DE102009010141B4 - Verfahren zum Steuern einer automatisierten Kupplung - Google Patents

Verfahren zum Steuern einer automatisierten Kupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102009010141B4
DE102009010141B4 DE102009010141.1A DE102009010141A DE102009010141B4 DE 102009010141 B4 DE102009010141 B4 DE 102009010141B4 DE 102009010141 A DE102009010141 A DE 102009010141A DE 102009010141 B4 DE102009010141 B4 DE 102009010141B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
state
parking brake
change
creep
time interval
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009010141.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009010141A1 (de
Inventor
Dr. Moosheimer Johannes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102009010141.1A priority Critical patent/DE102009010141B4/de
Publication of DE102009010141A1 publication Critical patent/DE102009010141A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009010141B4 publication Critical patent/DE102009010141B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/20Preventing gear creeping ; Transmission control during standstill, e.g. hill hold control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/30806Engaged transmission ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/30806Engaged transmission ratio
    • F16D2500/30808Detection of transmission in neutral
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/31426Brake pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/3144Accelerator pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/3148Detection of user presence
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50206Creep control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/70438From the output shaft
    • F16D2500/7044Output shaft torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2312/00Driving activities
    • F16H2312/06Creeping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/18Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
    • F16H59/22Idle position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H59/54Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on signals from the brakes, e.g. parking brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Kupplung zwischen einer mittels eines Fahrpedals von einem Fahrer gesteuerten Brennkraftmaschine und einem mehrere Gänge aufweisenden Getriebe eines Kraftfahrzeugs mit einer Betriebsbremse und einer Feststellbremse, wobei ein aus der Übertragung eines vorgegebenen Kupplungsmoments über die Kupplung ein Kriechzustand zumindest abhängig von aus einer Auswertung von Fahrzeugsignalen gebildeten Zustandsgrößen der Betriebsbremse, der Feststellbremse und des Fahrpedals gesteuert wird, wobei eine Änderung des Kriechzustands nur dann erfolgt, wenn innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls zwei geänderte Zustandsgrößen erkannt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Kriechzustand aktiviert wird, wenn ein Wechsel der Zustandsgröße der Feststellbremse zum Zustand FESTSTELLBREMSE OFFEN und innerhalb des vorgegebenen Zeitintervalls ein Zustand FAHRER VORHANDEN einer Zustandsgröße einer Fahrerüberwachung erkannt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Kupplung mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • DE 199 49 204 A1 offenbart ein Verfahren zur Regelung eines Kriechzustand bei Fahrzeugen mit automatisierter Kupplung.
  • EP 1 626 191 A1 offenbart ein Verfahren zur Regelung einer Kriechgeschwindigkeit bei Fahrzeugen mit automatischer oder automatisierter Kupplung.
  • Diesbezüglich sind Kraftfahrzeuge mit automatisierten Kupplungen bekannt, die über einen Kriechzustand verfügen, der abhängig von Zustandsgrößen eingeleitet wird. Wird ein Kriechzustand aktiviert, wird die Kupplung soweit geschlossen, dass ein für den Kriechzustand erforderliches Moment übertragen und bei eingelegtem Gang auf die Antriebsräder des Kraftfahrzeugs übertragen wird, so dass ein langsamer Betrieb des Kraftfahrzeugs ohne Betätigung des Fahrpedals, beispielsweise zum Rangieren oder im Stop-and-Go-Verkehr, erfolgen kann.
  • Die Zustandsgrößen zur Steuerung eines aktivierten oder deaktivierten Kriechzustands werden aus Messdaten von Sensoren gewonnen und entsprechend ausgewertet. Dabei können gemessene Daten beispielsweise infolge defekter Sensoren, Leitungsbrüche oder Funktionsbauteilen ohne Funktion bei korrekter Funktion des Sensors zu Zustandsgrößen führen, die einen Kriechzustand einstellen, der nicht erwünscht und sogar sicherheitsrelevant ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher eine Erhöhung der Betriebssicherheit einer automatisierten Kupplung bei der Einleitung oder während eines Kriechzustands.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung wird also durch ein Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Kupplung zwischen einer mittels eines Fahrpedals von einem Fahrer gesteuerten Brennkraftmaschine und einem mehrere Gänge aufweisenden Getriebe eines Kraftfahrzeugs mit einer Betriebsbremse und einer Feststellbremse gelöst, wobei ein aus der Übertragung eines vorgegebenen Kupplungsmoments über die Kupplung ein Kriechzustand zumindest abhängig von aus einer Auswertung von Fahrzeugsignalen gebildeten Zustandsgrößen der Betriebsbremse, der Feststellbremse und Fahrpedals gesteuert wird und eine Änderung des Kriechzustands nur dann erfolgt, wenn innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls zwei geänderte Zustandsgrößen erkannt werden.
  • Die automatisierte Kupplung kann in Kraftfahrzeugen eingebaut sein, die über ein manuell betätigtes Getriebe oder ein automatisiertes Schaltgetriebe verfügen. Bei sogenannten Doppelkupplungsgetrieben mit jeweils einem Teilantriebsstrang zugeordneten Kupplungen kann zumindest eine Kupplung in einem Kriechzustand betrieben werden.
  • Die Bestimmung des Kriechzustands erfolgt dabei in einem Kupplungssteuergerät, das mit einer Mehrzahl von Sensoren direkt verbunden sein kann und alternativ oder zusätzlich von anderen Steuergeräten beispielsweise über CAN-Bus Zugriff auf die Daten anderen Steuergeräten zugeordneten Sensoren hat. Dabei werden die Sensordaten in einem vorgegebenen Zeittakt abgefragt und ausgewertet. Nach einer gegebenenfalls erfolgenden Mittelung mehrerer Messwerte oder Rauschunterdrückung werden die Sensorsignale in die entsprechenden Zustandsgrößen umgerechnet. Die Änderung von Zustandsgrößen initiiert dabei den Kriechzustand. Erfindungsgemäß ist dabei die Änderung zweier Zustandsgrößen innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls notwendig, um eine robuste und plausible Entscheidung für eine Aktivierung oder Deaktivierung des Kriechzustands zu begründen. Auf diese Weise können fehlerhafte und nicht der Bedienungslogik des Kraftfahrzeuges folgende Änderungen einer Zustandsgröße, die beispielsweise durch Sensordefekte oder der Übermittlung von Sensordaten zum Steuergerät, unbefugtes oder versehentliches Handeln hervorgerufen wurden, unterdrückt werden. Dabei werden insbesondere zwei Zustandsgrößen zur Änderung des Kriechzustands innerhalb eines Zeitintervalls miteinander kombiniert, die bei einem typischen Fahrablauf miteinander kombiniert werden.
  • Die Zustandsgrößen geben an, in welchem Zustand sich eine für die Steuerung des Kriechzustands relevante Funktionseinheit befindet. Nachfolgend werden einzelne Zustände der Zustandsgrößen in Versalschrift dargestellt.
  • Bei der Feststellbremse handelt es sich um eine manuell oder hilfskraftbetätigte Bremseinheit, bei der das Kraftfahrzeug vorzugsweise im Stillstand gegen Rollen festgelegt wird. Ist die Feststellbremse betätigt, verfügt sie über die Zustandsgröße FESTSTELLBREMSE ZU. Ist die Feststellbremse nicht betätigt, hat sie die Zustandsgröße FESTSTELLBREMSE OFFEN. Die Zustandsgröße der Feststellbremse kann mittels eines Kontakt- oder Näherungssensors erfolgen, der bei einem Defekt, einem Leitungsbruch oder einer Fehlfunktion der Feststellbremse einen dem nicht betätigten oder betätigten Zustand entgegengesetzten Zustand anzeigt. Weiterhin kann die Feststellbremse von unbefugten Personen, beispielsweise Kindern geöffnet werden. Ein durch ein derartiges unbefugtes Öffnen der Feststellbremse bedingtes Ankriechen des Kraftfahrzeuges kann durch eine notwendige zweite Änderung einer anderen Zustandsgröße vermieden werden. So kann beispielsweise der Kriechzustand aktiviert werden, wenn ein Wechsel der Zustandsgröße Feststellbremse zu FESTSTELLBREMSE OFFEN und innerhalb des vorgegebenen Zeitintervalls ein Wechsel der Zustandsgröße BETRIEBSBREMSE GELÖST erkannt wird. Wurde das Bremspedal außerhalb des vorgegebenen Zeitintervalls betätigt, so kann ein kurzes Antippen die noch fehlende Änderung der zweiten Zustandsgröße und damit ein Ankriechen des Kraftfahrzeugs bewirken. Ist die Feststellbremse oder deren Sensorik defekt oder wurde die Feststellbremse missbräuchlich verwendet, kriecht das Kraftfahrzeug infolge der fehelenden Bremsbetätigung nicht. Es versteht sich, dass gegebenenfalls weitere zur Aktivierung des Kriechzustandes, beispielsweise eine Betätigung des Leerlaufschalters, ein nicht betätigtes Fahrpedal, ein eingelegter Gang und dergleichen ebenfalls erfüllt sein müssen, wobei diese Zustandsgrößen nur auf Präsenz abgefragt, jedoch nicht innerhalb des vorgegebenen Zeitintervalls auf eine Änderung abgefragt werden. In speziellen Ausgestaltungsbeispielen können jedoch mehrere Zustandsgrößen auf Änderung innerhalb des vorgegebenen Zeitintervalls abgefragt werden.
  • In einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel kann eine Aktivierung des Kriechzustands erfolgen, wenn ein Wechsel der Zustandsgröße Feststellbremse zu FESTSTELLBREMSE OFFEN und innerhalb des vorgegebenen Zeitintervalls ein Wechsel einer Zustandsgröße Leerlaufschalter zu LEERLAUFSCHALTER BETÄTIGT erkannt wird. Alternativ oder zusätzlich zur Plausibilisierung des Leerlaufschalters oder des Fahrpedals kann innerhalb des vorgegebenen Zeitintervalls ein Wechsel der Zustandsgröße Fahrpedal zu FAHRPEDAL NICHT BETÄTIGT erkannt werden. Erfolgt die Betätigung des Leerlaufschalters oder das Loslassen des Fahrpedals nicht innerhalb des vorgegebenen Zeitintervalls, so kann ein Kriechen des Kraftfahrzeugs durch Antippen des Fahrpedals bewusst eingeleitet werden.
  • Eine weitere Zustandsgröße kann durch Auswertung eines Sensors an der Getriebeausgangswelle oder durch Auswertung der Raddrehzahlen erfasst werden, die den Rollzustand des Kraftfahrzeugs wiedergibt. Dabei ist unter dem Zustand FAHRZEUG ROLLT eine Fortbewegung des Kraftfahrzeugs zu verstehen, beispielsweise infolge der Hangabtriebskraft an einer Steigung. Sind beispielsweise die Zustände der Zustandsgrößen wie LEERLAUFSCHALTER BETÄTIGT, FAHRPEDAL NICHT BETÄTIGT, BREMSE GELÖST erkannt, kann der Kriechzustand aktiviert werden, wenn ein Wechsel der Zustandsgröße Feststellgröße zu FESTSTELLBREMSE OFFEN und innerhalb des vorgegebenen Zeitintervalls eine Zustandsgröße FAHRZEUG ROLLT erkannt wird. Diese Auswertung kann dann von Vorteil sein, wenn die Sensordaten infolge eines Defekts einen falschen oder unverlässlichen Zustand der Feststellbremse wiedergeben. Die Auswertung des Rollzustands des Kraftfahrzeugs stellt dabei redundant sicher, dass die Feststellbremse keine Wirkung entfaltet.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeit nutzt die schlüssige Abfolge eines Lösens der Feststellbremse und der Betätigung eines Getriebehebels, beispielsweise eines Schalt- oder Wählhebels für ein manuell beziehungsweise automatisiert betätigtes Schaltgetriebe. Demnach wird der Kriechzustand aktiviert, wenn ein Wechsel des Zustands FESTSTELLBREMSE OFFEN der Zustandsgröße der Feststellbremse und innerhalb des vorgegebenen Zeitintervalls ein Zustand GANG EINGELEGT einer Zustandsgröße des Getriebes erkannt wird. Die Zustandsgröße kann beispielsweise aus den Daten eines Gangsensors oder dem Lastverhalten der Brennkraftmaschine bei langsamem Schließen der Kupplung gewonnen werden. Diese Auswertung eignet sich insbesondere zur Vermeidung eines Ankriechens des Kraftfahrzeugs bei missbräuchlichem Lösen der Feststellbremse. Ebenso kann alternativ oder zusätzlich ein Sitzsensor oder eine andere für die Anwesenheit eines Fahrers selektive Sensorik ausgewertet werden.
  • Erfindungsgemäß wird der Kriechzustand aktiviert, wenn ein Wechsel des Zustands FESTSTELLBREMSE OFFEN der Zustandsgröße der Feststellbremse und innerhalb des vorgegebenen Zeitintervalls ein Zustand FAHRER VORHANDEN erkannt wird.
  • In gleicher Weise kann alternativ oder zusätzlich eine Prüfung eines Schließzustands der Fahrzeugtüren des Kraftfahrzeuges als Zustandsgröße herangezogen werden, um ein Ankriechen bei einer offenen Tür im Falle eines Lösens der Feststellgröße zu verhindern. Hierzu wird der Kriechzustand nur aktiviert, wenn eine Änderung in den Zustand FESTSTELLBREMSE OFFEN und innerhalb des vorgegebenen Zeitintervalls ein Zustand TÜREN GESCHLOSSEN erkannt wird. Hierbei ist insbesondere zu verstehen, dass alle Türen geschlossen sind.
  • Von der Erfindung ist weiterhin eine Änderung des aktivierten Kriechzustands in einen deaktivierten Zustand erfasst. Hierzu kann ebenfalls eine Änderung von zwei Zustandsgrößen innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls von Vorteil sein, um eine fehlerhafte Auswertung infolge defekter Sensoren oder Leitungen, Missbrauch oder Fehlfunktion von Funktionseinheiten zu begegnen. Beispielsweise kann ein aktivierter Kriechmodus deaktiviert werden, wenn eine Änderung der Zustandsgröße der Feststellgröße zum Zustand FESTSTELLBREMSE ZU und innerhalb des vorgegebenen Zeitintervalls ein Zustand FAHRZEUG ROLLT erkannt wird.
  • Weiterhin kann eine Betätigung der Feststellbremse einen Abbruch des Kriechzustands des Kraftfahrzeugs bewirken, wenn die Zustandsgröße der Festellbremse eine Änderung in den Zustand FESTSTELLBREMSE ZU erfährt und innerhalb des vorgegebenen Zeitintervalls eine Zustandsgröße BETRIEBSBREMSE BETÄTIGT erkannt wird.
  • Weiterhin kann ein aktivierter Kriechmodus deaktiviert werden, wenn ein Wechsel der Zustandsgröße der Feststellbremse in den Zustand FESTSTELLBREMSE ZU und innerhalb des vorgegebenen Zeitintervalls ein Zustand NEUTRALGANG EINGELEGT oder GANGWECHSEL der Zustandsgröße des Getriebes erkannt wird.
  • Das vorgegebene Zeitintervall kann in der Software des Steuergeräts fest eingestellt sein oder vom Wartungspersonal adaptiert werden. Es kann im Bereich von Sekundenbruchteilen bis zu mehreren Sekunden liegen. In vorteilhafter Weise können Zeitintervalle bis zu 30 Sekunden vorgegeben werden. Das Zeitintervall wird dabei aktiviert, wenn eine Zustandsgröße erkannt wird und kann sich auf einen Zeitraum vor und/oder nach einem Zeitpunkt der Änderung einer zeitlich zuerst erfolgenden Änderung einer Zustandsgröße beziehen. In vorteilhafter Weise wird das Zeitintervall an eine oder zwei Zustandsgrößen geknüpft, so dass die weiteren Zustandsgrößen abhängig von dieser oder diesen in das Zeitintervall eingebunden werden. Es hat sich gezeigt, dass eine Anknüpfung des Zeitintervalls an die Feststellbremse vorteilhaft ist. Bezogen auf einen Zeitpunkt der Betätigung der Feststellbremse wird dann ein Zeitfenster vor und nach der Betätigung auf eine Änderung zumindest einer der vorgeschlagenen Zustandsgrößen untersucht und im Falle des Erkennens einer Änderung einer weiteren Zustandsgröße der Kriechvorgang eingeleitet beziehungsweise abgebrochen.

Claims (2)

  1. Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Kupplung zwischen einer mittels eines Fahrpedals von einem Fahrer gesteuerten Brennkraftmaschine und einem mehrere Gänge aufweisenden Getriebe eines Kraftfahrzeugs mit einer Betriebsbremse und einer Feststellbremse, wobei ein aus der Übertragung eines vorgegebenen Kupplungsmoments über die Kupplung ein Kriechzustand zumindest abhängig von aus einer Auswertung von Fahrzeugsignalen gebildeten Zustandsgrößen der Betriebsbremse, der Feststellbremse und des Fahrpedals gesteuert wird, wobei eine Änderung des Kriechzustands nur dann erfolgt, wenn innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls zwei geänderte Zustandsgrößen erkannt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Kriechzustand aktiviert wird, wenn ein Wechsel der Zustandsgröße der Feststellbremse zum Zustand FESTSTELLBREMSE OFFEN und innerhalb des vorgegebenen Zeitintervalls ein Zustand FAHRER VORHANDEN einer Zustandsgröße einer Fahrerüberwachung erkannt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vorgegebene Zeitintervall sich vor und/oder nach einem Zeitpunkt der Änderung einer zeitlich zuerst erfolgenden Änderung einer Zustandsgröße bezieht.
DE102009010141.1A 2008-03-03 2009-02-23 Verfahren zum Steuern einer automatisierten Kupplung Active DE102009010141B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010141.1A DE102009010141B4 (de) 2008-03-03 2009-02-23 Verfahren zum Steuern einer automatisierten Kupplung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008012366.8 2008-03-03
DE102008012366 2008-03-03
DE102009010141.1A DE102009010141B4 (de) 2008-03-03 2009-02-23 Verfahren zum Steuern einer automatisierten Kupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009010141A1 DE102009010141A1 (de) 2009-09-10
DE102009010141B4 true DE102009010141B4 (de) 2021-11-04

Family

ID=40936523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009010141.1A Active DE102009010141B4 (de) 2008-03-03 2009-02-23 Verfahren zum Steuern einer automatisierten Kupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009010141B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949204A1 (de) 1998-10-16 2000-04-20 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kraftfahrzeug mit Kupplungseinrichtung
EP1626191A1 (de) 2004-08-12 2006-02-15 BorgWarner Inc. Verfahren und Anordnung zur Regelung der Kriechgeschwindigkeit eines Fahrzeugs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949204A1 (de) 1998-10-16 2000-04-20 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kraftfahrzeug mit Kupplungseinrichtung
EP1626191A1 (de) 2004-08-12 2006-02-15 BorgWarner Inc. Verfahren und Anordnung zur Regelung der Kriechgeschwindigkeit eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009010141A1 (de) 2009-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4237983C2 (de) Anordnung zur automatischen Steuerung einer von einem Stellantrieb betätigbaren Reibungskupplung
EP2273157B1 (de) Antriebsstrang-Überwachungsverfahren
DE102008006264B3 (de) Fahrzeugfeststellbremse und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugfeststellbremse
WO1997043566A1 (de) Erzeugung eines schaltabsichtssignals für die kupplung in einem kraftfahrzeug
EP2087261B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102016211241A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einer elektrischen Parkbremse
WO2013120857A1 (de) Verfahren und steuergerät für eine antriebsstrang-komponente
DE19950080A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kupplung
DE102007021871A1 (de) Verfahren und System zum Überwachen des Betriebs eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs
EP1878933A1 (de) Reibungskupplungseinrichtung und Verfahren zur Diagnose einer Kupplungseinrichtung
DE10251765A1 (de) Verfahren zum selbsttätigen Ein- und Ausschalten der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs mit einem manuellen Schaltgetriebe
DE102010007899B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Längsführungssystem mit STOP- & GO-Funktion und einer automatisch einlegbaren Parkbremse
DE102016202575A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug-Bremssystem
DE10120899B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung und vom Ergebnis der Überwachung abhängigen Einstellung eines elektronisch-hydraulisch gesteuerten Fahrzeug-Automatgetriebes
DE10357121A1 (de) Verfahren zum Schließen einer Feststellbremse
WO2015117605A1 (de) Verfahren zum schutz eines kraftfahrzeuges gegen wegrollen
DE102009010141B4 (de) Verfahren zum Steuern einer automatisierten Kupplung
DE10216547A1 (de) Verfahren zur Fahrererkennung sowie Steuersystem für ein mit einer automatisierten Kupplung ausgerüstetes Fahrzeug
DE102006018791A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes
DE102004012918B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberprüfung eines Fahrzeugaggregats
DE10335908B4 (de) Verfahren und Steuerungsvorrichtung zum Betreiben einer Verriegelungseinrichtung eines Fahrzeugs
WO2011076173A2 (de) Verfahren zum überwachen des betriebs eines antriebsstrangs
DE102007034199A1 (de) Verfahren zur Überprüfung der Kupplungsposition einer mittels eines Aktors automatisiert betätigten Kupplung
DE10222351B4 (de) Steuergerät und Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangsystems
DE102019123619B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Doppelkupplungsgetriebes für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150401

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final