DE102009004677B3 - Photovoltaik-Einrichtung zum Anschluss an eine Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsstrecke - Google Patents

Photovoltaik-Einrichtung zum Anschluss an eine Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsstrecke Download PDF

Info

Publication number
DE102009004677B3
DE102009004677B3 DE102009004677A DE102009004677A DE102009004677B3 DE 102009004677 B3 DE102009004677 B3 DE 102009004677B3 DE 102009004677 A DE102009004677 A DE 102009004677A DE 102009004677 A DE102009004677 A DE 102009004677A DE 102009004677 B3 DE102009004677 B3 DE 102009004677B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
photovoltaic
pve
module field
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009004677A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr. Lauinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Schott Solar AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Solar AG filed Critical Schott Solar AG
Priority to DE102009004677A priority Critical patent/DE102009004677B3/de
Priority to CN200980154362.3A priority patent/CN102272942B/zh
Priority to PCT/EP2009/066623 priority patent/WO2010079033A2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009004677B3 publication Critical patent/DE102009004677B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02016Circuit arrangements of general character for the devices
    • H01L31/02019Circuit arrangements of general character for the devices for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02021Circuit arrangements of general character for the devices for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J5/00Circuit arrangements for transfer of electric power between ac networks and dc networks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S10/00PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/10Supporting structures directly fixed to the ground
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/32Electrical components comprising DC/AC inverter means associated with the PV module itself, e.g. AC modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/34Electrical components comprising specially adapted electrical connection means to be structurally associated with the PV module, e.g. junction boxes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/36Arrangements for transfer of electric power between ac networks via a high-tension dc link
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/60Arrangements for transfer of electric power between AC networks or generators via a high voltage DC link [HVCD]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Photovoltaik-Einrichtung (PVE), die mehrere gleichspannungserzeugende Photovoltaik-Module umfasst, wobei die Photovoltaik-Module zur Erzeugung einer Gleichspannung (Udc*), die die Spannungsfestigkeit der Photovoltaik-Module übersteigt und für eine Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung geeignet ist, in Parallel- und/oder Reihenschaltung miteinander verschaltet sind, wobei für jeden Pol der Gleichspannung (Udc*) ein Modul-Feld (MF+, MF-) vorgesehen ist, das eine Vielzahl (K) von Photovoltaik-Modulen umfasst, die vorzugsweise in Blöcken und in Basis-Strukturen (BS) potential-symmetrisch zu einer zentralen Stromsammelschiene (S+, S-) angeordnet sind, und wobei das jeweilige Modul-Feld (MF+, MF-) von einer umlaufenden und auf Erdpotential (EP) liegenden Stromsammel-Ringleitung (SR) umfasst ist. Vorzugsweise ist jedes Modul-Feld (MF+, MF-) gegen das Erdpotential (EP) isoliert, insbesondere durch eine unter dem jeweiligen Modul-Feld (MF+, MF-) verlegte Isolationsfolie (IF) gegen das Erdpotential (EP) isoliert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Photovoltaik-Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Photovoltaik-Einrichtung zum Anschluss an eine Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsstrecke, die für eine Stromversorgung von sich in weiter, aber auch naher Entfernung zur Photovoltaik-Einrichtung befindlichen Verbrauchern geeignet ist.
  • Photovoltaik-Einrichtungen bzw. -Anlagen kommen zunehmend zum Einsatz in sogenannten Photovoltaik-Kraftwerken, die vornehmlich in sonnenreichen Regionen installiert werden und zentral Strom für die vorhandenen und häufig weit entfernten verbraucherseitigen Stromversorgungsnetze erzeugen sollen. Solche Photovoltaik-Einrichtungen werden bevorzugt großflächig angelegt und beispielsweise in Wüstengebieten installiert, um maßgeblich einen Beitrag zur Stromgewinnung aus Solarenergie zu leisten. Diese Anlagen werden auch als ”Very Large Scale Photovoltaic Systems”, kurz VLS-PV-Systeme, bezeichnet und beispielsweise in dem Artikel ”Very Large Scale PV-Systems” von Dr. Rudolf Minder in dem Themenheft ”FVS-Themen 2002” auf den Seiten 67 bis 70 vorgestellt (Veröffentlichung vom Forschungsverbund Sonnenenergie, Berlin, Deutschland, im Internet unter der URL: www.fv-sonnenenergie.de). Dort wird ein modularer Aufbau mehrerer PV-Module vorgeschlagen, wobei dieser nicht näher beschrieben wird. Zur Übertragung der gewonnenen Elektrizität werden verschiedene Transport-Techniken, u. a. auch die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung, kurz HGÜ genannt, vorgeschlagen.
  • Es sind also Photovoltaik-Einrichtungen bekannt, die mittels Photovoltaik-Modulen Strom zentral erzeugen, wobei die Module Gleichspannung liefern. Diese erzeugerseitig von PV-Modulen erzeugte Gleichspannung wird zunächst über einen Wechselrichter in eine Wechselspannung umgewandelt und dann über einen Transformator auf eine hohe Wechselspannung transformiert (1. Umformung). Eine erzeugerseitig installierte zentrale Umformstation wandelt diese hohe Wechselspannung (Wechselstrom-Hochspannung) in eine Gleichstrom-Hochspannung um (2. Umformung) und speist diese dann in die HGÜ-Strecke ein. An deren Ende wiederum befindet sich in der Nähe der Verbraucher eine weitere zentrale Umformstation zur Rückwandlung der Gleichstrom-Hochspannung in eine Wechsel-Hochspannung (3. Umformung). Diese ist geeignet, in verbraucherseitig vorhandene Stromnetze eingespeist zu werden. Demnach ist sowohl erzeugerseitig wie verbraucherseitig eine Umwandlung der elektrischen Energie erforderlich, d. h. insgesamt eine dreifache Umformung erforderlich. Dies wiederum erfordert mehrere Wechselrichter und insbesondere eine erzeugerseitig, also vor der Einspeisung in die HGÜ-Strecke, installierte zentrale Umformstation. Damit sind hohe Investitionskosten verbunden. Außerdem sind mit jeder Umwandlung der elektrischen Spannung elektrische Energieverluste verbunden.
  • Es ist demnach Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Photovoltaik-Einrichtung der eingangs genannten Art so weiter zu entwickeln, dass die genannten Nachteile in vorteilhafter Weise überwunden werden. Insbesondere soll die Photovoltaik-Einrichtung so gestaltet sein, dass die von ihr erzeugte elektrische Energie sehr effizient und mit möglichst geringem technischen Aufwand über eine Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsstrecke zu der Verbraucherseite übertragen werden kann.
  • Gelöst wird die oben genannte Aufgabe durch eine Photovoltaik-Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Demnach wird eine Photovoltaik-Einrichtung vorgeschlagen, deren Photovoltaik-Module zur Erzeugung einer Gleichspannung, die die Spannungsfestigkeit der Photovoltaik-Module übersteigt und für eine Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung geeignet ist, in Parallel- und/oder Reihenschaltung miteinander verschaltet sind, wobei für jeden Pol der Gleichspannung ein Modul-Feld vorgesehen ist, das eine Vielzahl von Photovoltaik-Modulen umfasst, die potential-symmetrisch zu einer zentralen Stromsammelschiene angeordnet sind, und wobei das jeweilige Modul-Feld von einer umlaufenden und auf Erdpotential liegenden Stromsammel-Ringleitung umfasst ist und insbesondere durch mindestens ein flächenartiges Isolationselement gegen das Erdpotential isoliert ist.
  • Durch diese Merkmalskombination wird bereits erzeugerseitig am Ort der Photovoltaik-Einrichtung eine ausreichend hohe Gleichspannung erzeugt, die direkt in eine Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsstrecke eingespeist und zur Verbraucherseite hin übertragen werden kann. Dabei sind die Module in mindestens einem Feld angeordnet, das den Strom für einen Pol einer HGÜ-Strecke liefert. Dies kann ein Feld für den Pol einer einpoligen HGÜ-Leitung von z. B. +500 kV sein, wobei noch ein geerdeter Rückleiter vorgesehen ist. In diesem Fall gibt es also nur ein Feld und die außenliegende Ringleitung wird an den geerdeten Rückleiter angeschlossen. Es können auch zwei Felder vorgesehen sein, die jeweils für einen Pol den Strom über eine zentral angeordnete Stromsammelschiene liefern. Dies können zwei Felder für eine zweipolige HGÜ-Strecke mit +500 kV-Leitung und –500 kV-Leitung sein. Durch die potential-symmetrische Anordnung der Module und die das jeweilige Modul-Feld umschließende und auf Erdpotential liegende Stromsammel-Ringleitung ändert sich das elektrische Potential nur in kleinen Schritten von Außen (Nullpotential) nach Innen (Polpotential). Insbesondere können die Module einfach unter Verwendung nicht- oder schwach isolierender Elemente installiert werden, ohne dass eine aufwendige über hochisolierende Elemente, wie z. B. über Keramik- oder Kunststoffisolatoren, zu realisierende Aufständerung erforderlich wäre. Es können auch mehrere Modul-Felder paarweise angeordnet werden. Die erzeugte Gleichspannung liegt im Hochspannungsbereich und kann direkt in die HGÜ-Strecke eingespeist werden. Auf der Verbraucherseite ist dann lediglich eine Umsetzung von der übertragenen Gleichspannung in eine gewünschte Wechselspannung erforderlich. Insbesondere werden die in den herkömmlichen Systemen erzeugerseitig benötigten Wechselrichter und HGÜ-Gleichrichter-Stationen eingespart. Die von der Photovoltaik-Einrichtung erzeugte Gleichspannung kann die Spannungsfestigkeit der einzelnen Photovoltaik-Module, die gegenwärtig bei max. 1 kV liegt, um ein Vielfaches übersteigen und z. B. in einem Hochspannungs-Bereich von 1 kV bis 2 MV liegen.
  • Auch wird ein Stromversorgungssystem vorgeschlagen, das eine Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsstrecke und eine daran angeschlossene Photovoltaik-Einrichtung umfasst.
  • Vorzugsweise ist die Photovoltaik-Einrichtung so gestaltet, dass jedes Modul-Feld als Ganzes gegen das Erdpotential durch vorzugsweise ein flächenförmiges Isolationselement isoliert ist. Dies kann insbesondere durch eine unter dem jeweiligen Modul-Feld verlegte Isolationsfolie in Verbindung mit trockenem Sand erfolgen, die gegen das Erdpotential isoliert. Bevorzugt sind in jedem Modul-Feld die Photovoltaik-Module blockweise verschaltet, wobei jeweils eine erste Anzahl an Photovoltaik-Modulen einen Modul-Block bildet und jeweils eine zweite Anzahl an Modul-Blöcken in jedem Modul-Feld angeordnet ist. In diesem Zusammenhang kann jeder Modul-Block auf einer aufgeständerten und keine Isolationsmittel aufweisenden Rahmenkonstruktion montiert und in dem Modul-Feld angeordnet sein. Durch diese blockweise montierte und einfach gestaltete Rahmenkonstruktion ergeben sich deutliche Kostenvorteile gegenüber einer mit Isolatoren aufgebauten Aufständerung. Somit kann dank der hochisolierenden Folie die Aufständerung der Module selbst einfach unter Verwendung nicht- oder schwach isolierender Elemente erfolgen. Der Einsatz zahlreicher hochisolierender Einzel-Elemente (punktueller Isolationselemente), wie z. B. über Keramik- oder Kunststoffisolatoren, ist nicht erforderlich.
  • Die in jedem Modul-Feld installierten Photovoltaik-Module und/oder Modul-Blöcke sind vorzugsweise zu der zentral angeordneten Stromsammelschiene hin symmetrisch angeordnet und so verschaltet, dass bezogen auf den positiven Pol das elektrische Potential vom Rand des Modul-Feldes hin zu der zentral angeordneten Stromsammelschiene kontrolliert ansteigt, insbesondere näherungsweise linear ansteigt. Bezogen auf den negativen Pol nimmt das Potential entsprechend ab bzw. wird zunehmend negativer. Mehrere Module sind zu Blöcken zusammengeschaltet, die wiederum zu Basis-Strukturen (Reihenschaltung von mehreren Blöcken) zusammengeschaltet sind, welche mäanderförmig in Reihe geschaltet sind. Dadurch kann das jeweilige Modul-Feld sehr kompakt gestaltet sein, so dass insbesondere der Abstand zwischen der zentralen Stromsammelschiene und der äußeren Stromsammel-Ringleitung im Verhältnis zur Länge der zentralen Stromsammelschiene nicht sehr groß ist. Dadurch kann die stirnseitig der zentralen Sammelschiene notwendige, modulfreie Isolationsfläche und somit auch der Bedarf an Isolationsfolie möglichst gering gehalten werden. Zudem sorgt der mäanderförmige Verlauf in Verbindung mit einer alternierenden Polung der Basis-Strukturen dafür, dass zwischen zwei beliebig benachbarten Modulblöcken keine zu großen elektrischen Potentialunterschiede auftreten können.
  • Vorzugsweise ist der Untergrund bzw. das Erdreich unter den Photovoltaik-Modulen und/oder Modul-Blöcken abschnittsweise mit Wasserscheiden versehen, die die näherungsweise entlang von elektrischen Äquipotential-Linien verlaufen. Dadurch wird die Überschlagsfestigkeit der Anlage, auch bei regnerischem Wetter, deutlich verbessert. Die Wasserscheiden können mittels der unterhalb des jeweiligen Modul-Feldes verlegten Isolationsfolie gebildet werden, was eine sehr effektive und kostengünstige Lösung darstellt. In diesem Zusammenhang können die abschnittsweise angeordneten Wasserscheiden Sammelflächen für Regenwasser und/oder Restfeuchte ausbilden und es können zur Entwässerung der Sammelflächen Überläufe und/oder Pumpen vorgesehen sein.
  • Die Erfindung und die sich daraus ergebenden Vorteile werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die beilegenden Zeichnungen näher beschrieben, wobei:
  • 1 in schematischer Darstellung den Aufbau einer erfindungsgemäßen Photovoltaik-Einrichtung zeigt; und
  • 2a/b den schematischen Aufbau bzw. die Installation einer Basisstruktur mit Modul-Blöcken zeigt, die jeweils mehrere Photovoltaik-Module umfassen;
  • 3a/b/c in weiteren Details den schematischen Aufbau bzw. die Installation eines aus mehreren Photovoltaik-Modulen bestehenden Modul-Blocks darstellen;
  • 4a/b erfindungsgemäße Isolierungsvarianten des Modul-Feldes am Beispiel eines Modul-Blocks zeigen;
  • 5 ausschnittsweise den Aufbau einer der Photovoltaik-Einrichtung nach 1 zeigt; und
  • 6a/b/c in verschiedenen Ansichten das erfindungsgemäße Anbringen von Wasserscheiden unterhalb eines Modul-Feldes veranschaulicht;
  • 7 das erfindungsgemäße Abführen bzw. Abpumpen von sich angesammeltem Wasser veranschaulicht.
  • Die 1 zeigt den Aufbau einer erfindungsgemäßen Photovoltaik-Einrichtung PVE, die im Hochspannungsbereich eine Gleichspannung Udc* zur Einspeisung in eine Hochspannungs-Stromübertragungs-Strecke HGUE erzeugt. Es kann auch eine kurze Entfernung realisiert sein, wobei dann die HGÜ-Strecke über ein Kabel geführt wird. Dazu enthält die Photovoltaik-Einrichtung PVE zwei Modul-Felder MF+ und MF–, die jeweils über eine zentral angeordnete Stromsammelschiene S+ bzw. S– verfügen und somit den positiven bzw. negativen Stromanschluß darstellen. Jedes der Modul-Felder, hier beispielsweise MF+, ist zu der zentral angeordneten Stromsammelschiene S+ hin symmetrisch aufgebaut. Das Modul-Feld MF+ enthält eine Vielzahl von Photovoltaik-Modulen (siehe auch 3a) die blockweise zu mehreren Photovoltaik-Blöcken bzw. Modul-Blöcken verschaltet sind, welche wiederum untereinander zu Basis-Strukturen BS verschaltet sind, die vorzugsweise Reihenschaltungen von Blöcken entsprechen (siehe auch 2). Diese Basis-Strukturen BS bilden mäanderförmig verlaufende Stränge PVS aus (siehe auch 5), welche an einem Ende mit der Stromsammelschiene S+ verbunden sind und an einem anderen Ende mit einer Stromsammel-Ringleitung SR verbunden sind. Die Basisstrukturen werden derart verschaltet, dass sich benachbarte Strukturen in ihrer Polungsrichtung abwechseln, und dadurch zwischen den Stirnseiten zweier benachbarter Basisstrukturen kein Potentialunterschied besteht, und somit Überschläge zwischen benachbarten Basisstrukturen ausgeschlossen sind.
  • Die Stromsammel-Ringleitung SR umschließt das jeweilige Modul-Feld MF+ von Außen und ist mit dem Erdpotential EP verbunden. Die Modul-Blöcke PVP sind nun so in Serienschaltung und/oder Parallelschaltung miteinander verschaltet, dass das elektrische Potential von Außen, d. h. von der Stromsammel-Ringleitung SR kommend zum Inneren hin, d. h. zur zentralen Stromsammelschiene S+ hin, ansteigt.
  • Beispielsweise sind in einem der hier dargestellten Modul-Felder MF+ insgesamt auf jeder Seite der zentralen Stromsammelschiene 10 Stränge PVS angeordnet, die jeweils 62 Basisstrukturen in Reihenschaltung umfassen. Jede Basisstruktur besteht aus jeweils 10 Modul-Blöcken PVB, die wiederum jeweils 132 Photovoltaik-Module PVM umfassen (siehe 3). Somit sind in der gesamten Photovoltaik-Einrichtung PVE insgesamt 40 Stränge PVS und damit 3.273.600 Photovoltaik-Module miteinander verschaltet. Die Photovoltaik-Einrichtung PVE erstreckt sich in einer Richtung mit einer Länge L1 von etwa 8000 Meter und in einer Querrichtung mit einer Länge L2 von etwa 1000 Metern. Durch die Verschaltung der Photovoltaik-Module bzw. Modul-Blöcke PVB wird die positive Stromsammelschiene S+ auf ein Potential von etwa 500 kV angehoben. Die negative Stromsammelschiene S– weist dementsprechend ein Potential von –500 kV auf. Somit wird auf der Erzeugerseite eine Gleichspannung Udc* von 1000 kV erzeugt, welche direkt in die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-Strecke HGUE eingespeist werden kann. Durch die hier gezeigte Anordnung kann auf eine aufwendige Aufständerung der Module bzw. Blöcke verzichtet werden. Insbesondere ist kein Einsatz von Einzel-Isolatoren erforderlich, was die Gesamtkosten der Anlage deutlich reduziert. Durch eine mäanderförmige Verlegung der Modul-Blöcke bzw. von daraus gebildeten Basis-Strukturen BS (s. auch 2) kann die Gesamtfläche des Modul-Feldes möglichst klein gehalten werden, was wiederum Kosten, u. a. Kosten für die Isolationsfolie, reduziert. Zudem sorgt der mäanderförmige Verlauf in Verbindung mit einer alternierenden Polung der Basis-Strukturen dafür, dass zwischen zwei beliebig benachbarten Modulblöcken keine zu großen elektrischen Potentialunterschiede auftreten können. Es kann evtl. auch ausreichen, die Modul-Felder in trockenem Sand, ohne Einsatz von Folien und/oder weiteren Isolationselementen, zu installieren, da trockener Sand an sich schon ausreichend isoliert. Diese Installation sollte aber möglichst in permanent trockenen Gebieten erfolgen.
  • Die 2a und 2b zeigen näher im Detail den Aufbau einer Basis-Struktur, bestehend aus mehreren Modulblöcken PVB sowie den Einsatz einer Isolationsfolie IF zur Isolierung der aufgeständerten Blöcke gegenüber dem Erdpotential.
  • In der 2a ist die Reihenschaltung von mehreren Modul-Blöcken PVB dargestellt, die jeweils auf einfach ausführbaren Rahmenkonstruktionen aufgeständert werden können. Zur Isolierung ist, wie in 2b dargestellt, eine Isolationsfolie IF vorgesehen, die in das Erdreich eingebettet ist und sich über die gesamte Fläche unterhalb des Modul-Feldes erstreckt. Vorzugsweise wird die Folie in trockenen Sand eingebettet. Die aufgeständerten Module PVB sind vorzugsweise um einen vorgebbaren Neigungs- bzw. Deklinations-Winkel ausgerichtet. Am Ende und am Anfang eines jeweiligen Blockes kann eine Wasserscheide WS vorgesehen sein, die somit entlang einer Äquipotential-Linie verläuft. Die Wasserscheide dient dazu, evtl. sich unterhalb der Module bildende Bereiche von sich ansammelndem Regenwasser oder Feuchtigkeit in Abschnitte bzw. Sektionen entlang der Potentiallinien so zu unterteilen, dass Fehlströme aufgrund von Potentialausgleich nicht auftreten.
  • Die Hintereinanderschaltung mehrerer Photovoltaik-Blöcke PVB stellt somit eine Basis-Struktur BS dar (siehe auch 2), die ein Potential aufweist, welches mit Hilfe der Wassersperren WS gegenüber dem Potential der benachbarten Basis-Strukturen isoliert ist.
  • Durch Anordnung von beispielsweise 10 Modul-Blöcken PVB ergibt sich eine Grundstruktur mit einer Länge L3 von etwa 83 Metern. Im Querschnitt dazu weist jeder Modul-Block PVB eine Länge L4 von etwa 5 Metern auf. Der Abstand zwischen den Modul-Blöcken ist so zu wählen, dass Überschläge und zu hohe Leckströme zwischen zwei Modul-Blöcken sicher vermieden werden. Die maximale Potential-Differenz zwischen Modul-Blöcken beträgt in diesem Beispiel höchstens 1000 V. Demnach würde ein Abstand von etwa 2 Metern ausreichen.
  • In der 3a bis 3c ist in verschiedenen Ansichten der Aufbau eines Modul-Blockes PVB näher dargestellt.
  • Die 3a zeigt die Zusammenschaltung mehrerer Photovoltaik-Module PVM zu einem Modul-Block PVB. Am Ende der Struktur befindet sich jeweils ein Anschluß-Kasten AK. Ein solcher Modul-Block PVB wird in einer Rahmenkonstruktion RK montiert und aufgeständert oberhalb der im Erdreich verlegten Isolationsfolie IF installiert. Die Länge L5 eines Moduls kann beispielsweise 36 Meter betragen. Zur Bildung einer Wasserscheide WS wird, wie in 3c dargestellt, die Isolationsfolie IF zusammen mit dem Erdreich jeweils am Ende bzw. am Anfang eines Modul-Blockes angehoben. Somit verläuft die dadurch gebildete Wasserscheide näherungsweise entlang einer Äquipotential-Linie und unterteilt das Modul-Feld (siehe z. B. MF+ in 1) in Abschnitte, in denen nur eine definierte, geringe Potential-Differenz in der Höhe der Summenspannung einer Basisstrukur von beispielsweise 10 kV (bei einer Basisstruktur bestehend aus 10 PV-Böcken mit einzelnen Summenspannungen von 1 kV) auftreten kann.
  • Die 4a und 4b veranschaulichen Varianten zur Aufständerung bzw. Installation von Modul-Blöcken PVB. Zunächst wird das Erdreich prepariert, indem beispielsweise trockener Sand SND aufgebracht wird. Darauf wird dann die Isolationsfolie IF ausgebreitet. Darüber wird dann wieder eine Schicht trockenen Sandes ausgebreitet, so dass die Isolationsfolie IF in dem Sand SND eingebettet ist. Schließlich werden dann die Modul-Blöcke PVB mit der Aufständerung montiert. Zur Bildung der Wasserscheiden bzw.. Wassersperren WS (siehe 3c) kann das Erdreich bzw. der Sand SND zusammen mit der Isolationsfolie IF abschnittsweise angehäuft werden.
  • Alternativ zu einer Aufständerung kann auch die in 4b dargestellte Anordnung installiert werden, bei der jeder Modul-Block PVB auf einer Seite eines Erdwalles angeordnet ist. Dadurch wird die erforderliche Deklination auch ohne größere Aufständerung erreicht und gleichzeitig wird eine Wasserscheide ausgebildet. Die Funktion und Wirkung der Wasserscheiden wird später noch näher anhand der 6 und 7 beschrieben.
  • Zunächst ist in 5 nochmals der Aufbau der Photovoltaik-Einrichtung PVE dargestellt, wobei hier die beiden Modul-Felder MF+ und MF– näher im Detail dargestellt sind.
  • In der Mitte eines jeden Modul-Feldes befindet sich die Stromsammelschiene S+ bzw. S–. Daran angeschlossen sind die inneren Photovoltaik-Blöcke PVB, wobei entsprechende Trennschalter TS vorgesehen sind. Am äußeren Rand eines jeden Feldes, d. h. zu der Stromsammel-Ringleitung SR hin, sind die dortigen Module bzw. Blöcke PVB über Trennschalter und Diodenpakete TSDP mit der jeweiligen Stromsammel-Ringleitung verbunden. Somit bilden sich also Grundstrukturen aus, die stufenweise das elektrische Potential von der Stromsammel-Ringleitung SR zur zentralen Stromsammelschiene S+ bzw. S– hin ansteigen bzw. abfallen lassen. Die positive Sammelschiene S+ weist schließlich ein Potential von +500 kV auf, die negative Sammelschiene weist ein Potential von –500 kV auf. Insgesamt ergibt sich somit eine erzeugte Gleichspannung von 1000 kV (siehe Udc* in 1). Wie bereits beschrieben, befindet sich unterhalb eines jeden Modul-Feldes MF+ bzw. MF– eine Isolationsfolie, die das jeweilige Feld gegenüber Erdpotential EP isoliert bzw. abschirmt.
  • Wie nun anhand der 6 und 7 zu sehen ist, ist die Folie und das Erdreich an bestimmten Stellen abschnittsweise angehoben, um Wasserscheiden WS auszubilden. Die Wasserscheiden laufen entlang der Basis-Strukturen und dadurch näherungsweise auf elektrischen Äquipotential-Linien und trennen somit jede Basis-Struktur (Strang aus mehreren Modulen PVB) elektrisch gegenüber den jeweils parallen Strukturen ab.
  • Die 6a zeigt am Beispiel des positiven Modul-Feldes MF+ den Verlauf einiger solcher Wasserscheiden WS. Falls sich nun aufgrund von Regen oder Restfeuchtigkeit Wasser unterhalb der Module ansammelt, wird dieses entsprechend der abschnittsweisen Anordnung der Wasserscheiden WS aufgefangen und es bilden sich feuchte Ansammlungen FA entlang der Äquipotential-Linien. Durch derart eingezogenen Wasserscheiden WS, wie sie auch in 6b und 6c dargestellt sind, wird das gesamte Modul-Feld in einzelne schmalstreifige Abschnitte unterteilt, die näherungsweise den Verläufen der elektrischen Äquipotential-Linien folgen. Dadurch wird erreicht, dass über nasse oder feuchte Flächen lediglich ein geringer Potential-Unterschied, nämlich der Potentialabfall über über eine Basis-Struktur, auftreten kann und dass kein großer Leckstrom entstehen kann.
  • Zur Trockenlegung der mit Wasser aufgefüllten Abschnitte, können eine Drainage und/oder ein Pumpensystem vorgesehen sein, wie dies beispielsweise anhand der 7 dargestellt wird.
  • Das Pumpen- und/oder Drainage-System weist insbesondere Ansaugfilter ASF, Drainage-Rohre DR und Pumpen P zur Absaugung des sich evtl. ansammelnden Wassers auf. Hierdurch ist eine schnelle Entwässerung des Modul-Feldes auch nach größeren Regenfällen möglich. Alternativ zum Einsatz von Pumpen und dergleichen oder auch zusätzlich dazu können die Wasserscheiden WS selbst unterschiedlich hoch bzw. tief ausgebildet werden, um gezielt Überlaufstellen zu schaffen. Vorzugsweise wird die Topologie so ausgelegt, dass große Wassermengen zunächst über die Wasserscheiden hinweg nach Außen abfließen, wobei dazu, falls notwendig, gezielte Überlaufstellen genutzt werden. Das Wasser, welches nicht überlaufen kann, wird dann aktiv über fest installierte Drainage-Rohre und Pumpen abgepumpt. Vorzugsweise ist auch das Material der Drainage-Rohre aus elektrisch nicht leitendem Material.
  • Mit der hier dargestellten und beschriebenen Photovoltaik-Einrichtung PVE kann ein zweipoliges System mit –500 kV/+500 kV aufgebaut werden, welches eine Spitzenleistung von etwa 558 MW erreicht. Die Anzahl der Einzelmodule beträgt in diesem Falle 3.237.600. Stück. Jeder Pol wird als Modul-Feld aufgebaut, das mit einer zentralen Hochspannungs-Stromsammelschiene ausgestattet ist und eine Außen umlaufende Stromsammel-Ringleitungen aufweist, die sich auf Erdpotential bzw. Nullpotential befindet. Die Modul-Block-Verschaltung erfolgt seriell und/oder parallel, wobei die kompletten Flächen der Modul-Felder durch eine im Erdreich vergrabene Isolationsfolie gegenüber Erdpotential abgeschirmt sind. Durch abschnittsweise Anhebung von Erdreich und Isolationsfolie können Wasserscheiden ausgebildet werden, so dass Regenwasser und/oder Restfeuchte sich nur auf Äquipotential-Linien innerhalb des jeweiligen Modul-Feldes ansammeln kann. Die Entwässerung kann durch gezielt gestaltete Überläufe und/oder aktive Pumpen herbeigeführt werden.
  • Die Basisstruktur eines jeden Modul-Feldes besteht beispielsweise aus einer Serienschaltung von 10 Modul-Blöcken, die in einem Abstand von etwa 2 Metern installiert sind. Eine einzelne Basis-Struktur weist etwa eine Länge von 380 Metern und einer Breite von 5 Metern auf. Sie kann eine Bemittelte Spannung von etwa 7,95 kV erreichen und in der Spitze eine Maximalspannung von 9,68 kV. Der erzeugte Strom kann im Mittelwert etwa 28,2 A und in der Spitze etwa 31,5 A aufweisen. Die Anzahl der Module beträgt beispielsweise 1320 Stück. Die Spitzenleistung beträgt dann 225 kW.
  • Ein Modul-Block wiederum kann beispielsweise 132 einzelne Photovoltaik-Module PVM aufweisen, die jeweils eine Länge von 1,26 Metern und eine Breite von 0,81 Metern aufweisen. Die mittlere erzeugte Spannung eines PVM liegt bei etwa 36 V die Maximalspannung bei 44 V Der mittlere erzeugte Strom kann 4,7 A betragen, der Spitzenstrom etwa 5,25 A. Die 132 Module werden in einer Anordnung 22 × 6, d. h. in 6 Reihen zu je 22 Modulen auf eine Rahmenkonstruktion montiert. Die Rahmenkonstruktion kann einfach und ohne Isolatoren ausgeführt werden und weist etwa eine Länge von 36 Metern und eine Breite von ca. 5 Metern auf. Der so installierte Modulblock PVB erzeugt eine mittlere Spannung von etwa 752 V und eine Spitzenspannung von 968 V. Der mittlere Strom beträgt etwa 28,2 A und der Spitzenstrom 31,5 A.
  • Die zur elektrischen Isolation verwendete Isolationsfolie IF erfüllt besondere Anforderungen an den Oberflächen-Isolationswiderstand, die Oberflächenströme sind bei Feldstärken von ca. 10 kV/m vernachlässigbar gering. Die elektrostatische Feldstärke entlang der Oberfläche liegt im Mittel etwa bei 1 kV/m, nach Regenfällen kann diese zwischen parallelen Basis-Strukturen, insbesondere über die Wasserscheiden auf ca. 10 kV/m ansteigen. Die Durchschlagsspannung senkrecht zur Isolationsfläche zusammen mit dem Sand beträgt etwa 500 kV. Diese hohe Anforderung ist zum Rand des Feldes hin, d. h. in Nähe der Ringleitung SR, nicht erforderlich. Demnach kann die Dicke der Isolationsfolie und der Sandschicht zum Rand hin abnehmen. Als mögliche Materialien für die Folie kommen Silikon-Kautschuk, PVC, EPDM oder Polyethersulfon in Frage. Letzteres weist eine Durchbruch-Feldstärke von größer als 60 kV/mm auf. Die Durchschlagsfestigkeit von trockenem Sand an sich beträgt etwa 3,5 kV/cm. Daraus ergibt sich eine Dicke der Isolationsfolie von etwa 0,5 bis 10 mm.
  • Die elektrische Verschaltung innerhalb des jeweiligen Modul-Feldes ist so vorgesehen, dass das am Rande des Modul-Feldes das elektrische Potential auf Nullpotential liegt. Zur Mitte bzw. zur zentral gelegenen Stromsammelschiene hin steigt das Potential symmetrisch und vorzugsweise linear an, so dass es beispielsweise +500 kV beträgt. Auf der negativen Polseite fällt das Potential entsprechend linear ab und beträgt dann an der dortigen Stromsammelschiene –500 kV.
  • Die Erfindung reduziert erheblich die Kosten für eine Aufständerung der PV-Module und sichert die Anordnung gegen Überschläge oder Leckströme zuverlässig ab. Die Erfindung ist insbesondere zum Einsatz in großen Photovoltaik-Kraftwerken geeignet.
  • PVE
    Photovoltaik-Einrichtung
    PVS
    Strang aus mehreren Basis-Strukturen
    BS
    Basis-Struktur aus mehreren Modul-Blöcken
    PVB
    Photovoltaik- bzw. Modul-Block aus mehreren Modulen
    PVM
    Photovoltaik-Modul
    MF+, MF–
    Modul-Feld
    S+, S–
    Stromsammelschiene (zentral angeordnet)
    SR
    Stromsammel-Ringleitung (umlaufend, geerdet)
    EP
    Erdpotential
    Udc*
    erzeugte Gleichspannung im Hochspannungs-Bereich
    KBI
    Kabel (Hochspannungs-geeignet, isoliert)
    HGUE
    Hochspannungs-Gleichstromübertragungsstrecke
    L1–L6
    div. Längen
    AK
    Anschluss-Kasten
    RK
    Rahmen-Konstruktion (für einfache Aufständerung)
    IF
    Isolationsfolie (in Sand eingebettet)
    TSDP
    Trennschalter und Diodenpaket
    TS
    Trennschalter
    WS
    Wasserscheide
    FA
    Feuchtigkeitsansammlung
    ASF
    Ansaugfilter
    DR
    Drainagerohr
    P
    Pumpe
    FA
    feuchte Ansammlungen
    SND
    Sand

Claims (12)

  1. Photovoltaik-Einrichtung (PVE) zum Anschluss an eine Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsstrecke (HGUE), wobei die Photovoltaik-Einrichtung (PVE) mehrere Gleichspannungs-erzeugende Photovoltaik-Module (PVM) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Photovoltaik-Module (PVM) zur Erzeugung einer Gleichspannung (Udc*), die die Spannungsfestigkeit der Photovoltaik-Module übersteigt und für eine Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung geeignet ist, in Parallel- und/oder Reihenschaltung miteinander verschaltet sind, und dass zumindest für einen Pol der Gleichspannung (Udc*) jeweils ein Modul-Feld (MF+, MF–) vorgesehen ist, das eine Vielzahl (K) von Photovoltaik-Modulen (PVM) umfasst, die potential-symmetrisch zu einer zentralen Stromsammelschiene (S+, S–) angeordnet sind, wobei das jeweilige Modul-Feld (MF+, MF–) von einer umlaufenden und auf Erdpotential (EP) liegenden Stromsammel-Ringleitung (SR) umfasst ist.
  2. Photovoltaik-Einrichtung (PVE) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Modul-Feld (MF+, MF–) gegen das Erdpotential (EP) durch mindestens ein flächenartiges Isolierelement isoliert ist.
  3. Photovoltaik-Einrichtung (PVE) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Modul-Feld (MF+, MF–) gegen das Erdpotential (EP) durch mindestens ein flächenartiges Isolierelement, insbesondere durch eine unter dem jeweiligen Modul-Feld (MF+ MF–) verlegte Isolationsfolie (IF), in Verbindung mit Sand isoliert ist.
  4. Photovoltaik-Einrichtung (PVE) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Modul-Feld (MF+, MF–) die Vielzahl (K) der Photovoltaik-Module (PVM) blockweise verschaltet ist, wobei jeweils eine erste Anzahl (N) an Photovoltaik-Modulen (PVM) einen Modul-Block (PVB) bilden und jeweils eine zweite Anzahl (M) an Modul-Blöcken (PVB) in jedem Modul-Feld (MF+, MF–) angeordnet ist.
  5. Photovoltaik-Einrichtung (PVE) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Modul-Block (PVB) auf einer aufgeständerten und keine oder nur schwach isolierende Isolationsmittel aufweisenden Rahmenkonstruktion (RK) montiert und in dem Modul-Feld (MF+, MF–) angeordnet ist.
  6. Photovoltaik-Einrichtung (PVE) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Modul-Feld (MF+, MF–) die Photovoltaik-Module (PVM) und/oder die Modul-Blöcke (PVB) zu der zentral angeordneten Stromsammelschiene (S+, S–) hin symmetrisch angeordnet und so verschaltet sind, dass das elektrische Potential betragsmäßig vom Rand des Modul-Feldes (MF+, MF–) hin zu der zentral angeordneten Stromsammelschiene (S+, S–) ansteigt, insbesondere linear ansteigt.
  7. Photovoltaik-Einrichtung (PVE) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Modul-Feld (MF+, MF–) die Modul-Blöcke (PVB) in Basis-Strukturen (BS) angeordnet sind, die mäanderförmig in Reihe geschaltet sind und einen Strang ausbilden.
  8. Photovoltaik-Einrichtung (PVE) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in jedem Modul-Feld (MF+, MF–) das sich unter den Photovoltaik-Modulen (PVM) und/oder Modul-Blöcken (PVB) befindliche Erdreich abschnittsweise mit Wasserscheiden (WS) versehen ist, die die näherungsweise entlang von elektrischen Äquipotentiallinien verlaufen.
  9. Photovoltaik-Einrichtung (PVE) nach Anspruch 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserscheiden (WS) mittels der unterhalb des jeweiligen Modul-Feldes (MF+, MF–) verlegten Isolationsfolie (IF) insbesondere in Verbindung mit trockenem Sand gebildet sind.
  10. Photovoltaik-Einrichtung (PVE) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die abschnittsweise angeordneten Wasserscheiden (WS) Sammelflächen für Regenwasser und/oder Restfeuchte ausbilden und dass zur Entwässerung der Sammelflächen Überläufe und/oder Pumpen (PMP) vorgesehen sind.
  11. Stromversorgungssystem mit einer Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsstrecke (HGUE) und einer Photovoltaik-Einrichtung (PVE) zum Anschluss an die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsstrecke (HGUE), wobei die Photovoltaik-Einrichtung (PVE) mehrere Gleichspannungs-erzeugende Photovoltaik-Module (PVM) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Photovoltaik-Module (PVM) zur Erzeugung einer Gleichspannung (Udc*), die die Spannungsfestigkeit der Photovoltaik-Module übersteigt und für eine Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung geeignet ist, in Parallel- und/oder Reihenschaltung miteinander verschaltet sind, und dass für mindestens einen Pol der Gleichspannung (Udc*) jeweils ein Modul-Feld (MF+, MF–) vorgesehen ist, das eine Vielzahl (K) von Photovoltaik-Modulen (PVM) umfasst, die potential-symmetrisch zu einer zentralen Stromsammelschiene (S+, S–) angeordnet sind, wobei das jeweilige Modul-Feld (MF+, MF–) von einer umlaufenden und auf Erdpotential (EP) liegenden Stromsammel-Ringleitung (SR) umfasst ist.
  12. Stromversorgungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Modul-Feld (MF+, MF–) gegen das Erdpotential (EP) durch mindestens ein flächenartiges Isolierelement isoliert ist, insbesondere durch eine unter dem jeweiligen Modul-Feld (MF+ MF–) verlegte Isolationsfolie (IF) isoliert ist.
DE102009004677A 2009-01-12 2009-01-12 Photovoltaik-Einrichtung zum Anschluss an eine Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsstrecke Expired - Fee Related DE102009004677B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009004677A DE102009004677B3 (de) 2009-01-12 2009-01-12 Photovoltaik-Einrichtung zum Anschluss an eine Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsstrecke
CN200980154362.3A CN102272942B (zh) 2009-01-12 2009-12-08 可直接连接到高压直流输电线路的光伏装置
PCT/EP2009/066623 WO2010079033A2 (de) 2009-01-12 2009-12-08 Photovoltaik-einrichtung zum anschluss an eine hochspannungs-gleichstrom-übertragungsstrecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009004677A DE102009004677B3 (de) 2009-01-12 2009-01-12 Photovoltaik-Einrichtung zum Anschluss an eine Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsstrecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009004677B3 true DE102009004677B3 (de) 2010-04-15

Family

ID=41821574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009004677A Expired - Fee Related DE102009004677B3 (de) 2009-01-12 2009-01-12 Photovoltaik-Einrichtung zum Anschluss an eine Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsstrecke

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN102272942B (de)
DE (1) DE102009004677B3 (de)
WO (1) WO2010079033A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2928036A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsstrecke
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3885230B2 (ja) * 2002-07-31 2007-02-21 デンセイ・ラムダ株式会社 電力変換装置
DE60326666D1 (de) * 2003-06-09 2009-04-23 Kyosemi Corp Generatorsystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DR. MINDER: Very Large Scale PV-Systems. In: FVS-Themen 2002, S. 67-70 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2928036A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsstrecke
WO2015150143A1 (de) 2014-04-03 2015-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Hochspannungs-gleichstrom-übertragungsstrecke
US10110005B2 (en) 2014-04-03 2018-10-23 Siemens Aktiengesellschaft High-voltage direct current transmission path
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Also Published As

Publication number Publication date
CN102272942B (zh) 2014-08-20
WO2010079033A3 (de) 2010-09-10
CN102272942A (zh) 2011-12-07
WO2010079033A2 (de) 2010-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2806160B1 (de) Windenergieanlagenrotorblatt mit einer elektrischen Heizeinrichtung und mehreren Blitzschutzleitern
DE102009004679B3 (de) Stromversorgungssystem und Photovoltaik-Einrichtung dafür
DE102011051954B4 (de) Photovoltaikanlage mit Vorspannung am Wechselrichter
EP2283233B1 (de) Windenergieanlage und windenergiepark mit einer vielzahl von windenergieanlagen
DE102008058129A1 (de) Vorrichtung mit starren Verbindungsschienen zur stromführenden Verbindung von ersten mit zweiten Stromschienen
DE102008044910A1 (de) Solarzelle und Solarzellenmodul mit einseitiger Verschaltung
EP2530389B1 (de) Elektrische Flächenheizvorrichtung
WO2016150878A1 (de) Photovoltaische solarzelle
DE102009004677B3 (de) Photovoltaik-Einrichtung zum Anschluss an eine Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsstrecke
EP3331122B1 (de) Ladevorrichtung
EP2369638B1 (de) Photovoltaikanlage mit einer Vorrichtung zur Potentialabsenkung
DE102016205118A1 (de) Verfahren zur Erweiterung der elektrischen Übertragungskapazität eines Freileitungsmastsystems
EP2263265B1 (de) Verfahren zum betrieb einer photovoltaikanlage
EP2580787A2 (de) Anordnung eines pv-generators
DE112012006078B4 (de) Solarzelle
EP2452365B1 (de) Photovoltaik-modul und photovoltaik-einrichtung
EP1307925A2 (de) Photovoltaikmodul und verfahren zu dessen herstellung
DE202022102629U1 (de) Solarzellenstrang, Solarzellenmodul und Solarzellensystem
WO2017060269A1 (de) Verbundsystem zur erzeugung von elektrischer energie, verwendung eines entsprechenden verbundsystems als flächenheizung und verfahren zur herstellung eines entsprechenden verbundsystems
DE102015011644B3 (de) PV-Modul
EP4127463B1 (de) Energieübertragung in einer windkraftanlage
DE202009018068U1 (de) Solarmodul
EP4152544A1 (de) Mittelspannungsanordnung von solarmodulen und stromrichter
DE102010017590B4 (de) Beidseitig kontaktierte Solarzelle und Solarmodul
EP2467879A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontaktierung von siliziumsolarzellen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHOTT SOLAR AG, 55122 MAINZ, DE

Effective date: 20130808

R082 Change of representative

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL, P, DE

Effective date: 20130808

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL PA, DE

Effective date: 20130808

R084 Declaration of willingness to licence
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02N0006000000

Ipc: H02S0040300000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee