DE102009006775A1 - Fügeelement und Verfahren zum Fügen mindestens zweier aneinander anliegender Werkstücke - Google Patents

Fügeelement und Verfahren zum Fügen mindestens zweier aneinander anliegender Werkstücke Download PDF

Info

Publication number
DE102009006775A1
DE102009006775A1 DE102009006775A DE102009006775A DE102009006775A1 DE 102009006775 A1 DE102009006775 A1 DE 102009006775A1 DE 102009006775 A DE102009006775 A DE 102009006775A DE 102009006775 A DE102009006775 A DE 102009006775A DE 102009006775 A1 DE102009006775 A1 DE 102009006775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joining element
workpiece
joining
workpieces
penetration section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009006775A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Möhring
Michael Dipl.-Ing. Ruther (Fh)
Tobias Dipl.-Ing. Baron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102009006775A priority Critical patent/DE102009006775A1/de
Publication of DE102009006775A1 publication Critical patent/DE102009006775A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/129Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding specially adapted for particular articles or workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/027Setting rivets by friction heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/129Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding specially adapted for particular articles or workpieces
    • B23K20/1295Welding studs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/22Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded
    • B23K20/227Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded with ferrous layer
    • B23K20/2275Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded with ferrous layer the other layer being aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • B23K2103/20Ferrous alloys and aluminium or alloys thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fügeelement (10) zum Fügen zweier aneinander anliegender Werkstücke (38, 40), mit einem im Wesentlichen bezüglich einer wenigstens zweizähligen Rotationssymmetrieachse (28) rotationssymmetrischen Eindringabschnitt (14), welcher durch rotatorische und translatorische Bewegungen durch ein erstes Werkstück (38) hindurchbewegbar ist und in ein zweites Werkstück (40) eindrückbar ist, ohne dieses zu durchdringen, wobei das Fügeelement (10) dabei durch beim Eindrücken entstehende Reibung stoffschlüssig mit dem zweiten Werkstück (40) verbindbar ist, während die Werkstücke (38, 40) in Anlage gehalten sind, wobei der Eindringabschnitt (14) einen balligen Vorsprung (20) mit einer Abflachung (22) aufweist, welche eine ringförmige Kante (24) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fügeelement zum Fügen zweier aneinander anliegender Werkstücke nach den Oberbegriffen der Patentansprüche 1, 2 und 6, sowie ein Verfahren zum Fügen mindestens zweier aneinander anliegender Werkstücke nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 16.
  • Gattungsgemäße Fügeelemente und Verfahren sind bereits aus der DE 10 2006 013 529 A1 bekannt, welche als vollumfänglich mitoffenbart gelten soll. Derartige Fügeelemente dienen zum Fügen zweier aneinander anliegender Werkstücke, insbesondere Blechbauteile unterschiedlicher Härte. Ein solches Fügeelement weist einen im Wesentlichen bezüglich einer wenigstens zweizähligen Rotationssymmetrieachse rotationssymmetrischen Eindringabschnitt auf. Bei der Verwendung des Fügeelementes wird dieses zunächst durch rotatorische und translatorische Bewegung durch das erste Werkstück hindurchbewegt und dann in das zweite Werkstück eingedrückt, ohne dieses zu durchdringen. Durch die beim Eindrücken entstehende Reibung wird das Fügeelement stoffschlüssig mit dem zweiten Werkstück verbunden, während die Werkstücke in Anlage aneinander gehalten sind. Mit anderen Worten handelt es sich um eine Kombination aus einem trennenden und einem Fügeverfahren, wobei zunächst das erste Werkstück ohne Vorbohrung durchdrungen wird und dann durch Reibschweißen ein Stoffschluss mit dem zweiten Werkstück hergestellt wird. Die aus dem Stand der Technik bekannten Fügeelemente sind jedoch problematisch in der Handhabung und führen zu ungleichmäßiger Qualität der entstehenden Fügeverbindungen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Fügeelement sowie ein Verfahren der eingangs genannten Art so weiterzuentwickeln, dass die Prozesssicherheit des Fügens zweier Werkstücke verbessert wird und die Fügequalität erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Fügeelement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, ein Fügeelement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 2, ein Fügeelement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 16 gelöst.
  • Ein gattungsgemäßes Fügeelement zum Fügen zweier aneinanderliegender Werkstücke weist einen Eindringabschnitt auf, welcher im Wesentlichen bezüglich einer wenigstens zweizähligen Rotationssymmetrieachse rotationssymmetrisch ausgebildet ist. Der Eindringabschnitt ist durch rotatorische und translatorische Bewegung durch ein erstes Werkstück hindurchbewegbar und in ein zweites Werkstück eindrückbar, ohne dieses zu durchdringen, wobei das Fügeelement dabei durch beim Eindrücken entstehende Reibung stoffschlüssig mit dem zweiten Werkstück verbindbar ist, während die Werkstücke in Anlage aneinander gehalten sind. Es entsteht also ein Form- und/oder Kraftschluss zwischen dem Fügelement und dem ersten Werkstück sowie ein Stoffschluss und gegebenenfalls ein zusätzlicher Kraftschluss zwischen dem Fügeelement und dem zweiten Werkstück.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Eindringabschnitt einen balligen Vorsprung mit einer Abflachung aufweist, welcher eine ringförmige Kante aufweist. Dies ermöglicht eine besonders einfache Ausgestaltung des Fügeelementes, welches allein aufgrund der Reibung zwischen Fügeelement und erstem Werkstück in dieses eindringen und dieses schließlich durchdringen kann, ohne dass komplexe Geometrien notwendig sind.
  • Eine alternative Ausführungsform der Erfindung ist in Patentanspruch 2 beschrieben. Diese weist dieselben gattungsbildenden Merkmale wie die eingangs beschriebene Ausführungsform auf, unterscheidet sich jedoch dadurch, dass der Eindringabschnitt wenigstens eine geometrisch bestimmte Schneide aufweist. Damit wird das Durchdringen des ersten Werkstückes erleichtert, da durch die Schneide zunächst spanend eine Durchgangsöffnung für den Eindringabschnitt geschaffen wird. Da das zweite Werkstück in der Regel aus einem härteren Werkstück ausgebildet ist, findet dort keine spanende Abtragung statt, vielmehr wird durch den Eindringabschnitt die gewünschte Reibungshitze erzeugt, welche zu einer stoffschlüssigen Verbindung des Fügeelementes mit dem zweiten Werkstück führt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die wenigstens eine geometrisch bestimmte Schneide spiralarmförmig bezüglich einer Rotationssymmetrieachse des Eindringbereiches geführt. Dies ermöglicht einen besonders homogen Materialabtrag über die gesamte Schneidfläche des Eindringabschnitts.
  • Weiterhin weist der Eindringabschnitt bevorzugt wenigstens eine weitere, geradlinig verlaufende geometrisch bestimmte Schneide auf. Insbesondere in der Kombination der beiden Schneidenverläufe wird ein besonders günstiger Materialabtrag und damit ein besonders prozesssicheres Verbinden der beiden Werkstücke ermöglicht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die wenigstens eine geometrisch bestimmte Schneide an einem Vorsprung des Eindringabschnittes vorgesehen, welcher einen Hinterschnitt mit einer planen Stirnfläche des Eindringabschnitts ausbildet. Durch den Hinterschnitt werden Ausweichräume für entstehende Späne geschaffen, welche so schnell aus dem unmittelbaren Schneidebereich geräumt werden können, bevor sie den Durchdringungsbereich des Eindringabschnitts im ersten Werkstück verlassen.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform, die ebenfalls die gattungsbildenden Merkmale der beiden eingangs geschilderten Ausführungsformen teilt, ist vorgesehen, dass der Eindringabschnitt einen balligen Vorsprung mit wenigstens einer spaltförmigen Aussparung aufweist. Auch hier werden Ausweichräume für entstehende Späne bzw. Abrieb geschaffen, welcher so leichter aus dem Eindringbereich abgeführt werden kann. Bevorzugt weist der ballige Vorsprung dabei zwei rechtwinklig zueinander angeordnete spaltförmige Aussparungen auf.
  • Die im Folgenden geschilderten Merkmale sind mit allen drei alternativen Ausführungsformen der Erfindung kombinierbar. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Eindringabschnitt zumindest bereichsweise ein polygonales Profil aufweisen. Unter polygonal ist hier im Sinne der DIN 32711 folgende ein Unrundprofil mit gerundeten Eckbereichen zu verstehen. Damit werden wiederum Freiräume für die Abfuhr von Spänen und Abrieb geschaffen, was die Prozesssicherheit bei der Verwendung des Fügeelementes weiter verbessert.
  • Auch für die werkstofftechnische Ausgestaltung des Fügeelementes bestehen mehrere alternativ oder in beliebiger Kombination einsetzbare Möglichkeiten. Bevorzugt weist das Fügeelement ein austenitisches Gefüge auf, was ihm besonders vorteilhafte Festigkeitseigenschaften verleiht. Bevorzugt ist das Fügeelement dabei aus einem mangan- und/oder borhaltigen Stahl, insbesondere aus 23MnB4 oder 22MnB5 ausgebildet.
  • Die Oberfläche des Fügeelementes kann durch Aufkohlen gehärtet sein, wodurch eine besonders widerstandsfähige Einsatzschicht entsteht. Die Vickershärte der Oberflächenschicht ist dabei bevorzugt größer als 400 HV.
  • Zum weiteren Verbessern der Oberflächeneigenschaften kann zusätzlich eine Oberflächenbeschichtung vorgesehen sein. Diese kann durch einen Chemisch-Nickel-Prozess, durch Plasmaspritzen, durch kinetisches Kaltgaskompaktieren, durch Flammspritzen, durch Hartverchromen, durch Zinn-Nickel-Beschichten oder durch physikalische Gasphasenabscheidung aufgebracht sein. Für besonders gute Härte kann das Fügeelement zumindest bereichsweise aus hochkohlenstoffhaltigem Stahl, insbesondere mit zementitischem Gefüge bestehen.
  • Um die Schneidwirkung des Fügeelementes beim Durchdringen des ersten Werkstückes zu verbessern, können in die Oberfläche des Fügeelementes weiterhin zumindest bereichsweise Partikel mit abrasivem Effekt eingebracht sein.
  • Bei diesen Partikeln kann es sich beispielsweise um Korundsplitter handeln.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Fügen mindestens zweier aneinander anliegender Werkstücke mittels eines Fügeelementes, bei dem das Fügeelement durch rotatorische und translatorische Bewegungen durch ein erstes Werkstück der beiden Werkstücke hindurchbewegt und in das zweite Werkstück eingedrückt wird, ohne das zweite Werkstück zu durchdringen, und hierbei durch die beim Eindrücken entstehende Reibung eine stoffschlüssige Verbindung des Fügeelementes mit dem zweiten Werkstück hergestellt wird, während die Werkstücke in Anlage aneinander gehalten werden. Erfindungsgemäß ist hierbei vorgesehen, dass ein Fügeelement der eingangs beschriebenen Art verwendet wird. Hierdurch ergeben sich die anhand der bereits geschilderten Merkmale angeführten Verbesserungen bei der Verwendung des Fügeelementes und damit eine verbesserte Prozesssicherheit für das gesamte Verfahren.
  • Im Folgenden soll die Erfindung und ihre Ausführungsformen anhand der Zeichnungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen:
  • 1 bis 5 verschiedene Ausführungsformen erfindungsgemäßer Fügeelemente jeweils in einer Schnittdarstellung und Draufsicht;
  • 6A bis 6E eine schematische Darstellung des Ablaufs eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ein in den 1A und 1B dargestelltes, im Ganzen mit 10 bezeichnetes Fügeelement weist einen rotationssymmetrischen Grundkörper 12 und einen Eindringabschnitt 14 auf. Bei der Verwendung des Fügeelementes durchdringt der Eindringabschnitt 14 ein erstes, weicheres Werkstück und wird in der Folge rotierend in ein zweites härteres Werkstück eingedrückt. Durch die Reibungswärme schmelzen sowohl Randbereiche des Eindringabschnitts 14 als auch des zweiten Werkstückes auf, so dass sich eine stoffschlüssige Verbindung ergibt. Am Grundkörper 12 ist ein ringförmig umlaufender Steg 16 vorgesehen, welcher in der Endposition des Fügeelementes 10 in Anlage an das erste Werkstück kommt. Der Eindringabschnitt 14 weist einen zylindrischen Basisteil 18 und einen balligen Endbereich 20 auf. Der ballige Endbereich 20 besitzt eine Abflachung 22, die von einer ringförmigen Kante 24 umlaufen wird.
  • Die in den 2A bis 2C gezeigte alternative Ausführungsform eines Fügeelementes 10 unterscheidet sich hiervon lediglich durch die Ausbildung des Eindringabschnitts 14. Der ballige Endbereich 20 des Eindringabschnitts 14 weist hier zusätzliche geometrisch bestimmte Schneiden auf. Ein erster Satz von vier Schneiden 26 verläuft dabei spiralarmförmig bezüglich der Symmetrieachse 28 des Fügeelementes 10. Ein zweiter Satz Schneiden 30 verläuft geradlinig und leicht exzentrisch bezüglich der Symmetrieachse 28. Hierdurch wird der Materialabtrag im ersten Werkstück beim Eindringen des Fügeelementes 10 verbessert.
  • Die in den 3A und 3B gezeigte alternative Ausführungsform des Fügeelementes 10 unterscheidet sich ebenfalls nur in der Gestaltung des balligen Endbereiches 20 des Eindringabschnitts 14 von den vorher gezeigten Ausführungsformen. Auch hier sind an einer Abflachung 22 des balligen Endbereiches 20 geometrisch bestimmte Schneiden 32 vorgesehen, welche halbkuppelförmig über die Abflachung 22 hinausragen und einen Hinterschnitt 34 mit dieser ausbilden.
  • 4A und 4B zeigen eine weitere alternative Ausführungsform eines Fügeelementes 10, welche sich von den vorher gezeigten dadurch unterscheidet, dass im balligen Endbereich 20 des Eindringabschnitts 14 spaltförmige Nuten 36 vorgesehen sind, welche im rechten Winkel zueinander stehen. Auch hierdurch wird das Eindringen des Eindringabschnitts in das erste Werkstück verbessert.
  • Die 5A und 5B zeigen eine weitere alternative Ausführungsform eines Fügeelementes 10. Im Gegensatz zu den vorher gezeigten Ausführungsformen ist der Basisteil 18 des Eindringabschnitts 14 hier nicht zylindersymmetrisch ausgebildet, sondern als siebenzählig rotationssymmetrisches Polygon mit abgerundeten Ecken. In der gezeigten Ausführungsform ist der ballige Endabschnitt 20 wiederum mit einer Abflachung 22 versehen, welche von einer ringförmigen Kante 24 umlaufen ist. Die Gestaltung des Basisabschnitts 18 gemäß 5B kann jedoch auch mit allen anderen Gestaltungen des Endbereiches 20 gemäß den 1 bis 4 kombiniert werden.
  • 6A bis 6E zeigen schließlich einzelne Verfahrensschritte beim Fügen zweier Bauteile mittels eines Fügeelementes 10. Wie in 6A gezeigt wird zunächst ein erstes Blechbauteil 38 und ein zweites Blechbauteil 40 mittels einer Spannvorrichtung 42 und eines Gegenhalters 44 in Anlage gebracht und gehalten. Das erste Blechbauteil 38 besteht dabei aus einem weicheren Material als das zweite Blechbauteil 40. Beispielsweise kann es sich bei dem ersten Bauteil 38 um ein Aluminiumblech und bei dem zweiten Bauteil 40 um ein Stahlblech handeln. Selbstverständlich sind auch andere Materialkombinationen denkbar. In einen Werkzeughalter 46 wird, wie in 6B gezeigt ein Fügeelement 10 eingespannt und rotierend unter Vorschub auf die Blechbauteile 38 und 40 zugeführt. Wie in 6C gezeigt durchdringt der Eindringabschnitt 14 des Fügeelementes 10 zunächst das erste Blechbauteil 38 unter Materialabtrag. Durch den Vorschub des Werkzeughalters 46 wird das Fügeelement 10 nach Durchdringen des ersten Blechbauteils in das zweite Blechbauteil 40 eingedrückt. Durch die Rotation des Werkzeughalters 46 und damit auch des Fügeelementes 10 entsteht Reibungshitze. Ist die Temperatur hoch genug, um sowohl das zweite Blechbauteil 40 als auch das Fügeelement 10 anzuschmelzen, so wird wie in 6B gezeigt, die rotatorische Bewegung des Werkzeughalters 46 eingestellt. Das teilweise angeschmolzene Fügeelement 10 wird somit in das ebenfalls teilweise angeschmolzene Blechbauteil 40 eingedrückt, wobei der Anpressdruck des Werkzeughalters 46 aufrechterhalten wird. Dieser Zustand wird eingehalten, bis, wie in 6E gezeigt, die Schmelze wieder erstarrt ist, so dass sich ein stoffschlüssiger Fügebereich 48 zwischen dem zweiten Blechbauteil 40 und dem Fügeelement 10 ergibt. In diesem Zustand kommt der Steg 16 des Grundkörpers 12 des Fügeelementes in Anlage an die Oberfläche 50 des ersten Blechbauteils 38, so dass gleichzeitig eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Fügeelement 10, Blechbauteil 38 und Blechbauteil 40 erzielt wird. Das erste Blech 38 wird gleichsam zwischen dem Fügeelement 10 und dem zweiten Blechbauteil 40 verspannt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006013529 A1 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN 32711 [0012]

Claims (16)

  1. Fügeelement (10) zum Fügen zweier aneinander anliegender Werkstücke (38, 40), mit einem im Wesentlichen bezüglich einer wenigstens zweizähligen Rotationssymmetrieachse (28) rotationssymmetrischen Eindringabschnitt (14), welcher durch rotatorische und translatorische Bewegungen durch ein erstes Werkstück (38) hindurchbewegbar ist und in ein zweites Werkstück (40) eindrückbar ist, ohne dieses zu durchdringen, wobei das Fügeelement (10) dabei durch beim Eindrücken entstehende Reibung stoffschlüssig mit dem zweiten Werkstück (40) verbindbar ist, während die Werkstücke (38, 40) in Anlage gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Eindringabschnitt (14) einen balligen Vorsprung (20) mit einer Abflachung (22) aufweist, welche eine ringförmige Kante (24) aufweist.
  2. Fügeelement (10) zum Fügen zweier aneinander anliegender Werkstücke (38, 40), mit einem im Wesentlichen bezüglich einer wenigstens zweizähligen Rotationssymmetrieachse (28) rotationssymmetrischen Eindringabschnitt (14), welcher durch rotatorische und translatorische Bewegungen durch ein erstes Werkstück (38) hindurchbewegbar ist und in ein zweites Werkstück (40) eindrückbar ist, ohne dieses zu durchdringen, wobei das Fügeelement (10) dabei durch beim Eindrücken entstehende Reibung stoffschlüssig mit dem zweiten Werkstück (40) verbindbar ist, während die Werkstücke (38, 40) in Anlage aneinander gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Eindringabschnitt (14) wenigstens eine geometrisch bestimmte Schneide (26, 30, 32) aufweist.
  3. Fügeelement (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine geometrisch bestimmte Schneide (26) spiralarmförmig bezüglich einer Rotationssymmetrieachse (28) des Eindringabschnitts (14) verläuft.
  4. Fügeelement (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Eindringabschnitt (14) wenigstens eine weitere, geradlinig verlaufende geometrisch bestimmte Schneide (30) aufweist.
  5. Fügeelement (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine geometrisch bestimmte Schneide (32) an einem Vorsprung vorgesehen ist, welcher einen Hinterschnitt (34) mit einer planen Stirnfläche (22) des Eindringabschnitts (14) ausbildet.
  6. Fügeelement (10) zum Fügen zweier aneinander anliegender Werkstücke (38, 40), mit einem im Wesentlichen bezüglich einer wenigstens zweizähligen Rotationssymmetrieachse (28) rotationssymmetrischen Eindringabschnitt (14), welcher durch rotatorische und translatorische Bewegungen durch ein erstes Werkstück (38) hindurchbewegbar ist und in ein zweites Werkstück (40) eindrückbar ist, ohne dieses zu durchdringen, wobei das Fügeelement (10) dabei durch beim Eindrücken entstehende Reibung stoffschlüssig mit dem zweiten Werkstück (40) verbindbar ist, während die Werkstücke (38, 40) in Anlage aneinander gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Eindringabschnitt (14) einen balligen Vorsprung (20) mit wenigstens einer spaltförmigen Aussparung (36) aufweist.
  7. Fügeelement (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der ballige Vorsprung (20) zwei rechtwinklig zueinander angeordnete spaltförmige Aussparungen (36) aufweist.
  8. Fügeelement (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eindringabschnitt (14) zumindest bereichsweise ein polygonales Profil, insbesondere mit gerundeten Eckbereichen, aufweist.
  9. Fügeelement (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fügeelement (10) ein austenitisches Gefüge aufweist.
  10. Fügeelement (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fügeelement (10) aus einem mangan- und/oder borhaltigen Stahl, insbesondere 23MnB4 oder 22Mn65, ausgebildet ist.
  11. Fügeelement (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberfläche des Fügeelements (10) durch Aufkohlen gehärtet ist, insbesondere mit einer Härte größer als 400 HV.
  12. Fügeelement (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fügeelement (10) zumindest bereichsweise eine Oberflächenbeschichtung, insbesondere eine durch einen Chemisch-Nickel-Prozess, Plasmaspritzen, kinetisches Kaltgaskompaktieren, Flammspritzen, Hartverchromen, Zinn-Nickel-Beschichten oder physikalische Gasphasenabscheidung aufgebrachte Oberflächenbeschichtung aufweist.
  13. Fügeelement (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fügeelement zumindest bereichsweise aus Zementit ausgebildet ist.
  14. Fügeelement (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in eine Oberfläche des Fügeelements zumindest bereichsweise Partikel mit abrasivem Effekt eingebracht sind.
  15. Fügeelement (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Partikeln um Korundsplitter handelt.
  16. Verfahren zum Fügen mindestens zweier aneinander anliegender Werkstücke (38, 40) mittels eines Fügeelements (10), bei dem das Fügeelement (10) durch rotatorische und translatorische Bewegungen durch ein erstes Werkstück (38) der beiden Werkstücke (38, 40) hindurchbewegt und in das zweite Werkstück (40) eingedrückt wird, ohne das zweite Werkstück (40) zu durchdringen, und hierbei durch die beim Eindrücken entstehende Reibung eine stoffschlüssige Verbindung des Fügeelements (10) mit dem zweiten Werkstück (40) hergestellt wird, während die Werkstücke (38, 40) in Anlage aneinander gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fügeelement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 verwendet wird.
DE102009006775A 2009-01-30 2009-01-30 Fügeelement und Verfahren zum Fügen mindestens zweier aneinander anliegender Werkstücke Withdrawn DE102009006775A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009006775A DE102009006775A1 (de) 2009-01-30 2009-01-30 Fügeelement und Verfahren zum Fügen mindestens zweier aneinander anliegender Werkstücke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009006775A DE102009006775A1 (de) 2009-01-30 2009-01-30 Fügeelement und Verfahren zum Fügen mindestens zweier aneinander anliegender Werkstücke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009006775A1 true DE102009006775A1 (de) 2009-10-01

Family

ID=41011334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009006775A Withdrawn DE102009006775A1 (de) 2009-01-30 2009-01-30 Fügeelement und Verfahren zum Fügen mindestens zweier aneinander anliegender Werkstücke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009006775A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011076735A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 Ejot Gmbh & Co. Kg REIBSCHWEIßVERBINDUNG VON MINDESTENS ZWEI AUFEINANDER LIEGENDEN PLATTENFÖRMIGEN BAUTEILEN
DE102010013229A1 (de) 2010-03-29 2011-09-29 Ejot Gmbh & Co. Kg Verbindungselement für eine Reibschweißverbindung zur Verbindung von mindestens zwei plattenartigen Bauteilen
WO2011161091A1 (de) 2010-06-23 2011-12-29 Ejot Gmbh & Co. Kg VERBINDUNGSELEMENT FÜR EINE REIBSCHWEIßVERBINDUNG ZUR VERBINDUNG VON MINDESTENS ZWEI PLATTENARTIGEN BAUTEILEN
DE102010046318A1 (de) 2010-09-23 2012-03-29 Audi Ag Fügeelement zum Fügen von wenigstens zwei aneinander liegenden Fügeteilen
DE102013220863A1 (de) 2013-10-15 2015-04-16 Robert Bosch Gmbh Verbindungselement zum Verbinden von mindestens zwei plattenartigen Bauteilen sowie Bauteilverbund
DE102014218975A1 (de) 2014-09-22 2016-03-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Reibelementschweißverfahren
DE102015202074A1 (de) * 2015-02-05 2016-08-11 Ejot Gmbh & Co. Kg Verbindungselement zur Herstellung einer Bauteilverbindung
DE102015216539A1 (de) 2015-08-28 2017-03-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile, Bauteileverbund, Verwendung eines Bauteileverbunds und Fügeelement zur Ausbildung eines Bauteileverbunds
CN109530598A (zh) * 2018-11-21 2019-03-29 上海交通大学 半空心铆钉及其无预制孔铆接装置及方法
WO2019105711A1 (de) 2017-12-01 2019-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbindungselement zum unlösbaren verbinden von mindestens zwei bauteilen und verbundanordnung
DE102018103992A1 (de) * 2018-02-22 2019-08-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Reibelement für ein Reibschweißverfahren
DE102018103995A1 (de) * 2018-02-22 2019-08-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Reibelement für ein Reibschweißverfahren
DE102018103988A1 (de) * 2018-02-22 2019-08-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Reibschweißvorrichtung zum Reibschweißverbinden zweier Bauteile durch ein Reibelement
DE102018103974A1 (de) * 2018-02-22 2019-08-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Reibschweißvorrichtung mit wiederverwendbarem Druckstück
WO2019158661A1 (de) * 2018-02-14 2019-08-22 Ejot Gmbh & Co. Kg Verbindungselement
EP3581319A1 (de) * 2018-05-09 2019-12-18 Brigham Young University Systeme und verfahren zur friktionsbitverbindung
US11577338B2 (en) * 2019-03-06 2023-02-14 Ford Global Technologies, Llc Fastening element for friction welding and method for friction welding a fastening element onto a planar workpiece

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006013529A1 (de) 2005-03-23 2006-10-19 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Fügen von Werkstücken und Fügeelement hierfür

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006013529A1 (de) 2005-03-23 2006-10-19 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Fügen von Werkstücken und Fügeelement hierfür

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 32711

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010018179U1 (de) 2009-12-22 2014-10-16 Ejot Gmbh & Co. Kg Reibschweißverbindung von mindestens zwei aufeinander liegenden plattenförmigen Bauteilen
DE102009059270A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 EJOT GmbH & Co. KG, 57334 Reibschweißverbindung von mindestens zwei aufeinander liegenden plattenförmigen Bauteilen
WO2011076735A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 Ejot Gmbh & Co. Kg REIBSCHWEIßVERBINDUNG VON MINDESTENS ZWEI AUFEINANDER LIEGENDEN PLATTENFÖRMIGEN BAUTEILEN
DE102010013229A1 (de) 2010-03-29 2011-09-29 Ejot Gmbh & Co. Kg Verbindungselement für eine Reibschweißverbindung zur Verbindung von mindestens zwei plattenartigen Bauteilen
WO2011124482A1 (de) 2010-03-29 2011-10-13 Ejot Gmbh & Co. Kg VERBINDUNGSELEMENT FÜR EINE REIBSCHWEIßVERBINDUNG ZUR VERBINDUNG VON MINDESTENS ZWEI PLATTENARTIGEN BAUTEILEN
EP2552636B1 (de) * 2010-03-29 2020-07-08 EJOT GmbH & Co. KG VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER REIBSCHWEIßVERBINDUNG ZUR VERBINDUNG VON MINDESTENS ZWEI PLATTENARTIGEN BAUTEILEN
KR101864233B1 (ko) * 2010-06-23 2018-06-05 에요트 게엠베하 앤드 코. 카게 둘 이상의 판재를 연결하는 마찰용접 체결용 체결 요소
WO2011161091A1 (de) 2010-06-23 2011-12-29 Ejot Gmbh & Co. Kg VERBINDUNGSELEMENT FÜR EINE REIBSCHWEIßVERBINDUNG ZUR VERBINDUNG VON MINDESTENS ZWEI PLATTENARTIGEN BAUTEILEN
JP2013534994A (ja) * 2010-06-23 2013-09-09 エヨット ゲーエムベーハー ウント カンパニー カーゲー 少なくとも2枚の板状部品を接続するための摩擦溶接接続用の接続要素
KR20130120447A (ko) * 2010-06-23 2013-11-04 에요트 게엠베하 앤드 코. 카게 둘 이상의 판재를 연결하는 마찰용접 체결용 체결 요소
DE102010017550A1 (de) 2010-06-23 2011-12-29 Ejot Gmbh & Co. Kg Verbindungselement für eine Reibschweißverbindung zur Verbindung von mindestens zwei plattenartigen Bauteilen
US20130094896A1 (en) * 2010-06-23 2013-04-18 Ejot Gmbh & Co. Kg Connecting element for a friction-welded connection for connecting at least two panel-like components
DE102010046318A1 (de) 2010-09-23 2012-03-29 Audi Ag Fügeelement zum Fügen von wenigstens zwei aneinander liegenden Fügeteilen
DE102013220863A1 (de) 2013-10-15 2015-04-16 Robert Bosch Gmbh Verbindungselement zum Verbinden von mindestens zwei plattenartigen Bauteilen sowie Bauteilverbund
DE102014218975A1 (de) 2014-09-22 2016-03-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Reibelementschweißverfahren
WO2016045900A1 (de) 2014-09-22 2016-03-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Reibelementschweissverfahren
DE102015202074A1 (de) * 2015-02-05 2016-08-11 Ejot Gmbh & Co. Kg Verbindungselement zur Herstellung einer Bauteilverbindung
US10710193B2 (en) 2015-02-05 2020-07-14 Ejot Gmbh & Co. Kg Connecting element for producing a friction-welding connection
DE102015216539A1 (de) 2015-08-28 2017-03-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile, Bauteileverbund, Verwendung eines Bauteileverbunds und Fügeelement zur Ausbildung eines Bauteileverbunds
KR20200091902A (ko) * 2017-12-01 2020-07-31 바이에리쉐 모토렌 베르케 악티엔게젤샤프트 적어도 2개의 부품을 해제 불가능한 방식으로 연결하기 위한 연결 부재 및 복합 장치
CN111565884A (zh) * 2017-12-01 2020-08-21 阿诺德成形技术有限责任两合公司 用于不可分离地连接至少两个构件的连接件和装配组件
KR102650581B1 (ko) * 2017-12-01 2024-03-26 아르놀트 움포름테히닉 게엠베하 운트 콤파니 카게 적어도 2개의 부품을 해제 불가능한 방식으로 연결하기 위한 연결 부재 및 복합 장치
JP7244516B2 (ja) 2017-12-01 2023-03-22 アルノルト ウムフォルムテヒニク ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディトゲゼルシャフト 少なくとも2つの構成要素を分離不能に接続するための接続エレメント及び複合配置
JP2021504147A (ja) * 2017-12-01 2021-02-15 アルノルト ウムフォルムテヒニク ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディトゲゼルシャフト 少なくとも2つの構成要素を分離不能に接続するための接続エレメント及び複合配置
WO2019105711A1 (de) 2017-12-01 2019-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbindungselement zum unlösbaren verbinden von mindestens zwei bauteilen und verbundanordnung
DE102017221681A1 (de) 2017-12-01 2019-06-06 Arnold Umformtechnik Gmbh & Co. Kg Verbindungselement zum unlösbaren Verbinden von mindestens zwei Bauteilen und Verbundanordnung
WO2019158661A1 (de) * 2018-02-14 2019-08-22 Ejot Gmbh & Co. Kg Verbindungselement
DE102018103992A1 (de) * 2018-02-22 2019-08-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Reibelement für ein Reibschweißverfahren
DE102018103974A1 (de) * 2018-02-22 2019-08-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Reibschweißvorrichtung mit wiederverwendbarem Druckstück
DE102018103988A1 (de) * 2018-02-22 2019-08-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Reibschweißvorrichtung zum Reibschweißverbinden zweier Bauteile durch ein Reibelement
DE102018103995A1 (de) * 2018-02-22 2019-08-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Reibelement für ein Reibschweißverfahren
EP3581319A1 (de) * 2018-05-09 2019-12-18 Brigham Young University Systeme und verfahren zur friktionsbitverbindung
US11697173B2 (en) 2018-05-09 2023-07-11 Brigham Young University Systems and methods for friction bit joining
CN109530598A (zh) * 2018-11-21 2019-03-29 上海交通大学 半空心铆钉及其无预制孔铆接装置及方法
US11577338B2 (en) * 2019-03-06 2023-02-14 Ford Global Technologies, Llc Fastening element for friction welding and method for friction welding a fastening element onto a planar workpiece

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009006775A1 (de) Fügeelement und Verfahren zum Fügen mindestens zweier aneinander anliegender Werkstücke
DE102008044451A1 (de) Konduktives Bolzenschweißen
DE102010026040A1 (de) Verfahren zum Fügen von zwei Bauelementen
DE102010020569A1 (de) Verfahren zum thermischen Fügen von zwei Bauelementen
DE102016223875A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen aus unterschiedlichen Werkstoffen
DE102015205628A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fahrwerkbaugruppe und Fahrwerkbaugruppe hergestellt nach einem solchen Verfahren
DE102017200558A1 (de) Bauteilverbund mit mindestens zwei Bauteilen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteilverbundes
DE19731638A1 (de) Neuartiges Verfahren zur Herstellung punktförmiger Schweißverbindungen mittels eines Reibbolzens
DE102016111271A1 (de) Reibschweissen
EP3124133B1 (de) Stanznietvorrichtung mit einem gegenhalter und verwendung eines solchen gegenhalters
DE102012020223A1 (de) Verfahren zum Fügen von zwei aus unterschiedlichen Metallwerkstoffen gebildeten Bauteilen mit einem Schweißhilfselement, sowie hierfür verwendbares Schweißhilfselement und hiermit hergestellter Bauteilverbund
DE102017205940A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteilverbunds und Kraftfahrzeug
DE102011009599A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen zwei Werkstücken
DE102010046318A1 (de) Fügeelement zum Fügen von wenigstens zwei aneinander liegenden Fügeteilen
DE102015217460A1 (de) Verfahren zum Fügen eines Stahl aufweisenden Bauteils mit einem Aluminium aufweisenden Bauteil
DE2528364C2 (de) Verwendung eines Reibschweißverfahrens zur Verstärkung einer lastaufnehmenden Fläche eines aus Siliciumstahlblechen geschichteten Ankers
DE102020005003A1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Rissbildung beim thermischen Fügen von mindestens zwei Fügepartnern aus metallischen Werkstoffen
DE102009040526A1 (de) Verfahren zum Rührreibschweißen, Vorrichtung und Bauteil
DE102010031709A1 (de) Verfahren zum Fügen von Bauteilen mittels Widerstandsschweißen sowie Fügeteil hierfür
DE102016200357A1 (de) Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Bauteilen mittels eines gehärteten Fügeelements
DE102012021756B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nietverbindung
DE102004008108B4 (de) Überlappstoß zum Schweißen von beschichteten Werkstücken
DE102009035725A1 (de) Selbstlochender Blindniet
DE102015000982A1 (de) Verfahren zum Verbinden von mehreren flachen Bauteilen
DE102008057677B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung einer Schweißnaht sowie Fügestelle von zwei zumindest teilweise mit einem Überlappungsbereich übereinander angeordneten Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified

Effective date: 20110706

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee