DE102009007785B4 - Synchronriemengetriebe - Google Patents

Synchronriemengetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102009007785B4
DE102009007785B4 DE102009007785.5A DE102009007785A DE102009007785B4 DE 102009007785 B4 DE102009007785 B4 DE 102009007785B4 DE 102009007785 A DE102009007785 A DE 102009007785A DE 102009007785 B4 DE102009007785 B4 DE 102009007785B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
clamping
groove
gear
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009007785.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009007785A1 (de
Inventor
Siegfried Ebert
Hartmut Meier
Frank Ebert
Horst Tanzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebert Kettenspanntechnik GmbH
Original Assignee
Ebert Kettenspanntechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebert Kettenspanntechnik GmbH filed Critical Ebert Kettenspanntechnik GmbH
Priority to DE102009007785.5A priority Critical patent/DE102009007785B4/de
Publication of DE102009007785A1 publication Critical patent/DE102009007785A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009007785B4 publication Critical patent/DE102009007785B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • F16H55/171Toothed belt pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0829Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means
    • F16H7/0838Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means of the dissipating material type, e.g. elastomeric spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Synchronriemengetriebe, mit einem über ein treibendes Getrieberad und ein getriebenes Getrieberad geführten Zugmittel und mit mindestens einem zwischen Lasttrum (2) und Lostrum (3) und um das den Trumverlauf divergierende, mindestens 180° von dem Synchronriemen umschlungene Getrieberad (1) angeordneten radial zwischen der Form eines konzentrischen Ringes und einer ellipsenähnlichen Form elastisch verformbaren ringförmigen Spann- und Dämpfungselement (5.1, 5.2), dessen oder deren Außendurchmesser größer ist als der Fußkreisdurchmesser des jeweiligen Getrieberades (1), wobei das Getrieberad (1) mit einer im Zahnprofil verlaufenden Nut oder mehreren Nuten (6.1, 6.2) versehen ist, deren jeweiliger Nutgrundradius RN kleiner ist als der Überstandradius RU des Ringprofils des Spann- und Dämpfungselements oder der Spann- und Dämpfungselemente (5.1, 5.2) im Umschlingungsbogen, gekennzeichnet durch eine in der Breite des Synchronriemens symmetrisch angeordnete Führungsnut oder mehrere axial mit Abstand und in Bezug auf die Riemenbreite symmetrisch angeordnete Führungsnuten (4.1, 4.2) mit der Tiefe TZ und mit jeweils einer ein Roll-Führungsspiel enthaltenden Führungsbreite BF zum Spann- und Dämpfungselement oder zu den Spann- und Dämpfungselementen (5.1, 5.2), ein in der Führungsnut oder mehreren in Führungsnuten (4.1, 4.2) axial mit Abstand und in Bezug auf die Riemenbreite symmetrisch angeordnetes Spann- und Dämpfungselement oder Spann- und Dämpfungselemente (5.1, 5.2) mit außenseitigem, zur Führungsnut oder den Führungsnuten mit Roll-Führungsspiel passendem Führungsprofil, deren jeweiliges Nutprofil in der Nutbreite BN um das seitliche Spiel SS = S1 + S2 größer ist als die seitlichen maximalen Abweichungen Smax = S3 + S4 von der idealen Umlaufebene (7) des Synchronriemens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Synchronriemengetriebe mit mindestens einem integrierten ringförmigen Spann- und Dämpfungselement, welches innenseitig des Synchronriemens um die Achse eines Getrieberades angeordnet ist. Sie ist anwendbar im Maschinen- und Fahrzeugbau für Zugmittelgetriebe, insbesondere zum Ausgleich von Montagetoleranzen und von thermischen Maßänderungen unter Betriebsbedingungen von präzisen Zugmittelgetrieben. Darüber hinaus ist sie im Maschinen- und Fahrzeugbau allgemein verwendbar für Zahnkettengetriebe sowie für reibschlüssige Zugmittelgetriebe, z. B. Flachriemengetriebe, Kraftbänder oder Keilrippengetriebe.
  • Durch die EP 0 870 128 B1 ist eine Spannvorrichtung für Riemengetriebe in Form eines federnd biegbaren Ringes in einem als lastfrei betrachteten Getriebe bekannt. Diese ist als ringförmiges, elastisch verformbares Element im Umschlingungsbogen in einer Nut in der Riemenscheibe und damit in Kontakt mit dieser angeordnet und wirkt ständig auf beide Trume mit gleicher diametral gerichteter Spannkraft und gleicher Dämpfung. Die Spannvorrichtung hat die Funktion, Riemenschlupf zu verringern oder Zahnübersprünge zu verhindern.
  • Diese Spannvorrichtung hat den Nachteil von Wirkungsgradverlusten aus der Reibung zwischen Spannvorrichtung und Nut sowie Spannvorrichtung und Riemen, einhergehend mit Reibungsverschleiß, unerwünschter Reibungswärme und unerwünschtem Abrieb an den Reibflächen von Riemen, Spannvorrichtung und Nut sowie das dabei entstehende Laufgeräusch. Bei einer vordergründig naheliegenden Übertragung dieser Spannvorrichtung zur Verwendung für Synchronriemengetriebe werden alle o. g. Nachteile vergrößert infolge von zusätzlicher Seitendrift oder/und zusätzlichen Querschwingungen des Zugmittels durch Getriebeerschütterungen. Die Seitendrift und die Querschwingungen des Zugmittels führen zum oft zufälligen und wechselnden einseitigen Einlaufen der Spannvorrichtung in die Seitenflächen der Nut, zur Planlaufinstabilität der Spannvorrichtung und zur allgemeinen Verschlechterung der Führungsfunktion. Beim Reversieren von schräg verzahnten Synchronriemen entstehen unerwünschte wechselnde Seitendriften, welche ebenfalls ein mit unerwünscht klickendem Geräusch verbundenes Pendeln der Spannvorrichtung in der Nut verursachen.
  • Aus der DE 10 2007 062 380 B4 ist ein Synchronriemengetriebe zur Verringerung des Laufgeräuschs des Getriebes mit Führungsnuten in mindestens einer Zahnscheibe und zahnscheibenintegrierten, zwischen der Form eines konzentrischen Ringes und einer ellipsenähnlichen Form radial elastisch verformbares Spann- und Dämpfungselementen bekannt, bei der einzeln für sich oder in Kombination unterschiedliche Durchmesser oder Spannkraft der Spann- und Dämpfungselemente oder durch unterschiedliche Durchmesser der Führungsnuten die jeweiligen Kontaktstellen der Spann- und Dämpfungselemente zu den Zahnköpfen des Synchronriemens einen Versatz, welcher ungleich der Teilung oder dem Vielfachen der Teilung ist, aufweisen. Dieses Synchronriemengetriebe hat den Nachteil von Wirkungsgradverlusten, von Reibungsverschleiß in den Führungsnuten und der Spann- und Dämpfungselemente bei bereits geringen Fluchtschwankungen des Synchronriemens aus dem Seitenschlag und der Reibung, verbunden mit einem charakteristischen Laufgeräusch, der ausschließlich in den Führungsnuten geführten Spann- und Dämpfungselemente.
  • Ferner ist aus der DE 40 168 12 A1 zwecks Vergleichmäßigung der Betriebsbeanspruchung ein Zahnriemen mit Zugsträngen, bei dem anstelle mehrerer parallel zueinander angeordneter und in den in Riemenflanken aneinander reibender Zahnriemen ein Zahnriemen bekannt ist, welcher eine oder mehrere Längsnuten aufweist, so dass mehrere nebeneinander verlaufende Teilzahnriemen entstehen, die miteinander verbunden sind. Die technische Ursache dieses Nachteils besteht in den während der Momentübertragung beim gegenseitigen Kontakt von Nuten, Spannvorrichtungen und Riemen infolge der durch die jeweils unterschiedlichen Kontaktkreisdurchmesser entstehenden unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten der Reibungspartner.
  • Die technische Ursache dieses Nachteils ist die bei dem Kontakt von Nut, Spannvorrichtung und Riemen während der reibschlüssigen, mit Schlupf verbundenen Momentübertragung und Rotation der Riemenscheibe und zwischen diesen infolge der durch die jeweilig unterschiedlichen Kontaktkreisdurchmesser bedingten unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten zwischen dem Zugmittel und der Spannvorrichtung sowie zwischen der Spannvorrichtung und der Nut und der insbesondere von Reibradgetrieben bekannten Bohrbewegung zwischen Nut und Spannvorrichtung und zwischen Spannvorrichtung und Zugmittel auftretende Reibung.
  • Ziel der Erfindung ist ein Zugmittelgetriebe, insbesondere Synchronriemengetriebe, mit verbessertem Wirkungsgrad, geringerem Verschleiß, geringerer Wärmeentwicklung und geringerem Laufgeräusch. Die Aufgabe der Erfindung ist ein Synchronriemengetriebe, mit mindestens einem um mindestens ein Getrieberad angeordneten-radial-elastisch verformbaren ringförmigen Spann- und Dämpfungselement ohne Kontakt zwischen Spann- und Dämpfungselement und Riemenscheibe.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Mit Bezug auf die Wirkfläche aus Umschlingungsbogen und Wirkbreite des Zahnprofils des Synchronriemens und auf die Übersprungsicherheit wird bei der vorgeschlagenen Lösung vorteilhafter weise von der Anordnung des Spann- und Dämpfungselementes in einem Synchronriemengetriebe mit divergierenden Trumen in Richtung des Getrieberades um dieses Getrieberad ausgegangen. Der Umschlingungswinkel am divergierenden Getrieberad ist bei derartigen Getrieberädern größer als 180°. Die erfindungsgemäßen Nuten im Getrieberad verringern die wirkende Breite im Umschlingungsbogen stärker als die kleinere Breite der Führungsnuten im Synchronriemen. Am konvergierenden Getrieberad reduzieren die Führungsnuten und am divergierenden Getrieberad reduzieren deren Nuten die wirkende Breite des Synchronriemengetriebes. Bei der Dimensionierung des Synchronriemengetriebes, speziell zur Vorspannkraft oder zur Wirkfläche, ist deshalb dieser Zusammenhang zu berücksichtigen. Divergierende Trume liegen sowohl in Zwei-Wellen-Getrieben in Richtung des größeren Getrieberades, aber auch in Mehr-Wellen-Getrieben bei entsprechenden Umlenkungen der Trume durch Spann- oder Führungsrollen vor. Der Synchronriemen weist im Zahnprofil mindestens eine umlaufende Führungsnut auf. Im Bereich des Umschlingungsbogens des Getrieberades und in der, bzw. den Führungsnuten des Synchronriemens ist mit Roll-Führungsspiel ein oder sind mit axialem Abstand mehrere radial verformbare ringförmige Spann- und Dämpfungselemente angeordnet, deren Außendurchmesser größer ist als der Fußkreisdurchmesser des Getrieberades.
  • Bei mehreren, vorzugsweise gleichen, Spann- und Dämpfungselementen sind diese belastungsgleich über die Riemenbreite angeordnet. Zwischen den divergierenden Trumen driftet das Spann- und Dämpfungselement, bzw. driften die Spann- und Dämpfungselemente zum Spannkraftminimum im Bereich des größten Diametralabstandes der Trume und positioniert sich, bzw. positionieren sich unter Einwirkung einer resultierenden Driftkraft mit Schlupf in Richtung der Getrieberadachse selbst in der Führungsnut des Synchronriemens. Dabei taucht das in der Führungsnut des Synchronriemens angeordnete Spann- und Dämpfungselement, bzw. tauchen die in den Führungsnuten angeordneten Spann- und Dämpfungselemente im Umschlingungsbogen in die radial gegenüberliegende Nut, bzw. Nuten des Getrieberades ein, ohne diese zu berühren. Die jeweils einem Spann- und Dämpfungselement radial gegenüberliegende Nut des Getrieberades ist breiter als die Summe des Seitenschlages von der idealen Umlaufebene oder der Fluchtungsabweichung des Synchronriemens zwischen üblichen Bordscheiben. Die jeweilige Nuttiefe der radial gegenüberliegenden Nut des Getrieberades ist größer als der Überstand des Ringprofils, resultierend aus der Höhe des Ringprofils abzüglich der Tiefe der Führungsnut des Synchronriemengetriebes. Infolge der damit gegenüber der Führungsnut des Synchronriemens und der Breite des Spann- und Dämpfungselementes größeren Gesamtbreite und Tiefe der Nut des Getrieberades kommt es nicht zum Kontakt zwischen Spann- und Dämpfungselement und dem Getrieberad; die Reibung zwischen diesen ist damit ausgeschlossen. Die dadurch erreichten Vorteile erfüllen die Zielstellung der Erfindung hinsichtlich Wirkungsgrad, Verschleiß, Wärmeentwicklung und Laufgeräusch.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden:
  • 1 zeigt die Seitenansicht eines divergierenden Getrieberades mit den Trumen eines Synchronriemens und zwei gleichen ellipsenähnlich verformten sowie belastungsgleich über die Riemenbreite angeordneten Spann- und Dämpfungselementen.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt aus dem Auslaufbereich des Umschlingungsbogens in der vergrößerten (5:1) Schnittdarstellung A-A des divergierenden Getrieberades gemäß 1 und die Anordnung der Spann- und Dämpfungselemente.
  • Wie aus den 1 und 2 ersichtlich, ist das divergierende Getrieberad 1 vom Lasttrum 2 und Leertrum 3 des Synchronriemens umschlungen. Um das divergierende Getrieberad herum und in den Führungsnuten 4.1 und 4.2 des Synchronriemens sind die radial elastischen Spann- und Dämpfungselemente 5.1 und 5.2 mit der Profilbreite BP und der Profilhöhe HP in den Führungsnuten mit der Führungsnutbreite BF und der Führungsnuttiefe TZ bei BP < BF mit seitlichem Roll-Führungsspiel im Synchronriemen gelagert. Im Umschlingungsbogen liegt der sonst übliche Bereich des unerwünschten Kontaktes der Spann- und Dämpfungselemente mit dem Getrieberad. Der Außendurchmesser der Spann- und Dämpfungselemente ist größer als der Fußkreisdurchmesser des Getrieberades. Dadurch, dass der Außendurchmesser der Spann- und Dämpfungselemente größer ist als der Fußkreisdurchmesser des Getrieberades, ragen die Spann- und Dämpfungselemente unter elastischer Spannkraft maximal, aber frei verformt in den Bereich gegenüber des Umschlingungsbogens. Infolge der Divergenz von Last- und Leertrum sind die Spann- und Dämpfungselemente bestrebt, unter Wirkung der Driftkraft F eine spannkraftminimale Position einzunehmen. Diese spannkraftminimale Position ist dann erreicht, wenn der größtmöglichste Umfangsabschnitt der Spann- und Dämpfungselemente minimal elastisch verformt ist. Das entspricht einer Position der Spann- und Dämpfungselemente in dem Abschnitt der Führungsnut des Synchronriemens, der im Umschlingungsbogen liegt. Das Profil der Spann- und Dämpfungselemente läuft somit bis zur Führungsnuttiefe TZ in die Führungsnut mit dem Umlaufradius RU, gemessen an seiner Innenseite, ein. Die Führungsnuttiefe TZ ist dann vorteilhaft, wenn sie nicht größer ist als die Zahnhöhe des Synchronriemens. In diesem Fall besteht sonst üblich zwischen einem in die Führungsnut eingelaufenen Spann- und Dämpfungselement und dem Getrieberad kein kontaktfreier Arbeitsraum. Das Getrieberad weist in seinem Zahnprofil zwei umlaufende Nuten 6.1 und 6.2 mit der Breite BN und einer durch den Radius RN gegebenen Nuttiefe auf. Die Breite BN der Nuten beinhalten ein seitliches Spiel SS = S1 + S2. Das seitliche Spiel SS ist größer als die seitlichen maximalen Abweichungen Smax = S3 + S4 von der idealen Umlaufebene 7 des Synchronriemens. Verlässt der Synchronriemen die ideale Umlaufebene, so wird die zulässige seitliche Abweichung durch die Bordscheiben 8.1 und 8.2 begrenzt. Das Kriterium für den Ausschluss des axialen Kontaktes des in der Führungsnut des Synchronriemens geführten Spann- und Dämpfungselementes mit dem Getrieberad ist BN > BF und SS > Smax.
  • Die Spann- und Dämpfungselemente ragen in die Nuten mit dem Überstandsmaß Ü = HP – TZ bis in den Umlaufradius RU hinein. Das Kriterium für den Ausschluss des radialen Kontaktes des in der Führungsnut des Synchronriemens geführten Spann- und Dämpfungselementes mit dem Getrieberad ist RU > RN. Es verbleiben axiale und radiale Spalte zwischen den Spann- und Dämpfungselementen und den Nuten im Getrieberad.

Claims (1)

  1. Synchronriemengetriebe, mit einem über ein treibendes Getrieberad und ein getriebenes Getrieberad geführten Zugmittel und mit mindestens einem zwischen Lasttrum (2) und Lostrum (3) und um das den Trumverlauf divergierende, mindestens 180° von dem Synchronriemen umschlungene Getrieberad (1) angeordneten radial zwischen der Form eines konzentrischen Ringes und einer ellipsenähnlichen Form elastisch verformbaren ringförmigen Spann- und Dämpfungselement (5.1, 5.2), dessen oder deren Außendurchmesser größer ist als der Fußkreisdurchmesser des jeweiligen Getrieberades (1), wobei das Getrieberad (1) mit einer im Zahnprofil verlaufenden Nut oder mehreren Nuten (6.1, 6.2) versehen ist, deren jeweiliger Nutgrundradius RN kleiner ist als der Überstandradius RU des Ringprofils des Spann- und Dämpfungselements oder der Spann- und Dämpfungselemente (5.1, 5.2) im Umschlingungsbogen, gekennzeichnet durch eine in der Breite des Synchronriemens symmetrisch angeordnete Führungsnut oder mehrere axial mit Abstand und in Bezug auf die Riemenbreite symmetrisch angeordnete Führungsnuten (4.1, 4.2) mit der Tiefe TZ und mit jeweils einer ein Roll-Führungsspiel enthaltenden Führungsbreite BF zum Spann- und Dämpfungselement oder zu den Spann- und Dämpfungselementen (5.1, 5.2), ein in der Führungsnut oder mehreren in Führungsnuten (4.1, 4.2) axial mit Abstand und in Bezug auf die Riemenbreite symmetrisch angeordnetes Spann- und Dämpfungselement oder Spann- und Dämpfungselemente (5.1, 5.2) mit außenseitigem, zur Führungsnut oder den Führungsnuten mit Roll-Führungsspiel passendem Führungsprofil, deren jeweiliges Nutprofil in der Nutbreite BN um das seitliche Spiel SS = S1 + S2 größer ist als die seitlichen maximalen Abweichungen Smax = S3 + S4 von der idealen Umlaufebene (7) des Synchronriemens.
DE102009007785.5A 2009-02-06 2009-02-06 Synchronriemengetriebe Expired - Fee Related DE102009007785B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007785.5A DE102009007785B4 (de) 2009-02-06 2009-02-06 Synchronriemengetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007785.5A DE102009007785B4 (de) 2009-02-06 2009-02-06 Synchronriemengetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009007785A1 DE102009007785A1 (de) 2010-08-12
DE102009007785B4 true DE102009007785B4 (de) 2015-10-15

Family

ID=42317424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009007785.5A Expired - Fee Related DE102009007785B4 (de) 2009-02-06 2009-02-06 Synchronriemengetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009007785B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011009728A1 (de) 2011-01-29 2012-08-02 Daimler Ag Getriebeeinrichtung, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102013203624B4 (de) 2013-03-04 2020-11-12 Schott Ag Vorrichtung und Verfahren zum Abziehen einer Oberflächenglasschicht und Glaswanne oder -rinne mit einer solchen Vorrichtung
NL2026847B1 (en) * 2020-11-06 2022-06-27 Hesling B V Bicycle with a chain or belt tensioning device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016812A1 (de) * 1989-06-01 1990-12-06 Volkswagen Ag Zahnriemen
EP0870128B1 (de) * 1995-09-14 2001-12-05 Torbjörn Brangenfeldt Spannvorrichtung für riementriebe
DE102007062380B4 (de) * 2007-12-22 2012-11-08 Ebert Kettenspanntechnik Gmbh Synchronriemengetriebe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016812A1 (de) * 1989-06-01 1990-12-06 Volkswagen Ag Zahnriemen
EP0870128B1 (de) * 1995-09-14 2001-12-05 Torbjörn Brangenfeldt Spannvorrichtung für riementriebe
DE102007062380B4 (de) * 2007-12-22 2012-11-08 Ebert Kettenspanntechnik Gmbh Synchronriemengetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009007785A1 (de) 2010-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19849886A1 (de) Riementrieb, insbesondere bei Brennkraftmaschinen zum Antrieb von Nebenaggregaten eines Fahrzeugs
WO2007118519A1 (de) Kettenrad und steuerkettentrieb zur kompensation dynamischer belastungen
DE102009007785B4 (de) Synchronriemengetriebe
EP1187970B1 (de) Kettentrieb zum antrieb von zwei engstehenden parallelen wellen
EP0651864B1 (de) Selbsttätiges spann- und dämpfungselement für endloskettentriebe
DE102009009632A1 (de) Spezielle Gestaltung einer Zahnriemenscheibe für Zugmitteltriebe
DE102007062380B4 (de) Synchronriemengetriebe
DE202005017406U1 (de) Kettenzahnrad
AT506337B1 (de) Steuertrieb für eine brennkraftmaschine
DE19855376C1 (de) Spann- und Dämpfungselement für Endloskettentriebe
DE10340966B4 (de) Spann- und Dämpfungselement für Synchronriemengetriebe
DE102018120871A1 (de) Wiegedruckstückpaar für eine Laschenkette und Umschlingungsmittel mit derartiger Laschenkette
DE10042041A1 (de) Kettentrieb zum Antrieb von zwei engstehenden parallelen Wellen
DE3140157A1 (de) Synchronriemen
DE4336515A1 (de) Kraftübertragungsriemen und diesen enthaltendes Kraftübertragungssystem
DE3347957C2 (en) Closed, elastically deformable, internally and externally rigidifiable chain
DE3537464C2 (de)
DE10023974C2 (de) Kettentrieb
DE102004027055A1 (de) Kostenoptimierter Zugmitteltrieb
DE102011012104A1 (de) Zahnriemenscheibe mit konvexen Ritzelzahnflanken
DE19505688C2 (de) Antriebssystem mit zwei Endlos-Kraftübertragungsmittel
DE102008059577A1 (de) Zugmitteltrieb mit wenigstens einer Spann- oder Umlenkrolle
EP1452775A1 (de) Spann- und Dämpfungselement für Synchronriemengetriebe
DE10354174A1 (de) Zahnband und Zahnscheibe
WO2021093916A1 (de) Gleitschiene mit schrägen fügeflächen für ein kegelscheibenumschlingungsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110225

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee