DE102009008998A1 - Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Hochspannungen und Verwendung eines demgemäßen Hochspannungsgenerators - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Hochspannungen und Verwendung eines demgemäßen Hochspannungsgenerators Download PDF

Info

Publication number
DE102009008998A1
DE102009008998A1 DE102009008998A DE102009008998A DE102009008998A1 DE 102009008998 A1 DE102009008998 A1 DE 102009008998A1 DE 102009008998 A DE102009008998 A DE 102009008998A DE 102009008998 A DE102009008998 A DE 102009008998A DE 102009008998 A1 DE102009008998 A1 DE 102009008998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
substrates
voltage
continuous
controlled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009008998A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009008998B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Original Assignee
Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH filed Critical Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Priority to DE102009008998A priority Critical patent/DE102009008998B4/de
Publication of DE102009008998A1 publication Critical patent/DE102009008998A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009008998B4 publication Critical patent/DE102009008998B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N11/00Generators or motors not provided for elsewhere; Alleged perpetua mobilia obtained by electric or magnetic means
    • H02N11/002Generators
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N15/00Thermoelectric devices without a junction of dissimilar materials; Thermomagnetic devices, e.g. using the Nernst-Ettingshausen effect
    • H10N15/10Thermoelectric devices using thermal change of the dielectric constant, e.g. working above and below the Curie point

Landscapes

  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von Hochspannungen durch Temperaturänderungen in pyroelektrischen Materialien, das es ermöglicht, EMV-verträglich vergleichsweise genaue Hochspannungen bzw. Hochspannungsverläufe zu erzeugen. Die Anordnung zum Verfahren eignet sich besonders als Hochspannungsquelle für Elektrofilter in durchströmten Luftkanälen. Erfindungsgemäß werden Hochspannungen mit konstanten Sollwerten oder Hochspannungssignale mit variierenden Sollwerten durch Ändern der Temperatur mindestens zweier in thermischem Kontakt stehender pyroelektrischer Substrate erzeugt. Zur Erzeugung sehr hoher Spannungen können mindestens zwei Substrate (1) in Serie geschaltet werden. Hierzu wird eine Anordnung eingesetzt, bei der jedes der mindestens zwei Substrate (1) in thermischem Kontakt mit mindestens einem anderen Substrat (1) und/oder mit mindestens einer Temperierquelle (3) steht, wobei jedes der Substrate (1) mit Elektroden (2) zum Abgreifen der pyroelektrischen Spannung versehen ist. Die Temperierquellen (3) und Substrate (1) werden bevorzugt in Form eines Stapels angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von positiven und/oder negativen Hochspannungen mit konstantem oder variierendem Spannungspegel durch Temperaturänderungen in pyroelektrischen Materialien, das es ermöglicht, Hochspannungen bzw. Hochspannungsverläufe mit vergleichsweise geringem technischem Aufwand zu erzeugen. Die Anordnung zur Durchführung des Verfahrens eignet sich besonders als Hochspannungsquelle für elektrisch gesteuerte Ablenksysteme und für die Erzeugung von definierten Zündfunken. Eine besonders vorteilhafte Anwendung der Hochspannungsquelle als Elektrostatik-Filter wird vorgestellt Das Verfahren beruht auf dem pyroelektrischen Effekt, unter dem man die Eigenschaft piezoelektrischer Kristalle versteht, auf eine Temperaturänderung mit Ladungstrennung zu reagieren, d. h. beim Erwärmen bzw. Abkühlen solcher Kristalle laden sich ihre gegenüberliegenden Flächen mit unterschiedlichem Vorzeichen elektrisch auf. Die hierdurch entstehenden Spannungen können mit Hilfe von Elektroden abgegriffen werden. Wie auch beim piezoelektrischen Effekt sind diese Spannungen vergleichsweise hoch, sodass sich mit Hilfe von pyroelektrischen Kristallen auf kleinem Raum sehr hohe Spannungen von bis zu mehreren 100.000 V erzeugen lassen.
  • Bekannte pyroelektrische Materialien sind Minerale der Turmalingruppe, Quarz, LiTaO3, LiNbO3, BaTiO3, PbTiO3, SrBaNbO3, NaNO2, Triglycinsulfat und Polyvinylidenfluorid.
  • Verfahren und Anordnungen, die den pyroelektrischen Effekt zur Erzeugung von Hochspannungen ausnutzen und technisch anwendbar machen sind bereits bekannt.
  • In US 4 425 540 wird ein Verfahren und eine Anordnung zur Erzeugung von positiven oder negativen Hochspannungen mit konstantem oder variierendem Spannungspegel durch Änderung der Temperatur von pyroelektrischen Substraten, wobei die Temperatur von mindestens zwei miteinander in thermischen Kontakt stehenden Substraten temperatur- oder spannungsgeregelt geändert wird, offenbart.
  • Aus US 5 644 184 ist ebenfalls eine Vorrichtung bekannt, die unter Ausnutzung des pyroelektrischen Effektes aus thermischer Energie elektrische Energie erzeugt.
  • In DE 197 45 316 C2 ist eine Vorrichtung zur Erzeugung von Hochspannungen, die durch erwärmen und abkühlen von pyroelektrischen Material erzeugt werden, offenbart, die zur Ionisation von Gasen vorgesehen ist.
  • Mit US 6 657 358 wird eine geregelte Spannungsquelle beschrieben, die eine pyroelektrische Kapazität beinhaltet, welche zur Integration in einen integrierten Schaltkreis (IC) geeignet sein soll.
  • Am häufigsten findet der pyroelektrischen Effekt in der Sensorik bei der Herstellung von hochempfindlichen Infrarotsensoren, die üblicherweise in Bewegungsmeldern, Feuermeldern, Thermometern und Kaloriemetern eingesetzt werden, Verwendung. Außerdem wird der pyroelektrische Effekt für den Bau von Hochspannungsquellen genutzt, die häufig für Röntgenquellen, Ionisatoren und für Versuche zur kalten Fusion verwendet werden.
  • Ein anderes Anwendungsgebiet von Hochspannungen ist die Filtertechnik. Zur energieeffizienten Filterung von speziell durch Kleinpartikel belasteten Luft- oder Gaskanälen werden Elektrofilter zur Partikelabscheidung eingesetzt. In diesen Filtersystemen werden Kleinstpartikel durch Kanalführung über ein elektrostatisches Feld, erzeugt durch einen Hochspannungsgenerator und Spitzenelektroden elektrostatisch geladen und an einer nach geschalteten Niederschlagselektrode bzw. Kollektor abgeschieden. Bislang erfolgt die Erzeugung der Hochspannung für diese Anwendung durch Schaltwandler und nachgeschaltete Kaskaden. Nachteilig ist, dass diese Generatoren durch hochfrequente Schaltzyklen EMV-kritische Störaussendungen erzeugen und schaltungstechnisch und in Bezug auf Ihre Bauteileanzahl sehr aufwendig und damit kostenintensiv sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen. Insbesondere soll ein Verfahren zur Erzeugung von bipolaren Hochspannungen durch Temperaturänderungen in pyroelektrischen Materialien gefunden werden, das es ermöglicht, sowohl statische Hochspannungen als auch Hochspannungsverläufe zu erzeugen, deren Spannungswerte vergleichsweise genau den Sollwerten entsprechen. Zudem soll ein kontinuierlicher Betrieb einer entsprechenden Anordnung möglicht werden. Die Anordnung soll weiterhin kostengünstig und unkompliziert aufgebaut sein.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Verfahrensansprüche 1 bis 4 und die Sachansprüche 5 bis 8 gelöst. Eine Verwendung der Erfindung wird durch den Anspruch 9 offenbart.
  • Die Erfindung realisiert eine kontinuierliche und gleichzeitige Erzeugung von bipolaren Hochspannungen mit konstantem oder variierendem Spannungspegel durch Änderung der Temperatur von pyroelektrischen Substratpaaren.
  • Die Anordnung zur kontinuierlichen und gleichzeitigen Erzeugung von bipolaren Hochspannungen mit pyroelektrischen Substratpaaren ist dadurch charakterisiert, dass die Temperatur von zwei miteinander in thermischem Kontakt stehenden Substraten und gegensinniger Substratausrichtung temperatur- oder spannungsgeregelt synchron geändert wird.
  • Stehen die Substratpaare in keinem thermischen Kontakt, so ist vorgesehen die Temperaturänderung ebenfalls synchron zu ändern, wenn die Ausrichtung der Substrate gegensinnig ist.
  • Für den Fall, dass die Substratpaare in keinen thermischen Kontakt zueinander stehen und die Orientierung der Substrate gleichsinnig ist, so ist vorgesehen die Substrate wechselweise zu beheizen und zu kühlen, um die gewünschte bipolare Spannung zu erhalten.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Anordnung wird eine kontinuierlich und gleichzeitig die Erzeugung einer bipolaren Hochspannung realisiert. Mit überraschender Effektivität vermeidet der Einsatz eines pyroelektrischen Hochspannungsgenerators im Elektrostatik-Filter die genannten Nachteile der bisher üblichen Methoden. Mittels pyroelektrischem Spannungsgenerator ist eine kontinuierliche Filterwirkung im durchströmten Luftkanal möglich.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von vier Ausführungsbeispielen näher erläutert; hierzu zeigen in seitlicher Schnittansicht:
  • 1: eine stapelförmige Anordnung zur Erzeugung von Hochspannungen mit zwei in thermischen Kontakt stehenden und gegensinnig ausgerichteten Substraten;
  • 2: eine stapelförmige Anordnung mit vier in thermischen Kontakt stehenden und gegensinnig ausgerichteten Substraten als Schichtung;
  • 3: eine Anordnung mit zwei gegensinnig ausgerichteten Substraten, bei der die Substrate nebeneinander angeordnet sind mit Parallelversorgung der Temperierquelle/Widerstandsheizer;
  • 4: eine Anordnung mit zwei gleichsinnig ausgerichteten Substraten, bei der die Substrate nebeneinander angeordnet sind mit Wechselversorgung der Temperierquelle/Widerstandsheizer.
  • Die Substrate 1 besitzen zum Abgriff der beim pyroelektrischen Effekt entstehenden Spannung je einen Kontakt 2. Die Änderung der Temperatur innerhalb des Substrates 1 wird über eine/n Temperierquelle/Widerstandsheizer 3 gewährleistet. Die Versorgung der Temperierquelle/Widerstandsheizer 3 erfolgt bei einer stapelförmigen Substratanordnung über durchgreifende Kontakte 4. Die gesamte Anordnung wird von einem Trägerelement 5 getragen (1 und 2).
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die Temperatur von zwei miteinander in thermischem Kontakt stehenden Substraten 1 und gegensinniger Substratausrichtung aus gleichorientierten Substratschichtungen bestehen, dies veranschaulicht 2.
  • Erfindungsgemäß kann die Temperatur von zwei miteinander nicht in thermischem Kontakt stehenden Substraten 1 und gegensinniger Substratausrichtung (3) auch temperatur- oder spannungsgesteuert synchron geändert werden. Die hierfür eingesetzte Anordnung ändert die Temperatur von zwei miteinander nicht in thermischem Kontakt stehenden Substraten 1 und gegensinniger Substratausrichtung (3) temperatur- oder spannungsgeregelt synchron. Die Versorgung der Temperierquelle/Widerstandsheizer 3 erfolgt in diesem Fall über aufliegende Kontakte 6 (3 und 4).
  • Weiterhin ist die Anordnung und das Verfahren dadurch charakterisiert, dass die Temperatur von zwei miteinander nicht in thermischem Kontakt stehenden Substraten und gleichsinniger Substratausrichtung (4) in Bezug auf Temperatur oder Spannung im Wechselbetrieb geändert wird. Dies wird durch einen Wechselschalter 7, welcher als Halbleiter oder als elektromechanischer Kontakt realisiert sein kann, gewährleistet. Dieser schaltet die Temperierquelle/Widerstandsheizer 3 wechselseitig ein und aus.
  • 1
    Substrat
    2
    Kontakte
    3
    Temperierquelle/Widerstandsheizer
    4
    durchgreifende Kontakte
    5
    Trägerelement
    6
    aufliegende Kontakte
    7
    Wechselschalter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 4425540 [0004]
    • - US 5644184 [0005]
    • - DE 19745316 C2 [0006]
    • - US 6657358 [0007]

Claims (9)

  1. Verfahren zur kontinuierlichen und gleichzeitigen Erzeugung von bipolaren Hochspannungen mit konstantem oder variierendem Spannungspegel durch Änderung der Temperatur von pyroelektrischen Substratpaaren, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Substrate temperatur- oder spannungsgesteuert oder -geregelt geändert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur von zwei miteinander in thermischem Kontakt stehenden Substraten, deren Substratausrichtung gegensinnig ist, temperatur- oder spannungsgesteuert oder -geregelt geändert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur von zwei nicht in thermischem Kontakt stehenden Substraten, deren Substratausrichtung gegensinnig ist, temperatur- oder spannungsgesteuert oder -geregelt synchron geändert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur von zwei nicht in thermischem Kontakt stehenden Substraten, deren Substratausrichtung gleichsinnig ist, im Wechselbetrieb temperatur- oder spannungsgesteuert oder -geregelt geändert wird.
  5. Anordnung zur kontinuierlichen und gleichzeitigen Erzeugung von bipolaren Hochspannungen mit konstantem oder variierendem Spannungspegel durch Änderung der Temperatur von pyroelektrischen Substratpaaren, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens zwei paarweise zueinander angeordnete Substrate aufweist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Substrate in thermischen Kontakt stehen und deren Substratausrichtung gegensinnig ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Substrate nicht in thermischen Kontakt stehen und deren Substratausrichtung gleichsinnig ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Substrate eine gleichorientierte Schichtung von Substraten darstellen.
  9. Anordnung nach Anspruch 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem Elektrostatik-Filtersystem verwendet wird.
DE102009008998A 2008-02-21 2009-02-14 Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Hochspannungen und Verwendung eines demgemäßen Hochspannungsgenerators Expired - Fee Related DE102009008998B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009008998A DE102009008998B4 (de) 2008-02-21 2009-02-14 Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Hochspannungen und Verwendung eines demgemäßen Hochspannungsgenerators

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010480 2008-02-21
DE102008010480.9 2008-02-21
DE102009008998A DE102009008998B4 (de) 2008-02-21 2009-02-14 Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Hochspannungen und Verwendung eines demgemäßen Hochspannungsgenerators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009008998A1 true DE102009008998A1 (de) 2009-09-17
DE102009008998B4 DE102009008998B4 (de) 2011-01-20

Family

ID=40953264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009008998A Expired - Fee Related DE102009008998B4 (de) 2008-02-21 2009-02-14 Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Hochspannungen und Verwendung eines demgemäßen Hochspannungsgenerators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009008998B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4425540A (en) 1981-06-03 1984-01-10 Power Conversion Technology, Inc. Apparatus and method for pyroelectric power conversion
US5644184A (en) 1996-02-15 1997-07-01 Thermodyne, Inc. Piezo-pyroelectric energy converter and method
DE19745316C2 (de) 1997-10-14 2000-11-16 Thomas Sebald Vorrichtung zur Erzeugung von Hochspannung für die Ionisation von Gasen
US6657358B2 (en) 2001-06-26 2003-12-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Power supply including pyroelectric capacitor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5477734A (en) * 1994-08-12 1995-12-26 Gas Research Institute Pyroelectric swirl measurement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4425540A (en) 1981-06-03 1984-01-10 Power Conversion Technology, Inc. Apparatus and method for pyroelectric power conversion
US5644184A (en) 1996-02-15 1997-07-01 Thermodyne, Inc. Piezo-pyroelectric energy converter and method
DE19745316C2 (de) 1997-10-14 2000-11-16 Thomas Sebald Vorrichtung zur Erzeugung von Hochspannung für die Ionisation von Gasen
US6657358B2 (en) 2001-06-26 2003-12-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Power supply including pyroelectric capacitor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009008998B4 (de) 2011-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2155398B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von verunreinigungen aus einem gasstrom
EP0685858B1 (de) Kondensator mit einer elektrischen doppelschicht
DE102015113656A1 (de) Plasmagenerator und Verfahren zur Einstellung eines Ionenverhältnisses
DE102014220791A1 (de) Sensor zur Bestimmung einer Konzentration von Partikeln in einem Gasstrom
DE102006040351A1 (de) Sensor zur resistiven Bestimmung von Konzentrationen leitfähiger Partikel in Gasgemischen
AT501386B1 (de) Russsensor
DE102009008998A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Hochspannungen und Verwendung eines demgemäßen Hochspannungsgenerators
DE102013220383A1 (de) Metall-Trennelement für eine Brennstoffzelle und Herstellungsverfahren dafür
DE112018000537T5 (de) Partikelzähler
DE102013210547A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Partikelsensors
DE3324478A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von gasen
DE102010038605B4 (de) Zündschaltung zum Zünden eines mit Wechselleistung gespeisten Plasmas
WO1997000139A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung von in einer gasströmung befindlichen flüssigkeitstropfen
DE112018002030T5 (de) Partikelzähler
WO2006063738A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer plasmaeinrichtung
DE2341541A1 (de) Verfahren und einrichtung zur elektrostatischen schwebstoffabscheidung
DE102017128478B4 (de) Aktuatoren zur Strömungskontrolle an Oberflächen aerodynamischer Profile
DE19745316C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Hochspannung für die Ionisation von Gasen
DE842233C (de) Anordnung zur Gewinnung von elektrischer Energie durch stroemende ionisierte Gase
US3690043A (en) Electrofilter for gases
DE112018004042T5 (de) Teilchenerfassungselement und teilchendetektor
DE112012003303T5 (de) Vorrichtung zur thermodielektrischen Leistungserzeugung
DE102015002773A1 (de) Elektrostatische Greifvorrichtung
DE102009053214A1 (de) Thermosensor an einem thermoelektrischen Generator und Verfahren zur Regelung des Gesamtwiderstands eines thermoelektrischen Generators
DE102011117462A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zünden von Siliziumdünnstäben

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: ROEMER, SIEGFRIED, DR., 01477 ARNSDORF, DE

Inventor name: LEUPOLT, HERBERT, 01326 DRESDEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110420

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee