DE102009005069A1 - Verfahren und Extruder zur Herstellung einer langfaserverstärkten Formmasse - Google Patents

Verfahren und Extruder zur Herstellung einer langfaserverstärkten Formmasse Download PDF

Info

Publication number
DE102009005069A1
DE102009005069A1 DE102009005069A DE102009005069A DE102009005069A1 DE 102009005069 A1 DE102009005069 A1 DE 102009005069A1 DE 102009005069 A DE102009005069 A DE 102009005069A DE 102009005069 A DE102009005069 A DE 102009005069A DE 102009005069 A1 DE102009005069 A1 DE 102009005069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber strands
extruder
fiber
coils
strands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009005069A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Bruessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009005069A priority Critical patent/DE102009005069A1/de
Priority to PCT/EP2010/000247 priority patent/WO2010081737A2/de
Publication of DE102009005069A1 publication Critical patent/DE102009005069A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/16Guides for filamentary materials; Supports therefor formed to maintain a plurality of filaments in spaced relation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0005Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor using fibre reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/18Feeding the material into the injection moulding apparatus, i.e. feeding the non-plastified material into the injection unit
    • B29C45/1816Feeding auxiliary material, e.g. colouring material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/58Details
    • B29C45/60Screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/288Feeding the extrusion material to the extruder in solid form, e.g. powder or granules
    • B29C48/2886Feeding the extrusion material to the extruder in solid form, e.g. powder or granules of fibrous, filamentary or filling materials, e.g. thin fibrous reinforcements or fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/10Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/74Driving arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H55/00Wound packages of filamentary material
    • B65H55/04Wound packages of filamentary material characterised by method of winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H55/00Wound packages of filamentary material
    • B65H55/04Wound packages of filamentary material characterised by method of winding
    • B65H55/043Wound packages of filamentary material characterised by method of winding the yarn paying off through the centre of the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/288Feeding the extrusion material to the extruder in solid form, e.g. powder or granules
    • B29C48/2888Feeding the extrusion material to the extruder in solid form, e.g. powder or granules in band or in strip form, e.g. rubber strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/297Feeding the extrusion material to the extruder at several locations, e.g. using several hoppers or using a separate additive feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/313Synthetic polymer threads

Abstract

Zur Herstellung einer langfaserverstärkten Formmasse mit einem Extruder wird eine Vielzahl von Fasersträngen (8) von Spulen (9, 10) abgewickelt, vom Extruder eingezogen, unter der durch den Einzug erzeugten Spannung über eine Umlenkeinrichtung (18) zum Affächern der Faserstränge (8) geführt und über Breitschlitzdüsen (19, 20) mit einem flüssigen Kunststofffilm benetzt. Dabei werden die Faserstränge (8) der Umlenkeinrichtung (18) unverdrillt zugeführt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und einen Extruder zur Herstellung einer langfaserverstärkten Formmasse mit Fasersträngen (Rovings) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 9. Eine solche Masse wird auch als langfaserverstärktes Polymer im Direktverfahren oder LFT-D bezeichnet. Dabei wird die Matrix-Masse im Extruder aufgeschmolzen und mit den auf Länge gekürzten Endlosfasern vermengt.
  • Beim LFT-D-Verfahren muss verhindert werden, dass in der aufgeschmolzenen Matrix-Masse im Extruder Faserbüschel entstehen, die sich nicht mehr auflösen lassen, um sie mit der geschmolzenen Matrix-Masse in dem Extruder zu vermischen. Ferner muss verhindert werden, dass durch eine zu intensive Vermischung eine derart hohe Scherbeanspruchung auftritt, dass durch Faserbruch ein hoher Anteil kurzer Faserstücke entsteht. Faserbruch und -büschel haben nämlich eine drastische Herabsetzung der Werkstoffkennwerte zur Folge. Zudem treten Fehler an der Oberfläche der daraus hergestellten faserverstärkten Kunststoffbauteile auf.
  • Um die Bildung von solchen Faserbüscheln zu verhindern, ist eine Vielzahl von Vorschlägen gemacht worden. So ist es aus EP 0 979 719 B1 und DE 10 2007 016 346 A1 bekannt, den Faserstrang vor dem Eintritt in die aufgeschmolzene Matrix-Masse in dem Verfahrensraum des Extruders mit einem flüssigen Kunststofffilm zu benetzen, sodass die aufgeschmolzene Matrix-Masse des Verfahrensraums dann im Verfahrensraum des Extruders zwischen die Einzelfilamente strömen und diese damit völlig, voneinander trennen kann.
  • Dazu werden nach diesem Stand der Technik die Faserstränge (Rovings), bevor sie in den Extruder eintreten, mit einer Strahlungsheizung erwärmt, jeweils breit aufgefächert, mit der geschmolzenen Matrix-Masse aus dem Extruder benetzt und dann mit zu den Extruderwellen paralleler Breite in den Extruder eingezogen. Trotz all dieser Maßnahmen ist eine zufriedenstellende Lösung des Faserbüschel-Problems jedoch bisher nicht gelungen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine langfaserverstärkte Formmasse im Direktverfahren mit einem Extruder zu erhalten, aus der Bauteile hoher Oberflächengüte mit optimalen Materialkennwerten hergestellt werden können.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Faserstränge der Umlenkung, an der sie breit aufgefächert werden, ohne Verdrillung zugeführt werden.
  • Es wurde nämlich festgestellt, dass die Faserbüschel-Bildung neben der unzureichenden Benetzung der Einzelfilamente eine ganz andere, bisher nicht erkannte Ursache hat.
  • Zur Herstellung von LFT-D werden ausschließlich Rovings auf unbewegten Spulen mit Innenabzug verwendet, da dann die Produktion beim Spulenwechsel nicht unterbrochen werden muss. Dabei werden beispielsweise auf einer Palette eine Vielzahl von Roving-Spulen auf und nebeneinander angeordnet, wobei bei diesen Spulen mit Innenabzug der im Spuleninnere liegende Anfang des Rovings einer Spule jeweils mit dem außenliegenden Ende des Rovings der benachbarten Spule verbunden wird. Auf diese Weise können dem Extruder die miteinander verbundenen Rovings nacheinander ohne Produktionsstopp zugeführt werden.
  • Es ist bisher jedoch nicht berücksichtigt worden, dass der Faserstrang (Roving) bei jeder Wickelung, die von der feststehenden Spule abgezogen wird, sich einmal um seine Längsachse selbst verdreht. Da jeder Faserstrang aus vielen Einzelfilamenten besteht, hat dies zur Folge, dass die Einzelfilamente an den verdrillten Stellen einen wesentlich stärkeren Zusammenhalt aufweisen. Dadurch wird eine Benetzung der Filamente mit flüssigem Kunststoff erheblich erschwert.
  • Nach der Erfindung wird diese Verdrillung verhindert, wodurch die Vereinzelung der Einzelfilamente der Faserstränge sowie die Benetzung der Einzelfilamente wesentlich verbessert wird und damit die Bildung von Faserbüscheln in der aufgeschmolzenen Matrix-Masse in dem Verfahrensraum des Extruders verhindert werden kann.
  • Das Verdrillen kann auf verschiedene Art und Weise verhindert werden. So können weiterhin Spulen mit Innenabzug verwendet werden, bei denen, wie bisher, der im Spuleninnere liegende Anfang des Faserstrangs einer Spule mit dem außenliegenden Ende des Faserstrangs der benachbarten Spule verbunden wird. Im Gegensatz zu den bekannten Spulen mit Innenabzug sind erfindungsgemäß die Faserstränge auf den Spulen mit Innenabzug oder Außenabzug jedoch so aufgewickelt, dass sie je Wickelung einmal verdreht sind, und zwar in der Gegenrichtung zu der Verdrillung, die erfolgt, wenn der Faserstrang unverdrillt auf die Spule aufgewickelt worden ist.
  • Statt der Spule mit Innenabzug können erfindungsgemäß jedoch beispielsweise auch drehbar gelagerte oder angetriebene Spulen mit Außenabzug oder Innenabzug eingesetzt werden. Dazu können die Spulen z. B. auf einem Drehteller angeordnet sein oder mit ihrer Nabenhülse auf eine Lagerachse aufgesteckt werden.
  • Um einen hohen Füllgrad der Formmasse an Fasern von beispielsweise 20 Vol.-% und mehr zu erreichen, werden dem Extruder eine Vielzahl von Fasersträngen zugeführt. Vorzugsweise werden die Faserstränge von den Spulen zunächst einem Gatter zugeführt, das Führungskanäle für die einzelnen Faserstränge aufweist, um die Faserstränge von einander getrennt zu halten.
  • Alsdann werden die Faserstränge einer Umlenkeinrichtung zugeführt, um sie möglichst vollständig in ihre Einzelfilamente aufzufächern. Die Umlenkeinrichtung kann dazu durch einen konvex gewölbten Abschnitt gebildet werden, um den der jeweilige Faserstrang gezogen wird. Da die Faserstränge durch den von dem Extruder erzeugten Zug unter Spannung an dem gewölbten Abschnitt vorbeigeführt werden, fächern sie sich auf.
  • Damit sich die einzelnen Faserstränge ungehindert nebeneinander breit auffächern können, kann das Gatter z. B. oszillierend ausgebildet sein. Stattdessen können die Führungskanäle des Gatters jeweils auf die Mitte des auf der Umlenkeinrichtung aufgefächerten Faserstrangs ausgerichtet sein und einen Abstand voneinander aufweisen, der mindestens der Breite der auf der Umlenkeinrichtung aufgefächerten Faserstränge entspricht, damit sich die aufgefächerten Faserstränge nicht überlappen.
  • Erfindungsgemäß ist der gewölbte Abschnitt zum Auffächern der Faserstränge vorzugsweise in dem Außengehäuse des Extruders angeordnet, insbesondere benachbart zu dessen Innenumfang, da dort die größte Zugspannung auf die Einzelfilamente ausgeübt wird.
  • Die aufgefächerten Faserstränge werden mit einem flüssigen Kunststofffilm benetzt. Dazu ist vorzugsweise im Außengehäuse des Extruders an der einen bzw. anderen Seite jedes aufgefächerten, also breit auseinander gezogenen, flachen Faserstrangs eine Breitschlitzdüse vorgesehen. Die der jeweiligen Flachseite des Faserstrangs gegenüberliegende Breitschlitzdüse ist dabei über Zufuhrkanäle in dem Außengehäuse mit dem mit der aufgeschmolzenen Matrix-Masse gefüllten Verfahrensraum stromaufwärts des Fasereinzugsbereichs des Extruders verbunden. Die Breitschlitzdüsen stellen Verteilungskanäle dar.
  • Aufgrund der hohen Außentemperatur des Außengehäuses des Extruders sind die Einzelfilamente einem flüssigen Kunststoff niedriger Viskosität ausgesetzt, sodass entsprechend gute Benetzungsbedingungen vorliegen.
  • D. h. um die Fasern homogen mit der Matrixmasse zu vermischen, muss die Matrixmasse im Extruder soweit erhitzt werden, dass sie eine dünnflüssige Konsistenz besitzt. Dazu wird das aus Segmenten bestehende Aussengehäuse des Extruders entsprechend erwärmt. Vorzugsweise sind in dem Segment des Aussengehäuses, in dem sich die Einzugöffnung für die Faserstrang und die Breitschlitzdüsen befinden, die Zufuhrkanäle von dem Verfahrensraum zu den Breitschlitzdüsen angeordnet. D. h. die Zufuhrkanäle verlaufen damit über ihre gesamte Länge in diesen erwärmten Segment. Damit ist erreicht, dass den Fasersträngen über die Breitschlitzdüsen, ohne eine zusätzliche Heizung, die Matrix-Masse in dünnflüssiger Konsistenz zugeführt wird. Daher können erfindungsgemäß die Faserstränge der Einzugsöffnung und dem gegebenenfalls vorgeordneten Gatter mit Raumtemperatur zugeführt werden.
  • Die über die Breitschlitzdüsen benetzten, breit aufgefächerten Faserstränge werden dem Verfahrensraum des Extruders im Einzugsbereich orientiert und zwar vorzugsweise mit einer zu der Wellenachse parallelen Breite zugeführt. Der Faserstrang wird damit von dem Einzugsbereich in Umfangsrichtung und gleichzeitig in Richtung Produktaustrag mit den Schnecken- oder sonstigen Förderelementen des Extruders gefördert und dadurch eingezogen. Dabei wird er abwechselnd über die Schneckenstege und die Schneckennut gezogen. Damit bewegen sich die Einzelfilamente des Strangs auf den Schneckenstegen vom Außendurchmesser zum Kerndurchmesser der Schnecke auf und ab und werden bei zwei oder mehreren gleichsinnig drehenden Wellen jeweils von einer zur anderen Schneckenwelle übergeben.
  • Bei diesen Bewegungen wird die flüssige Matrix-Masse, mit der die Fasern benetzt sind, weiter eingerieben, wodurch alle mit der flüssigen Matrixmasse benetzte Einzelfilmanete voneinander getrennt werden.
  • Dann werden die Einzelfilamente in vorbestimmter Länge gekürzt. Dazu kann z. B. an der Innenwand des Außengehäuses eine Schnittkante vorgesehen sein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. der erfindungsgemäße Extruder kann ein Einwellen-Extruder, ein Zweiwellen- oder Mehrwellen-Extruder mit gleichsinnig drehenden Wellen sein, insbesondere ein Mehrwellen-Extruder nach EP 0788 867 B1 , d. h. mit mehreren in einem Raum in einem Gehäuse längs eines Kreises mit gleichem Zentriwinkelabstand angeordneten achsparallelen Wellen, von denen jede eine Anzahl axial hintereinander angeordneter Bearbeitungselemente trägt, mit denen benachbarte Wellen dicht kämmend ineinandergreifen, wobei das Gehäuse an der radial innen und außen liegenden Seite des Raumes mit achsparallelen konkaven Kreissegmenten versehen ist.
  • Dabei können mehrere Faserstrangeinzugsöffnungen um den Umfang des Extruders verteilt angeordnet sein. Ferner kann für jede Faserstrangzuführung eine eigene Einzugsöffnung in dem Gehäuse des Extruders vorgesehen sein.
  • Die Faserstränge können aus Glas-, Kohlenstoff-, Polymer- oder Naturfasern bestehen. Die Matrix-Masse kann ein beliebiger Thermoplast oder Duroplast sein.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Darin zeigen jeweils schematisch
  • 1 einen Längsschnitt durch einen Teil eines Zweiwellenextruders;
  • 2 einen Querschnitt entlang der Linie II-II in 1;
  • 3 eine perspektivische Ansicht von zwei Roving-Spulen mit Innenabzug;
  • 4 eine Vergrößerung der Verdrillung eines Fadens an der Stelle A nach 3;
  • 5 das Auffächern der Faserstränge an dem Gatter nach 1 und der Umlenkeinrichtung nach 2 in vergrößerter Wiedergabe; und
  • 6 einen Querschnitt durch das Außengehäuse eines Ringextruders.
  • Gemäß 1 und 2 weist der Extruder in einem Gehäuse 1 zwei gleichsinnig drehende Wellen 2, 3 auf, auf die Schnecken 4, 5, 6, 6' und 7 aufgesteckt sind, die dicht kämmend ineinander greifen. Das Gehäuse 1 besteht aus Segmenten, die beheizbar sind.
  • Die thermoplastische Masse wird dabei im Verfahrensraum mit der Förderschnecke 4 und dem Stau erzeugenden Schneckenelement 5 aufgeschmolzen. Die Förderschnecken 6, 6' sind im Einzugs- und Imprägnierbereich vorgesehen, dem die Rovings oder Faserstränge 8 zugeführt werden. An die Förderschnecken 6, 6' schließt sich die Austragsförderschnecke 7 an.
  • Gemäß 3 werden die Faserstränge 8 von Vorratsspulen 9, 10 abgezogen, die senkrecht auf einer Auflage, z. B. Palette stehen. Dabei wird der Faserstrang 8 aus dem Inneren der Spule 9 abgezogen, wobei das außenliegende Ende des Faserstrangs 8 der Spule 9 mit dem innenliegenden Ende des Faserstrangs 8 der benachbarten Spule 10 bei 12 verbunden ist.
  • Auf diese Weise wird eine Vielzahl von Spulen 8, 9 miteinander verbunden, um dem Extruder einen entsprechend langen Faserstrang 8 ohne Produktionsunterbrechung zuführen zu können.
  • Da für jeden der zahlreichen Faserstränge 8, die dem Extruder zugeführt werden, eine Vielzahl von miteinander verbundenen Spulen 8, 9 vorgesehen sein muss, ist eine entsprechende große Spulenanzahl notwendig.
  • Um zu verhindern, dass die Faserstränge 8 nach ihrem Abzug von den Spulen 9, 10 Verdrillungen aufweisen, sind sie auf die Spulen 9, 10 so aufgewickelt, dass sie je Windung eine Verdrillung 13 aufweisen, wie sie in 4 dargestellt ist, die eine Vergrößerung des Bereichs A in 3 zeigt.
  • Die von den Spulen 8, 9 abgezogenen Faserstränge 8 werden gemäß 1, 2 und 5 einem Gatter 14 zugeführt, das Führungskanäle 16 aufweist, um die Faserstränge 8 voneinander zu trennen.
  • Die Faserstränge 8 werden den Schnecken 6, 6' über eine Einzugsöffnung 15 in dem Gehäuse 1 zugeführt, welche sich parallel zu den Achsen der Wellen 2, 3 erstreckt. Dadurch werden die Faserstränge 8 zunächst von dem Schneckenelement 6 der Welle 3 und dann von den Schneckenelementen 6, 6' beider Wellen 2 und 3 erfasst.
  • Von dem Gatter 14 werden die Faserstränge 8 einem konvex gewölbten Abschnitt 17 zugeführt, der in der Einzugsöffnung 15 benachbart zur Schnecke 6 und nahe dem Innenumfang des Gehäuses 1 vorgesehen ist.
  • Der konvex gewölbte Abschnitt 17 bildet eine Umlenkeinrichtung 18, an der die Faserstränge 8 in Richtung der Tangente des Umfangs der Schnecke 6 umgelenkt werden. Da die Faserstränge 8 durch den von den Schnecken 6, 6' erzeugten Zug unter Spannung an dem gewölbten Abschnitt 17 vorbei geführt werden, fächern sie sich auf.
  • Damit sich die Faserstränge 8 an der Umlenkeinrichtung 18 breit nebeneinander auffächern können, sind die Führungskanäle 16 des Gatters 14 jeweils auf die Mitte des auf der Umlenkeinrichtung 18 aufgefächerten Faserstrangs 8 ausgerichtet und in einem Abstand a voneinander angeordnet, der mindestens der Breite b der auf der Umlenkeinrichtung 18 auffächerten Faserstränge 8 entspricht, wie aus 5 ersichtlich.
  • Statt dem Gatter 14 mit den Führungskanälen 16 kann zur Führung der einzelnen Faserstränge 8 auch jeweils eine eigene Einzugsöffnung in dem Gehäuse 1 des Extruders vorgesehen sein.
  • Die aufgefächerten Faserstränge 8 werden mit einem flüssigen Kunststofffilm benetzt. Dazu ist in der Einzugsöffnung 15 in dem Gehäuse 1 des Extruders auf beiden Seiten eine Breitschlitzdüse 19, 20 vorgesehen, die sich in Längsrichtung des Extruders erstreckt. Da die aufgefächerten Faserstränge 8 an der Umlenkeinrichtung 18 parallel zu den Wellen 2, 3 ausgerichtet sind, liegen die Flachseiten der Faserstränge 8 den Breitschlitzdüsen 19, 20 gegenüber.
  • Die Breitschlitzdüsen 19, 20 sind über einen Zufuhrkanal 21 oder dergleichen Gehäusedurchführungen in dem Gehäuse 1 mit dem Verfahrensraum stromaufwärts des Imprägnierbereichs, also stromaufwärts der Schnecken 6, 6' verbunden. Dazu mündet der Zuführkanal 21 in den Raum zwischen den Scheiben 22 auf den Wellen 2, 3 und dem Innenumfang des Gehäuses 1. Da das Gehäuse 1 auf eine hohe Temperatur aufgeheizt ist, wird damit über den Zufuhrkanal 21 ein Teil der aufgeschmolzenen thermoplastischen Matrixmasse in dem Verfahrensraum in flüssiger Form mit niedriger Viskosität den aufgefächerten Einzelfilamenten der Faserstränge 8 zugeführt.
  • Die über die Breitschlitzdüsen 19, 20 benetzten, breit aufgefächerten Faserstränge 8 werden dem Extruder über die Einzugöffnung 15 mit einer zur Achse der Wellen 6, 6' parallelen Breite zugeführt. Der Faserstrang 8 wird damit von dem Einzugsbereich an der Einzugsöffnung 15 in Richtung Produktaustrag mit den Schnecken 6, 6' gefördert. Dabei wird er abwechselnd über die Schneckenstege und die Schneckennuten der Schnecken 6, 6' gezogen. Damit bewegen sich die Einzelfilamente der Faserstränge 8 auf den Schneckenstegen vom Außendurchmesser zum Kerndurchmesser der Schnecken 6, 6' auf und ab und werden von einer zur anderen Schnecke 6, 6' übergeben. Bei diesen Bewegungen wird die flüssige Matrixmasse, mit der die Fasern benetzt sind, weiter eingerieben, wodurch alle von der flüssigen Matrixmasse benetzten Einzelfilamente voneinander getrennt werden.
  • Die Einzelfilamente werden dann in vorbestimmter Länge gekürzt und zwar durch die Schnittkante 23 an der Innenwand des Gehäuses 1 am stromaufwärtigen Ende der Austragsschnecke 7.
  • In 6 ist das Außengehäuse 1 eines Ringextruders dargestellt, wie er beispielsweise aus EP 078886 B1 hervorgeht. Dabei sind vier um den Umfang des Außengehäuses mit gleichem Abstand verteilte Einzugsöffnungen 15a, 15b, 15c, 15d in dem Außengehäuse 1 vorgesehen, die, wie für die Einzugsöffnung 15b gezeigt, jeweils mit einer Umlenkeinrichtung 18 und Breitschlitzdüsen 19, 20 versehen sind. Die Breitschlitzdüsen 19, 20 sind in gleicher Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel nach 1 und 2 über in 6 nicht dargestellte Zufuhrkanäle stromaufwärts mit dem Verfahrensraum verbunden, um die flüssige Matrixmasse aus dem Verfahrensraum den Breitschlitzdüsen 19, 20 zuzuführen, mit der die Fasern benetzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0979719 B1 [0003]
    • - DE 102007016346 A1 [0003]
    • - EP 0788867 B1 [0023]
    • - EP 078886 B1 [0049]

Claims (20)

  1. Verfahren zur Herstellung einer langfaserverstärkten Formmasse mit einem Extruder mit wenigstens einer Welle (2, 3), bei dem eine Vielzahl von Fasersträngen (8) von Spulen (9, 10) abgewickelt, vom Extruder eingezogen, unter der durch den Einzug erzeugten Spannung über eine Umlenkung zum Auffächern der Faserstränge (8) geführt und über Breitschlitzdüsen (19, 20) mit einem flüssigen Kunststofffilm benetzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstränge (8) der Umlenkung unverdrillt zugeführt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstränge (8) in einer zur Achse der Welle (2, 3) orientiert über die Umlenkung geführt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zufuhr unverdrillter Faserstränge (8) Spulen mit Innenabzug oder Außenabzug verwendet werden, auf die die Faserstränge (8) mit einer Verdrillung (13) je Wickelung (9, 10) aufgewickelt sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zufuhr unverdrillter Faserstränge (8) drehbar gelagerte oder angetriebene Spulen mit Außenabzug oder Innenabzug verwendet werden.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Extruder aufgeschmolzene Matrix-Masse in den Gehäusedurchführungen (21) zum Benetzen der Faserstränge (8) zugeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstränge (8) mit einem Gatter (14) so voneinander getrennt werden, dass nach dem Auffächern der Faserstränge (8) an der Umlenkung mit ihrer Breite nebeneinander angeordnete Faserstränge gebildet werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gatter (14) oszilliert.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die benetzten Einzelfilamante der Faserstränge (8) auf der Welle (2, 3) des Extruders mit der aufgeschmolzenen Matrix-Masse eingerieben und damit alle Einzelfasern mit der Matrix-Masse beschichtet werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern nach dem Einreiben mit der Matrix-Masse in vorbestimmte Längen gekürzt werden.
  10. Extruder mit wenigstens einer Welle zur Herstellung einer langfaserverstärkten Formmasse, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von auf Spulen (9, 10) aufgewickelten Fasersträngen (8), eine Umlenkeinrichtung (18) zum Auffächern der von den Spulen (9, 10) abgewickelten Fasersträngen (8), Breitschlitzdüsen (19, 20) zum Benetzen der aufgefächerten Faserstränge mit einem flüssigen Kunststofffilm und eine Zufuhr unverdrillter Faserstränge (8) zur Umlenkeinrichtung (18).
  11. Extruder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Breitschlitzdüsen (19, 20) eine Breite parallel zur Achse der Wellen (2, 3) aufweisen.
  12. Extruder nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen (9, 10) Spulen mit Außenabzug oder Innenabzug sind, auf die die Faserstränge mit einer Verdrillung (13) je Wickelung aufgewickelt sind.
  13. Extruder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen drehbar gelagert oder angetrieben sind.
  14. Extruder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Verteilungskanäle an der Einzugsöffnung (15) für die Faserstränge (8) in dem Außengehäuse (1) des Extruders vorgesehen sind, die über eine Gehäusedurchführung (21) in dem Außengehäuse (1) mit dem mit der aufgeschmolzenen Matrix-Masse gefüllten Verfahrensraum des Extruders verbunden sind.
  15. Extruder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkreinrichtung (18) durch einen gewölbten Abschnitt (17) in der Einzugsöffnung (15) der Faserstränge (8) in dem Außengehäuse (1) gebildet wird.
  16. Extruder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gatter (14) zum Trennen der Faserstränge (8) vorgesehen ist, das so ausgebildet ist, dass nach dem Auffächern der Faserstränge (8) an der Umlenkeinrichtung (18) mit ihrer Breite nebeneinander angeordnete Faserstränge gebildet werden.
  17. Extruder nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gatter (14) oszillierend ausgebildet ist.
  18. Extruder nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gatter (14) Führungskanäle (16) aufweist, die auf die Mitte des jeweils aufgefächerten Faserstrangs (8) ausgerichtet sind und einen Abstand (a) voneinander aufweisen, der mindestens der Breite (b) der aufgefächerten Faserstränge (8) entspricht.
  19. Extruder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Einzugsöffnungen (15a, 15b, 15c, 15d) um den Umfang des Extruders verteilt angeordnet sind.
  20. Extruder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Faserstrang (8) eine eigene Einzugsöffnung vorgesehen ist.
DE102009005069A 2009-01-19 2009-01-19 Verfahren und Extruder zur Herstellung einer langfaserverstärkten Formmasse Withdrawn DE102009005069A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009005069A DE102009005069A1 (de) 2009-01-19 2009-01-19 Verfahren und Extruder zur Herstellung einer langfaserverstärkten Formmasse
PCT/EP2010/000247 WO2010081737A2 (de) 2009-01-19 2010-01-18 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines faserverstärkten kunststoffs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009005069A DE102009005069A1 (de) 2009-01-19 2009-01-19 Verfahren und Extruder zur Herstellung einer langfaserverstärkten Formmasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009005069A1 true DE102009005069A1 (de) 2010-08-05

Family

ID=42263149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009005069A Withdrawn DE102009005069A1 (de) 2009-01-19 2009-01-19 Verfahren und Extruder zur Herstellung einer langfaserverstärkten Formmasse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009005069A1 (de)
WO (1) WO2010081737A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111844623B (zh) * 2020-07-24 2022-04-12 广东伊之密精密机械股份有限公司 用于长玻璃纤维注塑成型的装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5176775A (en) * 1989-10-20 1993-01-05 Montsinger Lawrence V Apparatus and method for forming fiber filled thermoplastic composite materials
US5540797A (en) * 1995-03-24 1996-07-30 Wilson; Maywood L. Pultrusion apparatus and process
EP0788867B1 (de) 1996-02-06 1999-07-07 Josef A. Blach Vorrichtung zum kontinuierlichen Bearbeiten von fliessfähigen Materialien
EP0979719A2 (de) * 1998-08-13 2000-02-16 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher GmbH & Co. Verfahren und Plastifizierextruder zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffmassen
EP1211045A2 (de) * 2000-11-30 2002-06-05 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher GmbH & Co. Verfahren und Anlage zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffmassen
EP1211046A2 (de) * 2000-11-30 2002-06-05 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher GmbH & Co. Verfahren und Anlage zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffmassen
US20020079607A1 (en) * 1999-04-06 2002-06-27 Hawley Ronald C. Method and apparatus for compounding resin and fiber
DE102007016346A1 (de) 2007-04-03 2008-10-09 Blach Verwaltungs Gmbh & Co. Kg Mehrwellenextrudervorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3848405A (en) * 1970-07-29 1974-11-19 Goldsworthy Eng Inc Apparatus and method for producing no-twist center pull roving packages
US3785137A (en) * 1970-10-06 1974-01-15 Goldsworthy Eng Inc Apparatus and method for producing no-twist center-pull roving packages
US5401154A (en) * 1993-05-26 1995-03-28 Continental Structural Plastics, Inc. Apparatus for compounding a fiber reinforced thermoplastic material and forming parts therefrom
JP3346872B2 (ja) * 1994-01-26 2002-11-18 住友化学工業株式会社 繊維束の取り出し方法および長繊維強化樹脂構造物の製造方法
WO2003036365A1 (en) * 2002-02-25 2003-05-01 Shapiro Samuel R Convertible eyeglasses

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5176775A (en) * 1989-10-20 1993-01-05 Montsinger Lawrence V Apparatus and method for forming fiber filled thermoplastic composite materials
US5540797A (en) * 1995-03-24 1996-07-30 Wilson; Maywood L. Pultrusion apparatus and process
EP0788867B1 (de) 1996-02-06 1999-07-07 Josef A. Blach Vorrichtung zum kontinuierlichen Bearbeiten von fliessfähigen Materialien
EP0979719A2 (de) * 1998-08-13 2000-02-16 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher GmbH & Co. Verfahren und Plastifizierextruder zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffmassen
EP0979719B1 (de) 1998-08-13 2002-11-06 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher GmbH & Co. Verfahren und Plastifizierextruder zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffmassen
US20020079607A1 (en) * 1999-04-06 2002-06-27 Hawley Ronald C. Method and apparatus for compounding resin and fiber
EP1211045A2 (de) * 2000-11-30 2002-06-05 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher GmbH & Co. Verfahren und Anlage zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffmassen
EP1211046A2 (de) * 2000-11-30 2002-06-05 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher GmbH & Co. Verfahren und Anlage zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffmassen
DE102007016346A1 (de) 2007-04-03 2008-10-09 Blach Verwaltungs Gmbh & Co. Kg Mehrwellenextrudervorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010081737A3 (de) 2011-03-10
WO2010081737A2 (de) 2010-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0835175B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur imprägnierung von fasersträngen mit kunststoffmaterial
DE3715681C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines kabelförmigen Kunststoff-Verbundkörpers
DE2818575C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kabelelementen mit optischen Fasern
DE19841974A1 (de) Borste für eine Zahnbürste, insbesondere für eine elektrische Zahnbürste, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2923132A1 (de) Verfahren zur herstellung eines langgestreckten fadens fuer ein optisches kabel, ein optisches kabel sowie ein langgestreckter faden fuer ein optisches kabel
EP1097033B1 (de) Langfasergranulat und verfahren und vorrichtung zur herstellung eines langfasergranulats
EP0495241A2 (de) Lichtwellen-Bändchenkabel sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Bändchenkabels
EP0513593A2 (de) Vorrichtung zur Extrusion von Kunststoff- und Kautschukmischungen
WO1994019516A1 (de) Spinnanlage für thermoplastische fäden
DE102009005069A1 (de) Verfahren und Extruder zur Herstellung einer langfaserverstärkten Formmasse
DE19860550B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Compounds aus einem fließfähigen Kunststoff und einer festen Fasereinlage durch Extrudieren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0035974B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffgranulats
DE19651904B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines tordierten Fadens
DE202007004997U1 (de) Extrudervorrichtung
DE19548524C2 (de) Schnecke zur Verarbeitung von Kunststoffen
CH428185A (de) Verfahren zur Herstellung mindestens längsgerichtete Verstärkungseinlagen aufweisender Werkstücke aus Kunststoffen
DE1510121C3 (de) Flügelzwirnmaschine zur Herstellung eines aus Stahldrähten bestehenden Drahtseils kleinen Querschnitts
DE1760479C3 (de) Verstärkungsmaterial für Kunststoffrohre und Vorrichtung zur Herstellung des Verstärkungsmaterials
DE102008023807A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen einer Mehrzahl von Verbundfäden
AT411661B (de) Langfasergranulat
DE4305905C1 (de) Spinnpumpe mit Mischer
EP3697590B1 (de) Einschnecken-plastifiziereinheit mit faserzuführeinrichtung zur herstellung einer faserbeladenen kunststoffschmelze
DE102008049820A1 (de) Linienförmiges Kunststoffprofil mit strukturierter Oberfläche und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102008038328A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen einer Mehrzahl einfarbiger Filamente
DE102007016346A1 (de) Mehrwellenextrudervorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802