DE102017114977A1 - Wechselarmatur - Google Patents

Wechselarmatur Download PDF

Info

Publication number
DE102017114977A1
DE102017114977A1 DE102017114977.5A DE102017114977A DE102017114977A1 DE 102017114977 A1 DE102017114977 A1 DE 102017114977A1 DE 102017114977 A DE102017114977 A DE 102017114977A DE 102017114977 A1 DE102017114977 A1 DE 102017114977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stopcock
shut
housing
guide tube
retractable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017114977.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017114977B4 (de
Inventor
Postberg Hans-Jürgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Postberg and Co GmbH
Postberg Co GmbH
Original Assignee
Postberg and Co GmbH
Postberg Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Postberg and Co GmbH, Postberg Co GmbH filed Critical Postberg and Co GmbH
Priority to DE102017114977.5A priority Critical patent/DE102017114977B4/de
Priority to CN201810728769.3A priority patent/CN109210300B/zh
Priority to US16/027,917 priority patent/US10859196B2/en
Publication of DE102017114977A1 publication Critical patent/DE102017114977A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017114977B4 publication Critical patent/DE102017114977B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/16Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe the branch pipe comprising fluid cut-off means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/008Branching pipes; Joining pipes to walls for connecting a measuring instrument
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/18Branching pipes; Joining pipes to walls the branch pipe being movable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/1022Fluid cut-off devices automatically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/26Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means
    • F16L55/46Launching or retrieval of pigs or moles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/30Supports specially adapted for an instrument; Supports specially adapted for a set of instruments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/283Means for supporting or introducing electrochemical probes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/02Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction
    • F16L27/04Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction with partly spherical engaging surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D5/00Protection or supervision of installations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/6847Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow where sensing or heating elements are not disturbing the fluid flow, e.g. elements mounted outside the flow duct
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/14Casings, e.g. of special material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Wechselarmatur mit einem Absperrhahn (4), der ein an eine Rohrleitung (3) oder Prozesskammer angeschlossenes Absperrhahngehäuse (5) und einen in diesem angeordneten und relativ zu diesem um eine Schwenkachse (6) drehbaren Absperrkörper (7) mit einem Durchgangsloch (8) umfasst, welches in einem geöffneten Zustand des Absperrhahns (4) in eine in dem Absperrhahngehäuse (5) vorgesehene und in die Rohrleitung (3) oder Prozesskammer einmündende Anschlussöffnung (9) übergeht, die in einem geschlossenen Zustand des Absperrhahns (4) durch den Absperrkörper (7) verschlossen ist, und einem in dem Durchgangsloch (8) angeordneten Trägerelement (11), welches im geöffneten Zustand des Absperrhahns (4) durch die Anschlussöffnung (9) hindurch in die Rohrleitung (3) oder Prozesskammer einführbar ist, wobei in dem Absperrhahn (4) mehrere von außen zugängliche und zumindest im geschlossenen Zustand des Absperrhahns (4) an das Durchgangsloch (8) angeschlossene und/oder in dieses einmündende Spülleitungen (28, 29) vorgesehen sind, durch welche ein Spülmedium hindurch leitbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wechselarmatur mit einem Absperrhahn, der ein an eine Rohrleitung oder Prozesskammer angeschlossenes Absperrhahngehäuse und einen in diesem angeordneten und relativ zu diesem um eine Schwenkachse drehbaren Absperrkörper mit einem Durchgangsloch umfasst, welches in einem geöffneten Zustand des Absperrhahns in eine in dem Absperrhahngehäuse vorgesehene und in die Rohrleitung oder Prozesskammer einmündende Anschlussöffnung übergeht, die in einem geschlossenen Zustand des Absperrhahns durch den Absperrkörper verschlossen ist, und einem in dem Durchgangsloch angeordneten Trägerelement, welches im geöffneten Zustand des Absperrhahns durch die Anschlussöffnung hindurch in die Rohrleitung oder Prozesskammer einführbar ist.
  • Eine derartige Wechselarmatur ist z.B. aus der WO 2012/098084 A1 bekannt, wobei nach dem Schließen des Absperrhahns in der Regel ein Rest des in der Rohrleitung strömenden Fluids innerhalb des Absperrhahns verbleibt. Dies kann beim Ausbau des Trägerelements für das Wartungspersonal gefährlich werden, wenn das Fluid giftig oder brennbar ist. Ferner trägt das Trägerelement z.B. einen, bevorzugt als Sensor ausgebildeten, Gegenstand, der im bestimmungsgemäßen Betrieb insbesondere in die Rohrleitung eingebracht ist. Soll der Gegenstand regelmäßig gereinigt und dazu aus der Wechselarmatur ausgebaut werden, ist mit dem Reinigen ein nicht unerheblicher Aufwand verbunden, der unerwünscht ist.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Wechselarmatur der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass eine Gefährdung von Wartungspersonal beim Ausbau des Trägerelements selbst dann vermeidbar ist, wenn in die Rohrleitung oder Prozesskammer ein giftiges oder brennbares Fluid eingebracht ist und/oder dass der Aufwand für das Reinigen eines von dem Trägerelement getragenen Gegenstands reduzierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Wechselarmatur nach Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Wechselarmatur sind in den Unteransprüchen und in der nachfolgenden Beschreibung gegeben.
  • Die eingangs genannte Wechselarmatur mit
    • - einem Absperrhahn, der ein an eine Rohrleitung oder Prozesskammer angeschlossenes Absperrhahngehäuse und einen in diesem angeordneten und relativ zu diesem um eine Schwenkachse drehbaren Absperrkörper mit einem Durchgangsloch umfasst, welches in einem geöffneten Zustand des Absperrhahns in eine in dem Absperrhahngehäuse vorgesehene und in die Rohrleitung oder Prozesskammer einmündende Anschlussöffnung übergeht, die in einem geschlossenen Zustand des Absperrhahns durch den Absperrkörper verschlossen ist, und
    • - einem in dem Durchgangsloch angeordneten Trägerelement, welches im geöffneten Zustand des Absperrhahns durch die Anschlussöffnung hindurch in die Rohrleitung oder Prozesskammer einführbar ist, ist erfindungsgemäß insbesondere derart weitergebildet, dass
    • - in dem Absperrhahn mehrere von außen zugängliche und im oder nur im oder zumindest im geschlossenen Zustand des Absperrhahns an das Durchgangsloch angeschlossene und/oder in das Durchgangsloch einmündende Spülleitungen vorgesehen sind, durch welche ein Spülmedium hindurch leitbar ist. Von außen zugänglich heißt insbesondere von außerhalb des Absperrhahns und/oder des Absperrhahngehäuses.
  • Durch das Vorsehen der Spülleitungen sind das Trägerelement und/oder das Durchgangsloch und/oder ein sich an das Durchgangsloch anschließender Bereich im Innern des geschlossenen Absperrhahns mit dem Spülmedium spülbar. Somit kann ein in dem geschlossenen Absperrhahn eingeschlossener Rest eines in die Rohrleitung oder Prozesskammer eingebrachten Fluids ausgespült werden, sodass ein anschließender Ausbau des Trägerelements auch dann ungefährlich ist, wenn in die Rohrleitung oder Prozesskammer ein giftiges oder brennbares Fluid eingebracht ist. Ferner kann mit dem Spülmedium ein von dem Trägerelement getragener Gegenstand, wie z.B. ein Sensor, gereinigt werden, ohne diesen aus der Wechselarmatur ausbauen zu müssen. Bevorzugt bildet oder umfasst ein oder der Innenraum des Absperrhahns und/oder des Absperrhahngehäuses oder ein Teil dieses Innenraums und/oder das Durchgangsloch, insbesondere im geschlossenen Zustand des Absperrhahns, eine Spülkammer, die vorzugsweise über die Spülleitungen zugänglich ist. Bei dem Spülmedium handelt es sich bevorzugt um ein Gas (Spülgas) oder um eine Flüssigkeit (Spülflüssigkeit).
  • Das Trägerelement ist in dem Durchgangsloch und/oder in dem Absperrkörper vorzugsweise verschiebbar geführt. Diese Führung erfolgt z.B. durch den Absperrkörper oder durch ein oder wenigstens ein an oder in dem Absperrkörper vorgesehenes Führungselement. Bevorzugt sind die Spülleitungen verschließbar, beispielsweise mittels eines oder jeweils eines Verschlusselements und/oder Verschlussmechanismus.
  • In die Rohrleitung oder Prozesskammer ist vorzugsweise das oder ein Fluid eingebracht. Bei dem Fluid handelt es sich z.B. um ein Gas oder um eine Flüssigkeit. Insbesondere steht das Fluid unter Druck oder Überdruck. Alternativ kann das Fluid aber auch unter Umgebungsdruck oder Unterdruck stehen. Beispielsweise ist in die Rohrleitung oder Prozesskammer ein brennbares und/oder giftiges Fluid eingebracht. Alternativ ist in die Rohrleitung oder Prozesskammer z.B. Druckluft eingebracht. Vorzugsweise unterscheidet sich das Fluid von dem Spülmedium und/oder das Fluid und das Spülmedium sind bevorzugt unterschiedlich.
  • Vorteilhaft ist die Prozesskammer ein, vorzugsweise geschlossener, Behälter und/oder ein, vorzugsweise geschlossenes, Gefäß. Beispielsweise ist die Prozesskammer ein Kessel. In der Prozesskammer laufen z.B. physikalische und/oder thermodynamische und/oder chemische und/oder biologische und/oder biochemische Prozesse oder Vorgänge ab und/oder die Prozesskammer ist z.B. dazu geeignet ausgebildet, dass in ihr diese Prozesse oder Vorgänge ablaufen können.
  • Die Anzahl der Spülleitungen beträgt vorzugsweise zwei, wenigstens zwei oder drei oder wenigstens drei. Insbesondere umfassen die Spülleitungen einen oder wenigstens einen Einlass, durch welchen das Spülmedium einleitbar ist und einen oder wenigstens einen Auslass, durch welchen das Spülmedium ausleitbar ist. Vorteilhaft ist das Trägerelement gegenüber dem oder an dem Absperrkörper, insbesondere gegenüber der Umgebung, beispielsweise direkt oder indirekt, abgedichtet. Beispielsweise ist das Trägerelement hülsenförmig und/oder rohrförmig. Bevorzugt ist oder bildet oder umfasst das Trägerelement ein Rohr. Das Trägerelement wird z.B. auch als Tauchrohr bezeichnet. Vorzugsweise ist der Absperrkörper zusammen mit dem Trägerelement um die Schwenkachse schwenkbar.
  • Das Absperrhahngehäuse umfasst und/oder umschließt bevorzugt den oder einen Innenraum. Insbesondere ist der Absperrkörper in dem Innenraum des Absperrhahngehäuses angeordnet. Der Absperrhahn ist oder bildet bevorzugt ein oder einen Kugelhahn. Vorzugsweise ist der Absperrkörper, insbesondere zumindest bereichsweise, kugelförmig ausgebildet.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist der Absperrkörper durch einen oder mehrere, vorzugsweise zwei, Lagerbolzen um die Schwenkachse schwenkbar an oder in dem Absperrhahngehäuse gelagert. Insbesondere erstreckt sich der Lagerbolzen oder erstrecken sich die Lagerbolzen in oder jeweils in Richtung der Schwenkachse. Vorteilhaft bildet der oder bilden die Lagerbolzen einen oder jeweils einen Teil des Absperrkörpers. Beispielsweise ist der oder sind die Lagerbolzen stoffschlüssig und/oder materialhomogen mit dem Absperrkörper verbunden und/oder einstückig mit dem Absperrkörper ausgebildet. Vorteilhaft springt oder steht der oder springen oder stehen die Lagerbolzen von dem Absperrkörper vor oder hervor. Insbesondere liegt der Lagerbolzen oder liegen die Lagerbolzen in oder jeweils in einer in dem Absperrhahngehäuse vorgesehenen Lagerausnehmung oder in dem Absperrhahngehäuse vorgesehenen Lagerausnehmungen, vorzugsweise gleitfähig, ein. Die oder jede Lagerausnehmung oder zumindest eine der Lagerausnehmungen ist vorzugsweise durchgehend. Bevorzugt sind die Lagerbolzen auf einander gegenüberliegenden Seiten des Absperrkörpers vorgesehen. Vorzugsweise sind die Lagerausnehmungen auf einander gegenüberliegenden Seiten des Absperrkörpers vorgesehen.
  • Gemäß einer Weiterbildung erstreckt sich durch den oder durch jeden Lagerbolzen oder durch einen oder wenigstens einen der Lagerbolzen eine der Spülleitungen hindurch und/oder der oder jeder Lagerbolzen bildet eine der Spülleitungen oder einen Teil von einer der Spülleitungen. Somit ist es vermeidbar, die betreffende Spülleitung oder die betreffenden Spülleitungen über die Schnittstelle zwischen dem Absperrhahngehäuse und dem Absperrkörper zu führen.
  • Dem Absperrhahngehäuse ist bevorzugt eine Längsachse zugeordnet, die sich insbesondere in einer axialen Richtung erstreckt. Vorteilhaft erstreckt sich die Längsachse des Absperrhahngehäuses, vorzugsweise mittig, durch die Anschlussöffnung hindurch. Eine oder jedwede quer zur axialen Richtung und/oder quer zur Längsachse des Absperrhahngehäuses verlaufende Richtung wird insbesondere als radiale Richtung bezeichnet. Die Schwenkachse verläuft bevorzugt quer zur Längsachse des Absperrhahngehäuses.
  • Vorteilhaft ist der Absperrhahn und/oder das Absperrhahngehäuse, insbesondere außen, an der Rohrleitung oder Prozesskammer befestigt. Beispielsweise ist der Absperrhahn und/oder das Absperrhahngehäuse unter Zwischenschaltung wenigstens eines Rohrstücks und/oder Flansches an der Rohrleitung oder Prozesskammer befestigt. Die Anschlussöffnung mündet insbesondere unmittelbar oder mittelbar in die Rohrleitung oder Prozesskammer ein. Beispielsweise mündet die Anschlussöffnung unter Zwischenschaltung wenigstens eines oder des wenigstens einen Rohrstücks und/oder Flansches in die Rohrleitung oder Prozesskammer ein.
  • Gemäß einer Weiterbildung erstreckt sich eine oder wenigstens eine der Spülleitungen oder eine oder wenigstens eine andere der Spülleitungen, bevorzugt quer oder schräg zur Anschlussöffnung und/oder quer oder schräg zur Längsachse des Absperrhahngehäuses und/oder quer oder schräg zur axialen Richtung, durch das Absperrhahngehäuse und/oder durch eine Wand des Absperrhahngehäuses hindurch und/oder in das Absperrhahngehäuse hinein. Vorzugsweise mündet diese oder diese zumindest eine Spülleitung oder andere Spülleitung in den Innenraum des Absperrhahngehäuses ein. Bevorzugt mündet diese oder diese zumindest eine Spülleitung oder andere Spülleitung, insbesondere im geschlossen Zustand des Absperrhahns, in eine, vorzugsweise stirnseitige, Öffnung des Durchgangslochs ein und/oder schließt sich an die oder eine, vorzugsweise stirnseitige, Öffnung des Durchgangslochs an. Bei dieser Öffnung des Durchgangslochs handelt es sich insbesondere um eine der Rohrleitung oder Prozesskammer und/oder dem Absperrhahngehäuse zugewandte Öffnung des Durchgangslochs. Diese oder diese wenigstens eine Spülleitung oder andere Spülleitung kann z.B. auch zur Entlüftung genutzt werden. Insbesondere handelt es sich bei dieser oder dieser wenigstens einen Spülleitung oder anderen Spülleitung um eine Entlüftungsleitung.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist ein Führungsrohr vorgesehen, welches, vorzugsweise lösbar, mit dem Absperrkörper verbunden ist und/oder in das Durchgangsloch eingesetzt ist und/oder sich an das Durchgangsloch anschließt und/oder in das Durchgangsloch übergeht. Beispielsweise geht der Rohrinnenraum des Führungsrohrs in das Durchgangsloch über und/oder das Durchgangsloch geht z.B. in den Rohrinnenraum des Führungsrohrs über. Insbesondere ist das Trägerelement in dem Führungsrohr verschiebbar geführt. Vorteilhaft bildet das Führungsrohr somit das oder ein Führungselement. Bevorzugt ist das Führungsrohr, insbesondere im geschlossenen Zustand des Absperrhahns, vorzugsweise zusammen mit dem Trägerelement, von dem Absperrkörper trennbar. Vorteilhaft ist das Trägerelement durch das Führungsrohr vor äußeren Einflüssen geschützt oder schützbar, insbesondere nach dem Trennen von dem Absperrkörper. Beispielsweise bildet das Führungsrohr, vorzugsweise zusammen mit dem Trägerelement, eine Kartusche oder Wechselkartusche. Bevorzugt ist der Absperrkörper zusammen mit dem Führungsrohr um die Schwenkachse schwenkbar.
  • Bevorzugt ist eine Verstellvorrichtung vorgesehen, mittels welcher das Trägerelement in dem Führungsrohr verschiebbar ist. Insbesondere ist die Verstellvorrichtung zwischen das Trägerelement und das Führungsrohr und/oder zwischen das Trägerelement den Absperrkörper geschaltet. Beispielsweise ist die Verstellvorrichtung manuell oder automatisch und/oder elektrisch und/oder pneumatisch und/oder hydraulisch betätigbar. Die Verstellvorrichtung kann z.B. der Kartusche oder Wechselkartusche zugerechnet werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist oder sind in der Wandung des Führungsrohrs ein oder wenigstens ein, vorzugsweise durchgehendes, Spülloch oder mehrere, vorzugsweise durchgehende, Spüllöcher vorgesehen. Insbesondere mündet in das oder in das wenigstens eine oder in jedes Spüllöch, vorzugsweise jeweils, eine der Spülleitungen ein. Vorteilhaft ist an das oder an das wenigstens eine oder an jedes Spüllöch, vorzugsweise jeweils, eine der Spülleitungen angeschlossen. Somit kann das Spülmedium, insbesondere durch das Spülloch oder die Spüllöcher, zu dem Trägerelement geführt werden. Bei dieser Spülleitung oder diesen Spülleitungen handelt es sich insbesondere um die Spülleitung oder Spülleitungen, die sich durch den oder die Lagerbolzen hindurch erstreckt oder erstrecken.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist das Trägerelement an einem seiner Enden einen Deckel auf, mit welchem das Durchgangsloch und/oder das Führungsrohr, insbesondere an seinem dem Absperrkörper und/oder dem Absperrhahn und/oder der Rohrleitung oder Prozesskammer zugewandten Ende, verschließbar ist. Bei diesem einen, insbesondere mit dem Deckel versehenen, Ende des Trägerelements handelt es sich vorzugsweise um das der Rohrleitung oder Prozesskammer und/oder dem Absperrhahn und/oder dem Absperrkörper zugewandte Ende des Trägerelements. Hierdurch kann der Schutz des Trägerelements vor äußeren Einflüssen, insbesondere nach dem Trennen von dem Absperrkörper, erhöht werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist das Trägerelement gegenüber dem Führungsrohr, vorzugsweise mittels wenigstens eines Dichtungsrings, beispielsweise direkt oder indirekt, abgedichtet. Bevorzugt ist das Führungsrohr gegenüber dem Absperrkörper, vorzugsweise mittels wenigstens eines Dichtungsrings, beispielsweise direkt oder indirekt, abgedichtet. Vorteilhaft ist der Absperrkörper gegenüber dem Absperrhahngehäuse, insbesondere an oder im Bereich der Anschlussöffnung, vorzugsweise mittels eines Dichtungssitzes, beispielsweise direkt oder indirekt, abgedichtet.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist das Führungsrohr durch ein oder wenigstens ein Befestigungsmittel lösbar mit dem Absperrkörper verbunden. Bevorzugt ist das Befestigungsmittel eine Mutter, die auf ein an dem Absperrkörper vorgesehenes Gewinde aufschraubbar oder aufgeschraubt ist. Die Mutter ist z.B. eine Überwurfmutter. Das Gewinde ist insbesondere ein Außengewinde.
  • Bevorzugt ist mit dem Absperrkörper ein Rohrstutzen fest und/oder starr verbunden, mit welchem das Führungsrohr, vorzugsweise lösbar, verbunden ist und/oder in den das Führungsrohr eingesetzt ist und/oder durch den das Führungsrohr hindurch geführt ist. Beispielsweise geht der Rohrinnenraum des Rohrstutzens in das Durchgangsloch über und/oder das Durchgangsloch geht z.B. in den Rohrinnenraum des Rohrstutzens über. Insbesondere ist das Führungsrohr durch das oder das wenigstens eine Befestigungsmittel lösbar mit dem Rohrstutzten verbunden. Vorzugsweise ist das Gewinde an dem Rohrstutzen vorgesehen. Bevorzugt ist der Rohrstutzen auf einer der Rohrleitung oder Prozesskammer und/oder der Anschlussöffnung abgewandten Seite des Absperrkörpers vorgesehen und/oder angeordnet.
  • Vorteilhaft ist an dem Absperrhahn und/oder dem Absperrhahngehäuse, insbesondere zusätzlich, ein Sicherheitsgehäuse vorgesehen. Bevorzugt ist das oder das wenigstens eine Befestigungsmittel im geöffneten Zustand des Absperrhahns in das Sicherheitsgehäuse eingerückt. Vorteilhaft ist das oder das wenigstens eine Befestigungsmittel im geschlossenen Zustand des Absperrhahns aus dem Sicherheitsgehäuse ausgerückt. Somit kann ein Lösen des oder des wenigstens einen Befestigungsmittels im geöffneten Zustand des Absperrhahns vermieden werden. Vorteilhaft umfasst das Sicherheitsgehäuse eine oder wenigstens eine Öffnung, durch welche hindurch das Befestigungsmittel in das Sicherheitsgehäuse einrückbar und/oder aus diesem ausrückbar ist. Bevorzugt ist das Sicherheitsgehäuse zusätzlich an dem Absperrhahn und/oder an dem Absperrhahngehäuse vorgesehen. Alternativ ist das Sicherheitsgehäuse z.B. durch den Absperrhahn und/oder das Absperrhahngehäuse gebildet.
  • Gemäß einer Weiterbildung trägt das Trägerelement einen oder wenigstens einen Sensor, mittels welchem bevorzugt eine oder wenigstens eine physikalische Eigenschaft des oder eines in die oder der Rohrleitung oder Prozesskammer eingebrachten und/oder strömenden Fluids messbar ist. Bei dieser Eigenschaft handelt es sich z.B. um die Strömungsgeschwindigkeit des Fluids und/oder um den Druck des Fluids und/oder um die Temperatur des Fluids. Das Trägerelement kann somit z.B. auch als Sensorträger bezeichnet werden. Beispielsweise kann das Führungsrohr, vorzugsweise zusammen mit dem Trägerelement, auch als Sensor-Kartusche oder Sensor-Wechselkartusche bezeichnet werden. Alternativ oder ergänzend trägt das Trägerelement z.B. eine Probeentnahmekammer, mittels welcher bevorzugt dem oder einem in die Rohrleitung oder Prozesskammer eingebrachten und/oder in der Rohrleitung oder Prozesskammer strömenden Fluid eine Probe entnehmbar ist. Bevorzugt ist oder sind der Sensor und/oder die Probeentnahmekammer, insbesondere in einem der Rohrleitung oder Prozesskammer zugewandten Endbereich des Trägerelements, innerhalb des Trägerelements angeordnet. Vorzugsweise weist das Trägerelement in seinem der Rohrleitung oder Prozesskammer zugewandten Endbereich wenigstens eine oder mehrere Aussparungen auf, durch welche hindurch das Innere des Trägerelements und/oder der Sensor und/oder die Probeentnahmekammer zugänglich ist oder sind. Die Aussparung oder Aussparungen bilden oder umfassen z.B. wenigstens einen oder mehrere Durchbrüche und/oder wenigstens ein oder mehrere Löcher oder Spüllöcher. Die Aussparung oder Aussparungen sind insbesondere in der Wandung des Trägerelements vorgesehen. Bevorzugt ist oder sind der Sensor und/oder die Probeentnahmekammer mittels des Trägerelements in die Rohrleitung oder Prozesskammer einführbar und/oder einbringbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Wechselarmatur gemäß einer Ausführungsform, wobei ein Sensor in eine Rohrleitung eingebracht ist,
    • 2 eine Vorderansicht der Wechselarmatur nach 1,
    • 3 einen Längsschnitt durch die Wechselarmatur entlang der aus 2 ersichtlichen Schnittlinie A-A,
    • 4 eine perspektivische Ansicht eines Absperrhahns der Wechselarmatur,
    • 5 eine Schnittansicht durch den Absperrhahn entlang der aus 4 ersichtlichen Schnittlinie B-B,
    • 6 einen Längsschnitt durch die Wechselarmatur, wobei der Sensor aus der Rohrleitung herausgeführt ist,
    • 7 einen Längsschnitt durch die Wechselarmatur im geschwenkten Zustand und
    • 8 einen Längsschnitt durch eine Sensorkartusche der Wechselarmatur im demontierten Zustand.
  • Aus den 1 bis 3 sind unterschiedliche Ansichten einer Wechselarmatur 1 gemäß einer Ausführungsform ersichtlich, wobei 1 eine perspektivische Ansicht der Wechselarmatur 1, 2 eine Vorderansicht der Wechselarmatur 1 und 3 einen Längsschnitt durch die Wechselarmatur 1 entlang der aus 2 ersichtlichen Schnittlinie A-A zeigt. Gemäß der 1 bis 3 ist ein Sensor 2 in eine Rohrleitung 3 eingebracht, mittels welchem z.B. die Durchflussgeschwindigkeit eines in der Rohrleitung 3 strömenden Gases messbar ist.
  • Die Wechselarmatur 1 weist einen Absperrhahn 4 auf, der ein an die Rohrleitung 3 angeschlossenes Absperrhahngehäuse 5 und einen in diesem angeordneten und relativ zu diesem um eine Schwenkachse 6 drehbaren Absperrkörper 7 mit einem Durchgangsloch 8 umfasst, welches in einem aus den 1 bis 3 ersichtlichen geöffneten Zustand des Absperrhahns 4 in eine in dem Absperrhahngehäuse 5 vorgesehene und in die Rohrleitung 3 einmündende Anschlussöffnung 9 übergeht.
  • Die Wechselarmatur 1 umfasst ferner ein in das Durchgangsloch 8 eingesetztes Führungsrohr 10, in dem ein Trägerelement 11 verschiebbar geführt ist, welches den Sensor 2 trägt. Das Trägerelement 11 ist dabei insbesondere selbst als Rohr ausgebildet, in dessen Innenraum der Sensor 2 angeordnet ist. Bevorzugt weist das Trägerelement 11 in seinem der Rohrleitung 3 zugewandten Endbereich einen Durchbruch 40 auf, durch welchen hindurch der Sensor 2 zugänglich ist. Auf einer der Rohrleitung 3 und/oder der Anschlussöffnung 9 abgewandten Seite des Absperrkörpers 7 ist an dem Absperrkörper 7 ein Außengewinde 12 vorgesehen, auf welches ein Befestigungsmittel 13 in Form einer Überwurfmutter aufgeschraubt ist, mit welchem das Führungsrohr 10 an dem Absperrkörper 7 gesichert ist. Dem Führungsrohr 10 ist eine Führungsrohr-Längsachse 14 zugeordnet, entlang welcher das Trägerelement 11 in dem Führungsrohr 10 verschiebbar ist. Ferner ist zwischen das Trägerelement 11 und das Führungsrohr 10 eine Verstellvorrichtung 15 geschaltet, mittels welcher das Trägerelement 11 in dem Führungsrohr 10 verschiebbar ist. Die Verstellvorrichtung 15 weist dazu eine um die Führungsrohr-Längsachse 14 drehbare Außenhülse 16 auf, wobei durch Drehen der Außenhülse 16 um die Führungsrohr-Längsachse 14 das Trägerelement 11 in dem Führungsrohr 10 in Richtung der Längsachse 14 verschoben wird oder werden kann. Durch den Drehsinn kann dabei vorgegeben werden, ob das Trägerelement 11 aus dem Führungsrohr 10 herausgeführt und somit in die Rohrleitung 3 eingebracht wird, oder ob das Trägerelement 11 in das Führungsrohr 10 hineingefahren und somit aus der Rohrleitung 3 herausgeführt wird. An seinem der Rohrleitung 3 zugewandten Ende weist das Trägerelement 11 ferner einen Deckel 17 auf. Die aus dem Führungsrohr 10, dem Trägerelement 11 und der Verstellvorrichtung 15 gebildete Baugruppe wird insbesondere als Sensorkartusche 36 bezeichnet, die in Einzeldarstellung aus 8 ersichtlich ist.
  • Bevorzugt umfasst die Sensorkartusche 36 auch das Befestigungsmittel 13. Ferner kann z.B. der Sensor 2 der Sensorkartusche 36 zugerechnet werden.
  • An dem Absperrhahngehäuse 5 ist eine Arretierungsvorrichtung 18 vorgesehen, mittels welcher der Absperrkörper 7 in dem Absperrhahngehäuse 5 arretiert oder arretierbar ist. Dazu greift die Arretierungsvorrichtung 18 mit einem Arretierungsstift 19 in eine in dem Absperrkörper 7 vorgesehene Arretierungsausnehmung 20 ein. Durch Lösen der Arretierungsvorrichtung 18 ist der Arretierungsstift 19 aus der Arretierungsausnehmung 20 ausrückbar und somit der Absperrkörper 7 zum Schwenken um die Schwenkachse 6 freigebbar.
  • Ferner ist in dem Absperrhahngehäuse 5 eine in einer axialen Richtung x verlaufende Längsachse 21 zugeordnet, die mittig durch die Anschlussöffnung 9 hindurch verläuft. In dem aus den 1 bis 3 ersichtlichen, nicht geschwenkten Zustand der Wechselarmatur 1 fällt die Längsachse 21 mit der Führungsrohr-Längsachse 14 zusammen. Quer zur Längsachse 21 verlaufend ist in dem Absperrhahngehäuse 5 eine Entlüftungsleitung 22 vorgesehen, die sich von außen bis zu einem in dem Absperrhahngehäuse 5 vorgesehenen Innenraum 23 erstreckt, in dem der Absperrkörper 7 angeordnet ist. Von außen ist die Entlüftungsleitung 22 durch einen an dem Absperrhahngehäuse 5 befestigten Entlüftungsanschluss 32 zugänglich. Zusätzlich ist an dem Absperrhahngehäuse 5 ein Sicherheitsgehäuse 35 vorgesehen, in welches das Befestigungsmittel 13 eingerückt ist. Dadurch kann ein Lösen des Befestigungsmittels 13 verhindert werden.
  • Aus den 4 und 5 sind unterschiedliche Ansichten des Absperrhahns 4 ersichtlich, wobei 4 eine perspektivische Ansicht des Absperrhahns 4 und 5 eine Schnittansicht durch den Absperrhahn 4 entlang der aus 4 ersichtlichen Schnittlinie B-B zeigt.
  • Der Absperrkörper 7 umfasst zwei einander gegenüberliegende und sich in Richtung der Schwenkachse 6 erstreckende, vorstehende Lagerbolzen 24 und 25, die in Lagerausnehmungen 26 bzw. 27 eingreifen, die in dem Absperrhahngehäuse 5 vorgesehen sind. Die Lagerbolzen 24 und 25 sitzen gleitfähig in den Lagerausnehmungen 26 bzw. 27, sodass der Absperrkörper 7 mittels der Lagerbolzen 24 und 25 um die Schwenkachse 6 schwenkbar in dem Absperrhahngehäuse 5 gelagert ist. Durch die Lagerbolzen 24 und 25 erstrecken sich in Richtung der Schwenkachse 6 verlaufende Spülleitungen 28 und 29 hindurch, welche in das Durchgangsloch 8 einmünden. Von außen sind die Spülleitungen 28 und 29 durch an den Lagerbolzen 24 und 25 befestigte Spülanschlüsse 30 und 31 zugänglich, die in 5 nicht gezeigt sind. Ferner ist auf einer der Rohrleitung 3 und/oder der Anschlussöffnung 9 abgewandten Seite des Absperrkörpers 7 an dem Absperrkörper 7 ein sich an das Durchgangsloch 8 anschließender Rohrstutzen 33 befestigt, an dem das Außengewinde 12 vorgesehen ist. Ferner ist ein die Anschlussöffnung 9 umringender Dichtungssitz 39 vorgesehen, mittels welchem der Absperrkörper 7 gegenüber dem Absperrhahngehäuse 5 abgedichtet ist. Der Dichtungssitz 39 ist ringförmig und wird z.B. auch als dichtender Sitzring bezeichnet. Der Absperrhahn 4 bildet hier insbesondere einen Kugelhahn. Bevorzugt ist der Absperrkörper 7, insbesondere zumindest bereichsweise, kugelförmig ausgebildet.
  • Aus 6 ist ein Längsschnitt durch die Wechselarmatur 1 ersichtlich, wobei das Trägerelement 11 aus der Rohrleitung 3 herausgeführt ist. Somit ist auch der Sensor 2 aus der Rohrleitung 3 herausgeführt. Der Absperrhahn 4 ist aber noch im geöffneten Zustand. Das Herausführen des Trägerelements 11 aus der Rohrleitung 3 erfolgt oder erfolgte dabei mittels der Verstellvorrichtung 15. Es ist zu erkennen, dass der Deckel 17 stirnseitig an dem Führungsrohr 10 anliegt und dieses verschließt.
  • Nun wird der Absperrkörper 7 zusammen mit dem Führungsrohr 10 und dem Trägerelement 11 um die Schwenkachse 6 geschwenkt, was aus 7 ersichtlich ist, die einen Längsschnitt durch die Wechselarmatur 1 im geschwenkten Zustand zeigt. Der zwischen der Führungsrohr-Längsachse 14 und der Längsachse 21 eingeschlossene Schwenkwinkel ist mit α bezeichnet. Ferner ist der Absperrkörper 7 mittels der Arretierungsvorrichtung 18 im geschwenkten Zustand arretiert, indem der Arretierungsstift 19 in eine in dem Absperrkörper 7 vorgesehene andere Arretierungsausnehmung 38 eingreift. Durch Lösen der Arretierungsvorrichtung 18 ist der Arretierungsstift 19 aus der Arretierungsausnehmung 38 ausrückbar und somit der Absperrkörper 7 zum Schwenken um die Schwenkachse 6 freigebbar. Somit ist der Absperrkörper 7 mittels der Arretierungsvorrichtung 18 sowohl im geöffneten als auch im geschlossenen Zustand an dem Absperrhahngehäuse 5 arretierbar.
  • Durch das Schwenken wird die Anschlussöffnung 9 mittels des Absperrkörpers 7 verschlossen. Ein Rest des in die Rohrleitung 3 eingebrachten, insbesondere in Richtung des Pfeils 34 strömenden, Gases verbleibt aber innerhalb des Führungsrohrs 10 und/oder des Trägerelements 11, was unerwünscht ist. Aus diesem Grund wird durch die Spülleitungen 28 und 29 ein Spülmedium hindurch geleitet, mittels welchem das Führungsrohr 10 und/oder das Trägerelement 11 gespült wird. Dazu weist das Führungsrohr 10 in seiner Wandung durchgehende Spüllöcher 37 auf (siehe 8), die an die Spülleitungen 28 und 29 angeschlossen sind. Bevorzugt weist auch das Trägerelement 11 in seiner Wandung durchgehende Spüllöcher 41 auf, die sich im herausgeführten Zustand des Trägerelements 11 an die Spüllöcher 37 des Führungsrohrs 10 anschließen. Die Spüllöcher 37 und 41 sind aus 8 ersichtlich, die einen Längsschnitt durch die Sensorkartusche 36 im demontierten Zustand zeigt.
  • Nachfolgend wird das Spülen anhand eines Beispiels beschrieben. Das Spülmedium wird z.B. in die Spülleitung 28 eingeleitet, gelangt dann durch das sich an die Spülleitung 28 anschließende Spülloch 37 in das Führungsrohr 10 und somit zum Trägerelement 11, wonach das Spülmedium durch das sich an die Spülleitung 29 anschließende Spülloch 37 in die Spülleitung 29 gelangt, durch welche das Spülmedium ausgeleitet wird. Bevorzugt strömt das Spülmedium dabei durch die sich an die Spüllöcher 37 anschließenden Spüllöcher 41 und somit durch das Innere des Trägerelements 11 hindurch. Da im montierten Zustand der Sensorkartusche 36 der Sensor 2 an oder in dem Trägerelement 11 angeordnet ist, wird durch das Spülen insbesondere auch der Sensor 2 gespült. Nach dem Spülen kann das Führungsrohr 10 zusammen mit dem Trägerelement 11 von dem Absperrkörper 7 getrennt werden. Dieses Trennen ist nun auf einfache Weise möglich, da das Befestigungsmittel 13 im geschwenkten Zustand des Führungsrohrs 10 aus dem Sicherheitsgehäuse 35 ausgerückt und somit frei zugänglich ist.
  • Gemäß einer Variante der Ausführungsform ist der Deckel 17 weggelassen. In diesem Fall mündet die Entlüftungsleitung 22 im geschwenkten Zustand des Führungsrohrs 10 in die dem Absperrhahn 4 zugewandte stirnseitige Öffnung des Führungsrohrs 10 ein. Das Spülmedium wird nun beispielsweise in die Entlüftungsleitung 22 eingeleitet, gelangt somit zum Trägerelement 11 und strömt insbesondere stirnseitig in dieses ein, wonach das Spülmedium, vorzugsweise nach Durchtritt durch eines der Spüllöcher 41, durch das sich an die Spülleitung 29 anschließende Spülloch 37 in die Spülleitung 29 gelangt, durch welche das Spülmedium ausgeleitet wird. Alternativ kann das Spülmedium auch durch beide Spülleitungen 28 und 29 ausgeleitet werden. Ferner ist die Strömungsrichtung des Spülmediums umkehrbar. Die Entlüftungsleitung 22 bildet hierbei insbesondere selbst eine Spülleitung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wechselarmatur
    2
    Sensor
    3
    Trägerelement
    4
    Absperrhahn
    5
    Absperrhahngehäuse
    6
    Schwenkachse
    7
    Absperrkörper des Absperrhahns
    8
    Durchgangsloch im Absperrkörper
    9
    Anschlussöffnung im Absperrhahngehäuse
    10
    Führungsrohr
    11
    Trägerelement
    12
    Außengewinde
    13
    Befestigungsmittel / Überwurfmutter
    14
    Längsachse des Führungsrohrs
    15
    Verstellvorrichtung
    16
    Außenhülse der Verstellvorrichtung
    17
    Deckel des Trägerelements
    18
    Arretierungsvorrichtung
    19
    Arretierungsstift
    20
    Arretierungsausnehmung
    21
    Längsachse des Absperrhahngehäuses
    22
    Entlüftungsleitung
    23
    Innenraum des Absperrhahngehäuses
    24
    Lagerbolzen des Absperrkörpers
    25
    Lagerbolzen des Absperrkörpers
    26
    Lagerausnehmung im Absperrhahngehäuse
    27
    Lagerausnehmung im Absperrhahngehäuse
    28
    Spülleitung
    29
    Spülleitung
    30
    Spülanschluss
    31
    Spülanschluss
    32
    Entlüftungsanschluss
    33
    Rohrstutzen
    34
    Strömungsrichtung des Gases in Rohrleitung
    35
    Sicherheitsgehäuse
    36
    Sensorkartusche
    37
    Spülloch des Führungsrohrs
    38
    Arretierungsausnehmung
    39
    Dichtungssitz
    40
    Durchbruch im Trägerelement
    41
    Spülloch des Trägerelements
    x
    axiale Richtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012/098084 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Wechselarmatur mit einem Absperrhahn (4), der ein an eine Rohrleitung (3) oder Prozesskammer angeschlossenes Absperrhahngehäuse (5) und einen in diesem angeordneten und relativ zu diesem um eine Schwenkachse (6) drehbaren Absperrkörper (7) mit einem Durchgangsloch (8) umfasst, welches in einem geöffneten Zustand des Absperrhahns (4) in eine in dem Absperrhahngehäuse (5) vorgesehene und in die Rohrleitung (3) oder Prozesskammer einmündende Anschlussöffnung (9) übergeht, die in einem geschlossenen Zustand des Absperrhahns (4) durch den Absperrkörper (7) verschlossen ist, und einem in dem Durchgangsloch (8) angeordneten Trägerelement (11), welches im geöffneten Zustand des Absperrhahns (4) durch die Anschlussöffnung (9) hindurch in die Rohrleitung (3) oder Prozesskammer einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Absperrhahn (4) mehrere von außen zugängliche und zumindest im geschlossenen Zustand des Absperrhahns (4) an das Durchgangsloch (8) angeschlossene und/oder in dieses einmündende Spülleitungen (28, 29) vorgesehen sind, durch welche ein Spülmedium hindurch leitbar ist.
  2. Wechselarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spülmedium ein Gas oder eine Flüssigkeit ist.
  3. Wechselarmatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die Rohrleitung (3) oder Prozesskammer ein unter Druck stehendes Fluid (34) eingebracht ist.
  4. Wechselarmatur nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Absperrkörper (7) durch einen oder mehrere Lagerbolzen (24, 25) um die Schwenkachse (6) schwenkbar an dem Absperrhahngehäuse (5) gelagert ist, wobei sich durch den oder jeden Lagerbolzen oder durch wenigstens einen der Lagerbolzen (24, 25) eine der Spülleitungen (28, 29) hindurch erstreckt.
  5. Wechselarmatur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbolzen (24, 25) auf einander gegenüberliegenden Seiten des Absperrkörpers (7) vorgesehen sind und jeweils in einer in dem Absperrhahngehäuse (5) vorgesehenen Lagerausnehmung (26, 27) einliegen.
  6. Wechselarmatur nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder eine andere der Spülleitungen (22) sich durch eine Wand des Absperrhahngehäuses (5) hindurch erstreckt und im geschlossen Zustand des Absperrhahns (4) in eine stirnseitige Öffnung des Durchgangslochs (8) einmündet.
  7. Wechselarmatur nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein mit dem Absperrkörper (7) lösbar verbundenes Führungsrohr (10), in dem das Trägerelement (11) verschiebbar geführt ist, wobei das Führungsrohr (10) im geschlossenen Zustand des Absperrhahns (4) zusammen mit dem Trägerelement (11) von dem Absperrkörper (7) trennbar ist.
  8. Wechselarmatur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsrohr (10) in das Durchgangsloch (8) eingesetzt ist.
  9. Wechselarmatur nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch eine zwischen das Trägerelement (11) und das Führungsrohr (10) geschaltete Verstellvorrichtung (15), mittels welcher das Trägerelement (11) in dem Führungsrohr (10) verschiebbar ist.
  10. Wechselarmatur nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wandung des Führungsrohrs (10) durchgehende Spüllöcher (37) vorgesehen sind, in die jeweils eine der Spülleitungen (28, 29) einmündet.
  11. Wechselarmatur nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (11) an einem seiner Enden einen Deckel (17) aufweist, mit welchem das Führungsrohr (10) an seinem dem Absperrkörper (7) zugewandten Ende verschließbar ist.
  12. Wechselarmatur nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsrohr (10) durch wenigstens ein Befestigungsmittel (13) lösbar mit dem Absperrkörper (7) verbunden ist, welches im geöffneten Zustand des Absperrhahns (4) in ein an dem Absperrhahngehäuse (5) vorgesehenes Sicherheitsgehäuse (35) eingerückt ist, aus welchem das Befestigungsmittel (13) im geschlossenen Zustand des Absperrhahns (4) ausgerückt ist.
  13. Wechselarmatur nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungsmittel (13) eine Mutter ist, die auf ein an dem Absperrkörper (7) vorgesehenes Gewinde (12) aufgeschraubt ist.
  14. Wechselarmatur nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (11) wenigstens einen Sensor (2) trägt, mittels welchem wenigstens eine physikalische Eigenschaft des oder eines in der oder die Rohrleitung (3) oder Prozesskammer strömenden und/oder eingebrachten Fluids (34) messbar ist.
DE102017114977.5A 2017-07-05 2017-07-05 Wechselarmatur Active DE102017114977B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114977.5A DE102017114977B4 (de) 2017-07-05 2017-07-05 Wechselarmatur
CN201810728769.3A CN109210300B (zh) 2017-07-05 2018-07-05 转换接头
US16/027,917 US10859196B2 (en) 2017-07-05 2018-07-05 Retractable fitting having a stopcock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114977.5A DE102017114977B4 (de) 2017-07-05 2017-07-05 Wechselarmatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017114977A1 true DE102017114977A1 (de) 2019-01-10
DE102017114977B4 DE102017114977B4 (de) 2022-04-28

Family

ID=64666251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017114977.5A Active DE102017114977B4 (de) 2017-07-05 2017-07-05 Wechselarmatur

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10859196B2 (de)
CN (1) CN109210300B (de)
DE (1) DE102017114977B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110332399B (zh) * 2019-07-10 2024-03-15 施国樑 两种可移动自动连接装置
GB2601813A (en) * 2020-12-11 2022-06-15 The Leeds And Bradford Boiler Company Ltd Device and method of testing
GB202205564D0 (en) * 2022-04-14 2022-06-01 Cytiva Sweden Ab A sensor arrangement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1030289A2 (de) * 1999-02-16 2000-08-23 Sick AG Sensorhaltevorrichtung
DE10019991A1 (de) * 2000-04-22 2002-01-17 Postberg Hans Juergen Vorrichtung zum dichten Ein- und Herausführen eines Messwertgebers in ein bzw. aus einem Fluid in einem Rohr
WO2012098084A1 (de) 2011-01-17 2012-07-26 Postberg + Co. Druckluft- Controlling Gmbh Vorrichtung zum einführen eines gegenstands in eine rohrleitung
DE102013103459A1 (de) * 2013-04-08 2014-10-09 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Wechselarmatur für Eintauch-, Durchfluss- und Anbau- Messsysteme

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2770532A (en) * 1953-07-06 1956-11-13 John C Mason Device for removing articles from and inserting articles into pipelines
US3430917A (en) * 1965-10-18 1969-03-04 Taco Inc Instrument adapter
CH521657A (de) * 1970-12-14 1972-04-15 Proton Ag Messwertgebereinrichtung mit herausnehmbarer Messwertgebersonde
US3747411A (en) * 1971-07-12 1973-07-24 Pickands Mather & Co Suspension sampling
US4071012A (en) * 1976-04-23 1978-01-31 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fluid fill or bleed apparatus
US4177676A (en) * 1978-05-25 1979-12-11 Welker Robert H Sensor positioning apparatus
US4384591A (en) * 1978-08-08 1983-05-24 E-Systems, Inc. Test in place valve and valve fitting
US4370893A (en) * 1981-06-08 1983-02-01 Grove Valve And Regulator Company Orifice meter with replacable orifice disc
US4476730A (en) * 1982-09-30 1984-10-16 Grove Valve And Regulator Company Orifice meter with pressure venting and equalizing safety device
US4697465A (en) * 1986-04-25 1987-10-06 Evans Willie V Test coupon holder
GB2205769B (en) * 1987-06-04 1991-04-24 British Pipeline Agency Forming cable entry branch pipe in a pipeline.
US5150989A (en) * 1990-05-01 1992-09-29 Long Technologies, Inc. Method and apparatus for locating a service pipe outlet transversely connected to a lined main pipe
NO174942C (no) * 1990-12-03 1994-08-03 Corrocean As Anordning for montering, hhv. demontering av sonder i prosessrör, tanker e.l.
US5936168A (en) * 1993-10-15 1999-08-10 Welker; Robert H. Dual injector cylinder automatic insertion device for use with high pressure pipelines
US5507534A (en) * 1994-04-29 1996-04-16 Nordson Corporation Hydraulic ball style swivel fitting
US5778933A (en) * 1995-03-15 1998-07-14 Crane Manufacturing, Inc. Orifice fitting
DE29505320U1 (de) * 1995-03-29 1995-05-24 Postberg Anne Karin Maria Absperrventil für eine Meßvorrichtung
US5612499A (en) * 1995-05-05 1997-03-18 Tdw Delaware, Inc. Method of inserting a sensor into a pipeline
JPH09210271A (ja) * 1996-02-05 1997-08-12 Yano Giken Kk 流体輸送管用管継手
US6357470B1 (en) * 2000-06-07 2002-03-19 Accurate Tool Company Vessel and pipeline insertion tool
NZ560329A (en) * 2005-02-07 2009-08-28 Pure Technologies Ltd Anomaly detector for pipelines
NO330634B1 (no) * 2008-09-25 2011-05-30 Nemo Eng As T-rorstykke og fremgangsmate ved kontrollert apning av dette
EP2487323A1 (de) * 2011-02-02 2012-08-15 Vetco Gray Inc. Hubknickentlastungsverbindung
US9604858B2 (en) * 2011-07-15 2017-03-28 Deka Products Limited Partnership Water vapor distillation apparatus, method and system
WO2013163607A1 (en) * 2012-04-27 2013-10-31 Rohrback Cosasco Systems, Inc. Magnetic retrieval tool
US9242318B2 (en) * 2012-07-03 2016-01-26 Las Vegas Valley Water District Angle meter stop guard
US9761336B2 (en) * 2012-12-20 2017-09-12 Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas Llc Insulated solution injector, system including the same, and method of injecting using the same
US10180414B2 (en) * 2013-03-15 2019-01-15 Mueller International, Llc Systems for measuring properties of water in a water distribution system
US10060565B2 (en) * 2014-03-31 2018-08-28 Hamilton Sundstrand Corporation Fluid transfer coupling
US10317003B2 (en) * 2015-07-22 2019-06-11 Daniel Measurement And Control, Inc. Double block and bleed system for an orifice fitting
EP3163141B1 (de) 2015-10-30 2018-05-23 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Rohrverbindungsanordnung mit spritz- und unfallschutz
WO2017079264A1 (en) * 2015-11-02 2017-05-11 Liqui-Box Corporation Spout-connector assembly for fluid dispensing from flexible bags
FR3046450B1 (fr) * 2015-12-31 2018-02-09 Engie Dispositif electronique destine a etre insere dans une canalisation, et procede d'installation du dispositif
US10962163B2 (en) * 2016-02-19 2021-03-30 Nlb Engineering Limited Apparatus for blocking fluid flow through pipes
JP6614692B2 (ja) * 2017-03-14 2019-12-04 株式会社水研 不断流下におけるバタフライ弁の挿入

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1030289A2 (de) * 1999-02-16 2000-08-23 Sick AG Sensorhaltevorrichtung
DE10019991A1 (de) * 2000-04-22 2002-01-17 Postberg Hans Juergen Vorrichtung zum dichten Ein- und Herausführen eines Messwertgebers in ein bzw. aus einem Fluid in einem Rohr
WO2012098084A1 (de) 2011-01-17 2012-07-26 Postberg + Co. Druckluft- Controlling Gmbh Vorrichtung zum einführen eines gegenstands in eine rohrleitung
DE102013103459A1 (de) * 2013-04-08 2014-10-09 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Wechselarmatur für Eintauch-, Durchfluss- und Anbau- Messsysteme

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017114977B4 (de) 2022-04-28
US10859196B2 (en) 2020-12-08
US20190011072A1 (en) 2019-01-10
CN109210300B (zh) 2020-10-20
CN109210300A (zh) 2019-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60125914T2 (de) Wegwerf-fluidtrenneinrichtung und verteilersystem mit leicht austauschbarem bestandteil
DE102017114977A1 (de) Wechselarmatur
DE10241833A1 (de) Wechselarmatur mit einem Sensor
DE102006027561A1 (de) Vorrichtung zum Eindosieren eines kryogenen Mediums
DE102006031840B4 (de) Probenahmeventil zur sterilen Entnahme von Proben aus einem Behälter oder einem Rohrleitungssystem
EP1946812A1 (de) Rückspülbarer Filter
DE102009018566B3 (de) Ventil zur Entnahme einer Probe aus einem Inhalt eines Behälters
DE10191532B4 (de) Probeentnahmevorrichtung
DE102011013097A1 (de) Kugelhahn
DE102005051467A1 (de) Rohrverzweigungsanordnung
DE3544260A1 (de) Behaelter fuer aggressive fluessigkeiten
DE3811041A1 (de) Entnahmeventilkopf fuer behaelter
DE102008039106B4 (de) Druckbehälteranordnung umfassend einen äußeren Druckbehälter und mindestens einen Einsatzkorb
DE60205721T2 (de) Schnellströmendes Abgabeventil für eine Hochdruckinertgasfeuerlöscheinrichtung
DE202012100496U1 (de) Schaltvorrichtung für Fluid-Behandlungseinrichtungen und Behandlungseinrichtung hiermit
DE102009031044A1 (de) Anschluss einer sekundären Leitung einer Reinwasser-Hauptversorgungsleitung an ein Dialysegerät oder dergleichen
EP1320699B1 (de) Spüleinrichtung für ein dichtsystem und verfahren zur anwendung derselben
DE102012201945A1 (de) Kopplungsvorrichtung für ein Atemschutzgerät
DE2447357A1 (de) Verbindungselement fuer leitungen
DE1209381B (de) Hahn mit auswechselbarer Messblende
EP2268947B1 (de) Probe-entnahmeventil
DE102008024363A1 (de) Absperrhahn
WO2018234036A1 (de) Anschlusskopf und ventilknoten
WO2005033565A1 (de) Verteilervorrichtung für ventile
DE19652169A1 (de) Dichteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16L0055070000

Ipc: G01F0015180000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final