DE102009005512A1 - Verfahren zum Betrieb einer Rohrmagnetronanordnung zum Sputtern - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Rohrmagnetronanordnung zum Sputtern Download PDF

Info

Publication number
DE102009005512A1
DE102009005512A1 DE200910005512 DE102009005512A DE102009005512A1 DE 102009005512 A1 DE102009005512 A1 DE 102009005512A1 DE 200910005512 DE200910005512 DE 200910005512 DE 102009005512 A DE102009005512 A DE 102009005512A DE 102009005512 A1 DE102009005512 A1 DE 102009005512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target
tube
tube target
axis
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910005512
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009005512B4 (de
Inventor
Rolf Dr. Rank
Christoph Dr. Köckert
Falk Dr. Milde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Ardenne Asset GmbH and Co KG
Original Assignee
Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Ardenne Anlagentechnik GmbH filed Critical Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Priority to DE102009005512.6A priority Critical patent/DE102009005512B4/de
Publication of DE102009005512A1 publication Critical patent/DE102009005512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009005512B4 publication Critical patent/DE102009005512B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/35Sputtering by application of a magnetic field, e.g. magnetron sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/08Oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/34Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
    • H01J37/3402Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering using supplementary magnetic fields
    • H01J37/3405Magnetron sputtering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/34Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
    • H01J37/3411Constructional aspects of the reactor
    • H01J37/3438Electrodes other than cathode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/34Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
    • H01J37/3411Constructional aspects of the reactor
    • H01J37/3444Associated circuits

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Rohrmagnetronanordnung zur Beschichtung bewegter Substrate mittels Sputtern indem über der Targetoberfläche eines rotierenden Rohrtargets fortwährend ein Plasma gezündet wird, welches der Zerstäubung des Targetmaterials dient, und der Zündpunkt des Plasmas mittels eines innerhalb des Rohrtargets angeordneten, fixen Magnetsystems auf ein in sich geschlossenes, fixes und sich längs zur Achse des Rohrtargets erstreckendes Racetrack mit Umkehrbereichen an den Enden des Rohrtargets gezwungen wird. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Magnetsystem anzugeben, welches die Abscheidung äußerst homogener Schichten unter Vermeidung charakteristischer lokaler Schichtdickenabweichungen erlaubt, ohne dabei negative Nebeneffekte bezüglich Targetausnutzung und Prozessstabilität zu generieren. Zur Lösung der Aufgabe wird ein Magnetfeld erzeugt, dessen Stärke der zur Targetoberfläche parallelen Komponente im Bereich zwischen 20 und 40 mT liegt, wobei sie im Umkehrbereich bis maximal 20% niedriger ist als in den Bereichen längs der Achse des Rohrtargets.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Rohrmagnetron-Anordnung, welche zum Sputtern oder zum reaktiven Sputtern von Materialien verwendet wird.
  • Für die Beschichtung verschiedenster großflächiger Substrate mittels Magnetronsputtern, welches der PVD-Technik zuzurechnen ist, werden unter anderem aus wirtschaftlichen Gründen in großem Umfang Rohrmagnetrons, d. h. Magnetrons mit rotierenden zylindrischen Katoden eingesetzt. Dieser Magnetron-Typ wurde erstmals 1981 in US 4356073 beschrieben.
  • Während des Sputterbetriebs wird unter Anwesenheit eines inerten Arbeitsgases oder eines Gemisches eines Arbeits- und Reaktivgases über der Targetoberfläche eines rotierenden Rohrtargets, welches als Kathode geschaltet ist, und mittels einer benachbart zum Rohrtarget angeordneten Anode fortwährend ein Plasma gezündet. Das Plasma dient der Zerstäubung des Targetmaterials zu dessen Abscheidung auf einem Substrat, welches dem Rohrtarget gegenüber liegend an diesem vorbei bewegt wird. Mittels eines innerhalb des Rohrtargets angeordneten, fixen, d. h. sich nicht mit dem Rohrtarget drehenden Magnetsystems wird der Zündpunkt des Plasmas auf eine in sich geschlossene, relativ zur Achse des Rohrtargets fi xe, längs zur Achse des Rohrtargets erstreckende Bahn gezwungen, die an ihren Enden Umkehrbereiche aufweist. Eine solche Bahn wird allgemein als Racetrack und deren Form als Rennbahnform bezeichnet.
  • Im Unterschied zu Magnetrons mit einer ebenen Katodengeometrie ist das Targetmaterial rohrförmig ausgeführt. Man spricht hier von einem Rohrtarget. Das Targetmaterial wird mit geeigneten Methoden auf ein Trägerrohr aufgebracht. In einigen Fällen kann auch das gesamte Rohrtarget aus dem eigentlichen Targetmaterial bestehen. Das Targetmaterial dient als Quelle des für den Beschichtungsprozess notwendigen schichtbildenden Materials.
  • Während des Beschichtungsprozesses rotiert das Rohrtarget um das in seinem Inneren befindliche, in Ruhe befindliche Magnetsystem. Das Magnetsystem bildet auf der Oberfläche des Rohrtargets einen in sich geschlossenen magnetischen Tunnel. Dieser magnetische Tunnel besteht aus zwei geraden, benachbarten, axial verlaufenden Bereichen und zwei Umkehrbereichen an den Enden des Targetrohres, welche die geraden Bereiche zu einem in sich geschlossenen Tunnel miteinander verbinden. Dieser in sich geschlossene magnetische Tunnel wird auch als Racetrack bezeichnet weil die Elektronen während der Plasmaentladung zu Driftbewegungen entlang des Tunnels gezwungen werden und es damit zu umlaufenden Elektronenströmen kommt.
  • Eine Plasmaentladung ist durch das in sich geschlossene Magnetfeld räumlich auf den Bereich des Racetracks begrenzt und wird zudem in seiner Intensität konzentriert. Die für den Sputterprozess charakteristische Zerstäubung des Targetmaterials in Folge der Plasmaentladung findet damit innerhalb des Racetracks statt. Mit Hilfe dieser Technologie lassen sich viele Materialien sputtern. Die Brennspannung der Ent ladung liegt, abhängig von den jeweiligen Prozessbedingungen, im Bereich 350–600 V. Dieser Spannungsbereich kann von den typischerweise dafür eingesetzten Generatoren abgedeckt werden.
  • Es werden grundsätzlich hohe Magnetfeldstärken angestrebt, da auf diese Weise neben einem günstigeren Zündverhalten des Plasmas auch lange Kampagnendauern der Beschichtung realisierbar sind. Denn hohe Magnetfeldstärken gestatten größere Materialdicke des Targets, so dass auch dann an der Targetoberfläche solche Magnetfeldstärken erzielbar sind, mit denen das Plasma stabil und regulierbar gestaltet werden kann. Da sich mit zunehmender Targetdicke der Abstand der Targetoberfläche vom Magnetsystem vergrößert, muss das Magnetsystem entsprechend ausgelegt sein um die Mindestfeldstärken für das Zünden des Plasmas zu gewährleisten. Beispielsweise werden für die Abscheidung von ferromagnetischen Materialien Magnetsysteme mit sehr hohen Feldstärken ausgelegt ( US 5,865,970 A ).
  • Die zu beschichtenden Substrate werden im Durchlaufverfahren an den quer zur Transportrichtung ausgerichteten Magnetrons vorbeibewegt. Das Magnetfeld hat einen wesentlichen Einfluss auf die Erosion des Targetrohres und die Homogenität der Schichtdickenverteilung auf dem Substrat. Um eine sehr gute Gleichmäßigkeit der Schicht auf dem Substrat zu erreichen, ist eine sehr gute Homogenität des Magnetfeldes entlang des Magnettunnels erforderlich. Dies wird durch eine weitgehend homogene Magnetanordnung entlang des Targetrohres erreicht, wobei insbesondere die parallele Komponente der magnetischen Feldlinien im geraden Bereich des Magnettunnels von Bedeutung ist. An der Targetoberfläche liegt diese Komponente typischerweise im Bereich zwischen 45 und 60 mT.
  • Die Umkehrbereiche des Racetracks bedürfen einer gesonderten Gestaltung des Magnetfeldes. An diesen Stellen ist die Targeterosion besonders hoch, weil das Plasma teilweise in Drehrichtung des Rohrtargets verläuft und sich die Sputterwirkung in diesen Bereichen aufsummiert. Es gibt verschiedene Ansätze zur Vermeidung dieser lokal erhöhten Targeterosion.
  • Das Magnetsystem an den Umkehrbereichen wird deshalb so gestaltet, dass das resultierende magnetische Feld an der Targetoberfläche schwächer ist im Vergleich zu den geraden Bereichen. Zur Beschreibung der Stärke des magnetischen Feldes wird die zur Targetoberfläche parallele Komponente der magnetischen Flussdichte verwendet. Das Verhältnis der Parallelkomponente der magnetischen Flussdichte im geraden Bereich des Racetracks zu jener im Umkehrbereich des Racetracks ist folglich stets größer Eins. Häufig wird ein Verhältnis von Zwei eingestellt, d. h. das Magnetfeld im geraden Bereich des Racetracks ist im Allgemeinen doppelt so stark wie im Umkehrbereich.
  • Die im Umkehrbereich des Racetracks zu verzeichnende erhöhte Targeterosion widerspiegelt sich auch in einem überhöhten Schichtdickenprofil in dem diesem Targetabschnitt gegenüberliegendem Randbereich des Substrats. Trotz äußerst homogener Magnetfeldprofile entlang der Magnetsysteme zeigen Schichtdickenverteilungen insbesondere bei mit Wechselstrom betriebenen Doppelmagnetron-Anordnungen (AC-Doppelmagnetrons) typische, oft störende Schichtdickenüberhöhungen an den Rändern der Substrate sowie ausgeprägte charakteristische Schichtdicken-Querverteilungsprofile über die gesamte Substratbreite.
  • Es gibt verschiedene Ansätze um eine gleichmäßigere Schichtdickenverteilung auf dem Substrat sowie eine optimalere Targetausnutzung durch gleichmäßigere Targeterosion zu errei chen. Diese Ansätze verwenden zum einen die Anordnung oder den Betrieb der der Plasmazündung dienenden Anoden, was sich auf den Elektronenstrom auswirkt, oder zum anderen der Variation des Magnetfeldes.
  • Maßnahmen zur Variation des Magnetfelds sind beispielsweise die Änderung der Position eines Magneten zu einem benachbarten Magneten oder zur Targetoberfläche oder die Änderung des Abstandes oder die Lage der Pole ( US 5,865,970 A ). Andere Vorschläge sind auf die direkte Änderung der Magnetfeldstärke gerichtet, z. B. durch die Verwendung von Elektromagneten oder die Änderung der Winkeleinstellung zwischen Magnet und Rohrtarget.
  • Auch Modifikationen des Verlaufs des Racetracks mit gestreckten Umkehrbereichen ( DE 41 17 367 C2 ) oder mit spitzwinkligen ( WO 96/21750 ) oder elliptischen ( WO 99/54911 ) Kehren an den Enden des Rohrtargets sind bekannt.
  • Alle diese Versuche dienen der Schwächung des Magnetfeldes im Umkehrbereich des Racetracks um das oben genannte Verhältnis der Parallelkomponente der magnetischen Flussdichte im geraden Bereich des Racetracks zu jener im Umkehrbereich von deutlich größer als Eins einzustellen. Allerdings wird auch mit diesen Maßnahmen das angestrebte gleichmäßige Abtragungsprofil des rotierenden Targets und Schichtdickenprofil des Substrats parallel zum Rohrtarget nicht im gewünschten Maß erzielt.
  • Darüber hinaus treten insbesondere bei reaktiven Prozessen, d. h. der Herstellung transparenter Schichten unter Anwesenheit eines Reaktivgases im Beschichtungsraum, zusätzlich an allen Kanten eines Substrates deutlichere Abweichungen der Schichtdicke vom Mittelwert auf. Das ist insbesondere bei Beschichtungen geteilter Substrate, so genannten Cut Sizes zu beobachten. Diese Abweichungen an den Kanten des Substra tes sind unabhängig von der Lage der Kante relativ zum Magnetron festzustellen (Edge-Effekt). Sie treten an den Kanten sowohl quer zur Transportrichtung und damit parallel zur Achse des Rohrtargets als auch parallel zur Transportrichtung auf. Da diese Effekte einerseits sehr lokal auftreten und andererseits die Position dieser Kanten vom oft variablen Belegungsmuster des Transportbandes der Substrate abhängt, sind die bekannten, oben genannten Maßnahmen nicht anwendbar.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht folglich darin, ein Magnetsystem zu entwickeln, welches die Abscheidung äußerst homogener Schichten insbesondere mittels AC-Doppelmagnetronsputtern dadurch erlaubt, dass die Ausbildung charakteristischer lokaler Schichtdickenabweichungen reduziert wird, ohne dabei negative Nebeneffekte bezüglich Targetausnutzung und Prozessstabilität zu generieren.
  • Es hat sich gezeigt, dass entgegen den Erwartungen und in Abkehr von den bisher üblichen Optimierungsversuchen eine deutliche Absenkung der Magnetfeldstärke über der gesamten Targetoberfläche, d. h. sowohl im geraden Bereich des magnetischen Tunnels als auch in den Umkehrbereichen, bei ansonsten ungefähr gleicher Flussdichte entlang des gesamten Racetracks zu einer deutlichen Reduzierung der typischen Schichtdickenüberhöhungen an allen Rändern der Substrate führt. Es wurde überraschenderweise festgestellt, dass eine Absenkung der Magnetfeldstärke auf ein solches Maß, bei welchem die parallele Komponente der magnetischen Flussdichte mit 20 bis 40 mT bei etwa der Hälfte des sonst üblichen Wertes liegt, eine besonders ausgleichende Wirkung auf den oben beschriebenen Kanteneffekt hat.
  • Die Verringerung des Kanteneffektes zeigt sich sowohl an den Rändern des Substrates am Rande des Beschichtungsbereiches als auch an Kanten geteilter Substrate mitten im Beschichtungsbereich. Eine Verschlechterung der Entladungsbedingungen ist erstaunlicherweise nicht aufgetreten. Die erzielbaren Beschichtungsraten sind gegenüber den bei gleicher Leistung mit nicht modifizierten Magnetfeldern erzielten Werten nicht reduziert. Die typischen Entladungsspannungen erhöhten sich im Mittel um ca. 100 V und liegen damit nach wie vor in einem Spannungsbereich welcher von typischerweise eingesetzten Sputterstromversorgungen bedient werden kann.
  • Es hat sich gezeigt, dass Magnetsysteme mit einem Verhältnis der Parallelkomponente der magnetischen Flussdichte im geraden Bereich des Racetracks zu jener in seinem Umkehrbereich nahe Eins besonders geeignet sind. Versuche ergaben, dass bis zu einem Verhältnis von 1,2 dieser ausgleichende Effekt zu erzielen war.
  • Bei einer solchen Feldstärke und einem solchen Flussdichteverhältnis ist darüber hinaus auch keine Verschlechterung des Ausnutzungsgrades des Rohrtargets aufgrund lokal stark differenzierter Targeterosion zu beobachten.
  • Die Verringerung der Magnetfeldstärke des Magnetsystems kann durch den Einsatz schwächerer Permanentmagnete oder die Verwendung kleinerer Magnete, woraus sich ein reduzierter Materialeinsatz ergibt, oder eine der weiteren, oben zum Stand der Technik beschriebenen Maßnahmen erreicht werden, so dass das für die jeweilige Sputteranlage übliche Verfahren zum Betrieb der Anlage und zur Beschichtung der Substrate bei entsprechender Steuerung der erhöhten Entladungsspannung unverändert anwendbar ist.
  • Aus diesem Grund sind mit dem Verfahren auch die üblichen Materialien sputterbar. Wegen der insbesondere bei mit Wechselstrom betriebenen Doppelmagnetron-Anordnungen mit herkömmlichen Magnetsystemen festgestellten Schichtdickenver teilung ist das beschriebene Magnetsystem besonders geeignet für das reaktive Sputtern zur Herstellung transparenter Schichten wie Siliziumnitrid, Siliziumoxid, Siliziumoxinitrid mit oder ohne Aluminiumdotierung. Hier können wegen des ausgleichenden Effektes solche engen Toleranzbereiche der Schichtdicke auf der gesamten Substratoberfläche eingehalten werden, dass keine sichtbaren Farbschwankungen selbst bei Interferenzschichtsystemen auftreten. Auch weitere reaktive Beschichtungen, wie beispielsweise TiO2, SnO2, SnZnO3, Nb2O5, ZnO oder ZrO2, die ebenfalls eine äußerst homogene Schichtdicke erfordern, sind mit den beschriebenen Betriebsweise von Rohrmagnetrons herstellbar. Eine weitere Anwendung ist das Sputtern von keramischen Targetmaterialien wie beispielsweise TiOx, ZnOx, Zn(Al)Ox, ZrOx und NbOx.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 4356073 [0002]
    • - US 5865970 A [0007, 0013]
    • - DE 4117367 C2 [0014]
    • - WO 96/21750 [0014]
    • - WO 99/54911 [0014]

Claims (4)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Rohrmagnetronanordnung zur Beschichtung bewegter Substrate mittels Sputtern indem über der Targetoberfläche eines rotierenden Rohrtargets, welches als Kathode geschaltet ist, und mittels einer benachbart zum Rohrtarget angeordneten Anode fortwährend ein Plasma gezündet wird, welches der Zerstäubung des Targetmaterials dient, und der Zündpunkt des Plasmas mittels eines innerhalb des Rohrtargets angeordneten, fixen Magnetsystems auf eine in sich geschlossene, relativ zur Achse des Rohrtargets fixe, längs zur Achse des Rohrtargets erstreckende und an dessen Enden Umkehrbereiche aufweisende Bahn gezwungen wird, die nachfolgend als Racetrack bezeichnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Magnetfeld erzeugt wird, dessen Stärke der zur Targetoberfläche parallelen Komponente der magnetischen Flussdichte im Bereich zwischen 20 und 40 mT liegt, wobei die parallele Komponente der Flussdichte im Umkehrbereich bis maximal 20% niedriger ist als in den Bereichen längs der Achse des Rohrtargets.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die parallele Komponente der magnetischen Flussdichte bevorzugt im Bereich zwischen 25 und 35 mT liegt.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die parallele Komponente der Flussdichte im Umkehrbereich jener in den Bereichen längs der Achse des Rohrtargets entspricht.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Rohrmagnetrons, mit jeweils einem als Kathode geschaltetem und einem als Anode geschaltetem Rohrtarget, ein Magnetsystem sowie eine geeignete, gemeinsame Stromversorgung umfassend, als Doppelmagnetron-Anordnung mit Wechselstrom betrieben wird.
DE102009005512.6A 2009-01-20 2009-01-20 Verfahren zum Betrieb einer Rohrmagnetronanordnung zum Sputtern Expired - Fee Related DE102009005512B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009005512.6A DE102009005512B4 (de) 2009-01-20 2009-01-20 Verfahren zum Betrieb einer Rohrmagnetronanordnung zum Sputtern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009005512.6A DE102009005512B4 (de) 2009-01-20 2009-01-20 Verfahren zum Betrieb einer Rohrmagnetronanordnung zum Sputtern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009005512A1 true DE102009005512A1 (de) 2010-07-22
DE102009005512B4 DE102009005512B4 (de) 2017-01-26

Family

ID=42262990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009005512.6A Expired - Fee Related DE102009005512B4 (de) 2009-01-20 2009-01-20 Verfahren zum Betrieb einer Rohrmagnetronanordnung zum Sputtern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009005512B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4356073A (en) 1981-02-12 1982-10-26 Shatterproof Glass Corporation Magnetron cathode sputtering apparatus
EP0300995A2 (de) * 1987-07-24 1989-01-25 MIBA Gleitlager Aktiengesellschaft Stabförmige Magnetron- bzw. Sputterkathodenanordnung, Sputterverfahren, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und rohrförmiges Target
US4824540A (en) * 1988-04-21 1989-04-25 Stuart Robley V Method and apparatus for magnetron sputtering
WO1996021750A1 (en) 1995-01-12 1996-07-18 The Boc Group, Inc. Rotatable magnetron with curved or segmented end magnets
US5865970A (en) 1996-02-23 1999-02-02 Permag Corporation Permanent magnet strucure for use in a sputtering magnetron
WO1999054911A1 (en) 1998-04-16 1999-10-28 Sinvaco N.V. Means for controlling target erosion and sputtering in a magnetron
DE4117367C2 (de) 1991-05-28 1999-11-04 Leybold Ag Verfahren zur Erzeugung eines homogenen Abtragprofils auf einem rotierenden Target einer Sputtervorrichtung
US20010050225A1 (en) * 2000-05-31 2001-12-13 Glocker David A. Unbalanced plasma generating apparatus having cylindrical symmetry

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4356073A (en) 1981-02-12 1982-10-26 Shatterproof Glass Corporation Magnetron cathode sputtering apparatus
EP0300995A2 (de) * 1987-07-24 1989-01-25 MIBA Gleitlager Aktiengesellschaft Stabförmige Magnetron- bzw. Sputterkathodenanordnung, Sputterverfahren, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und rohrförmiges Target
US4824540A (en) * 1988-04-21 1989-04-25 Stuart Robley V Method and apparatus for magnetron sputtering
DE4117367C2 (de) 1991-05-28 1999-11-04 Leybold Ag Verfahren zur Erzeugung eines homogenen Abtragprofils auf einem rotierenden Target einer Sputtervorrichtung
WO1996021750A1 (en) 1995-01-12 1996-07-18 The Boc Group, Inc. Rotatable magnetron with curved or segmented end magnets
US5865970A (en) 1996-02-23 1999-02-02 Permag Corporation Permanent magnet strucure for use in a sputtering magnetron
WO1999054911A1 (en) 1998-04-16 1999-10-28 Sinvaco N.V. Means for controlling target erosion and sputtering in a magnetron
US20010050225A1 (en) * 2000-05-31 2001-12-13 Glocker David A. Unbalanced plasma generating apparatus having cylindrical symmetry

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009005512B4 (de) 2017-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4117518C2 (de) Vorrichtung zum Sputtern mit bewegtem, insbesondere rotierendem Target
EP0416241A2 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines Substrats
WO2008155051A1 (de) Pdv-verfahren und pvd-vorrichtung zur erzeugung von reibungsarmen, verschleissbeständigen funktionsschichten und damit hergestellte beschichtungen
EP0971388A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum mehrlagigen PVD-Beschichten von Substraten
DE102006020004B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur homogenen PVD-Beschichtung
EP2622113B1 (de) Beschichten von substraten mit einer legierung mittels kathodenzerstäubung
DE1914747A1 (de) Vorrichtung zum mehrseitigen Aufstaeuben
EP2778253B1 (de) Zylinderförmige Verdampfungsquelle
EP1759036A1 (de) Beschichtungsvorrichtung zum beschichten eines substrats, sowie ein verfahren zum beschichten
DE4117367C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines homogenen Abtragprofils auf einem rotierenden Target einer Sputtervorrichtung
DE4109018A1 (de) Vorrichtung zum beschichten eines substrats
EP1697555B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum magnetronsputtern
DE102009005512B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Rohrmagnetronanordnung zum Sputtern
DE102013108994A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Einstellung homogener Schichteigenschaften beim Magnetronsputtern
DE10145201C1 (de) Einrichtung zum Beschichten von Substraten mit gekrümmter Oberfläche durch Pulsmagnetron-Zerstäuben
EP0612097A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines Substrats
EP3417086A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung definierter eigenschaften von gradientenschichten in einem system mehrlagiger beschichtungen bei sputter-anlagen
DE4107711C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung dotierter Schichten oder chemischer Verbindungen oder Legierungen mittels einer Magnetronkathode
DE10234858A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Magnetron-Entladung
DE10138156B4 (de) Magnetron-Zerstäubungsanlage mit mehreren Plasmaringen, Verfahren zum Zerstäuben eines Targets sowie Verwendung der Anlage bzw. des Verfahrens
EP3583619B1 (de) Lichtbogenkathodenverdampfung mit vorbestimmtem kathodenmaterialabtrag
DE102012106403B4 (de) Verfahren zum reaktiven Magnetronsputtern zur Beschichtung von Substraten
CH702969A2 (de) Segmentierte Anode.
DE102021102611A1 (de) Magnetsystem, Magnetronanordnung, Verfahren und Steuervorrichtung
EP4264654A1 (de) Vorrichtung zur ausbildung von amorphen kohlenstoffschichten auf bauteil-oberflächen mit reduzierter oberflächenrauheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VON ARDENNE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VON ARDENNE ANLAGENTECHNIK GMBH, 01324 DRESDEN, DE

Effective date: 20140919

Owner name: VON ARDENNE ASSET GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VON ARDENNE ANLAGENTECHNIK GMBH, 01324 DRESDEN, DE

Effective date: 20140919

R082 Change of representative

Representative=s name: LIPPERT STACHOW PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE , DE

Effective date: 20140919

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE

Effective date: 20140919

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VON ARDENNE ASSET GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VON ARDENNE GMBH, 01324 DRESDEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee