DE102009004358A9 - Verfahren zur Erneuerung von im Endgerät gespeicherten Zusatzinformationen zur Endgeräte-basierten Erkennung von Home-Basisstationen in einem zellularen Mobilfunknetz - Google Patents

Verfahren zur Erneuerung von im Endgerät gespeicherten Zusatzinformationen zur Endgeräte-basierten Erkennung von Home-Basisstationen in einem zellularen Mobilfunknetz Download PDF

Info

Publication number
DE102009004358A9
DE102009004358A9 DE102009004358A DE102009004358A DE102009004358A9 DE 102009004358 A9 DE102009004358 A9 DE 102009004358A9 DE 102009004358 A DE102009004358 A DE 102009004358A DE 102009004358 A DE102009004358 A DE 102009004358A DE 102009004358 A9 DE102009004358 A9 DE 102009004358A9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base station
configuration
mobile
cell
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009004358A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009004358A1 (de
Inventor
Harald Dipl.-Ing. Schmitt
Axel Dipl.-Ing. Klatt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telekom AG
Original Assignee
T Mobile International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by T Mobile International AG filed Critical T Mobile International AG
Priority to DE102009004358A priority Critical patent/DE102009004358A1/de
Priority to ES09799259.8T priority patent/ES2655481T3/es
Priority to HUE09799259A priority patent/HUE037912T2/hu
Priority to US13/129,064 priority patent/US8977286B2/en
Priority to KR1020117018413A priority patent/KR101527551B1/ko
Priority to PL09799259T priority patent/PL2386176T3/pl
Priority to EP09799259.8A priority patent/EP2386176B1/de
Priority to CN200980152000.0A priority patent/CN102265679B/zh
Priority to BRPI0923948-0A priority patent/BRPI0923948B1/pt
Priority to PCT/EP2009/008988 priority patent/WO2010078920A1/en
Publication of DE102009004358A1 publication Critical patent/DE102009004358A1/de
Publication of DE102009004358A9 publication Critical patent/DE102009004358A9/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W64/00Locating users or terminals or network equipment for network management purposes, e.g. mobility management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W48/00Access restriction; Network selection; Access point selection
    • H04W48/16Discovering, processing access restriction or access information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements
    • H04W24/02Arrangements for optimising operational condition
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W48/00Access restriction; Network selection; Access point selection
    • H04W48/08Access restriction or access information delivery, e.g. discovery data delivery
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W60/00Affiliation to network, e.g. registration; Terminating affiliation with the network, e.g. de-registration
    • H04W60/04Affiliation to network, e.g. registration; Terminating affiliation with the network, e.g. de-registration using triggered events
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W64/00Locating users or terminals or network equipment for network management purposes, e.g. mobility management
    • H04W64/003Locating users or terminals or network equipment for network management purposes, e.g. mobility management locating network equipment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/04Large scale networks; Deep hierarchical networks
    • H04W84/042Public Land Mobile systems, e.g. cellular systems
    • H04W84/045Public Land Mobile systems, e.g. cellular systems using private Base Stations, e.g. femto Base Stations, home Node B

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zur geografischen Lokalisierung eines Mobilfunkendgerätes (101) innerhalb eines zellularen Mobilfunknetzes (110) zum Auffinden einer bestimmten Basisstation (100), wobei jede Zelle (102, 103, 104) des Mobilfunknetzes (110) eine Kennung ausgesendet, wobei die Kombination der Kennungen der an einer bestimmten geografischen Position empfangenen Kennungen eine eindeutige Konfiguration (130, 140) liefert, wobei das Mobilfunkendgerät (101) geeignet ist, derartige Konfigurationen (130, 140) abzuspeichern, wobei bei Feststellung einer Übereinstimmung der aktuellen Konfiguration (130, 140) mit einer in dem Mobilfunkendgerät (101) abgespeicherten Konfiguration (130, 140) eine Suche des Mobilfunkendgerätes (101) nach der Basisstation (100) ausgelöst wird, wobei mittels der Basisstation (100) eine Überprüfung der Konfiguration (130, 140) an der geografischen Position der Basisstation (100) erfolgt und bei einer Modifikation der Kennung einer zelle (102, 103, 104) die neue Kennung und/oder die neue Konfiguration (140) zur Übertragung an das Mobilfunkendgerät (101) bereitgestellt wird, und eine Abspeicherung der neuen Kennungen und/oder der neuen Konfiguration (140) in dem Mobilfunkendgerät (101) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur geografischen Lokalisierung eines Mobilfunkendgerätes innerhalb eines zellularen Mobilfunknetzes zum Auffinden einer bestimmten Basisstation, wobei jede Zelle des Mobilfunknetzes eine Kennung ausgesendet und an dieser Kennung identifizierbar ist, und wobei die Kombination der Kennungen der an einer bestimmten geografischen Position empfangenen Kennungen von Zellen der Umgebung eine eindeutige Konfiguration liefert, wobei die geografische Position der Basisstation eine solche eindeutige Konfiguration aufweist, wobei das Mobilfunkendgerät geeignet ist, derartige Kennungen zu empfangen und zu verarbeiten und eine oder mehrere Kennungen und/oder Konfigurationen abzuspeichern, wobei bei Feststellung einer Übereinstimmung der aktuellen Konfiguration mit einer in dem Mobilfunkendgerät abgespeicherten Konfiguration eine Suche des Mobilfunkendgerätes nach der Basisstation ausgelöst wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren bzw. eine Anordnung zur Erneuerung von im Endgerät gespeicherten Zusatzinformation zur Unterstützung einer terminalbasierten Suchfunktion eines Mobilfunkendgerätes in einem zellularen Mobilfunksystem, beispielsweise nach GERAN, UTRAN, E-UTRAN, cdma2000, UMB, WiMAX, etc Standard zum Auffinden einer nutzbaren Home-Basisstation. Diese Zusatzinformationen beinhalten typischerweise Lokalisierungsinformationen.
  • In zellularen Mobilfunksystemen werden aktuell Lösungsansätze untersucht um Netz-Kapazität und Versorgung kostengünstig in Gebiete zu bringen, welche keine oder nur niedrige Kapazität eines öffentlichen zellularen Mobilfunksystems bereitstellen. Ein Lösungsansatz ist die Installation so genannter Basisstationen oder Heim-Basisstationen, d. h. „Home-Basisstationen” (auch Home-BTS, Home-BS, HBS, Home-eNB, CSG cells etc oder nachfolgend auch allgemein Basisstation genannt). Üblicherweise werden Home-Basisstationen über xDSL an das öffentliche Mobilfunknetz angeschlossen. Dadurch ergeben sich Kostenvorteile für den Netzbetreiber, welche an den eigentlichen Besitzer der Home-Basisstationen weitergeben werden können.
  • Eine Besonderheit der Home-Basisstationen ist der vom übrigen Mobilfunknetz unkontrollierte Aufbau der Home-Basisstationen. D. h. der Netzbetreiber hat üblicherweise keine Kenntnis über den Aufbauort der Home-Basisstationen und ist somit auch nicht in der Lage, Mechanismen im öffentlichen Netz bereitzustellen, um Endgeräte in die Home-Basisstationen zu steuern. Hierzu wird eine Endgerät-basierte Suchfunktion verwendet.
  • Ein weiteres typisches Merkmal dieser Art von Home-BS ist die Tatsache, dass nur eine eingeschränkte Zahl von registrierten Nutzern der Zugang auf diese Home-BS erlaubt ist. Eine öffentliche Nutzung der Home-BS ist technologisch zwar nicht ausgeschlossen, im Weiteren wird jedoch ohne Einschränkung von dem typischen Anwendungsfall einer in einem Eigenheim, Wohnung oder einem Ferienhaus platzierten Home-BS ausgegangen, zu der nur eine eingeschränkte Anzahl von registrierten Mobilfunkkunden des Mobilfunknetzes (PLMNs) Zugang hat. Dieses könnte beispielsweise eine 4-köpfige Familie sein.
  • Als Stand der Technik bzgl. des Zugangs auf Home-BS können folgende Optionen angesehen werden:
  • – Verschiedene Netzwerkkennungen (PLMN IDs) innerhalb des Mobilfunksystems
  • Die Home-BS verwenden eine vom öffentlichen Mobilfunknetz unterschiedliche Netzwerkkennung (PLMN ID). Lediglich die registrierten Nutzer dürfen die Home-BS nutzen. Für öffentliche Nutzer ist die Nutzung der Netzwerkkennung und somit der Home-BS verboten.
  • Nachteile dieser Option liegen darin, dass die Anzahl der PLMN IDs stark begrenzt ist und somit eine Unterscheidung mehrerer Home-BS zusätzliche Lösungen erfordert. Weiterhin ist der Stromverbrauch der Endgeräte, welche die registrierten Nutzer verwenden, entsprechend erhöht, da die periodische Netzwerksuche auf ein kurzes Intervall eingestellt ist, was notwendig ist, um den Zeitraum vom Erreichen des Aufenthaltsortes der Home-BS bis zur eigentlichen Nutzung der Home-BS zu minimieren. Weitere Nachteile dieser Option liegen in erhöhtem rechtlichen und administrativen Aufwand, welcher der Netzbetreiber aufbringen muss um die zusätzliche PLMN ID z. B. in bestehende Verträge aufzunehmen.
  • – Normale Zellwechsel ohne eigene Mobilfunknetzkennung
  • Eine weitere Option zur Steuerung des Zugangs einer Home-BS liegt darin, die normalen Mobilitätsprozeduren innerhalb einer Netzwerkkennung zu verwenden. Dazu ist die Home-BS in das öffentliche Mobilfunknetz zu integrieren und entsprechende Nachbarschaftsbeziehungen wie zwischen allen anderen Zellen des Mobilfunknetzes, zu dem öffentlichen Mobilfunknetz einzurichten. Die Steuerung zum Wechsel zwischen dem öffentlichen Mobilfunknetz und der Home-BS erfolgt durch geeignete Parametrisierung des Zell Reselektionsprozesses. Weiterhin können öffentliche Nutzer auf der Home-BS abgelehnt werden.
  • Wesentlicher Nachteil dieser Option liegt darin, dass die Batterielaufzeit der Mobilfunkendgeräte der öffentlichen Nutzer negativ beeinträchtigt wird, da diese oftmals Zellen der nicht zu nutzenden Home-Basisstationen messen müssen. Weiterhin ist der Aufwand zur Integration vieler Home-BS in ein öffentliches Mobilfunknetz sehr aufwendig. Dieser Aufwand steigt zusätzlich überproportional, wenn Mobilität der eigentlichen Home-BS an sich erlaubt wird; z. B. der Besitzer der Home-BS diese regelmäßig zwischen seiner Ferienwohnung und seinem Eigenheim wechselt.
  • – Abspeicherung von Zelldaten des Makronetzes um Suche nach Home-BS zu vermeiden
  • Eine weitere Option liegt in der Speicherung einer Zellidentifikation respektive einer Konfiguration, eines sog. „Cell-Fingerprint” im Mobilfunkendgerät. Ein Mobilfunkendgerät speichert Zellinformationen mehrerer Sendestationen des öffentlichen Mobilfunknetzes in der geografischen Lage der eigenen Home-BS. Das Mobilfunkendgerät vergleicht periodisch die aktuelle Netzkonfiguration des öffentlichen Mobilfunknetzes mit dem gespeicherten „Cell-Fingerprint”. Sobald das Mobilfunkendgerät eine Übereinstimmung feststellt, befindet sich das Mobilfunkendgerät in der Reichweite der Home-BS und das Endgerät sucht diese. Dieses nach dem heutigen Stand der Technik genutzte Verfahren setzt auf eine statistische Wahrscheinlichkeit, dass innerhalb eines zellularen Mobilfunksystems (PLMN), eine derartige Zellkonstellation einmalig ist (oder zumindest eine sehr niedrige Wahrscheinlichkeit besteht, exakt die gleiche Konstellation nochmals an anderer geografischer Position innerhalb des Mobilfunknetzes nochmals zu finden).
  • Bei der Methode des „Cell Fingerprint” ist der wesentliche Nachteil darin zu sehen, dass die Erneuerung des „Cell-Fingerprints”, notwendig durch Änderungen von Zellkonfiguration durch den Netzbetreiber, heute nur manuell durch den Endgerätebenutzer, d. h. den Mobilfunkkunden erfolgen kann, der Mobilfunkkunde im Normalfall jedoch nicht über Netzwerkumkonfigurationen des Mobilfunkbetreibers informiert wird.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist es, ein Verfahren bereitzustellen, welches auch bei einer Änderung der Kennung einer Zelle oder bei einer Änderung der Kennung eines Gebietes in einem zellularen Mobilfunknetz zuverlässig eine geografische Lokalisierung des Mobilfunkendgerätes innerhalb des zellularen Mobilfunknetzes gestattet, welches beispielsweise zu Widerauffinden der eigenen Basisstation, d. h. der Home-BS durch das Mobilfunkendgerät genutzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Besonders vorteilhaft bei dem Verfahren zur geografischen Lokalisierung eines Mobilfunkendgerätes innerhalb eines zellularen Mobilfunknetzes zum Auffinden einer bestimmten Basisstation, wobei jede Zelle des Mobilfunknetzes eine Kennung ausgesendet und an dieser Kennung identifizierbar ist, und wobei die Kombination der Kennungen der an einer bestimmten geografischen Position empfangenen Kennungen von Zellen der Umgebung eine eindeutige Konfiguration liefert, wobei die geografische Position der Basisstation eine solche eindeutige Konfiguration aufweist, wobei das Mobilfunkendgerät geeignet ist, derartige Kennungen zu empfangen und zu verarbeiten und eine oder mehrere Kennungen und/oder Konfigurationen abzuspeichern, wobei bei Feststellung einer Übereinstimmung der aktuellen Konfiguration mit einer in dem Mobilfunkendgerät abgespeicherten Konfiguration eine Suche des Mobilfunkendgerätes nach der Basisstation ausgelöst wird, ist es, dass mittels der Basisstation eine Überprüfung der Konfiguration an der geografischen Position der Basisstation erfolgt und bei einer Modifikation der Kennung einer Zelle, woraus sich eine neue Konfiguration ergibt, die neue Kennung und/oder die neue Konfiguration zur Übertragung an das Mobilfunkendgerät bereitgestellt wird, und eine Abspeicherung der neuen Kennungen und/oder der neuen Konfiguration in dem Mobilfunkendgerät erfolgt.
  • Mit geografischer Lokalisierung ist dabei gemeint, dass anhand der an einer bestimmten Position innerhalb des zellularen Mobilfunknetzes gegebenen Konfiguration ein Rückschluss auf diese geografische Position mit der geforderten Zuverlässigkeit möglich ist, da eine solche Konfiguration einmalig innerhalb des Mobilfunknetzes auftritt oder aber lediglich mit einer verschwindend kleinen Wahrscheinlichkeit nochmals in dem Netz auftritt.
  • Die geografische Position entspricht dabei deren Umgebung in Sendereichweite und die aktuelle Konfiguration bezeichnet jene Konfiguration, die sich aus den Kennungen der an der aktuellen Position empfangbaren Kennungen von Zellen ergibt.
  • Vorzugsweise wird die Überprüfung der Konfiguration an der geografischen Position der Basisstation in regelmäßigen Zeitabständen durchgeführt.
  • Durch die regelmäßige Überprüfung kann sichergestellt werden, dass stets die aktuelle Konfiguration an der lokalen geografischen Position der Basisstation zur Verfügung steht.
  • Bevorzugt wird seitens einer Basisstation die komplette lokale Netzkonfigurationen an die Endgeräte der Nutzer der Home-Basisstation übermittelt.
  • Die Bereitstellung der durch die Basisstation selbst festgestellten neuen Zelldaten, d. h. einer oder mehrerer Zellidentifikationen und/oder Netzkonfiguration kann dabei vorzugsweise dadurch erfolgen, dass eine neue Kennung einer Zelle und/oder eine neue Konfiguration seitens der Basisstation an das Mobilfunkendgerät übermittelt wird, insbesondere dass eine Meldung generiert und übermittelt wird, insbesondere in Form einer Kurzmitteilung oder Textnachricht oder über einen Datenkanal.
  • Bei Übertragung in Form einer Textnachricht ist insbesondere die Übermittlung einer Kurzmitteilung, Kurznachricht (SMS – Short Message Service) möglich.
  • Dabei kann die Home-BS zur Übermittlung der Konfigurationsänderungen eines Makronetzwerkes mittels SMS oder über Datenkanäle ein Protokoll zwischen Home-BS und öffentlichem Macronetz verwenden.
  • Alternativ oder kumulativ zu einer direkten Übertragung der neuen Daten an das Mobilfunkendgerät kann eine neue Kennung einer Zelle und/oder eine neue Konfiguration seitens der Basisstation an das Mobilfunknetz übermittelt werden, wobei netzseitig eine Bereitstellung und/oder eine Übermittlung der neuen Konfiguration an das Mobilfunkendgerät erfolgt.
  • Es besteht somit auch die Möglichkeit, die aktuellen Konfigurationsdaten, die die derzeitige Position der Basisstation kennzeichnen, auf einem Server oder dergleichen, der in das Mobilfunknetzwerk integriert oder über dieses erreichbar ist, zum Abruf mittels des Mobilfunkendgerätes abzuspeichern.
  • D. h., dass die Netzkonfigurationen zum Auffinden einer nutzbaren Home-Basisstation im Makronetz hinterlegt werden, von der Home-Basisstation aktualisiert werden und zum Abruf durch ein Mobilfunkendgerätes eines Home-Basisstations Nutzer zur Verfügung gestellt wird.
  • Diese Vorgehensweise gestattet auch eine jederzeitige Überprüfung der in dem Mobilfunkendgerät abgespeicherten Daten sowie ggf. eine Korrektur oder Erneuerung der gespeicherten Daten.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens wird somit die gespeicherte Netzkonfiguration, d. h. der gespeicherte „Cell-Fingerprint” in einem Mobilfunkendgerät automatisch erneuert für den Fall, dass die Zellinformationen durch den Netzbetreiber geändert werden.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt somit als Verbesserung des Standes der Technik eine netzwerkseitige Unterstützung der Suchfunktion eines Mobilfunkendgerätes vor, welches es dem Mobilfunkendgerät ermöglicht, trotz einer Änderung der Konfiguration des Macrozellen-Netzwerkes eine intelligente Suchfunktion zu realisieren und dennoch bei Änderung des Macrozellen-Netzwerkes in der geografischen Nähe des Standortes der Home-Basisstation ein zuverlässiges Wiederfinden der eigenen Home-BS zu gewährleisten.
  • Voraussetzung für die Anwendung des vorgeschlagenen erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Nutzung von Zellinformationen des zellularen Mobilfunksystems (Macrozellen) für die intelligente Unterstützung der Suchfunktion.
  • Der entscheidende Nachteil des Standes der Technik ist, dass eine Änderung der Konfiguration des Macrozellen-Netzwerkes in der Umgebung des Standortes der Home-BS die Suche nach der Home-BS nicht anstoßen wird, weil der zur Suche verwendete „Cell Fingerprint” nicht gefunden wird. Dieser Nachteil wird durch das erfindungsgemäße Verfahren überwunden, da geänderte Zellidentifikationen und/oder Konfigurationen automatisch erneuert werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Erneuerung von lokal im Endgerät gespeicherten Netzkonfigurationen eines Makro-Zellennetzwerkes zur Unterstützung einer optimierten terminalbasierten Suchfunktion eines Mobilfunkendgerätes in einem zellularen Mobilfunksystem, beispielsweise nach GERAN, UTRAN, E-UTRAN, LTE_A, cdma2000, UMB, WiMAX, etc Standard, zum Auffinden einer nutzbaren Home-Basisstation werden somit durch die Home-Basisstation Konfigurationsänderungen des öffentlichen Makronetzes selbstständig erkannt und diese Konfigurationsänderung wird an die Endgeräte der Nutzer der Home-Basisstation übermittelt.
  • Vorzugsweise werden dabei lediglich geänderte Netzparameter durch die Home-BS an die Endgeräte der Nutzer der Home-Basisstation übermittelt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Kennung einer Zelle eine Zellidentifikation und eine Gebietsidentifikation aufweist. Bei einer Modifikation von Zellidentifikation und/oder Gebietsidentifikation wird diese festgestellt und dem Mobilfunkendgerät zur Verfügung gestellt.
  • Vorzugsweise weisen die an das Mobilfunkendgerät übermittelten Kennungen und/oder die übermittelte Konfiguration zusätzliche geografische Informationen auf.
  • Insbesondere können Zusatzinformationen, die durch das zellulare Mobilfunknetz bereitgestellt werden, geografische Informationen umfassen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Übermittlung einer neuen Kennung einer Zelle und/oder einer neuen Konfiguration an das Mobilfunkendgerät mittels eines in die Basisstation integrierten Mobilfunkendgerätes erfolgt.
  • Das bedeutet, dass in dieser Ausführungsform die Home-BS zur Übermittlung der Konfigurationsänderungen eines Makronetzwerkes ein eingebautes Endgerät benutzt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn netzseitig die Konfiguration der geografischen Position einer durch das Mobilfunkendgerät nutzbaren Basisstation zum Abruf mittels des Mobilfunkendgerätes bereitgestellt wird. Dies kann insbesondere über einen in das Mobilfunkentzwerk integrierten oder über das Mobilfunknetzwerk kontaktierbaren Server oder dergleichen erfolgen.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Computerprogrammprodukt umfassend ein auf einer Recheneinheit lauffähiges Computerprogramm, welches das erfindungsgemäße Verfahren durchführt, wenn es auf einer Recheneinheit einer Basisstation ausgeführt wird.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine dementsprechende Basisstation, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens.
  • Besonders vorteilhaft bei der Basisstation zur Bereitstellung eines Netzzugangs zu einem zellularen Mobilfunknetz zur Nutzung durch Mobilfunkendgeräte, insbesondere einer begrenzten Teilnehmergruppe, wobei eine Anbindung der Basisstation an das Mobilfunknetzwerk kabelgebunden erfolgt, wobei jede Zelle des Mobilfunknetzes eine Kennung ausgesendet und an dieser Kennung identifizierbar ist, und wobei die Kombination der Kennungen der an einer bestimmten geografischen Position empfangbaren Kennungen von Zellen eine eindeutige Konfiguration darstellt, ist es, dass die Basisstation dazu eingerichtet ist, die Kennungen von Zellen des Mobilfunknetzes in Reichweite zu empfangen und hieraus die zu der geografischen Position der Basisstation korrespondierende Konfiguration zu ermitteln, wobei mittels der Basisstation in regelmäßigen Zeitabständen eine Überprüfung der Konfiguration erfolgt und bei einer festgestellten Modifikation der Kennung einer oder mehrerer Zelle/n, woraus sich eine neue Konfiguration ergibt, die neue Konfiguration ermittelt und bereitgestellt wird.
  • Vorzugsweise weist die Basisstation ein integriertes Mobilfunkendgerät auf, mittels dessen die Übermittlung einer neuen Kennung einer Zelle und/oder einer neuen Konfiguration an das zur Nutzung der Basisstation freigegebene Mobilfunkendgerät erfolgt/erfolgen kann.
  • Mit geografischer Lokalisierung ist dabei ebenso wie zuvor gemeint, dass anhand der an einer bestimmten Position innerhalb des zellularen Mobilfunknetzes gegebenen Konfiguration ein Rückschluss auf diese geografische Position mit der geforderten Zuverlässigkeit möglich ist, da eine solche Konfiguration einmalig innerhalb des Mobilfunknetzes auftritt oder aber lediglich mit einer verschwindend kleinen Wahrscheinlichkeit nochmals in dem Netz auftritt.
  • Die geografische Position entspricht somit wie oben angegeben deren Umgebung in Sendereichweite und die aktuelle Konfiguration bezeichnet jene Konfiguration, die sich aus den Kennungen der an der aktuellen Position empfangbaren Kennungen von Zellen ergibt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Es zeigen:
  • 1: Eine schematische Darstellung der Lokalisierung eines Mobilfunkendgerätes in einem zellularen Mobilfunknetz;
  • 2: Eine schematische Darstellung der Feststellung und Mitteilung einer Änderung einer Zellidentifikation CI mit der Folge einer geänderten Konfiguration;
  • In der in 1 dargestellten Situation nähert sich ein Mobilfunkendgerät 101 der geografischen Position der eigenen Basisstation, d. h. der Home-BS 100 an und empfängt an dieser lokalen Position innerhalb des zellularen Mobilfunknetzes 110 Informationen von mehreren Zellen 102, 103, 104 des Makrozellen-Netzwerkes, d. h. des zellularen Mobilfunknetzwerkes 110 als „Cell Fingerprint” mit Cell Identity (CI) und Tracking Area Identity (TAI) (im Fall von E-UTRAN, andernfalls eine entsprechende Gebietsinformation wie Location Area (LA) bei UMTS oder GSM).
  • Hieraus kann die sich aus den Zellkennungen der Zellen 102, 103, 104 ergebende Konfiguration 130 dieser lokalen, geografischen Position ermittelt werden, die im Mobilfunkendgerät abgespeichert ist. Diese Konfiguration 130 kennzeichnet die entsprechende geografische Position innerhalb des Mobilfunknetzes 110. Bei Übereinstimmung der gespeicherten Konfiguration mit der die aktuellen Zellkonstellation = Konfiguration 130 wird eine Suche nach der eingenen Basisstation 100 ausgelöst, d. h. dies ist der Auslöser für das Mobilfunkendgerät, nach der eigenen Home-BS 100 zu suchen.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird eine netzwerkseitige Unterstützung der Suchfunktion eines Mobilfunkendgerätes 101 geschaffen, welches es dem Mobilfunkendgerät 101 ermöglicht, trotz einer Änderung der Konfiguration 130 des Makrozellen-Netzwerkes 110, d. h. des zellularen Mobilfunknetzes 110 eine intelligente Suchfunktion zu realisieren und dennoch bei Änderung des Makrozellen-Netzwerkes 110 in der geografischen Nähe des Standortes der Home-BS 100 ein zuverlässiges Finden der eigenen Home-BS 100 zu gewährleisten.
  • Voraussetzung für die Anwendung des vorgeschlagenen erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Nutzung von Zellinformationen des zellularen Mobilfunksystems 110 (d. h. der Makrozellen des Netzes) für die intelligente Unterstützung der Suchfunktion des Mobilfunkendgerätes 101 zum Auffinden einer bestimmten Basisstation 100. Der entscheidende Nachteil des Standes der Technik, dass nach einer Änderung der Konfiguration 130 des Macrozellen-Netzwerkes 110 in der Umgebung des Standortes der Home-BS 100 die Suche nach der Home-BS 100 nicht anstoßen wird, weil der zur Suche verwendete „Cell Fingerprint” 130 nicht gefunden wird, ist hierdurch überwunden.
  • Wenn ein Mobilfunkendgerät 101 beispielsweise in der geografischen Nähe der eigenen Home-BS 100 Informationen von Zellen 102, 103, 104 des Makrozellen-Netzwerkes 110 als „Cell Fingerprint” 130 mit Zellidentität, Cell Identity (CI) und Gebietsidentität, Tracking Area Identity (TAI) (im Fall von E-UTRAN, andernfalls eine entsprechende Gebietsinformation wie Location Area (LA) bei UMTS oder GSM) und/oder die sich daraus ergebende vollständige Netzkonfiguration 130 dieser geografischen Position abgespeichert hat, wäre eine Zellkonstellation wie nachfolgend illustriert der Auslöser für das Mobilfunkendgerät 101, nach der eigenen Home-BS 100 zu suchen: Typischer „Cell Fingerprint” 130 in der Umgebung der eigenen Home-BS 100:
    CI = 00001 TAI = 00001
    CI = 00002 TAI = 00001
    CI = 00003 TAI = 00001
    CI = 00004 TAI = 00001
    CI = 00005 TAI = 00002
    CI = 00006 TAI = 00002
  • Dies erfolgt in der in 1 schematisch dargestellten Situation automatisch, wenn sich das Mobilfunkendgerät 101 der aktuellen lokalen Position der Basisstation 100 nähert.
  • Dieses Verfahren setzt auf eine statistische Wahrscheinlichkeit, dass innerhalb eines zellularen Mobilfunksystems 110 (PLMN – Public Land Mobile Network) eine derartige Zellkonstellation 130 einmalig ist (oder zumindest eine sehr niedrige Wahrscheinlichkeit besteht, exakt die gleiche Konstellation 130 nochmals an anderer geografischer Position innerhalb des Mobilfunknetzes 110 zu finden).
  • Bei einer Änderung der Makrozellen-Konstellation (beispielsweise des Ändern einer einzigen Cell ID einer der Zellen 102, 103, 104 in der Umgebung, deren Kennungen empfangbar ist, d. h. die für den Cell Fingerprint 130 genutzt wurde) würde jedoch das Mobilfunkendgerät 101 die zur Suche verwendete Zell-Konstellation 130 niemals wieder finden und somit auch keine Suche nach dem Home-BS 100 auslösen.
  • Wird beispielsweise die Cell ID der Zelle Nr. 00004 (Zelle 104) auf 00010 geändert, würde ein Mobilfunkendgerät 101 welches den ursprünglichen Cell Fingerprint 130 (siehe oben) nutzt, die Suche nach der entsprechenden Home-BS 100 nicht anstoßen. Änderung einer Zelle (Cell ID) des ursprünglichen „Cell Fingerprint”:
    CI = 00001 TAI = 00001
    CI = 00002 TAI = 00001
    CI = 00003 TAI = 00001
    CI = 00004 TAI = 00001 CI = 00010 TAI = 00001
    CI = 00005 TAI = 00002
    CI = 00006 TAI = 00002
  • Um den Nachteil veralteter gespeicherter ,Cell-Fingerprints' 130 und dadurch hervorgerufen das Nichtauffinden von Home-Basisstationen 100 zu vermeiden, wird die Home-Basisstation 100 derart eingerichtet, dass die Basisstation 100 selbst Konfigurationsänderungen des Makrozellen-Netzwerks 110 wie Zellidentität (Cell Id) und/oder Gebietsidentität (TAI) oder dergleichen der Makrozelle 102, 103, 104 selbstständig erkennt und diese Änderungen dem Mobilfunkendgerät 101 mitteilt, d. h. die geänderte Zellidentität und/oder die sich hieraus ergebende neue Konfiguration 140.
  • Die Basisstation 100 überprüft somit regelmäßig die aktuelle Konfiguration 140 des Netzes an der lokalen Position und teilt dem Mobilfunkendgerät 101 ggf. Änderungen mit. Damit ist das Mobilfunkendgerät 101 in der Lage, den gespeicherten ,Cell-Fingerprint' zu aktualisieren, d. h. die neue Konfiguration 140 abzuspeichern, ohne sich selbst im Versorgungsbereich der Home-Basisstation 100 aufzuhalten. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist es, dass das Update (Aktualisierung) des ,Cell-Fingerprints' 140 in kurzer Zeit durchgeführt wird, wohingegen im Stand der Technik Konfigurationsänderungen nur über periodisches Suchen entdeckt werden konnten und manuell geändert werden mussten. Die Feststellung und Übermittlung einer Änderung der Konfiguration 140 ist in 2 dargestellt.
  • Gemäß 2 erkennt die Basisstation 100 (HNB) vorgenommene Änderungen im öffentlichen Mobilfunknetz und generiert eine Meldung 105 z. B. in Form einer Kurzmitteilung, SMS (Short Message Service) an eingetragene Benutzer der Basisstation 100 (HNB). Mitgeteilt wird der geänderte Cell-Fingerprint 140 (d. h. die Zellkennung), d. h. die geänderte Identität einer Zelle und/oder Gebietsidentität und/oder es wird die aufgrund einer Änderung neue Konfiguration 140 enthaltend alle lokal empfangbaren Zellkennungen (Cell-Fingerprint) übermittelt. In dem in 2 dargstellten Beispiel enthält die erzeugte Meldung 105 die vollständige Konfiguration 140 aus allen lokal empfangenen und ausgewerteten Zellkennungen (Cell Fingerprint).
  • Mit der geänderten neuen Konfiguration 140 (New Cell-Fingerprint), ist eine zuverlässige Suche der Home-Basiststation 100 möglich. Vorgeschlagen wird, dass die Home-Basisstation 100 Konfigurationsänderungen im Makronetz 110 nur an die Endgeräte 101 und Nutzer weitergibt, welche die Home-Basisstation 100 benutzen dürfen.
  • Für das Erkennen von Konfigurationsänderungen des Makronetzes durch die Home-Basisstation 100 ist die Home-Basisstation 100 dazu eingerichtet, ihre Nachbarschaftslisten selbständig zu pflegen und dazu die Konfiguration 140 des Makronetzes 110 regelmäßig zu überprüfen. Hierzu ist die Home-Basisstation 100 mit einem Mobilfunkempfänger ausgestattet. Die Information über Änderungen des Makronetzes 110 im Gebiet der Home-Basisstation 100 kann beispielsweise über SMS oder andere Datenkanäle zu den Mobilfunkendgeräten 101 der Nutzer der Home-Basisstation 100 übermittelt werden. Dazu ist es notwendig die Rufnummern (MSISDN) der Nutzer der Home-Basisstation 100 in der Home-Basisstation 100 zu hinterlegen.
  • Anstelle der direkten Übermittelung geänderter Makronetzkonfigurationen von der Home-Basisstation zu den registrierten Nutzern dieser Home-Basisstation mittels SMS oder über Datenkanäle kann alternativ oder kumulativ auch eine Speicherlösung im Netz verwendet werden. Bei dieser nicht dargestellten Lösung ist der Cell-Fingerprint für Home-Basisstationen auf einem Server im Makronetz hinterlegt. Der hinterlegte Cell-Fingerprint wird von der Home-Basisstation bei Bedarf aktualisiert und periodisch vom Endgerät der Home-Basisstation Nutzer abgefragt. Vorteil dieser Lösung liegt darin, dass die Home-Basisstations Nutzer nicht in der Home-Basisstation hinterlegt werden müssen.
  • Die möglichen Konfigurationsänderungen des Makronetzes, welche Einfluss auf den Cell-Fingerprint haben, sind vielfältig. Einfache einzelne Änderungen wie Änderungen von Zellidentität CI, Gebietsidentität TAI, Frequenzen, physikalische Indikatoren und dergleichen können von der Basisstation erkannt werden und über einfache Änderungsmeldungen an die Endgeräte übermittelt werden. Dadurch würde sich die Genauigkeit der gespeicherten Konfiguration (Cell-Fingerprint) nicht ändern. Größere Änderungen wie vielfache Änderungen von bestehenden Makrozellen, neue Träger oder gar neue Makrozellen können nicht über Änderungsmeldungen mitgeteilt werden. Hierzu muss die Home-Basisstation einen komplett neuen Cell-Fingerprint erzeugen und an die Nutzer der Home-Basisstation übertragen.

Claims (11)

  1. Verfahren zur geografischen Lokalisierung eines Mobilfunkendgerätes (101) innerhalb eines zellularen Mobilfunknetzes (110) zum Auffinden einer bestimmten Basisstation (100), wobei jede Zelle (102, 103, 104) des Mobilfunknetzes (110) eine Kennung ausgesendet und an dieser Kennung identifizierbar ist, und wobei die Kombination der Kennungen der an einer bestimmten geografischen Position empfangenen Kennungen von Zellen (102, 103, 104) der Umgebung eine eindeutige Konfiguration (130, 140) liefert, wobei die geografische Position der Basisstation (100) eine solche eindeutige Konfiguration (130, 140) aufweist, wobei das Mobilfunkendgerät (101) geeignet ist, derartige Kennungen zu empfangen und zu verarbeiten und eine oder mehrere Kennungen und/oder Konfigurationen (130, 140) abzuspeichern, wobei bei Feststellung einer Übereinstimmung der aktuellen Konfiguration (130, 140) mit einer in dem Mobilfunkendgerät (101) abgespeicherten Konfiguration (130, 140) eine Suche des Mobilfunkendgerätes (101) nach der Basisstation (100) ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Basisstation (100) eine Überprüfung der Konfiguration (130, 140) an der geografischen Position der Basisstation (100) erfolgt und bei einer Modifikation der Kennung einer Zelle (102, 103, 104), woraus sich eine neue Konfiguration (140) ergibt, die neue Kennung und/oder die neue Konfiguration (140) zur Übertragung an das Mobilfunkendgerät (101) bereitgestellt wird, und eine Abspeicherung der neuen Kennungen und/oder der neuen Konfiguration (140) in dem Mobilfunkendgerät (101) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überprüfung der Konfiguration (130, 140) an der geografischen Position der Basisstation (100) in regelmäßigen Zeitabständen durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine neue Kennung einer Zelle (102, 103, 104) und/oder eine neue Konfiguration (140) seitens der Basisstation (100) an das Mobilfunkendgerät (101) übermittelt wird, insbesondere dass eine Meldung (105) generiert und übermittelt wird, insbesondere per Kurzmitteilung oder Textnachricht oder über einen Datenkanal.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine neue Kennung einer Zelle (102, 103, 104) und/oder eine neue Konfiguration (140) seitens der Basisstation (100) an das Mobilfunknetz (110) übermittelt wird, wobei netzseitig eine Bereitstellung und/oder eine Übermittlung der neuen Konfiguration (140) an das Mobilfunkendgerät (101) erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennung einer Zelle (102, 103, 104) eine Zellidentifikation und eine Gebietsidentifikation aufweist.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die an das Mobilfunkendgerät (101) übermittelten Kennungen und/oder die übermittelte Konfiguration (140) zusätzliche geografische Informationen aufweisen.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übermittlung einer neuen Kennung einer Zelle (102, 103, 104) und/oder einer neuen Konfiguration (140) an das Mobilfunkendgerät (101) mittels eines in die Basisstation (100) integrierten Mobilfunkendgerätes erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass netzseitig die Konfiguration (140) der geografischen Position einer durch das Mobilfunkendgerät (101) nutzbaren Basisstation (100) zum Abruf mittels des Mobilfunkendgerätes (101) bereitgestellt wird.
  9. Computerprogrammprodukt umfassend ein auf einer Recheneinheit lauffähiges Computerprogramm, welches das Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche durchführt, wenn es auf einer Recheneinheit einer Basisstation ausgeführt wird.
  10. Basisstation (100) zur Bereitstellung eines Netzzugangs zu einem zellularen Mobilfunknetz (110) zur Nutzung durch Mobilfunkendgeräte (101), insbesondere einer begrenzten Teilnehmergruppe, wobei eine Anbindung der Basisstation an das Mobilfunknetzwerk kabelgebunden erfolgt/erfolgen kann, wobei jede Zelle (102, 103, 104) des Mobilfunknetzes (110) eine Kennung ausgesendet und an dieser Kennung identifizierbar ist, und wobei die Kombination der Kennungen der an einer bestimmten geografischen Position empfangbaren Kennungen von Zellen (102, 103, 104) eine eindeutige Konfiguration (130, 140) darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisstation (100) dazu eingerichtet ist, die Kennungen von Zellen (102, 103, 104) des Mobilfunknetzes (110) in Reichweite zu empfangen und hieraus die zu der geografischen Position der Basisstation korrespondierende Konfiguration (130, 140) zu ermitteln, wobei mittels der Basisstation in regelmäßigen Zeitabständen eine Überprüfung der Konfiguration (100) erfolgt und bei einer festgestellten Modifikation der Kennung einer oder mehrerer Zelle/n (102, 103, 104), woraus sich eine neue Konfiguration (140) ergibt, die neue Konfiguration (140) ermittelt und bereitgestellt wird.
  11. Basisstation (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein integriertes Mobilfunkendgerät aufweist, mittels dessen die Übermittlung einer neuen Kennung einer Zelle (102, 103, 104) und/oder einer neuen Konfiguration (140) an das zur Nutzung der Basisstation (100) freigegebene Mobilfunkendgerät (101) erfolgt/erfolgen kann.
DE102009004358A 2009-01-08 2009-01-08 Verfahren zur Erneuerung von im Endgerät gespeicherten Zusatzinformationen zur Endgeräte-basierten Erkennung von Home-Basisstationen in einem zellularen Mobilfunknetz Withdrawn DE102009004358A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009004358A DE102009004358A1 (de) 2009-01-08 2009-01-08 Verfahren zur Erneuerung von im Endgerät gespeicherten Zusatzinformationen zur Endgeräte-basierten Erkennung von Home-Basisstationen in einem zellularen Mobilfunknetz
ES09799259.8T ES2655481T3 (es) 2009-01-08 2009-12-15 Proceso para actualizar información adicional almacenada en un terminal para reconocimiento basado en terminal de estaciones base domésticas en un sistema móvil terrestre celular
HUE09799259A HUE037912T2 (hu) 2009-01-08 2009-12-15 Eljárás egy végberendezésen cellás földi mobil rendszerben honos bázisállomások végberendezés-alapú felismeréshez tárolt járulékos információ frissítésére
US13/129,064 US8977286B2 (en) 2009-01-08 2009-12-15 Process for updating additional information stored in a terminal for a terminal-based recognition of home base stations in a cellular land mobile system
KR1020117018413A KR101527551B1 (ko) 2009-01-08 2009-12-15 셀룰러 육상 이동 시스템에서 단말기-기반의 홈 기지국 인식을 위해 단말 장치에 저장된 추가 정보를 업데이트 하는 방법
PL09799259T PL2386176T3 (pl) 2009-01-08 2009-12-15 Proces aktualizacji dodatkowych informacji przechowywanych w terminalu do rozpoznawania domowej stacji bazowej oparty na terminalu w komórkowym naziemnym systemie przenośnym
EP09799259.8A EP2386176B1 (de) 2009-01-08 2009-12-15 Prozess zum aktualisieren von in einem endgerät gespeicherten zusätzlichen informationen zur erkennung von heimatbasisstationen bei dem endgerät in einem zellularen landmobilsystem
CN200980152000.0A CN102265679B (zh) 2009-01-08 2009-12-15 用于更新存储在终端中用于蜂窝陆地移动系统中家用基站的基于终端的识别的附加信息的方法
BRPI0923948-0A BRPI0923948B1 (pt) 2009-01-08 2009-12-15 processo para a localização geográfica de um terminal de celular e estação base de origem
PCT/EP2009/008988 WO2010078920A1 (en) 2009-01-08 2009-12-15 Process for updating additional information stored in a terminal for terminal-based recognition of home base stations in a cellular land mobile system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009004358A DE102009004358A1 (de) 2009-01-08 2009-01-08 Verfahren zur Erneuerung von im Endgerät gespeicherten Zusatzinformationen zur Endgeräte-basierten Erkennung von Home-Basisstationen in einem zellularen Mobilfunknetz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009004358A1 DE102009004358A1 (de) 2010-07-15
DE102009004358A9 true DE102009004358A9 (de) 2010-10-21

Family

ID=41820338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009004358A Withdrawn DE102009004358A1 (de) 2009-01-08 2009-01-08 Verfahren zur Erneuerung von im Endgerät gespeicherten Zusatzinformationen zur Endgeräte-basierten Erkennung von Home-Basisstationen in einem zellularen Mobilfunknetz

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8977286B2 (de)
EP (1) EP2386176B1 (de)
KR (1) KR101527551B1 (de)
CN (1) CN102265679B (de)
BR (1) BRPI0923948B1 (de)
DE (1) DE102009004358A1 (de)
ES (1) ES2655481T3 (de)
HU (1) HUE037912T2 (de)
PL (1) PL2386176T3 (de)
WO (1) WO2010078920A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2133830B1 (de) * 2008-06-10 2015-04-15 Fujitsu Ltd. Verbesserungen in drahtlosen Sensornetzwerken
US8774843B2 (en) * 2011-04-29 2014-07-08 Disney Enterprises, Inc. System and method for managing location services in wireless networks
US9232492B2 (en) * 2013-02-27 2016-01-05 Blackberry Limited Cellular tower disambiguation for use in geo-location of mobile devices
EP2773151B1 (de) * 2013-02-27 2019-04-10 BlackBerry Limited Antennenmastvereindeutigung zur Verwendung bei der Geolokalisierung von mobilen Vorrichtungen
WO2014163571A1 (en) * 2013-04-05 2014-10-09 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Methods, systems and computer program products relating to proximity detection in a wireless network
WO2017182057A1 (en) * 2016-04-19 2017-10-26 Nokia Solutions And Networks Oy Network authorization assistance

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1045609A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-18 Nokia Networks Oy Positionsabhängige Dienste in Mobilkommunikationssystemen
GB2383215A (en) * 2001-12-12 2003-06-18 Samsung Electronics Co Ltd Location of a mobile terminal
US20060291427A1 (en) * 2005-06-25 2006-12-28 Park Sun-Yong Method for identifying home cell and apparatus thereof
DE102005030796A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-04 Siemens Ag Verfahren und mobiles Kommunikationsgerät zur Auswahl eines Übertragungsweges
US20090098872A1 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 Qualcomm Incorporated System and method to facilitate acquisition of access point base stations
EP2051547A1 (de) * 2007-10-17 2009-04-22 Nokia Siemens Networks Oy Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Heimbasis und Kommunikationssystem mit einer derartigen Vorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2001289193A1 (en) * 2000-09-29 2002-04-08 Ericsson Inc. Automatic update of private telecommunication systems information in mobile terminals
FI20045288A0 (fi) * 2004-08-11 2004-08-11 Nokia Corp Liityntäpistepalvelu matkaviestinkäyttäjille
US8483704B2 (en) 2005-07-25 2013-07-09 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for maintaining a fingerprint for a wireless network
US7613444B2 (en) 2006-04-28 2009-11-03 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Dynamic building of monitored set
US20080254798A1 (en) * 2007-04-10 2008-10-16 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Handover Method and System
CN101390430A (zh) * 2007-04-28 2009-03-18 华为技术有限公司 闭合用户群的专用基站邻近小区重选
CN101321100B (zh) * 2007-06-04 2012-11-07 华为技术有限公司 一种通信方法和系统、及家用基站

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1045609A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-18 Nokia Networks Oy Positionsabhängige Dienste in Mobilkommunikationssystemen
GB2383215A (en) * 2001-12-12 2003-06-18 Samsung Electronics Co Ltd Location of a mobile terminal
US20060291427A1 (en) * 2005-06-25 2006-12-28 Park Sun-Yong Method for identifying home cell and apparatus thereof
DE102005030796A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-04 Siemens Ag Verfahren und mobiles Kommunikationsgerät zur Auswahl eines Übertragungsweges
US20090098872A1 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 Qualcomm Incorporated System and method to facilitate acquisition of access point base stations
EP2051547A1 (de) * 2007-10-17 2009-04-22 Nokia Siemens Networks Oy Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Heimbasis und Kommunikationssystem mit einer derartigen Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
PL2386176T3 (pl) 2018-03-30
KR20110101245A (ko) 2011-09-15
CN102265679B (zh) 2014-07-09
WO2010078920A1 (en) 2010-07-15
BRPI0923948B1 (pt) 2021-02-02
HUE037912T2 (hu) 2018-09-28
ES2655481T3 (es) 2018-02-20
US20120009940A1 (en) 2012-01-12
US8977286B2 (en) 2015-03-10
EP2386176B1 (de) 2017-10-25
EP2386176A1 (de) 2011-11-16
KR101527551B1 (ko) 2015-06-09
CN102265679A (zh) 2011-11-30
DE102009004358A1 (de) 2010-07-15
BRPI0923948A2 (pt) 2016-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003484T2 (de) Registrierung einer mobilstation in einem mobilkommunikationsnetz
EP2189016B1 (de) Verfahren zur endgeräte-basierten erkennung von home-basisstationen in einem zellularen mobilfunksystem mittels unterstützung durch das mobilfunknetz
DE69735751T2 (de) Verfahren und einrichtung zur teilnehmerregistrierungsverwaltung in einem mobilen kommunikationssystem
DE69733559T2 (de) Verfahren zur zuordnung einer temporären mobilstationnummer (tmsi)
EP1802152B1 (de) Aufbau einer Verbindung in Funk-Kommunikationssystemen
DE102009004358A9 (de) Verfahren zur Erneuerung von im Endgerät gespeicherten Zusatzinformationen zur Endgeräte-basierten Erkennung von Home-Basisstationen in einem zellularen Mobilfunknetz
DE102012101863A1 (de) Kommunikationsvorrichtungen und Verfahren zur Netzwerk-Signalisierung
EP1467587A1 (de) Kommunikationssystem für den Mobilfunk mit wenigstens einem in einem Gesamtgebiet befindlichen Teilnehmergebiet
DE60318128T2 (de) Verfahren zur erzeugung von auslösern basierend auf der position eines mobilfunkendgerätes in einem mobilfunknetzwerk, mobilfunknetzwerk und computerprogramm dazu
DE102011006180A1 (de) Verfahren und System zum funkbasierten Lokalisieren eines Endgeräts
DE102006015988B4 (de) Kommunikationssystem
DE112013005031T5 (de) Zuordnung von Mobilstationen an geschützte Zugriffspunkte
WO2012062258A1 (de) Verfahren zum schutz von persönlichkeitsdaten bei netzmonitoring mit kunden-terminals.
DE102022130001A1 (de) Systeme und verfahren zum bereitstellen robuster konnektivität für fahrzeuge
DE102013014611A1 (de) Dynamische Deaktivierung eines öffentlichen Warnsystems
DE112015007251T5 (de) Verfahren, vorrichtung und system zum erzeugen von kommunikationsgruppen
DE102012008866A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Anzahl von Endgeräten in einem geographischen Bereich eines Zugangsnetzes, Endgerät zur Verwendung in einem geographischen Bereich eines Zugangsnetzes, Base Transceiver zum Bestimmen der Anzahl von Endgeräten in einem geographischen Bereich eines Zugangsnetzes, Programm und Computerprogrammprodukt
DE102012025085A1 (de) Teilnehmeridentitätsmodul und Verfahren zum Betreiben eines Teilnehmeridentitätsmoduls
EP1269771A2 (de) Verfahren und system zur punktuellen steuerung der netzauswahl in einem von mindestens zwei mobilkommunikationsnetzen versorgten gebiet
DE102018208850B4 (de) Verfahren zum verbesserten Paging einer Benutzereinrichtung in einem Mobilkommunikationsnetz, Mobilkommunikationsnetz, Programm und computerlesbares Medium
DE102010031626A1 (de) Verfahren zum Lokalisieren eines Endgeräts und Kommunikationssystem
EP1371046B1 (de) Verfahren zum erzeugen von verkehrsinformationen
DE10317176A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Entdeckung von virtuellen Basisstationen (VBTS) im GSM-Netz
EP3030021B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer nachricht
DE102011053162B4 (de) Automatisierte Informationsbereitstellung für Nutzer eines Mobilfunkendgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8197 Reprint of an erroneous patent document
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination