DE102009009071B4 - Anlage mit Antriebssystem - Google Patents

Anlage mit Antriebssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102009009071B4
DE102009009071B4 DE102009009071.1A DE102009009071A DE102009009071B4 DE 102009009071 B4 DE102009009071 B4 DE 102009009071B4 DE 102009009071 A DE102009009071 A DE 102009009071A DE 102009009071 B4 DE102009009071 B4 DE 102009009071B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
drive system
discs
support roller
sword
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009009071.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009009071A1 (de
Inventor
Günter Becker
Dr. Mahlein Jochen
Josef Schmidt
Klaus Schwesinger
Björn Egger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE102009009071.1A priority Critical patent/DE102009009071B4/de
Priority to CN201080007525.8A priority patent/CN102318172B/zh
Priority to PCT/EP2010/000837 priority patent/WO2010091854A1/de
Priority to EP10705098.1A priority patent/EP2396875B1/de
Publication of DE102009009071A1 publication Critical patent/DE102009009071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009009071B4 publication Critical patent/DE102009009071B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/02Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type
    • H02K49/04Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type of the eddy-current hysteresis type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Anlage mit Antriebssystem, umfassend einen ersten und einen zum ersten relativ bewegbar angeordneten zweiten Teil, wobei der erste Teil ein in Bewegungsrichtung sich erstreckendes, insbesondere langgestreckt ausgeführtes Schwertteil (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil zumindest zwei drehbar gelagerte, antreibbare Scheiben (3, 4) mit jeweils einem konusförmigem Abschnitt umfasst, wobei die Drehachsen der Scheiben (3, 4) sich schneiden, wobei die Konusspitze oder Verjüngungsrichtung der konusförmigen Abschnitte in Richtung des Schnittpunktes weist, wobei die Drehachsen senkrecht zur Bewegungsrichtung ausgerichtet sind, wobei das Schwertteil (5) zwischen den konusförmigen Abschnitten der Scheiben (3, 4) angeordnet ist, wobei die Scheiben (3, 4) an ihrem Umfang im jeweiligen konusförmigen Abschnitt jeweils Dauermagnete (20, 21 aufweisen, deren Magnetisierungsrichtung jeweils zum in Umfangsrichtung nächstbenachbarten Dauermagneten (20, 21) abwechselnde Richtung aufweist, insbesondere senkrecht zur Oberfläche des jeweiligen konusförmigen Abschnitts, wobei jeweils auf einem mit der jeweiligen Scheibe (3, 4) drehfest verbundenen Teil eine Stützrolle (30, 31) gelagert vorgesehen ist, wobei die Stützrolle (30, 31) am Schienensystem oder an der Schiene abrollbar und/oder führbar ist, wobei am Schienensystem oder an der Schiene der Abrollbereich oder Führungsbereich für die Stützrolle (30, 31) und/oder an der Stützrolle (30, 31) die Außenfläche derart konkav ist, dass bei Auslenkung des Fahrzeuges von seiner Soll-Orientierung Rückstellkräfte zur Stabilisierung der Soll-Orientierung wirksam sind, wobei das Schwertteil (5) Teilbereich eines Schienensystems oder einer Schiene ist, wobei das Schienensystem oder die Schiene auch Führungsbereiche für Rollen (41) des als Fahrzeug ausgebildeten zweiten Teils aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage mit Antriebssystem.
  • Es ist bekannt, Rotoren von Synchronmotoren an ihrem Umfang mit Dauermagneten zu bestücken.
  • Aus der DE 10 2008 018 884 A1 ist als nächstkommender Stand der Technik ein Linearantrieb bekannt, der einen ersten und einen zum ersten relativ bewegbar angeordneten zweiten Teil aufweist, wobei der erste Teil ein in Bewegungsrichtung sich erstreckendes, insbesondere langgestreckt ausgeführtes Schwertteil aufweist, wobei der zweite Teil zumindest zwei drehbar gelagerte, antreibbare mit dauermagneten besetzte Scheiben umfasst, wobei das Schwertteil zwischen den Scheiben angeordnet ist.
  • Aus der DE 38 14 455 A1 ist eine Einrichtung zur Leistungsübertragung bekannt, wobei Magnetscheiben in Konusform mit sich schneidenden Konusachsen vorgesehen sind.
  • Aus der US 2008/0203831 A1 ist eine magnetische Antriebsvorrichtung bekannt, wobei Magnetscheiben in Konusform mit sich schneidenden Konusachsen vorgesehen sind.
  • Aus der JP H 02 102 947 A (Abstract) ist ein magnetisches Getriebe bekannt, wobei Magnetscheiben in Konusform mit sich schneidenden Konusachsen vorgesehen sind.
  • Aus der JP S 61-164461 A (Abstract) ist eine Zugspannungsregelung bekannt, wobei Scheiben auf parallelen Achsen vorgesehen sind.
  • Aus der EP 1 232 974 A1 ist ein Fördersystem bekannt, wobei Scheiben auf parallelen Achsen vorgesehen sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Anlage mit mindestens einem Antriebssystem weiter zu verbessern, wobei Verluste klein zu halten sind.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei der Anlage nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wichtige Merkmale der Erfindung bei der Anlage, dass sie einen ersten und einen zum ersten relativ bewegbar angeordneten zweiten Teil umfasst,
    wobei der erste Teil ein in Bewegungsrichtung sich erstreckendes, insbesondere langgestreckt ausgeführtes Schwertteil aufweist,
    wobei
    der zweite Teil zumindest zwei drehbar gelagerte, antreibbare Scheiben mit jeweils einem konusförmigem Abschnitt umfasst, wobei die Drehachsen der Scheiben sich schneiden, wobei die Konusspitze oder Verjüngungsrichtung der konusförmigen Abschnitte in Richtung des Schnittpunktes weist,
    wobei die Drehachsen senkrecht zur Bewegungsrichtung ausgerichtet sind,
    wobei das Schwertteil zwischen den konusförmigen Abschnitten der Scheiben angeordnet ist,
    wobei die Scheiben an ihrem Umfang im jeweiligen konusförmigen Abschnitt jeweils Dauermagnete aufweisen, deren Magnetisierungsrichtung jeweils zum in Umfangsrichtung nächstbenachbarten Dauermagneten abwechselnde Richtung aufweist, insbesondere senkrecht zur Oberfläche des jeweiligen konusförmigen Abschnitts.
  • Von Vorteil ist dabei, dass die Vortriebskraft mit Wirbelströmen erzeugt wird. Mittels der Orientierung der Drehachsen der Scheiben sind Verluste beim Annähern der Dauermagnete an das Schwertteil verringerbar. Bei anderen Orientierungen sind diese Verluste größer und es entstehen auch Kraftkomponenten in anderen Richtungen, so dass nicht nur Vorschubskraft in Bewegungsrichtung entsteht. Dies gilt insbesondere bei Orientierungen, bei denen die Drehachsen der Scheiben identisch ausgerichtet sind. Bei der Erfindung entsteht der wesentliche Teil der Vorschubkraft nur in Bewegungsrichtung. Denn der wesentliche Teil der Vorschubskraft wird tangential zur Bewegungsrichtung des jeweiligen Dauermagneten erzeugt, wobei die Kraft bei abnehmendem Abstand des jeweiligen Dauermagneten zum Schwertteil stark zunimmt. Der Dauermagnet taucht sozusagen in den Wirbelstrom-Wirkbereich ein und dann wieder aus.
  • Erfindungsgemäß ist das Schwertteil Teilbereich eines Schienensystems oder einer Schiene, wobei das Schienensystem oder die Schiene auch Führungsbereiche für Rollen des als Fahrzeug ausgebildeten zweiten Teils aufweist, insbesondere wobei das Schienensystem oder die Schiene einstückig ausgebildet ist. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache integrierte Herstellung ausführbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Scheiben von Elektromotoren antreibbar, insbesondere von Drehstrommotoren, insbesondere von winkelsynchron angesteuerten Synchronmotoren. Von Vorteil ist dabei, dass einfache kostengünstige Mittel anwendbar sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die konusförmigen Abschnitte in einem jeweils derartigen axialen Bereich der Drehachsen angeordnet, dass Ebenen, deren Normalenrichtung Drehachsenrichtung ist und die im axialen Bereich angeordnet sind, eine nicht-leere Schnittmenge aufweisen, wenn sie nicht parallel zueinander sind: Von Vorteil ist dabei, dass ein sehr hoher Wirkungsgrad erreichbar ist, da bei der Drehbewegung sehr starke Magnetfeldlinien in das Schwertteil eingeleitet werden, wodurch sehr hohe Wirbelströme erzeugt werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Schwertprofil in der Vereinigungsmenge der Schnittmengen angeordnet. Von Vorteil ist dabei, dass möglichst starke Magnetfeldlinien einlenkbar sind ins Schwertprofil.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist jeder Dauermagnet aus zwei oder mehr einzelnen Dauermagneten ausgeführt, die senkrecht zur Oberfläche des jeweiligen konusförmigen Abschnittes übereinander angeordnet sind. Von Vorteil ist dabei, dass ein noch stärkeres Magnetfeld und somit auch eine höhere Vorschubkraft erzeugbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist jeder Dauermagnet aus zwei oder mehr einzelnen Dauermagneten ausgeführt, die im konusförmigen Abschnitt in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnet sind. Von Vorteil ist dabei, dass ein höherer Wirkungsgrad erreichbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Schwertteil aus Aluminium oder Kupfer oder einem anderen besser als Stahl elektrisch leitfähigen Material gefertigt. Von Vorteil ist dabei, dass geringere Verluste auftreten als bei Verwendung von Stahl.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Schwertteil aus ein Stranggussprofil. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache Herstellung ermöglicht ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist eine derartige Regelvorrichtung vorgesehen, dass die beiden Antriebe der Scheiben synchron betreibbar sind. Von Vorteil ist dabei, dass Verluste reduzierbar sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Antriebskraft mittels im Schwertteil induzierten Wirbelströmen erzeugbar, insbesondere durch bei Vorbeidrehen der Scheiben am Schwertteil entlang. Von Vorteil ist dabei, dass ein sanftes Antreiben ermöglicht ist. Insbesondere ist es ermöglicht durch synchrones Betreiben der Scheiben einen Winkelversatz einzustellen, so dass die Vortriebskraft sehr schnell und einfach veränderbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist jeweils auf einem mit der jeweiligen Scheibe drehfest verbundenen Teil eine Stützrolle gelagert vorgesehen, insbesondere mittels Kugellager gelagert, wobei die Stützrolle am Schienensystem oder an der Schiene abrollbar und/oder führbar ist. Von Vorteil ist dabei, dass die Lagerung für die Stützrolle nur einer relative Drehzahldifferenz ausgesetzt ist zwischen der der Fahrzeuggeschwindigkeit entsprechenden Drehzahl der am Schienensystem abrollenden Stützrolle, insbesondere schlupffrei abrollenden Stützrolle, und der Drehzahl der Rotorwelle zum Antreiben der Scheibe. Die letztgenannte Drehzahl ist im Normalbetrieb viel höher als die erstere, wenn eine hohe Vortriebskraft erzeugt werden soll. Bei Verschwinden der genannten Drehzahldifferenz sind nur unwesentliche Wirbelstrombeträge erzielbar und somit keine wesentlichen Vorschubkräfte.
  • Erfindungsgemäß ist am Schienensystem oder an der Schiene der Abrollbereich oder Führungsbereich für die Stützrolle und/oder an der Stützrolle die Außenfläche derart konkav, insbesondere auf beiden zu den jeweiligen Scheiben zugewandten Seiten des Schienensystems, dass bei Auslenkung des Fahrzeuges von seiner Soll-Orientierung Rückstellkräfte zur Stabilisierung der Soll-Orientierung wirksam sind. Von Vorteil ist dabei, dass eine Selbststabilisierung durch zwei konkave Profilbereiche am Schienensystem erzielbar ist, indem die konkaven Bereiche zueinander hin ausgerichtet sind. Somit führt eine Auslenkung zu einer derartigen Verschiebung des Schwerpunktes, dass eine rückstellende Kraft erzeugt wird, wobei nur die Gravitationskraft ursächlich ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:
  • In der 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung schematisch skizziert in Draufsicht, wobei nur das Schwertteil 5 und die beiden Scheiben (3, 4) gezeigt sind.
  • In 2 ist die zugehörige Schrägansicht gezeigt.
  • In 3 ist hierzu eine Schnittansicht gezeigt, wobei die antreibenden Motoren (1, 2) samt Stützrollen (30, 31) gezeigt sind und das Schwertteil 5 um weitere Schienenteile (32, 33) ergänzt ist.
  • In 4 ist ein Schienenfahrzeug gezeigt, das ein Fahrzeuggestänge 40 aufweist, das mittels Rollen 41 an der Schiene positionierbar und entlang dieser Schiene verfahrbar angeordnet ist und an dem zwei Antriebssysteme, nämlich ein vorderes und ein hinteres, angebracht sind. Die Antriebssysteme sind im Wesentlichen jeweils der 3 entsprechend ausgeführt.
  • Wie in 1 verdeutlicht, treibt der Elektromotor 1 eine Scheibe 3 und der Elektromotor 2 eine Scheibe 4 an, wobei die Scheiben und Motoren miteinander verbunden sind und als Ganzes relativ bewegbar entlang dem Schwertteil 5 eines Schienensystems angeordnet sind.
  • Die Motoren (1, 2) und Scheiben (3, 4) bilden wie in 4 beispielhaft gezeigt ein an einem Fahrzeug anbringbares Antriebssystem, wobei die Führungsräder 41 des Fahrzeuges an einem Schienensystem oder Schienenteil abrollbar sind, so dass das Fahrzeug am Schienensystem geführt ist.
  • Die Scheiben (3, 4) sind konisch ausgeführt und weisen an ihrem äußeren Umfang des konischen Bereichs Dauermagnete auf, deren Magnetisierungsrichtung im Vergleich zur Magnetisierungsrichtung der in Umfangsrichtung nächstbenachbarten Dauermagnete radial und entgegengesetzt ausgerichtet ist. Zwischen den Magneten ist in Umfangsrichtung ein Abstand ausgeführt.
  • Die Drehachsen der Scheiben (3, 4) schneiden sich und sind senkrecht zur Bewegungsrichtung orientiert. Das Schwertteil ist entlang der Bewegungsrichtung langgestreckt ausgeführt und ist vorzugsweise als Stranggussteil fertigbar. Am Schwertteil 5 sind auch die weiteren Schienenteile (32, 33) vorgesehen, die zur Führung der Rollen (30, 31) dienen. Vorzugsweise ist das Schwertteil 5 aus Aluminium oder Kupfer ausgeführt oder aus einem entsprechend elektrisch leitfähigen Material.
  • Die Bewegungsrichtung entspricht der Normalenrichtung derjenigen Ebene, welche mittels der Drehachsen der Scheiben (3, 4) aufgespannt ist.
  • Bei hoher Drehzahl der Scheiben (3, 4) werden Wirbelströme im Schwertteil 5 erzeugt, da die am Schwertteil 5 vorbeidrehenden Scheiben diese erzeugen und somit eine Antriebskraft zwischen Schwertteil 5 und Scheiben (3, 4) bewirkt ist.
  • Die Motoren (1, 2) sind als Drehstrommotoren ausführbar, wie beispielsweise Asynchronmotoren oder Synchronmotoren. Dabei werden die Motoren von jeweiligen Umrichtern gespeist und somit auch gesteuert. Hierbei wird als Ziel der Regelung eine Synchronität der Scheiben gesetzt, damit das in das Schwertteil eindringende, von den Dauermagneten beider Scheiben erzeugte Magnetfeld möglichst stark ist und somit möglichst große Wirbelströme erzeugt und daher auch große Vortriebskräfte.
  • Der Abstand zwischen den Scheiben (3, 4) ist etwas größer als die Dicke des Schwertteils 5, so dass auch unter Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen keine Berührung statt findet zwischen dem Schwertteil 5 und den Scheiben. Denn die Drehzahl der Scheiben ist viel höher als die Drehzahl eines gedachten, am Schwertteil ohne Schlupf abrollenden Rades.
  • Die Schiene umfasst also die Führungsbereiche für die Rollen 41 und die Schienenteile (32, 33) zur Führung der Stützrollen (30, 31). Dabei sind die Stützrollen jeweils auf der die jeweilige Scheibe antreibenden Rotorwelle gelagert vorgesehen.
  • Die Konus sind mit ihrer spitzen Seite hin orientiert zum Schnittpunkt der Drehachsen der Scheiben (3, 4).
  • In der 2 sind die Dauermagnete 20 mit nach außen gerichteten Nordpolen und die Dauermagnete 21 mit nach außen gerichtete Südpolen gezeigt.
  • Vorzugsweise weist das Fahrzeug eine Steuereinheit auf, die die Motoren beider Antriebssysteme derart ansteuert, dass Winkelsynchronität Ziel der in der Steuereinheit integriert ausgebildeten Regelung ist.
  • Mittels der Stützrollen ist ein Konstanthalten des Abstandes zwischen dem Schwertteil und den konusförmigen Abschnitten ermöglicht. Außerdem ist bei kurvenförmigen verlaufenden Schienenabschnitten ermöglicht, den gedachten Drehpunkt, insbesondere Umlenkpunkt, hierfür in den Bereich der Stützrolle zu positionieren, also beispielsweise den Schwerpunkt der Stützrolle als solchen gedachten Drehpunkt zu verwenden. Auf diese Weise sind also sogar sehr eng verlaufende Kurven ermöglicht. Unter Kurve wird hier insbesondere auch eine steigungsbedingter Kurvenverlauf verstanden.
  • Bei einem erfindungsgemäßen alternativen Ausführungsbeispiel sind die Motoren (1, 2) und Scheiben (3, 4), also beispielsweise das Fahrzeug nach 4 stationär angeordnet und der verfahrbare Anlagenteil umfasst dann das Schwertteil 5 samt Schienenteilen (32, 33).
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen beträgt der Winkel zwischen den Drehachsen zwischen 40° und 100°. Besonders vorteilhaft hat sich ein Wert von etwa 70° erwiesen, insbesondere also ein Wert aus dem Bereich zwischen 60° und 80°. Der Öffnungswinkel des Konus, also der Winkel der Geraden, welche diejenigen Geradenabschnitte umfassen, die als Schnittgebilde zwischen der die Drehachsen enthaltenden Ebene und dem konusförmigen Abschnitt einer der Scheiben entstehen, entspricht im Wesentlichen ebenfalls dem genannten Winkel zwischen den Drehachsen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektromotor
    2
    Elektromotor
    3
    Scheibe
    4
    Scheibe
    5
    Schwertteil, insbesondere Schienenteil
    20
    Dauermagnete, nach außen gerichtete Nordpole
    21
    Dauermagnete, nach außen gerichtete Südpole
    30
    Stützrollen
    31
    Stützrollen
    32
    Schienenteil
    33
    Schienenteil
    40
    Fahrzeuggestänge
    41
    Rollen, Führungsräder

Claims (13)

  1. Anlage mit Antriebssystem, umfassend einen ersten und einen zum ersten relativ bewegbar angeordneten zweiten Teil, wobei der erste Teil ein in Bewegungsrichtung sich erstreckendes, insbesondere langgestreckt ausgeführtes Schwertteil (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil zumindest zwei drehbar gelagerte, antreibbare Scheiben (3, 4) mit jeweils einem konusförmigem Abschnitt umfasst, wobei die Drehachsen der Scheiben (3, 4) sich schneiden, wobei die Konusspitze oder Verjüngungsrichtung der konusförmigen Abschnitte in Richtung des Schnittpunktes weist, wobei die Drehachsen senkrecht zur Bewegungsrichtung ausgerichtet sind, wobei das Schwertteil (5) zwischen den konusförmigen Abschnitten der Scheiben (3, 4) angeordnet ist, wobei die Scheiben (3, 4) an ihrem Umfang im jeweiligen konusförmigen Abschnitt jeweils Dauermagnete (20, 21 aufweisen, deren Magnetisierungsrichtung jeweils zum in Umfangsrichtung nächstbenachbarten Dauermagneten (20, 21) abwechselnde Richtung aufweist, insbesondere senkrecht zur Oberfläche des jeweiligen konusförmigen Abschnitts, wobei jeweils auf einem mit der jeweiligen Scheibe (3, 4) drehfest verbundenen Teil eine Stützrolle (30, 31) gelagert vorgesehen ist, wobei die Stützrolle (30, 31) am Schienensystem oder an der Schiene abrollbar und/oder führbar ist, wobei am Schienensystem oder an der Schiene der Abrollbereich oder Führungsbereich für die Stützrolle (30, 31) und/oder an der Stützrolle (30, 31) die Außenfläche derart konkav ist, dass bei Auslenkung des Fahrzeuges von seiner Soll-Orientierung Rückstellkräfte zur Stabilisierung der Soll-Orientierung wirksam sind, wobei das Schwertteil (5) Teilbereich eines Schienensystems oder einer Schiene ist, wobei das Schienensystem oder die Schiene auch Führungsbereiche für Rollen (41) des als Fahrzeug ausgebildeten zweiten Teils aufweist.
  2. Anlage mit Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schienensystem oder die Schiene einstückig ausgebildet ist.
  3. Anlage mit Antriebssystem nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (3, 4) von Elektromotoren (1, 2) antreibbar sind, insbesondere von Drehstrommotoren, insbesondere von winkelsynchron angesteuerten Synchronmotoren.
  4. Anlage mit Antriebssystem nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die konusförmigen Abschnitte in einem jeweils derartigen axialen Bereich der Drehachsen angeordnet sind, dass Ebenen, deren Normalenrichtung Drehachsenrichtung ist und die im axialen Bereich angeordnet sind, eine nicht-leere Schnittmenge aufweisen, wenn sie nicht parallel zueinander sind,
  5. Anlage mit Antriebssystem nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwertprofil in der Vereinigungsmenge der Schnittmengen angeordnet ist.
  6. Anlage mit Antriebssystem nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Dauermagnet aus zwei oder mehr einzelnen Dauermagneten (20, 21) ausgeführt ist, die senkrecht zur Oberfläche des jeweiligen konusförmigen Abschnittes übereinander angeordnet sind.
  7. Anlage mit Antriebssystem nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Dauermagnet aus zwei oder mehr einzelnen Dauermagneten (20, 21) ausgeführt ist, die im konusförmigen Abschnitt in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnet sind.
  8. Anlage mit Antriebssystem nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwertteil (5) aus Aluminium gefertigt ist.
  9. Anlage mit Antriebssystem nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwertteil (5) aus ein Stranggussprofil ist.
  10. Anlage mit Antriebssystem nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine derartige Regelvorrichtung vorgesehen ist, dass die beiden Antriebe der Scheiben (3, 4) synchron betreibbar sind.
  11. Anlage mit Antriebssystem nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebskraft mittels im Schwertteil (5) induzierten Wirbelströmen erzeugbar ist, insbesondere durch bei Vorbeidrehen der Scheiben (3, 4) am Schwertteil (5) entlang.
  12. Anlage mit Antriebssystem nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützrolle (30, 31) mittels Kugellager gelagert vorgesehen ist.
  13. Anlage mit Antriebssystem nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Schienensystem oder an der Schiene der Abrollbereich oder Führungsbereich für die Stützrolle (30, 31) und/oder an der Stützrolle (30, 31) die Außenfläche auf beiden zu den jeweiligen Scheiben (3, 4) zugewandten Seiten des Schienensystems derart konkav ist, dass bei Auslenkung des Fahrzeuges von seiner Soll-Orientierung Rückstellkräfte zur Stabilisierung der Soll-Orientierung wirksam sind.
DE102009009071.1A 2009-02-16 2009-02-16 Anlage mit Antriebssystem Active DE102009009071B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009009071.1A DE102009009071B4 (de) 2009-02-16 2009-02-16 Anlage mit Antriebssystem
CN201080007525.8A CN102318172B (zh) 2009-02-16 2010-02-11 具有至少一个驱动系统的设备
PCT/EP2010/000837 WO2010091854A1 (de) 2009-02-16 2010-02-11 Anlage
EP10705098.1A EP2396875B1 (de) 2009-02-16 2010-02-11 Anlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009009071.1A DE102009009071B4 (de) 2009-02-16 2009-02-16 Anlage mit Antriebssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009009071A1 DE102009009071A1 (de) 2010-09-02
DE102009009071B4 true DE102009009071B4 (de) 2014-03-13

Family

ID=42371607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009009071.1A Active DE102009009071B4 (de) 2009-02-16 2009-02-16 Anlage mit Antriebssystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2396875B1 (de)
CN (1) CN102318172B (de)
DE (1) DE102009009071B4 (de)
WO (1) WO2010091854A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI648079B (zh) * 2017-12-04 2019-01-21 鄭希傑 Magnetic coupling control device and magnetic coupling device

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61164461A (ja) * 1985-01-12 1986-07-25 Mitsubishi Electric Corp 推力発生装置
DE3814455A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-09 Mtu Muenchen Gmbh Einrichtung zur leistungsuebertragung
JPH02102947A (ja) * 1988-10-12 1990-04-16 Seiko Instr Inc 磁気歯車
EP1232974A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-21 Denipro AG Fördersystem
US20080203831A1 (en) * 2005-04-08 2008-08-28 Andrew Boyd French Magnetic Drive Apparatus
DE102008018884A1 (de) * 2007-05-02 2008-11-13 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Linearantrieb, Anlage und Verfahren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524289C2 (de) * 1995-07-06 1999-07-15 Thyssen Magnettechnik Gmbh Vorrichtung zum Bremsen von elektrisch leitfähigen Bändern
CN1173440A (zh) * 1997-03-04 1998-02-18 吴晨钟 轮对路轨系列滑动轿、箱及运行方法
WO2007007028A1 (en) * 2005-07-09 2007-01-18 Anthony Cuthbert Traction arrangements
DE102006049588B4 (de) * 2006-02-03 2020-08-13 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Transportsystem
US20070198907A1 (en) 2006-02-23 2007-08-23 Meenakshi Degala System and method for enabling persistent values when navigating in electronic documents
ATE499262T1 (de) * 2007-07-27 2011-03-15 Sew Eurodrive Gmbh & Co Schienensystem und einschienenbahn-anlage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61164461A (ja) * 1985-01-12 1986-07-25 Mitsubishi Electric Corp 推力発生装置
DE3814455A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-09 Mtu Muenchen Gmbh Einrichtung zur leistungsuebertragung
JPH02102947A (ja) * 1988-10-12 1990-04-16 Seiko Instr Inc 磁気歯車
EP1232974A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-21 Denipro AG Fördersystem
US20080203831A1 (en) * 2005-04-08 2008-08-28 Andrew Boyd French Magnetic Drive Apparatus
DE102008018884A1 (de) * 2007-05-02 2008-11-13 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Linearantrieb, Anlage und Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009009071A1 (de) 2010-09-02
CN102318172B (zh) 2014-02-26
EP2396875B1 (de) 2014-06-11
EP2396875A1 (de) 2011-12-21
WO2010091854A1 (de) 2010-08-19
CN102318172A (zh) 2012-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1425840A2 (de) Windkraftstromgenerator
EP1043265A2 (de) Bremse, insbesondere für einen mit einem Universalmotor und einem selbsthemmenden Schneckengetriebe versehenen Antrieb eines Hebezeugs
EP3094777B1 (de) Verseilmaschine
EP2705594A2 (de) Transportvorrichtung
EP1697054B1 (de) Aussenläuferantrieb
DE102008063788A1 (de) Rotationsantrieb
EP2396876B1 (de) Antriebssystem
DE102009009071B4 (de) Anlage mit Antriebssystem
DE3430218C2 (de)
EP2269289B1 (de) Transportvorrichtung
EP2396883B1 (de) Anlage
EP0894880A1 (de) Rotations-Kantendreher mit direkt elektromagnetischem Antrieb für Webmaschinen
DE102009009073B4 (de) Anlage mit Antriebssystem
EP1129847B1 (de) Antrieb für Zylinder einer Druckmaschine
EP0407855B1 (de) Korbverseilmaschine
DE102008018884B4 (de) Linearantrieb, Anlage und Verfahren
DE102013000852A1 (de) Schienentransportsystem und Verfahren zum Betreiben eines Schienentransportsystems
DE202018103154U1 (de) Antriebstechnik für Fahrzeugbehandlungsanlagen, insbesondere Waschanlagen
WO2014180894A1 (de) Anordnung für eine walzenmühle
DE102009009076A1 (de) Anlage und Verfahren zum Betreiben einer Anlage
EP3529490A1 (de) Verstelleinrichtung für ein rotorblatt einer windenergieanlage sowie eine windenergieanlage damit und verfahren dafür
DE102012102876A1 (de) Windkraftanlage mit zwei Rotoren
EP1054758B1 (de) Maschine zum querschneiden von materialbahnen
WO2020239850A1 (de) Elektrische maschine, verfahren zum betrieb einer elektrischen maschine sowie felge für ein elektrisch betriebenes kraftfahrzeug
DE10214441A1 (de) Windkraftanlage mit entgegengesetzt rotierenden Laufrädern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141216