DE102009004675A1 - Method for manufacturing cutlery with pattern, involves cutting out, particularly die cutting of piece from sheet having predetermined sheet thickness - Google Patents

Method for manufacturing cutlery with pattern, involves cutting out, particularly die cutting of piece from sheet having predetermined sheet thickness Download PDF

Info

Publication number
DE102009004675A1
DE102009004675A1 DE200910004675 DE102009004675A DE102009004675A1 DE 102009004675 A1 DE102009004675 A1 DE 102009004675A1 DE 200910004675 DE200910004675 DE 200910004675 DE 102009004675 A DE102009004675 A DE 102009004675A DE 102009004675 A1 DE102009004675 A1 DE 102009004675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
trough
cutlery
brandel
forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910004675
Other languages
German (de)
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL MERTENS BESTECKFABRIK GMB
CARL MERTENS BESTECKFABRIK GmbH
Original Assignee
CARL MERTENS BESTECKFABRIK GMB
CARL MERTENS BESTECKFABRIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL MERTENS BESTECKFABRIK GMB, CARL MERTENS BESTECKFABRIK GmbH filed Critical CARL MERTENS BESTECKFABRIK GMB
Priority to DE200910004675 priority Critical patent/DE102009004675A1/en
Publication of DE102009004675A1 publication Critical patent/DE102009004675A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/60Making other particular articles cutlery wares; garden tools or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K11/00Making cutlery wares; Making garden tools or the like
    • B21K11/04Making cutlery wares; Making garden tools or the like spoons; table forks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K23/00Making other articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/24Pressing or stamping ornamental designs on surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/08Stamping or bending
    • B44C3/085Stamping or bending stamping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Abstract

The method involves cutting out, particularly die cutting of piece (10) from a sheet having predetermined sheet thickness. A section of the piece is rolled. The pattern is processed by an embossed metal working in the piece. A metal working on the piece is performed in a cutlery die comprising an upper die and a lower die. The metal working comprises a drawing deformation for designing a cavity in the piece perpendicular to the main area of the piece. The material of wall section of the cavity is transferred into the base section of the cavity for obtaining material accumulation. An independent claim is also included for a cutlery die for executing the cutlery manufacturing method.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Besteckteils mit Dekor nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein zur Umsetzung des Verfahrens einsetzbares Besteckgesenk und ein mit dem Verfahren hergestelltes Besteckteil.The The invention relates to a method for producing a piece of cutlery with decor according to the preamble of claim 1 and a for the implementation of Method applicable cutlery and one with the method manufactured cutlery piece.

Bei dem gattungsbildenden Verfahren wird eine Brandel aus einem Blech vorgegebener Blechdicke ausgeschnitten und das Dekor mittels einer Prägeumformung in die Brandel eingearbeitet. Bei den bekannten Verfahren erhalten die Besteckteile in der Regel in einem einzelnen Umformarbeitsgang sowohl ihre Form als auch ihr Dekor. Die Gestaltungsmöglichkeiten derartiger Dekore sind jedoch bei den herkömmlichen Verfahren beschränkt. Insbesondere ist es kaum möglich, Dekore mit stark erhabenen Strukturen zu erzeugen, ohne mit einer Hohlprägung zu arbeiten, welche jedoch nicht zur Gestaltung eines hochwertigen Besteckteils verwendet werden kann. Auf dem Gebiet bekannt sind auch Besteckteile, bei welchen Dekore aufgeklebt oder aufgelötet sind. Dieses Verfahren eignet sich zwar zur Herstellung von dekorierten Besteckteilen mit ausgeprägten erhabenen Dekorstrukturen, es besteht jedoch im Laufe der Benutzung dieser Besteckteile die Gefahr, dass sich die Verbindung zwischen Dekorteil und Besteckteil löst und dass das Dekor von dem Besteckteil abfällt. Ferner ist auch ein Verfahren zum pulvermetallurgischen Spritzgießen von Besteckteilen bekannt, wie es beispielsweise in der DE 41 24 393 C2 beschrieben ist. Mit einem derartigen Verfahren lassen sich einstückige Besteckteile mit erhabenem Dekor herstellen, es ist jedoch sehr aufwendig.In the generic process a Brandel is cut out of a sheet of predetermined sheet thickness and incorporated the decor by means of a stamping in the Brandel. In the known methods, the cutlery usually receive both their shape and their decor in a single forming operation. However, the design possibilities of such decors are limited in the conventional methods. In particular, it is hardly possible to produce decors with highly raised structures, without working with a hollow embossing, which, however, can not be used to design a high quality cutlery. Also known in the art are cutlery pieces in which decors are glued or soldered on. Although this method is suitable for the production of decorated cutlery with pronounced raised decorative structures, but there is a risk in the course of using these cutlery that the connection between the decorative part and cutlery part dissolves and that the decoration of the cutlery part drops. Furthermore, a method for powder metallurgy injection molding of cutlery is known, as for example in the DE 41 24 393 C2 is described. With such a method, one-piece cutlery can be produced with raised decor, but it is very expensive.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das beschriebene gattungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Besteckteils mit Dekor so weit zu verbessern, dass die beschriebenen Nachteile des gattungsgemäßen Verfahrens zumindest teilweise behoben sind.Of the Invention is based on the object, the generic described Method of making a cutlery piece with decor so far to improve that the described disadvantages of the generic Procedure are at least partially resolved.

Überraschenderweise löst die vorliegende Erfindung die obige Aufgabe mit einem Herstellungsverfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass vor der Prägeumformung eine erste Umformung an der Brandel in einem ersten Besteckgesenk, umfassend ein Ober- und ein Untergesenk durchgeführt wird, wobei die erste Umformung zunächst eine Ziehumformung zur Gestaltung einer Mulde in der Brandel etwa senkrecht zur Hauptfläche der Brandel umfasst und nachfolgend durch eine Stauchumformung Material von Wandabschnitten der Mulde in der Brandel in den Bodenabschnitt der Mulde zur Erzielung einer dortigen Materialanhäufung übergeführt wird. Durch diese kennzeichnenden Verfahrensschritte wird erreicht, dass eine Materialverdickung im Bereich des Muldenbodens für eine weitere Umformung bzw. Prägung zur Gestaltung eines erhabenen Dekors vorliegt, ohne die Notwendigkeit zum Ausführen einer Hohlprägung. Bei der beschriebenen Stauchumformung während der ersten Umformung an der Brandel wird Material in den Wandabschnitten der während einer Ziehumformung der ersten Umformung gestalteten Mulde etwa parallel zu den Wandabschnitten bewegt, sodass dieses Material im Bodenabschnitt der Mulde zum Liegen kommt. Dieser parallel zur Muldenwandung der Brandel erzeugte Materialfluss führt zu der beschriebenen Materialanhäufung. Es sei noch darauf hingewiesen, dass die Bezeichnung „erste Umformung an der Brandel” nur zur Bezeichnung einer erfindungsgemäßen Umformung dient, es liegt jedoch im Rahmen der Erfindung, wenn dieser erfindungsgemäßen ersten Umformung eine andere Umformung der Brandel vorgeht. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann letztlich auch ein einteiliges Besteckteil mit stark erhabenem Dekor hergestellt werden, ohne dass eine Hohlprägung notwendig ist.Surprisingly solves the present invention, the above object with a Production method with the features of claim 1. The inventive Process is characterized in that before the embossing a first deformation of the brandle in a first cutlery die, comprising an upper and a lower die is performed wherein the first forming first a Ziehumformung for Design of a depression in the fire approximately perpendicular to the main surface of the Brandel includes and subsequently by a compression forming material from wall sections of the trough in the fire in the bottom section the Mulde transferred to achieve a local accumulation of material becomes. By this characterizing process steps is achieved that a material thickening in the region of the trough bottom for a further deformation or embossing for the design of a sublime decor without the need to perform a hollow stamping. In the described compression deformation during the first transformation at the Brandel becomes material in the wall sections of the during a Ziehumformung the first forming trough approximately parallel to the wall sections moves so that this material comes to rest in the bottom portion of the trough. This material flow generated parallel to the trough wall of the Brandel leads to the described material accumulation. It should be noted that the term "first Forming the Brandel "only to designate a invention Forming serves, but it is within the scope of the invention, if this inventive first transformation another Reshaping the Brandel proceeds. With the invention Ultimately, process can also be a one-piece cutlery with strong raised decor without a hollow embossing necessary is.

Zur Ausführung der ersten Umformung, umfassend zunächst die Ziehumformung und die nachfolgende Stauchumformung zur Durchführung einer Materialanhäufung im Bodenabschnitt der Mulde senkrecht zur Hauptfläche der Brandel kann es zweckmäßig sein, wenn bei der ersten Umformung Obergesenk und Untergesenk relativ zueinander senkrecht zur Brandelhauptfläche bewegt werden.to Execution of the first forming, comprising first the drawing forming and the subsequent compression forming for implementation an accumulation of material in the bottom portion of the trough perpendicular to the main area of the Brandel it may be appropriate be if at the first forming upper die and lower die relative are moved perpendicular to the main fire surface.

Je nach Dekormotiv kann es zweckmäßig sein, wenn die Materialstauchung im Wesentlichen symmetrisch zu der Ebene ausgebildet wird, welche durch die Längsachse der Brandel verläuft und die Hauptebene der Brandel schneidet. Dieser Verfahrensschritt ist insbesondere in solchen Fällen zweckmäßig, bei welchen die Prägestruktur symmetrisch zu der genannten Ebene verläuft.ever after decor motive, it may be appropriate if the material compression formed substantially symmetrically to the plane which runs through the longitudinal axis of the Brandel and the main level of the Brandel intersects. This process step is particularly appropriate in such cases, in which the embossing structure is symmetrical to said Level passes.

Zweckmäßigerweise umfasst das erfindungsgemäße Verfahren bei der ersten Umformung die Erzeugung einer kugelförmigen Mulde an einem Längsende der Brandel, wodurch eine nachfolgende, an dem gegebenen Ort angeordnete Hochprägung vorbereitet wird.Conveniently, includes the inventive method in the first forming the creation of a spherical trough at one longitudinal end of the fire, creating a subsequent, at is prepared for the given place embossing.

Es hat sich als zweckmäßig herausgestellt, wenn bei der ersten Umformung die innere Oberfläche, d. h. die Innenfläche der Mulde der Brardel im Bodenbereich im Wesentlichen rotationssymmetrisch gestaltet wird, jedoch mit steigendem Höhenabstand zum Muldenboden des Muldenwandabschnitts, welcher den größten Abstand zu dem Längsende der Brandel aufweist, steiler im Vergleich zu den anderen Wandabschnitten gleicher Höhe verlaufend gestaltet wird. Hierdurch wird erreicht, dass bei der Erzeugung des Materialflusses in den Muldenboden aus den Wandabschnitten der Mulde möglichst wenig Material aus dem Muldenwandabschnitt herausfließt, der den größten Abstand zu dem Längsende der Brandel aufweist, an dem die Mulde gestaltet ist, d. h. aus dem Muldenwandabschnitt, welcher der Längsmitte des späteren Stiels des Besteckteils zugewandt ist.It has proven to be expedient if, during the first forming, the inner surface, ie the inner surface of the trough of the brothel in the bottom region, is designed substantially rotationally symmetrical, but with increasing height distance to the trough bottom of the trough wall section, which has the largest distance to the longitudinal end of the fire , is made steeper compared to the other wall sections of the same height running. This ensures that in the production of the flow of material into the trough bottom of the wall portions of the trough as little as possible material from the wells wall portion which has the largest distance to the longitudinal end of the Brandel, on which the trough is designed, ie from the trough wall portion, which faces the longitudinal center of the later stem of the cutlery.

Es hat sich als zweckmäßig herausgestellt, wenn nach der ersten Umformung mit dem ersten Besteckgesenk und vor der Prägeumformung eine zweite Umformung der Brandel mit einem zweiten Besteckgesenk durchgeführt wird, das wiederum ein Ober- und Untergesenk aufweist. Mit dem zweiten Umformschritt kann das für die nachfolgende Prägeumformung notwendige Material in die jeweiligen Stellen eingeflossen werden, sodass dieses dann für die Gestaltung einer gewünschten erhabenen Prägung zur Verfügung steht.It has proved to be useful if after the first forming with the first cutlery die and before the stamping forming a second transformation of Brandel with a second cutlery die which in turn is a top and bottom having. With the second forming step, this can be done for the following Embossing necessary material in the respective places be incorporated, so this then for the design a desired raised embossment available stands.

Vorteilhaft kann das zweite Untergesenk für den zweiten Umformvorgang und das erste Untergesenk für den ersten Umformvorgang im Wesentlichen gleich ausgebildet sein.Advantageous can the second lower die for the second forming process and the first lower die for the first forming operation be formed substantially the same.

Es kann zweckmäßig sein, wenn beim zweiten Umformvorgang die innere Oberfläche, d. h. die Innenfläche der Mulde an der Brandel so umgeformt wird, dass auch mit steigendem Höhenabstand zum Muldenboden der Muldenwandabschnitt, welcher den größten Abstand zu dem Längsende der Brandel aufweist, rotationssymmetrisch zu den anderen Wandabschnitten der Mulde gleicher Höhe verläuft. Durch diese Maßnahme wird eine nachfolgende, im Wesentlichen rotationssymmetrische Prägung zur Mulde dadurch vorbereitet, dass die im ersten Umformvorgang gestaltete Unsymmetrie aufgehoben wird. Wie oben stehend erläutert, dient diese Unsymmetrie beim ersten Umformvorgang dazu, dass ein Materialfluss aus bestimmten Bereichen der Brandel in den Muldenboden vermieden bzw. verringert wird.It may be appropriate if during the second forming process the inner surface, d. H. the inner surface of the Trough at the Brandel is reshaped so that even with rising Height distance to the trough bottom of the trough wall section, which the greatest distance to the longitudinal end of the Brandel, rotationally symmetrical to the other wall sections the trough of the same height runs. Through this Measure becomes a subsequent, substantially rotationally symmetric Marking to the hollow prepared by that in the first Forming process designed asymmetry is canceled. As above explained, this asymmetry is used in the first forming process to that a material flow from certain areas of the Brandel in the trough bottom is avoided or reduced.

Es kann ferner vorteilhaft sein, wenn bei dem zweiten Umformvorgang mittels des zweiten Besteckgesenks durch eine Stauchumformung Material vom Muldenboden in Muldenwand- und/oder Muldenrandbereiche der umgeformten Brandel übergeführt wird. Durch diesen Verfahrensschritt wird erreicht, dass zumindest bestimmte Abschnitte des Muldenbodens verdünnt und dementsprechend Muldenwand- und/oder Muldenrandbereiche verdickt werden, sodass sehr genau Materialverdickungen und -verdünnungen im Bereich der Mulde eingestellt werden können für die mittels einer nachfolgenden Prägeumformung gestalteten erhabenen Prägung.It may also be advantageous if in the second forming process by means of the second cutlery die by a Stauchumformung material from Muldenboden in Muldenwand- and / or Muldenrandbereiche the formed Brandel is convicted. Through this process step is achieved that at least certain sections of the trough bottom diluted and accordingly Muldenwand- and / or Muldenrandbereiche thickened, so very accurate material thickening and thinning in the area of the trough can be adjusted for designed by means of a subsequent embossing deformation sublime embossing.

Darüber hinaus kann es zur Vorbereitung der nachfolgenden Prägeumformung auch zweckmäßig sein, wenn bei der zweiten Umformung mit dem zweiten Besteckgesenk durch eine Stauchumformung Material von radial außen liegenden Muldenbodenbereichen in das radiale Zentrum des Muldenbodens übergeführt wird, derartig, dass eine Materialanhäufung senkrecht zur Hauptfläche der Brandel erzeugt wird.About that In addition, it may be used to prepare the subsequent embossing also be useful if at the second transformation with the second cutlery die by a compression forming material from radially outer trough bottom areas in the radial center of the trough bottom is transferred, such that an accumulation of material perpendicular to the main surface the fire is produced.

Es kann ferner zweckmäßig sein, wenn mit dem zweiten Umformvorgang die Mulde in der Brandel mit einer solchen Tiefe gestaltet wird, dass diese in etwa der Blechdicke der Brandel entspricht. In bestimmten Ausführungsformen kann damit eine Prägeumformung zur Gestaltung einer erhabenen Prägung vorbereitet werden, wobei die Höhe der Prägung auch etwa gleich oder sogar größer als der Blechdicke der ursprünglichen Brandel ist.It may also be useful if with the second Forming process designed the trough in the fire with such a depth is that this corresponds approximately to the sheet thickness of Brandel. In certain embodiments, this may be an embossing be prepared for the creation of a sublime character, where the height of the embossing is also about the same or even larger than the sheet thickness of the original one Brandel is.

Zweckmäßigerweise wird die Prägeumformung in einem Prägegesenk durchgeführt, wobei durch den Prägevorgang die Außenfläche der Mulde an der Brandel in einen im Wesentlichen kugelförmigen Abschnitt mit strukturierter Oberfläche zur Gestaltung einer strukturierten, erhabenen Prägung übergeführt wird.Conveniently, the embossing is carried out in an embossing die, wherein by the embossing process, the outer surface the trough at Brandel in a substantially spherical shape Section with textured surface for design a structured, sublime coinage becomes.

In ähnlicher Weise kann es zweckmäßig sein, wenn die Prägeumformung in einem Prägegesenk durchgeführt wird, wobei durch den Prägevorgang die Innenfläche der Mulde in einen ebenen oder schwach gekrümmten Abschnitt übergeführt wird, derartig, dass die vormalige Mulde geschlossen und auf der gegenüber liegenden Hauptfläche eine erhabene Prägung erzeugt wird. Damit kann letztlich ein Besteckteil hergestellt werden, bei welchem beispielsweise im Griffbereich eine erhabene Prägung erzeugt wird, wobei auf der Rückseite keine Hohlform, sondern eine Ebene oder schwach gekrümmter Abschnitt gestaltet ist, welche somit ohne Stufen in die Hauptfläche des Besteckteils übergeht, welche der Hauptfläche gegenüber liegt, auf der die erhabene Prägung erzeugt wurde. Mit dem beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren ist es ohne weiteres möglich, eine erhabene Prägung zu erzeugen, welche eine von der Basis des Besteckteils gemessene Höhe aufweist, die zumindest so groß ist wie die durchschnittliche Dicke des Besteckteils.In similar Way, it may be useful if the embossing is carried out in a stamping die, wherein by the embossing process, the inner surface of the trough converted into a plane or weakly curved section becomes, so that the former hollow closed and on the Opposite main surface a raised one Embossing is generated. This can ultimately a piece of cutlery be prepared in which, for example, in the grip area a raised embossment is produced, taking on the back no hollow shape, but a plane or slightly curved section is designed, which thus without steps in the main surface the cutlery part passes, which of the main surface on which lies the sublime stamp was generated. With the invention described Procedure, it is readily possible, a raised embossing which produces a height measured from the base of the cutlery part which is at least as large as the average Thickness of the cutlery piece.

Es hat sich ferner als zweckmäßig herausgestellt, wenn bei dem Verfahren zur Herstellung eines Besteckteils mit Dekor genau drei Besteckgesenke zur Umformung der Brandel in das dekorierte Besteckteil verwendet werden, nämlich zwei Umformbesteckgesenke, mit welchen insbesondere die Prägeumformung mit einem Prägege senk dadurch vorbereitet wird, dass vorgegebene Materialverdickungen und -verdünnungen innerhalb einer in der Brandel gestalteten Mulde erzeugt werden.It has also proved to be appropriate when in the process of making a cutlery piece with decor exactly three cutlery dies for forming the fire in the decorated Cutlery used, namely two Umformbesteckgesenke, with which in particular the stamping forming with a Prägege sink is prepared by that given material thickening and dilutions within a brandel shaped Mulde be generated.

Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es ohne weiteres auch möglich, bei dem Prägevorgang beide Seiten des Besteckteils mit unterschiedlichen Dekoren zu strukturieren. Zumindest einer der Umformprozesse bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann ein Kaltformprozess sein. Je nach Ausführung ist es aber auch möglich, dass alle drei beschriebenen Umformungen mit Besteckgesenken Kaltumformungen sind.With the method according to the invention, it is readily possible to structure both sides of the cutlery part with different decors in the embossing process. At least one of the forming processes in the Verfah inventive method Ren can be a cold forming process. Depending on the design, however, it is also possible that all three transformations described with cutlery dies are cold forming.

Die Umformung der Brandel in den Besteckgesenken kann im herkömmlichen Pressen erfolgen, beispielsweise in einer Spindelpresse oder einer Kniehebelpresse.The Reshaping the Brandel in the cutlery can be conventional Pressing done, for example in a screw press or a toggle press.

Als Ausgangsmaterial für das Besteckteil eignet sich beispielsweise Silber oder Neusilber (Alpaka), wobei jedoch das erfindungsgemäße Verfahren nicht auf die Verwendung dieser Materialien beschränkt ist.When Starting material for the cutlery is suitable, for example Silver or German silver (alpaca), but the inventive Procedures not limited to the use of these materials is.

Die Erfindung betrifft ferner ein Besteckgesenk zur Durchführung eines der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren. Dabei kann es insbesondere zweckmäßig sein, wenn ein Besteckgesenk zwei einander zugeordnete Gesenkteile aufweist, wobei ein erstes Gesenkteil eine Mulde und das zweite Gesenkteil einen beim Umformvorgang an der Brandel mit der Mulde zusammenwirkenden Sattel umfasst, und wobei ein zur Brandelhauptebene in einem Winkel verlaufender Flächenabschnitt des Sattels mit einem zur Brandelhauptebene einer in das Besteckgesenk einzulegenden Brandel steiler verlaufender Flächenabschnitt der Mulde zusammenwirkt zur Erzeugung eines vorgegebenen Materialflusses in der Brandel. Durch diese gestalterische Maßnahme an dem Besteckgesenk wird erreicht, dass bei dem Umformvorgang in der Brandel Material in den Muldenboden der Brandel übergeführt wird zur Materialverdickung an dieser Stelle.The The invention further relates to a cutlery die for carrying out one of the invention described above Method. It may be particularly useful be, if a cutlery die two mutually associated die parts wherein a first die part is a trough and the second Die part during the forming process at the Brandel with the trough comprising a cooperating saddle, and one being at the main focal plane at an angle extending surface portion of the saddle with a to Brandelhauptebene a einzulegenden in the cutlery Brandel steeper running surface section of the trough cooperates to generate a predetermined material flow in the brandel. Through this design measure on the Cutlery die is achieved that during the forming process in the Brandel Material transferred to the trough bottom of Brandel becomes material thickening at this point.

Darüber hinaus kann es zweckmäßig sein, wenn ein Besteckgesenk zwei einander zugeordnete Gesenkteile aufweist, wobei ein erstes Gesenkteil eine Mulde und das zweite Gesenkteil eine beim Umformvorgang mit der Mulde zusammenwirkenden Sattel umfasst, und wobei ein zur Brandelhauptebene in einem Winkel verlaufender Flächenabschnitt des Sattel mit einem zur Brandelhauptebene flacher verlaufender Flächenabschnitt der Mulde zusammenwirkt zur Erzeugung eines vorgegebenen Materialflusses in der Brandel. Durch diese gestalterische Maßnahme wird erreicht, dass beim Umformvorgang mit diesem Gesenk Material aus dem Muldenboden der Brandel in die Muldenwandung bzw. Randbereiche der Muldenwandung übergeführt wird und damit Material für einen nachfolgenden Prägevorgang an die entsprechenden Stellen der Brandel übergeführt wird.About that In addition, it may be useful if a cutlery has two mutually associated die parts, wherein a first Die part a trough and the second die part during the forming process comprising saddle cooperating with the trough, and wherein a to Brandelhauptebene at an angle extending surface portion of the Saddle with a flattening to the Brandelhauptebene surface section the trough cooperates to generate a predetermined material flow in the fire. Through this design measure is achieved that during the forming process with this die material the trough bottom of the fire in the Muldenwandung or edge areas the Muldenwandung is transferred and thus material for a subsequent embossing process to the corresponding Make the Brandel is transferred.

Die Erfindung betrifft ferner ein gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Besteckteil. Ein solches Besteckteil kann beispielsweise Tafelbestecke wie Messer, Gabel und Löffel umfassen.The The invention further relates to a device according to the invention Processed cutlery. Such a piece of cutlery can For example, cutlery such as knives, forks and spoons include.

Die Erfindung wird im Folgenden durch das Beschreiben einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert, wobeiThe Invention will be described below by describing an embodiment with reference to the accompanying drawings, wherein

1a eine aus einem Neusilber-Blech ausgestanzte Brandel ausschnittsweise in einer Aufsicht, 1a a stamped out of a nickel silver sheet Brandel in sections in a plan,

1b die in 1a gezeigte Brandel in einer Seitenansicht, 1b in the 1a Brandel shown in a side view,

2a ein erstes Besteckgesenk zur Durchführung einer ersten Umformung an der Brandel in einer Schnittdarstellung parallel zur Achse der eingelegten Brandel, 2a a first cutlery die for performing a first deformation on the fire in a sectional view parallel to the axis of the inserted Brandel,

2b das in 2a gezeigte Besteckgesenk in einer Schnittdarstellung senkrecht zur Längsachse der Brandel 2 B this in 2a shown cutlery in a sectional view perpendicular to the longitudinal axis of Brandel

2c in einem Ausschnitt die Höhenlinien des in den 2a, 2b gezeigten Untergesenk in einer Aufsicht, 2c in a section the contour lines of the in the 2a . 2 B shown underside in a supervision,

3a das in 2a gezeigte erste Besteckgesenk, 3a this in 2a shown first cutlery,

3b das in 2b gezeigte Besteckgesenk, 3b this in 2 B shown cutlery dies,

3c in einem Ausschnitt die Höhenlinien des in den 3a/3b gezeigten Obergesenk in einer Aufsicht, 3c in a section the contour lines of the in the 3a / 3b shown upper Gesenk in a supervision,

4a ein zweites Besteckgesenk zur Durchführung einer zweiten Umformung an der Brandel in einer Schnittdarstellung parallel zur Längsachse in das Gesenk einzulegenden Brandel, 4a a second cutlery die for carrying out a second deformation on the fire in a sectional view parallel to the longitudinal axis to be inserted into the die Brandel,

4b das in 4a gezeigte Besteckgesenk in einer Schnittdarstellung senkrecht zur Längsachse der Brandel, 4b this in 4a shown cutlery in a sectional view perpendicular to the longitudinal axis of Brandel,

4c in einem Ausschnitt die Höhenlinien des in den 4a/4b gezeigten Untergesenk in einer Aufsicht, 4c in a section the contour lines of the in the 4a / 4b shown underside in a supervision,

5a das in 4a dargestellte zweite Besteckgesenk, 5a this in 4a illustrated second cutlery die,

5b das in 4b gezeigte zweite Besteckgesenk, 5b this in 4b shown second cutlery die,

5c in einem Ausschnitt die Höhenlinien des in den 5a/5b gezeigten Obergesenk in einer Aufsicht, 5c in a section the contour lines of the in the 5a / 5b shown upper Gesenk in a supervision,

6a ein Prägegesenk zur Durchführung einer Prägeumformung an der Brandel in einer Schnittdarstellung parallel zur Längsachse der einzulegenden Brandel, 6a an embossing die for performing a stamping deformation on the Brandel in a sectional view parallel to the longitudinal axis of einzu legend Brandel,

6b das in 6a gezeigte Besteckgesenk in einer Schnittdarstellung senkrecht zur Längsachse der einzulegenden Brandel, 6b this in 6a shown cutlery in a sectional view perpendicular to the longitudinal axis of the Brandel to be inserted,

6c in einem Ausschnitt die Höhenlinien des in den 6a/6b gezeigten Untergesenk in einer Aufsicht, 6c in a section the contour lines of the in the 6a / 6b shown underside in a supervision,

7a das in 6a gezeigte Prägegesenk, 7a this in 6a shown stamping dies,

7b das in 6b gezeigte Prägegesenk und 7b this in 6b shown stamping die and

7c in einem Ausschnitt die Höhenlinien des in den 7a/7b dargestellten Obergesenk in einer Aufsicht zeigt. 7c in a section the contour lines of the in the 7a / 7b shown upper die in a plan shows.

Im Folgenden bezieht sich die Beschreibung der Erfindung auf die Herstellung einer erhabenen, im Wesentlichen kugelförmigen Prägung in Form eines Tierkopfes mit detaillierten Strukturen auf einem Löffel oder einer Gabel. In einem ersten Verfahrensschritt wird aus einem Neusilberblech, d. h. einem Blech aus einer Nickel-Kupfer-Zink-Legierung eine sogenannte Brandel 10 ausgestanzt, siehe 1a, welche das hintere Griffteil 11 der Brandel zeigt. 1b ist eine Schnittdarstellung gemäß den Schnitten A bzw. B, d. h. längs der Brandel und senkrecht zur Längsachse der Brandel, wobei beide Schnitte im Wesentlichen mittig zum späteren Verformungsbereich, d. h. auch mittig zur späteren Prägestruktur angeordnet sind.In the following, the description of the invention relates to the production of a raised, substantially spherical embossing in the form of an animal's head with detailed structures on a spoon or a fork. In a first process step, a nickel silver sheet, ie a sheet of a nickel-copper-zinc alloy, becomes a so-called brandel 10 punched out, see 1a which the rear handle part 11 the Brandel shows. 1b is a sectional view according to the sections A and B, ie along the Brandel and perpendicular to the longitudinal axis of the fire, both sections are arranged substantially centrally to the later deformation region, ie also centrally to the later embossed structure.

Nun folgt eine erste Umformung der Brandel in einem ersten Besteckgesenk, umfassend ein Obergesenk 21 sowie ein Untergesenk 22, siehe die Figurenreihen 2, 3. In beiden Figurenreihen ist dieses erste Besteckgesenk zur Durchführung der ersten Umformung an der Brandel in einer Schnittdarstellung parallel zur Längsachse der eingelegten Brandel, senkrecht zur Längsachse der Brandel und darüber hinaus mit der Darstellung der Höhenlinien der Gesenke gezeigt. Dabei weist das Obergesenk 21 einen Sattel 23 auf, welcher bei der Umformung der zwischen den beiden Gesenkteilen einzulegenden Brandel mit einer gegenüber liegenden Mulde 24 des Untergesenks 22 zusammenwirkt. 2c zeigt die Höhenlinien des Untergesenks, aus denen die Gestaltung der Mulde 24 hervorgeht. Die dargestellten Schnitte A, B entsprechenden denen der 1 gezeigten Schnitten.Now follows a first transformation of Brandel in a first cutlery die, comprising a top die 21 as well as a lower part 22 , see the series of figures 2 . 3 , In both series of figures this first cutlery die for carrying out the first deformation of the fire is shown in a sectional view parallel to the longitudinal axis of the inserted fire, perpendicular to the longitudinal axis of the fire and beyond with the representation of the contour lines of the dies. In this case, the upper die 21 a saddle 23 on, which in forming the between the two die parts to be inserted Brandel with an opposite trough 24 of the subcourse 22 interacts. 2c shows the contour lines of the lower die, from which the design of the trough 24 evident. The illustrated sections A, B correspond to those of 1 shown sections.

Bei der Umformung der in 1 gezeigten Brandel 10 mittels des ersten Besteckgesenks 20 werden Obergesenk 21 und Untergesenk 22 relativ zueinander senkrecht zur Hauptfläche der eingelegten Brandel bewegt und zunächst eine Ziehumformung zur Gestaltung einer Mulde in der Brandel etwa senkrecht zur Hauptfläche der Brandel realisiert und nachfolgend mittels einer Stauchumformung Material von Wandabschnitten der Brandelmulde in den Bodenabschnitt zur Erzielung einer dortigen Materialanhäufung übergeführt. Dies ist klar in den 2a, 3a erkennbar, der Bodenabschnitt 25 der Mulde im Untergesenk 22 weist eine größere Dicke als der Wandabschnitt 26 auf, siehe 3a.When forming the in 1 Brandel shown 10 by means of the first cutlery 20 become an upper person 21 and lower cast 22 moved relative to each other perpendicular to the main surface of the inserted Brandel and first realized a Ziehumformung to form a trough in Brandel approximately perpendicular to the main surface of Brandel and subsequently converted by means of compression deformation material of wall sections of Brandelmulde in the bottom section to achieve a local material accumulation. This is clear in the 2a . 3a recognizable, the bottom section 25 the hollow in the lower part 22 has a greater thickness than the wall portion 26 up, see 3a ,

Wie aus der Zusammenschau der Höhenlinien des Obergesenks 21 und des Untergesenks 22, siehe 2c, 3c hervorgeht, wird bei der ersten Umformung die innere Oberfläche der Mulde an der Brandel im Bodenbereich im Wesentlichen rotationssymmetrisch gestaltet, jedoch mit steigendem Höhenabstand zum Muldenboden des Muldenwandabschnitts, welcher den größten Abstand zu dem Längsende der Brandel aufweist, steiler im Vergleich zu den anderen Wandabschnitten gleicher Höhe verlaufend gestaltet. Die Höhenlinien des Sattels 23 des Obergesenks 21 verlaufen im Flächenabschnitt 23a des Sattels, der dem Stielende abgewandt ist, viel steiler als der dem Stielende zugewandten Flächenabschnitt 23b. Durch das Zusammenwirken des so gestalteten Sattels 23 des Obergesenks 21 mit Mulde des Untergesenks 22 an der Brandel wird vermieden, dass zuviel Material des Brandelstiels im Bereich 23a des Sattels in die Mulde der Brandel einfließt, wodurch eine Schwächung des Stiels in diesem Bereich erfolgen könnte. Demgegenüber sind Sattel 23 und Mulde 24 des ersten Besteckgesenks insbesondere an der gegenüberliegenden Seite, dass ein Materialfluss in den Bodenbereich der Brandel erzeugt wird. Zu diesem Zweck wirkt ein zur Brandelhauptebene in einem Winkel verlaufender Flächenabschnitt des Sattels mit einem zur Brandelhauptebene steiler verlaufender Flächenabschnitt der Mulde zusammen.As from the synopsis of the contour lines of the upper genus 21 and the lower part 22 , please refer 2c . 3c As can be seen, in the first forming the inner surface of the trough at the Brandel in the bottom area designed substantially rotationally symmetric, but with increasing height distance to the trough bottom of the trough wall section, which has the greatest distance to the longitudinal end of the fire, steeper compared to the other wall sections same Height designed to run. The contour lines of the saddle 23 of the superior 21 run in the area section 23a of the saddle, which faces away from the stem end, much steeper than the end portion facing the stem end 23b , Through the interaction of the so-designed saddle 23 of the superior 21 with depression of the lower part 22 At the Brandel it is avoided that too much material of the Brandelstiels in the area 23a of the saddle flows into the trough of the Brandel, whereby a weakening of the stem could take place in this area. In contrast, saddle 23 and trough 24 of the first cutlery die, in particular on the opposite side, that a material flow is generated in the bottom area of the fire. For this purpose, a surface section of the saddle extending at an angle to the main level of the main axis of the fire interacts with a surface section of the trough that is steeper to the main level of the main axis of the fire.

Nach der ersten Umformung der Brandel erfolgt bei dem beschriebenen Beispiel vor der Prägeumformung eine zweite Umformung der Brandel mit einem zweiten Besteckgesenk 30, siehe die Figurenreihen 4, 5. Beide zeigen ähnlich wie die Figu renfolgen 2, 3 für das erste Besteckgesenk, das zweite Besteckgesenk zur Durchführung der zweiten Umformung an der Brandel in einer Schnittdarstellung parallel zur Längsachse der eingelegten Brandel, senkrecht zur Längsachse der Brandel sowie durch die Darstellung der Höhenlinien des Untergesenks 32 und des Obergesenks 31 der Brandel. Wie insbesondere aus den 4a, b und 5a, b hervorgeht, weist der Sattel 33 am Obergesenk 31 eine Einbuchtung 33a und die Mulde 34 am Untergesenk 32 eine Nase 34a auf. Durch diese Gestaltung des zweiten Besteckgesenks wird erreicht, dass bei der zweiten Umformung durch eine Stauchumformung Material von radial außen liegenden Muldenbodenbereichen der Brandel in das radiale Zentrum des Muldenbodens übergeführt wird, sodass eine Materialanhäufung senkrecht zur Hauptfläche der Brandel erzeugt wird, welche letztlich der in 4a dargestellten Nase 34a des Untergesenks 32 entspricht. Wie aus den 4, 5 auch hervorgeht, wird ferner bei dem zweiten Umformschritt Material aus dem Muldenbodenbereich der Brandel in Wandabschnitte der Brandel bzw. Muldenrandabschnitte geführt. Mit dem zweiten Umformschritt ist die Brandel nun vorbereitet für die eigentliche Prägung der erhabenen Prägestruktur, die in dem vorliegenden Beispiel als Massivprägung ausgebildet ist.After the first deformation of the fire, a second deformation of the fire with a second cutlery die takes place in the example described before the embossing 30 , see the series of figures 4 . 5 , Both show similar sequences as the figures 2 . 3 for the first cutlery die, the second cutlery die for carrying out the second deformation on the fire in a sectional view parallel to the longitudinal axis of the inserted fire, perpendicular to the longitudinal axis of the fire and by the representation of the contour lines of the lower die 32 and the superior 31 the brandel. As in particular from the 4a , Federation 5a , b shows, the saddle points 33 at the top 31 a dent 33a and the hollow 34 at the bottom 32 a nose 34a on. As a result of this design of the second cutlery die, it is achieved that, during the second forming by means of compression forming, material from radially outer trough bottom regions of the tails into the radial center the Muldenbodens is transferred so that an accumulation of material is generated perpendicular to the main surface of the Brandel, which ultimately the in 4a illustrated nose 34a of the subcourse 32 equivalent. Like from the 4 . 5 Also, in the second forming step, material from the trough bottom region of the fire is further guided into wall sections of the fire or trough edge sections. With the second forming step, the fire is now prepared for the actual embossing of the raised embossed structure, which in the present example is designed as a solid embossing.

Nach der Vorbereitung der Brandel durch die Ausführung der beiden beschriebenen Umformungen in den beiden Besteckgesenken 20, 30 folgt nun der eigentliche Prägevorgang in einem Prägegesenk 40, siehe die Figurenreihen 6, 7. Durch die Umformung der vorbereiteten Brandel in dem Prägegesenk 40, das ein Obergesenk 41 und ein Untergesenk 42 aufweist, wird die gewünschte Reliefstruktur an der Oberfläche der Brandel erzeugt. Dabei zeigt 6c die Höhenlinien des Untergesenks 42 und damit die Negativform mit der Reliefmulde 43, wodurch auf der Brandel die gewünschte erhabene Prägestruktur, hier in Form eines Tierkopfes erzeugt wird.After the preparation of the Brandel by the execution of the two described transformations in the two cutlery dies 20 . 30 Now follows the actual embossing process in a stamping die 40 , see the series of figures 6 . 7 , By forming the prepared Brandel in the stamping die 40 , which is an upper part 41 and a lower part 42 has, the desired relief structure is generated on the surface of the Brandel. It shows 6c the contour lines of the lower genus 42 and thus the negative mold with the relief trough 43 , which produces on the Brandel the desired raised embossed structure, here in the form of an animal's head.

Wie aus 6c auch hervorgeht, werden zusätzlich an der Brandel durch das entsprechende Negativrelief im Gesenk auch im Randbereich an der ersten Hauptfläche der Brandel Reliefstrukturen erzeugt. Gleiches gilt für die gegenüber liegende Hauptfläche der Brandel, siehe die entsprechende Begrenzungsfläche H des Obergesenks 41, die eine kontinuierlich verlaufende Fläche ohne Singularitäten und insbe sondere ohne eine ausgeprägte Hohlform auf der Rückseite der erhabenen Prägung zeigt. Wie aus 7c ersichtlich, wird auch in die Rückseite des Besteckteils eine entsprechende flache Reliefstruktur eingeprägt.How out 6c It can also be seen that additional relief structures are produced on the fire in addition to the corresponding negative relief in the die, even in the edge region on the first main surface of the fire. The same applies to the opposite main surface of the fire, see the corresponding boundary surface H of the upper die 41 , Which shows a continuous surface without singularities and in particular special without a pronounced hollow shape on the back of the raised embossing. How out 7c can be seen, a corresponding flat relief structure is impressed in the back of the cutlery.

1010
BrandelBrandel
1111
Griffteilhandle part
2020
Erstes Besteckgesenkfirst Besteckgesenk
2121
Obergesenkupper die
2222
Untergesenklower die
2323
Sattelsaddle
2424
Muldetrough
2525
Bodenabschnittbottom section
2626
Wandabschnittwall section
23a, b23a, b
Bereich des SattelsArea of the saddle
3030
Zweites Besteckgesenksecond Besteckgesenk
3131
Obergesenkupper die
3232
Untergesenklower die
3333
Sattelsaddle
33a33a
Einbuchtungindentation
3434
Muldetrough
34a34a
Nasenose
4040
PrägegesenkPrägegesenk
4141
Obergesenkupper die
4242
Untergesenklower die
4343
Reliefmulderelief dump
A, BA, B
Schnittrichtungcutting direction
HH
Begrenzungsflächeboundary surface

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 4124393 C2 [0002] - DE 4124393 C2 [0002]

Claims (21)

Verfahren zur Herstellung eines Besteckteils mit Dekor mit den Schritten: – Ausschneiden, insbesondere Ausstanzen einer Brandel aus einem Blech mit vorgegebener Blechdicke; – ggf. Walzen zumindest eines Abschnittes der Brandel (10); wobei das Dekor mittels einer Prägeumformung in die Brandel eingearbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Prägeumformung eine erste Umformung an der Brandel in einem ersten Besteckgesenk (20) umfassend ein Ober- und ein Untergesenk (21, 22) durchgeführt wird, wobei die erste Umformung zunächst eine Ziehumformung zur Gestaltung einer Mulde (24) in der Brandel etwa senkrecht zur Hauptfläche der Brandel umfasst und nachfolgend durch eine Stauchumformung Material von Wandabschnitten (26) der Mulde in den Bodenabschnitt der Mulde zur Erzielung einer dortigen Materialanhäufung übergeführt wird.Method for producing a piece of cutlery with a decor comprising the following steps: - cutting, in particular punching out a piece of fire from a sheet with a predetermined sheet thickness; - If necessary, rolls at least a portion of Brandel ( 10 ); wherein the decor is incorporated by means of a stamping deformation in the Brandel, characterized in that before the embossing forming a first deformation of the Brandel in a first cutlery die ( 20 ) comprising an upper and a lower die ( 21 . 22 ), wherein the first forming first a draw forming to form a trough ( 24 ) in the fire approximately perpendicular to the main surface of the fire and subsequently by a compression deformation material of wall sections ( 26 ) is transferred to the trough in the bottom portion of the trough to achieve a local accumulation of material. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der ersten Umformung Obergesenk (21) und Untergesenk (22) relativ zueinander senkrecht zur Brandelhauptfläche bewegt werden und durch die Stauchumformung eine Materialanhäufung im Bodenabschnitt (25) der Mulde (24) senkrecht zur Hauptfläche der Brandel durchgeführt wird.A method according to claim 1, characterized in that in the first forming upper die ( 21 ) and lower cast ( 22 ) are moved relative to each other perpendicular to the main fire surface and by the Stauchumformung an accumulation of material in the bottom section ( 25 ) of the trough ( 24 ) perpendicular to the main surface of the fire. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialstauchung im Wesentlichen symmetrisch zur der Ebene ausbildet wird, welche durch die Längsachse verläuft und die Hauptebene der Brandel (10) schneidet.A method according to claim 1 or 2, characterized in that the material compression is formed substantially symmetrically to the plane which passes through the longitudinal axis and the main plane of the Brandel ( 10 ) cuts. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mulde an einem Längsende der Brandel (10) angeordnet wird und eine äußere Oberfläche (Außenfläche) der Mulde im Wesentlichen kugelförmig erzeugt wird.A method according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the trough at a longitudinal end of the Brandel ( 10 ) and an outer surface (outer surface) of the trough is formed substantially spherical. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei der ersten Umformung die innere Oberfläche (Innenfläche) der Mulde im Bodenbereich im Wesentlichen rotationssymmetrisch gestaltet wird, jedoch mit steigendem Höhenabstand zum Muldenboden des Muldenwandabschnittes, welcher den größten Abstand zu dem Längsende der Brandel (10) aufweist, steiler im Vergleich zu den anderen Wandabschnitten gleicher Höhe verlaufend gestaltet wird.A method according to claim 4, characterized in that in the first forming the inner surface (inner surface) of the trough in the bottom area is designed substantially rotationally symmetrical, but with increasing height distance to the trough bottom of the trough wall section, which is the greatest distance to the longitudinal end of Brandel ( 10 ), is designed to be steeper compared to the other wall sections of the same height running. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach der ersten Umformung mit dem ersten Besteckgesenk und vor der Prägeumformung eine zweite Umformung der Brandel mit einem zweiten Besteckgesenk (30), umfassend ein Ober- und ein Untergesenk (31, 32) durchgeführt wird.Method according to one of claims 1 to 5, characterized in that after the first forming with the first cutlery die and before the embossing forming a second deformation of the Brandel with a second cutlery die ( 30 ), comprising a top and a bottom die ( 31 . 32 ) is carried out. Verfahren nach Ansprüche 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Untergesenk für den zweiten Umformvorgang und das erste Untergesenk für den ersten Umformvorgang im Wesentlichen gleich ausgebildet sind.Method according to claims 6, characterized in that that the second lower die for the second forming process and the first lower die for the first forming operation are formed substantially the same. Verfahren nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass beim zweiten Umformvorgang die innere Oberfläche (Innenfläche) der Mulde so umgeformt wird, dass auch mit steigendem Höhenabstand zum Muldenboden der Muldenwandabschnitt, welcher den größten Abstand zu dem Längsende der Brandel (10) aufweist, rotationssymmetrisch zu den anderen Wandabschnitten gleicher Höhe verläuft.A method according to claim 5 and 6, characterized in that during the second forming process, the inner surface (inner surface) of the trough is reshaped so that even with increasing height distance to the trough bottom of the trough wall section, which the greatest distance to the longitudinal end of Brandel ( 10 ), rotationally symmetrical to the other wall sections of the same height. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem zweiten Umformvorgang mit dem zweiten Besteckgesenk durch eine Stauchumformung Material vom Muldenboden in Muldenwand- und/oder Muldenrandbereiche übergeführt wird.Method according to one of claims 6 to 8, characterized in that in the second forming process with the second cutlery die by a Stauchumformung material from Muldenboden converted into Muldenwand- and / or Muldenrandbereiche becomes. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei der zweiten Umformung mit dem zweiten Besteckgesenk durch eine Stauchumformung Material von radial außen liegenden Muldenbodenbereichen in das radiale Zentrum des Muldenbodens übergeführt wird, derart, dass eine Materialanhäufung senkrecht zur Hauptfläche der Brandel erzeugt wird.Method according to one of claims 6 to 9, characterized in that in the second deformation with the second cutlery die by a Stauchumformung material of radial outer trough bottom areas in the radial center of the Muldenbodens is transferred, such that a Material accumulation perpendicular to the main surface of Brandel is generated. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem zweiten Umformvorgang die Mulde in der Brandel (10) mit einer eine Tiefe erzeugt wird, welche in etwa der Blechdicke der Brandel entspricht.Method according to one of claims 6 to 10, characterized in that with the second forming process, the trough in the Brandel ( 10 ) is produced with a depth which corresponds approximately to the thickness of the Brandel. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägeumformung in einem Prägegesenk (40) durchgeführt wird, wobei durch den Prägevorgang die Außenfläche der Mulde in einen im Wesentlichen kugelförmigen Abschnitt mit strukturierter Oberfläche zur Gestaltung einer erhabenen Prägung überge führt wird.Method according to one of claims 1 to 11, characterized in that the embossing deformation in an embossing die ( 40 ), wherein the embossing process, the outer surface of the trough is in a substantially spherical portion having a textured surface for forming a raised embossing results. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägeumformung in einem Prägegesenk (40) durchgeführt wird, wobei durch den Prägevorgang die Innenfläche der Mulde in einen ebenen oder schwach gekrümmten Abschnitt übergeführt wird, derart, dass die vormalige Mulde geschlossen und auf der gegenüberliegenden Hauptfläche eine erhabene Prägung erzeugt wird.Method according to one of claims 1 to 11, characterized in that the embossing deformation in an embossing die ( 40 ) is carried out, wherein the embossing process, the inner surface of the trough is converted into a flat or slightly curved portion, such that the former trough is closed and on the opposite major surface a raised embossing is generated. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erhabene Prägung eine von der Basis des Besteckteils gemessene Höhe aufweist, die zumindest so groß ist wie die durchschnittliche Dicke des Besteckteils.A method according to claim 12 or 13, characterized in that the raised embossing has a height measured from the base of the cutlery, which is at least as large as the average thickness of the cutlery. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch das Verwenden von genau drei Besteckgesenken (20, 30, 40) zur Umformung der Brandel in das dekorierte Besteckteil.Method according to one of claims 1 to 14, characterized by the use of exactly three cutlery dies ( 20 . 30 . 40 ) To transform the Brandel in the decorated cutlery. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Prägeumformung beide Seiten des Besteckteils mit unterschiedlichen Dekoren strukturiert werden.Method according to one of claims 1 to 15, characterized in that by the embossing deformation both Pages of the cutlery part structured with different decors become. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der in einem Besteckgesenk durchgeführten Umformprozesse ein Kaltformprozess ist.Method according to one of claims 1 to 16, characterized in that at least one of the in a cutlery die forming processes is a cold forming process. Besteckgesenk zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 17.Cutlery die for performing a procedure according to one of claims 1 to 17. Besteckgesenk nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein Besteckgesenk (20) zwei einander zugeordnete Gesenkteile (21, 22) aufweist, wobei ein erstes Gesenkteil (22) ei ne Mulde (24) und das zweite Gesenkteil (21) einen beim Umformvorgang mit der Mulde zusammenwirkenden Sattel (23) umfasst, und wobei ein zur Brandelhauptebene in einem Winkel verlaufender Flächenabschnitt des Sattels mit einem zur Brandelhauptebene steiler verlaufender Flächenabschnitt der Mulde zusammenwirkt zur Erzeugung eines vorgegebenen Materialflusses in der Brandel.A cutlery die according to claim 18, characterized in that a cutlery die ( 20 ) two mutually associated die parts ( 21 . 22 ), wherein a first die part ( 22 ) a trough ( 24 ) and the second die part ( 21 ) a cooperating during the forming process with the trough saddle ( 23 ), and wherein a surface portion of the saddle extending at an angle to the focal plane of the head cooperates with a surface portion of the trough which is steeper toward the main level of the main skin to produce a predetermined material flow in the fire. Besteckgesenk nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein Besteckgesenk zwei einander zugeordnete Gesenkteile aufweist, wobei ein erstes Gesenkteil eine Mulde und das zweite Gesenkteil einen beim Umformvorgang mit der Mulde zusammenwirkenden Sattel umfasst, und wobei ein zur Brandelhauptebene in einem Winkel verlaufender Flächenabschnitt des Sattels mit einem zur Brandelhauptebene flacher verlaufender Flächenabschnitt der Mulde zusammenwirkt zur Erzeugung eines vorgegebenen Materialflusses in der Brandel.A cutlery die according to claim 18, characterized a cutlery die has two mutually associated die parts, wherein a first die part is a trough and the second die part a cooperating during the forming process with the trough saddle and wherein a surface portion extending at an angle to the main focal plane of the saddle with a flatter running to the main focal plane Surface portion of the trough cooperates to generate a given material flow in the fire. Besteckteil, das nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1–15 hergestellt ist.Cutlery piece, which after a procedure after a of claims 1-15 is made.
DE200910004675 2009-01-12 2009-01-12 Method for manufacturing cutlery with pattern, involves cutting out, particularly die cutting of piece from sheet having predetermined sheet thickness Ceased DE102009004675A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910004675 DE102009004675A1 (en) 2009-01-12 2009-01-12 Method for manufacturing cutlery with pattern, involves cutting out, particularly die cutting of piece from sheet having predetermined sheet thickness

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910004675 DE102009004675A1 (en) 2009-01-12 2009-01-12 Method for manufacturing cutlery with pattern, involves cutting out, particularly die cutting of piece from sheet having predetermined sheet thickness

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009004675A1 true DE102009004675A1 (en) 2010-07-15

Family

ID=42243655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910004675 Ceased DE102009004675A1 (en) 2009-01-12 2009-01-12 Method for manufacturing cutlery with pattern, involves cutting out, particularly die cutting of piece from sheet having predetermined sheet thickness

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009004675A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114505432A (en) * 2022-02-24 2022-05-17 漳州锐腾电器有限公司 Pier extrusion die capable of changing cross section width of stamping part and pier extrusion finish cutting process

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124393C2 (en) 1991-07-23 1993-05-27 Wmf Wuerttembergische Metallwarenfabrik Ag, 7340 Geislingen, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124393C2 (en) 1991-07-23 1993-05-27 Wmf Wuerttembergische Metallwarenfabrik Ag, 7340 Geislingen, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114505432A (en) * 2022-02-24 2022-05-17 漳州锐腾电器有限公司 Pier extrusion die capable of changing cross section width of stamping part and pier extrusion finish cutting process
CN114505432B (en) * 2022-02-24 2024-05-14 漳州锐腾电器有限公司 Pier extrusion die capable of changing section width of stamping part and pier extrusion precision cutting process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010038354A1 (en) Method and apparatus for forming a cut sheet
DE102018106520B3 (en) Method for processing a sheet metal profile
DE102012100230A1 (en) Apparatus and method for deep drawing of shell parts with integrated head and Zanzgenbeschnitt
DE69720660T2 (en) Object consisting of a molded part and an inlaid decorative element and process for its production
DE3106457A1 (en) Method for the production of an object having a plurality of longitudinally distributed projections by forging
DE1527482A1 (en) Process for the production of asymmetrical and other objects, e.g. Bicycle cranks
WO2011009569A1 (en) Vineyard stake
DE102009004675A1 (en) Method for manufacturing cutlery with pattern, involves cutting out, particularly die cutting of piece from sheet having predetermined sheet thickness
DE19613180C2 (en) Process for deep drawing a molded article using extrusion
DE19922046C2 (en) Method of forming a crankshaft and method of manufacturing a crankshaft
DE10016803B4 (en) Method for manufacturing components
DE102021113411B4 (en) Process for the production of a sanitary device
DE202017106026U1 (en) Hot stamping for a plastic part
DE102021104038A1 (en) Process for the production of a sanitary device
DE64764T1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING ZIPPER LINKS.
DE10005500B4 (en) Apparatus for producing a deep-drawn wafer product
WO2005005787A1 (en) Method for producing an outer lever of a switchable rocker arm
DE2041159A1 (en) Process for making shaving foils for dry razors and a die for practicing this process
DE646901C (en) Method of manufacturing dies
DE469323C (en) Process for the production of relief plates, in particular signs with raised or recessed letters and numbers
DE102011056462B4 (en) Method for producing a container body
DE433094C (en) Process for deep-drawing bottle caps consisting of one piece
DE3528400C2 (en) Method and device for deep drawing a metal cup
DE102010020826A1 (en) Exhaust silencer for internal combustion engines and thermoforming tool for this
DE613432C (en) Process for the production of cutlery from cast blanks

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130629