image data
data set
blood
microcapsules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009011607A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Dr. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102009011607A priority Critical patent/DE102009011607A1/de
Priority to US12/717,303 priority patent/US20100226862A1/en
Publication of DE102009011607A1 publication Critical patent/DE102009011607A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/06Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations
    • A61K49/18Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes
    • A61K49/1896Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes not provided for elsewhere, e.g. cells, viruses, ghosts, red blood cells, virus capsides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/026Measuring blood flow
    • A61B5/0263Measuring blood flow using NMR
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/026Measuring blood flow
    • A61B5/0275Measuring blood flow using tracers, e.g. dye dilution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/06Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations
    • A61K49/18Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes
    • A61K49/1806Suspensions, emulsions, colloids, dispersions
    • A61K49/1812Suspensions, emulsions, colloids, dispersions liposomes, polymersomes, e.g. immunoliposomes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/5601Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution involving use of a contrast agent for contrast manipulation, e.g. a paramagnetic, super-paramagnetic, ferromagnetic or hyperpolarised contrast agent
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/563Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution of moving material, e.g. flow contrast angiography
    • G01R33/5635Angiography, e.g. contrast-enhanced angiography [CE-MRA] or time-of-flight angiography [TOF-MRA]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/5602Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution by filtering or weighting based on different relaxation times within the sample, e.g. T1 weighting using an inversion pulse

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Mikrokapsel (1, 6) zum Injizieren in den Blutkreislauf eines Patienten vor einer den Blutkreislauf betreffenden Magnetresonanzaufnahme, umfassend eine im Inneren der Mikrokapsel (1, 6) angeordnete Magnetresonanz-Markierungssubstanz (4), insbesondere mit wenigstens einem einer bestimmten Resonanzfrequenz zugeordneten Isotop, und eine für die Markierungssubstanz (4) nichtpermeable Außenmembran (3), wobei die Mikrokapsel (1, 6) biologisch abbaubar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mikrokapsel zum Injizieren in den Blutkreislauf eines Patienten vor einer den Blutkreislauf betreffenden Magnetresonanzaufnahme, sowie ein Verfahren zur Aufnahme von eine Lokalisierung von Blut im Körper eines Patienten ermöglichenden Magnetresonanzbilddaten unter Verwendung solcher Mikrokapseln.
  • Eine sich in der Medizin häufig stellende Aufgabe ist die Lokalisierung von Blutungen, speziell in Gastrointestinaltrakt, bei denen der Patient einen chronischen Blutverlust aufweist. Abbauprodukte des Blutes im Stuhl können zwar nachgewiesen werden, jedoch ist der Ort der Blutung innerhalb des Gastrointestinaltrakts unbekannt.
  • Um solche Blutungen lokalisieren zu können, wurde beispielsweise vorgeschlagen, endoskopisch vorzugehen. Über ein Endoskop kann der obere Gastrointestinaltrakt (Speiseröhre und Magen) und der Dickdarm gut dargestellt werden. Kleinere sowie nur unregelmäßig auftretende Blutungen sind aber oft schlecht zu sehen. Im Dünndarm kann eine Kapselendoskopie durchgeführt werde, wobei eine Kapsel mit einer Bildaufnahmeeinrichtung geschluckt wird, welche dann beispielsweise ein bis zwei Bilder pro Sekunde aufnimmt und drahtlos an einen außerhalb des Körpers befindlichen Empfänger sendet. Nachteilig hier ist die schlechte Sensitivität des Verfahrens, da die Kapsel passiv transportiert wird und dadurch eine Blutung dem Blickfeld der Bildaufnahmeeinrichtung entgehen kann. Dieses Problem wird zwar durch die sogenannte Doppelballonendoskopie vermieden, welche jedoch sehr invasiv und unangenehm für den Patienten ist.
  • Bei einem angiographischen Verfahren ist es bekannt, den entsprechenden Ast der Arteria mesenterica selektiv mittels eines eingeführten Katheters darzustellen und das Auslaufen eines Kontrastmittels in das Darmlumen mittels digitaler Subtraktionsagiographie abzubilden. Allerdings reicht die Empfindlichkeit der röntgenbasierten digitalen Subtraktionsangiographie meist nicht aus, wenn nur kleine Mengen des Kontrastmittels in den Darm übertreten. Zudem ist wiederum ein sehr invasiver Eingriff notwendig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie zugehörige Mittel anzugeben, welche nicht-invasiv eine Lokalisierung der Blutungen mit hoher Sensitivität, Ortsauflösung und zusätzlicher anatomischer Information ermöglicht und gleichzeitig nur eine geringe Belastung für den Patienten darstellt.
  • Zur Lösung dieses Problems ist erfindungsgemäß eine Mikrokapsel zum Injizieren in den Blutkreislauf eines Patienten vor einer den Blutkreislauf betreffenden Magnetresonanzaufnahme vorgesehen, umfassend eine im Inneren der Mikrokapsel angeordnete Magnetresonanz-Markierungssubstanz, insbesondere mit wenigstens einem einer bestimmten Resonanzfrequenz zugeordnetem Isotop, und eine für die Markierungssubstanz nicht permeable Außenmembran, wobei die Mikrokapsel biologisch abbaubar ist.
  • Die Mikrokapseln können daher als eine Art – künstliche oder natürliche – für die Magnetresonanzbildaufnahme markierte Blutkörperchen angesehen werden, die einem Patienten vor einer entsprechenden Magnetresonanzbildaufnahme verabreicht werden können. Liegt eine Blutung innerhalb des Körpers vor, beispielsweise im Darm, so werden sich die so markierten Blutkörperchen, also die Mikrokapseln, dort ansammeln und können in einem entsprechenden Magnetresonanzbilddatensatz dort gesehen werden. Die Magnetresonanz bietet dabei nicht nur den Vorteil, dass sie bereits äußerst sensitiv auf kleinere Mengen der Markierungssubstanz reagieren kann, sondern auch, dass eine hohe Ortsauflösung möglich ist. Zudem können mit derselben Bildaufnahmeeinrichtung auch anatomische Aufnahmen getätigt werden, so dass eine Beziehung zur Anatomie des Patienten besonders leicht hergestellt werden kann. Die Mikrokapseln weisen dabei idealerweise ähnliche Maße wie die ohnehin im Blut vorhandenen roten Blutkörperchen auf, beispielsweise können sie eine maximale Ausdehnung von 1–20 μm, insbesondere von 5–10 μm, aufweisen.
  • Strukturell weisen die als markierte Blutkörperchen verwendeten Mikrokapseln eine Membran auf, die einen Innenraum umschließt, in dem die Magnetresonanz-Markierungssubstanz angeordnet ist. Die Membran ist nicht permeabel für die Markierungssubstanz, jedoch biologisch abbaubar. Die Markierungssubstanz liegt also in der Mikrokapsel in hoher Konzentration vor, wird aber nur sehr langsam mit dem Abbau der Mikrokapsel über Tage bis Wochen in das Blut abgegeben, was die Verträglichkeit erhöht.
  • Verwendet man folglich die Mikrokapseln, beispielsweise durch insbesondere intravenöse Injektion von Mikrokapseln in den Blutkreislauf des Patienten, vor der Magnetresonanzaufnahme, die dann selbstverständlich in einer auf die Markierungssubstanz abgestimmten Aufnahmetechnik erfolgt, ist ein im weiteren Verlauf noch näher beschriebenes nicht-invasives Verfahren zum sicheren Auffinden von Blutungen, insbesondere im Gastrointestinaltrakt eines Patienten, gegeben.
  • Die Magnetresonanz-Markierungssubstanz bzw. das Isotop sollte so gewählt werden, dass natürliche Vorkommen im menschlichen Körper äußerst gering sind, um so einen schwachen Hintergrund und ein deutliches Signal erhalten zu können. Ersichtlich gibt es im Wesentlichen zwei unterschiedliche Arten von Markierungssubstanzen. Zum einen können Isotope mit einem Nettospin und einer bestimmten Resonanzfrequenz beigefügt werden. Diese werden durch Anregung und Messung auf ihrer jeweiligen Resonanzfrequenz einfach und sicher spezifisch nachgewiesen. Jedoch sind auch Markierungssubstanzen bekannt, bei denen sich ein Negativkontrast ergibt, der unter bestimmten Aufnahmetechniken, insbesondere T2- oder T2*-gewichteten Sequenzen, deutlich sichtbar wird. Einige mögliche Beispiele für Markierungssubstanzen sollen im Folgenden dargestellt werden.
  • Zunächst kann vorgesehen sein, dass die Markierungssubstanz eine Fluorverbindung, insbesondere ein Perfluorcarbon, ist. Vorteilhaft hierbei ist das geringe Vorkommen von Fluor im menschlichen Körper, wodurch sich nur ein minimaler Hintergrund ergibt. Perfluorcarbone sind als Blutersatzstoffe bekannt und sehr gut verträglich. Zudem sind viele Magnetresonanz-Bildaufnahmeeinrichtungen bereits dazu ausgebildet, bei den entsprechenden Resonanzfrequenzen zu messen.
  • Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung von mit einen Nettospin aufweisenden Isotopen, insbesondere 13-C oder 15-O, markierte hochmolekulare Verbindungen, insbesondere Stärkeverbindungen und/oder Zuckerverbindungen, zu verwenden. Ein konkretes Beispiel wäre mit 13-C markierte Hydroxyethylstärke. Gerade solche Polysaccharide erweisen sich ebenso als hervorragend verträglich.
  • Bezüglich der einen Negativkontrast erzeugenden Markierungssubstanzen kann beispielsweise die Verwendung von Eisenoxid-Nanopartikeln oder Gadolinium-Chelaten vorgesehen sein. Dabei kommt es zu einer Signalauslöschung, die insbesondere in T2- oder T2*-gewichteten Bilddatensätzen gut zu erkennen ist.
  • Alternativ kann die Signalverstärkung im T1-gewichteten Bild dargestellt werden, abhängig von der Konzentration der Markierungssubstanz.
  • Wichtig ist allgemein, dass die Markierungssubstanz nicht die Mikrokapselmembran durchdringen kann, was für alle bislang genannten Substanzen gegeben ist.
  • Wie bereits erwähnt, können die als markierte Blutkörperchen aufzufassenden Mikrokapseln natürliche, entsprechend markierte rote Blutkörperchen sein, aber auch künstliche Blutkörperchen. So kann in einem Fall vorgesehen sein, dass die Mikrokapsel ein aus einem roten Blutkörperchen entstandener Erythrozyten-Ghost ist. Solche Erythrozyten-Ghosts sind grundsätzlich bekannt und werden beispielsweise in der physiologischen Grundlagenforschung verwendet. Zur Herstellung von derartigen Ghosts werden Erythrozyten, also rote Blutkörperchen, gewaschen und in einer hypotonen Lösung lysiert, beispielsweise in 4 mM Magnesiumsulfat. Dadurch, dass die Blutkörperchen einer Lösung ausgesetzt werden, die weniger Salz als das Blut umfasst, dehnen sie sich im Wesentlichen aus, so dass ihre Membran durchlässig wird und Hämoglobin austreten kann. Hiernach werden die Erythrozyten in einer isotonen Lösung wieder hergestellt, beispielsweise in 0,9 NaCl mit Tris-Puffer. In dieser Wiederherstellungslösung wird nun die Markierungssubstanz beigegeben, welche dabei im Inneren des Erythrozyten-Ghosts eingeschlossen wird, denn in der isotonen Lösung wird die ursprüngliche Form der roten Blutkörperchen wieder hergestellt, so dass die Membran wieder undurchlässig wird. Schließlich werden die entstandenen Erythrozyten-Ghosts wieder gewaschen. Gehen die Mikrokapseln wie hier beschrieben aus roten Blutkörperchen hervor, ist eine hervorragende Verträglichkeit ohnehin gegeben, wobei die verwendeten Blutkörperchen von einem aufzunehmenden Patienten selbst und/oder aus seiner Blutbank stammen können. Werden Spendeerythrozyten verwendet, beispielsweise aus Erythrozytenkonzentraten von Blutbanken, ist grundsätzlich die Blutgruppenkompatibilität zu beachten. Zweckmäßigerweise kann jedoch auch vorgesehen sein, dass wenigstens ein insbesondere der Blutgruppe zugeordneter Oberflächenmarker des Erythrozyten-Ghosts zerstört oder inaktiv ist. Derartiges kann erreicht werden, indem während der Präparation denaturierende Substanzen, beispielsweise Aldehyde oder Ethanol, zugegeben werden, die die Immunogenität der Erythrozyten verringern. Auf diese Weise können letztlich „universelle markierte Blutkörperchen” hergestellt werden.
  • Die Mikrokapseln können jedoch auch künstlich hergestellt werden. Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Mikrokapsel ein Liposom mit einem Innenraum ist, in dem die Markierungssubstanz angeordnet ist. In einer solchen Ausführungsform „künstlicher Blutkörperchen” ist darauf zu achten, dass diese in etwa dieselbe Größe wie natürliche Blutkörperchen haben. Liposome sind im Stand der Technik grundsätzlich bekannt. Darunter versteht man eine bestimmte Anordnung von oberflächenaktiven Molekülen, insbesondere von Lipiden, in einer Flüssigkeit. Die oberflächenaktiven Molekühle ordnen sich dabei mit der hydrophilen Seite nach außen an, wobei der lipophile Rest eine Membran bildet. Dadurch entstehen die Liposomen als ein durch molekulare Kräfte zusammengehaltenes Gebilde, das häufig eine Kugelform aufweist. Im Inneren kann dann die Markierungssubstanz angeordnet sein. Ein anderes Beispiel für rein künstliche Mikrokapseln sind beispielsweise Alginat-Mikrokapseln.
  • Neben der erfindungsgemäßen Mikrokapsel betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Aufnahme von eine Lokalisierung von Blut im Körper eines Patienten ermöglichenden Magnetresonanzbilddaten unter Verwendung von erfindungsgemäßen Mikrokapseln, welches sich dadurch auszeichnet, dass nach einer Injektion einer vorbestimmten Anzahl von Mikrokapseln in den Blutkreislauf des Körpers unter Verwendung einer die Markierungssubstanz zeigenden Aufnahmetechnik wenigstens ein Mikrokapselbilddatensatz eines interessierenden Bereichs aufgenommen wird.
  • Es werden also Mikrokapseln, die auch als markierte Blutkörperchen angesehen werden können, präpariert, um so zu Trägern einer Markierungssubstanz zu werden. Diese können dann durch insbesondere intravenöse Injektion in den Blutkreislauf eines Patienten eingebracht werden. Erfindungsgemäß wird nun mit einer auf die Markierungssubstanz abgestimmten Aufnahmetechnik ein Mikrokapselbilddatensatz aufgenommen, aus dem ersichtlich ist, wo im Blickfeld, das den interessierenden Bereich umfasst, Blut vorliegt. Auf diese Weise ist es nun mit einer hochsensitiven und hochortsaufgelösten Bildaufnahmetechnik möglich, beispielsweise Blutungen zu lokalisieren, die sich als Ansammlungen der Mikrokapseln, mithin der Markierungssubstanz, an Orten äußern, an denen kein Blutgefäß vorliegt. So können durch die nachfolgende Auswertung der Bilddaten, welche beispielsweise durch einen Arzt oder auch automatisch erfolgen kann, Blutungen, insbesondere im Gastrointestinaltrakt, nicht invasiv und sicher aufgefunden und lokalisiert werden. Es werden also erfindungsgemäß markierte, natürliche oder künstliche Blutkörperchen, die Mikrokapseln, zum Nachweis von insbesondere gastrointestinalen Blutungen mittels der Magnetresonanz genutzt. Die entstehenden Mikrokapselbilddatensätze zeigen den Übertritt der Mikrokapseln in den Darm und ermöglichen durch ihre hohe Auflösung das einfache Auffinden der Blutungsstelle und eine klare Zuordnung zu anatomischen Strukturen, insbesondere, wenn auf dem Mikrokapselbilddatensatz selber oder auch einem zusätzlich aufgenommenen Anatomiebilddatensatz die anatomischen Strukturen zu erkennen sind.
  • Es kann also zweckmäßigerweise vorgesehen sein, dass zeitnah, insbesondere bei im Vergleich zum Mikrokapselbilddatensatz unbewegtem Körper, wenigstens ein die Anatomie in dem interessierenden Bereich zeigender Anatomiebilddatensatz aufgenommen wird. Derartiges erweist sich als besonders nützlich, wenn die Markierungssubstanz ein ansonsten im Körper selten auftretendes Isotop mit einer bestimmten Resonanzfrequenz umfasst, da auf diesen Bildern anatomische Strukturen meistens schlecht oder gar nicht zu erkennen sind. Durch die zusätzliche Aufnahme eines Anatomiebilddatensatzes besteht nun eine Vergleichsmöglichkeit, die das Lokalisieren im Hinblick auf anatomische Strukturen vereinfacht. Vorteilhafterweise kann ein Fusionsbilddatensatz durch Fusion des Mikrokapselbilddatensatzes und des Anatomiebilddatensatzes ermittelt werden. Dann ergibt sich ein insbesondere in einer Darstellungseinrichtung darstellbares Bild, aus dem sowohl die anatomischen Strukturen wie auch die Blutvorkommen, insbesondere Blutungen, leicht zu erkennen sind.
  • Dabei äußern sich unterschiedliche Arten der Blutung auch unterschiedlich in den Mikrokapselbilddatensätzen. Liegt beispielsweise eine akute, stärkere Blutung vor, ergibt die Magnetresonanzmessung einen besonders hohen Kontrast, wenn sie während der ersten arteriellen Passage der Mikrokapseln durchgeführt wird. Kleinere bzw. unregelmäßige Blutungen können jedoch auch auftreten, bei denen sich die markierten Mikrokapseln beispielsweise im Darm anreichern und nach einiger Zeit deutlich gemessen werden können. Dementsprechend kann zweckmäßigerweise vorgesehen sein, dass zu verschiedenen Zeitpunkten, insbesondere im Abstand einiger Minuten, mehrere Mikrokapselbilddatensätze aufgenommen werden. Ein beispielhaftes Messprotokoll könnte beispielsweise vorsehen, dass unmittelbar vor der Injektion der Mikrokapseln ein Mikrokapselbilddatensatz als Referenzbilddatensatz aufgenommen wird. Hiernach erfolgt unmittelbar die Injektion, woraufhin nach etwa 25 Sekunden ein erster Mikrokapselbilddatensatz aufgenommen wird. Dies entspricht im Wesentlichen der Zeit, die intravenös in den Arm injizierte Mikrokapseln benötigen, die entsprechenden Arterien im Gastrointestinaltrakt zu erreichen. Dann kann beispielsweise nach Ablauf von etwa 5 Minuten ein weiteres Mikrokapselbild aufgenommen werden.
  • Auch Vergleiche zwischen verschiedenen Mikrokapselbilddatensätzen sind denkbar. So kann vorgesehen sein, dass wenigstens ein Subtraktionsbilddatensatz durch Subtraktion zweier Mikrokapselbilddatensätze ermittelt wird. Besonders vorteilhaft ist dies, wenn ein Referenzmikrokapselbilddatensatz zu einem Zeitpunkt aufgenommen wird, zu dem die Mikrokapseln den interessierenden Bereich noch nicht erreicht haben. Dann kann der Hintergrund vorteilhaft von der Betrachtung ausgeschlossen werden.
  • Es sei an dieser Stelle nur noch angemerkt, dass bei der Fusion oder sonstigen bildverarbeitenden Operationen insbesondere bei Aufnahme des Gastrointestinaltrakts berücksichtigt werden muss, dass gegebenenfalls eine Bewegungskorrektur erforderlich ist, da dort grundsätzlich eine gewisse Bewegung auftritt. Derartige Möglichkeiten zur Bewegungskorrektur sind jedoch allgemein bekannt und sollen hier nicht näher dargelegt werden.
  • Wie bereits erwähnt, ergibt sich bei einer Markierung mit Eisenoxid-Nanopartikeln oder auch Gadolinium-Chelaten ein Negativkontrast. Um diesen besonders gut darstellen zu können, kann vorgesehen sein, dass bei der Verwendung von Eisenoxid-Nanopartikeln oder einem Gadolinium-Chelat als Markierungssubstanz die Aufnahmetechnik eine T2 oder T2*-gewichtete Sequenz umfasst. So ist der entstehende Negativkontrast gut darzustellen.
  • Mit besonderem Vorteil kann insbesondere bei der Verwendung von Eisenoxyd-Nanopartikeln oder einem Gadolinium-Chelat als Markierungssubstanz bei einem wenigstens einen Teil des Gastrointestinaltrakts umfassenden interessierenden Bereich dem Patienten vor Aufnahme des Mikrokapselbilddatensatzes eine wässrige Lösung, insbesondere Wasser mit Methylcellulose, oral verabreicht werden. Auf diese Weise kann der Darm besser im Bild dargestellt werden, da sich der Darminhalt dann – insbesondere im T2*-gewichteten Bild – sehr signalreich darstellt, so dass die Signalauslöschung durch Eisenoxid oder Gadolinium-Chelate sehr gut zu erkennen ist, falls es zum Übertritt der markierten Blutkörperchen, also der Mikrokapseln, in den Darm kommt. Die beispielhaft genannte Methylcellulose wirkt dabei als ein Verdickungsmittel, welches vermeidet, dass die oral verabreichte wässrige Lösung den Darm zu schnell wieder verlässt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Mikrokapsel einer ersten Ausführungsform,
  • 2 eine erfindungsgemäße Mikrokapsel in einer zweiten Ausführungsform, und
  • 3 einen Ablaufplan eines Verfahrens zur Lokalisierung von Blutungen im Gastrointestinaltrakt.
  • 1 zeigt als erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Mikrokapsel 1, die auch als markiertes Blutkörperchen bezeichnet werden kann, einen aus einem roten Blutkörperchen entstandenen Erythrozyten-Ghost 2. Die Mikrokapsel 1 umfasst die natürliche Blutkörperchen-Membran 3 und eine im Inneren angeordnete Magnetresonanz-Markierungssubstanz 4, die in hoher Konzentration in der Mikrokapsel 1 vorliegt und für die die Membran 3 nicht permeabel ist. Nichtsdestotrotz ist eine gute biologische Abbaubarkeit gesichert, da der Erythrozyten-Ghost 2 auf einem natürlichen roten Blutkörperchen basiert.
  • Die verwendeten Blutkörperchen können dabei von einem aufzunehmenden Patienten selber oder auch aus einer Blutbank stammen. Im vorliegenden Fall sind die der Blutgruppe zugeordneten Oberflächenmarker, schematisch bei 5 angedeutet, zerstört, das bedeutet, dass die Immunogenität der Mikrokapsel 2 verringert ist. Dies kann erreicht werden, wenn während der Präparation denaturierende Substanzen wie beispielsweise Aldehyde oder Ethanol zugegeben werden.
  • Um derartige Erythrozyten-Ghosts 2 herzustellen, werden zunächst Erythrozyten (rote Blutkörperchen) gewaschen, um dann mit einer hypotonen Lösung lysiert zu werden. In einer isotonen Lösung, in der auch die Markierungssubstanz 4 enthalten ist, wird die Membran 3 wiederhergestellt, so dass die Markierungssubstanz 4 in dem entstehenden Erythrozyten-Ghost eingeschlossen wird. Dann können die Erythrozyten-Ghosts nochmals gewaschen werden.
  • Als Markierungssubstanz 4 können mehrere Möglichkeiten in Betracht gezogen werden, beispielsweise, wie eingangs erläutert, eine Fluorverbindung, insbesondere ein Perfluorcarbon, oder mit einen Nettospin aufweisenden Isotopen, beispielsweise 13-C, markierte hochmolekulare Verbindungen, beispielsweise Hydroxyethylstärke, aus dem Bereich Isotope mit besonderen Resonanzfrequenzen aufweisenden Markierungssubstanzen, jedoch können auch einen Negativkontrast erzeugende Markierungssubstanzen 4 Verwendung finden, beispielsweise Eisenoxid-Nanopartikel oder ein Gadolinium-Chelat.
  • Diese Markierungssubstanzen können auch in dem in 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Mikrokapsel 6 verwendet werden. Dabei handelt es sich um ein Liposom 7, welches sich aus Lipidmolekülen, die einen hydrophilen Anteil 8 und einen hydrophoben Anteil 9 umfassen, gebildet hat. Der hydrophile Anteil 8 weist dabei nach außen bzw. innen und schirmt so die hydrophoben Anteile 9 von der Flüssigkeit ab. Der hydrophobe (und somit lipophile) Rest bildet in diesem Fall die Membran 3. In einem Innenraum 10 wird dabei wiederum eine Markierungssubstanz 4 angeordnet.
  • Das Liposom 7 ist kugelförmig und weist vorliegend einen Durchmesser von 10 μm auf, ist also in etwa so groß wie ein rotes Blutkörperchen, so dass hier von künstlichen Blutkörperchen gesprochen werden kann. Die in 1 bzw. 2 beschriebenen Mikrokapseln 1, 6 können vorteilhaft eingesetzt werden, um eine Blutung im Gastrointestinaltrakt eines Patienten lokalisieren zu können. Hierbei kann beispielsweise wie in 3 dargestellt vorgegangen werden.
  • Dabei werden in einem Schritt 11 Mikrokapseln, also markierte, natürliche oder künstliche Blutkörperchen, präpariert. In einem Schritt 12 werden einem Patienten eine vorbestimmte Anzahl dieser Mikrokapseln intravenös injiziert. Die vorbestimmte Anzahl kann dabei beispielsweise 108–1010 Mikrokapseln betragen, was in etwa der Menge von Erythrozyten in 0,1–10 ml Blut entspricht.
  • In einem Schritt 13 werden dann ein oder mehrere Mikrokapselbilddatensätze unter Verwendung einer die Markierungssubstanz zeigenden Aufnahmetechnik aufgenommen, insbesondere, nachdem die Mikrokapseln den Gastrointestinaltrakt in den dortigen Arterien passiert haben. Liegt eine Blutung vor, sammeln sich folglich die Mikrokapseln und somit die Markierungssubstanz im Darm an, so dass, da die Aufnahmetechnik auf die Markierungssubstanz abgestimmt ist, ein deutliches und örtlich hoch aufgelöstes die Blutung anzeigendes Bildsignal entsteht. Während bei akuten, starken Blutungen bereits nach der ersten Passage der Mikrokapseln im Gastrointestinaltrakt bereits ein geeignetes Bildsignal auftreten dürfte, kann bei weniger starken Blutungen eine gewisse Zeit, beispielsweise einige Minuten, gewartet werden, bis sich genügend Mikrokapseln im Darm angesammelt haben.
  • Umfasst die Markierungssubstanz bestimmte Isotope mit einer Resonanzfrequenz, also beispielsweise Fluor, so wird diese Resonanzfrequenz angeregt. Hierzu sind beispielsweise Magnetresonanzantennen bekannt, die auf verschiedene Resonanzfrequenzen eingestellt werden können, so beispielsweise auch auf die von Fluor, so dass derartige Aufnahmen angefertigt werden können. In diesem Zusammenhang ist es grundsätzlich sinnvoll, auch einen Anatomiebilddatensatz durch die übliche Protonenbildgebung zu erzeugen, so dass die Anatomie in Zusammenhang mit dem durch den Mikrokapselbilddatensatz ermittelbaren Orten gesetzt werden kann. Dieser Anatomiebilddatensatz sollte zeitnah, insbesondere wenn sich der Patient im Vergleich zur Aufnahme des Mikrokapselbilddatensatzes noch nicht bewegt hat, aufgenommen werden. Insbesondere ist es möglich, einen Fusionsbilddatensatz durch Fusion des Mikrokapselbilddatensatzes und des Anatomiebilddatensatzes zu erzeugen, welcher dann die anatomischen Informationen und die blutbezogenen Informationen enthält.
  • Wird eine Markierungssubstanz verwendet, die einen Negativkontrast hervorruft, beispielsweise Eisenoxid-Nanopartikel, so wird dem Patienten vor der Untersuchung oral eine wässrige Lösung, beispielsweise Wasser mit Methylcellulose, verabreicht, woraufhin als Aufnahmetechnik eine T2*-gewichtete Se quenz verwendet wird. Der Darm selbst stellt sich dabei sehr signalreich dar, so dass die Signalauslöschung durch das Eisenoxid sehr gut zu erkennen ist, falls es zum übertritt der markierten Mikrokapseln in den Darm kommt, also eine Blutung vorliegt.
  • Dabei ist es auch möglich, wenn mehrere Mikrokapselbilddatensätze aufgenommen werden, diese zu vergleichen, beispielsweise Subtraktionsbilddatensätze zu bilden. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn ein Referenzmikrokapselbilddatensatz erzeugt wurde, beispielsweise kurz vor der Injektion der Mikrokapseln, auf dem kein durch die Mikrokapseln hervorgerufenes Signal (oder auch Nicht-Signal) existiert. Auf diese Weise kann der gegebenenfalls vorhandene Hintergrund eliminiert werden.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass unmittelbar vor der Gabe der Mikrokapseln ein solcher Referenzmikrokapselbilddatensatz aufgenommen wird, dann die Injektion der Mikrokapseln erfolgt, nach weiteren ungefähr 25 Sekunden ein weiterer Mikrokapselbilddatensatz aufgenommen wird, und nach fünf Minuten ein dritter Mikrokapselbilddatensatz, so dass auch die zeitliche Entwicklung betrachtet werden kann.
  • Schließlich werden die erhaltenen Bilddaten in einem Schritt 14 ausgewertet. Dazu kann beispielsweise vorgesehen sein, dass ein Bilddatensatz, beispielsweise ein Mikrokapselbilddatensatz selber, ein Subtraktionsbilddatensatz oder auch Fusionsbilddatensatz, gegebenenfalls parallel zur Anzeige eines Anatomiebilddatensatzes, an einer Darstellungseinrichtung angezeigt wird, so dass ein Arzt das Vorliegen von Blutungen beurteilen kann. Selbstverständlich ist grundsätzlich auch eine automatische Auswertung denkbar.
  • Es sei schließlich noch angemerkt, dass es durch beispielsweise die Darmbewegung notwendig sein kann, eine Bewegungskorrektur beim Vergleich unterschiedlicher Bilddatensätze vorzunehmen.

Claims (16)

  1. Mikrokapsel (1, 6) zum Injizieren in den Blutkreislauf eines Patienten vor einer den Blutkreislauf betreffenden Magnetresonanzaufnahme, umfassend eine im Inneren der Mikrokapsel (1, 6) angeordnete Magnetresonanz-Markierungssubstanz (4), insbesondere mit wenigstens einem einer bestimmten Resonanzfrequenz zugeordneten Isotop, und eine für die Markierungssubstanz (4) nichtpermeable Außenmembran (3), wobei die Mikrokapsel (1, 6) biologisch abbaubar ist.
  2. Mikrokapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrokapsel (1) ein aus einem roten Blutkörperchen entstandener Erythrozyten-Ghost (2) ist.
  3. Mikrokapsel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Blutkörperchen von einem aufzunehmenden Patienten selbst und/oder aus einer Blutbank stammen.
  4. Mikrokapsel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein insbesondere der Blutgruppe zugeordneter Oberflächenmarker (5) des Erythrozyten-Ghosts (2) zerstört oder inaktiv ist.
  5. Mikrokapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrokapsel (6) ein Liposom (7) mit einem Innenraum (10) ist, in dem die Markierungssubstanz (4) angeordnet ist.
  6. Mikrokapsel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine maximale Ausdehnung von 1 bis 20 μm, insbesondere von 5 bis 10 μm aufweist.
  7. Mikrokapsel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungssubstanz (4) eine Fluorverbindung, insbesondere Perfluorcarbone, oder Eisenoxid-Nanopartikel oder ein Gadolinium-Chelat oder mit einen Nettospin aufweisenden Isotopen, insbesondere 13-C oder 15-O, markierte hochmolekulare Verbindungen, insbesondere Stärkeverbindungen und/oder Zuckerverbindungen, ist.
  8. Verfahren zur Aufnahme von eine Lokalisierung von Blut im Körper eines Patienten ermöglichenden Magnetresonanzbilddaten unter Verwendung von Mikrokapseln nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer Injektion einer vorbestimmten Anzahl von Mikrokapseln in den Blutkreislauf des Körpers unter Verwendung einer die Markierungssubstanz zeigenden Aufnahmetechnik wenigstens ein Mikrokapselbilddatensatz eines interessierenden Bereichs aufgenommen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zeitnah, insbesondere bei im Vergleich zum Mikrokapselbilddatensatz unbewegtem Körper, wenigstens ein die Anatomie in dem interessierenden Bereich zeigender Anatomiebilddatensatz aufgenommen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fusionsbilddatensatz durch Fusion des Mikrokapselbilddatensatzes und des Anatomiebilddatensatzes ermittelt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zu verschiedenen Zeitpunkten, insbesondere im Abstand einiger Minuten, mehrere Mikrokapselbilddatensätze aufgenommen werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Subtraktionsbilddatensatz durch Subtraktion zweier Mikrokapselbilddatensätze ermittelt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Verwendung von Eisenoxid-Nanopartikeln oder einem Gadolinium-Chelat als Markierungssubstanz die Aufnahmetechnik eine T2*-gewichtete Sequenz umfasst.
  14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere bei der Verwendung von Eisenoxid-Nanopartikeln oder einem Gadolinium-Chelat als Markierungssubstanz bei einem wenigstens einen Teil des Gastrointestinaltrakts umfassenden interessierenden Bereich dem Patienten vor Aufnahme des Mikrokapselbilddatensatzes eine wässrige Lösung, insbesondere Wasser mit Methylcellulose, oral verabreicht wird.
  15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Bilddatensatz an einer Darstellungseinrichtung angezeigt wird.
  16. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Anzahl 100 Millionen bis 10 Milliarden ist.
DE102009011607A 2009-03-04 2009-03-04 Mikrokapsel zum Injizieren in den Blutkreislauf und Verfahren zur Aufnahme von eine Lokalisierung von Blut eines Patienten ermöglichenden Magnetresonanzbilddaten unter Verwendung von Mikrokapseln Withdrawn DE102009011607A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009011607A DE102009011607A1 (de) 2009-03-04 2009-03-04 Mikrokapsel zum Injizieren in den Blutkreislauf und Verfahren zur Aufnahme von eine Lokalisierung von Blut eines Patienten ermöglichenden Magnetresonanzbilddaten unter Verwendung von Mikrokapseln
US12/717,303 US20100226862A1 (en) 2009-03-04 2010-03-04 Microcapsule and method for magnetic resonance imaging to localize blood

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009011607A DE102009011607A1 (de) 2009-03-04 2009-03-04 Mikrokapsel zum Injizieren in den Blutkreislauf und Verfahren zur Aufnahme von eine Lokalisierung von Blut eines Patienten ermöglichenden Magnetresonanzbilddaten unter Verwendung von Mikrokapseln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009011607A1 true DE102009011607A1 (de) 2010-09-23

Family

ID=42628637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009011607A Withdrawn DE102009011607A1 (de) 2009-03-04 2009-03-04 Mikrokapsel zum Injizieren in den Blutkreislauf und Verfahren zur Aufnahme von eine Lokalisierung von Blut eines Patienten ermöglichenden Magnetresonanzbilddaten unter Verwendung von Mikrokapseln

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20100226862A1 (de)
DE (1) DE102009011607A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2013345229A1 (en) * 2012-11-15 2015-06-04 Bio-Rad Laboratories, Inc. Cellular hemoglobin A1c quality controls

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070243137A1 (en) * 2006-04-18 2007-10-18 Nanoprobes, Inc. Cell and sub-cell methods for imaging and therapy

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4654312A (en) * 1984-05-14 1987-03-31 Becton, Dickinson And Company Lysing agent for analysis of peripheral blood cells
US5362478A (en) * 1993-03-26 1994-11-08 Vivorx Pharmaceuticals, Inc. Magnetic resonance imaging with fluorocarbons encapsulated in a cross-linked polymeric shell

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070243137A1 (en) * 2006-04-18 2007-10-18 Nanoprobes, Inc. Cell and sub-cell methods for imaging and therapy

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Unger et al: "Status of liposomes as MR contrast agents", IN: J. Mag. Res. Imag., 1993, Vol.3, S.195-198 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20100226862A1 (en) 2010-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006011242B4 (de) Verfahren zur Rekonstruktion einer 3D-Darstellung
DE69630245T2 (de) System zur Abbildung von Arterien mittels magnetischer Resonanz unter Verwendung eines Kontrastmittels für die magnetische Resonanz
EP1960002B1 (de) Wässrige dispersion von superparamagnetischen eindomänenteilchen, deren herstellung und verwendung zur diagnose und therapie
CH642852A5 (de) Material, das zur markierung mit einem radionuklid geeignet ist, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung.
JP2003500136A (ja) 磁気共鳴イメージング方法
Liu et al. Arterial spin labeling blood flow magnetic resonance imaging for evaluation of renal injury
EP2005970A1 (de) Bildgebende Diagnostik durch Kombination von Kontrastmitteln
Lee et al. Evidence for novel structures (primo vessels and primo nodes) floating in the venous sinuses of rat brains
EP0312108A1 (de) Mittel zur Kontrastierung von bösartigen Neubildungen bei ihrer Diagnostik
Hill et al. Detection of cerebrovascular loss in the normal aging C57BL/6 mouse brain using in vivo contrast-enhanced magnetic resonance angiography
DE102005023906A1 (de) Verfahren zur Kombination von PET mit MR-Perfusion und -Diffusion
DE102007036559B4 (de) Verfahren zur Detektion und Lokalisierung eines metabolischen Markers, einschließlich Röntgen-CT-System und Röntgen-Projektions-System zur Durchführung dieses Verfahrens
US11730831B2 (en) Imaging agents and methods of using the same
DE102009011607A1 (de) Mikrokapsel zum Injizieren in den Blutkreislauf und Verfahren zur Aufnahme von eine Lokalisierung von Blut eines Patienten ermöglichenden Magnetresonanzbilddaten unter Verwendung von Mikrokapseln
EP2598174B1 (de) Messverfahren zur bestimmung einer organfunktion
DE60026743T2 (de) Verwendung von Kontrastmitteln zur Herstellung eines Diagnostischen Mittels für die Darmlumenbildgebung
DE60031973T2 (de) Verfahren zur bilderzeugung durch magnetische resonanz
DE102005028882A1 (de) Lösung und Verfahren zum Unterstützen der Bildgebung an einem Patienten
DE102011083704A1 (de) Angiographisches Untersuchungsverfahren
EP3328441B1 (de) Verfahren zur diagnose von karzinomen mittels irgd und magnetresonanztomographie (mrt)
DE19509694A1 (de) Verwendung von Magnetiten zur Bestimmung der Perfusion von menschlichem Gewebe mittels MR-Diagnostik
Krauss et al. Magnetic resonance imaging of myocardial infarction: correlation with enzymatic, angiographic, and radionuclide findings
DE202016006847U1 (de) Eisenpräparate für medizinische Bildgebung
DE19529921A1 (de) Mittel zur Ventilations-Bildgebung der Lunge
DE2420706C3 (de) Verfahren zum Herstellen von spezifischen Antigenen aus Schistosomen und jene enthaltendes Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee