DE102009007053A1 - Steuerung oder Regelung einer Heizungsanlage und Heizanlage - Google Patents

Steuerung oder Regelung einer Heizungsanlage und Heizanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102009007053A1
DE102009007053A1 DE102009007053A DE102009007053A DE102009007053A1 DE 102009007053 A1 DE102009007053 A1 DE 102009007053A1 DE 102009007053 A DE102009007053 A DE 102009007053A DE 102009007053 A DE102009007053 A DE 102009007053A DE 102009007053 A1 DE102009007053 A1 DE 102009007053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
heating
control
heat source
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009007053A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Georg Dipl.-Ing. Baunach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hg Baunach & Co KG GmbH
Original Assignee
Hg Baunach & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hg Baunach & Co KG GmbH filed Critical Hg Baunach & Co KG GmbH
Priority to DE102009007053A priority Critical patent/DE102009007053A1/de
Publication of DE102009007053A1 publication Critical patent/DE102009007053A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • F24D3/082Hot water storage tanks specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • F24D11/003Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • F24D11/004Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system with conventional supplementary heat source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D12/00Other central heating systems
    • F24D12/02Other central heating systems having more than one heat source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • F24D3/082Hot water storage tanks specially adapted therefor
    • F24D3/085Double-walled tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/305Control of valves
    • F24H15/31Control of valves of valves having only one inlet port and one outlet port, e.g. flow rate regulating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/305Control of valves
    • F24H15/315Control of valves of mixing valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/305Control of valves
    • F24H15/32Control of valves of switching valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/335Control of pumps, e.g. on-off control
    • F24H15/34Control of the speed of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/12Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
    • F24H9/13Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters
    • F24H9/133Storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • F28D20/0039Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material with stratification of the heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Verfahren zum Regeln einer Heizungsanlage (1) mit einem Pufferspeicher (2), der sowohl von einer regenerativen ersten Wärmequelle (18) als auch von einem mit einem internen rücklaufseitig angeordneten Mischventil (32) und einer von ihr stromab angeordneten Umwälzpumpe (33) versehenen Umlaufwasserheizer beheizbar ist, ferner mit einem Hochtemperaturheizzweig (5) und einem über eine Mischventileinrichtung (4) gespeisten Niedertemperaturheizzweig (6), bei dem Istwerte von der Vorlauftemperatur des Umlaufwasserheizers (3), der Vorlauftemperatur wenigstens einer der Heizzweige (6) und der Außentemperatur als Sollwert zum Vergleich berücksichtigt werden und bei dem bei einer Regelabweichung im Sinne einer größeren Wärmeanforderung zunächst das interne rücklaufseitig angeordnete Mischventil (32) verstellt wird und bei Erreichen dessen Entstellung danach die Wärmelieferung des Umlaufwasserheizers (3) erhöht wird.

Description

  • Regenerative Wärmequellen sind zum Einen wesentlich schlechter steuerbar als fossil beheizte Wärmeerzeuger. Dies gilt im Besonderen für Solaranlagen, aber auch für Biomassefeuerungen, Kraft-Wärme-Kopplungen und Wärmepumpen und macht deren Betrieb an Pufferspeichern erforderlich, in denen die regenerativ gewonnene Wärme bis zu ihrer Nutzung gespeichert wird. Zum Anderen verfügt Wärme besonders aus Solaranlagen und Wärmepumpen nur über ein begrenztes Temperaturniveau, was Wärme auf hohem Temperaturniveau überproportional kostbar macht. Beide Gründe erfordern also eine möglichst effiziente Entladung des Pufferspeichers mit dem Ziel, hohe Temperaturen möglichst lange zu erhalten und mittlere schnellst- und tiefstmöglich abzukühlen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren sowie eine Einrichtung zu dessen Durchführung aufzuzeigen, welche eine derartige Entladung leisten und sich dennoch mit möglichst geringen Veränderungen aus dem heutigen Standard an Regelungen und Komponenten verwirklichen lässt. Sie wird gelöst mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche, indem der Mischer eines Hochtemperaturkreises mit mindestens zweien seiner Eingänge direkt mit auf verschiedenen Höhen des Pufferspeichers liegenden Anschlüssen verbunden und dem Mischer eines oder mehrerer Niedertemperaturkreise vorgeschaltet wird.
  • Um die Abhängigkeit der nachgeschalteten Niedertemperaturmischkreise zu berücksichtigen, wird eine Maximum-Sollwert-Funktion beschrieben, die sicherstellt, dass zu jeder Zeit die nachgeschalteten Mischkreise mit einem ausreichend hohen Temperaturniveau versorgt werden. Durch die gravitationsbedingte Schichtung aber ist gleichzeitig sichergestellt, dass nur so wenig wie nötig auf ein ggf. vorhandenes höheres Temperaturniveau zugegriffen wird. Hierzu wird der Mischer allein nach seiner Vorlauftemperatur durch einen Stellantrieb mittels eines 3-Punkt-Signals geregelt, was eine einfache und handelsübliche Form darstellt.
  • Eine weitere nützliche Anwendung der Erfindung besteht darin, diese Regelung in einer Spitzenlastwärmequelle zu integrieren. Sie wird im Abfluss des vorgeschalteten Mischers installiert und so mit der Mi scherregelung verbunden, dass ihre Feuerung erst aktiviert wird, wenn das Mischventil vollständig zum obersten seiner Pufferspeicheranschlüsse geöffnet ist. Der einzige Teil des Pufferspeichers, der mit fossil erzeugter Wärme beladen wird, ist die oberste Zone zur Trinkwarmwasserbereitung. Die Beladung geschieht über die Zuschaltung einer Ladepumpe im Wärmequellenvorlauf, die aufgeheiztes Wasser in den obersten Pufferspeicheranschluss fördert, der noch oberhalb der Pufferspeicheranschlüsse liegt, die mit dem vorgeschalteten Mischventil verbunden sind. Hierzu wird der vorgeschaltete Mischer voll zum obersten seiner Pufferanschlüsse geöffnet, um den Ladevorgang mit dem geringstmöglichen Brennstoffeinsatz durchzuführen. Der Ladekreis ist im Ruhezustand über Schwerkraftbremsen bzw. Rückflussverhinderer abgesperrt.
  • Umlaufwasserheizer sind in der Heizungstechnik sehr verbreitet und werden zunehmend als Spitzenlastwärmequellen mit Pufferspeichern kombiniert. Die meisten dieser Geräte besitzen ein im Geräterücklauf integriertes Umschaltventil (RUV), mit dem von der Betriebsart "Heizen" in die Betriebsart "Warmwasserbereitung" umgeschaltet wird. Bei der Kombination mit Pufferspeichern ist jedoch eine Platzierung des Umschaltventils im Vorlauf (VUV) vorteilhaft, da nur hier der Durchfluss von der Heizungsanlage zu dem beschriebenen obersten Pufferanschluss umgeleitet werden kann. Durch den Einbau eines zusätzlichen externen Umschaltventils (VUV) im Vorlauf des Umlaufwasserheizers wird das ursprüngliche, im Geräterücklauf integrierte Umschaltventil (RUV) nutzlos. Indem man ihm die bereits beschriebene Funktion eines vorgeschalteten Mischventils zuweist, was durch einfache Anpassung seiner Steuerung möglich ist, wird eine besonders wirtschaftliche Anwendung der Erfindung gezeigt. Dies gilt umso mehr, als dass viele Rücklaufumschaltventile bereits heute mit Antrieben ausgestattet sind, die eine Vielzahl von Zwischenstellungen ermöglichen, was für eine Mischfunktion unerlässlich ist. Diese Funktionsumstellung ist besonders auch dann von Nutzen, wenn nur ein einziger Heizkreis betrieben werden soll. Auf diese Weise können Gerätekonzepte grosser Serien flexibel und mit geringem Aufwand den Bedürfnissen sich ändernder Marktanforderungen angepasst werden.
  • Weitere Ausgestaltungen und besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der abhängigen Patentansprüche.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der 1 bis 10 der Zeichnungen näher erläutert.
  • Von diesen zeigen die 1 bis 9 hydraulische Schaltbilder und die 10 ein regelungstechnisches Schaltbild einer Heizungsanlage.
  • Alle in den Zeichnungen oder der nachfolgenden Beschreibung verwendeten Bezugszeichen bedeuten die gleichen Einzelheiten.
  • Die Heizungsanlage 1 gemäss 1 weist im Wesentlichen fünf Elemente auf, nämlich einen Brauchwasserpufferspeicher 2, einen gasbeheizten Umlaufwasserheizer 3, eine Mischventileinrichtung 4, einen Hochtemperaturheizzweig 5 und einen Niedertemperaturheizzweig 6, die alle über eine Vielzahl von Rohrleitungen miteinander verbunden sind.
  • Der Brauchwasserspeicher 2 ist von einem hochkant stehenden Gefäss 59 gebildet, durch dessen Oberseite 7 eine mit einem Ventil 8 versehene Brauchwasserleitung 9 abgeht. Ein Innenraum 10 des Gefässes 59 ist durch einen Stufeneinsatz 11 unterteilt, der einen Brauchwasserraum 12 von einem Heizwasserraum 13 abtrennt. In den unteren Bereich 60 des Brauchwasserraumes 12 mündet eine Kaltbrauchwasserzulaufleitung 14.
  • Im Heizwasserraum 13 ist, den unteren Bereich 60 des Brauchwasserraumes 12 umschliessend, eine Wärmetauscherrohrschlange 15 angeordnet, die mit ihren beiden Enden 16 und 17 an eine Reihenschaltung eines Sonnenkollektors 18 mit einer Ladepumpe 19 angeschlossen ist.
  • Der Brauchwasserpufferspeicher 2 weist vier weitere Anschlüsse 20, 21, 22 und 23 auf, von denen der höchstgelegene Anschluss 20 mit einer über einen Anschluss 24 eines externen Vorrangumschaltventiles 25 zu einem Umlaufwasserheizervorlauf 26 führenden Leitung 27 verbunden ist. Ein zu einem von einem Brenner 28 beheizten Wärmetauscher 29 des Umlaufwasserheizers 3 führender Umlaufwasserheizerrücklauf 30 ist mit dem nächsttiefergelegenen Anschluss 21 durch eine Leitung 31 mittelbar über eine Reihenschaltung eines internen Rücklaufumschaltventiles 32, das ausser seinen beiden Endstellungen auch eine Vielzahl möglicher Zwischenstellungen einzunehmen imstande ist, also eine Mischfunktion aufweist, mit einer Umwälzpumpe 33 verbunden.
  • Eine Brennstoff- vorzugsweise Gaszufuhrleitung 61 zum Brenner 28 ist mit einer ein Magnetventil aufweisenden Brennersteuerung 62 und die Umwälzpumpe 33 mit einem Motor 63 versehen. Beide Umschaltventile 25 und 32 weisen einen Stellantrieb 64 bzw. 65 auf. An einer Seitenwand des Brauchwasserpufferspeichers 2 sind in unterschiedlichen Höhen zwei Temperaturfühler 66 und 67 und an der Umlaufwasservorlaufleitung 26 ein weiterer Temperaturfühler 68 angeordnet, die alle drei über Fühlerleitungen 69 mit einem Regler 70 verbunden sind. Ein Sollwert wird dem Regler 70 über einen Sollwertgeber 71 und zwar die Grösse einer Temperaturdifferenz (zwischen den Werten der Temperaturfühler 66 und 67) vorgegeben. Der Regler 70 wirkt über Stelleitungen 72 auf das Stellventil der Brennersteuerung 62 und die Stellantriebe 64 und 65 sowie den Motor 63 ein.
  • Die Umwälzpumpe 33 kann darüberhinaus einen Druckregler aufweisen, der den Differenzdruck über die Pumpe 33 in den Leitungen 26/31 mit einem Fühler misst, mit einem an einem Sollwertgeber am Regler vorgebbaren Wert vergleicht und auf einen Differenzdruck von etwa 200 mBar entsprechend 2 m Wassersäule regelt.
  • Mit dem Umlaufwasserheizervorlauf 26 ist weiterhin über eine an einen weiteren Anschluss 34 des externen Vorrangumschaltventiles 25 angeschlossene Leitung 35 die Mischventileinrichtung 4 unmittelbar über ein Revisionsventil 73 verbunden. Die Leitung 35 geht durch die Mischventileinrichtung 4 hindurch, wobei sich in der Mischventileinrichtung 4 stromab einer Leitungsverzweigung 36 eine Schwerkraftbremse oder ein Rückflussverhinderer oder Rückschlagventil 58 befindet. Die sich am Ausgang 38, in dem sich ein weiteres Revisionsventil 73 befindet, aus der Mischventileinrichtung 4 fortsetzende Leitung 35 führt zu dem Hochtemperaturheizzweig 5, der aus einer Parallelschaltung einer Vielzahl von je mit einem Thermostatventil 39 versehenen Radiatoren und/oder Konvektoren 40 besteht. Eine Rücklaufleitung 41 des Hochtemperaturheizzweiges 5 führt über ein weiteres Revisionsventil 73 zu einer in der Mischventileinrichtung 4 angeordneten Verzweigungsstelle 42 und setzt sich anschliessend über eiin Druckregelventil 82 zu einer weiteren Verzweigungsstelle 43 und danach zu dem Anschluss 22 am Brauchwasserspeicher 2 fort. Die Parallelschaltung sämtlicher Radiatoren oder Konvektoren 40 ist mittels eines Druckregelventiles 74 überbrückt, welches direkt an die Leitungen 35 und 41 angeschlossen ist. Die weitere Verzweigungsstelle 43 ist mittels einer Leitung 44 mit einem weiteren Anschluss des internen Rücklaufumschaltventiles 32 verbunden.
  • Von der Leitungsverzweigung 36 führt innerhalb der Mischventileinrichtung 4 eine mit einer Schwerkraftbremse oder einem Rückflussverhinderer oder Rückschlagventil 45 versehene Leitung 46 zu einem ersten Eingang (E1) des eigentlichen von einem Stellmotor 37 betätigbaren Mischventiles 47, das noch zwei weitere Eingänge (E2 und E3) besitzt, von denen der Eingang E3 verschlossen ist, aber für andere Verwendungsfälle geöffnet und verwendet werden kann. Der Eingang E2 ist über eine Schwerkraftbremse oder einen Rückflussverhinderer oder Rückschlagventil 55 mit der Verzweigungsstelle 42 in der Rücklaufleitung 41 verbunden. Ein Ausgang A des eigentlichen Mischventiles 47 ist über eine Leitung 48 mit einem im Gegenstromprinzip wirkenden Plattenwärmetauscher 49 verbunden, der Teil des Niedertemperaturheizzweiges 6 ist. Rücklaufseitig ist der Plattenwärmetauscher 46 mit einer durch die Mischventileinrichtung 4 hindurchgehenden Leitung 50 verbunden, die zum Anschluss 23 führt. Der Niedertemperaturheizzweig 6 weist sekundärseitig einen Kreis 51 auf, der aus einer Serienschaltung einer Sekundärseite 52 des Plattenwärmetauschers 49 mit einer oder mehreren, mit je einem weiteren Thermostatventil 39 versehenen, Fussbodenheizschlangen 53 mit einer Umwälzpumpe 54 besteht, die über zwei weitere Revisions-ventile 73 angeschlossen sind. Die Temperatur des Vorlaufs in der Leitung 75 im Niedertemperaturheizzweig 6 wird von einem Temperatur-fühler 76 gemessen.
  • In der Leitung 50 befindet sich zwischen dem Auslass an der Mischventileinrichtung 4 und dem Anschluss 23 ein Umschaltventil 77, dessen Antrieb 78 von einem Temperaturfühler 79 betätigbar ist, welcher seinen gemessenen Wert mit einem von einem Sollwertgeber 80 eingestellten Wert vergleicht.
  • Die Heizungsanlage nach 1 mit dem Pufferspeicher 2, der beispielhaft über eine Solaranlage 18 regenerativ beheizt wird und in dessen Inneren 10 sich ein Trinkwarmwasserbehälter befindet, besitzt folgende Funktion: Aufgrund der Wärmeausdehnung und Schwerkraft sammelt sich bei schlanken, hochkant stehenden Gefässen das heissere Wasser oben und das kältere Wasser unten. Der Pufferspeicher 2 verfügt über vier auf verschiedenen Höhen liegende Anschlüsse 20 bis 23, sodass dadurch zwischen je zweien dieser Anschlüsse insgesamt drei Temperaturzonen entstehen. Ziel einer regenerativen Wärmenutzung muss es sein, die oberste Heisszone schnellstmöglich zu erhitzen und so lange wie möglich heiss zu erhalten, während die unterste Kaltzone so schnell wie möglich abgekühlt und so lange wie möglich kalt gehalten werden muss. Einem Umlaufwasserheizer 3 mit einem zur Trinkwarmwasserbereitung in seinem Rücklauf integrierten als Mischventil ausgebildeten Umschaltventil (RUV) 32 wird daher im Vorlauf ein externes zweites Umschaltventil (VUV) 25 nachgeschaltet, welches jetzt in der Trinkwarmwasserbereitung den obersten Anschluss 20 des Pufferspeichers 2 mit dem Vorlauf 26 des Umlaufwasserheizers 3 verbindet, so dass die Heisszone schnellstmöglich aufgeheizt werden kann. Dies geschieht am besten dadurch, dass der Rücklauf 30 des Umlaufwasserheizers 3 mit dem zweitobersten Anschluss 21 verbunden wird, wozu man das Umschaltventil RUV 32 in die entsprechende Stellung bringt. Auf diese Weise wird die brennstoffbasierte Wärme nur in die oberste Heisszone des Pufferspeichers 2 eingebracht, die dadurch schnellstmöglich die geforderte Mindesttemperatur erreicht. Diese wird durch den Warmwasser-Speichertemperaturfühler 66 gemessen, der zwischen den beiden obersten Anschlüssen 20 und 21 angebracht ist.
  • Ist die in der Regel vorrangige Trinkwarmwasserbereitung abgeschlossen, geht der Umlaufwasserheizer 3 in den Heizbetrieb über und das Umschaltventil (VUV) 25 wird vom Regler 71 umgeschaltet. Im Ausführungsbeispiel der 1 sind zwei Heizkreise, ein Niedertemperatur- 5 und ein Hochtemperaturheizkreis 6 zu versorgen. Der hier dargestellte spezielle Mehrwege-Mischverteiler 4 hat drei Anschlüsse zu den Wärmeerzeugern und nutzt den Rücklauf 41 des Hochtemperaturkreises 5 als Vorlauf 48 für die Systemtrennung des Niedertemperaturkreises. Der oberste Anschluss der Mischventileinrichtung 4 ist im Heizbetrieb über das Umschaltventil (VUV) 25 mit dem Vorlauf 26 des Umlaufwasserheizers 3 verbunden. Dessen eingebaute Pumpe 33 transportiert das heisse Vorlaufwasser über eine Schwerkraftbremse bzw. einen Rückflussverhinderer 58 in den Vorlauf des Hochtemperaturkreises 5. Ein zu seinen Heizflächen 40 parallel geschaltetes druckgeregeltes Überströmventil 74 kann dabei den Mindestumlauf sichern und den Differenzdruck über den Heizflächen 40 und dem Niedertemperatur-Mischventil 47 auf typische 1–2 mWS bzw. 100–200 mbar begrenzen. Alternativ dazu kann auch eine differenzdruckgeregelte Pumpe 33' im Umlaufwasserheizer 3 eingesetzt werden. Aus dem Rücklauf des Hochtemperaturkreises gelangt das noch warme Heizungswasser über ein zweites druckgeregeltes Überströmventil zum mittleren Anschluss des Mischventiles 47 und von dort zum drittobersten Pufferspeicheranschluss 22. Dieses druckgeregeltes Überströmventil erzeugt etwa einen Druckabfall von 0,6 mWS bzw. 60 mbar, der das Heizungswasser auch ohne weitere Pumpe durch die Systemtrennung fliessen lässt. Das 3/2-Wege-Mischventil besitzt drei Eingänge E1 bis E3 und einen Ausgang A: E1 verbindet den Ausgang mit dem heissen Vorlauf 30 aus dem Umlaufwasserheizer 3, E2 mit dem druckseitigen Teil Hochtemperaturrücklaufes 41 und der Eingang E3 ist dauerhaft verschlossen, so dass das Ventil in dieser Stellung den Wasserdurchsatz zum Ausgang unterbricht. Dadurch ist es möglich, die am Ausgang angeschlossene Systemtrennung entweder durch eine Mischung von heissem Vorlaufwasser aus dem Umlaufwasserheizer und warmem Hochtemperaturkreis-Rücklauf zu regeln (3-Wege-Mischbetrieb) oder aber durch eine Drosselung des Durchsatzes von Hochtemperaturkreis-Rücklauf (2-Wege-Drosselbe trieb). Dies hat die beiden Vorteile, dass erstens eine Pumpe vor der Systemtrennung eingespart und zweitens eine niedrige Rücklauftemperatur aus der Systemtrennung erreicht wird. Dieses Verfahren und seine Vorrichtung sind zum Patent (Az. 10 2007 059 750.0) angemeldet. Der Stellantrieb des 3/2-Wege-Mischventils wird über ein herkömmliches 3-Punkt-Signal angesteuert, womit die Vorlauftemperatur hinter der. Systemtrennung geregelt wird. Während der nicht benötigte Überschuss des Hochtemperatur-Rücklaufes über das druckgeregelte Überströmventil zum drittobersten Pufferspeicheranschluss zurückfliesst, gelangt der kalte Rücklauf aus der Systemtrennung des Niedertemperaturkreises zum untersten Pufferspeicheranschluss 23 zurück.
  • Auf seinem Weg dorthin kann optional ein in vielen Solaranlagen übliches Differenz-Temperatur-Umschaltventil (DTU) eingesetzt werden. Dieses wird von einer Differenz-Temperatur-Steuerung (DTS) angesteuert und führt das Heizungswasser nur dann in den Pufferspeicher, wenn der Rücklauf kälter ist als die Kaltzone des Pufferspeichers. Dies ist nicht Gegenstand der Erfindung und wird nur beispielhaft gezeigt. Der Umlaufwasserheizer verfügt üblicherweise über eine Regelung mit mindestens einem integrierten Vorlauffühler (VFint), einem Aussentemperaturfühler (AF) und einem WWSF als Sensoren sowie eine Brennersteuerung mit Brennstoffventil, einen Stellantrieb des Umschaltventiles RUV und die integrierte Umwälzpumpe 33 als Aktoren. Dabei wird der Sollwert der Vorlauftemperaturregelung üblicherweise witterungsabhängig mittels einer Heizkurve aus der Aussentemperatur abgeleitet, die ebenfalls üblicherweise zeitabhängig ist. Durch Einsatz des zweiten Niedertemperaturkreises kommt ein weiterer Regelkreis mit einer zweiten Heizkurve und einem zweiten Vorlauffühler hinzu, der über ein 3-Punkt-Signal und den Stellantrieb des Mischventils in seiner Vorlauftemperatur geregelt wird.
  • Da die hier als optimal beschriebene Beladung der Heisszone des Pufferspeichers 2 nicht über ein im Rücklauf eingebautes Umschaltventil RUV möglich ist, wird dieses werkseitig integrierte Bauteil durch das hier beschriebene Umschaltventil VUV nutzlos. Jedoch ist es eine Anforderung der Effizienz und des Komforts, sämtliche Heizkreise in ihrer Vorlauftemperatur regeln zu können. Zwar kann nämlich der Umlaufwasserheizer 3 bei einem entleerten Pufferspeicher 2 durch Nachheizen die Vorlauftemperatur anheben, nicht jedoch bei einem vollen Pufferspeicher diese auch absenken. Hier nun liegt die Erfindung darin, das nutzlos gewordene Umschaltventil RUV als Mischventil im Rücklauf (RMV) des Umlaufwasserheizers einzusetzen und dadurch wirtschaftlich zu nutzen. Dies ist insbesondere bei solchen Ausführungen möglich, deren Stellantrieb schon heute eine Vielzahl von Zwischenstellungen ermöglicht, wie etwa bei Schrittmotoren. Dadurch kann der Umlaufwasserheizer mit seinem Rücklauf auf eine Mischung des zweitobersten Pufferanschlusses und des Hochtemperaturkreis-Rücklaufes bzw. des drittobersten Pufferanschlusses zugreifen und dadurch seine eigene Vorlauftemperatur auch absenkend regeln.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach 2 ist der Brauchwasserspeicherraum 12 innerhalb des Stufeneinsatzes 11 entfallen, das Brauchwasser wird im Durchlaufverfahren von einer die Leitungen 9 und 14 verbindenden Rohrschlange 81 erwärmt.
  • Im Gegensatz zu 1 erfolgt bei der Ausführung nach 2 die Trinkwarmwasserbereitung hier über den im Pufferspeicher 3 liegenden wendelförmigen Rohrwärmetauscher 81, beispielsweise aus Edelstahl-Wellrohr. Auch solche Kombipuffer sind weit verbreitet. Der Niedertemperaturmischer 47 ist beispielhaft als 3 × 4 Mehrwege-Mischverteiler ohne Systemtrennung dargestellt. Sein 3/3-Wege-Mischer versorgt den Niedertemperatur-Vorlauf entweder aus einer Mischung von heissem Umlaufwasserheizer-Vorlauf 35 mit warmem Hochtemperatur-Rücklauf 41 oder von warmem Hochtemperatur-Rücklauf 41 mit kaltem Niedertemperatur-Rücklauf 50. Die sich durch unterschiedliche Wasserströme ergebende Differenz kann in beide Richtungen zum mittleren der drei unteren Pufferanschlüsse 22 strömen. Auch dieses Verfahren der Wärmeentnahme ist zum Patent angemeldet (DP 102 45 572.4) und sorgt durch Zwei-Zonen-Entladung für die beschriebene schnelle Auskühlung der untersten Kaltzone bei gleichzeitiger Verlängerung der Standzeit der mittleren Warmzone des Pufferspeichers 2.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach 3 ist analog 1 der Brauchwasserspeicherraum 12 wieder vorhanden, dafür ist die Leitung 41 entfallen, die Leitung 50 ist an eine Einmündungsstelle 83 stromab des Druckregelventiles 82 in die Leitung 41 geführt.
  • 3 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel wieder einen Pufferspeicher 3 mit innenliegendem Trinkwarmwasserspeicher. Im Gegensatz zu dem der 1 wird jedoch der Niedertemperaturkreis 6 über einen 2 × 4 Mehrwege-Mischverteiler versorgt. Dieser nutzt zwar auch den Hochtemperaturkreis-Rücklauf 41 zur Versorgung der Systemtrennung des Niedertemperaturkreises 6 mit dem bereits beschriebenen 3/2-Wege-Ventil, hat aber im Gegensatz zum 3 × 4-Ventil nur zwei Anschlüsse zu den Wärmeerzeugern, indem er den mittleren und den unteren Anschluss des 3 × 4-jet zu einem gemeinsamen Anschluss zusammenführt. Auch dieses Verfahren der Wärmeentnahme ist zum Patent angemeldet (DP 102 45 571.6). Durch ihre nur zwei Anschlüsse ist diese Verteileinrichtung besonders für Pufferspeicher geeignet, die nur drei Anschlüsse haben und demzufolge im Heizbetrieb nicht über die beschriebene Zwei-Zonen-Entladung betrieben werden können. Der zweitunterste Anschluss des Puffers kann also entfallen.
  • Die 4 zeigt die Möglichkeit, dass die Schaltung nach 2 bezüglich der Brauchwassererwärmung im Durchlaufverfahren mit der vereinfachten Ausführung der Verrohrung nach 3 kombinierbar ist und dass der Plattenwärmetauscher 49 entfallen kann, wenn der ansonsten verschlossene Eingang E3 an eine Einmündungsstelle 84 in der Leitung 50 angeschlossen wird.
  • 4 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel wieder einen Pufferspeicher 2 mit einem integrierten Rohrwendelwärmetauscher 81 zur Trinkwarmwasserbereitung. Der Niedertemperaturmischer 47 ist beispielhaft als 2 × 4 Mehrwege-Mischverteiler ohne Systemtrennung dargestellt. Sein 3/3-Wege-Mischer versorgt den Niedertemperatur-Vorlauf entweder aus einer Mischung von heissem Umlaufwasserheizer-Vorlauf 26 mit warmem Hochtemperatur-Rücklauf 41b oder von warmem Hochtemperatur-Rücklauf 41 mit kaltem Niedertemperatur-Rücklauf 50. Die sich durch unterschiedliche Wasserströme ergebende Differenz kann in beide Richtungen über einen internen Bypass 100 strömen. Auch diese Anordnung entsteht, indem man beim bereits beschriebenen 3 × 4 Mehrwege-Mischverteiler die beiden unteren Anschlüsse zu den Wärmeerzeugern zu einem einzigen zusammenfasst. Für dieses Verfahren der Wärmeverteilung ist ein Patent erteilt worden (DP 198 21 256.9-34). Auch dieses Ausführungsbeispiel ist besonders für Pufferspeicher 2 geeignet, die nur drei Anschlüsse haben und demzufolge im Heizbetrieb nicht über die beschriebene Zwei-Zonen-Entladung betrieben werden können. Der zweitunterste Anschluss des Puffers kann also entfallen.
  • Bei der 5 ist der Niedertemperaturheizzweig 6 zusammmen mit der Mischventileinrichtung 6 entfallen, der Brauchwasserpufferspeicher 2 ist als Schichtspeicher ausgebildet und die Leitungen 31 und 41 sind mit sich über eine grössere Höhe mit Auslassöffnungen 84, 85 versehenen Mündungsrohren 86 und 87 ausgestattet.
  • Diese 5 schließlich zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem das interne Umschaltmischventil 32 des Umlaufwasserheizers 3 als Rücklaufmischventil mit nur einem einzigen Heizkreis eingesetzt wird. Als besonderes Merkmal des Pufferspeichers 2 werden hier Ansaug- und Mündungsrohre 101 und 103 mit Vorrichtungen 102 und 104 zum Brechen des mechanischen Impulses gezeigt, weshalb solche Pufferspeicher auch Schichtspeicher genannt werden. Im Gegensatz zu der hier gewählten Ausführung mit insgesamt vier Pufferanschlüssen sind auch solche mit nur dreien bekannt, was der Erfindung, wie bereits gezeigt, keinen Abbruch leistet. Aus der Regeleinrichtung 70 entfallen dann die Mess- und Stelleinrichtung des Niedertemperaturkreises 6. Da dieser einfachere Fall den Standard beschreibt, ist es üblich, diese Komponenten als Erweiterungszubehör der Regelung zu vertreiben.
  • Weitere Möglichkeiten, das erfindungsgemässe Verfahren und die erfindungsgemässen Vorrichtungen zu nutzen, stellen die Ausführunngen nach den 6 bis 9 dar. Gezeigt werden hier die gleichen Wärmeverteilungen wie zuvor schon in den 1 bis 4, wobei im Gegensatz zu diesen hier kein Umlaufwasserheizer 3 zum Nachheizen erorderlich ist, was besonders in Verbindung mit Pelletheizkesseln und Wärmepumpen auf Kompressionsbasis von praktischer Bedeutung ist. Vor allem bei Wärmepumpen muss auf einen schonenden Umgang mit heissem Wasservorrat geachtet werden, da bei diesen Maschinen der thermodynamische Wirkungsgrad mit steigender Vorlauftemperatur stark abnimmt. Es ist also von Interesse, bei der Wärmeentnahme nur so gering wie möglich, auf den zweitobersten Anschluss 21 des Pufferspeichers 2 zuzugreifen und stattdessen der darunter liegenden Wärmezone auf geringerem Temperaturniveau zunächst sämtliche verwertbare Wärme zu entziehen. Dies geschieht, indem man der Misch- und Verteileinrichtung für den Niedertemperaturkreis 6 in der gleichen Weise den 3-Wege-Mischer 32 vorschaltet, wie dies bereits für das Rücklaufmischventil des Umlaufwasserheizers 3 offenbart wurde. Dabei wird das gleiche Reglerschema gemäss 10 verwendet. 6 zeigt beispielsweise einen Pufferspeicher 2 mit vier Anschlüssen, dessen Trinkwarmwasserbereitung über eine übliche externe Wärmetauscherstation erfolgt. Der dem 3 × 4 Mehrwege-Mischverteiler 47 vorgeschaltete 3-Wege-Mischer 32 versorgt den Hochtemperaturkreis 5 durch eine Mischung aus dem zweit-obersten Pufferanschluss 21 mit dem Hochtemperatur-Rücklauf 41. Die dem 3-Wege-Mischer nachgeschaltete Pumpe 33 fördert das Heizungswasser durch den 3 × 4 Mehrwege-Mischverteiler 47, so dass es auch dem 3/2-Wege-Ventil als heissem Vorlauf an seinem Eingang E1 zur Verfügung steht. Über das im Hochtemperatur-Rücklauf 41 eingesetzte differenzdruckgeregelte Überströmventil (typisch: 0,6 mWS bzw. 60 mbar) steht am Eingang E2 des 3/2-Wege-Ventils auch warmer Hochtemperatur-Rücklauf 41 zur Verfügung. Die Systemtrennung am Ausgang A des 3/2-Wege-Ventils wird also wieder ohne Primärpumpe entweder aus einer Mischung dieser beiden Temperaturen versorgt (3-Wege-Mischung) oder aus dem gedrosselten Hochtemperatur-Rücklauf allein (2-Wege-Drosselung). Das differenzdruckgeregelte Überströmventil im Hochtemperaturkreis (typisch: 1–2 mWS bzw. 100–200 mbar) begrenzt dabei den Differenzdruck über dem 3/2-Wege-Ventil, was auch mit einer differenzdruckgeregelten Pumpe 33 im Hochtemperaturkreis erreicht werden kann. Das im Rücklauf zum untersten Pufferspeicheranschluss 23 dargestellte Differenz-Temperatur-Umschaltventil 77 stellt lediglich eine Option dar und ist nicht Bestandteil der Erfindung. Die Ansteuerung der Stellantriebe beider Mischeinrichtungen 32 und 47 erfolgt über 3-Punkt-Signale. Sie wirkt auf die jeweilige Vorlauftemperatur, die mittels eines Fühlers gemessen und über den Soll-Ist-Vergleich im Regler abgeglichen wird. Wieder sorgt die beschriebene Maximum-Funktion dafür, dass zu jeder Zeit die Anforderung der nachgeschalteten Mischkreise berücksichtigt wird.
  • 7 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel die gleiche Wärmeerzeuger- und Pufferspeicheranordnung, wobei der 3 × 4 Mehrwege-Mischverteiler 4 den Niedertemperaturkreis 6 ohne Systemtrennung über seinen 3/3-Wege-Mischer 47 entweder aus einer Mischung von heissem Wasser aus dem zweit-obersten Pufferspeicheranschluss 21 mit dem Hochtemperatur-Rücklauf 41 versorgt oder aus einer Mischung von Hochtemperatur-Rücklauf 41 mit Niedertemperatur-Rücklauf 50. Hier kann im Gegensatz zum 3 × 4 Mehrwege-Mischverteiler 4 die Hochtemperaturkreispumpe 33 der Mischeinrichtung nachgeschaltet werden. Dadurch kann der Hochtemperaturkreis 5 vom Regler 70 durch Abschalten seiner Pumpe 33 unabhängig vom jeweiligen Sollwert separat zu- und abgeschaltet werden.
  • 8 zeigt beispielsweise als Niedertemperatur-Misch- und Verteileinrichtung einen 2 × 4-Mehrwege-Mischverteiler 4. Im Gegensatz zur Ausführung nach 6 sind hier die beiden unteren Anschlüsse des 3 × 4-jet Mehrwege-Mischverteilers zu einem gemeinsamen Anschluss zusammengefasst herausgeführt. 8 zeigt jedoch im Gegensatz zu 3 die Anbindung an einen Puffer mit vier Anschlüssen. Der Anschluss eines Puffers mit nur drei Anschlüssen erfolgte also analog zu 3.
  • 9 schließlich zeigt schließlich als Niedertemperatur-Misch- und Verteileinrichtung einen 2 × 4 Mehrwege-Mischverteiler. Im Gegensatz zu 7 sind hier die beiden unteren Anschlüsse des 3 × 4 Mehrwege-Mischverteilers zu einem gemeinsamen Anschluss zusammengefasst herausgeführt. 9 zeigt jedoch im Gegensatz zu 4 die Anbindung an einen Puffer mit vier Anschlüssen. Der Anschluss eines Puffers mit nur drei Anschlüssen erfolgte also analog zu 4.
  • Der Aufbau des Reglers 70 ergibt sich aus der 10 wie folgt: Ein Aussentemperaturfühler 86 ist über eine Leitung 87 sowohl mit einem Heizkurvenbildner 88 für den Hochtemperaturheizzweig 5 als auch mit einem zweiten (oder weiteren) Heizkurvenbildner 89 für den Niedertemperaturheizzweig 6 verbunden, die aus dem Istwert der Aussentemperatur Sollwerte für die Vorlauftemperaturen bilden. Diese werden von einer Schaltuhr 90 über eine Leitung 91 parallel verschoben (abgesenkt). Die Ausgänge der beiden Heizkurvenbildner 88 und 89 sind mit einem Diskriminator 92 verbunden, der den höheren oder höchsten der anstehenden Sollwerte aus dem oder der Vielzahl der Heizkurvenbildner 88 bis 89 auswählt. Der Ausgang des Diskriminators 92 bildet je einen Eingang eines der Einzelregler 93 bis 95, von denen der Einzelregler 93 ein Proportionalregler ist, was die Charateristik 96 kenntlich macht, während der Einzelregler 94 ein Dreiunktregler ist, was die Charateristik 97 kenntlich macht und der Einzelregler 95 ein weiterer Dreiunktregler ist, was die Charateristik 98 kenntlich macht. Der Ausgang des Einzelreglers 93 ist mit der Bennersteuerung 62, der Ausgang des Einzelreglers 94 ist mit dem Antrieb 64 des internen Umschaltmischventiles 32 des Umlaufwasserheizers 3 und der Ausgang des Einzelreglers 95 ist mit dem Antrieb 99 des internen eigentlichen Mischventiles 47 verbunden. Über die Leitungen des Heizwassers ergeben sich Rückkopplungen zu den Temperaturfühlern 68 und 85. Es besteht ein Vorrang der Verstellung des internen Umschaltmischventiles 32 des Umlaufwasserheizers 3 vor dem Betätigen der Bennersteuerung 62 bei steigender Wärmeanforderung aus einem der Heizzweige 5 oder 6, das heisst, der Brenner wird erst dann hochgesteuert, wenn das Mischventil 32 sich in seiner Endlage befindet, und bei fallender Wärmeanforderung wird zunächst der Brenner auf geringere Wärmelieferung gesteuert und dann ausgeschaltet, bevor das geöffnete Mischventil 32 seine Endlage verlässt.
  • Der eben beschriebene Regler hat folgende Funktion: Wie dazu die vorhandene Regelung des Umlaufwasserheizers 3 zu modifizieren ist, zeigt 10. Vom Außenfühler AF 86 gelangt die Aussentemperatur zu den beiden zeitabhängigen Heizkurven 88 und 89 des Hoch- und Niedertemperaturkreises 5 und 6, mit denen die beiden zeit- und aussentemperaturabhängigen Sollwerte der jeweiligen Vorlauftemperatur berechnet werden. Während der Sollwert des Niedertemperaturkreises 6 direkt mit dem Istwert verglichen und die Regelabweichung über ein 3-Punkt-Signal auf die Niedertemperaturkreis-Mischeinrichtung wirkt, wird der Sollwert des Hochtemperaturkreises 6 zunächst über eine Maximum-Funktion im Diskriminator 92 mit dem Sollwert des Niedertemperaturkreises 6 abgeglichen. Diese Funktion leitet unter zwei oder mehr Eingangssignalen nur den Maximalwert aller Eingänge zum Ausgang hindurch. Der Grund dafür ist, dass das Rücklaufmischventil 32 als vorgeschaltetes Mischventil nicht nur die Vorlauftemperatur des Hochtemperaturkreises 5 beeinflusst, sondern auch die Vorlauftemperatur des nachgeschalteten Niedertemperaturkreises 6 und dessen Mischeinrichtung 47. Wäre also beispielsweise zeitabhängig der Sollwert des Hochtemperaturkreises 5 kleiner als der des Niedertemperaturkreises 6, so wäre der nachgeschaltete Niedertemperaturkreismischer 47 nicht mehr in der Lage, die Anforderung seines Kreises zu erfüllen. Durch die Maximum-Funktion ist jedoch sichergestellt, dass die Anforderung des nachgeschalteten Mischkreises von vornherein mit berücksichtigt wird. Dies gilt ausdrücklich auch für mehrere nachgeschaltete Niedertemperaturkreise. Der so gebildete Maximum-Sollwert gelangt zum einen zu dem Regler 94, der mittels eines 3-Punkt-Signals 97 das Mischventil 32 steuert und zum anderen über ein hier als beispielhaft für ein modulierendes System dargestelltes Proportionalsignal den Brenner 28 des Umlaufwasserheizers 3 steuert, wobei durch eine geeignete Freigabe sichergestellt ist, dass zunächst durch Öffnen des Mischventiles 32 dem Pufferspeicher 2 vorhandene regenerative Wärme entzogen wird, bevor man neuen Brennstoff im Umlaufwasserheizer 3 einsetzt.
  • Der besondere wirtschaftliche Nutzen der Erfindung liegt also darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu beschreiben, die es ermöglichen, regenerative Wärme ebenso effizient wie komfortabel zu nutzen unter Einsatz von Komponenten, die bereits heute zum Teil in den Großserienprodukten (Umlaufwasserheizer) enthalten sind, was ihren wirtschaftlichen Nutzen ausserordentlich steigert.
  • 1
    Heizungsanlage
    2
    Brauchwasserpufferspeicher (BWPS)
    3
    Umlaufwasserheizer (UWH)
    4
    Mischventileinrichtung
    5
    Hochtemperaturheizzweig
    6
    Niedertemperaturheizzweig
    7
    Oberseite des BWPS
    8
    Ventil der BWL
    9
    Brauchwasserleitung (BWL)
    10
    Innenraum (BWPIR) des BWP
    11
    Brauchwasserspeicher (BWS) im BWPIR, hier stufenförmig
    12
    Brauchwasserinnenraum (BWIR) des BWP
    13
    Heizungswasserinnenraum (HWIR) des BWP
    14
    Kaltwasserzulaufleitung (KWZL)
    15
    Solarwärmetauscherrohrschlange (SWTRS)
    16
    Vorlaufanschluss der SWTRS
    17
    Rücklaufanschluss der SWTRS
    18
    Solarkollektor
    19
    Solarladepumpe
    20
    oberster Anschluss des BWPS
    21
    zweit-oberster Anschluss des BWPS
    22
    zweit-unterster Anschluss des BWPS
    23
    unterster Anschluss des BWPS
    24
    Ladeausgang des exVUV
    25
    externes Umschaltventil im Vorlauf (exVUV)
    26
    Vorlaufleitung des UWH
    27
    Brauchwasserladevorlaufleitung (BWLVL)
    28
    Brenner des UWH
    29
    Primärwärmetauscher (PWT) des UWH
    30
    Rücklaufleitung des UWH
    31
    Heizrücklaufleitung des UWH
    32
    internes Umschaltventil im Rücklauf (intRUV)
    33
    interne Umwälzpumpe des UWH
    34
    Heizausgang des exVUV
    35
    Heizvorlaufleitung
    36
    Leittungsverzweigung
    37
    Stellmotor
    38
    Ausgang
    39
    Thermostatventil
    40
    Radiator
    41
    Rücklauf
    42
    Verzweigungsstelle
    43
    Verzweigungsstelle
    44
    Leitung
    45
    Rückschlagventil
    46
    Leitung
    47
    Mischventil
    48
    Leitung
    49
    Plattenwärmetauscher
    50
    Leitung
    51
    Kreis
    52
    Sekundärseite
    53
    Heizschlange
    54
    Umwälzpumpe
    55
    Rückschlagventil
    56
    57
    58
    Rückschlagventil
    59
    Gefäss
    60
    unterer Bereich
    61
    Brennstoffleitung
    62
    Brennersteuerung/Magnetventil
    63
    64
    Magnetantrieb
    65
    Magnetantrieb
    66
    Temperaturfühler
    67
    Temperaturfühler
    68
    Temperaturfühler
    69
    Leitung
    70
    Regler
    71
    Sollwertgeber
    72
    Leitung
    73
    Revisionsventil
    74
    Druckregelventil
    75
    Leitung
    76
    Temperaturfühler
    77
    Umschaltventil
    78
    Antrieb
    79
    Temperaturfühler
    80
    Sollwertgeber
    81
    Rohrschlange
    82
    Druckregelventil
    83
    Einmündungsstelle
    84
    Einmündungsstelle
    85
    Temperaturfühler
    86
    Aussentemperaturfühler
    87
    Leitung
    88
    Heizkurvenbildner
    89
    Heizkurvenbildner
    90
    Schaltuhr
    91
    Leitung
    92
    Diskriminator
    93
    Regler
    94
    Regler
    95
    Regler
    96
    Charakteristik
    97
    Charakteristik
    98
    Charakteristik
    99
    Antrieb
    100
    Bypass
    101
    Rohr
    102
    Brecher
    103
    Rohr
    104
    Brecher

Claims (19)

  1. Steuerung oder Regelung zum Betreiben einer Heizungsanlage mit einem durch einen oder mehrere regenerative Wärmeerzeuger beheizten Pufferspeicher (2), einem mit einer Mischeinrichtung (32) zur 3-Punkt-Signal-Regelung seiner Vorlauftemperatur versehenen Hochtemperaturheizkreis (5) und mindestens einem mit einer Mischeinrichtung (4) zur weiteren 3-Punkt-Signal-Regelung seiner Vorlauftemperatur versehenen Niedertemperaturheizkreis (6), gekennzeichnet dadurch, dass die Mischeinrichtung (32) des Hochtemperaturheizkreises (5) mit sämtlichen ihrer Eingänge direkt mit auf verschiedenen Höhen des Pufferspeichers (2) liegenden Anschlüssen (20 bis 23) verbunden und der Mischeinrichtung (4) des oder den Mischeinrichtungen der Niedertemperaturkreise (6) vorgeschaltet ist, wobei der Sollwert der Vorlauftemperatur des Hochtemperaturkreises (5) zu jedem Zeitpunkt dem maximalen der Sollwerte der Vorlauftemperaturen aller Heizkreise entspricht.
  2. Steuerung oder Regelung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die vorgeschaltete Mischeinrichtung (32) des Hochtemperaturheizkreises (5) als 3-Wege-Mischer mit zwei Eingängen und einem Ausgang ausgebildet ist.
  3. Steuerung oder Regelung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die vorgeschaltete Mischeinrichtung (32) des Hochtemperaturheizkreises (5) ein Mehrwege-Mischer mit drei oder mehr Eingängen und einem Ausgang ist, wobei in jedem Betriebszustand mindestens ein Eingang und höchstens zwei aufeinanderfolgende der Eingänge zum Ausgang in einem bestimmten Mischungsverhältnis geöffnet sind.
  4. Steuerung oder Regelung nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2 und 3, gekennzeichnet dadurch, dass die Reihenfolge des Öffnens der Eingänge der vorgeschalteten Mischeinrichtung (32) des Hochtemperaturkreises (5) den Höhenlagen der mit ihnen verbundenen Anschlüsse des Pufferspeichers (2) von unten nach oben entspricht.
  5. Steuerung oder Regelung nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, dass der unterste Anschluss (23) des Pufferspeichers (2), über den mindestens Teile der kältesten Niedertemperaturkreis-Rückläufe (50) in den Pufferspeicher (2) zurück strömen, nicht mit irgendeinem Eingang der vorgeschalteten Mischeinrichtung (32) des Hochtemperaturkreises (5) verbunden ist.
  6. Steuerung oder Regelung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, dass der vorgeschalteten Mischeinrichtung (32) des Hochtemperaturkreises (5) eine in ihrer Leistung variierbare Wärmequelle (3) als Spitzenlastkessel unmittelbar nachgeschaltet ist.
  7. Steuerung oder Regelung nach Anspruch 6, gekennzeichnet dadurch, dass die Wärmeerzeugung der Wärmequelle (3) erst aktiviert wird, wenn der als letztes öffnende Eingang der vorgeschalteten Mischeinrichtung (32) des Hochtemperaturkreises (5) zu dem mit ihm verbundenen obersten Anschluss 20, 21 oder 22) des Pufferspeichers (2) vollständig geöffnet ist.
  8. Steuerung oder Regelung nach den Ansprüchen 6 und 7, gekennzeichnet dadurch, dass vom Vorlauf der Wärmequelle (3) Wärme in den allerobersten Anschluss des Pufferspeichers (2) zurückgeführt werden kann, der oberhalb des obersten Pufferanschlusses liegt, der mit dem als letztes öffnenden Eingang der vorgeschalteten Mischeinrichtung (32) des Hochtemperaturkreises (5) verbunden ist.
  9. Steuerung oder Regelung nach Anspruch 8, gekennzeichnet dadurch, dass bei Rückführung von Wärme aus der Wärmequelle (3) in den allerobersten Anschluss des Pufferspeichers (2) der als letztes öffnende Eingang der vorgeschalteten Mischeinrichtung (32) des Hochtemperaturkreises (5) zum obersten der mit der Mischeinrichtung (32) verbundenen Anschlüsse des Pufferspeichers (2) geöffnet ist.
  10. Steuerung oder Regelung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet dadurch, dass durch die vorgeschaltete Mischeinrichtung (32) des Hochtemperaturkreises (5) und der ihr nachgeschalteten Wärmequelle (3) nur ein einziger Heizkreis versorgt wird und mithin keine weiteren Niedertemperaturheizkreise vorhanden sind.
  11. Steuerung oder Regelung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet dadurch, dass die Wärmequelle als Umlaufwasserheizer (3) mit einer eingebauten Umwälzpumpe (33) ausgebildet ist.
  12. Steuerung oder Regelung nach Anspruch 11, gekennzeichnet dadurch, dass die Rückführung von Wärme in den allerobersten Anschluss (20) des Pufferspeichers (2) mit einem im Vorlauf (26) des Umlaufwasserheizers (3) anngeordneten Umschaltventil (25) erfolgt.
  13. Steuerung oder Regelung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet dadurch, dass ein im Rücklauf (30) des Umlaufwasserheizers (3) angeordnetes, in sein Gehäuse integriertes Umschaltventil als vorgeschaltete Mischeinrichtung (32) des Hochtemperaturkreises (5) betrieben wird.
  14. Steuerung oder Regelung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet dadurch, dass zwei in den Rücklauf (30) des Umlaufwasserheizers (3) integrierte Umwälzpumpen als vorgeschaltete Mischeinrichtung (32) des Hochtemperaturkreises (5) betrieben werden.
  15. Verfahren zum Regeln einer Heizungsanlage (1) mit einem Pufferspeicher (2), der sowohl von einer regenerativen ersten Wärmequelle (18) als auch von einer mit einem internen rücklaufseitig von ihr angeordneten Mischventil (32) und einer von ihr stromab angeordneten Umwälzpumpe (33) versehenen zweiten Wärmequelle (3), insbesondere einem Umlaufwasserheizer, beheizbar ist, ferner mit einem ersten Heizzweig (5), insbesondere Hochtemperaturheizzweig und vorzugsweise einem über eine Mischventileinrichtung (4) gespeisten weiteren Heizzweig (6), insbesondere Niedertemperaturheizzweig, wobei der oder die Heizzweige (5, 6) alternativ mit dem Pufferspeicher (2) verbunden werden, bei dem Istwerte von der Vorlauftemperatur der zweiten Wärmequelle (3), der Vorlauftemperatur wenigstens einer der Heizzweige (6) und der Aussentemperatur als Sollwert zum Vergleich berücksichtigt werden und bei dem bei einer Regelabweichung im Sinne einer grösseren Wärmeanforderung zunächst das interne rücklaufseitig angeordnete Mischventil (32) verstellt wird und bei Erreichen dessen Endstellung danach die Wärmelieferung der zweiten Wärmequelle (3) erhöht wird.
  16. Verfahren zum Regeln einer Heizungsanlage (1) mit einem Pufferspeicher (2), der sowohl von einer regenerativen ersten Wärmequelle (18) als auch von einer mit einem internen rücklaufseitig von ihr angeordneten Mischventil (32) und einer von ihr stromab angeordneten Umwälzpumpe (33) versehenen zweiten Wärmequelle (3), insbesondere einem Umlaufwasserheizer, beheizbar ist, ferner mit einem ersten Heizzweig (5), insbesondere Hochtemperaturheizzweig und vorzugsweise einem über eine Mischventileinrichtung (4) gespeisten weiteren Heizzweig (6), insbesondere Niedertemperaturheizzweig, wobei der oder die Heizzweige (5, 6) alternativ mit dem Pufferspeicher verbunden werden, bei dem Istwerte von der Vorlauftemperatur der zweiten Wärmequelle (3), der Vorlauftemperatur wenigstens einer der Heizzweige (6) und der Aussentemperatur als Sollwert zum Vergleich berücksichtigt werden und bei dem bei einer Regelabweichung im Sinne einer kleineren Wärmeanforderung zunächst die Wärmelieferung der zweiten Wärmequelle (3) erniedrigt wird und danach nach Ausserbetriebnahme der zweiten Wärmequelle (3) das interne rücklaufseitig angeordnete Mischventil (32) verstellt wird.
  17. Verfahren zum Regeln einer Heizungsanlage (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem für jeden der Heizzweige (5, 6) vom Istwert der Aussentemperatur ein Sollwert für die Regelung abgeleitet wird, die alle miteinander verglichen werden, wobei der Maximalwert der Sollwerte der Regelung aufgeschaltet wird.
  18. Verfahren zum Regeln einer Heizungsanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die zu vergleichenden Sollwerte zeitabhängig umgeschaltet werden.
  19. Heizungsanlage (1) mit einem Pufferspeicher (2), der sowohl von einer regenerativen ersten Wärmequelle (18) als auch von einem mit einem internen rücklaufseitig von ihr angeordneten Mischventil (32) und einer von ihr stromab angeordneten Umwälzpumpe (33) versehenen zweiten Wärmequelle (3), insbesondere Umlaufwasserheizer, beheizbar ist, ferner mit einem ersten Heizzweig (5), insbesondere Hochtemperaturheizzweig (5) und vorzugsweise einem über eine Mischventileinrichtung (4) gespeisten weiteren Heizzweig (6), insbesondere Niedertemperaturheizzweig (6), bei der ein externes Vorlaufumschaltventil (25) in der Vorlaufleitung (26) der ersten Wärmequelle (3) angeordnet ist, das die Vorlaufleitung (26) entweder mit einem höchstgelegenen Anschluss (20) des Pufferspeichers (2) oder mit einem zu dem Eingang eines der Heizzweige (5) führenden Leitung (35) verbindet.
DE102009007053A 2008-01-28 2009-01-28 Steuerung oder Regelung einer Heizungsanlage und Heizanlage Withdrawn DE102009007053A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007053A DE102009007053A1 (de) 2008-01-28 2009-01-28 Steuerung oder Regelung einer Heizungsanlage und Heizanlage

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008006907.8 2008-01-28
DE102008006907 2008-01-28
DE102008007331 2008-02-01
DE102008007331.8 2008-02-01
DE102009007053A DE102009007053A1 (de) 2008-01-28 2009-01-28 Steuerung oder Regelung einer Heizungsanlage und Heizanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009007053A1 true DE102009007053A1 (de) 2009-08-06

Family

ID=40822356

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009007053A Withdrawn DE102009007053A1 (de) 2008-01-28 2009-01-28 Steuerung oder Regelung einer Heizungsanlage und Heizanlage
DE112009000754T Withdrawn DE112009000754A5 (de) 2008-01-28 2009-01-28 Heizungsanlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009000754T Withdrawn DE112009000754A5 (de) 2008-01-28 2009-01-28 Heizungsanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102009007053A1 (de)
WO (1) WO2009095010A2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2952706A1 (fr) * 2009-11-13 2011-05-20 Atlantic Climatisation Et Ventilation Generateur de chaleur pour le chauffage d'un fluide caloporteur destine au chauffage domestique et a la production d'eau chaude sanitaire
DE102010023777A1 (de) 2010-06-15 2011-12-15 Oliver Nick Heizungsanlage und Verfahren zum Betreiben der Heizungsanlage
WO2012031847A3 (en) * 2010-09-09 2012-09-07 John Bergin Heating control system
WO2014095026A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-26 Meibes System-Technik Gmbh Mehrkreisige heizungs- oder kühlanlage mit pufferspeicher, einrichtung zum steuern und/oder regeln für eine mehrkreisige heizungs- oder kühlanlage mit pufferspeicher und verfahren zum betreiben einer mehrkreisigen heizungs- oder kühlanlage mit pufferspeicher
WO2014095022A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-26 Meibes System-Technik Gmbh Mehrkreisige heizungs- oder kühlanlage mit mehrwegemischventil und einrichtung zum steuern und/oder regeln für eine mehrkreisige heizungs- oder kühlanlage
WO2014125306A1 (en) * 2013-02-18 2014-08-21 Ideal Boilers Limited Water heating apparatus
DE102013111185A1 (de) * 2013-10-09 2015-04-09 Xylem Ip Holdings Llc Verfahren zum Betreiben eines Pumpaggregates, Pumpaggregat sowie dessen Verwendung
EP2570748A4 (de) * 2010-05-13 2016-03-09 Kyungdong Navien Co Ltd Solarwärmesystem
ITUA20161636A1 (it) * 2016-03-14 2017-09-14 Riello Spa Impianto termico integrato multisorgente
AT523184B1 (de) * 2020-03-13 2021-06-15 Hargassner Gmbh Heizungsanlage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0919661D0 (en) * 2009-11-11 2009-12-23 Broderick James F Fuel conservation kit for central heating system
FR2984999A1 (fr) * 2011-12-23 2013-06-28 Amzair Procede de gestion d'un systeme de pompe a chaleur, systeme de pompe a chaleur, et installation de chauffage comprenant un tel systeme

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2740204B1 (fr) * 1995-10-18 1997-12-26 Guillot Ind Sa Dispositif de raccordement sur une chaudiere regulee permettant l'alimentation et la regulation de deux circuits de chauffage
DE19547054A1 (de) * 1995-12-18 1997-06-19 Trillitzsch Harald Schichten-Pufferspeicher mit Kurzschlußkammern für einen oder mehrere Heizkreise, besonders an Heizungsanlagen mit Brennwertkesseln
DE19821256C5 (de) * 1998-05-12 2011-02-24 Hans-Georg Baunach Verfahren zum Betreiben einer Umlaufflüssigkeitsheizung oder -kühlung und Umlaufflüssigkeitsheizung oder -kühlung
DE10039581A1 (de) * 2000-08-12 2002-06-27 Praum Peter Schaltsystem zwischen Wärmepumpe und andere Energieerzeuger
DE10245571B4 (de) * 2002-03-26 2019-04-04 Hg Baunach Gmbh & Co Kg Mehrwegemischventilbaugruppe
DE20305438U1 (de) * 2003-04-04 2004-04-08 Albert, Traugott Sammel- und Verteileinrichtung

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2952706A1 (fr) * 2009-11-13 2011-05-20 Atlantic Climatisation Et Ventilation Generateur de chaleur pour le chauffage d'un fluide caloporteur destine au chauffage domestique et a la production d'eau chaude sanitaire
EP2570748A4 (de) * 2010-05-13 2016-03-09 Kyungdong Navien Co Ltd Solarwärmesystem
DE102010023777B4 (de) 2010-06-15 2019-06-19 Oliver Nick Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage
DE102010023777A1 (de) 2010-06-15 2011-12-15 Oliver Nick Heizungsanlage und Verfahren zum Betreiben der Heizungsanlage
WO2012031847A3 (en) * 2010-09-09 2012-09-07 John Bergin Heating control system
WO2014095022A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-26 Meibes System-Technik Gmbh Mehrkreisige heizungs- oder kühlanlage mit mehrwegemischventil und einrichtung zum steuern und/oder regeln für eine mehrkreisige heizungs- oder kühlanlage
WO2014095026A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-26 Meibes System-Technik Gmbh Mehrkreisige heizungs- oder kühlanlage mit pufferspeicher, einrichtung zum steuern und/oder regeln für eine mehrkreisige heizungs- oder kühlanlage mit pufferspeicher und verfahren zum betreiben einer mehrkreisigen heizungs- oder kühlanlage mit pufferspeicher
CN105074341A (zh) * 2012-12-17 2015-11-18 迈贝斯系统技术股份有限公司 带有缓冲蓄能器的多回路加热或冷却系统,用于控制和/或调节这个系统的装置和操作带有缓冲蓄能器的多回路电热或冷却系统的方法
WO2014125306A1 (en) * 2013-02-18 2014-08-21 Ideal Boilers Limited Water heating apparatus
DE102013111185A1 (de) * 2013-10-09 2015-04-09 Xylem Ip Holdings Llc Verfahren zum Betreiben eines Pumpaggregates, Pumpaggregat sowie dessen Verwendung
EP3055571A1 (de) * 2013-10-09 2016-08-17 Xylem IP Holdings LLC Verfahren zum betreiben einer pumpeneinheit, pumpeneinheit und verwendung davon
ITUA20161636A1 (it) * 2016-03-14 2017-09-14 Riello Spa Impianto termico integrato multisorgente
EP3220062A1 (de) * 2016-03-14 2017-09-20 Riello S.p.A. Integrierte thermische anlage mit mehreren quellen
AT523184B1 (de) * 2020-03-13 2021-06-15 Hargassner Gmbh Heizungsanlage
AT523184A4 (de) * 2020-03-13 2021-06-15 Hargassner Gmbh Heizungsanlage
EP3879189A1 (de) * 2020-03-13 2021-09-15 Hargassner Ges mbH Heizungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009095010A3 (de) 2010-07-15
DE112009000754A5 (de) 2010-12-30
WO2009095010A2 (de) 2009-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009007053A1 (de) Steuerung oder Regelung einer Heizungsanlage und Heizanlage
EP2375175B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmeversorgung von Gebäuden
EP2404114B1 (de) Heizungsanlage oder kühlungsanlage sowie verfahren zum betrieb von heizungsanlagen oder kühlungsanlagen
DE4208958A1 (de) Waermespeicher als pufferspeicher fuer eine raumheizung
DE102010044535B4 (de) Warmwasserbereitungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Warmwasserbereitungsanlage
EP1357336B1 (de) Anlage zur Versorgung von Verbrauchern mit Wärmeenergie unterschiedlicher Energieniveaus
DE19912569A1 (de) Wärmeerzeuger für Heizzwecke und Warmwasserbereitung
DE202015107108U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Brauchwarmwasser und zur Klimatisierung eines oder mehrerer Räume eines Gebäudes
EP2090836A2 (de) Schichtladespeichersystem und Verfahren zum Betreiben eines Schichtladespeichersystems
DE102016102718B4 (de) Trinkwassererwärmungssystem
EP2204619B1 (de) Vorrichtung und verfahren für einen optimierten betrieb eines klimatisierungssystems und klimatisierungssystem
DE102007048728B4 (de) Heizkessel, Heizungsanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage, insbesondere zur solaren Heizungsunterstützung
DE102008061135A1 (de) Verfahren zum Steuern oder Regeln einer Heizungsanlage und Heizanlage
EP2275748A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage sowie Heizungsanlage
DE19527830C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizanlage und Heizanlage
DE102020127443A1 (de) Klimatisierungsanlage für ein Gebäude
DE10259279B3 (de) Versorgungssystem für Heiz-oder Kühlwasser sowie Verfahren zum Betreiben desselben
EP2950006B1 (de) Raumtemperatur-regelung für eine flächenheizung
AT501612B1 (de) Verfahren zum betreiben einer warmwasserbereitungsanlage und warmwasserbereitungsanlage
AT10457U1 (de) Anlage zur versorgung von verbrauchern mit wärmeenergie unterschiedlicher energieniveaus
EP3835667B1 (de) Verfahren zur steuerung einer heizungsanlage und steuergerät hierfür
EP3800403B1 (de) Verfahren zum betreiben einer heizvorrichtung, heizvorrichtung
DE202016103592U1 (de) System umfassend zumindest einen Wärmespeicher
DE19706506B4 (de) Schichtenspeicheranordnung
EP2863135A1 (de) Optimierung der Sollwerttemperatur für einen Bereitschaftsteil in Heizungsanlagen, insbesondere zur Erwärmung von Trinkwasser

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802