DE102009008882A1 - Lineardirektantrieb - Google Patents

Lineardirektantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102009008882A1
DE102009008882A1 DE200910008882 DE102009008882A DE102009008882A1 DE 102009008882 A1 DE102009008882 A1 DE 102009008882A1 DE 200910008882 DE200910008882 DE 200910008882 DE 102009008882 A DE102009008882 A DE 102009008882A DE 102009008882 A1 DE102009008882 A1 DE 102009008882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compensation
carriage
direct drive
linear direct
drive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910008882
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009008882B4 (de
Inventor
Tom Dipl.-Ing. Unger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE200910008882 priority Critical patent/DE102009008882B4/de
Publication of DE102009008882A1 publication Critical patent/DE102009008882A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009008882B4 publication Critical patent/DE102009008882B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/03Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/008Systems with a plurality of bearings, e.g. four carriages supporting a slide on two parallel rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/02Arrangements for equalising the load on a plurality of bearings or their elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2233/00Monitoring condition, e.g. temperature, load, vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/0638Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
    • F16C29/0642Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls
    • F16C29/0647Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls with load directions in X-arrangement
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Bei einem Lineardirektantrieb, mit einem sich längs einer in einer Verfahrrichtung ausgerichteten Hauptachse (13) erstreckenden Basiselement (12), das wenigstens zwei in Hauptachsrichtung verlaufende Führungsschienen (14a, 14b) und eine Permanentmagnetanordnung (17) aufweist, und mit einem Schlitten (19), der eine Antriebsspulenanordnung (24) besitzt und mittels wenigstens zweier, jeweils einer der Führungsschienen (14a, 14b) zugeordneten Führungseinheiten (20a, 20b) in Hauptachsrichtung linearbeweglich am Basiselement (12) gelagert ist, wobei zwischen den Führungseinheiten (20a, 20b) und den jeweils zugeordneten Führungsschienen jeweils wenigstens ein eine reibungsarme Bewegung des Schlittens (19) ermöglichendes Führungselement angeordnet ist, das mit einer vom Schlitten (19) auf das Basiselement ausgeübten Vorspannkraft beaufschlagt ist, weist der Schlitten (19) einen ersten und einen zweiten Schlittenabschnitt (21a, 21b) auf, die jeweils wenigstens eine der Führungseinheiten (20a, 20b) besitzen und die über eine Kompensationsstabanordnung (25) mit mehreren Kompensationsstäben (26, 27), von denen wenigstens zwei voneinander verschiedene thermische Ausdehnungskoeffizienten aufweisen, derart miteinander verbunden sind, dass durch eine Kopplung der Kompensationsstäbe (26, 27) untereinander, verbunden mit sich gegenseitig ausgleichenden temperaturbedingten unterschiedlichen Längenänderungen der Kompensationsstäbe (26, 27) eine temperaturbedingte Gestaltänderung der ...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lineardirektantrieb, mit einem sich längs einer, in einer Verfahrrichtung ausgerichteten Hauptachse erstreckenden Basiselement, dass wenigstens zwei in Hauptachsrichtung verlaufende Führungsschienen und eine Permanentmagnetanordnung aufweist, und mit einem Schlitten, der eine Antriebsspulenanordnung besitzt und mittels wenigstens zweier, jeweils einer der Führungsschienen zugeordneten Führungseinheiten in Hauptachsrichtung linear beweglich am Basiselement gelagert ist, wobei zwischen den Führungseinheiten und den jeweils zugeordneten Führungsschienen jeweils wenigstens ein, eine reibungsarme Bewegung des Schlittens ermöglichendes Führungselement angeordnet ist, das mit einer vom Schlitten auf das Basiselement aufgeübten Vorspannkraft beaufschlagt ist.
  • Derartige Lineardirektantriebe werden beispielsweise in der Automatisierungstechnik eingesetzt, insbesondere um Werkzeuge oder Werkstücke linear mit hoher Bewegungsdynamik und hoher Positionierungsgenauigkeit zu bewegen. Dabei wird der Schlit ten aufgrund der Wechselwirkung dynamischer Magnetfelder, die von der Antriebsspulenanordnung bei Beaufschlagung mit elektrischer Energie erzeugt werden, mit statischen Magnetfeldern von Permanentmagneten, die dem Basiselement zugeordnet sind, linear in Hauptachsrichtung bewegt. Um eine reibungsarme Linearbeweglichkeit des Schlittens gegenüber dem Basiselement. zu gewährleisten, sind zwischen den Führungseinheiten und den jeweils zugeordneten Führungsschienen des Schlittens Führungselemente, beispielsweise Gleitkörper oder Wälzkörper, angeordnet. Der Schlitten, die Führungseinheiten und das Basiselement mit den Führungsschienen sind derart aufeinander abgestimmt, dass die Führungseinheiten mit einer vom Schlitten auf das Basiselement ausgeübten Vorspannkraft beaufschlagt sind. Bei zu geringer Vorspannkraft tritt eine zu lose Führung des Schlittens auf, bei zu hoher Vorspannkraft kann sich der Schlitten am Basiselement verklemmen und rasch verschleißen, was zu einer geringen Lebenserwartung des Lineardirektantriebs führt. Die Einhaltung der Vorspannkraft wird dadurch erschwert, dass sich die Antriebsspulenanordnung während des Betriebs des Lineardirektantriebs erwärmt und diese Erwärmung zu einer Erwärmung und Ausdehnung des Schlittens führt. Da üblicherweise auf Grund der direkten Kopplung der Antriebsspulenanordnung mit dem Schlitten die Erwärmung des Schlittens erheblich größer als die Erwärmung des Basiselements ist, kann durch die Ausdehnung des Schlittens ein uner wünschter Einfluss auf die Vorspannkraft zwischen Schlitten und Basiselement auftreten.
  • Aus der DE 103 09 880 A1 ist ein Linearmotor bekannt, bei dem ein Spulenteil zur Bereitstellung von Magnetkräften längs einer Magnetbahn verschiebbar ausgebildet ist. Das Spulenteil ist an einer Trägerplatte aufgenommen, die ihrerseits schiebebeweglich an seitlich an der Magnetbahn angebrachten Führungsschienen geführt ist. Die Trägerplatte, ist mehrschichtig aufgebaut, wobei eine dem Spulenteil abgewandte Oberseite der Trägerplatte aus einer Schicht mit hoher Wärmedehnung und einer dem Spulenteil zugewandte Unterseite der Trägerplatte aus einer Schicht mit geringer Wärmedehnung hergestellt ist. Die Magnetbahn ist mit einer Vielzahl von Permanentmagneten ausgestattet, die mit dem Spulenteil in magnetische Wechselwirkung treten können, um bei entsprechender Bestromung und daraus resultierender Magnetisierung des Spulenteils die gewünschte Linearbewegung des Spulenteils gegenüber der Magnetbahn zu ermöglichen. Die bei der magnetischen Wechselwirkung zwischen Spulenteil und Magnetbahn auftretenden Kräfte können eine erhebliche Durchbiegung der Trägerplatte bewirken. Diese Durchbiegung soll durch die inneren Spannungen in der Trägerplatte, die durch die unterschiedlichen Wärmedehnungen der Oberseite und der Unterseite der Trägerplatte hervorgerufen werden, bei Betriebstemperatur des Linearmotors zumindest teilweise kompensiert werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Lineardirektantrieb der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der der Schlitten bei unterschiedlichen Temperaturen leichtgängig und präzise entlang den zugeordneten Führungsschienen geführt ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Lineardirektantrieb mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Der erfindungsgemäße Lineardirektantrieb zeichnet sich dadurch aus, dass der Schlitten einen ersten und einen zweiten Schlittenabschnitt aufweist, die jeweils wenigstens einen der Führungseinheiten besitzen und die über eine Kompensationsstabanordnung mit mehreren, insbesondere gitterartig angeordneten Kompensationsstäben, von denen wenigstens zwei voneinander verschiedene thermische Ausdehungskoeffizienten aufweisen, derart miteinander verbunden sind, dass durch eine Kopplung der Kompensationsstäbe untereinander, verbunden mit sich gegenseitig ausgleichenden temperaturbedingten unterschiedlichen Längenänderungen der Kompensationsstäbe eine temperaturbedingte Gestaltänderung der Schlittenabschnitte derart ausgleichbar ist, dass die vom Schlitten auf die Führungselemen te ausgeübte Vorspannkraft in dem Betriebstemperaturbereich der Antriebsspulenanordnung zumindest im Wesentlichen konstant ist.
  • Die zwischen Schlitten und Basiselement herrschende Vorspannkraft ist also im Betriebstemperaturbereich des Linearantriebs, der beispielsweise in einem Temperaturbereich von 20°C bis 120°C angesiedelt sein kann, zumindest im Wesentlichen konstant. Dadurch wird eine exakte Positionierung der mit dem Lineardirektantrieb gekoppelten Werkzeugträger oder Werkstückträger begünstigt, was insbesondere bei der Verwendung des Lineardirektantriebs als Antrieb für Handlingeinheiten aber auch für eine Werkzeugmaschine oder ein Bearbeitungszentrum von großem Interesse ist. Ohne eine Temperaturkompensation würde sich der Schlitten bei Erregung der Antriebsspulenanordnung durch die hieraus entstehende Wärme ausdehnen, was je nach Richtung der Vorspannkraft zu einer unerwünschten Vergrößerung oder Verkleinerung dieser Vorspannkraft führt. Ist die Vorspannkraft in Richtung quer zur Hauptachse nach innen hin gerichtet, kann die Wärmeausdehnung des Schlittens zu einem verfrühten Versagen der Führung führen, da die Vorspannkraft dann mit steigender Betriebstemperatur nachlässt. Um dies zu vermeiden, müssen die Führungen mit sehr hoher Vorspannkraft belegt werden um bei nachlassen der Vorspannung durch die Wärmeausdehnung immer noch ein einwandfreies Funktionierender Führung zu gewährleisten.
  • Ist die Richtung der Vorspannung quer zur Hauptachse nach außen hin orientiert, wirkt sich die Wärmeausdehnung gegenteilig zu oben genanntem Fall aus. Durch die Wärmeausdehnung wird die Führung noch mehr vorgespannt und wird durch erhöhte Last nicht die gewünschte Lebensdauer erreichen.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist zwischen den beiden Schlittenabschnitten quer zur Hauptachse ein Kompensationsraum ausgebildet, in dem die Kompensationsstabanordnung zumindest teilweise angeordnet ist.
  • In besonders bevorzugter Weise erstrecken sich die Kompensationsstäbe quer, insbesondere im Wesentlichen senkrecht zur Hauptachse. Dies ist sinnvoll, da sich hauptsächlich die in Querrichtung zur Hauptachse ausgerichtete temperaturbedingte Gestaltänderung des Schlittens auf die Vorspannkraft auswirkt. Zweckmäßigerweise liegen sämtliche Kompensationsstäbe in einer gemeinsamen Ebene und können somit eine Art Kompensationsgitter bilden. Es ist jedoch auch möglich, dass die Kompensationsstäbe in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist wenigstens ein erster der Kompensationsstäbe fest am ersten Schlittenabschnitt gelagert und mit seinem entgegengesetzten Ende in Richtung zweitem Schlittenabschnitt ausgerichtet, wobei wenigstens ein erster der Kompensationsstäbe fest am zweiten Schlittenabschnitt gelagert ist und mit seinem entgegengesetzten Ende in Richtung erstem Schlittenabschnitt ausgerichtet ist, wobei die Enden der ersten Kompensationsstäbe über Kopplungsmittel jeweils mit wenigstens einem zweiten Kompensationsstab mit höherem thermischen Ausdehnungskoeffizienten gekoppelt sind. An den beiden Schlittenabschnitten sitzt also jeweils wenigstens ein erster Kompensationsstab, über den die temperaturbedingte Gestaltänderung des jeweiligen Schlittenabschnitts auf den wenigstens einen zweiten Kompensationsstab übertragen wird, der einen größeren thermischen Ausdehnungkoeffizient besitzt und die temperaturbedingte Längenänderung der ersten Kompensationsstäbe durch eine bedingt durch den höheren thermischen Ausdehnungskoeffizienten größere Längenänderung, die der Längenänderung der ersten Kompensationsstäbe entgegenwirkt, ausgleichen kann.
  • Zweckmäßigerweise weisen die Kopplungsmittel wenigstens zwei Stabträger auf, wobei zwischen jeweils zwei Stabträgern wenigstens ein zweiter Kompensationsstab fest eingespannt ist. Eine temperaturbedingte Längenänderung des wenigstens einen zweiten Kompensationsstabes kann also auf die Stabträger übertragen werden.
  • Zweckmäßigerweise sind die ersten Kompensationsstäbe beidenends fest eingespannt.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind die Kompensationsstäbe spiegelsymmetrisch zu einer senkrecht zur Hauptachse ausgerichteten Querachse angeordnet. Dies ist zweckmäßig, da die Kompensation der temperaturbedingten Gestaltänderung des Schlittens dann gleichmäßig über die Schlittenlänge verläuft. Abweichend von der spiegelsymmetrischen Anordnung sind jedoch auch symmetrisch andersartige Anordnungen der Kompensationsstäbe denkbar.
  • Es ist möglich, dass am ersten Schlittenabschnitt ein einzelner erster Kompensationsstab fest gelagert ist und mit seinem anderen Ende mit einem der Stabträger verbunden ist, wobei an Letzterem die Enden zweier zweiten Kompensationsstäbe fest gelagert sind, deren entgegengesetzten Enden jeweils an verschiedenen Stabträgern fest gelagert sind, wobei an den weiteren Stabträgern jeweils ein Ende eines ersten Kompensationsstabes fest gelagert ist, der andernends jeweils am zweiten Schlittenabschnitt fest gelagert ist.
  • In besonders bevorzugter Weise weisen die beiden Schlittenabschnitte jeweils wenigstens eine Lageraufnahme auf, in der die freien Ende der ersten Kompensationsstäbe und die Kopplungsmittel für die Ankopplung an den wenigstens einen zweiten Kompensationsstab beweglich aufgenommen sind. Prinzipiell wäre es jedoch auch denkbar, dass die Kopplungsmittel, also beispielsweise die Stabträger im Kompensationsraum, also im Bereich zwischen den beiden Schlittenabschnitten angeordnet sind.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist zwischen den beiden Schlittenabschnitten ein separater, insbesondere plattenartiger Mittelabschnitt vorgesehen, der Durchführöffnungen aufweist, durch die die Kompensationsstäbe hindurchgeführt sind. Der plattenartige Mittelabschnitt kann auch als dritter Schlittenabschnitt bezeichnet werden. Dieser Schlittenabschnitt kann mehrere Aufgaben erfüllen. Er kann beispielsweise die Kompensationsstäbe schützen und auch dafür sorgen, dass die Verbindung der beiden Schlittenabschnitte stabilisiert wird.
  • Besonders bevorzugt ist zwischen dem Mittelabschnitt und dem ersten Schlittenabschnitt und zwischen dem Mittelabschnitt und dem zweiten Schlittenabschnitt jeweils ein in Hauptachsrichtung verlaufender Spalt ausgebildet. Dadurch wird gewähr leistet, dass die Längenänderungen der Kompensationsstäbe nicht behindert werden, in dem der sich ebenfalls bei Erwärmung ausdehnende Mittelabschnitt die Ausdehnung der beiden angrenzenden Schlittenabschnitte beeinflusst.
  • In besonders bevorzugter Weise trägt der Mittelabschnitt die Antriebsspulenanordnung. Insbesondere ist an seiner Unterseite eine Befestigungsschnittstelle für die Befestigung der Antriebspulenanordnung ausgebildet.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind Gleitführungsmit tel zur reibungsarmen Führung der Kompensationsstäbe in den zugeordneten Schlittenabschnitten und im Mittelabschnitt vorgesehen.
  • Zweckmäßigerweise weisen die Gleitführungsmittel in den Lageraufnahmen und Durchgangsöffnungen angeordnete Gleitbuchsen auf.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lineardirektantriebs,
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Lineardirektantriebs von 1 ohne Basiselement,
  • 3 eine perspektivische Darstellung des Lineardirektantriebs von 2, ohne einen der beiden Schlittenabschnitte,
  • 4 eine perspektivische Darstellung des Lineardirektantriebs von 2, ohne eine der beiden Schlittenabschnitte und den Mittelabschnitt,
  • 5 eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Lineardirektantriebs ohne Basiselement und Mittelabschnitt und
  • 6 eine perspektivische Darstellung von unten des Lineardirektantriebs von 5.
  • Die 1 bis 4 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lineardirektantriebs 11. Der Lineardirektantrieb 11 umfasst eingeradlinig langerstrecktes Basiselement 12, das sich längs einer, in einer Verfahrrichtung ausgerichteten Hauptachse 13 erstreckt. Im vorliegenden Fall wird das Basiselement 12 beispielhaft in feststehender Form beschrieben, so dass es auch als Stator bezeichnet werden könnte.
  • Das vorzugsweise als Strangpressteil aus Aluminium hergestellte Basiselement 12 weist wenigstens zwei, insbesondere genau zwei Führungsschienen 14a, 14b auf, die sich gemäß erstem Ausführungsbeispiel entlang einer Oberseite 15 des Basiselements 12 erstrecken. Die zum Basiselement 12 gehörenden Führungsschienen 14a, 14b sind zweckmäßigerweise als vom Basiselement 12 separate Bauteile ausgebildet und dort in jeweils einer in Hauptachsrichtung verlaufenden Längsnut befestigt. Es ist jedoch auch möglich, dass die Führungsschienen 14a, 14b einstückig am Basiselement 12 ausgebildet sind.
  • Die Führungsschienen 14a, 14b bestehen zweckmäßigerweise aus Stahl. An der Oberseite 15 des Basiselements 12 ist ferner noch eine weitere, breite Längsnut 16 ausgebildet, in der im Wesentlichen kubisch ausgebildete Permanentmagnete 17 aufgereiht und festgelegt sind. An der Unterseite 18 des Basiselements 12 sind nicht näher bezeichnete T-Nuten angebracht, die zur Festlegung des Basiselements 12 an einem nicht dargestellten Maschinenbett, beispielsweise Handlingeinheit, dienen.
  • Der Lineardirektantrieb 11 besitzt ferner einen linearbeweglich auf dem Basiselement 12 angeordneten Schlitten 19, der wenigstens zwei, gemäß den bevorzugten Ausführungsbeispielen vier Führungseinheiten 20a, 20b aufweist. Dabei sind jeweils zwei Führungseinheiten 20a, 20b einer Führungsschiene 14a, 14b zugeordnet. Die Führungseinheiten 20a, 20b sind hier beispielhaft jeweils mit U-förmigem Querschnitt dargestellt (1), wobei die Führungsschenkel der Führungseinheiten 20a, 20b jeweils die zugeordnete Führungsschiene 14a, 14b umgreifen und in Anlage mit der zugeordneten Schienenlängsseite der Führungsschiene 14a, 14b sind. Wie beispielhaft in 1 dargestellt, besitzen die Führungsschienen 14a, 14b jeweils eine Hinterschneidung unterhalb des im Vergleich zum Rest der Führungsschiene 14a, 14b durchmessergrößeren Schienenkopfabschnitts. Hinter diese Hinterschneidung greifen an den jeweiligen Führungsschenkeln ausgebildete Vorsprünge ein, so dass eine Relativbewegung der Führungseinheiten 20a, 20b gegenüber den Führungsschienen 14a, 14b in einer Richtung senkrecht zur Hauptachsrichtung und in 1 in Vertikalrichtung verlaufend, verhindert ist.
  • Die beiden Führungseinheiten 20a, 20b sind jeweils Bestandteile eines ersten bzw. zweiten Schlittenabschnitts 21a, 21b. Zu den beiden Schlittenabschnitten 21a, 21b gehören ferner jeweils noch ein plattenartig ausgestalteter Trägerabschnitt 22a, 22b, der über geeignete Befestigungsmittel an der Oberseite der Führungseinheiten 20a, 20b befestigt ist. Die Trägerabschnitte 22a, 22b könnten auch als Endplatten bezeichnet werden. Wie insbesondere in 5 betreffend das zweite Ausführungsbeispiel dargestellt, befinden sich an der Oberseite der Trägerabschnitte Befestigungsschnittstellen 23 zur Befestigung von Funktionsbauteilen über die dann die Linearbewegung des Schlittens 19 abgegriffen werden kann.
  • Zwischen den Führungseinheiten und den jeweils zugeordneten Führungsschienen sind gemäß den beschriebenen Ausführungsbeispielen mehrere, eine reibungsarme Bewegung des Schlittens 19 ermöglichende Führungselemente (nicht dargestellt) vorgesehen. Gemäß den beschriebenen Ausführungsbeispielen befinden sich die Führungselemente also zwischen den paarweise einander zugeordneten Führungsflanken und Schienenlängsseiten der Führungseinheiten 20a, 20b bzw. 14a, 14b. Die Führungselemente können eine Kugelumlaufführung bilden oder auch als Lagerwalzen ausgestaltet sein. Auch ist es denkbar, als Führungselemente Gleitkörper vorzusehen.
  • Um eine präzise Linearbewegung des Schlittens 19 zu ermöglichen, sind die Führungselemente mit einer vom Schlitten 19 auf das Basiselement 12 ausgeübten Vorspannkraft beaufschlagt. Gemäß erstem Ausführungsbeispiel wird die Vorspann kraft also über die Führungseinheiten 20a, 20b eingeleitet, die die Führungselemente an die zugeordneten Führungsschienen 14a, 14b drücken. Der Schlitten 19 besitzt ferner eine Antriebsspulenanordnung 24, die bei Bestromung ein dynamisches Magnetfeld erzeugt, das mit dem von den Permanentmagneten 17 erzeugten statischen Magnetfeld in Wechselwirkung steht und dadurch eine Linearbewegung des Schlittens 19 initiiert. Durch die Bestromung der Antriebsspulenanordnung 24 entsteht nicht unerhebliche Wärme, die auf das Schlittenmaterial über tragen wird, das sich aufgrund der Erwärmung ausdehnt. Wie beispielhaft anhand des ersten Ausführungsbeispieles erläutert, würde sich ein einteiliger Schlitten 19 in Folge der Wärmeauswirkung also sowohl in Hauptachsrichtung als auch in einer Richtung quer zur Hauptachsrichtung ausdehnen. Problematisch ist die Ausdehnung quer zur Hauptachsrichtung, da diese sich auf die Führung des Schlittens 19 auswirkt. Im vorliegend beispielhaften Fall würden sich die einander paarweise zugeordneten inneren Führungsschenkel der Führungseinheiten 20a, 20b und inneren Schienenlängsseiten mit erhöhter Vorspannkraft aneinander pressen während die äußeren Paare aus äußeren Führungsschenkeln und äußeren Schienenlängsseiten mit geringerer Vorspannkraft aneinander liegen würden. Insgesamt würde dies also zu einer ungleichmäßigen Verteilung der Vorspannkraft führen, wodurch es zu Verspannungen kommt, die den Gleichlauf des Schlittens behindert und zu einem erhöhten Verschleiß an den Schieneninnenseiten führen würde.
  • Um dem Problem der temperaturbedingten Gestaltänderung des Schlittens 19 zu entgegnen, ist eine Kompensationsstabanordnung 25 vorgesehen, die mehrere insbesondere gitterartig angeordnete Kompensationsstäbe 26, 27 aufweist, von denen wenigstens zwei voneinander verschiedene thermische Ausdehnungskoeffizienten aufweisen, wobei die Kompensationsstäbe 26, 27 derart miteinander verbunden sind, dass durch eine Kopplung der Kompensationsstäbe 26, 27 untereinander, verbunden mit sich gegenseitig ausgleichenden temperaturbedingten unterschiedlichen Längenänderungen der Kompensationsstäbe eine temperaturbedingte Gestaltänderung der Schlittenabschnitte 21a, 21b derart ausgeglichen werden kann, dass die vom Schlitten 19 auf die Führungselemente ausgeübte Vorspannkraft in einem Betriebstemperaturbereich des Lineardirektantriebs 11 zumindest im Wesentlichen konstant ist.
  • Die Kompensationsstabanordnung 25 ist zumindest teilweise in einem zwischen den beiden Trägerabschnitten 22a, 22b bzw. Endplatten quer zur Hauptachse 13 ausgebildeten Kompensationsraum 28 angeordnet. Die Kompensationsstäbe 26, 27 sind im Wesentlichen senkrecht zur Hauptachse 13 ausgerichtet und liegen sämtlich in einer gemeinsamen Ebene oberhalb des Basi selements 12. Wie bereits erwähnt, besitzen wenigstens zwei der Kompensationsstäbe 26, 27 voneinander verschiedene thermische Ausdehnungskoeffizienten. Gemäß den bevorzugten Ausführungsbeispielen sind zwei Arten von Kompensationsstäben 26, 27 vorgesehen, nämlich erste Kompensationsstäbe 26 und zweite Kompensationsstäbe 27 mit gegenüber den ersten Kompensationsstäben 26 höherem thermischen Ausdehnungskoeffizienten. Es ist beispielsweise möglich, dass die ersten Kompensationsstäbe, vorzugsweise wie die Führungseinheiten 14a, 14b und die Trägerabschnitte 22a, 22b aus Stahl bestehen, während die zweiten Kompensationsstäbe 27 aus Messing oder Zink oder Aluminium bestehen. Es ist selbstverständlich möglich, auch ganz andere Materialkombinationen einzusetzen. Es ist lediglich zwingend, das die zweiten Kompensationsstäbe 27 einen höheren thermischen Ausdehnungskoeffizienten als die ersten Kompensationsstäbe 26 besitzen.
  • Wie insbesondere in 4 dargestellt, ist am ersten Trägerabschnitt 22a ein einzelner der ersten Kompensationsstäbe 26 einenends ungefähr in der Mitte betreffend die Längserstreckung des ersten Trägerabschnitts 22a fest gelagert und erstreckt sich quer zur Hauptachse 13 in Richtung zum zweiten Trägerabschnitt 22b. Das vom ersten Trägerabschnitt 22a abgewandte Ende 29 dieses ersten Kompensationsstabes 26 ist fest mit einem Stabträger 30 verbunden, der Bestandteil von Kopp lungsmitteln zur Kopplung der ersten und zweiten Kompensationsstäbe 26, 27 ist. Der Stabträger 30 ist in Form eines Querträgers ausgestaltet, der sich im Wesentlichen parallel zur Hauptachsrichtung erstreckt. Es sind weitere erste Kompensationsstäbe 26 vorgesehen, wobei beispielhaft zwei dieser ersten Kompensationsstäbe 26 an dem zweiten Trägerabschnitt 22b fest eingespannt sind und sich in Richtung des ersten Trägerabschnitts 22a parallel zu dem am ersten Trägerabschnitt 22a fest eingespannten ersten Kompensationsstab 26 erstrecken. Die beiden am zweiten Trägerabschnitt 22b befestigten ersten Kompensationsstäbe 26 liegen spiegelsymmetrisch zu einer durch den mittleren ersten Kompensationsstab 26 gehenden Querachse 31. Zweckmäßigerweise liegen diese beiden ersten Kompensationsstäbe 26 im Bereich der beiden in Hauptachsrichtung entgegengesetzten Trägerabschnittsenden des zweiten Trägerabschnitts 22b. Die beiden äußeren ersten Kompensationsstäbe 26 besitzen jeweils ein Ende 29, das mit jeweils einem weiteren Stabträger 32, 33 fest verbunden ist. Gemäß erstem Ausführungsbeispiel sind also drei Stabträger 30, 32, 33 vorgesehen, die zur Kopplung der insbesondere drei ersten Kompensationsstäbe 26 mit den zweiten Kompensationsstäben 27 dienen.
  • Gemäß erstem Ausführungsbeispiel sind zwei zweite Kompensationsstäbe 27 vorgesehen, die jeweils einenends mit dem dem mittleren ersten Kompensationsstab 26 zugeordneten Stabträger 30 fest verbunden sind und andernends an jeweils einem der den beiden äußeren ersten Kompensationsstäbe 26 zugeordneten Stabträger 32, 33 fest gelagert sind. Die beiden zweiten Kompensationsstäbe sind also zwischen jeweils zwei Stabträgern 30, 32 bzw. 30, 33 fest eingespannt. Die beiden Schlittenabschnitte 21a, 21b sind über die Kompensationsstabanordnung 25 miteinander verbunden. Die Stabträger 30, 32, 33 sind lose in Lageraufnahmen 34 (6) aufgenommen, die sich im ersten und im zweiten Schlittenabschnitt 21a, 21b befinden.
  • Wie insbesondere in den 1 und 3 dargestellt, befindet sich zwischen dem ersten und zweiten Schlittenabschnitt 21a, 21b ein Mittelabschnitt 35, der auch als dritter Schlittenabschnitt bezeichnet werden könnte. Der Mittelabschnitt 35 ist plattenartig ausgestaltet und besitzt mehrere Durchgangsöffnungen 36, durch die hindurch die ersten und zweiten Kompensationsstäbe 26, 27 hindurchgeführt sind. Um die Längenänderungen der Kompensationsstäbe 26, 27 in Folge an den Wänden der Durchgangsöffnungen auftretender Reibung nicht zu behindern, sind Gleitführungsmittel in Form von Gleitbuchsen 37 vorgesehen. Diese Gleitbuchsen 37 können auch in den Lageraufnahmen bzw. in den in die Lageraufnahmen 34 mündenden Öffnungen des ersten und zweiten Schlittenabschnittes 21a, 21b integriert sein. Zwischen dem dem Kompensationsraum 28 zugewandten Längsseite des ersten Trägerabschnittes 22a und dem plattenartigen Mittelabschnitt 35 ist ein Spalt 38 ausgebildet. Ebenso befindet sich ein weiterer Spalt 38 zwischen der dem Kompensationsraum 28 zugewandten Längsseite des zweiten Trägerabschnitts 22b und dem Mittelabschnitt. Dadurch wird erreicht, dass die temperaturbedingte Gestaltänderung, insbesondere Wärmeausdehnung in Folge Erwärmung, des Mittelabschnitts keinen Einfluss auf die Gestaltänderung des ersten und zweiten Schlittenabschnitts 21a, 21b besitzt. Wie insbesondere in 1 gezeigt, besitzt die Unterseite 39 des Mittelabschnitts 35 eine Befestigungsschnittstelle zur Befestigung der Antriebsspulenanordnung 24 bzw. einem die Antriebsspulenanordnung aufnehmendem Gehäuse. Die Antriebsspulenanordnung wird also durch den Mittelabschnitt 35 getragen.
  • Die 5 und 6 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Linearantriebs 11, das sich vom zuvor beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel durch die Anordnung der Führungsschienen 14a, 14b unterscheidet. Dabei ist einer der Führungsschienen 14b gegenüber der anderen Führungsschiene 14a um 90° gedreht und der Trägerabschnitt 22b besitzt einen L-artigen Querschnitt.
  • Bei Bestromung erwärmt sich die Antriebsspulenanordnung. Diese Wärme wird zunächst auf den Mittelabschnitt 35 übertragen, der sich in Folge der beiderseitigen Spalte 38 ausdehnt. Die Erwärmung wird ferner auch auf die beiden Schlittenabschnitte 21a, 21b übertragen die sich zusammen mit den angekoppelten ersten Kompensationsstäben 26 ebenfalls ausdehnen. Die beiden Längskanten der einander gegenüberliegenden Trägerabschnitte 22a, 22b sowie die Enden 29 der ersten Kompensationsstäbe 26 würden sich also ohne Kompensation ein Stück weit aufeinander zu bewegen. Dadurch würde die Breite des Kompensationsraums geringer. Jedoch sind wie bereits vorstehend erwähnt die Enden 29 der ersten Kompensationsstäbe 26 über die Stabträger 30, 32, 33 an die beiden zweiten Kompensationsstäbe 27 angekoppelt, die sich in Folge der Wärmeeinwirkung stärker ausdehnen als die ersten Kompensationsstäbe 26. Das Material und die Länge der zweiten Kompensationsstäbe 27 ist dabei derart auf das Material und die Länge der ersten Kompensationsstäbe 26 abgestimmt, dass die Längenänderung der zweiten Kompensationsstäbe die Längenänderung des dem ersten Schlittenabschnitt 21a zugeordneten einzelnen ersten Kompensationsstabs 26 und den beiden, dem zweiten Schlittenabschnitt 21b zugeordneten ersten Kompensationsstäbe 26 ausgleicht. Das heißt die Längenänderung der zweiten Kompensationsstäbe bewirkt eine Kraft auf den ersten Schlittenabschnitt entgegen seiner Wärmeausdehnung und eine Kraft auf den zweiten Schlittenabschnitt 21b ebenfalls entgegen seiner Wärmeausdehnung, so dass insgesamt die temperaturbedingte Wärmeausdehnung der beiden Schlittenabschnitte 21a, 21b ausgeglichen wird. Die Breite des Kompensationsraums also der Abstand zwischen den beiden Längskanten des ersten und zweiten Trägerabschnitts 22a, 22b bleibt im Wesentlichen konstant. Dadurch bleibt auch die Vorspannkraft, die auf die Führungsschienen 14a, 14b wirkt zumindest im Wesentlichen konstant, so dass auch bei Erwärmung des Schlittens eine präzise, hochgenaue und verschleißarme Führung des Schlittens 19 an dem Basiselement 12 gewährleistet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10309880 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Lineardirektantrieb, mit einem sich längs einer, in einer Verfahrrichtung ausgerichteten Hauptachse (13) erstreckenden Basiselement (12), das wenigstens zwei in Hauptachsrichtung verlaufende Führungsschienen (14a, 14b) und eine Permanentmagnetanordnung (17) aufweist, und mit einem Schlitten (19), der eine Antriebsspulenanordnung (24) besitzt und mittels wenigstens zweier, jeweils einer der Führungsschienen (14a, 14b) zugeordneten Führungseinheiten (20a, 20b) in Hauptachsrichtung linearbeweglich am Basiselement (12) gelagert ist, wobei zwischen den Führungseinheiten (20a, 20b) und den jeweils zugeordneten Führungsschienen (14a, 14b) jeweils wenigstens ein, eine reibungsarme Bewegung des Schlitten (19) er möglichendes Führungselement angeordnet ist, das mit einer vom Schlitten (19) auf das Basiselement (12) ausgeübten Vorspannkraft beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (19) einen ersten und einen zweiten Schlittenabschnitt (21a, 21b) aufweist, die jeweils wenigstens eine der Führungseinheiten (20a, 20b) besitzen und die über eine Kompensationsstabanordnung (25) mit mehreren Kompensationsstäben (26, 27), von denen wenigstens zwei voneinander verschiedene thermische Ausdehnungskoeffizienten aufweisen, derart miteinander verbunden sind, dass durch eine Kopplung der Kompensationsstäbe (26, 27) untereinander, verbunden mit sich gegenseitig ausgleichenden temperaturbedingten unterschiedlichen Längenänderungen der Kompensationsstäbe (26, 27) eine temperaturbedingte Gestaltänderung der Schlittenabschnitte (21a, 21b) derart ausgleichbar ist, dass die vom Schlitten auf die Führungselemente ausgeübte Vorspannkraft in einem Betriebstemperaturbereich des Lineardirektantriebs (11) zumindest im Wesentlichen konstant ist.
  2. Lineardirektantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Schlittenabschnitten (21a, 21b) quer zur Hauptachse (13) ein Kompensationsraum (28) ausgebildet ist, in dem die Kompensationsstabanordnung (25) zumindest teilweise angeordnet ist.
  3. Lineardirektantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationsstäbe (26, 27) quer, insbesondere im Wesentlichen senkrecht zur Hauptachse (13) ausgerichtet sind.
  4. Lineardirektantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Kompensationsstäbe (26, 27) in einer gemeinsam Ebene liegen.
  5. Lineardirektantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein erster der Kompensationsstäbe (26) fest am ersten Schlittenabschnitt (21a) gelagert ist und mit seinem entgegengesetzten Ende in Richtung zweitem Schlittenabschnitt (21b) ausgerichtet ist und wenigstens eine erster der Kompensationsstäbe (26) fest am zweiten Schlittenabschnitt (21b) gelagert ist und mit seinem entgegengesetzten Ende in Richtung erstem Schlittenabschnitt (21a) ausgerichtet ist, wobei die Enden der ersten Kompensationsstäbe (26) über Kopplungsmittel jeweils mit wenigstens einem zweiten Kompensationsstab (27) mit höherem thermischen Ausdehnungskoeffizienten gekoppelt sind.
  6. Lineardirektantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsmittel wenigstens zwei Stabträger (30, 32, 33) aufweisen, wobei zwischen jeweils zwei Stabträgern (30, 32, 33) wenigstens ein zweiter Kompensationsstab (27) fest eingespannt ist.
  7. Lineardirektantrieb nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kompensationsstäbe (26) beiden ends fest eingespannt sind.
  8. Lineardirektantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationsstäbe (26, 27) spiegelsymmetrisch zu einer senkrecht zur Hauptachse (13) ausgerichteten Querachse (31) angeordnet sind.
  9. Lineardirektantrieb nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Schlittenabschnitt (21a) ein einzelner erster Kompensationsstab (26) fest gelagert ist und mit seinem anderen Ende (29) mit einem der Stabträger (30) verbunden ist, wobei an Letzterem die Enden zweier zweiten Kompensationsstäbe (27) fest gelagert sind, deren entgegengesetzten Enden jeweils an verschiedenen Stabträgern (32, 33) fest gelagert sind, wobei an den weiteren Stabträgern (32, 33) jeweils ein Ende (29) eines ersten Kompensationsstabes (26) fest gelagert ist, der andernends am zweiten Schlittenabschnitt (21b) fest gelagert ist.
  10. Lineardirektantrieb nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schlittenabschnitte (21a, 21b) jeweils wenigstens eine Lageraufnahme (34) aufweisen, in der die Enden (29) der ersten Kompensationsstäbe (26) und die Kopplungsmittel für die Ankopplung an den wenigstens einen zweiten Kompensationsstab (27) beweglich aufgenommen sind.
  11. Lineardirektantrieb nach einem der vorhergehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Schlittenabschnitten (21a, 21b) ein separater, insbesondere plattenartiger Mittelabschnitt (35) vorgesehen ist, der Durchführöffnungen (36) aufweist, durch die die Kompensationsstäbe (26, 27) hindurchgeführt sind.
  12. Lineardirektantrieb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Mittelabschnitt (35) und dem ersten Schlittenabschnitt (21a) und zwischen dem Mittelabschnitt (35) und dem zweiten Schlittenabschnitt (21b) jeweils ein in Hauptachsrichtung verlaufender Spalt (38) ausgebildet ist.
  13. Lineardirektantrieb nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelabschnitt (35) die Antriebsspulenanordnung (24) trägt, insbesondere an seiner Unterseite eine Befestigungsschnittstelle (40) für die Befestigung der Antriebsspulenanordnung (24) angeordnet ist.
  14. Lineardirektantrieb nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Gleitführungsmittel zur rei bungsarmen Führung der Kompensationsstäbe (26, 27) in den zugeordneten Schlittenabschnitten (21a, 21b) und im Mittelabschnitt (35) vorgesehen sind.
  15. Lineardirektantrieb nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitführungsmittel in den Lageraufnahmen (34) und Durchgangsöffnungen (36) angeordnete Gleitbuchsen (37) aufweisen.
DE200910008882 2009-02-14 2009-02-14 Lineardirektantrieb Expired - Fee Related DE102009008882B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910008882 DE102009008882B4 (de) 2009-02-14 2009-02-14 Lineardirektantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910008882 DE102009008882B4 (de) 2009-02-14 2009-02-14 Lineardirektantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009008882A1 true DE102009008882A1 (de) 2010-10-21
DE102009008882B4 DE102009008882B4 (de) 2014-08-21

Family

ID=42750871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910008882 Expired - Fee Related DE102009008882B4 (de) 2009-02-14 2009-02-14 Lineardirektantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009008882B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011008977A1 (de) * 2011-01-20 2012-07-26 Robert Bosch Gmbh Führungswagen mit bezüglich der Wärmedehnung kompensiertem Rücklaufmotor
CN112350495A (zh) * 2020-11-09 2021-02-09 安徽信息工程学院 自动调节式四方支撑座
CN117458821A (zh) * 2023-09-19 2024-01-26 东莞希思克传动科技有限公司 联动多工位直线电机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5357158A (en) * 1992-02-13 1994-10-18 Nippon Thompson Co., Ltd. Direct current linear motor and a direct drive unit on which it is equipped
DE10309880A1 (de) 2003-03-06 2004-09-16 Siemens Ag Trägerplatte für ein Spulenteil eines Linearmotors
WO2006013156A1 (de) * 2004-07-30 2006-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum anbinden eines linearmotorläufers an eine linearführung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5357158A (en) * 1992-02-13 1994-10-18 Nippon Thompson Co., Ltd. Direct current linear motor and a direct drive unit on which it is equipped
DE10309880A1 (de) 2003-03-06 2004-09-16 Siemens Ag Trägerplatte für ein Spulenteil eines Linearmotors
WO2006013156A1 (de) * 2004-07-30 2006-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum anbinden eines linearmotorläufers an eine linearführung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011008977A1 (de) * 2011-01-20 2012-07-26 Robert Bosch Gmbh Führungswagen mit bezüglich der Wärmedehnung kompensiertem Rücklaufmotor
CN112350495A (zh) * 2020-11-09 2021-02-09 安徽信息工程学院 自动调节式四方支撑座
CN112350495B (zh) * 2020-11-09 2023-11-14 安徽信息工程学院 自动调节式四方支撑座
CN117458821A (zh) * 2023-09-19 2024-01-26 东莞希思克传动科技有限公司 联动多工位直线电机
CN117458821B (zh) * 2023-09-19 2024-03-29 东莞希思克传动科技有限公司 联动多工位直线电机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009008882B4 (de) 2014-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006056516A1 (de) Lineareinheit
DE112006003352T5 (de) XY-Tisch-Stellglied
WO2009039865A1 (de) Elektrische lineardirektantriebsvorrichtung mit einem zwei führungsschienen zur linearführung eines angetriebenen schlittens aufweisender stator
DE112006002589T5 (de) Linearer Synchronmotor und Linearmotor-Stellglied
DE102004043606A1 (de) Stellglied
DE102009008882B4 (de) Lineardirektantrieb
DE102014119113B3 (de) Verbundlinearführung mit Fixierungsmittel
DE102011082200A1 (de) Ultraschallmotor
DE102005021345A1 (de) Linearführungseinheit mit Längenmesssystem
EP0143410B1 (de) Linearverstellvorrichtung
DE102007062099B4 (de) Positionserfassungseinrichtung
EP2259896B9 (de) Linearantrieb für eine werkzeugmaschine und verfahren zur bewegung eines werkzeugschlittens
DE102011016282A1 (de) Linearstellglied
DE10227488B3 (de) Strang-und Rohrpresse
DE4227936A1 (de) Waelzkontakt-linearbewegungseinheit mit gedaempftem quereinstellmechanismus
DE102009005675B4 (de) Elektrodynamischer Linearantrieb
DE4322821C5 (de) Linearführungsvorrichtung
DE102011111849A1 (de) Linearbewegungsvorrichtung mit an einem Bimetallabschnitt befestigter Abtastvorrichtung einer Wegmesseinrichtung
DE102008019582A1 (de) Linearbewegungsvorrichtung mit Spannbolzen
DE112015001794T5 (de) Führungsmechanismus und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011008977A1 (de) Führungswagen mit bezüglich der Wärmedehnung kompensiertem Rücklaufmotor
DE102011051020B4 (de) Gleichstromlinearantrieb
DE102005011689A1 (de) Teleskopstrebenförmiger Linearmotor
DE102004034965A1 (de) Linearführung mit Wälzkörpern
WO2005032754A1 (de) Schweisszange

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee