DE102009007300B3 - Fahrwerksanordnung - Google Patents

Fahrwerksanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102009007300B3
DE102009007300B3 DE200910007300 DE102009007300A DE102009007300B3 DE 102009007300 B3 DE102009007300 B3 DE 102009007300B3 DE 200910007300 DE200910007300 DE 200910007300 DE 102009007300 A DE102009007300 A DE 102009007300A DE 102009007300 B3 DE102009007300 B3 DE 102009007300B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chambers
profile part
pair
damping
control element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910007300
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Prof. Dr. Rostek
Torsten Howe
Oliver Seibt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE200910007300 priority Critical patent/DE102009007300B3/de
Priority to ITRM2010A000031A priority patent/IT1399045B1/it
Application granted granted Critical
Publication of DE102009007300B3 publication Critical patent/DE102009007300B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/32Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
    • B60G11/48Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs
    • B60G11/52Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs having helical, spiral or coil springs, and also rubber springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally
    • B60G13/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type
    • B60G13/10Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type pneumatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/28Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay
    • B62K25/283Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay for cycles without a pedal crank, e.g. motorcycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/373Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
    • F16F1/377Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape having holes or openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/22Rotary Damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/41Dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/73Rubber; Elastomers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/12Cycles; Motorcycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Abstract

Fahrwerksanordnung eines Landfahrzeugs mit einer an einem Rahmen (1) um eine Schwingenachse (4) gelagerten Schwinge (2) und mit einer im Bereich der Schwingenachse (4) angeordneten Dämpfungsvorrichtung (5) mit einem Außenprofilteil (7) und einem Innenprofilteil (6), wobei zwischen dem Außenprofilteil (7) und dem Innenprofilteil (6) ein elastomerer Dämpfungskörper (8) angeordnet ist. Der Dämpfungskörper (8) ist durch Vulkanisation oder mittels eines Klebstoffes fest mit dem Innenprofilteil (6) und dem Außenprofilteil (7) verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrwerksanordnung gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Einspurige Fahrzeuge, insbesondere Motorräder, besitzen eine Hinterradaufhängung mit einer Hinterradschwinge. Diese Schwinge ist schwenkbar an dem Rahmen des Fahrzeugs gelagert und besteht aus einem Arm oder zwei Armen. Über wenigstens ein Feder-Dämpferbein wird die Schwinge gegenüber dem Rahmen abgestützt.
  • Die Eigenschaften des Fahrwerks hängen maßgeblich von der Einstellung des Federbeins ab. Geländemotorräder erfordern mit steigender Leistung immer größere Federwege, um auf unebenen Strecken, bei hohen Geschwindigkeiten guten Bodenkontakt zu sichern. Straßenmotorräder verlangen bei hohen Geschwindigkeiten eher nach einem Staßenfahrwerk, welches jedoch gleichzeitig kleinere Stöße durch Fahrbahnunebenheiten komfortabel dämpfen soll. Insbesondere bei Straßenmotorrädern beeinflusst die Beladung des Motorrads das subjektive Empfinden der Fahreigenschaften.
  • Ist die manuelle Einstellung der Federung nicht möglich, kann nur durch Tuning das Fahrwerk an die individuellen Anforderungen des Fahrers angepasst werden. Dies entspricht einer statischen, konstruktiven Änderung des Motorrads.
  • Es wurden auch aktive Fahrwerkssyteme für Motorräder entwickelt, welche allerdings auf Grund der hohen Anzahl zusätzlicher Komponenten und den daraus resultierenden hohen Kosten relativ aufwendig sind. Gerade bei Motorrädern ist der Bauraum sehr begrenzt, so dass Lösungen, die zusätzlichen Bauraum benötigen, sich negativ auf die Optik des Fahrzeugs und damit nachteilig auf das Kaufinteresse auswirken.
  • Es ist daher bei Motorrädern von Vorteil, Federungs- oder Dämpfungsvorrichtungen unmittelbar in der Achse einer Schwinge anzuordnen, so wie es in der DE 44 38 217 A1 vorgeschlagen wird. Jeweils eine Außenschaufel und eine Innenschaufel einer Dämpfungsvorrichtung bilden einen Federraum, in welchem mindestens ein fluidgefüllter, flexibler, elastischer Hohlkörper angeordnet ist. Dieser Hohlkörper wird je nach Schwingenstellung durch die Verlagerung der Innenschaufeln gegenüber den Außenschaufeln vergrößert oder verkleinert, was zu der gewünschten Dämpfung der Schwenkbewegung führt. Eine gattungsgemäße Dämpfungsvorrichtung ist in der US 6 145 858 A beschrieben. Diese betrifft eine Anordnung zur Dämpfung eines Fahrwerks mit einer um eine Schwingenachse gelagerten Schwinge. Die Schwingenachse weist zwei Aufnahmen zur Anordnung am Kraftfahrzeugrahmen auf, wobei eine Dämpfung zwischen jeder Aufnahme und dem entsprechenden Schaft vorgesehen ist. Dabei weist die jeweilige Verbindung einen Elastomerring auf, wobei ein innerer Rahmen und ein äußerer Rahmen der Verbindung über den Elastomerring über Adhäsion fest miteinander verbunden sind.
  • Darüber hinaus sei noch auf die DE 103 52 124 A1 verwiesen, welche eine Stabilisatorstangenbaugruppe für ein Kraftfahrzeug beschreibt, mit einer Buchse und einer Buchsenaufnahme, welche radiale und axiale kompressive Kräfte auf die Buchse ausübt, so dass die Buchse in reibender Verbindung mit der Stabilisatorstange steht, wodurch eine relative Bewegung der Buchse zur Stabilisatorstange verhindert wird. Darüber hinaus weist die Stabilisatorstangenbaugruppe Befestigungsmittel auf, welche geeignet sind, die Stabilisatorstange am Kraftfahrzeug zu befestigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine solche Fahrwerksanordnung dahingehend weiterzuentwickeln, dass sie hinsichtlich des Aufbaus der Dämpfungsvorrichtung besonders einfach und kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Fahrwerksanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Fahrwerksanordnung ist ein elastomerer Dämpfungskörper vorgesehen, der durch Vulkanisation oder mittels eines Klebstoffs fest mit dem Innenprofilteil und dem Außenprofilteil der Dämpfungsvorrichtung verbunden ist. Der Dämpfungskörper besteht aus einem elastomeren Material, das vorzugsweise durch Vulkanisation, d. h. durch den Einfluss von Hitze und Temperatur mit den in der Regel metallischen Innen- und Außenprofilteilen verbunden ist. Denkbar ist auch eine andere stoffschlüssige Verbindung, insbesondere unter Einsatz eines Klebstoffes.
  • Ein wesentlicher Bestandteil der Erfindung besteht darin, dass die Dämpfungsvorrichtung Paare von Kammern aufweist, wobei der Dämpfungskörper die Wandung der Kammern bildet. In diesem Fall sind die Kammern in dem aufvulkanisierten bzw. aufgeklebten Dämpfungskörper selbst ausgebildet. Es ist nicht notwendig separate Schlauchkörper oder ähnliche Bauteile vorzusehen, so dass die Dämpfungsvorrichtung im Grunde nur aus dem Dämpfungskörper mit den darin ausgebildeten Kammern besteht.
  • Bei den Kammern kann es sich im Sinne der Erfindung um Hohlräume beliebiger Querschnittsgeometrie handeln, wobei diese vorzugsweise schlauchförmig konfiguriert sind. Die Kammern sind gegenüber der Atmosphäre abgedichtet und weisen eine Fluidfüllung, insbesondere eine Gasfüllung, auf. Die Wandung selbst wird dabei von dem Dämpfungskörper gebildet. Es ist nicht erforderlich, zusätzlich Kammerwandungen aus anderen Werkstoffen vorzusehen.
  • Um den Differenzdruck zwischen Kammern eines Kammernpaares einzustellen ist ein Steuerelement vorgesehen. Die Erfindung ermöglicht so eine gezielte Druckbeaufschlagung der Kammern mit einem Innendruck, der in jeder Stellung der Dämpfungsvorrichtung größer als der Atmosphärendruck ist. Vorzugsweise handelt es sich um Innendrücke in einer Größenordnung von 200 kPA bis 400 kPA. Für den Fall, dass unterschiedliche Federbedämpfungswirkungen erzielt werden sollen, können die Hohlkörper mit einer Druckquelle verbunden sein, um den Innendruck der Kammern zu variieren und an die gewünschte Dämpfungscharakteristik anzupassen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Fahrwerksanordnung eines Motorrads und
  • 2 eine Ausführungsform einer Dämpfungsvorrichtung im Querschnitt.
  • 1 zeigt eine Fahrwerksanordnung eines Motorrads mit einem Rahmen 1 und einer Schwinge 2, welche über ein Feder-Dämpferelement 3 an dem Rahmen 1 abgestützt ist. Die Schwinge 2 ist schwenkbeweglich über eine Schwingenachse 4 gegenüber dem Rahmen 1 gelagert. Die Schwingenachse 4 durchsetzt eine Dämpfungsvorrichtung 5, die zwei relativ zueinander bewegliche Bauteile umfasst. Die Dämpfungsvorrichtung 5 besitzt ein Innenprofilteil 6, das in diesem Fall fest mit der Schwingenachse 4 verbunden ist. Das Innenprofilteil 6 befindet sich in einem Außenprofilteil 7, das wiederum fest mit dem Rahmen 1 verbunden ist. Die Dämpfungsvorrichtung 5 erfordert nur sehr wenig Bauraum und wirkt sich nicht nachteilig auf den optischen Gesamteindruck des Fahrzeugs bzw. die Fahrzeuganordnung aus.
  • Der nähere Aufbau der Dämpfungsvorrichtung wird nachfolgend anhand des Ausführungsbeispiels der 2 erläutert. Dieses Ausführungsbeispiel zeigt im Teilschnitt das Innenprofilteil 6 und das Außenprofilteil 7. Das Außenprofilteil 7 ist in nicht näher dargestellter Weise mit dem Rahmen 1 verbunden. Das Innenprofilteil 6 ist in nicht näher dargestellter Weise verdrehfest mit der Schwingenachse 4 verbunden.
  • Zwischen dem Innenprofilteil 6 und dem Außenprofilteil 7 befindet sich ein Dämpfungskörper 8, der in nicht näher dargestellter Weise auf das metallische Außenprofilteil 7 und das korrespondierende Innenprofilteil 6 vulkanisiert wurde. Das heißt der Dämpfungskörper 8 ist stoffschlüssig mit dem Innenprofilteil 6 und dem Außenprofilteil 7 verbunden.
  • Es sind gleichmäßig über den Umfang verteilt 12 Kammern 11 vorgesehen, die zwischen jeweils nach innen ragenden Stegen 9, 10 des Außenprofilteils 7 bzw. des Innenprofilteils 6 angeordnet sind. Die Stege 9, 10 überlappen sich, so dass bei einer Verdrehung des Innenprofilteils 6 gegenüber dem Außenprofilteil 7 die Kammern 11 mit Zug- bzw. Druckkräften beaufschlagt werden, was zu einer Dämpfung der Schwenkbewegung führt. Die Kammern 11 sind in nicht näher dargestellter Weise gegenüber der Atmosphäre abgedichtet. In ihnen herrscht ein Innendruck, der größer ist als der Atmosphärendruck.
  • 1
    Rahmen
    2
    Schwinge
    3
    Feder-Dämpferelement
    4
    Schwingenachse
    5
    Dämpfungsvorrichtung
    6
    Innenprofilteil
    7
    Außenprofilteil
    8
    Dämpfungskörper
    9
    Steg
    10
    Steg
    11
    Kammer

Claims (3)

  1. Fahrwerksanordnung eines Landfahrzeugs mit einer an einem Rahmen (1) um eine Schwingenachse (4) gelagerten Schwinge (2) und mit einer im Bereich der Schwingenachse (4) angeordneten Dämpfungsvorrichtung (5), welche ein Innenprofilteil (6), ein durch Einfedern gegenüber dem Innenprofilteil (6) verdrehbares Außenprofilteil (7) und einen elastomeren Dämpfungskörper (8) aufweist, der zwischen dem Innenprofilteil (6) und dem Außenprofilteil (7) angeordnet ist, wobei der Dämpfungskörper (8) durch Vulkanisation oder mittels eines Klebstoffes fest mit dem Innenprofilteil (6) und dem Außenprofilteil (7) verbunden ist, wobei die Dämpfungsvorrichtung (5) wenigstens ein Paar von Kammern (11) aufweist, wobei der Dämpfungskörper (8) die Wandung der Kammern (11) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüber der Atmosphäre abgedichteten Kammern (11) eine Fluidfüllung aufweisen und dass ein Steuerelement vorgesehen ist, zur Einstellung eines Differenzdrucks zwischen den Kammern (11) eines Kammernpaares.
  2. Fahrwerksanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in den Kammern (11) herrschende Innendruck immer größer als der Atmosphärendruck ist.
  3. Fahrwerksanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendruck 200 kPA bis 400 kPa beträgt.
DE200910007300 2009-02-03 2009-02-03 Fahrwerksanordnung Expired - Fee Related DE102009007300B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910007300 DE102009007300B3 (de) 2009-02-03 2009-02-03 Fahrwerksanordnung
ITRM2010A000031A IT1399045B1 (it) 2009-02-03 2010-01-29 Sistema di sospensioni.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910007300 DE102009007300B3 (de) 2009-02-03 2009-02-03 Fahrwerksanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009007300B3 true DE102009007300B3 (de) 2010-08-05

Family

ID=42309151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910007300 Expired - Fee Related DE102009007300B3 (de) 2009-02-03 2009-02-03 Fahrwerksanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009007300B3 (de)
IT (1) IT1399045B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438217A1 (de) * 1994-10-26 1996-05-02 Continental Ag Vorrichtung zur Federung oder Dämpfung einer Achse für Straßenfahrzeuge
US6145858A (en) * 1998-05-13 2000-11-14 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin - Michelin & Cie Vehicle axle equipped with torsional suspension elements
DE10352124A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-27 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Stabilisatorstangenbaugruppe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438217A1 (de) * 1994-10-26 1996-05-02 Continental Ag Vorrichtung zur Federung oder Dämpfung einer Achse für Straßenfahrzeuge
US6145858A (en) * 1998-05-13 2000-11-14 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin - Michelin & Cie Vehicle axle equipped with torsional suspension elements
DE10352124A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-27 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Stabilisatorstangenbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
IT1399045B1 (it) 2013-04-05
ITRM20100031A1 (it) 2010-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004064083B4 (de) Radaufbau
DE69833088T2 (de) Hinterradaufhängungsvorrichtung
DE827594C (de) Radachsaufhaengung an Kraftwagen
DE102009025227A1 (de) Radaufhängung für die hinteren Räder von Kraftfahrzeugen
DE102014208403A1 (de) Einzelradaufhängung für ein Fahrzeug
DE102016203984A1 (de) Radlenkbaugruppe für Kraftfahrzeuge mit Einzelradlenkung
DE102015223280A1 (de) Achse eines Kraftfahrzeugs mit einer im Achsträger aufgehängten elektromotorischen Antriebseinheit
DE1924175B2 (de) Hinterradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE1931490A1 (de) Fahrzeugabfederung
DE1555163C3 (de) Anordnung eines Tragkörpers zur Hinterachsaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102009007300B3 (de) Fahrwerksanordnung
EP1964695A1 (de) Luftfeder- und Dämpfereinheit mit Bedienelement
DE3726923C2 (de) Luftfeder zur Abfederung eines Kraftfahrzeuges
DE102012209570B4 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE2217114A1 (de) Lenkgestaenge
DE102014211051A1 (de) Kraftfahrzeughinterachse
EP3094545B1 (de) Anordnung zur schwingungsentkopplung eines motors für motorisierte zweiradfahrzeuge mit einer triebsatzschwinge
DE102013005543A1 (de) Achsführungslager zur Ankopplung einer Hinterachse an einen Fahrzeugaufbau eines Kraftfahrzeugs
DE10002091C2 (de) Schwingungsdämpfendes hydraulisches Stützelement, mit einem derartigen Stützelement ausgerüstetes Fahrwerk und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Stützelements
DE202015101117U1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug
EP1386821B1 (de) Lenkung für Kraftfahrzeuge
DE102015214461B4 (de) Schaltbare Lagerbuchse für ein Kraftfahrzeug
DE102014201573A1 (de) Vorderachse für ein Fahrzeug
DE4311090A1 (de) Gummi-Metall-Lager
DE681842C (de) Stossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee