DE102009006496B3 - Verfahren zur Herstellung von Durchzügen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Durchzügen Download PDF

Info

Publication number
DE102009006496B3
DE102009006496B3 DE102009006496A DE102009006496A DE102009006496B3 DE 102009006496 B3 DE102009006496 B3 DE 102009006496B3 DE 102009006496 A DE102009006496 A DE 102009006496A DE 102009006496 A DE102009006496 A DE 102009006496A DE 102009006496 B3 DE102009006496 B3 DE 102009006496B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner core
collar
sheet metal
punch
metal component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009006496A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Friesen
Horst Hinzpeter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE102009006496A priority Critical patent/DE102009006496B3/de
Priority to FR0959225A priority patent/FR2941393B1/fr
Priority to US12/693,566 priority patent/US8256261B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102009006496B3 publication Critical patent/DE102009006496B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D19/00Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes
    • B21D19/08Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by single or successive action of pressing tools, e.g. vice jaws
    • B21D19/10Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by single or successive action of pressing tools, e.g. vice jaws working inwardly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/243Perforating, i.e. punching holes in profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/017Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs forming an eye for the bushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/11Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/14Constructional features of arms the arm forming a U-shaped recess for fitting a bush
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/16Constructional features of arms the arm having a U profile and/or made of a plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/72Steel
    • B60G2206/722Plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/81Shaping
    • B60G2206/8102Shaping by stamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/81Shaping
    • B60G2206/8103Shaping by folding or bending

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Durchzügen mit nach 3) von im Querschnitt U-förmig konfigurierten Blechbauteilen (1). In das Blechbauteil (1) wird ein erster Innenkern (5) eingesetzt, an welchem sich ein Schenkel (3) abstützt. Durch ein erstes Loch (8) in dem dem Schenkel (3) gegenüberliegenden Schenkel (2) wird ein Abstützstempel (7) eingebracht, um die Rückseite (9) des ersten Innenkerns (5) abzustützen. Anschließend erfolgt das Herstellen eines ersten Kragens (6) durch Einfahren eines ersten Durchstellstempels (10) in den ersten Innenkern (5). Anschließend erfolgt in einem zweiten Arbeitsschritt die Ausbildung eines zweiten Kragens (16) am ersten Loch (8) in gleicher Verfahrensweise wie in dem ersten Arbeitsschritt, allerdings mit dem Unterschied, dass der Abstützstempel (7) an den Innendurchmesser des bereits ausgebildeten ersten Kragens (6) angepasst ist, so dass das Blechbauteil (1) an dem Abstützstempel (7) zentriert wird, so dass beide Kragen (6, 16) bzw. Durchzüge fluchten. Das Blechbauteil (1) ist vorzugsweise ein Lenker einer PKW-Mehrlenkerachse, wobei die Durchzüge Lageraufnahmen sind, in welche Gummi-Metall-Lager eingesetzt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist mit Transfer- und Folgeverbundwerkzeugsätzen durchführbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Durchzügen mit nach innen gerichteten Kragen in Schenkeln von im Querschnitt U-förmig konfigurierten Blechblechbauteilen.
  • Die DE 10 2006 028 713 B3 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen eines im Querschnitt U-förmigen Lenkers aus Blech für eine PKW-Mehrlenkerachse. Dabei wird ein schlanker Lenker mit großflächigen Lagertragflächen ausschließlich durch Umformen geschaffen. Zuerst wird das Blechteil mit seinen späteren Schenkeln im Blechband frei geschnitten, danach wird der Rücken mit U-förmigem Querschnitt geformt, wobei die Schenkel in der Blechebene verbleiben. Es erfolgt ein Umbiegen des ersten Schenkels um 90° und die Lochung des ersten Schenkels mit anschließendem Umbiegen der Ränder der Löcher. Der zweite Schenkel wird ebenfalls um 90° umgebogen, so dass er parallel zum ersten Schenkel liegt. Danach erfolgt die Lochung des zweiten Schenkels und das Umbiegen der Ränder der Löcher über die Löcher im ersten Schenkel.
  • Aus der EP 2 000 335 A2 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Achskomponente bekannt, bestehend aus einem Längsprofil aus Metallblech, welches an seinen beiden Enden jeweils eine Lageraufnahme aufweist. Das Längsprofil ist eine einstückige, U-förmig konfigurierte Press-Schale, mit einer von den Lageraufnahmen durchsetzten ersten Wandseite und einer der ersten Wandseite gegenüberliegenden, von Lageraufnahmen durchsetzten zweiten Wandseite. Bei dem Verfahren zur Herstellung einer solchen Achskomponente wird das Metallblech zunächst zugeschnitten und zur Ausbildung einer ersten Wandseite um 90° gegenüber einem zuvor ausgebildeten Randsteg abgewinkelt. Die erste Wandseite wird im Bereich der späteren Lageraufnahme gelocht. Anschließend werden die Durchzüge an den Lochungen ausgebildet. Hierauf folgt ein Abwinkeln der zweiten Wandseite um 90° gegenüber dem Randsteg, so dass sich die Wandseiten unmittelbar gegenüberliegen. Anschließend wird die zweite Wandseite im Bereich der späteren Lageraufnahmen gelocht und mit einem Durchzug versehen. In diese Löcher wird später ein Gummi-Metall-Lager eingesetzt. Bei dieser Fertigungsreihenfolge wird der erste Durchzug hergestellt, bevor die zweite Wandseite um 90° abgewinkelt wird und der ersten Wandseite gegenüberliegt. Herstellungsbedingt weisen die Durchzüge bzw. die Kragen nach außen, d. h. voneinander weg. Wenn sich die Wandseiten jedoch schon vor dem Herstellen der Durchzüge gegenüberliegen und insbesondere, wenn die Durchzüge bzw. die Kragen der Durchzüge nach innen, d. h. auf die jeweils gegenüberliegende Wandseite, weisen sollten, ist der Bauraum für die hierzu notwendigen Werkzeuge durch den Abstand der Wandseiten stark reduziert. Das Herstellen von Durchzügen mit nach innen gerichteten Kragen, so genannten Innendurchzügen, ist daher nur mit Sondermaschinen möglich. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die in Rede stehenden Blechbauteile, insbesondere Lenker von PKW-Mehrlenkerachsen, in Massenproduktionsverfahren hergestellt werden. Ab einer gewissen Mindeststückzahl ist eine kostengünstige und schnelle Teileherstellung für den wirtschaftlichen Erfolg wesentlich. Daher kommen insbesondere Folgeverbund- und Transferwerkzeuge zum Einsatz.
  • In einem Folgeverbundwerkzeug wird eine Blechplatine so lange um die jeweilige Vorschublänge taktweise vorgeschoben, bis eine Reihe von aufeinander folgenden Werkzeugstationen durchlaufen worden ist. Dies geschieht üblicherweise in einer einzigen Umformpresse mit einem hinreichend großen Werkzeugtisch. Am Ende des Umformvorgangs wird das Werkstück von den so genannten Trägerstreifen abgetrennt und vereinzelt.
  • Bei Transferwerkzeugen werden zuerst einzelne Blechplatinen in einer Trennstation abgetrennt. Die aus der Blechplatine hergestellten Einzelteile werden mittels geeigneter Greifer oder mit einer mit der Presse gekoppelten Transfereinrichtung von Arbeitsschritt zu Arbeitsschritt bzw. von Werkzeugsatz zu Werkzeugsatz transportiert. In Staaten mit niedrigem Lohnniveau kommen auch Handeinlegewerkzeugsätze zum Einsatz, bei welchen das Werkstück per Hand von Werkzeugsatz zu Werkzeugsatz verlagert wird.
  • Unabhängig davon, ob Transferwerkzeuge oder Folgeverbundwerkzeuge zum Einsatz kommen, ist das Herstellen von Durchzügen von im Querschnitt U-förmig konfigurierten Blechbauteilen sehr problematisch, so dass die Herstellung der Durchzüge üblicherweise in einem separaten Fertigungsschritt auf einer Sonderwerkzeugmaschine erfolgt. Dies bedingt höhere Produktionskosten.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, die Möglichkeit einer prozesssicheren Herstellung von Durchzügen aufzuzeigen, die sowohl mittels eines Transferwerkzeugsatzes als auch mittels eines Folgeverbundwerkzeugsatzes oder alternativ auch mittels eines Handeinlegewerkzeugsatzes kostengünstig möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst ein mit Löchern versehenes, U-förmig konfiguriertes Blechbauteil bereitgestellt, dessen gegenüberliegende und über einen Steg miteinander verbundene Wandabschnitte als Schenkel bezeichnet werden und mit Durchzügen versehen werden sollen. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird in einer Umformpresse zunächst das mit Löchern versehene und zur U-Form abgekantete Blechbauteil bereitgestellt, das insbesondere in einem Transferwerkzeugsatz oder auch Folgeverbundwerkzeugsatz relativ zu einem ersten Innenkern positioniert wird, der im Bereich der Löcher zwischen den gegenüberliegenden Schenkeln angeordnet wird. Im nächsten Fertigungsschritt wird ein Abstützstempel durch das erste Loch in das Blechbauteil eingeführt, um die Rückseite des Innenkerns abzustützen. Der Innenkern wird zuvor bzw. parallel verfahren. Anschließend wird ein erster Durchstellstempel durch das dem ersten Loch gegenüberliegende Loch unter Ausbildung des ersten Kragens in den von den Schenkeln begrenzten Innenraum eingeführt, so dass der Kragen nach innen, d. h. in Richtung des ersten Lochs, ausgestellt wird.
  • Während der Durchstellstempel das formgebende Innenwerkzeug für den Kragen ist, dient der erste Innenkern als formgebendes Außenwerkzeug um insbesondere den zylindrischen Bereich des Kragens exakt ausbilden zu können. Der erste Innenkern muss aber auch die Innenseite des Schenkels gegen die von dem ersten Durchstellstempel aufgebrachte Kraft abstützen. Dadurch wird ein Kragen geschaffen, der mit entsprechend kleinem Biegeradius in den Schenkel mündet.
  • Nach dem Herstellen des ersten Kragens werden der erste Durchstellstempel und der Abstützstempel zurückgefahren. Natürlich muss auch der erste Innenkern von dem im ersten Innenkern ausgebildeten Kragen zurückgefahren werden.
  • Anschließend wird das Blechbauteil in einen weiteren Werkzeugsatz eingelegt, so dass anstelle des ersten Innenkerns ein zweiter Innenkern angeordnet wird. Dieser zweite Innenkern ist bezüglich seines formgebenden Bereichs nunmehr dem ersten Loch zugewandt, durch das zuvor noch der Abstützstempel geführt wurde. Auch dieser zweite Innenkern soll abgestützt werden, allerdings nunmehr von der anderen Seite her und zwar mittels eines Zentrierstempels, welcher zugleich das Blechbauteil zentriert. Hierzu ist der Außendurchmesser des Zentrierstempels an den Innendurchmesser des zuvor ausgebildeten Kragens angepasst.
  • In gleicher Weise, wie bei der Ausbildung des ersten Kragens fährt nunmehr ein zweiter Durchstellstempel in das Blechbauteil ein und bildet am ersten Loch den in den Innenraum weisenden zweiten Kragen aus, wobei wiederum der zweite Innenkern das formgebende Außenwerkzeug für den zweiten Kragen und der zweite Durchstellstempel das formgebende Innenwerkzeug für den zweiten Kragen ist. Abschließend werden die zuvor verlagerten Werkzeugbestandteile, d. h. der Durchstellstempel, der Zentrierstempel und der Innenkern in ihrer Ausgangsposition zurückgefahren, so dass das mit Durchzügen versehene Blechbauteil aus der zweiten Werkzeugstufe entnommen und der weiteren Verarbeitung zugeführt werden kann.
  • Auch wenn die erfindungsgemäßen Schritte zur Herstellung der Durchzüge theoretisch auf separaten Umformmaschinen durchgeführt werden können, wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die Werkzeugsätze, in denen die sich jeweils gegenüberliegenden Kragen an den Löchern hergestellt werden, entweder zu einem Transferwerkzeugsatz mit automatischem oder manuellem Transfer oder zu einem Folgeverbundwerkzeugsatz einer einzigen Umformpresse gehören. Auf diese Weise ist eine deutlich rationellere Fertigung der Blechbauteile möglich, als dies beim Einsatz mehrerer Umformpressen der Fall wäre.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es selbstverständlich möglich, mehrere Kragen gleichzeitig herzustellen. Insbesondere ist es möglich, dass das Blechbauteil in der Umformpresse zunächst zu der U-Form umgeformt und auch gelocht wird, in welcher anschließend auch die Durchzüge gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt werden. Das Besondere ist jedoch, dass die im Querschnitt U-förmig konfigurierten Blechbauteile mit in Hubrichtung der Umformpresse gerichteten Schenkeln auf den jeweiligen Innenkern gesetzt werden. Mit anderen Worten weist der Innenkern ebenfalls in Hubrichtung. Das bedeutet, dass die Durchstellstempel bzw. Abstütz- und Zentrierstempel quer zum Innenkern bzw. zur Hubrichtung der Umformpresse verlagert werden. Aber auch der Innenkern selbst ist unter Berücksichtigung von Toleranzen und Sicherheitsangaben zumindest entsprechend der Höhe des ausgebildeten Kragens quer zur Hubrichtung verlagerbar. Diese Verlagerung ist mechanisch über Keilschieber realisierbar, die beim Schließen des Umformwerkzeugs durch die Schließkraft verlagert werden. Die entsprechenden Keilmechanismen sind hierbei so konfiguriert, dass sowohl der Innenkern, als auch der Abstützstempel bzw. der Zentrierstempel in der Abstützposition bzw. der Umformposition verriegelt sind. Die Verriegelungsposition ist dann erreicht, wenn der Innenkern bzw. der Abstütz- und Zentrierstempel ihre Endlage erreicht haben und nicht weiter verlagerbar sind. Mit anderen Worten erfolgt in dieser Position keine Abstützung mehr an einer schrägstehenden Keilfläche, sondern an einer Fläche die senkrecht zur Hubrichtung steht. Auf diese Weise ist auch eine Verlagerung des Durchstellstempels realisierbar. Sämtliche verlagerbaren Komponenten dieser Werkzeugstufen können durch Keilmechanismen verlagert werden. Denkbar ist auch, dass anstelle einer auf Keilmechanismen basierenden Verlagerungs- und Verriegelungsmechanik eine hydraulische Verlagerung erfolgt.
  • Anzumerken ist, dass die Wege, um welche der Innenkern und der zugehörige Abstütz- bzw. Zentrierstempel verlagert werden, unterschiedlich groß sind. Während der Innenkern so weit in horizontaler Richtung verlagert werden muss, dass in einer Aussparung des Innenkerns ein Kragen ausgebildet werden kann, von dem der Innenkern anschließend wieder abgezogen wird, muss der Abstützstempel erst von dem dem Kragen gegenüberliegenden Schenkel in den Innenraum des Blechbauteils eingeführt werden, so dass der Hubweg des Abstützstempels bzw. des Zentrierstempels größer ist als der des Innenkerns.
  • Bei dem erfindungsgemäß hergestellten Blechbauteil handelt es sich vorzugsweise um einen Lenker einer PKW-Mehrlenkerachse. Die fluchtenden Durchzüge dienen vorzugsweise als Lageraufnahme, in welche in einem nachfolgenden Fertigungsschritt Gummi-Metall-Lager eingesetzt werden. Als Werkstoff für derartige Achskomponenten kommt vorzugsweise ein höherfester Stahl, insbesondere ein Ferrit-Bainit-Dualphasenstahl, zum Einsatz, welcher sich im Umformprozess stark kaltverfestigend verhält.
  • Die Kragen besitzen vorzugsweise eine im Wesentlichen rechtwinklige Orientierung gegenüber den Schenkeln.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung des ersten Arbeitsgangs zur Herstellung eines nach innen gerichteten Kragens an dem in der Bildebene linken Schenkel des Blechbauteils und
  • 2 den zweiten Arbeitsgang zur Herstellung des gegenüberliegenden Kragens in einem zweiten Werkzeugsatz.
  • 1 zeigt ein im Querschnitt U-förmig konfiguriertes Blechbauteil 1 mit zwei gegenüberliegenden Schenkeln 2, 3, die über einen gemeinsamen Steg 4 miteinander verbunden sind. Die Schenkel 2, 3 verlaufen parallel zueinander und gehören zum Lenker einer PKW-Mehrlenkerachse. An den Enden dieses Lenkers sollen Lageraufnahmen mit nach innen gerichteten Durchzügen ausgebildet werden, um Gummi-Metall-Lager einzusetzen. Zu diesem Zweck ist das vorgeformte und gelochte Blechbauteil 1 in die dargestellte Werkzeugstufe eingelegt, die Bestandteil eines Transferwerkzeugsatzes oder Folgeverbundwerkzeugsatzes sein kann. Es ist auch denkbar, dass die Werkzeugstufe Bestandteil eines Handeinlegewerkzeugsatzes ist.
  • Es ist zu erkennen, dass zur Ausbildung eines nach innen gerichteten ersten Kragens 6 an dem vorgelochten Schenkel 3 zum Blechbauteil 1 relativ verlagerbare Werkzeuge vorgesehen sind. Zu diesen Werkzeugen zählt ein erster Innenkern 5, der sich in Hochrichtung der Bildebene und im Wesentlichen parallel zu den Schenkeln 2, 3 erstreckt. Diese Z-Richtung entspricht somit der Hubrichtung einer Umformpresse. Die X- und Y-Richtungen spannen eine Bearbeitungsebene, insbesondere die Ebene des Tisches einer Umformpresse, auf, in welcher mehrere Transferwerkzeugsätze bzw. Folgeverbundwerkzeugsätze angeordnet sind.
  • Bei dem dargestellten Werkzeugsatz wird das Blechbauteil 1 in-Z-Richtung, d. h. gewissermaßen von oben, auf den Innenkern 5 gesetzt. Anschließend wird der Innenkern 5 in Richtung des Pfeils P1 auf den in der Bildebene linken Schenkel 3 verlagert, an welchem der nach innen gerichtete erste Kragen 6 ausgebildet werden soll. Der Innenkern 5 wird durch einen nicht näher dargestellten Keilmechanismus von einer Ausgangsposition, die sich im Abstand von dem linken Schenkel 3 befindet, in die dargestellte Umformposition verlagert, in welcher der Innenkern 5 an der Innenseite des Schenkels 3 anliegt. Diese Umformposition des Innenkerns 5 wird verriegelt. Zusätzlich erfolgt eine Abstützung des Innenkerns 5, indem ein Abstützstempel 7 durch ein erstes Loch 8 im Schenkel 2 gegen die Rückseite 9 des Innenkerns 5 verfahren wird. In der dargestellten Position befindet sich der Abstützstempel 7 bereits in der Abstützposition. In der Ausgangsposition befindet sich das abstützseitige Ende des Abstützstempels 7 außerhalb des Blechbauteils 1, damit dieses überhaupt in die Werkzeugstufe eingesetzt werden kann. Der Pfeil P2 verdeutlicht die Bewegungsrichtung des Abstützstempels 7 zur Vorbereitung des Durchstellvorgangs. Nachdem der Innenkern 5 und der Abstützstempel 7 in ihrer Umform- bzw. Abstützposition verriegelt worden sind, verfährt ein erster Durchstellstempel 10 in Richtung des Pfeils P3 und formt den Kragen 6 an dem ursprünglichen Loch im Schenkel 3 aus. Der erste Durchstellstempel 10 drückt hierbei von außen gegen den Schenkel 3 und dient als formgebendes Innenwerkzeug für den ersten Kragen 6. Gleichzeitig wird der Kragen 6 außenseitig durch den Innenkern 5 geformt. Hierzu ist im Innenkern 5 eine Ausnehmung 11 in Form einer kreisrunden Tasche vorgesehen, in welche der Durchstellstempel 10 eindringt. Zwischen der Außenseite des Durchstellstempels 10 und der radial nach innen gerichteten Innenseite der Ausnehmung 11 befindet sich ein Ringraum, in welchem der Kragen 6 ausgeformt wird.
  • Nach Fertigung des ersten Kragens 6 wird der Durchstellstempel 10 entgegen der Pfeilrichtung P3 zurückgefahren. Anschließend wird auch der Abstützstempel 7 entgegen der Pfeilrichtung P2 aus dem Blechbauteil 1 herausgefahren. Schließlich wird entgegen der Pfeilrichtung P1 auch der Innenkern 5 in seine Ausgangsposition verfahren, so dass das umgeformte Blechbauteil 1 in +Z-Richtung aus dem ersten Werkzeugsatz entnommen werden kann und zur weiteren Bearbeitung in den in 2 dargestellten zweiten Werkzeugsatz eingelegt werden kann, in welchem der zweite Durchzug ausgebildet wird. Die Verlagerung des Abstützstempels 7 und des Innenkerns 5 kann auch zeitlich parallel erfolgen, allerdings mit unterschiedlichen Hublängen.
  • In gleicher Fertigungsreihenfolge wie zuvor wird das Blechbauteil 1 in –Z-Richtung auf einen zweiten Innenkern 15 gesetzt, dessen formgebenden Bereiche nunmehr dem anderen Schenkel 2 zugewandt sind. Die Abstützung des Innenkerns 15 erfolgt in diesem Fall durch einen Zentrierstempel 17, der in Richtung des Pfeils P5, d. h. ebenfalls in +X-Richtung, verlagert wird. Im Unterschied zum Abstützstempel 7 in 1 ist der Durchmesser des Zentrierstempels 17 an den Innendurchmesser des Kragens 6 im ersten Schenkel 3 angepasst, so dass das Blechbauteil 1 für die weitere Bearbeitung gegenüber dem Zentrierstempel 17 ausgerichtet, d. h. zentriert, ist.
  • Nachdem der Innenkern 15 und der Zentrierstempel 17 vorzugsweise durch Keilmechanismen in ihrer Abstütz- bzw. dargestellten Umformposition verriegelt sind, erfolgt das Herstellen des zweiten Kragens 16 im zweiten Schenkel 2. Hierzu wird ein zweiter Durchstellstempel 20 in Richtung des Pfeils P6, d. h. in –X-Richtung, verlagert. Die hierbei aufgebrachten Umformkräfte werden von dem zweiten Innenkern 15 auf den Zentrierstempel 17 übertragen, welcher an einer Rückseite 19 des Innenkerns anliegt.
  • Im Unterschied zur ersten Werkzeugstufe (1) ist zu erkennen, dass die Rückseite 19 im Bereich des Kragens 6 etwas in Richtung des Durchstellstempels 20 zurückversetzt ist. Es befindet sich dadurch eine Tasche 18 auf der Rückseite des Innenkerns 15. Diese Tasche 18 ist in +Z-Richtung offen. Der Grund für diese Tasche 18 ist, dass der Innenkern 15 nach Abschluss dieses Herstellungsschrittes wieder aus dem umgeformten Blechbauteil 1 herausverlagert werden muss. Um beim Zurückfahren des Innenkerns 15 vom Kragen 16 in –X-Richtung nicht mit dem zuerst ausgebildeten Kragen 6 zu kollidieren, ist die Tasche 18 mit einer entsprechenden Tiefe des Kragens 6 vorgesehen. Auf der der Tasche 18 gegenüberliegenden Seite des Innenkerns 15, also auf der formgebenden Seite, ist eine Ausnehmung 21 zur Aufnahme des Kragens 16 bzw. des Durchstellstempels 20 vorgesehen. Daher ist die Wanddicke des Innenkerns 15 zwar relativ gering, allerdings erfolgt eine massive Unterstützung durch den rückwärtig angeordneten Zentrierstempel 17, der die vom Durchstellstempel 20 aufgebrachten Umformkräfte aufnimmt.
  • Nach Abschluss des zweiten Arbeitsgangs wird zunächst der Durchstellstempel 20 in +X-Richtung aus dem fertig geformten Blechbauteil 1 herausgefahren. Anschließend werden der Innenkern 15 und der Zentrierstempel 17 in –X-Richtung verlagert, so dass das fertige Blechbauteil 1 nach oben aus der Werkzeugstufe entnommen werden kann. Anschließend können in die Durchzüge Gummi-Metall-Lager eingesetzt werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist es möglich, in zwei Arbeitsgängen Durchzüge einzubringen, und zwar indem zunächst eine erste Seite des gelochten Bauteils nach innen durchgestellt wird. Anschließend wird die erste Seite aufgenommen und zentriert, um dann die zweite Seite des gelochten Bauteils nach innen durchzustellen. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist eine prozesssichere und rasche Herstellung von Durchzügen mittels Transfer- oder Folgeverbundwerkzeugsätzen oder auch mittels Handeinlegewerkzeugsätzen möglich. Auf diese Weise entfallen kostspielige Sondermaschinen.
  • 1
    Blechbauteil
    2
    Schenkel
    3
    Schenkel
    4
    Steg
    5
    erster Innenkern
    6
    erster Kragen
    7
    Abstützstempel
    8
    erstes Loch
    9
    Rückseite
    10
    erster Durchstellstempel
    11
    Ausnehmung
    15
    zweiter Innenkern
    16
    zweiter Kragen
    17
    Zentrierstempel
    18
    Tasche
    19
    Rückseite
    20
    zweiter Durchstellstempel
    21
    Ausnehmung
    P1
    Pfeil
    P2
    Pfeil
    P3
    Pfeil
    P5
    Pfeil
    P6
    Pfeil

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung von Durchzügen mit nach innen gerichteten Kragen (6, 16) in Schenkeln (2, 3) von im Querschnitt U-förmig konfigurierten Blechbauteilen (1) mit folgenden Schritten: a) das mit Löchern versehene Blechbauteil (1) wird relativ zu einem ersten Innenkern (5) positioniert, der im Bereich der Löcher zwischen den gegenüberliegenden Schenkeln (2, 3) angeordnet wird; b) ein Abstützstempel (7) wird durch das erste Loch (8) in das Blechbauteil (1) eingeführt, um die Rückseite (9) des Innenkerns (5) abzustützen; c) ein erster Durchstellstempel (10) wird durch das dem ersten Loch (8) gegenüberliegende Loch unter Ausbildung des ersten Kragens (6) in den ersten Innenkern (5) eingeführt, wobei der erste Innerkern (5) das formgebende Außenwerkzeug für den ersten Kragen (6) und der erste Durchstellstempel (10) das formgebende Innenwerkzeug für den ersten Kragen (6) ist; d) Zurückfahren des Abstützstempels (7) und des ersten Durchstellstempels (10) und Verlagerung des Blechbauteils (1), so dass an Stelle des ersten Innenkerns (5) ein zweiter Innenkern (15) angeordnet wird; e) ein Zentrierstempel (17) wird durch das mit dem ersten Kragen (6) versehene Loch in das Blechbauteil (1) eingeführt, um das Blechbauteil (1) gegenüber dem Zentrierstempel (17) zu zentrieren und um die Rückseite (19) des zweiten Innenkerns (15) abzustützen; f) ein zweiter Durchstellstempel (20) wird unter Ausbildung des zweiten Kragens (16) durch das erste Loch (8) in den zweiten Innenkern (15) eingeführt, wobei der zweite Innenkern (15) das formgebende Außenwerkzeug für den zweiten Kragen (16) und der zweite Durchstellstempel (20) das formgebende Innenwerkzeug für den zweiten Kragen (16) ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kragen (6) in einem ersten Werkzeugsatz und der gegenüberliegende zweite Kragen (16) in einem zweiten Werkzeugsatz hergestellt werden, wobei beide Werkzeugsätze entweder zu einem Transferwerkzeugsatz oder zu einem Folgeverbundwerkzeugsatz oder zu einem Handeinlegewerkzeugsatz einer einzigen Umformpresse gehören.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechbauteil (1) in der Umformpresse zunächst zu der U-Form umgeformt und gelocht wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechbauteil (1) mit den in Hubrichtung der Umformpresse gerichteten Schenkeln (2, 3) auf den Innenkern (5, 15) gesetzt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite Innenkern (5, 15) vor der Herstellung des Kragens (6, 16) von einer Ausgangsposition in eine Umformposition in Richtung desjenigen Lochs verlagert wird, an dem der Kragen (6, 16) hergestellt werden soll.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlagerung mittels eines Keilmechanismus erfolgt, der den Innenkern (5, 15) in der Umformposition verriegelt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlagerung des Abstützstempels (7) und/oder des Zentrierstempels (17) mittels Keilmechanismen erfolgt, die den Abstützstempel (7) und/oder den Zentrierstempel (17) in einer Abstützposition verriegeln.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkern (5, 15) um einen kleineren Weg verlagert wird, als der den Innenkern (5, 15) abstützende Abstützstempel (7) oder Zentrierstempel (17).
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Werkzeugsatz mehrere Kragen (6; 16) gleichzeitig hergestellt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechbauteil (1) ein Lenker einer PKW-Mehrlenkerachse ist, wobei die fluchtenden Durchzüge Lageraufnahmen sind, in welche Gummi-Metall-Lager eingesetzt werden.
DE102009006496A 2009-01-28 2009-01-28 Verfahren zur Herstellung von Durchzügen Expired - Fee Related DE102009006496B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009006496A DE102009006496B3 (de) 2009-01-28 2009-01-28 Verfahren zur Herstellung von Durchzügen
FR0959225A FR2941393B1 (fr) 2009-01-28 2009-12-18 Procede de faconnage de bordages sur des pieces structurelles en tole
US12/693,566 US8256261B2 (en) 2009-01-28 2010-01-26 Method of making through-passages in sheet metal parts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009006496A DE102009006496B3 (de) 2009-01-28 2009-01-28 Verfahren zur Herstellung von Durchzügen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009006496B3 true DE102009006496B3 (de) 2010-07-29

Family

ID=42282838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009006496A Expired - Fee Related DE102009006496B3 (de) 2009-01-28 2009-01-28 Verfahren zur Herstellung von Durchzügen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8256261B2 (de)
DE (1) DE102009006496B3 (de)
FR (1) FR2941393B1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028713B3 (de) * 2006-06-20 2007-11-22 Thyssenkrupp Umformtechnik Gmbh Verfahren zum Herstellen eines im Querschnitt U-förmigen Lenkers aus Blech für eine PKW-Mehrlenkerachse
EP2000335A2 (de) * 2007-06-06 2008-12-10 Benteler Automobiltechnik GmbH Achskomponente und Verfahren zur Herstellung einer Achskomponente

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2213574A (en) * 1934-11-08 1940-09-03 Gen Fire Extinguisher Co Means for forming branch nozzles on pipes
US3131758A (en) * 1959-06-04 1964-05-05 Donald Q Kern Heat exchanger apparatus
AU412466B2 (en) * 1966-10-18 1971-04-21 Davies Fred Improvements in and relating to pipefitting tools
US3683657A (en) * 1969-05-23 1972-08-15 Fred Davies Pipe fitting tool
US3682122A (en) * 1970-09-28 1972-08-08 Aluminum Co Of America Method and apparatus for forming heat exchange fin collars
US4184355A (en) * 1974-09-11 1980-01-22 Hidaka Engineering Co., Ltd. Method and a punch/die assembly for the production of heat exchanger fins
US5715721A (en) * 1995-05-15 1998-02-10 The Boeing Company Floating forming die
JP3693445B2 (ja) * 1997-02-10 2005-09-07 日本精工株式会社 自在継手用ヨークとその製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028713B3 (de) * 2006-06-20 2007-11-22 Thyssenkrupp Umformtechnik Gmbh Verfahren zum Herstellen eines im Querschnitt U-förmigen Lenkers aus Blech für eine PKW-Mehrlenkerachse
EP2000335A2 (de) * 2007-06-06 2008-12-10 Benteler Automobiltechnik GmbH Achskomponente und Verfahren zur Herstellung einer Achskomponente

Also Published As

Publication number Publication date
FR2941393B1 (fr) 2015-05-01
US8256261B2 (en) 2012-09-04
FR2941393A1 (fr) 2010-07-30
US20100186474A1 (en) 2010-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1796859B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines längsnahtgeschweissten hohlprofils
EP0758565B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von doppelwandigen Durchbrechungen in Bauteilen nach dem Innenhochdruck-Umform-verfahren sowie ein damit hergestellter Querlenker
WO2008135415A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von profilen
DE102008015393B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines von einer einteiligen Blechschale gebildeten, im Querschnitt im Wesentlichen U-förmigen Lenkers für eine Kraftfahrzeug-Mehrlenkerachse
DE102017203943A1 (de) Setzeinheit und Verfahren zum Setzen eines Verbindungselements an einem Werkstück
EP1781430B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines längsnahtgeschweissten hohlprofils
DE19842750B4 (de) Verfahren und Herstellung von tiefgezogenen Hohlteilen und Ziehwerkzeug
DE19733477C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem Fügeteil verbundenen von einer Ausgangsform mittels Innenhochdruck in eine Endform umgeformten Hohlprofiles sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1775042B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lochen eines Bleches
EP2532452B1 (de) Verfahren zum Stanzen und Richten von Blechen
DE19810422C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines rohrförmigen Hohlkörpers mit im Abstand angeordneten Ausbauchungen
DE102011077308A1 (de) Biegemaschine und Biegewerkzeug
DE102009006496B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Durchzügen
EP3253509B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auskragen eines werkstücks
DE19649629A1 (de) Flexibel einsetzbares Werkzeug zum Innenhochdruckumformen
DE102007002448A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Torsionsprofils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19913757A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nietverbindung
DE202012012599U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlprofilen
DE102006041494B9 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gleitlagerelementes
DE10144588C1 (de) Befestigungsverfahren, Montagewerkzeug und Stützhebel für ein Schaltschloss eines Leistungsschalters, bzw. Lasttrennschalters
DE19643076C2 (de) Vorrichtung zum in einem Arbeitsgang erfolgenden Stanzen und Fügen mindestens zweier Blechteile
EP0906800A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Hohlwelle mit äusseren radialen Erhebungen durch Innenhochdruck-Umformung
DE10062836A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Hohlkörpers
DE102018126086A1 (de) Verbindungselement, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE10151659B4 (de) Verfahren zum Fügen von zumindest zwei Bauteilen und Vorrichtung hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee