DE102009008686A1 - Verfahren zur Reaktivierung und Optimierung von ganz oder teilweise deaktivierten oder zur Optimierung der Aktivität von neuen Katalysatoren zur Entstickung von Rauchgasen - Google Patents

Verfahren zur Reaktivierung und Optimierung von ganz oder teilweise deaktivierten oder zur Optimierung der Aktivität von neuen Katalysatoren zur Entstickung von Rauchgasen Download PDF

Info

Publication number
DE102009008686A1
DE102009008686A1 DE102009008686A DE102009008686A DE102009008686A1 DE 102009008686 A1 DE102009008686 A1 DE 102009008686A1 DE 102009008686 A DE102009008686 A DE 102009008686A DE 102009008686 A DE102009008686 A DE 102009008686A DE 102009008686 A1 DE102009008686 A1 DE 102009008686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactivating
aqueous
reactivation
optimization
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009008686A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Dr.-Ing. Thorwarth
Martin Dr. Käß
Sven Dr.-Ing. Unterberger
Herwig Dr. Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EnBW Kraftwerke AG
Original Assignee
EnBW Kraftwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EnBW Kraftwerke AG filed Critical EnBW Kraftwerke AG
Priority to DE102009008686A priority Critical patent/DE102009008686A1/de
Publication of DE102009008686A1 publication Critical patent/DE102009008686A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/96Regeneration, reactivation or recycling of reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/88Molybdenum
    • B01J23/887Molybdenum containing in addition other metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/8877Vanadium, tantalum, niobium or polonium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/90Regeneration or reactivation
    • B01J23/92Regeneration or reactivation of catalysts comprising metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J38/00Regeneration or reactivation of catalysts, in general
    • B01J38/48Liquid treating or treating in liquid phase, e.g. dissolved or suspended
    • B01J38/485Impregnating or reimpregnating with, or deposition of metal compounds or catalytically active elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • B01D2255/102Platinum group metals
    • B01D2255/1021Platinum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20723Vanadium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/2073Manganese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20753Nickel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20769Molybdenum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20776Tungsten
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/209Other metals
    • B01D2255/2092Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/40Nitrogen compounds
    • B01D2257/404Nitrogen oxides other than dinitrogen oxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/60Heavy metals or heavy metal compounds
    • B01D2257/602Mercury or mercury compounds
    • B01J35/56

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Reaktivierung von ganz oder teilweise deaktivierten oder zur Optimierung der Aktivität von neuen oder gebrauchten Katalysatoren zur Entstickung von Rauchgasanlagen, enthaltend Vanadium - und gegebenenfalls Molybdän - und/oder Wolfram-Verbindungen als aktive Komponenten, durch Behandeln mit einer wässrigen Reaktivier- oder Optimierflüssigkeit, die eine oder mehrere katalytisch aktive Komponenten enthält, wobei als katalytisch aktive Komponenten eines oder mehrere der nachfolgend aufgezählten Elemente oder deren Verbindungen eingesetzt werden: Vanadium, Molybdän, Wolfram, Mangan, Nickel, Platin, Kupfer, Chrom, Eisen und Aluminium und wobei durch Behandeln mit der wässrigen Reaktivier- oder Optimierflüssigkeit gleichzeitig die Aktivität des Katalysators zur selektiven Reduzierung von Stickoxiden sowie zur selektiven Oxidation von Quecksilber erhöht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reaktivierung und gleichzeitigen Optimierung von ganz oder teilweise deaktivierten oder zur Optimierung und Erweiterung der Leistungsfähigkeit von neuen Katalysatoren zur Entstickung von Rauchgasen.
  • Bei den in der thermischen Kraftwerkstechnik eingesetzten Verfahren zur Reduktion von Stickoxidemissionen (NOx) werden primäre und sekundäre Verfahren unterschieden. Primäre NOx-Minderungsmaßnahmen beeinflussen den Verbrennungsprozess und vermindern die Entstehung von Stickoxiden. Die sekundären Minderungsmaßnahmen reduzieren bereits gebildetes NOx durch dem Verbrennungsprozess nachgeschaltete Verfahren. Die bedeutendsten Sekundärmaßnahmen sind das SNCR(Selective Non Catalytic Reduction) und das SCR(Selective Catalytic Reduction) Verfahren. Beim SNCR-Verfahren wird dem Rauchgas bei Temperaturen um 900°C bis 1000°C Ammoniak zugemischt, um NOx zu Stickstoff und Wasserdampf zu reduzieren. Hierbei wird kein Katalysator benötigt. Beim SCR-Verfahren wird durch den Einsatz eines Katalysators der Temperaturbereich, in welchem die NOx-Reduktion mittels NH3 abläuft, auf 300°C bis 420°C reduziert. Für SCR-Katalysatoren werden Titan-, Aluminium- oder Silizium-Oxide als Trägermaterialien und geringe Anteile an Vanadium-, Molybdän- und Wolfram-Verbindungen als aktive Komponenten eingesetzt.
  • Neben den bei dem SCR-Verfahren angestrebten NOx-Reduktionsreaktionen, kann an einem SCR-Katalysator eine Vielzahl weiterer Reaktionen ablaufen. Diese können unerwünscht sein, wie zum Beispiel bei physikalischen oder chemischen Deaktivierungsvorgängen. Diese führen dazu, dass die NOx-Aktivität nachlässt und damit die NOx-Reduktion verringert wird. Andere Reaktionen, zum Beispiel die Katalysierung von Reaktionen, die zur Oxidation von elementarem zu ionischem Quecksilber führen, können erwünscht sein (Gutberlet 1992), (Hocquel 2004), (Thorwarth 2007). Die Quecksilber-Oxidationsraten an SCR-Katalysatoren können unabhängig von der NOx-Aktivität sehr unterschiedlich sein. Da sich die am SCR-Katalysator ablaufenden Reaktionen gegenseitig beeinflussen, kann eine physikalische und/oder chemische Deaktivierung auch dazu beitragen, dass neben der NOx-Reduktionsrate auch die Quecksilber-Oxidationsrate am Katalysator gesenkt wird (Thorwarth 2007).
  • Während der Betriebszeit nimmt die NOx-Aktivität von SCR-Katalysatoren ab, wobei sich die Standzeiten verschiedener Katalysatoren in Abhängigkeit verschiedener Parameter, zum Beispiel der eingesetzten Brennstoffe oder der Betriebsweise, erheblich unterscheiden können. Nach Unterschreiten einer bestimmten Aktivitätsgrenze müssen Katalysatorelemente ausgetauscht oder regeneriert werden, um die NOx-Aktivität wieder anzuheben. Aus ökonomischen Gründen wird die Regeneration der Neubeschaffung in der Regel vorgezogen, sofern dies der mechanische Zustand der Katalysator-Elemente zulässt.
  • Aus DE 196 28 212 ist es bekannt, ganz oder teilweise deaktivierte Katalysatoren zur Entstickung von Rauchgasanlagen zu reinigen und/oder zu regenerieren, indem die Katalysatoren mit einer Wasch- beziehungsweise Regenerierflüssigkeit behandelt werden, die ganz oder teilweise voll entsalztes Wasser ist. Der Wasch- und/oder Regenerierflüssigkeit können Regenerierungssubstanzen als Zusatzstoffe zugeführt werden, beispielsweise Vanadium, Molybdän oder Wolfram. Das Dokument gibt jedoch keinen Hinweis auf eine Aktivität der SCR-Katalysatoren zur Oxidation von Quecksilber sowie auch keinen Hinweis zur Beeinflussung derselben durch Behandeln mit der Wasch- beziehungsweise Regenerierflüssigkeit.
  • Dokument WO00/12211 beschreibt ein Verfahren zur Regenerierung von gebrauchten DeNOx- beziehungsweise Dedioxin-Katalysatoren durch Waschen mit einer Lösung von oberflächenaktiven Substanzen in einer Flüssigkeit unter gleichzeitigem Zusatz von aktive Zentren schaffenden Metallverbindungen. In der Waschflüssigkeit können insbesondere Metallverbindungen, wie Vanadium-, Wolfram- oder Molybdän-Verbindungen enthalten sein, die bevorzugt alkali-, erdalkali-, halogen- und schwefelfrei sind. Auch dieses Dokument gibt jedoch keinen Hinweis auf eine Aktivität des Katalysators bezüglich der Oxidation von Quecksilber sowie einer Beeinflussung derselben durch Behandeln mit einer Lösung enthaltend aktive Zentren schaffende Metallverbindungen.
  • Es war demgegenüber Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Behandeln von ganz oder teilweise deaktivierten oder von neuen Katalysatoren zur Entstickung von Rauchgasanlagen zur Verfügung zu stellen, bei dem gleichzeitig die Aktivität des Katalysators zur selektiven Reduzierung von Stickoxiden sowie zur selektiven Oxidation von Quecksilber erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Reaktivierung von ganz oder teilweise deaktivierten oder zur Optimierung der Aktivität von neuen oder gebrauchten Katalysatoren zur Entstickung von Rauchgasen, enthaltend Vanadium – und gegebenenfalls Molybdän – und/oder Wolfram-Verbindungen als aktive Komponenten, durch Behandeln mit einer wässrigen Reaktivier- oder Optimierflüsigkeit, die eine oder mehrere katalytisch aktive Komponenten enthält, das dadurch gekennzeichnet ist, dass als katalytisch aktive Komponenten eines oder mehrere der nachfolgend aufgezählten Elemente oder deren Verbindungen eingesetzt werden: Vanadium, Molybdän, Wolfram, Mangan, Nickel, Platin, Kupfer, Chrom, Eisen und Aluminium und dass durch Behandeln mit der wässrigen Reaktivier- oder Optimierflüssigkeit gleichzeitig die Aktivität des Katalysators zur selektiven Reduzierung von Stickoxiden sowie zur selektiven Oxidation von Quecksilber erhöht wird. D. h. durch das Verfahren wird gleichzeitig die NOx Aktivität und die Quecksilber Aktivität erhöht.
  • Erfindungsgemäß wird ein technisch einfaches, ganzheitliches Verfahren zur Verfügung gestellt, wonach in einem einzigen Behandlungsschritt die Aktivität von SCR-Katalysatoren zur selektiven Reduzierung von Stickoxiden sowie auch deren Aktivität zur selektiven Oxidation von Quecksilber erhöht wird.
  • Hierbei kann das Verfahren sowohl zur Reaktivierung von ganz oder teilweise deaktivierten, gebrauchten SCR-Katalysatoren als auch zur Optimierung der Aktivität von neuen, bislang nicht eingesetzten SCR-Katalysatoren, angewendet werden.
  • Indem die Aktivität zur selektiven Oxidation von Quecksilber erhöht wird, kann das Quecksilber in nachfolgenden Staubabscheidern oder Rauchgasentschwefelungsanlagen besser abgeschieden werden. In Abhängigkeit von gegebenen Rahmenbedingungen, insbesondere der Zusammensetzung der eingesetzten festen Brennstoffe und den technischen Anforderungen, insbesondere den anwendbaren Vorschriften zur Minderung von Emissionen, kann gegebenenfalls auf den Einsatz zusätzlicher Quecksilber-Abscheideeinrichtungen verzichtet und entsprechend auch auf die hierfür erforderlichen Investitions- und Betriebskosten verzichtet werden.
  • Die eingesetzten Katalysatoren zur Entstickung von Rauchgasen, sogenannte SCR-Katalysatoren sind Katalysatoren, die in einem Katalysator-Trägermaterial, welches auch durch ein Metallgitter unterstützt werden kann, eingebrachte aktive Komponenten enthalten.
  • Das Katalysator-Trägermaterial kann insbesondere als strukturierte Packung, in Waben- oder in Plattenform vorliegen, und insbesondere aus Titan-, Aluminium- oder Silizium-Oxiden als Trägermaterial gebildet sein.
  • Der SCR-Katalysator enthält als aktive Komponenten in der Masse des Trägermaterials Vanadium- und gegebenenfalls Molybdän- und/oder Wolfram-Verbindungen.
  • Die Aktivität von SCR-Katalysatoren sinkt während des Gebrauchs; die Gründe für die Deaktivierung sind im Wesentlichen bekannt und umfassen insbesondere die Vergiftung durch selektive oder nicht selektive Katalysatorgifte, die die aktiven Zentren blockieren, die Feststoffumwandlung durch Verändern der kristallinen Phasen, beispielsweise die Umwandlung des Titan-Dioxids von Anatas in Rutil, die Verstopfung der Katalysatorfreiräume durch Fouling, sowie die Verstopfung von Poren durch Kondensation aus der Gasphase.
  • Erfindungsgemäß wird als zentrale Maßnahme zur Reaktivierung und Optimierung von deaktivierten SCR-Katalysatoren die Behandlung mit einer wässrigen Reaktivierflüssigkeit zur Verfügung gestellt, die gleichzeitig auch die Aktivität des Katalysators zur selektiven Oxidation von Quecksilber erhöht.
  • Ebenso können neue, noch nicht im Gebrauch gewesene SCR-Katalysatoren, zwecks Optimierung der Aktivität zur selektiven Reduzierung von Stickoxiden und gleichzeitig der Aktivität zur selektiven Oxidation von Quecksilber mit einer wässrigen Optimierflüssigkeit behandelt werden.
  • Die wässrige Reaktivier- oder Optimierflüssigkeit enthält katalytisch aktive Komponenten, und zwar eines oder mehrere der nachfolgend aufgezählten Elemente oder deren Verbindungen: Vanadium, Molybdän, Wolfram, Mangan, Nickel, Platin, Kupfer, Chrom, Eisen und Aluminium.
  • Bevorzugt enthält die wässrige Reaktivier- oder Optimierflüssigkeit als aktive Komponente Vanadium oder eine Vanadium-Verbindung.
  • Weiter bevorzugt wird als katalytisch aktive Komponente Eisen oder eine Eisenverbindung eingesetzt.
  • Die wässrige Reaktiver- oder Optimierflüssigkeit kann darüber hinaus eines oder mehrere der nachfolgend aufgezählten Elemente oder deren Verbindungen enthalten: Wolfram, Aluminium, Chrom, Eisen und Kupfer. Als Verbindungen sind insbesondere wasserlösliche Salze geeignet.
  • Die Konzentration der einen oder die Summe der Konzentrationen der mehreren katalytisch aktiven Komponenten in der wässrigen Reaktivier- oder Optimierflüssigkeit liegt bevorzugt im Bereich von 0,1 Gew.-%–25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Reaktivier- oder Optimierflüssigkeit.
  • Weiter bevorzugt ist ein Konzentrationsbereich für die eine oder die Summe der mehreren katalytisch aktiven Komponenten im Bereich von 0,1 Gew.-%–10 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 0,1 Gew.-%–5 Gew.-%.
  • Die wässrige Reaktivier- oder Optimierflüssigkeit kann zusätzlich zu der einen oder den mehreren katalytisch aktiven Komponenten Zusatzstoffe, insbesondere Säuren, Laugen und Tenside, enthalten.
  • Bevorzugt sind der Reaktivierung von gebrauchten SCR-Katalysatoren ein oder mehrere Verfahrensstufen zur Reinigung vor- oder nachgeschaltet. Insbesondere ist der Reaktivierung eine mechanische Vorreinigung und eine nasse Behandlung mittels Zwangsdurchströmung, wobei ein Mehrphasengemisch bevorzugt eingesetzt wird, vorgeschaltet. Der Reaktivierung oder Optimierung ist bevorzugt eine Trocknung nachgeschaltet.
  • Vorteilhaft kann die Reaktivierung oder Optimierung in einer oder mehreren unmittelbar aufeinander folgenden Stufen durchgeführt werden, oder in mehreren, aufeinander folgenden Stufen mit dazwischengeschalteten Trocknungsstufen, unter Einsatz derselben Reaktivier- oder Optimierflüssigkeit in den einzelnen Stufen oder unter Einsatz unterschiedlicher Reaktivier- oder Optimierflüssigkeiten in unterschiedlichen Stufen durchgeführt werden.
  • Vorteilhaft kann die Reaktivierung oder Optimierung des Katalysators in ausgebautem Zustand erfolgen.
  • In einer weiteren Ausführungsform erfolgt die Reaktivierung oder Optimierung des SCR-Katalysators in eingebautem Zustand, in der Rauchgasanlage.
  • Die wässrige Reaktivier-, Optimier- oder Reinigungsflüssigkeit kann insbesondere mittels einer Pumpe oder durch Einblasen eines Gases, insbesondere Luft, durch den SCR-Katalysator geleitet werden.
  • Durch die Behandlung von Katalysatoren mit dem erfindugsgemäßen Verfahren wird die Oxidation von gasförmigem elementarem Quecksilber (Hg0(g)) zu gasförmigem ionischen Quecksilber(II)-chlorid (HgCl2(g)) gesteigert. Dies kann zum einen über eine heterogene Reaktion ablaufen, bei der Hg0(g) an den auf den Katalysator aufgebrachten aktiven Elementen, sorbiert und dann mit einer Chlor-Verbindung wie z. B. HCl reagiert. Zum anderen kann durch die aufgebrachten aktiven Elemente auch die DEACON Reaktion katalysiert werden. Hierbei wird Cl2(g) freigesetzt welches dann auch in einer homogenen Gasphasenreaktion mit dem Hg0(g) zu HgCl2(g) reagieren kann. Das sowohl bei homogenen als auch heterogenen Reaktionen gebildete HgCl2(g) ist im Gegensatz zu Hg0(g) wasserlöslich und kann in, dem Katalysator nachgeschalteten Anlagen, wie z. B. Staubfiltern und vor allem nassen Rauchgasentschwefelungsanlagen besser abgeschieden werden. Generell sind als Reaktionspartner für Quecksilber auch andere Halogene wie z. B. Brom und Iod denkbar.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Die 1 bis 4 zeigen jeweils eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Regenerations- und Optimierungs-Verfahrens, wobei die Form, Ausführung und Abläufe jeweils lediglich beispielhaft sein sollen.
  • Bei dem ersten beispielhaft gezeigten Verfahren werden Katalysator-Module aus dem Katalysator-Reaktor ausgebaut. In der in 1 dargestellten Verfahrensanordnung werden die ausgebauten Katalysator-Module (Module) in einem ersten Schritt mechanisch von den groben Verschmutzungen und Ablagerungen befreit. Im zweiten Schritt werden die Module mittels Zwangsdurchströmung von tiefer sitzenden Verunreinigungen befreit. Hierbei strömt die Reinigungslösung von unten nach oben durch die Module. Die Umwälzung kann extern (1), d. h. über Umwälzpumpen oder intern (2) durch Einblasen von Gas unterhalb der Module, erfolgen. Im dritten Schritt wird eine oder mehrere der aktiven Komponenten auf den Katalysator aufgebracht indem die Module in die Optimierlösung eingetaucht werden. Im vierten Schritt verlieren die Module durch mechanische Trocknung den Grossteil der Feuchtigkeit. Im fünften Schritt werden die Module thermisch konditioniert.
  • Bei dem zweiten beispielhaft gezeigten Verfahren werden Katalysator-Module aus dem Katalysator-Reaktor ausgebaut. In der in 2 dargestellten Verfahrensanordnung werden die ausgebauten Module in einem ersten Schritt mechanisch von groben Verschmutzungen und Ablagerungen befreit. Im zweiten Schritt werden die Module mittels Zwangsdurchströmung von tiefer sitzenden Verunreinigungen befreit. Hierbei strömt die Reinigungslösung von unten nach oben durch die Module. Die Umwälzung erfolgt intern mittels einer Pumpe. Im dritten Schritt erfolgt eine mechanische Zwischentrockung wodurch die Module zur besseren Aufnahme der im nachfolgenden Schritt aufzubringenden Elemente vorbereitet werden. Im vierten Schritt erfolgt die Aktivierung, wobei eine oder mehrere der aktiven Komponenten auf den Katalysator aufgebracht werden. Hierbei erfolgt eine interne Umwälzung der Aktivierlösung durch eine Pumpe, sodass die Aktivierlösung von unten nach oben durch die Module strömt. Im fünften Schritt verlieren die Module durch mechanische Trocknung den Grossteil der Feuchtigkeit. Danach werden die Module in den SCR-Reaktor des Kraftwerks eingebaut. Im fünften Schritt werden die Module im SCR-Reaktor thermisch konditioniert.
  • Die Verfahrensanordnung des dritten beispielhaft gezeigten Verfahrens ist in 3 dargestellt. Hier werden nicht verschmutzte Module in einem ersten Schritt aktiviert. Hierbei wird eine oder werden mehrere der aktiven Komponenten auf den Katalysator aufgebracht. Hierbei erfolgt eine interne Umwälzung der Aktivierlösung durch eine Pumpe, sodass die Aktivierlösung von unten nach oben durch die Module strömt. Im zweiten Schritt verlieren die Module durch mechanische Trocknung den Großteil der Feuchtigkeit. Danach werden die Module in einem dritten Schritt, thermisch konditioniert.
  • Bei dem vierten beispielhaft gezeigten Verfahren werden Katalysator-Module aus dem Katalysator-Reaktor ausgebaut. In der in 4 dargestellten Verfahrensanordnung werden die ausgebauten Katalysator-Module in einem ersten Schritt mechanisch von den groben Verschmutzungen und Ablagerungen befreit. Im zweiten Schritt werden die Module mittels Zwangsdurchströmung von tiefer sitzenden Verunreinigungen befreit. Hierbei strömt die Reinigungslösung von unten nach oben durch die Module. Die Umwälzung kann extern (1), d. h. über Umwälzpumpen oder intern (2) durch Einblasen von Gas unterhalb der Module, erfolgen. Im dritten Schritt wird eine oder mehrere der aktiven Komponenten auf den Katalysator aufgebracht indem die Module in die erste Optimierlösung eingetaucht werden. Im vierten Schritt wird eine weitere aktive Komponente auf den Katalysator aufgebracht indem die Module in die zweite Optimierlösung eingetaucht werden. Im fünften Schritt verlieren die Module durch mechanische Trocknung den Grossteil der Feuchtigkeit. Im sechsten Schritt werden die Module thermisch konditioniert.
  • Literatur
    • (Gutberlet 1992) Gutberlet, H.; Spiesberger, A.; Kastner, F.; Tembrink, J.: Zum Verhalten des Spurenelementes Quecksilber in Steinkohlefeuerungen mit Rauchgasreinigung. VGB Kraftwerkstechnik 72 (1992) Heft 7, pp. 636–41
    • (Hocquel 2004) Hocquel, M.: The Behaviour and Fate of Mercury in Coal-Fired Power Plants with Downstream Air Pollution Control Devices. Dissertation Universität Stuttgart 2004, VDI Fortschritt-Berichte Reihe 15, Nr. 251 (ISBN 3-18-325115-9)
    • (Thorwarth 2007) Thorwarth, H.: Trace Element Behaviour in Pulverised Fuel Fired Power Plants – Impact of Fuels and Emission Control Technologies –. Dissertation Universtiät Stuttgart 2007, Cuvillier Verlag Göttingen (ISBN 978-3-86727-343-5)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19628212 [0005]
    • - WO 00/12211 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Gutberlet 1992 [0003]
    • - Hocquel 2004 [0003]
    • - Thorwarth 2007 [0003]
    • - Thorwarth 2007 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Reaktivierung von ganz oder teilweise deaktivierten oder zur Optimierung der Aktivität von neuen Katalysatoren zur Entstickung von Rauchgasen, enthaltend Vanadium – und gegebenenfalls Molybdän – und/oder Wolfram-Verbindungen als aktive Komponenten, durch Behandeln mit einer wässrigen Reaktivier- oder Optimierflüsigkeit, die eine oder mehrere katalytisch aktive Komponenten enthält, dadurch gekennzeichnet, dass als katalytisch aktive Komponenten eines oder mehrere der nachfolgend aufgezählten Elemente oder deren Verbindungen eingesetzt werden: Vanadium, Molybdän, Wolfram, Mangan, Nickel, Platin, und Aluminium und dass durch Behandeln mit der wässrigen Reaktivier- oder Optimierflüssigkeit gleichzeitig die Aktivität des Katalysators zur selektiven Reduzierung von Stickoxiden sowie zur selektiven Oxidation von Quecksilber erhöht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Reaktivier- oder Optimierflüssigkeit zusätzlich eines oder mehrere der nachfolgend aufgezählten Elemente oder deren Verbindungen enthält: Chrom, Eisen und Kupfer.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Reaktivierflüssigkeit als aktive Komponente Vanadium oder eine Vanadium-Verbindung enthält.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder die mehreren katalytisch aktiven Komponenten in der wässrigen Reaktivier- oder Optimierflüssigkeit in einer Konzentration im Bereich von 0,1 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Reaktivierflüssigkeit, bevorzugt in einer Konzentration im Bereich von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Reaktivierflüssigkeit, enthalten sind.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator als strukturierte Packung in Waben- oder in Plattenform vorliegt, und aus Titan-, Aluminium- oder Silizium-Oxiden als Trägermaterial gebildet ist, enthaltend in der Masse des Trägermaterials Vanadium- und gegebenenfalls Molybdän- und/oder Wolfram-Verbindungen als aktive Komponenten.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktivierung oder Optimierung in einer oder in mehreren, unmittelbar aufeinander folgenden Stufen oder in mehreren aufeinander folgenden Stufen mit dazwischen geschalteten Trocknungsstufen, unter Einsatz derselben Reaktivier- oder Optimierflüssigkeit in den einzelnen Stufen oder unter Einsatz unterschiedlicher Reaktivier- oder Optimierflüssigkeiten in unterschiedlichen Stufen durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktivierung oder Optimierung des Katalysators in ausgebautem Zustand erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktivierung oder Optimierung des Katalysators in eingebautem Zustand, in der Rauchgasanlage, erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Reaktivier- oder Optimierflüssigkeit mittels einer Pumpe oder durch Einblasen eines Gases, insbesondere Luft, durch den Katalysator geleitet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zur Reaktivierung von gebrauchten Katalysatoren eingesetzt wird, und dass der Reaktivierung weitere Verfahrensstufen zur Reinigung vor- oder nachgeschaltet sind, insbesondere, dass der Reaktivierung eine mechanische Vorreinigung und eine nasse Behandlung mittels Zwangsdurchströmung, wobei ein Mehrphasengemisch bevorzugt wird, vorgeschaltet ist.
DE102009008686A 2009-02-06 2009-02-06 Verfahren zur Reaktivierung und Optimierung von ganz oder teilweise deaktivierten oder zur Optimierung der Aktivität von neuen Katalysatoren zur Entstickung von Rauchgasen Ceased DE102009008686A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009008686A DE102009008686A1 (de) 2009-02-06 2009-02-06 Verfahren zur Reaktivierung und Optimierung von ganz oder teilweise deaktivierten oder zur Optimierung der Aktivität von neuen Katalysatoren zur Entstickung von Rauchgasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009008686A DE102009008686A1 (de) 2009-02-06 2009-02-06 Verfahren zur Reaktivierung und Optimierung von ganz oder teilweise deaktivierten oder zur Optimierung der Aktivität von neuen Katalysatoren zur Entstickung von Rauchgasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009008686A1 true DE102009008686A1 (de) 2010-08-12

Family

ID=42317562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009008686A Ceased DE102009008686A1 (de) 2009-02-06 2009-02-06 Verfahren zur Reaktivierung und Optimierung von ganz oder teilweise deaktivierten oder zur Optimierung der Aktivität von neuen Katalysatoren zur Entstickung von Rauchgasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009008686A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115254124A (zh) * 2021-04-30 2022-11-01 中国石油化工股份有限公司 一种预还原型加氢催化剂的制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628212A1 (de) 1996-07-12 1998-01-15 En Versorgung Schwaben Ag Verfahren zum Reinigen und/oder Regenerieren von ganz oder teilweise desaktivierten Katalysatoren zur Entstickung von Rauchgasen
WO2000012211A1 (de) 1998-08-26 2000-03-09 Integral Umwelt- Und Anlagentechnik Gesellschaft Mbh VERFAHREN ZUR REGENERIERUNG VON GEBRAUCHTEN DeNOx- BZW. DeDIOXIN-KATALYSATOREN
JP2009006226A (ja) * 2007-06-27 2009-01-15 Babcock Hitachi Kk 触媒の再生方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628212A1 (de) 1996-07-12 1998-01-15 En Versorgung Schwaben Ag Verfahren zum Reinigen und/oder Regenerieren von ganz oder teilweise desaktivierten Katalysatoren zur Entstickung von Rauchgasen
WO2000012211A1 (de) 1998-08-26 2000-03-09 Integral Umwelt- Und Anlagentechnik Gesellschaft Mbh VERFAHREN ZUR REGENERIERUNG VON GEBRAUCHTEN DeNOx- BZW. DeDIOXIN-KATALYSATOREN
JP2009006226A (ja) * 2007-06-27 2009-01-15 Babcock Hitachi Kk 触媒の再生方法

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Gutberlet 1992
Gutberlet, H.; Spiesberger, A.; Kastner, F.; Tembrink, J.: Zum Verhalten des Spurenelementes Quecksilber in Steinkohlefeuerungen mit Rauchgasreinigung. VGB Kraftwerkstechnik 72 (1992) Heft 7, pp. 636-41
Hocquel 2004
Hocquel, M.: The Behaviour and Fate of Mercury in Coal-Fired Power Plants with Downstream Air Pollution Control Devices. Dissertation Universität Stuttgart 2004, VDI Fortschritt-Berichte Reihe 15, Nr. 251 (ISBN 3-18-325115-9)
JP 2009006226 A PATENT ABSTRACTS OF JAPAN und Internet-Übersetzung *
Thorwarth 2007
Thorwarth, H.: Trace Element Behaviour in Pulverised Fuel Fired Power Plants - Impact of Fuels and Emission Control Technologies -. Dissertation Universtiät Stuttgart 2007, Cuvillier Verlag Göttingen (ISBN 978-3-86727-343-5)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115254124A (zh) * 2021-04-30 2022-11-01 中国石油化工股份有限公司 一种预还原型加氢催化剂的制备方法
CN115254124B (zh) * 2021-04-30 2024-03-12 中国石油化工股份有限公司 一种预还原型加氢催化剂的制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Liu et al. Insight into the Potassium Poisoning Effect for Selective Catalytic Reduction of NO x with NH3 over Fe/Beta
US8470273B2 (en) Device and method for processing cement kiln combustion exhaust
US9687786B2 (en) Catalyzed filter for treating exhaust gas
KR102227793B1 (ko) NOx를 함유하는 배기가스를 처리하기 위한 제올라이트 블렌드 촉매
US9943830B2 (en) Tungsten/titania oxidation catalyst
EP3463629B1 (de) Verfahren und system zur behandlung von nox in abgasen aus stationären emissionsquellen
EP3103979A1 (de) Katalysator zur entfernung von stickoxiden aus dem abgas von dieselmotoren
DE102017116461A1 (de) Katalysator-bindemittel für filtersubstrate
DE102014113304B4 (de) Abgassystem mit einer modifizierten mageren NOx-Falle
DE102008009672B4 (de) SCR-Katalysator mit Kohlenwasserstoffspeicherfunktion, dessen Verwendung und Abgasreinigungssystem und dessen Verwendung
DE102011012799A1 (de) Katalysator zur Entfernung von Stickoxiden aus dem Abgas von Dieselmotoren
CN103143401A (zh) 一种烟气脱硝催化剂在线再生活化液及其制备方法
EP3151948B1 (de) Verringerung der emission von stickoxiden beim anfahren von anlagen zur herstellung von salpetersäure
CN103619467B (zh) 具有改善的抗中毒性能的催化剂
DE102018124274A1 (de) Verfahren zur entschwefelung von selektiven katalytischen reduktionsvorrichtungen
CN110312563A (zh) 用于去除工业设备的废气中包含的硫氧化物和氮氧化物的方法
EP2897712B1 (de) Verfahren zur reinigung von abgas und zur regenerierung eines oxidationskatalysators
WO2020169600A1 (de) Katalysator zur reduktion von stickoxiden
US11471831B2 (en) Method of regenerating a deNOx catalyst
DE102009008686A1 (de) Verfahren zur Reaktivierung und Optimierung von ganz oder teilweise deaktivierten oder zur Optimierung der Aktivität von neuen Katalysatoren zur Entstickung von Rauchgasen
US10843132B2 (en) Method of reducing nitrogen oxide compounds
US20220226803A1 (en) Scr catalyst having excellent sulfur tolerance
JP6546738B2 (ja) アルデヒド分解触媒および排ガス処理設備ならびに排ガス処理方法
Zhang et al. Method of regenerating a deNO x catalyst
DE102015219803A1 (de) Nachbehandlungssystem eines dieselfahrzeugs zum reduzieren von h2s

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection