DE102009010896A1 - Einrichtung zur Gasprobenentnahme - Google Patents

Einrichtung zur Gasprobenentnahme Download PDF

Info

Publication number
DE102009010896A1
DE102009010896A1 DE200910010896 DE102009010896A DE102009010896A1 DE 102009010896 A1 DE102009010896 A1 DE 102009010896A1 DE 200910010896 DE200910010896 DE 200910010896 DE 102009010896 A DE102009010896 A DE 102009010896A DE 102009010896 A1 DE102009010896 A1 DE 102009010896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
flow
flow body
inlet opening
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910010896
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Siemag AG filed Critical SMS Siemag AG
Priority to DE200910010896 priority Critical patent/DE102009010896A1/de
Priority to PCT/DE2010/000161 priority patent/WO2010097070A1/de
Priority to EP10722527A priority patent/EP2401598A1/de
Publication of DE102009010896A1 publication Critical patent/DE102009010896A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2247Sampling from a flowing stream of gas
    • G01N1/2258Sampling from a flowing stream of gas in a stack or chimney
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2202Devices for withdrawing samples in the gaseous state involving separation of sample components during sampling
    • G01N1/2205Devices for withdrawing samples in the gaseous state involving separation of sample components during sampling with filters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating And Analyzing Materials By Characteristic Methods (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Gasprobenentnahme aus einem durch eine Leitung strömenden Gas, insbesondere aus dem Abgas eines metallurgischen Ofengefäßes, wobei die Entnahme durch eine Ansaugleitung mittels eines in den Gasstrom eintauchenden, an eine die Probe ansaugende Analyseeinrichtung angeschlossenen Strömungskörpers erfolgt, dessen Eintrittsöffnung in Strömungsrichtung des Gases offen ist. Dabei ist vorgesehen, dass der sich an die Eintrittsöffnung anschließende Bereich als Strömungsberuhigungskammer ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Gasprobenentnahme aus einem durch eine Leitung strömenden Gas, insbesondere aus dem Abgas eines metallurgischen Ofengefäßes, wobei die Entnahme durch eine Ansaugleitung mittels eines in den Gasstrom eintauchenden, an eine die Probe ansaugenden Analyseeinrichtung angeschlossenen Strömungskörper erfolgt, dessen Eintrittsöffnung in Strömungsrichtung des Gases offen ist, Eine derartige Einrichtung zur Probenentnahme ist aus der US 4,481,833 bekannt.
  • Hierbei ist ein Entnahmerohr gasdicht durch die Wandung der das strömende Gas führenden Leitung geführt und ragt somit in den Gasfluß hinein.
  • Zumindest teilweise ist der in den Gasfluß hineinragende Teil der Einrichtung, also des Entnahmerohres als Strömungskörper ausgebildet.
  • Das Ansaugen der Gasprobe erfolgt durch eine Öffnung im Entnahmerohr, die in Strömungsrichtung des Gases offen ist, so dass einerseits das strömende Gas durch die Ausbildung als Strömungskörper an diesem vorbeigeführt wird und andererseits dann die Probe in das Entnahmerohr zurückgesaugt wird.
  • Eine vergleichbare Einrichtung zur Gasprobenentnahme ist aus der EP 0 959 338 A2 bekannt, wobei auch hier ein als Strömungskörper ausgebildetes Mehrrohrsystem sich im Gasstrom befindet.
  • Diese Einrichtung weist ein inneres Rohr auf, mit dem die abgesaugte Gasprobe der Analyseneinrichtung zugeführt wird, wobei am Anfang dieses Rohres ein Partikelfilter angeordnet ist. Dieses innerste Rohr ist von einem zweiten Rohr umgeben, das mit der Ansaugöffnung verbunden ist.
  • Beide Rohre sind dann noch von einem doppelwandigen Kühlmittel durchflossenen System umgeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Einrichtung zur Gasprobenentnahme einfacher zu gestalten und gleichzeitig deren Standzeit zu erhöhen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit einer Einrichtung zur Gasprobenentnahme aus einem durch eine Leitung strömenden Gas, insbesondere aus dem Abgas eines metallurgischen Ofengefäßes, wobei die Entnahme durch eine Ansaugleitung mittels eines in den Gasstrom eintauchenden, an eine die Probe ansaugenden Analyseeinrichtung angeschlossenen Strömungskörper erfolgt, dessen Eintrittsöffnung in Strömungsrichtung des Gases offen ist, die dadurch gekennzeichnet ist,
    dass der sich an die Eintrittsöffnung anschließende Bereich als Strömungsberuhigungskammer ausgebildet ist.
  • Nach einer vorzugsweisen Ausgestaltung ist am rückwärtigen Ende der Strömungsberuhigungskammer ein Partikelfilter angeordnet ist, an dessen Rückseite die Ansaugleitung für die Gasprobe angeschlossen ist.
  • Um den Partikelfilter reinigen zu können, ist die Ansaugleitung von einem Spülrohr umgeben, mit dem ein Spülmedium von der Rückseite des Partikelfilters durch diesen hindurch druckbar ist.
  • Zur Erhöhung der Standzeit wird weiter vorgeschlagen, dass der Strömungskörper Hohlräume aufweist, an die eine Heißwasserzuführung zur Kühlung des Strömungskörpers angeschlossen sind.
  • Die Eintrittsöffnung kann sich – bezogen auf den am Strömungskörper vorbei strömenden Gasstrom – im Wesentlichen tangential öffnend im Strömungskörper angeordnet sein oder – ebenfalls bezogen auf den am Strömungskörper vorbei strömenden Gasstrom – quer im Strömungskörper.
  • Die Erfindung soll nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert werden.
  • Dabei zeigen die 1 bis 3 schematisch drei verschiedene Ausführungsbeispiele für den erfindungsgemäßen Strömungskörper.
  • In der 1 ist nur der Strömungskörper schematisch dargestellt, nicht jedoch die Leitung oder das Rohr, durch das das Abgas vom metallurgischen Gefäß kommend strömt. Ersatzweise ist nur die
    den Strömungskörper umgebende Strömung des Abgases angedeutet und mit 2 bezeichnet.
  • Der Strömungskörper selbst ist mit 1 bezeichnet.
  • Wie die 1 zeigt, weist der Strömungskörper eine Eintrittsöffnung 3 auf, die bei der in dieser Figur dargestellten Ausführung, quer oder senkrecht zum strömenden Abgas angeordnet ist. Sie ist in Richtung des strömenden Abgases offen.
  • An die Eintrittsöffnung 3 schließt sich eine Strömungsberuhigungskammer 4 an. Diese dient dazu, eine zumindest erste Abscheidung von im Abgas enthaltenden Staubpartikeln zu erreichen.
  • Am hinteren Ende dieser Strömungsberuhigungskammer 4 ist ein Partikelfilter 5 vorgesehen an dessen Austrittsseite das Ansaugrohr 6 für die Probenentnahme beginnt.
  • Umgeben ist das Ansaugrohr von einem Spülrohr 7 durch das ein Spülmedium entgegen der Ansaugung des Probengases von der Rückseite her durch den Partikelfilter 5 gedrückt werden kann, um diesen von Ablagerungen zu befreien.
  • Zu sehen sind in dem Strömungskörper 1 auch Hohlräume 8, die von einem Kühlmittel durchströmbar sind, wobei es sich bei dem Kühlmittel beispielsweise um 100°C heißes Wasser handeln kann.
  • Die in der 2 dargestellte Ausführung des Strömungskörpers 1 weicht in so weit von der Ausführung nach 1 ab, als hier rückseitig des Partikelfilters 5 ein mechanischer Reinigungsmechanismus 9 dargestellt ist, in der Art eines Ausstoßers.
  • Die Ausführung des Strömungskörpers nach 3 weicht in so weit von den beiden anderen, in den 1 und 2 dargestellten Ausführungen ab, als hier die Eintrittsöffnung 3 nicht quer zur Strömungsrichtung des Abgases im Strömungskörper angeordnet ist, sondern in der seitlichen Wandung geöffnet ist, also sich im Wesentlichen tangential – bezogen auf den am Strömungskörper 1 vorbei strömenden Gasstrom geöffnet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 4481833 [0001]
    • - EP 0959338 A2 [0005]

Claims (9)

  1. Einrichtung zur Gasprobenentnahme aus einem durch eine Leitung strömenden Gas, insbesondere aus dem Abgas eines metallurgischen Ofengefäßes, wobei die Entnahme durch eine Ansaugleitung mittels eines in den Gasstrom eintauchenden, an eine die Probe ansaugenden Analyseeinrichtung angeschlossenen Strömungskörper erfolgt, dessen Eintrittsöffnung in Strömungsrichtung des Gases offen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der sich an die Eintrittsöffnung anschließende Bereich als Strömungsberuhigungskammer ausgebildet ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am rückwärtigen Ende der Strömungsberuhigungskammer ein Partikelfilter angeordnet ist, an dessen Rückseite die Ansaugleitung für die Gasprobe angeschlossen ist.
  3. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugleitung von einem Spülrohr umgeben ist, mit dem ein Spülmedium von der Rückseite des Partikelfilters durch diesen hindurch druckbar ist.
  4. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskörper Hohlräume aufweist, an die eine Heißwasserzuführung zur Kühlung des Strömungskörpers angeschlossen ist.
  5. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung sich – bezogen auf den am Strömungskörper vorbei strömenden Gasstrom – im Wesentlichen tangential öffnend im Strömungskörper angeordnet ist.
  6. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung – bezogen auf den am Strömungskörper vorbei strömenden Gasstrom – quer im Strömungskörper angeordnet ist.
  7. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugöffnungen des Partikelfilters mit einem mechanischen Reinigungsmechanismus reinigbar sind.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsmechanismus in der Art eines Ausstoßers ausgebildet ist.
  9. Einrichtung nach den Ansprüchen 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugöffnungen durch einen mechanischen Reinigungsmechanismus und durch die Zuführung eines Spülmediums reinigbar sind.
DE200910010896 2009-02-27 2009-02-27 Einrichtung zur Gasprobenentnahme Withdrawn DE102009010896A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910010896 DE102009010896A1 (de) 2009-02-27 2009-02-27 Einrichtung zur Gasprobenentnahme
PCT/DE2010/000161 WO2010097070A1 (de) 2009-02-27 2010-02-08 Einrichtung zur gasprobenentnahme
EP10722527A EP2401598A1 (de) 2009-02-27 2010-02-08 Einrichtung zur gasprobenentnahme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910010896 DE102009010896A1 (de) 2009-02-27 2009-02-27 Einrichtung zur Gasprobenentnahme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009010896A1 true DE102009010896A1 (de) 2010-09-02

Family

ID=42289170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910010896 Withdrawn DE102009010896A1 (de) 2009-02-27 2009-02-27 Einrichtung zur Gasprobenentnahme

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2401598A1 (de)
DE (1) DE102009010896A1 (de)
WO (1) WO2010097070A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4155710A1 (de) * 2021-09-23 2023-03-29 Sick Ag Messsystem und verfahren zur messung von gasförmigen rauchgasbestandteilen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4481833A (en) 1982-12-27 1984-11-13 Uop Inc. Particle excluding sample probe
EP0959338A2 (de) 1998-05-20 1999-11-24 The BOC Group plc Probennahme von Ofenabgasen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1553090A (de) * 1967-11-30 1969-01-10
US3559491A (en) * 1969-03-10 1971-02-02 Weyerhaeuser Co Gas sampling probe
DE2428046C3 (de) * 1974-06-11 1978-08-10 Alsen-Breitenburg Zement- Und Kalkwerke Gmbh, 2000 Hamburg Gasentnahmeeinrichtung
EP0081637A1 (de) * 1981-11-10 1983-06-22 Krupp Polysius Ag Entnahme- und Analysiervorrichtung für staubhaltige Gasproben
DE3304018A1 (de) * 1983-02-07 1984-08-16 Rheinische Braunkohlenwerke AG, 5000 Köln Vorrichtung zur entnahme von gasproben an einem behaelter
DE3509038A1 (de) * 1985-03-14 1986-09-18 Skw Trostberg Ag, 8223 Trostberg Verfahren und vorrichtung zur entnahme und aufbereitung von gasen aus gasstroemen
GB8520273D0 (en) * 1985-08-13 1985-09-18 Smidth & Co As F L Extracting sample from gas flow
ES2031639T3 (es) * 1988-01-11 1992-12-16 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gesellschaft M.B.H. Dispositivo para la toma de unas probetas de gas caliente de un recipiente de reaccion.
US5777241A (en) * 1997-02-06 1998-07-07 Evenson; Euan J. Method and apparatus for sampling and analysis of furnace off-gases
AT501713B1 (de) * 2005-09-22 2006-11-15 Voestalpine Mechatronics Gmbh Vorrichtung zur entnahme heisser gasproben aus einem reaktionsgefäss

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4481833A (en) 1982-12-27 1984-11-13 Uop Inc. Particle excluding sample probe
EP0959338A2 (de) 1998-05-20 1999-11-24 The BOC Group plc Probennahme von Ofenabgasen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4155710A1 (de) * 2021-09-23 2023-03-29 Sick Ag Messsystem und verfahren zur messung von gasförmigen rauchgasbestandteilen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2401598A1 (de) 2012-01-04
WO2010097070A1 (de) 2010-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014018578B3 (de) Ventil zur Regenerierung im Turboladerbetrieb
DE2953010C2 (de)
WO2009083074A4 (de) Vorrichtung zum kühlen von aus einem flugzeug abzuführendem heissgas
DE102007016976A1 (de) Schutzkappe für einen Gassensor sowie Gassensor
DE10216773B4 (de) Kühler für ein dem Hauptabgasstrom eines Verbrennungsmotors entnommenes Abgas
DE102009010896A1 (de) Einrichtung zur Gasprobenentnahme
WO2013050106A1 (de) Schnellverschluss für abgasrohre
EP2547878A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abgasmessung
DE102017114977A1 (de) Wechselarmatur
DE10202005B4 (de) Filtereinrichtung
CN209696425U (zh) 一种市政自来水管道除污接头
DE2058395A1 (de) Siebvorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Fluessigkeitsstroemen in Rohrleitungen
DE102008045398A1 (de) Senkrecht montierbarer Schmutzfänger für eine Wohnungsstation
DE102008039213B4 (de) Filtereinrichtung für Vakuumpumpen
DE10309354A1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Gasproben aus einem Gaskanal
CN205001530U (zh) 设有水质过滤机构的一体化pp-r闸阀
DE202013103067U1 (de) Filtervorrichtung zur Beseitigung von Schwebstoffen wie beispielsweise Fett, leicht flüchtigen Komponenten und/oder Geruchsstoffen aus einem Luftstrom
CN219167980U (zh) 用于过滤罐的不间断自动清洁系统
DE102018000712A1 (de) Abgasanlage für ein Abgas erzeugendes Antriebsaggregat sowie Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage
CN205730573U (zh) 一种具有过滤功能的管件
AT525803B1 (de) Abgasentnahmesonde mit Hohlkörper
CN208287602U (zh) 一种过滤器组件
CN212338182U (zh) 一种改进型过滤阀
DE102011088458A1 (de) Vorrichtung zur Ausscheidung von Partikeln aus einem Gas- oder Flüssigkeitsstrom
DE202016100476U1 (de) Filtereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned