DE102009005836A1 - Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Lenkeinrichtung - Google Patents

Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Lenkeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009005836A1
DE102009005836A1 DE102009005836A DE102009005836A DE102009005836A1 DE 102009005836 A1 DE102009005836 A1 DE 102009005836A1 DE 102009005836 A DE102009005836 A DE 102009005836A DE 102009005836 A DE102009005836 A DE 102009005836A DE 102009005836 A1 DE102009005836 A1 DE 102009005836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
sensors
sensor
failure
plausibility
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009005836A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Busse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102009005836A priority Critical patent/DE102009005836A1/de
Publication of DE102009005836A1 publication Critical patent/DE102009005836A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/0481Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures
    • B62D5/049Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures detecting sensor failures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • B62D5/0463Controlling the motor calculating assisting torque from the motor based on driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/0481Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures
    • B62D5/0484Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures for reaction to failures, e.g. limp home

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lenkeinrichtung (1) für Kraftfahrzeuge, umfassend zwei Drehmomentsensoren (DM1, DM2), mindestens einen Servomotor (6) und mindestens ein Steuergerät (5), wobei das Steuergerät (5) mindestens in Abhängigkeit von dem erfassten Drehmoment (T) ein Unterstützungsmoment (M) berechnet und über den Servomotor (6) generiert, wobei in dem Steuergerät (5) eine Plausibilisierungs-Einheit (7) angeordnet ist, die ein Drehmoment (T) anhand von Sensordaten (V, φ, $I1) anderer Sensoren ermittelt, wobei bei Ausfall eines Drehmomentsensors (DM1, DM2), die Daten des anderen Drehmomentsensors (DM2, DM1) mittels des von der Plausibilisierungs-Einheit (7) ermittelten Drehmoments (T) plausibilisiert werden und ein Unterstützungsmoment (M) in Abhängigkeit der Daten dieses Drehmomentsensors (DM2, DM1) erzeugt wird, wobei bei Ausfall beider Drehmomentsensoren (DM1, DM2) mittels des ermittelten Drehmoments (T) der Plausibilisierungs-Einheit (7) ein Unterstützungsmoment (M) erzeugt wird, wobei die Unterstützungsleistung gegenüber der Unterstützungsleistung bei nur einem defekten Drehmomentsensor (DM1, DM2) reduziert ist, sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Lenkeinrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Lenkeinrichtung.
  • Aus der DE 37 32 864 C2 ist eine motorbetriebene Servolenkanlage bekannt, bei der eine auf ein Lenkgetriebe eines lenkbaren Rades eines Kraftfahrzeugs übertragene Lenkkraft erfasst und eine Lenkhilfskraft durch eine motorisch angetriebene Stelleinheit entsprechend dem erfassten Wert der Lenkkraft geregelt wird, wobei zwei Detektoren zur Erfassung der Lenkkraft und eine Überwachungs- und Regeleinrichtung vorgesehen sind, wobei die Überwachungs- und Regeleinrichtung Änderungsgrößen von den beiden Detektoren abgegebenen Signalen erfasst, aufgrund eines Minimalwertes von den beiden Detektoren in Übereinstimmung mit der Änderungsgröße abgegebenen Spannungssignalen einen der Detektoren, dessen Spannung den Minimalwert annimmt, als fehlerhaft und den anderen Detektor, dessen abgegebene Spannung den Minimalwert nicht hat, als fehlerfrei erkennt, wenn jeder Detektor unterschiedliche Änderungsgrößen aufweist, und die Lenkhilfskraft aufgrund eines normalen Ausgangssignals eines fehlerfreien Detektors, das einen ersten Steuerwert darstellt, regelt. Die vorgeschlagene Ausführungsform umfasst zwei Drehmomentsensoren, überwacht die Funktion der beiden Drehmomentsensoren und führt die Servolenkfunktion normalerweise mittels des erfassten Signals des Drehmomentsensors durch. Wenn für einen der Drehmomentsensoren ein Fehlerzustand erzeugt wird, wird die Servolenkfunktion von dem anderen Drehmomentsensor weiter durchgeführt. Wenn beide Drehmomentsensoren fehlerhaft sind, wird die Servolenkfunktion unterbrochen. Hierdurch ergibt sich eine verbesserte Verfügbarkeit der Servolenkfunktion mit nur zwei Drehmomentsensoren, ohne auf teure 2-aus-3-Servokonzepte zurückgreifen zu müssen.
  • Aus der US-6148949 A ist eine Lenkeinrichtung bekannt, wo bei Ausfall eines Drehmomentsensors das Drehmoment mittels der Fahrzeuggeschwindigkeit und des Lenkwinkels geschätzt wird, wobei dann mittels des geschätzten Drehmoments die Lenkunterstützung fortgesetzt wird.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem Servomotor für die Lenkunterstützung zu schaffen, die bei einfachem Aufbau eine hohe Verfügbarkeit und Sicherheit vereint, sowie ein hierfür geeignetes Verfahren zum Betreiben einer solchen Lenkeinrichtung zur Verfügung zu stellen.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Gegenstände mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 7. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hierzu umfasst die Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge zwei Drehmomentsensoren, mindestens einen Servomotor und ein Steuergerät, wobei das Steuergerät mindestens in Abhängigkeit von dem erfassten Drehmoment ein Unterstützungsmoment berechnet und über den Servomotor generiert, wobei in dem Steuergerät eine Plausibilisierungs-Einheit angeordnet ist, die ein Drehmoment anhand von Sensordaten anderer Sensoren ermittelt, wobei bei Ausfall eines Drehmomentsensors die Daten des anderen Drehmomentsensors mittels des von der Plausibilisierungs-Einheit ermittelten Drehmoments plausibilisiert werden und ein Unterstützungsmoment in Abhängigkeit der Daten dieses Drehmomentsensors erzeugt wird, wobei bei Ausfall beider Drehmomentsensoren mittels des ermittelten Drehmoments der Plausibilisierungs-Einheit ein Unterstützungsmoment erzeugt wird, wobei die Unterstützungsleistung gegenüber der Unterstützungsleistung bei nur einem defekten Drehmomentsensor reduziert ist. Hierdurch wird ein zweistufiges Notlaufkonzept realisiert, so dass sogar noch bei Ausfall aller Drehmomentsensoren eine Lenkunterstützung gewährleistet wird, wobei aufgrund der reduzierten Unterstützungsleistung bei Ausfall aller Drehmomentsensoren sichergestellt ist, dass versehentlich nicht beherrschbare Unterstützungsmomente aufgrund falscher Daten von der Plausibilisierungs-Einheit aufgebracht werden. Hierdurch muss die Lenkunterstützung weder schlagartig noch zeitlich versetzt komplett abgeschaltet werden. Vorzugsweise ist das aufgebrachte Unterstützungsmoment neben dem erfassten Drehmoment auch mindestens von der Fahrzeuggeschwindigkeit abhängig. Die Plausibilisierungs-Einheit verwendet zur Ermittlung des Drehmoments vorzugsweise die Fahrzeuggeschwindigkeit und den Lenkwinkel. Weiter vorzugsweise wird zusätzlich die Lenkwinkelgeschwindigkeit und/oder die Lenkwinkelbeschleunigung berücksichtigt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Unterstützungsleistung bei einem ausgefallenen Drehmomentsensor gegenüber der Unterstützungsleistung im Normalbetrieb reduziert. Normalbetrieb ist dabei ein Betrieb mit zwei Drehmomentsensoren. Beispielsweise liegt die Unterstützungsleistung im Notbetrieb mit einem Drehmomentsensor bei 50–80% des Normalbetriebes, weiter vorzugsweise bei 55–65%. Die Unterstützungsleistung im zweiten Notbetrieb ohne Drehmomentsensor liegt vorzugsweise bei 20–30% des Normalbetriebes.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Unterstützungsleistung bei Ausfall beider Drehmomentsensoren derart reduziert, dass die aufgebrachten Unterstützungsmomente manuell durch den Fahrer kompensierbar sind. Dieses gewährleistet die Beherrschbarkeit im zweiten Notbetrieb, wobei vorzugsweise die Unterstützungskraft am Servomotor auf ca. 1 kN–3 kN reduziert ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Unterstützungsleistung bei Ausfall beider Drehmomentsensoren zeitlich bis zur Abschaltung der Zündung beschränkt, d. h. dem Kraftfahrzeugführer wird bis zum Abstellen des Kraftfahrzeuges die beschränkte Unterstützungsleistung zur Verfügung gestellt. Dabei sei angemerkt, dass bei reinen Elektrofahrzeugen anstelle der Zündung ein entsprechendes Betriebssignal verwendet wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden die beiden Drehmomentsensoren durch einen redundanten 2-kanaligen Drehmomentsensor gebildet, der vorzugsweise als berührungsloser Sensor nach dem Hall-Messprinzip ausgebildet ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der Ausfall eines und/oder beider Drehmomentsensoren mittels einer Warneinrichtung signalisiert. Die Signalisierung kann dabei akustisch und/oder optisch und/oder haptisch erfolgen. Vorzugsweise werden der erste und der zweite Notbetrieb unterschiedlich signalisiert, beispielsweise der erste Notbetrieb mittels einer gelben Fehler-Lampe (z. B. LED) und der zweite Notbetrieb mittels einer roten Sicherheits-Lampe (z. B. LED).
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer Lenkeinrichtung.
  • Die Lenkeinrichtung 1 umfasst einen 2-kanaligen Drehmomentsensor DM1, DM2, der an einer Lenkstange 3 angeordnet ist, die mit einer Zahnstange 4 beispielsweise über ein nicht dargestelltes Getriebe verbunden ist. Mittels der Lenkstange 3 wird ein Handmoment MH vom Kraftfahrzeugführer auf die Zahnstange 4 übertragen, die mit den nicht dargestellten lenkbaren Rädern verbunden ist. Die Lenkeinrichtung 1 umfasst weiter ein Steuergerät 5 und einen Servomotor 6, der ebenfalls mit der Zahnstange 4 beispielsweise über ein nicht dargestelltes Getriebe verbunden ist. Das Steuergerät 5 umfasst eine Plausibilisierungs-Einheit 7, die beispielsweise als Software-Modul ausgebildet ist. Das Steuergerät 5 ist mit den beiden Kanal-Ausgängen des 2-kanaligen Drehmomentsensors DM1, DM2 verbunden. Des Weiteren erhält das Steuergerät 5 mindestens die Daten Fahrzeuggeschwindigkeit V, Lenkwinkel φ der Lenkstange 3 und Lenkwinkelgeschwindigkeit φ .. Das Steuergerät 5 erzeugt in Abhängigkeit der Eingangsdaten ein Signal, das an einer nicht dargestellten Leistungselektronik einen Steuerstrom i erzeugt, mit dem der Servomotor 6 angesteuert wird, um ein Unterstützungsmoment MÜ zu erzeugen, das zusätzlich zum Handmoment MH auf die Zahnstange 4 aufgebracht wird. Bevor nun die Funktionsweise der Lenkeinrichtung 1 näher erläutert wird, sei noch angemerkt, dass der Lenkwinkel φ von einem nicht dargestellten Lenkwinkelsensor an der Lenkstange 3 erfasst wird. Die Lenkwinkelgeschwindigkeit φ . kann dabei am Lenkwinkelsensor erfasst oder ermittelt werden oder aber durch zeitliche Ableitung des Lenkwinkels φ im Steuergerät 5 selbst ermittelt werden. Die Daten φ und V bzw. φ . können beispielsweise über einen Fahrzeugbus an das Steuergerät übermittelt werden.
  • Es sind im Wesentlichen drei Betriebsarten zu unterscheiden, nämlich Normalbetrieb, erster Notbetrieb und zweiter Notbetrieb.
  • Im Normalbetrieb arbeiten beide Drehmomentsensoren DM1, DM2 einwandfrei. Des Weiteren ermittelt die Plausibilisierungs-Einheit 7 anhand der Daten Fahrzeuggeschwindigkeit V und Lenkwinkel φ und gegebenenfalls Lenkwinkelgeschwindigkeit φ . ein anhand eines Modells berechnetes Drehmoment TB, das zur Plausibilisierung der erfassten Drehmomente T1, T2 der Drehmomentsensoren DM1, DM2 dient. Über die Plausibilisierung kann dabei auch die Fehlerfreiheit der Drehmomentsensoren DM1, DM2 überprüft werden. Das Steuergerät 5 wählt dann ein Drehmoment T1 oder T2 oder eine Verknüpfung von T1 und T2 und gegebenenfalls TB aus. Abhängig von dem so ausgewählten bzw. ermittelten Drehmoment erzeugt dann das Steuergerät 5 in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit V den Steuerstrom i zur Generierung des gewünschten Unterstützungsmoments MÜ.
  • Im ersten Notbetrieb ist einer der beiden Drehmomentsensoren DM1, DM2 defekt oder deren Übertragungskanal gestört. Durch das berechnete Drehmoment TB der Plausibilisierungs-Einheit 7 kann dabei der fehlerhafte Wert mittels einer 2-aus-3-Entscheidung ermittelt werden. Wird nun beispielsweise erfasst, dass T1 fehlerhaft ist, so wird T2 zur Ermittlung des gewünschten Unterstützungsmomentes MÜ herangezogen. Da allerdings jeder Sensorwert fehlerbehaftet ist, wird zur Sicherheit die Unterstützungsleistung auf ca. 60% reduziert, d. h. das generierte Unterstützungsmoment MÜ im ersten Notbetrieb entspricht nur 60% des Unterstützungsmoments MÜ im Normalbetrieb (bei gleichen Werten für T und V). Die Lenkunterstützung im ersten Notbetrieb ist vorzugsweise zeitlich unbegrenzt.
  • Im zweiten Notbetrieb sind beide Drehmomentsensoren DM1, DM2 defekt oder deren Übertragungskanäle gestört. In diesem Fall wird anhand des berechneten Drehmoments TB das gewünschte Unterstützungsmoment MÜ ermittelt. Allerdings wird die Unterstützungsleistung auf beispielsweise 20% des Normalbetriebes reduziert. Das Unterstützungsmoment MÜ wird dabei zeitlich beschränkt bis zum Ausschalten der Zündung zur Verfügung gestellt (Limp-Home-Mode).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3732864 C2 [0002]
    • - US 6148949 A [0003]

Claims (12)

  1. Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge, umfassend zwei Drehmomentsensoren, mindestens einen Servomotor und mindestens ein Steuergerät, wobei das Steuergerät mindestens in Abhängigkeit von dem erfassten Drehmoment ein Unterstützungsmoment berechnet und über den Servomotor generiert, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Steuergerät (5) eine Plausibilisierungs-Einheit (7) angeordnet ist, die ein Drehmoment (TB) anhand von Sensordaten (V, φ, φ .) anderer Sensoren ermittelt, wobei bei Ausfall eines Drehmomentsensors (DM1, DM2) die Daten des anderen Drehmomentsensors (DM2, DM1) mittels des von der Plausibilisierungs-Einheit (7) ermittelten Drehmoments (TB) plausibilisiert werden und ein Unterstützungsmoment (MÜ) in Abhängigkeit der Daten dieses Drehmomentsensors (DM2, DM1) erzeugt wird, wobei bei Ausfall beider Drehmomentsensoren (DM1, DM2) mittels des ermittelten Drehmoments (TB) der Plausibilisierungs-Einheit (7) ein Unterstützungsmoment (MÜ) erzeugt wird, wobei die Unterstützungsleistung gegenüber der Unterstützungsleistung bei nur einem defekten Drehmomentsensor (DM1, DM2) reduziert ist.
  2. Lenkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterstützungsleistung bei einem ausgefallenen Drehmomentsensor (DM1, DM2) gegenüber der Unterstützungsleistung im Normalbetrieb reduziert ist.
  3. Lenkeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterstützungsleistung bei Ausfall beider Drehmomentsensoren (DM1, DM2) derart reduziert ist, dass die aufgebrachten Unterstützungsmomente (MÜ) manuell kompensierbar sind.
  4. Lenkeinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterstützungsleistung bei Ausfall beider Drehmomentsensoren (DM1, DM2) zeitlich bis zur Abschaltung der Zündung beschränkt ist.
  5. Lenkeinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Drehmomentsensoren (DM1, DM2) durch einen redundanten 2-kanaligen Drehmomentsensor gebildet werden.
  6. Lenkeinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausfall eines und/oder beider Drehmomentsensoren (DM1, DM2) mittels einer Warneinrichtung signalisiert wird.
  7. Verfahren zum Betreiben einer Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge, mittels zweier Drehmomentsensoren, mindestens eines Servomotors und mindestens eines Steuergerätes, wobei das Steuergerät mindestens in Abhängigkeit von dem erfassten Drehmoment ein Unterstützungsmoment berechnet und über den Servomotor generiert, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Steuergerät (5) eine Plausibilisierungs-Einheit (7) angeordnet ist, die ein Drehmoment (TB) anhand von Sensordaten (V, φ, φ .) anderer Sensoren ermittelt, wobei bei Ausfall eines Drehmomentsensors (DM1, DM2) die Daten des anderen Drehmomentsensors (DM2, DM11) mittels des von der Plausibilisierungs-Einheit (7) ermittelten Drehmoments (TB) plausibilisiert werden und ein Unterstützungsmoment (MÜ) in Abhängigkeit der Daten dieses Drehmomentsensors (DM2, DM1) erzeugt wird, wobei bei Ausfall beider Drehmomentsensoren (DM1, DM2) mittels des ermittelten Drehmomentes (TB) der Plausibilisierungs-Einheit (7) ein Unterstützungsmoment (MÜ) erzeugt wird, wobei die Unterstützungsleistung gegenüber der Unterstützungsleistung bei nur einem defekten Drehmomentsensor (DM1, DM2) reduziert ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterstützungsleistung bei einem ausgefallenen Drehmomentsensor (DM1, DM2) gegenüber der Unterstützungsleistung im Normalbetrieb reduziert ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterstützungsleistung bei Ausfall beider Drehmomentsensoren (DM1, DM2) derart reduziert ist, dass die aufgebrachten Unterstützungsmomente (MÜ) manuell kompensierbar sind.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterstützungsleistung bei Ausfall beider Drehmomentsensoren (DM1, DM2) zeitlich bis zur Abschaltung der Zündung beschränkt ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Drehmomentsensoren (DM1, DM2) durch einen redundanten 2-kanaligen Drehmomentsensor gebildet werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausfall eines und/oder beider Drehmomentsensoren (DM1, DM2) mittels einer Warneinrichtung signalisiert wird.
DE102009005836A 2009-01-21 2009-01-21 Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Lenkeinrichtung Withdrawn DE102009005836A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009005836A DE102009005836A1 (de) 2009-01-21 2009-01-21 Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Lenkeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009005836A DE102009005836A1 (de) 2009-01-21 2009-01-21 Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Lenkeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009005836A1 true DE102009005836A1 (de) 2010-07-22

Family

ID=42263015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009005836A Withdrawn DE102009005836A1 (de) 2009-01-21 2009-01-21 Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Lenkeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009005836A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012065961A1 (de) * 2010-11-15 2012-05-24 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum betreiben einer hilfskraftlenkung
WO2014115014A1 (en) * 2013-01-24 2014-07-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steering control system for vehicle and steering control method for vehicle
DE102014102711A1 (de) 2014-02-28 2015-09-03 Trw Automotive Gmbh Lenkunterstützungssystem, Lenkeinrichtung eines Fahrzeugs und Verfahren zur Lenkunterstützung
US9422000B2 (en) 2013-04-25 2016-08-23 Mando Corporation Method for providing torque reliability and control apparatus
DE102015121910A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Verfahren zur Plausibilisierung von Sensorsignalen, insbesondere in Lenksystemen
US10011298B2 (en) 2014-06-25 2018-07-03 Trw Limited Electric power assisted steering system
DE102018209833A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung für die Steuerung eines sicherheitsrelevanten Vorganges, sowie Fahrzeug
US10913489B2 (en) 2016-11-17 2021-02-09 ZF Automotive UK Limited Electric power steering system
DE102017122166B4 (de) 2016-09-28 2021-08-12 Steering Solutions Ip Holding Corporation Lenkungssystem mit fehlersicherer drehmomentsensorkommunikation
US11299196B2 (en) 2017-05-26 2022-04-12 Hitachi Astemo, Ltd. Failure detection device and electric power steering apparatus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732864C2 (de) 1986-09-29 1991-10-31 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
US6148949A (en) 1997-08-27 2000-11-21 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Electric power steering apparatus
EP1731402A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-13 Mitsubishi Electric Corporation Lenkungssteuervorrichtung für Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732864C2 (de) 1986-09-29 1991-10-31 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
US6148949A (en) 1997-08-27 2000-11-21 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Electric power steering apparatus
EP1731402A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-13 Mitsubishi Electric Corporation Lenkungssteuervorrichtung für Kraftfahrzeug

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012065961A1 (de) * 2010-11-15 2012-05-24 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum betreiben einer hilfskraftlenkung
CN103209880A (zh) * 2010-11-15 2013-07-17 Zf操作系统有限公司 用于运行助力转向装置的方法
CN103209880B (zh) * 2010-11-15 2016-07-06 罗伯特博世汽车转向有限公司 用于运行助力转向装置的方法
US9555829B2 (en) 2010-11-15 2017-01-31 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Method for operating a power steering mechanism
WO2014115014A1 (en) * 2013-01-24 2014-07-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steering control system for vehicle and steering control method for vehicle
CN104755358A (zh) * 2013-01-24 2015-07-01 丰田自动车株式会社 用于车辆的转向控制系统和用于车辆的转向控制方法
CN104755358B (zh) * 2013-01-24 2017-03-22 丰田自动车株式会社 用于车辆的转向控制系统和用于车辆的转向控制方法
US9422000B2 (en) 2013-04-25 2016-08-23 Mando Corporation Method for providing torque reliability and control apparatus
DE102014005922B4 (de) 2013-04-25 2019-01-17 Mando Corporation Verfahren zur Bereitstellung einer Drehmomentzuverlässigkeit und Steuervorrichtung
DE102014102711A1 (de) 2014-02-28 2015-09-03 Trw Automotive Gmbh Lenkunterstützungssystem, Lenkeinrichtung eines Fahrzeugs und Verfahren zur Lenkunterstützung
US10011298B2 (en) 2014-06-25 2018-07-03 Trw Limited Electric power assisted steering system
DE102015121910A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Verfahren zur Plausibilisierung von Sensorsignalen, insbesondere in Lenksystemen
DE102017122166B4 (de) 2016-09-28 2021-08-12 Steering Solutions Ip Holding Corporation Lenkungssystem mit fehlersicherer drehmomentsensorkommunikation
US11377143B2 (en) 2016-09-28 2022-07-05 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering system with failsafe torque sensor communication
US10913489B2 (en) 2016-11-17 2021-02-09 ZF Automotive UK Limited Electric power steering system
US11299196B2 (en) 2017-05-26 2022-04-12 Hitachi Astemo, Ltd. Failure detection device and electric power steering apparatus
DE112017007588B4 (de) 2017-05-26 2023-12-07 Hitachi Astemo, Ltd. Fehlererkennungsvorrichtung und elektrische Servolenkvorrichtung
DE102018209833A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung für die Steuerung eines sicherheitsrelevanten Vorganges, sowie Fahrzeug
US11220288B2 (en) 2018-06-19 2022-01-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Method and device for the control of a safety-relevant process and transportation vehicle
DE102018209833B4 (de) 2018-06-19 2022-03-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung für die Steuerung eines sicherheitsrelevanten Vorganges, sowie Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009005836A1 (de) Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Lenkeinrichtung
DE19632251B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Lenkung eines Kraftfahrzeuges
EP1332083B1 (de) Verfahren zum steuern eines steer-by-wire-lenksystems
DE102017222484A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine hochverfügbare automatische Parkbremse
EP2331383B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer elektrischen lenkung
WO1993009020A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fehlerbehandlung in elektronischen steuergeräten
EP1607307B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems
DE10247975B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Lenkung, ein Computerprogramm, ein Steuergerät sowie eine Lenkung für ein Fahrzeug
WO2019174954A1 (de) Elektromechanische kraftfahrzeuglenkung mit einem redundant ausgelegten steuergerät
EP1972514B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem X-by-wire-System und Verfahren zum Betreiben eines X-by-wire-Systems eines Kraftfahrzeugs
DE60131415T2 (de) Fehlererkennungsverfahren für elektronische lenksysteme
DE19720440B4 (de) Verfahren zur Regelung einer dynamischen Zustandsgröße eines Fahrzeugs
EP1568575B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems mit Konfiguration von Nutzanwendungen
DE102020127661A1 (de) Steer-by-wire-Lenksystem für ein zweispuriges Fahrzeug
DE102010027118A1 (de) Weg- oder Winkelsensoreinheit und Lenksystem
DE102008055873B4 (de) Elektromechanisches Servo-Lenksystem und Verfahren zum Betreiben eines elektromechanischen Servo-Lenksystems
EP1925529B1 (de) Lenkwinkelerkennung über elektronisches Stabilitäts-Program und elektrische Servolenkung
DE102007050730B4 (de) Elektromechanische Lenkung und Verfahren zum Betreiben einer elektromechanischen Lenkung
DE102008021847B4 (de) Elektromechanisches Lenksystem und Verfahren zur Steuerung eines elektromechanischen Lenksystems
EP1568573A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems
DE102017218274A1 (de) Lenkungssteuersystem für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zum Betreiben eines Lenkungssteuersystems
DE102021104487A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102017219816B4 (de) Elektromechanisches Lenkantriebssystem zum Bereitstellen einer Lenkunterstützung für ein Lenksystem
DE102014117406B4 (de) Verfahren zum betreiben eines lenksystems
DE102022104585B4 (de) Fahrsystem mit absicherung der automatisierten querführung im hands-off-fahrbetrieb, entsprechendes verfahren und entsprechende software

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee