DE102009006925A1 - Interkonnektoranordnung für einen Brennstoffzellenstapel - Google Patents

Interkonnektoranordnung für einen Brennstoffzellenstapel Download PDF

Info

Publication number
DE102009006925A1
DE102009006925A1 DE102009006925A DE102009006925A DE102009006925A1 DE 102009006925 A1 DE102009006925 A1 DE 102009006925A1 DE 102009006925 A DE102009006925 A DE 102009006925A DE 102009006925 A DE102009006925 A DE 102009006925A DE 102009006925 A1 DE102009006925 A1 DE 102009006925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
flow field
fuel cell
cell stack
interconnector arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009006925A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009006925B4 (de
Inventor
Andreas Reinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SunFire GmbH
Original Assignee
Staxera GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staxera GmbH filed Critical Staxera GmbH
Priority to DE102009006925.9A priority Critical patent/DE102009006925B4/de
Priority to JP2011546586A priority patent/JP2012516525A/ja
Priority to PCT/DE2010/000025 priority patent/WO2010085933A1/de
Priority to US13/142,018 priority patent/US9112191B2/en
Priority to KR1020117016147A priority patent/KR101335635B1/ko
Publication of DE102009006925A1 publication Critical patent/DE102009006925A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009006925B4 publication Critical patent/DE102009006925B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0232Metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0241Composites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0247Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form
    • H01M8/0254Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form corrugated or undulated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Interkonnektoranordnung (10) für einen Brennstoffzellenstapel (34), die mit zumindest einer Membran-Elektroden-Einheit (52) in elektrische Verbindung gebracht werden und dazu ausgelegt ist, ein Kathodenflussfeld (58) des Brennstoffzellenstapels (34) und ein Anodenflussfeld (60) des Brennstoffzellenstapels (34) voneinander zu trennen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Interkonnektoranordnung (10) einen Hohlraum (54) aufweist, der vom Anodenflussfeld (60) und vom Kathodenflussfeld (58) derart getrennt ist, dass ein Durchsatz von Gas durch den Hohlraum (54) nicht mehr als 5 Prozent eines Durchsatzes des Gases durch das Kathoden- oder Anodenflussfeld (58; 60) betragen kann. Die Erfindung betrifft außerdem einen Brennstoffzellenstapel sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Interkonnektoranordnung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Interkonnektoranordnung für einen Brennstoffzellenstapel, die mit zumindest einer Membran-Elektroden-Einheit in elektrische Verbindung gebracht werden kann und dazu ausgelegt ist, ein Kathodenflussfeld des Brennstoffzellenstapels und ein Anodenflussfeld des Brennstoffzellenstapels voneinander zu trennen.
  • Die Erfindung betrifft außerdem einen Brennstoffzellenstapel mit einer Interkonnektoranordnung der genannten Art.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung einer Interkonnektoranordnung.
  • Üblicherweise werden mehrere einzelne Brennstoffzellen beziehungsweise Membran-Elektroden-Einheiten zur Erzielung einer größeren elektrischen Leistung, als eine einzelne Brennstoffzelle alleine zur Verfügung stellen kann, zu einem so genannten Brennstoffzellenstapel beziehungsweise Brennstoffzellenstack zusammengefasst. Dabei werden benachbarte Brennstoffzellen des Brennstoffzellenstapels jeweils durch verbindende Interkonnektoranordnungen sowohl elektrisch als auch mechanisch miteinander gekoppelt. Durch diese Kopplung der einzelnen Brennstoffzellen über die Interkonnektoranordnungen entstehen somit übereinander gestapelte, elektrisch in Serie geschaltete Brennstoffzellen, die zusammen den Brennstoffzellenstapel bilden. Herkömmlicherweise sind in den dem Stand der Technik angehörenden Interkonnektoranordnungen Gasverteilerstrukturen ausgebildet, über die Betriebsmittelgase zur jeweiligen Membran-Elektroden-Einheit geführt werden. Diese Gasverteilerstrukturen können beispielsweise teilweise durch ein Gehäuseteil der Interkonnektoranordnung ausgebildet werden. Zu diesem Zweck sind in dem Gehäuseteil der Interkonnektoranordnung üblicherweise kanalartig verlaufende Vertiefungen beziehungsweise Wölbungen vorgesehen, die einen Kanalwandabschnitt von Gaskanälen ausbilden. Der andere Kanalwandabschnitt wird dann im verbauten Zustand der Interkonnektoranordnung im Brennstoffzellenstapel beispielsweise teilweise durch eine Membran-Elektroden-Einheit, insbesondere durch eine Anode oder Kathode einer benachbarten Membran-Elektroden-Einheit gebildet, so dass ein aus beiden Kanalwandabschnitten gebildeter Gaskanal unterhalb und oberhalb des Gehäuseteils entsteht. Über Manifolds werden die Be triebsmittelgase für jede Membran-Elektroden-Einheit in entsprechende Elektrodenräume verteilt.
  • Üblicherweise werden die Brennstoffzellenstapel vorwiegend aus ferritischen Materialien hergestellt. Diese ferritischen Materialien weisen bei hohen Temperaturen eine geringe mechanische Stabilität auf, die sich in Deformationen durch Fließen oder Kriechen äußern kann. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Hohlraum durch eine aus dünnwandigem Blech geprägte Struktur gebildet wird, wie dies bei den vorgenannten Gasverteilerstrukturen mit den Gaskanälen der Fall ist. Zur Vermeidung solcher Deformationen werden häufig Spacer beziehungsweise Abstandshalter in den entsprechenden Hohlraum eingesetzt, die zwischen den Gehäuseteilen einer Interkonnektoranordnung und einer Membran-Elektroden-Einheit vorgesehen sind und damit zur Stabilisierung des Brennstoffzellenstapels beitragen. Bereits bekannte Ausführungen von Interkonnektoranordnungen sind beispielsweise mit Rahmen vorgesehen, die sich auch um den Brennstoffzellenstack herum in dessen Randbereich erstrecken, insbesondere durch ringförmige Gebilde im Bereich der Manifolds, die zumindest teilweise direkt aus dem Blech eines oder beider Gehäuseteile der Interkonnektoranordnung gewonnen werden. Bei verspanntem Brennstoffzellenstapel wird ein Kraftfluss dann vorwiegend durch diese Bereiche, das heißt beispielsweise durch das ringförmige Gebilde in dem Randbereich, geleitet. Eine derartige Kraftflussleitung beziehungsweise Kraftübertragung, die großteils durch den Rahmen im Randbereich und in geringerem Ausmaß durch den Zentrumsbereich der Manifolds des Brennstoffzellenstacks stattfindet, führt jedoch zu mehreren erheblichen Nachtei len. So verläuft der Kraftfluss beispielsweise durch Dichtmaterial, das in Fugen jeweils zwischen einzelnen Brennstoffzellen und Interkonnektoranordnungen angeordnet und meistens aus Glaskeramik ausgebildet ist. Glaskeramik neigt jedoch zum Kriechen oder Fließen, insbesondere bei höheren Temperaturen, die beim Betrieb des Brennstoffzellenstacks auftreten. Durch dieses Kriechverhalten wird bei entsprechender Beanspruchung der Dichtungen die Verspannung des Brennstoffzellenstapels mit der Zeit stark verringert. Die Verwendung der Abstandhalter führt zwar dazu, dass die einzelnen Interkonnektoranordnungen stabilisiert sind, jedoch wird die Stabilität des gesamten Brennstoffzellenstacks aufgrund des Kriechverhaltens der Dichtungen weiterhin stark verringert. Um das Kriechen der Dichtungen so weit wie möglich zu vermeiden, wird gemäß dem Stand der Technik die Verwendung von so genannten Hybriddichtungen vorgeschlagen, die aus einem mechanisch stabilen Keramik- oder Metallkörper und aus Glas bestehen. Weiterhin bestehen bei Temperaturen über 850°C, wie sie insbesondere im Zusammenhang mit dem Betrieb von SOFC-Brennstoffzellenstacks vorkommen, kaum Möglichkeiten zur Verwendung von elastischen Bauteilen. Dadurch stehen die Dichtungen am Randbereich des Brennstoffzellenstacks und die weiter innen liegende elektrische Kontaktierung des Brennstoffzellenstacks (Aktivfläche) über die Interkonnektoranordnung stets in Konkurrenz zu den am Rand befindlichen Dichtungen. Da es schwierig ist, einen Stoffschluss zwischen einer Kathode einer Membran-Elektroden-Einheit und einem Gehäuseteil, insbesondere einem Blechteil, der Interkonnektoranordnung herzustellen, besteht eine Abhängigkeit von dem in der Aktivfläche wirkenden Kraftfluss. Stützt man einen Brennstoffzellenstack im Randbereich und im Manifold durch den Einsatz massiver Materialien, wie beispielsweise durch Abstandshalter oder Spacer, kann ein Kriechen der Materialien im Aktivbereich des Brennstoffzellenstacks zum Verlust des elektrischen Kontakts zwischen den einzelnen Brennstoffzellen und damit zur Degradation des Gesamtsystems führen.
  • Die WO 2008/119328 A1 sieht deshalb vor, dass die Interkonnektoranordnung einen Nickelschaum umfasst, der zwischen zumindest einem Gehäuseteil der Interkonnektoranordnung und der Membran-Elektroden-Einheit zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung angeordnet ist. Der Nickelschaum kann insbesondere mit einer Anode der Membran-Elektroden-Einheit in Berührung stehen. Dadurch ergibt sich auf der der Anode zugewandten Seite der Interkonnektoranordnung eine homogene Nickeloberfläche, die ideal an das Nickel der Anode anbinden kann.
  • 1 zeigt schematisch einen Querschnitt einer gattungsgemäßen Interkonnektoranordnung 10 in einem Brennstoffzellenstapel 34 gemäß einer exemplarischen Ausführungsform, wie sie aus der WO 2008/119328 A1 bekannt ist. Zur Vereinfachung der nachfolgenden Erläuterungen sind lediglich drei Membran-Elektroden-Einheiten 52 und zwei Interkonnektoranordnungen dargestellt. Jedoch kann der Brennstoffzellenstapel 34 beliebig viele Membran-Elektroden-Einheiten 52 mit diesen verbindenden Interkonnektoranordnungen 10 umfassen. Die erfindungsgemäße Interkonnektoranordnung 10 ist im dargestellten Fall zwischen zwei Membran-Elektroden-Einheiten 52 angeordnet, die zumindest jeweils eine Anode 12, einen Elektrolyten 14 sowie eine Kathode 16 umfassen.
  • Dabei bildet jede Membran-Elektroden-Einheit 52 und eine mit der Anode 12 der Membran-Elektroden-Einheit 52 in Berührung stehende Interkonnektoranordnung 10 eine Wiederholeinheit des Brennstoffzellenstapels aus.
  • Die Interkonnektoranordnung 10 umfasst ein oberes Gehäuseteil 22 und ein unteres Gehäuseteil 26. Das obere Gehäuseteil 22 ist über eine Glaskeramikdichtung 20 mit dem Elektrolyten 14 einer über der Interkonnektoranordnung 10 angeordneten Membran-Elektroden-Einheit 52 gekoppelt. Hingegen ist das untere Gehäuseteil 26 über mehrere Kontaktstege 30 mit der Kathode 16 einer unter dieser Interkonnektoranordnung 10 angeordneten Membran-Elektroden-Einheit 52 gekoppelt. Dabei können beliebig viele Kontaktstege 30 vorliegen. Das untere Gehäuseteil 26, das obere Gehäuseteil 22 und die Anode 12 bilden einen Zwischenraum aus, indem ein Nickelschaum 28 mit darin eingelagerten Drähten 18 aufgenommen wird. Die Drähte 18 sind insbesondere ferritische Chromstahl-Drähte. Dabei wird jeder Draht 18 in einer Wölbung des unteren Gehäuseteils 26 aufgenommen und steht jeweils mit deren Wölbungsgrund in Berührung. Darüber hinaus steht der Draht 18 mit der Anode 12 der oberen Membran-Elektroden-Einheit 52 in Berührung. Entsprechend der Anzahl der Wölbungen in dem unteren Gehäuseteil 26 können beliebig viele Drähte 18 in den Wölbungen angeordnet sein. An einer Unterseite des unteren Gehäuseteils 26, das heißt zwischen dem unteren Gehäuseteil 26 und der unteren Membran-Elektroden-Einheit 52, werden anhand der in dem unteren Gehäuseteil 26 ausgebildeten Wölbungen, der Kontaktstege 30 und der unteren Membran-Elektroden-Einheit 52 jeweils Gaskanäle 32 ausgebildet. Vorzugsweise wird in diesem Fall ein sauerstoffreiches Gas oder reiner Sauerstoff durch die Gaskanäle 32 geleitet, wohingegen ein wasserstoffreiches Gas oder reiner Wasserstoff durch den Nickelschaum 28 geleitet wird. Jeder Draht 18 ist dabei derart gewalzt, dass lediglich flachgewalzte Oberflächenabschnitte des Drahts 18 mit der Anode 12 der oberen Membran-Elektroden-Einheit 52 und dem unteren Gehäuseteil 26, insbesondere mit dem Grund der Wölbungen des unteren Gehäuseteils 26, in Berührung stehen. In diesem Fall sind das obere Gehäuseteil 22 und das untere Gehäuseteil 26 miteinander über eine Schweißnaht 24 verbunden.
  • Die Anode 12, die Glaskeramikdichtung 20, das obere Gehäuseteil 22 (Blindplatte), das untere Gehäuseteil 26 (Flussfeldplatte) sowie die Drähte 18 definieren gemeinsam ein Anodenflussfeld 60. Die Kathode 16, die Kontaktstege 30 und die Flussfeldplatte 26 definieren gemeinsam ein Kathodenflussfeld 58, das insbesondere die Kanäle 32 umfasst. Im Betrieb des Brennstoffzellenstapels 34 strömt das wasserstoffreiche Gas beziehungsweise der reine Wasserstoff (Brenngas) durch das Anodenflussfeld 60, während das sauerstoffreiche Gas beziehungsweise der reine Sauerstoff durch das Kathodenflussfeld 58 strömt.
  • Das Anodenflussfeld 60 weist einen Bereich 54 auf, der nicht auf die Anode 12, sondern auf die Blindplatte 22 projiziert (die Projektion erfolgt in Stapelrichtung Z). Durch den Bereich 54 strömendes Brenngas kann somit nicht von der Anode 12 aufgenommen werden. Der Bereich 54 bildet somit einen unerwünschten Gasbypass, durch den Brenngas ungenutzt durch die Interkonnektoranordnung 10 hindurchströmen kann.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Interkonnektoranordnung beziehungsweise einen gattungsgemäßen Brennstoffzellenstapel derart weiterbilden, dass ein Gasbypass vermieden oder zumindest verringert wird. Diese Aufgabe wird gelöst durch die charakteristischen Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung baut auf dem gattungsgemäßen Stand der Technik dadurch auf, dass die Interkonnektoranordnung einen Hohlraum aufweist, der vom Anodenflussfeld und vom Kathodenflussfeld derart getrennt ist, dass ein Durchsatz von Gas durch den Hohlraum nicht mehr als 5 Prozent eines Durchsatzes des Gases durch das Kathoden- oder Anodenflussfeld betragen kann. Ein Gasbypass kann somit weitgehend vermieden werden. Gemäß besonders bevorzugter Ausführungsformen kann der Durchsatz des Gases durch den Hohlraum nicht mehr als 2 Prozent, besser nicht mehr als 1 Prozent, des Durchsatzes des Gases durch das Kathoden- oder Anodenflussfeld betragen. Optimal ist eine Ausführungsform, bei der kein Gas durch den Hohlraum hindurchströmen kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Hohlraum weder mit dem Anodenflussfeld noch mit dem Kathodenflussfeld kommunizieren kann. Hierdurch kann ein Gasbypass durch den Hohlraum vollständig vermieden werden. Erreicht werden kann dies beispielsweise, je nach Ausführungsform, durch Verschweißen der den Hohlraum definierenden Elemente.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Hohlraum länglich und erstreckt sich parallel zu einer durch das Kathoden- oder Anodenflussfeld definierten Strömungsrichtung. Der Hohlraum kann somit auf einfache Weise an die Gestalt des Kathoden- beziehungsweise Anodenflussfeldes angepasst werden.
  • Es ist möglich, dass der Hohlraum zumindest teilweise durch eine das Kathodenflussfeld vom Anodenflussfeld trennende Flussfeldplatte begrenzt wird.
  • In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass die Flussfeldplatte einen wellenförmigen, zickzackförmigen oder mäanderförmigen Querschnitt aufweist, und der Hohlraum sich in einer Wölbung der Flussfeldplatte befindet. Eine derartige Flussfeldplatte wird üblicherweise verwendet, um Kanäle zur Führung von Gas entlang der Anode beziehungsweise der Kathode zu definieren. Der Hohlraum kann somit ähnlich wie einer der Kanäle definiert sein und sich im Wesentlichen parallel zu den Kanälen erstrecken, sofern die Kanäle parallel verlaufen.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Wölbung von einer Blindplatte überbrückt wird. Die Blindplatte kann beispielsweise auf zwei Seiten der Wölbung an der Flussfeldplatte angeschweißt sein, das heißt durch zwei Schweißnähte verbunden sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass sich der Hohlraum in einem Randbereich der Interkonnektoranordnung befindet. Alternativ kann sich die hohle Kammer auch in einem zentralen Be reich der Interkonnektoranordnung befinden. Besonders bevorzugt wird, dass sich der Hohlraum innerhalb eines zur Übertragung einer in Stapelrichtung wirkenden Kraft vorgesehenen Bereiches des Brennstoffzellenstapels beziehungsweise der Interkonnektoranordnung befindet.
  • Weiter kann vorteilhaft sein, dass der Hohlraum zumindest teilweise durch Kraftschluss abgedichtet ist. Alternativ kann der Hohlraum aber auch vollständig stoffschlüssig abgedichtet sein.
  • Der erfindungsgemäße Brennstoffzellenstapel baut auf dem gattungsgemäßen Stand der Technik dadurch auf, dass er mindestens eine Interkonnektoranordnung der erfindungsgemäßen Art aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Interkonnektoranordnung sieht vor, dass ein den Hohlraum teilweise begrenzendes erstes Element mit einem den Hohlraum teilweise begrenzenden zweiten Element verschweißt wird.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beispielhaft erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Querschnitt durch einen gattungsgemäßen Brennstoffzellenstapel;
  • 2 einen schematischen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Brennstoffzellenstapel;
  • 3 einen schematischen Querschnitt durch einen Flussfeldplatte und eine mit der Flussfeldplatte verbundene Blindplatte;
  • 4 eine schematische Draufsicht auf eine Interkonnektoranordnung;
  • 5 eine schematische perspektivische Ansicht einer Flussfeldplatte, die mit einer Blindplatte verbunden ist;
  • 6 eine schematische Draufsicht auf eine Interkonnektoranordnung;
  • 7 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Herstellen einer Interkonnektoranordnung.
  • Der in 2 schematisch dargestellte Brennstoffzellenstapel 34 baut auf dem mit Bezug auf 1 beschriebenen Brennstoffzellenstapel dadurch auf, dass der Bereich 54 ein Hohlraum ist, der weder mit dem Anodenflussfeld 60 noch mit dem Kathodenflussfeld 58 kommuniziert. Der Hohlraum 54 wird begrenzt durch die Blindplatte 22, die Flussfeldplatte 26 sowie durch eine die Blindplatte 22 mit der Flussfeldplatte 26 verbindende Dichtplatte 56. Die Dichtplatte 56 ist an die Blindplatte 22 entlang einer Schweißnaht 66 angeschweißt. Des Weiteren ist die Dichtplatte 56 entlang einer weiteren Schweißnaht 68 an die Flussfeldplatte 26 angeschweißt. Der Hohlraum 54 ist somit gasdicht vom Anodenflussfeld 60 sowie auch vom Kathodenflussfeld 58 getrennt. Eine Strömung von Gas durch den Hohlraum 54 hindurch ist nicht möglich. Der Hohlraum 54 kann beispielsweise mit Luft gefüllt sein. Die Schweißnähte 24, 66 und 68 sind in sich geschlossen. Es ist aber auch möglich, dass die Schweißnaht 66 zwei Enden aufweist, die jeweils an die Schweißnaht 24 anbinden. In diesem Fall bilden die Schweißnaht 66 und die Schweißnaht 24 gemeinsam eine den Hohlraum 54 umlaufende Schweißnaht 24, 66.
  • Gemäß einer verwandten Ausführungsform (nicht dargestellt) entfällt zumindest die Schweißnaht 66. Die den Hohlraum 54 begrenzenden Elemente 22, 66, 26 werden dann an ihren nicht verschweißten Kontaktstellen durch Kraftschluss gegeneinander abgedichtet. In diesem Fall ist anzunehmen, dass Gas (typischerweise Brenngas) von dem Anodenflussfeld 60 in den Hohlraum 54 diffundiert. Jedoch kann auch in diesem Fall erreicht werden, dass ein Gasstrom durch den Hohlraum 54 hindurch vernachlässigbar gering ist im Vergleich zum Gasstrom durch das Anodenflussfeld 60.
  • 3 zeigt schematisch einen Querschnitt einer Flussfeldplatte 26 und einer Blindplatte 22, die zur Verwendung innerhalb einer Interkonnektoranordnung vorgesehen sind. Die Blindplatte 22 ist entlang zweier Schweißnähte 24, 66 an die Flussfeldplatte 26 angeschweißt. Die Blindplatte 22 und die Flussfeldplatte 26 definieren gemeinsam den Hohlraum 54, der sich innerhalb einer Wölbung der im Wesentlichen wellblechartig gestalteten Flussfeldplatte 26 befindet. Gemäß einer anderen Ausführungsform entfällt die Schweißnaht 66; in diesem Fall kann der Hohlraum 54 beispielsweise durch Kraftschluss abgedichtet sein.
  • 4 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Interkonnektoranordnung 10. Parallel zum Kathodenflussfeld 58 und zum Anodenflussfeld 60 erstrecken sich zu beiden Seiten des Kathoden- beziehungsweise Anodenflussfeldes 58, 60 je ein länglicher Hohlraum 54. Ein erstes Manifold 62 und ein zweites Manifold 64 dienen dem Transport von Brenngas zu beziehungsweise von dem in der Figur nicht sichtbaren Anodenflussfeld 60.
  • Die in 5 perspektivisch dargestellte Anordnung einer Flussfeldplatte 26 und einer Blindplatte 22 unterscheidet sich von der in 3 gezeigten Ausführungsform lediglich dadurch, dass die Blindplatte 22 unterhalb der Flussfeldplatte 26 angeordnet ist.
  • 6 zeigt eine Draufsicht auf eine Interkonnektoranordnung 10 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Stromaufwärts beziehungsweise stromabwärts des Kathodenflussfeldes 58 befinden sich senkrecht (das heißt in Z-Richtung) zur Strömungsrichtung des sauerstoffreichen Gases Manifolds 62 beziehungsweise Manifolds 64, die jeweils ein Strömungshindernis für das strömende sauerstoffreiche Gas 70 bilden. Um eine optimale Verteilung des sauerstoffreichen Gases 70 innerhalb des Kathodenflussfeldes 58 zu erreichen, sind die Kanäle 32 des Kathodenflussfeldes 58 nicht geradlinig, sondern stromlinienartig gekrümmt, um das Gas 70 auch in den Strömungsschatten der Manifolds 62 beziehungsweise in die Stauzonen vor den Manifolds 64 zu befördern. Zu beiden Seiten des Kathodenflussfeldes 58 erstrecken sich parallel zur Strömungsrichtung des sauerstoffreichen Gases 70 je ein länglicher Hohlraum 54. Die beiden Hohlräume 54 kommunizie ren weder mit dem Kathodenflussfeld 58 noch mit einen hier nicht sichtbaren Anodenflussfeld.
  • Das Flussdiagramm in 7 veranschaulicht ein Verfahren zur Herstellung einer Interkonnektoranordnung, die einen Hohlraum aufweist, der weder mit einem Kathodenflussfeld noch einem Anodenflussfeld kommuniziert. Zunächst werden in einem nicht dargestellten Schritt eine Blindplatte und eine Flussfeldplatte hergestellt. In Schritt S1 werden die Blindplatte und die Flussfeldplatte derart zueinander angeordnet, dass sie gemeinsam einen Hohlraum definieren. Der Hohlraum kann insbesondere länglich sein. Die Blindplatte und die Flussfeldplatte werden miteinander entlang mindestens zweier Nähte verschweißt.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • 10
    Interkonnektoranordnung
    12
    Anode der Membran-Elektroden-Einheit
    14
    Elektrolyt der Membran-Elektroden-Einheit
    16
    Kathode der Membran-Elektroden-Einheit
    18
    Draht
    20
    Glaskeramikdichtung
    22
    oberes Gehäuseteil
    24
    Schweißnaht
    26
    unteres Gehäuseteil
    28
    Nickelschaum
    30
    Kontaktsteg
    32
    Gaskanal
    34
    Brennstoffzellenstapel
    36
    Drahtstrang
    38
    Nickelschaumstrang
    40
    Führungsrolle
    42
    Drahtwalzen
    44
    Nickelschaumwalzen
    46
    Schneideinrichtung
    48
    stabilisierter Nickelschaumstrangabschnitt
    50
    gewalzter Drahtstrang
    52
    Membran-Elektroden-Einheit
    54
    Hohlraum
    56
    Dichtplatte
    58
    Kathodenflussfeld
    60
    Anodenflussfeld
    62
    Manifold
    64
    Manifold
    66
    Schweißnaht
    68
    Schweißnaht
    70
    Gas
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2008/119328 A1 [0006, 0007]

Claims (10)

  1. Interkonnektoranordnung (10) für einen Brennstoffzellenstapel (34), die mit zumindest einer Membran-Elektroden-Einheit (52) in elektrische Verbindung gebracht werden kann und dazu ausgelegt ist, ein Kathodenflussfeld (58) des Brennstoffzellenstapels (34) und ein Anodenflussfeld (60) des Brennstoffzellenstapels (34) voneinander zu trennen, dadurch gekennzeichnet, dass die Interkonnektoranordnung (10) einen Hohlraum (54) aufweist, der vom Anodenflussfeld (60) und vom Kathodenflussfeld derart getrennt ist, dass ein Durchsatz von Gas durch den Hohlraum (54) nicht mehr als 5 Prozent eines Durchsatzes des Gases durch das Kathoden- oder Anodenflussfeld (58; 60) betragen kann.
  2. Interkonnektoranordnung (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (54) weder mit dem Anodenflussfeld (60) noch mit dem Kathodenflussfeld kommunizieren kann.
  3. Interkonnektoranordnung (10) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (54) länglich ist und sich parallel zu einer durch das Kathoden- oder Anodenflussfeld (60) definierten Strömungsrichtung (x) erstreckt.
  4. Interkonnektoranordnung (10) gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (54) zumindest teilweise durch eine das Kathodenflussfeld (58) vom Anodenflussfeld (60) trennende Flussfeldplatte (26) begrenzt ist.
  5. Interkonnektoranordnung (10) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flussfeldplatte (26) einen welleförmigen, zickzackförmigen oder mäanderförmigen Querschnitt aufweist und der Hohlraum (54) innerhalb einer Wölbung der Flussfeldplatte (26) angeordnet ist.
  6. Interkonnektoranordnung (10) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die die Wölbung von einer Blindplatte (22) überbrückt wird.
  7. Interkonnektoranordnung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, die sich der Hohlraum (54) in einem Randbereich der Interkonnektoranordnung befindet.
  8. Interkonnektoranordnung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (54) zumindest teilweise durch Kraftschluss abgedichtet ist.
  9. Brennstoffzellenstapel (34) mit einer Interkonnektoranordnung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Interkonnektoranordnung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, mit dem folgenden Schritt: – Verschweißen eines den Hohlraum (54) teilweise begrenzenden ersten Elements (26) mit einem den Hohlraum (54) teilweise begrenzenden zweiten Element (22).
DE102009006925.9A 2009-02-02 2009-02-02 Interkonnektoranordnung für einen Brennstoffzellenstapel Active DE102009006925B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009006925.9A DE102009006925B4 (de) 2009-02-02 2009-02-02 Interkonnektoranordnung für einen Brennstoffzellenstapel
JP2011546586A JP2012516525A (ja) 2009-02-02 2010-01-13 燃料電池スタック用相互接続器構成
PCT/DE2010/000025 WO2010085933A1 (de) 2009-02-02 2010-01-13 Interkonnektoranordnung für einen brennstoffzellenstapel
US13/142,018 US9112191B2 (en) 2009-02-02 2010-01-13 Interconnector arrangement for a fuel cell stack
KR1020117016147A KR101335635B1 (ko) 2009-02-02 2010-01-13 연료 전지 스택용 인터커넥터 어셈블리

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009006925.9A DE102009006925B4 (de) 2009-02-02 2009-02-02 Interkonnektoranordnung für einen Brennstoffzellenstapel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009006925A1 true DE102009006925A1 (de) 2010-08-12
DE102009006925B4 DE102009006925B4 (de) 2023-03-23

Family

ID=42077510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009006925.9A Active DE102009006925B4 (de) 2009-02-02 2009-02-02 Interkonnektoranordnung für einen Brennstoffzellenstapel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9112191B2 (de)
JP (1) JP2012516525A (de)
KR (1) KR101335635B1 (de)
DE (1) DE102009006925B4 (de)
WO (1) WO2010085933A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101621033B1 (ko) * 2014-09-17 2016-05-16 한국에너지기술연구원 이온교환집전체를 가지는 축전식 흐름전극장치
AT14455U3 (de) * 2015-07-14 2017-05-15 Plansee Se Elektrochemisches Modul

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69217132T2 (de) * 1991-07-02 1997-10-30 Inst Gas Technology Brennstoffzellenstapel mit vollständig im Innern angeordneten Sammelkanälen
WO2008119328A1 (de) 2007-04-02 2008-10-09 Staxera Gmbh Interkonnektoranordnung und verfahren zur herstellung einer kontaktanordnung für einen brennstoffzellenstapel

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62256381A (ja) * 1986-04-30 1987-11-09 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 燃料電池のセパレ−タ
JPH084008B2 (ja) 1986-08-21 1996-01-17 石川島播磨重工業株式会社 燃料電池用セパレ−タ
JPH02121265A (ja) * 1988-10-31 1990-05-09 Toshiba Corp 溶融炭酸塩型燃料電池積層体
US5045413A (en) * 1989-05-03 1991-09-03 Institute Of Gas Technology Fully internal mainfolded fuel cell stack
US5077148A (en) * 1989-05-03 1991-12-31 Institute Of Gas Technology Fully internal manifolded and internal reformed fuel cell stack
DE10248531B4 (de) 2002-10-14 2005-10-20 Reinz Dichtungs Gmbh & Co Kg Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zur Herstellung einer in dem Brennstoffzellensystem enthaltenen Bipolarplatte
WO2004036677A2 (en) * 2002-10-14 2004-04-29 Reinz-Dichtungs-Gmbh Electrochemical system
US7432008B2 (en) * 2002-12-06 2008-10-07 Hydrogenics Corporation Gas diffusion layer for an electrochemical cell
US20050100774A1 (en) * 2003-11-07 2005-05-12 Abd Elhamid Mahmoud H. Novel electrical contact element for a fuel cell
GB0601813D0 (en) * 2006-01-30 2006-03-08 Ceres Power Ltd Fuel cell
DE102007024227A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Hochtemperatur-Brennstoffzellenmodul und Verfahren zur Herstellung eines Hochtemperatur-Brennstoffzellenmoduls
DE102007034967A1 (de) * 2007-07-26 2009-01-29 Plansee Se Brennstoffzelle und Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69217132T2 (de) * 1991-07-02 1997-10-30 Inst Gas Technology Brennstoffzellenstapel mit vollständig im Innern angeordneten Sammelkanälen
WO2008119328A1 (de) 2007-04-02 2008-10-09 Staxera Gmbh Interkonnektoranordnung und verfahren zur herstellung einer kontaktanordnung für einen brennstoffzellenstapel

Also Published As

Publication number Publication date
KR101335635B1 (ko) 2013-12-03
JP2012516525A (ja) 2012-07-19
US20110275002A1 (en) 2011-11-10
KR20110104954A (ko) 2011-09-23
DE102009006925B4 (de) 2023-03-23
US9112191B2 (en) 2015-08-18
WO2010085933A1 (de) 2010-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1498969B1 (de) Brennstoffzelleneinheit, Brennstoffzellenblockverbund und Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffzellenblockverbunds
EP2973809B1 (de) Bipolarplatte für eine brennstoffzelle, brennstoffzelle und verfahren zur herstellung der bipolarplatte
EP1455404A2 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen Brennstoffzelle
DE10063720A1 (de) Niedertemperatur-Brennstoffzelle
EP2898115B1 (de) Elektrolyseblock sowie zellrahmen, elektrodenbaugruppe und bausatz hierfür
WO2015150533A1 (de) Bipolarplatte sowie brennstoffzelle mit einer solchen
DE102020007731A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle
DE102008033210A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzellenanordnung, insbesondere zur Anordnung zwischen zwei benachbarten Membran-Elektroden-Anordnungen
EP3794165B1 (de) Elektrolysezelle mit federnden halteelementen
DE102014206336A1 (de) Bipolarplatte, Brennstoffzelle und ein Kraftfahrzeug
WO2015120933A1 (de) Bipolarplatte, brennstoffzelle und kraftfahrzeug sowie verfahren zur herstellung der bipolarplatte
EP1981108B1 (de) Interkonnektoranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Kontaktanordnung für einen Brennstoffzellenstapel
DE102013208450A1 (de) Bipolarplatte, Brennstoffzelllage, Brennstoffzellenstapel und Kraftfahrzeug
WO2019185350A1 (de) Gasverteilerstruktur für eine brennstoffzelle
DE102009006925B4 (de) Interkonnektoranordnung für einen Brennstoffzellenstapel
DE102014205551A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte mit Dichtung sowie Bipolarplatte
DE102019210633A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verteilerstruktur
DE102008033209A1 (de) Brennstoffzellenanordnung
WO2017102357A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bipolarplatte für eine brennstoffzelle
DE102020101530A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte, Brennstoffzellenhalbplatte, Bipolarplatte und Brennstoffzelle
EP2005505A1 (de) Polarplatte, insbesondere endplatte oder bipolarplatte für eine brennstoffzelle
EP1903629A2 (de) Scheibenelement für eine Stromabnehmerplatte oder Bipolarplatte einer Brennstoffzelle
DE102007025479A1 (de) Einzel-Brennstoffzelle für einen Brennstoffzellen-Stapel
DE102021105712B3 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte
DE102011051440A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Interkonnektors für eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle, Interkonnektor sowie Hochtemperatur-Brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: HANSEN UND HEESCHEN PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HANSEN UND HEESCHEN PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SUNFIRE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: STAXERA GMBH, 01237 DRESDEN, DE

Effective date: 20150323

R082 Change of representative

Representative=s name: HANSEN UND HEESCHEN PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20150323

Representative=s name: HANSEN UND HEESCHEN PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20140707

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008020000

Ipc: H01M0008024700

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final