DE102009004123A1 - Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeug mit aktiver Radspur- und/oder Radsturzverstellung - Google Patents

Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeug mit aktiver Radspur- und/oder Radsturzverstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102009004123A1
DE102009004123A1 DE102009004123A DE102009004123A DE102009004123A1 DE 102009004123 A1 DE102009004123 A1 DE 102009004123A1 DE 102009004123 A DE102009004123 A DE 102009004123A DE 102009004123 A DE102009004123 A DE 102009004123A DE 102009004123 A1 DE102009004123 A1 DE 102009004123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
arm
independent suspension
wheel
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009004123A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Ehrlich
Gerd Bitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102009004123A priority Critical patent/DE102009004123A1/de
Publication of DE102009004123A1 publication Critical patent/DE102009004123A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D17/00Means on vehicles for adjusting camber, castor, or toe-in
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • B60G3/202Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid having one longitudinal arm and two parallel transversal arms, e.g. dual-link type strut suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • B60G7/003Suspension arms, e.g. constructional features of adjustable length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/006Attaching arms to sprung or unsprung part of vehicle, characterised by comprising attachment means controlled by an external actuator, e.g. a fluid or electrical motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/144Independent suspensions with lateral arms with two lateral arms forming a parallelogram
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/18Multilink suspensions, e.g. elastokinematic arrangements
    • B60G2200/182Multilink suspensions, e.g. elastokinematic arrangements with one longitudinal arm or rod and lateral rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/446Non-steerable wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/462Toe-in/out
    • B60G2200/4622Alignment adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/44Axial actuator, e.g. telescopic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/148Mounting of suspension arms on the unsprung part of the vehicle, e.g. wheel knuckle or rigid axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/62Adjustable continuously, e.g. during driving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/012Hollow or tubular elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/12Constructional features of arms with two attachment points on the sprung part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/121Constructional features of arms the arm having an H or X-shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/50Constructional features of wheel supports or knuckles, e.g. steering knuckles, spindle attachments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/40Steering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft nach ihrer Gattung eine Einzelradaufhängung (100; 200) zur Mehrfachanlenkung eines Radträgers (109; 210) am Fahrzeugaufbau eines Kraftfahrzeugs, welche wenigstens einen aktiven Radlenker (101; 201) aufweist, der über wenigstens ein radträgerseitiges Lenkerlager (107, 108; 208, 209) am Radträger und über wenigstens ein aufbauseitiges Lenkerlager (106; 206, 207) am Fahrzeugbau anlenkbar ist, wobei das radträgerseitige Lenkerlager (107; 208, 209) mit einem translatorisch verstellbaren Abtriebsteil (123) eines Aktuators (120; 214) so gekoppelt ist, dass es in seiner Lage relativ zum aufbauseitigen Lenkerlager verstellbar ist. Die Einzelradaufhängung zeichnet sich dadurch aus, dass der Radlenker (101; 201) eine mit dem radträgerseitigen Lenkerlager (107, 108; 208, 209) verbundene erste Lenker-Komponente (121) und eine mit dem aufbauseitigen Lenkerlager (106; 206, 207) verbundene zweite Lenker-Komponente (104; 204, 205) aufweist, wobei die beiden Lenker-Komponenten durch eine entlang der Translationsrichtung des Abtriebsteils gerichtete Linearführung (130) relativ zueinander bewegbar sind, wobei die Linearführung so ausgebildet ist, dass von der ersten Lenker-Komponente senkrecht zur Translationsrichtung des Abtriebsteils auf die zweite Lenker-Komponente wirkende Kräfte von der zweiten Lenker-Komponente aufgenommen werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Fahrzeugtechnik und betrifft nach ihrer Gattung eine Einzelradaufhängung zur Mehrfachanlenkung eines Radträgers am Fahrzeugaufbau eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Stand der Technik
  • In Einzelradaufhängungen kann durch eine Spurverstellung der Hinterräder das Eigenlenkverhalten des Kraftfahrzeugs gezielt beeinflusst werden. Zu diesem Zweck werden Spurlenker eingesetzt, welche die Räder beim Ein- und Ausfedern bzw. beim Auftreten von Längs- und Seitenkräften in eine gewünschte Spur zwingen. Da die Spurverstellung von der Achsgeometrie und den auf die Räder einwirkenden Kräften abhängt, ist es erforderlich, die Spurverstellung an bestimmte Fahrsituationen anzupassen. Eine einmal gewählte Auslegung der Einzelradaufhängung ist somit nicht für alle in der Praxis auftretende Fahrsituationen, insbesondere verschiedene Fahrzeuggeschwindigkeiten, gleichermaßen geeignet. Zudem können in Fahrsituationen, für welche die Einzelradaufhängung nicht ausgelegt wurde, das Fahrgefühl und gegebenenfalls auch die Fahrsicherheit durch die Spurverstellung beeinträchtigt sein.
  • Um dieses Problem zu vermeiden, wurde in jüngerer Zeit vermehrt eine aktive Spurverstellung der Hinterräder mittels Aktuatoren in Betracht gezogen. Wie beispielsweise in der gattungsbildenden deutschen Patentanmeldung Nr. 102005023250 A1 beschrieben ist, kann zur Spur- bzw. Sturzverstellung eines Hinterrads ein Spindelmotor mit einer kugelgelagerten Spindel als Abtriebsteil eingesetzt werden, wobei der Spindelmotor am Fahrzeugaufbau schwenkbar angebracht und die Spindel über ein Lenkerlager am Radträger, beispielsweise an einem Hebelarm zur Sturzverstellung, angelenkt ist.
  • Da insbesondere beim Bremsvorgang oder beim Überfahren eines Schlaglochs relativ große Kräfte senkrecht zur Spindelachse auf die Spindel übertragen werden, muss die Spindel entsprechend stabil dimensioniert werden, damit sie den hohen Belastungen dauerhaft standhält und eine Beschädigung durch Verbiegen oder Brechen vermieden wird. Für herkömmliche Materialien geht dies mit einem relativ hohen Bauteilgewicht einher und erfordert, dass in ausreichender Weise Bauraum für die Spindel zur Verfügung gestellt wird, was jedoch nicht immer realisierbar ist, beispielsweise wenn die Spindel im Hohlraum eines Radlenkers aufgenommen werden soll.
  • Wie in der deutschen Patentanmeldung Nr. 10011142 A1 beschrieben ist, kann die Spindel am aufbauseitigen Lenkerlager angreifen, so dass vertikal zur Spindelachse gerichtete Kräfte durch die beiden Lenkerlager des Radlenkers ausgeglichen werden und die Spindel dadurch geringer belastet ist. Jedoch können durch diese Variante nur aufbauseitige Lenkerlager verstellt werden, so dass diese Gestaltung nicht universell einsetzbar ist.
  • Aufgabenstellung
  • Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine gattungsgemäße Einzelradaufhängung zur Verfügung zu stellen, bei welcher die oben dargelegten Nachteile nicht auftreten und durch ein am radträgerseitigen Lenkerlager eines Radlenkers angreifendes Abtriebsteil eines Aktuators, das relativ wenig Bauraum erfor dert, eine fahrsituationsabhängige Spurverstellung eines Hinterrads ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird nach dem Vorschlag der Erfindung durch eine Einzelradaufhängung für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist eine Einzelradaufhängung zur Mehrfachanlenkung eines Radträgers für ein Fahrzeugrad, insbesondere Hinterrad, an einem Fahrzeugaufbau (bzw. Unterbau einer Fahrzeugkarosserie) eines Kraftfahrzeugs gezeigt. Der Radträger kann insbesondere unter Zwischenschaltung eines Hilfsrahmens bzw. Fahrschemels am Fahrzeugaufbau gelagert sein.
  • Gattungsgemäß umfasst die Einzelradaufhängung wenigstens einen aktiven Radlenker, der über wenigstens ein radträgerseitiges Lenkerlager am Radträger und über wenigstens ein aufbauseitiges Lenkerlager am Fahrzeugaufbau anlenkbar bzw. im eingebauten Zustand angelenkt ist. Im Sinne vorliegender Erfindung ist unter einem ”aktiven” Radlenker ein Radlenker zu verstehen ist, dessen Länge (bzw. Abstand zwischen den radträger- und aufbauseitigen Lenkerlagern) veränderbar ist. Gleichermaßen ist hierunter ein Radlenker zu verstehen, bei dem die Länge wenigstens eines Radlenkerabschnitts bzw. Lenkerarms veränderbar ist.
  • Das radträgerseitige Lenkerlager des Radlenkers ist mit einem entlang einer Translationsrichtung verstellbaren Abtriebsteil eines Aktuators (Antriebsteil) so gekoppelt, dass es in Bezug auf das aufbauseitige Lenkerlager bzw. relativ zum Fahrzeugaufbau in seiner Lage verstellbar ist, um auf diese Weise die Länge des Radlenkers bzw. eines Radlenkerabschnitts des Radlenkers zu verändern. Insbesondere greift das Abtriebsteil so am radträgerseitigen Lenkerlager an, dass durch Betätigung des Aktuators die Lage des radträgerseitigen Lenkerlagers wenigstens in Fahrzeugquerrichtung veränderbar ist, um auf die se Weise die Spur und/oder Sturz des Hinterrads aktiv einstellen zu können.
  • Bei dem Aktuator kann es sich beispielsweise um einen elektro-mechanischen oder elektro-hydraulischen (bzw. elektropneumatischen) Aktuator handeln. Insbesondere kann der Aktuator in Form eines Spindelmotors und das Abtriebsteil als kugelgelagerte Spindel, die durch Drehen des Spindelmotors translatorisch verstellbar ist, ausgeführt sein. Ein derartiger Aktuator ist dem Fachmann an sich bekannt, beispielsweise aus der eingangs genannten, gattungsbildenden Druckschrift, so dass es sich erübrigt, hier näher hierauf einzugehen.
  • Eine Steuerung des Aktuators erfolgt durch eine mit dem Aktuator verbundene Steuereinrichtung, welche auf Basis von Sensordaten, beispielsweise Gierrate und Lenkwinkeleinschlag, die mittels geeigneter Sensoren gewonnen werden, den Aktuator steuert. Vorteilhafter Weise erfolgt eine Steuerung des Aktuators so schnell, beispielsweise im Bereich von Zehntelsekunden, dass Spur und/oder Sturz des Fahrzeugrads geschwindigkeits- und fahrsituationsabhängig eingestellt bzw. verstellt werden können.
  • Die erfindungsgemäße Einzelradaufhängung zeichnet sich in wesentlicher Weise dadurch aus, dass der aktive Radlenker eine mit dem radträgerseitigen Lenkerlager (starr) verbundene, erste Lenker-Komponente und eine mit dem wenigstens einen aufbauseitigen Lenkerlager verbundene, zweite Lenker-Komponente aufweist, wobei die beiden Lenker-Komponenten durch eine zwischen diesen geformte, entlang der Translationsrichtung des Abtriebsteils gerichtete Linearführung miteinander verbunden und relativ zueinander bewegbar sind. Um die beiden Lenker-Komponenten relativ zueinander zu bewegen, ist das Abtriebsteil an der ersten Lenker-Komponente befestigt bzw. mit dieser so gekoppelt, dass die erste Lenker-Komponente bei translatorischer Verstellung des Abtriebsteils mitverstellt wird. Wesentlich hierbei ist, dass die Linear führung, über welche die beiden Lenker-Komponenten miteinander verbunden sind, so ausgebildet ist, dass von der mit dem radträgerseitigen Lenkerlager verbundenen, ersten Lenker-Komponente senkrecht zur Translationsrichtung des Abtriebsteils auf die mit dem aufbauseitigen Lenkerlager verbundene, zweite Lenker-Komponente wirkende Kräfte von der zweiten Lenker-Komponente aufgenommen werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Einzelradaufhängung kann somit in vorteilhafter Weise erreicht werden, dass senkrecht zur Translationsrichtung des Abtriebsteils wirkende Kräfte nicht auf das Abtriebsteil übertragen, sondern von der zweiten Lenker-Komponente aufgenommen werden. Das Abtriebsteil wird somit von einem senkrecht zur Translationsrichtung des Abtriebsteils wirkenden Kraftfluss entkoppelt, so dass es wesentlich geringeren Belastungen ausgesetzt ist und entsprechend kleiner dimensioniert werden kann. Neben einer hierdurch möglichen Verringerung des Gewichts ungefederter Massen des Fahrwerks kann das Abtriebsteil in vorteilhafter Weise auch bei relativ wenig zur Verfügung stehenden Bauraum eingebaut werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Einzelradaufhängung ist der Aktuator an der zweiten Lenker-Komponente befestigt, wobei es von besonderem Vorteil sein kann, wenn das Abtriebsteil in einem Hohlraum des Radlenkers aufgenommen ist, wodurch die erfindungsgemäße Einzelradaufhängung technisch besonders einfach und mit geringem Bauraumbedarf realisierbar ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Einzelradaufhängung ist die erste Lenker-Komponente in Form eines mit wenigstens einer ersten Gleitfläche versehenen Gleitelements ausgebildet, das in einer von der zweiten Lenker-Komponente geformten Gleitführung aufgenommen ist. Das Gleitelement kann beispielsweise in Form einer das radträgerseitige Lenkerlager umgreifenden Gabel ausgebildet sein. Die Gleitführung ist zu diesem Zweck mit wenigstens ei ner zweiten Gleitfläche versehen, die in Passform zur ersten Gleitfläche ausgebildet ist. Die ersten und zweiten Gleitflächen ermöglichen eine Verschiebung des Gleitelements in Translationsrichtung des Abtriebsteils, wobei das Gleitelement in zur Translationsrichtung senkrechten Richtungen durch die Gleitführung festgelegt ist. Auf diese Weise ist eine linear geführte Relativbewegung der beiden Lenker-Komponenten in besonders einfacher Weise zuverlässig und sicher realisierbar. Vorteilhaft ist die erste und/oder zweite Gleitfläche mit einem reibungsvermindernden Mittel versehen, wobei es von besonderem Vorteil sein kann, wenn das Gleitelement ausschließlich über das reibungsvermindernde Mittel Kontakt zur Gleitführung hat.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Einzelradaufhängung ist der aktive Radlenker in Form eines so genannten H-Arm-Lenkers ausgebildet. Die Bezeichnung ”H-Arm-Lenker” ist von der speziellen Form des Lenkers abgeleitet, die ungeachtet dessen, dass die H-Form als solche von einem ”H” abweichen kann, von Fachleuten auf dem Gebiet der Fahrwerkstechnik für einen solchen Lenkertyp verwendet wird.
  • Der H-Arm-Lenker umfasst allgemein einen ersten Lenkerarm und einen zweiten Lenkerarm, die jeweils mittels aufbauseitiger Lenkerlager am Fahrzeugaufbau anlenkbar bzw. im eingebauten Zustand angelenkt sind, sowie einen dritten und vierten Lenkerarm, die jeweils mittels radträgerseitiger Lenkerlager am Radträger anlenkbar bzw. im eingebauten Zustand angelenkt sind. Hierbei kann es von Vorteil sein, wenn sich der erste Lenkerarm entlang einer ersten Erstreckungsrichtung, der zweite Lenkerarm entlang einer zur ersten Erstreckungsrichtung verschiedenen zweiten Erstreckungsrichtung, und der dritte und vierte Lenkerarm entlang der zweiten Erstreckungsrichtung erstrecken. Insbesondere kann es von Vorteil sein, wenn die erste Erstreckungsrichtung zumindest annähernd senkrecht zur zweiten Erstreckungsrichtung ist, wobei beispiels weise die erste Erstreckungsrichtung der Fahrzeuglängsrichtung und die zweite Erstreckungsrichtung der Fahrzeugquerrichtung entsprechen.
  • In der letztgenannten Variante umfasst der H-Arm-Lenker einen in Fahrzeuglängsrichtung sich erstreckenden, ersten Lenkerarm und einen in Fahrzeugquerrichtung sich erstreckenden, zweiten Lenkerarm, die beide am Fahrzeugaufbau, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Hilfsrahmens, mittels Lenkerlager, die beispielsweise in Form von elastischen Lagerbuchsen oder Gelenken ausgebildet sind, schwenkbar gelagert sind. Radträgerseitig ist der H-Arm-Lenker über einen in Fahrzeugquerrichtung sich erstreckenden dritten Lenkerarm und einen in Fahrzeugquerrichtung sich erstreckenden vierten Lenkerarm mittels Lenkerlager, die beispielsweise in Form von elastischen Lagerbuchsen oder Gelenken ausgebildet sind, am Radträger schwenkbar gelagert. Die vier Lenkerarme des H-Arm-Lenkers werden durch jeweilige Abschnitte des H-Arm-Lenkers geformt, wobei der H-Arm-Lenker einteilig oder aus starr miteinander verbundenen Einzelteilen hergestellt sein kann.
  • In der erfindungsgemäßen Einzelradaufhängung ist das radträgerseitige Lenkerlager des dritten und/oder vierten Lenkerarms so mit dem Abtriebsteil des Aktuators gekoppelt, dass es in seiner Lage relativ zu den aufbauseitigen Lenkerlagern bzw. Fahrzeugaufbau verstellbar ist, um auf diese Weise die Länge des dritten und/oder vierten Lenkerarms zu verändern. Greift das Abtriebsteil an dem radträgerseitigen Lenkerlager eines dieser beiden Lenkerarme an, wird durch das radträgerseitige Lenkerlager des anderen Lenkerarms und das radträgerseitige Lenkerlager des oberen Querlenkers gemeinsam eine Schwenkachse zum Verschwenken des Radträgers definiert, um auf diese Weise Spur und gegebenenfalls Sturz des Fahrzeugrads zu verstellen. Hierbei ist es insbesondere vorteilhaft, wenn der Aktuator am dritten Lenkerarm und/oder am vierten Lenkerarm angebracht und das Abtriebsteil wenigstens teilweise in einem Hohlraum dieses Lenkerarms aufgenommen ist, wo durch eine technisch besonders einfache, wenig Bauraum erfordernde Gestaltung des aktiven Radlenkers möglicht ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Einzelradaufhängung ist die Linearführung der beiden Lenker-Komponenten von einer geschlossenen Hülle, beispielsweise ein Faltenbalg, umgeben, wodurch verhindert werden kann, dass Staub und sonstige Verunreinigungen die Linearführung verschmutzen und deren Funktion beeinträchtigen.
  • Die Erfindung erstreckt sich weiterhin auf ein Kraftfahrzeug, das mit wenigstens einer wie oben beschriebenen Einzelradaufhängung ausgerüstet ist.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genommen wird. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht von schräg oben eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Einzelradaufhängung für ein Hinterrad eines Kraftfahrzeugs;
  • 2 eine perspektivische Ansicht von schräg oben des H-Arm-Lenkers der Einzelradaufhängung von 1;
  • 3 eine perspektivische Seitenansicht des H-Arm-Lenkers der Einzelradaufhängung von 1 mit einer Schnittdarstellung der radträgerseitigen Lagerbuchse des aktiven Lenkerarms;
  • 4 eine perspektivische Seitenansicht des H-Arm-Lenkers der Einzelradaufhängung von 1 zur Veranschaulichung der Gleitlagerung der radträgerseitigen Lagerbuchse von 3;
  • 5 eine perspektivische Seitenansicht des H-Arm-Lenkers der Einzelradaufhängung von 1 zur Veranschaulichung einer Variante der Gleitlagerung von 4;
  • 6 eine perspektivische Ansicht von oben eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Einzelradaufhängung für ein Hinterrad eines Kraftfahrzeugs;
  • 7 eine perspektivische Ansicht von oben einer Variante des zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Einzelradaufhängung von 6.
  • Es wird zunächst Bezug auf die 1 bis 4 genommen, worin ein erstes Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Einzelradaufhängung für ein Hinterrad eines Kraftfahrzeugs mit einem aktiven Radlenker veranschaulicht ist. Die Einzelradaufhängung ist Teil einer Hinterachse des Kraftfahrzeugs, die zwei einander gegenüberliegend angeordnete Einzelradaufhängungen aufweist.
  • Demnach umfasst eine erfindungsgemäße Einzelradaufhängung 100 für ein Hinterrad eines Kraftfahrzeugs einen insgesamt mit der Bezugszahl 101 bezeichneten, unteren H-Arm-Lenker, welcher einen im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung (x) sich erstreckenden, ersten Lenkerarm 102 und einen im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung (y) sich erstreckenden, zweiten Lenkerarm 103, sowie einen im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung (y) sich erstreckenden, dritten Lenkerarm 104 und einen im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung (y) sich erstreckenden, vierten Lenkerarm 105 umfasst. Der H-Arm-Lenker 101 dient zur Anlenkung eines Radträgers 109 für ein Hinterrad an einem Fahrzeugaufbau und Zwischenschaltung eines Hilfsrahmens 110.
  • Der erste Lenkerarm 102 ist mittels einer elastischen ersten Lagerbuchse 106 am Fahrzeugaufbau schwenkbar gelagert. Er weist eine gekrümmte Form auf und ist zur Fahrzeugaußenseite hin angestellt, wodurch erreicht werden kann, dass das Hinterrad beispielsweise beim Bremsen in Vorspur gedrückt wird. Hierbei handelt es sich um eine passive Spurverstellung des Hinterrads. Der als aufbauseitiger Abschnitt einer in Fahrzeuglängsrichtung (x) biegbaren Strebe ausgeführte, zweite Lenkerarm 103 ist mittels einer elastischen Lagerbuchse am Hilfsrahmen 110 gelagert, was in den Figuren nicht näher dargestellt ist. Der dritte Lenkerarm 104 ist mittels einer elastischen zweiten Lagerbuchse 107 am Radträger 109 schwenkbar gelagert. Der als radträgerseitiger Abschnitt der Strebe ausgeführte, vierte Lenkerarm 105 ist mittels einer elastische dritten Lagerbuchse 108 an einem im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung (y) vom Radträger 109 abstehenden Trägerarm 111 schwenkbar gelagert.
  • Die Einzelradaufhängung 100 umfasst weiterhin einen oberen Querlenker 112, der sich im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung (y) erstreckt und aufbauseitig über eine elastische vierte Lagerbuchse 113 am Hilfsrahmen 110 und radträgerseitig über eine elastische fünfte Lagerbuchse 114 am Radträger 109 schwenkbar gelagert ist. Der obere Querlenker 112 dient für eine Sturzverstellung des Hinterrads.
  • Der untere H-Arm-Lenker 101 und der obere Querlenker 112 ermöglichen gemeinsam eine Ein- beziehungsweise Ausfederungsbewegung des vom Radträger 109 getragenen Hinterrads, wobei die Ein- bzw. Ausfederungsbewegung durch eine elastische Achsfeder 116 und einen Dämpfer 115 gefedert wird. Die Achsfeder 116 ist auf einem am H-Arm-Lenker 101 angeformten Teller 117 gelagert. Der Dämpfer 115 ist am Radträger befestigt.
  • Der Hilfsrahmen 110 ist über eine Mehrzahl elastischer Dämpfungsbuchsen 118 am Unterbau der Fahrzeugkarosserie gelagert, von denen in 1 lediglich zwei dargestellt sind. In 1 ist weiterhin ein biegesteifer, jedoch torsionsweicher Stabilisator 119 gezeigt, der die beiden gegenüberliegend angeordneten Radträger 109 der Hinterachse miteinander verbindet.
  • In der Einzelradaufhängung 100 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der dritte Lenkerarm 104 als aktiver Lenkerarm in seiner Länge veränderbar. Der dritte Lenkerarm 104 ist zu diesem Zweck mit einem hier beispielsweise als elektrischer Spindelmotor 120 ausgeführten Aktuator gekoppelt, durch den die Spur (und zudem Sturz) des vom Radträger 109 aufgenommenen Hinterrads gezielt verstellt werden kann. Durch den Spindelmotor 120 ist eine kugelgelagerte Spindel 123 als Abtriebsteil in Fahrzeugquerrichtung (y) translatorisch verstellbar. Der Spindelmotor 120 ist an einer Verbindungshülse 133 angebracht, die axial fluchtend mit einer Führungshülse 122 verbunden ist. Die Verbindungshülse 133 ist in den, in Fahrzeuglängsrichtung (x) sich erstreckenden, ersten Lenkerarm 102 des H-Arm-Lenkers 101 eingesetzt, wobei der erste Lenkerarm 102 in zwei mittels Schweißnähte 132 an die Außenfläche der Verbindungshülse 133 geschweißte Lenkerarmabschnitte getrennt ist. Die beiden Lenkerarmabschnitte können alternativ mithilfe jeder anderen geeigneten Befestigungstechnik, beispielsweise durch Verschraubung oder Vernietung, an der Verbindungshülse 133 befestigt werden.
  • Die Führungshülse 122 ist mit vier zueinander parallelen, in Fahrzeugquerrichtung (y) sich erstreckenden Hülsenarmen 131 versehen, welche gemeinsam eine lineare Gleitführung 130 für eine Gabel 121 bilden. Die Gleitführung 130 ist entsprechend der Translationsrichtung der Spindel 123 in Fahrzeugquerrichtung (y) gerichtet. Die Hülsenarme 131 der Führungshülse 122 sind jeweils mit Hülse-Gleitflächen 126 versehen, die in Passform zu Gabel-Gleitflächen 127 der Gabel 121 ausgebildet sind. Auf den Hülse-Gleitflächen 126 sind jeweils Gleitstreifen 128 aus einem reibungsvermindernden Material aufgebracht. Die Hülse-Gleitflächen 126 der Hülsenarme 131 sind jeweils durch einen in Fahrzeugquerrichtung (y) sich erstreckenden Absatz 129 begrenzt, so dass die Gabel 121 lediglich in Fahrzeugquerrichtung (y) verschoben werden kann und in Fahrzeuglängsrichtung (x) festgelegt ist.
  • Die Gabel 121 ist an der zweiten Lagerbuchse 107 befestigt. Sie umgreift zu diesem Zweck die in einem Lagerauge 134 des Radträgers 109 aufgenommene, zweite Lagerbuchse 107 und ist durch eine Schraube 124, welche die Gabel 121 und die zweite Lagerbuchse 107 durchsetzt, mit der zweiten Lagerbuchse 107 verschraubt. In Fahrzeughochrichtung (z) einander gegenüberliegende Hülsenarme 131 umgrenzen jeweils eine Ausnehmung 125, so dass die Schraube 124 eine Verschiebung der zweiten Lagerbuchse 107 nicht behindert.
  • Die in einem Hohlraum des dritten Lenkerarms 104 aufgenommene Spindel 123 ist mit der Gabel 121 verbunden, so dass die mit der zweiten Lagerbuchse 107 verschraubte Gabel 121 durch translatorische Verstellung der Spindel 123 innerhalb der Gleitführung 130 in Fahrzeugquerrichtung verschoben werden kann. Auf diese Weise kann die Länge des dritten Lenkerarms 104 in Fahrzeugquerrichtung (y) verändert werden, um auf diese Weise die Lage der zweiten Lagerbuchse 107 relativ zum Fahrzeugaufbau, beispielsweise Hilfsrahmen 110, in Fahrzeugquerrichtung (y) und die Spur (und Sturz) des vom Radträger 109 aufgenommenen Hinterrads zu verstellen. Der Radträger 109 wird hierbei um eine Schwenkachse verschwenkt, die durch die fünfte Lagerbuchse 114 des oberen Querlenkers 112 und die dritte Lagerbuchse 108 des H-Arm-Lenkers 101 definiert ist. In 2 ist die Verschiebungsrichtung der zweiten Lagerbuchse 107 in Fahrzeugquerrichtung (y) mit einem Doppelpfeil angegeben.
  • Der über die zweite Lagerbuchse 107 an den Radträger 109 angelenkte, dritte Lenkerarm 104 wird durch die Verbindungshülse 133, die Führungshülse 122 und die in der Führungshülse 122 translatorisch verschiebbar aufgenommene Gabel 121 gebildet. Die Gabel 121 kann als erste Lenker-Komponente, die Führungshülse 122 und die mit dieser starr verbundenen Lenkerabschnitte des dritten Lenkerarms 104 bzw. H-Arm-Lenkers 101 können als zweite Lenker-Komponente aufgefasst werden, die mit der ersten Lenker-Komponente verbunden und relativ zu dieser linear geführt bewegbar ist. Die Länge des dritten Lenkerarms 104 kann durch Verstellen der Spindel 123 verändert werden.
  • Beispielsweise beim Bremsvorgang, bei dem in Radumfangsrichtung wirkende Kräfte entstehen, oder beim Überfahren eines Schlaglochs, wirken senkrecht zur Spindelachse gerichtete Kräfte auf den Radträger 109 ein. Diese Kräfte werden über die zweite Lagerbuchse 107 und die damit verbundene Gabel 121, insbesondere durch die einander anliegenden Hülse- und Gabel-Gleitflächen 126, 127, in die Führungshülse 122 eingeleitet, so dass der dritte Lenkerarm 104 und damit der gesamte H-Arm-Lenker 101 die Kräfte aufnimmt. Die Spindel 123 ist somit von einem senkrecht zur Spindelachse gerichteten Kraftfluss entkoppelt und kann lediglich entlang der Spindelachse bzw. in Fahrzeugquerrichtung (y) gerichtete Kräfte übertragen. Da die Spindel 123 hierdurch nur relativ geringen externen Kräften ausgesetzt ist, kann sie relativ klein dimensioniert werden, was ein geringes Bauteilgewicht ermöglicht und relativ wenig Bauraum erfordert. Insbesondere kann die Spindel 123 ohne Probleme innerhalb des dritten Lenkerarms 104 aufgenommen werden.
  • In 5 ist eine Variante dargestellt, bei der die reibungsvermindernden Gleitstreifen 128 in Form von Eckwinkeln ausgebildet sind und jeweils einen parallel zur x-y-Ebene angeordneten Streifenabschnitt und einen parallel zur y-z-Ebene angeordneten Streifenabschnitt aufweisen. Durch diese Maßnahme kann in vorteilhafter Weise erreicht werden, dass bei einer Belastung der Gabel 121 in Fahrzeuglängsrichtung (x) eine translatorische Verstellung der Gabel 121 in Fahrzeugquerrichtung (y) mit verminderter Reibung möglich ist.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Gleitführung 130 von einer geschlossenen Hülle umgeben ist, um hierdurch ein Eindringen von Fremdkörpern, wie Staub- und Schmutzpartikel, zu vermeiden. Zu diesem Zweck kann beispielsweise ein die Gleitführung 130 umgebender Faltenbalg angeordnet sein, der luft- und wasserdicht an der Außenfläche der Führungshülse 122 und dem Radträger 109 fixiert ist.
  • Eine Steuerung des Spindelmotors 120 erfolgt durch eine in den Figuren nicht dargestellte, elektronische Steuereinrichtung, durch welche die Spur des Hinterrads in gewünschter Weise auf Basis einer Mehrzahl Sensordaten, wie beispielsweise Gierrate oder Lenkwinkeleinschlag, geschwindigkeits- und fahrsituationsabhängig verstellt werden kann, wobei eine Steuerung beispielsweise im Bereich von Zehntelsekunden erfolgt.
  • Es wird nun Bezug auf 6 genommen, worin ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einzelradaufhängung für ein Hinterrad eines Kraftfahrzeugs mit einem aktiven Lenkerarm veranschaulicht ist. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, werden lediglich die Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert und ansonsten Bezug auf die in Verbindung mit den 1 bis 5 gemachten Ausführungen genommen.
  • Die Einzelradaufhängung 200 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass der H-Arm-Lenker 201 hier in Form eines so genannten Trapezlenkers ausgebildet ist. Der H-Arm-Lenker 201 umfasst einen schräg zur Fahrzeuglängsrichtung (x) verlaufenden ersten Lenkerarm 202, einen zweiten Lenkerarm 203, einen dritten Lenkerarm 204 und einen vierten Lenkerarm 205, die sich jeweils im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung (y) erstrecken. Die vier Lenkerarme 202205 stehen von einem Lenkermittelteil 216 ab. Eine Trapezform des H-Arm-Lenkers 201 ergibt sich aus dem schrägen Verlauf des ersten Lenkerarms 202.
  • In der Einzelradaufhängung 200 ist der erste Lenkerarm 202 mittels einer elastischen ersten Lagerbuchse 206 und der zweite Lenkerarm 203 mittels einer elastischen zweiten Lagerbuchse 207 an der Fahrzeugkarosserie schwenkbar gelagert. Der dritte Lenkerarm 204 ist mittels einer elastischen dritten Lagerbuchse 208 und der vierte Lenkerarm 205 mittels einer elastischen vierten Lagerbuchse 209 am Radträger 210 schwenkbar gelagert.
  • Die Einzelradaufhängung 200 umfasst weiterhin einen oberen Querlenker 211, der sich im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung (y) erstreckt und aufbauseitig über eine elastische fünfte Lagerbuchse 212 und radträgerseitig über eine elastische sechste Lagerbuchse 213 am Radträger 210 schwenkbar gelagert ist.
  • In der Einzelradaufhängung 200 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein als Aktuator bzw. Antriebsteil dienender Spindelmotor 214 als Teil des dritten Lenkerarms 204 enthalten, wobei der dritte Lenkerarm 204 über das Gehäuse des Spindelmotors 214 am Lenkermittelteil 216 starr befestigt ist. An der dritten Lagerbuchse 208 ist in analoger Weise zum ersten Ausführungsbeispiel eine Gabel angebracht, die in einer mit dem Spindelmotor 214 verbundenen Führungshülse 215 linear verschiebbar geführt ist. Durch eine an der Gabel befestigte Spindel, die durch den Spindelmotor 214 translatorisch verstellt werden kann, kann die dritte Lagerbuchse 208 in Bezug auf die erste Lagerbuchse 206 bzw. Lenkermittelteil 216 in Fahrzeugquerrichtung (y) verstellt werden, um die Spur des vom Radträger 210 aufgenommenen Hinterrads zu verändern. Eine Schwenkachse zum Schwenken des Radträgers 210 ist durch die sechste Lagerbuchse 213 des oberen Querlenkers 211 und die vierte Lagerbuchse 209 des H-Arm-Lenkers 201 definiert.
  • In 7 ist eine Variante der Einzelradaufhängung 200 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Sie unterscheidet sich von der in 6 gezeigten Einzelradaufhängung 200 lediglich dadurch, dass der Spindelmotor 214 als Teil des vierten Lenkerarms 205 enthalten ist. Eine Schwenkachse zum Schwenken des Radträgers 210 ist in diesem Fall durch die sechste Lagerbuchse 213 des oberen Querlenkers 211 und die dritte Lagerbuchse 208 des H-Arm-Lenkers 201 definiert.
  • Die erfindungsgemäße Einzelradaufhängung ermöglicht durch zwei relativ zueinander bewegbare Lenker-Komponenten, von denen die eine gegen die andere durch das Abtriebsteil eines Aktuators bewegt werden kann, bei senkrecht zum Abtriebsteil gerichteten Kräften eine Übertragung dieser Kräfte zwischen den beiden Lenker-Komponenten, so dass das Abtriebsteil in vorteilhafter Weise von diesem Kraftfluss entkoppelt ist. Das Abtriebsteil ist somit einer wesentlich geringeren Belastung ausgesetzt und kann entsprechend schwächer ausgelegt werden, wodurch Bauteilgewicht und Bauraum eingespart werden können.
  • 100
    Einzelradaufhängung
    101
    H-Arm-Lenker
    102
    erster Lenkerarm
    103
    zweiter Lenkerarm
    104
    dritter Lenkerarm
    105
    vierter Lenkerarm
    106
    erste Lagerbuchse
    107
    zweite Lagerbuchse
    108
    dritte Lagerbuchse
    109
    Radträger
    110
    Hilfsrahmen
    111
    Trägerarm
    112
    Querlenker
    113
    vierte Lagerbuchse
    114
    fünfte Lagerbuchse
    115
    Dämpfer
    116
    Achsfeder
    117
    Teller
    118
    Dämpfungsbuchse
    119
    Stabilisator
    120
    Spindelmotor
    121
    Gabel
    122
    Führungshülse
    123
    Spindel
    124
    Schraube
    125
    Ausnehmung
    126
    Hülse-Gleitfläche
    127
    Gabel-Gleitfläche
    128
    Gleitstreifen
    129
    Absatz
    130
    Gleitführung
    131
    Hülsenarm
    132
    Schweißnaht
    133
    Verbindungshülse
    134
    Lagerauge
    200
    Einzelradaufhängung
    201
    H-Arm-Lenker
    202
    erster Lenkerarm
    203
    zweiter Lenkerarm
    204
    dritter Lenkerarm
    205
    vierter Lenkerarm
    206
    erste Lagerbuchse
    207
    zweite Lagerbuchse
    208
    dritte Lagerbuchse
    209
    vierte Lagerbuchse
    210
    Radträger
    211
    Querlenker
    212
    fünfte Lagerbuchse
    213
    sechste Lagerbuchse
    214
    Spindelmotor
    215
    Führungshülse
    216
    Lenkermittelteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005023250 A1 [0003]
    • - DE 10011142 A1 [0005]

Claims (15)

  1. Einzelradaufhängung (100; 200) zur Mehrfachanlenkung eines Radträgers (109; 210) am Fahrzeugaufbau eines Kraftfahrzeugs, welche wenigstens einen aktiven Radlenker (101; 201) aufweist, der über wenigstens ein radträgerseitiges Lenkerlager (107, 108; 208, 209) am Radträger angelenkt und über wenigstens ein aufbauseitiges Lenkerlager (106; 206, 207) am Fahrzeugaufbau anlenkbar ist, wobei das radträgerseitige Lenkerlager (107; 208, 209) mit einem entlang einer Translationsrichtung verstellbaren Abtriebsteil (123) eines Aktuators (120; 214) so gekoppelt ist, dass es in seiner Lage relativ zum aufbauseitigen Lenkerlager verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Radlenker (101; 201) eine mit dem radträgerseitigen Lenkerlager (107, 108; 208, 209) verbundene, erste Lenker-Komponente (121) und eine mit dem aufbauseitigen Lenkerlager (106; 206, 207) verbundene, zweite Lenker-Komponente (104; 204, 205) aufweist, wobei die beiden Lenker-Komponenten durch eine entlang der Translationsrichtung des Abtriebsteils gerichtete Linearführung (130) relativ zueinander bewegbar sind, wobei die Linearführung so ausgebildet ist, dass von der ersten Lenker-Komponente senkrecht zur Translationsrichtung des Abtriebsteils auf die zweite Lenker-Komponente wirkende Kräfte von der zweiten Lenker-Komponente aufgenommen werden.
  2. Einzelradaufhängung (100; 200) nach Anspruch 1, bei welcher der Aktuator am Radlenker (101; 201) befestigt und das Abtriebsteil (123) in einem Hohlraum des Radlenkers (101; 201) aufgenommen ist.
  3. Einzelradaufhängung (100; 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, bei welcher die erste Lenker-Komponente ein mit wenigstens einer ersten Gleitfläche (127) versehenes Gleitelement (121) ist, wobei das Gleitelement in einer Gleitführung (130) der zweiten Lenker-Komponente (122) aufgenommen ist und die Gleitflächen eine Verschiebung des Gleitelements in Translationsrichtung des Abtriebsteils ermöglichen.
  4. Einzelradaufhängung (100; 200) nach Anspruch 3, bei welcher die erste und/oder zweite Gleitfläche (126) mit einem reibungsvermindernden Mittel (128) versehen ist.
  5. Einzelradaufhängung (100; 200) nach Anspruch 4, bei welcher das Gleitelement nur durch das reibungsvermindernde Mittel (128) Kontakt zur Gleitführung (130) hat.
  6. Einzelradaufhängung (100; 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welcher der Radlenker (101; 201) mit einem ersten Lenkerarm (102; 202) und einem zweiten Lenkerarm (103; 203), die jeweils mittels aufbauseitiger Lenkerlager (106; 206, 207) am Fahrzeugaufbau anlenkbar sind, sowie einem dritten Lenkerarm (104; 204) und einem vierten Lenkerarm (105; 205), die jeweils mittels radträgerseitiger Lenkerlager (107, 108; 208, 209) am Radträger angelenkt sind, versehen ist.
  7. Einzelradaufhängung (100) nach Anspruch 6, bei welcher sich der erste Lenkerarm (102) entlang einer ersten Erstreckungsrichtung, der zweite Lenkerarm (103) entlang einer zur ersten Erstreckungsrichtung verschiedenen, zweiten Erstreckungsrichtung, und der dritte und vierte Lenkerarm (104, 105) entlang der zweiten Erstreckungsrichtung erstrecken.
  8. Einzelradaufhängung (100) nach Anspruch 7, bei welcher die erste Erstreckungsrichtung zumindest annähernd senkrecht zur zweiten Erstreckungsrichtung ist.
  9. Einzelradaufhängung (100; 200) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei welcher das radträgerseitige Lenkerlager (107, 108; 208, 209) des dritten und/oder vierten Lenkerarms so mit dem Abtriebsteil (123) des Aktuators (120; 214) gekoppelt ist, dass es in seiner Lage relativ zu den aufbauseitigen Lenkerlagern (106; 206, 207) verstellbar ist.
  10. Einzelradaufhängung (100; 200) nach Anspruch 9, bei welcher der Aktuator (120; 214) am dritten und/oder vierten Lenkerarm (104; 204, 205) angebracht und das Abtriebsteil (123) wenigstens teilweise in einem Hohlraum dieses Lenkerarms aufgenommen ist.
  11. Einzelradaufhängung (100; 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei welcher der Radträger (109; 210) unter Zwischenschaltung eines Hilfsrahmens (110) am Fahrzeugaufbau gelagert ist.
  12. Einzelradaufhängung (100; 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei welcher der Aktuator (120; 214) ein elektromechanischer oder elektro-hydraulischer Aktuator ist.
  13. Einzelradaufhängung (100; 200) nach Anspruch 12, bei welcher der Aktuator in Form eines Spindelmotors (120; 214) und das Abtriebsteils als kugelgelagerte Spindel (123) ausgebildet sind.
  14. Einzelradaufhängung (100; 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei welcher die Linearführung (130) der beiden Lenker-Komponenten von einer geschlossenen Hülle umgeben ist.
  15. Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Einzelradaufhängung (100; 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
DE102009004123A 2009-01-05 2009-01-05 Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeug mit aktiver Radspur- und/oder Radsturzverstellung Withdrawn DE102009004123A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009004123A DE102009004123A1 (de) 2009-01-05 2009-01-05 Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeug mit aktiver Radspur- und/oder Radsturzverstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009004123A DE102009004123A1 (de) 2009-01-05 2009-01-05 Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeug mit aktiver Radspur- und/oder Radsturzverstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009004123A1 true DE102009004123A1 (de) 2010-07-08

Family

ID=42234715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009004123A Withdrawn DE102009004123A1 (de) 2009-01-05 2009-01-05 Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeug mit aktiver Radspur- und/oder Radsturzverstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009004123A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010061154A1 (de) * 2010-12-10 2012-06-14 Gmf Umformtechnik Gmbh Aktive Verbundlenkerachse
DE102011007283A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Einzelradaufhängung für ein geringfügig lenkbares Hinterrad eines zweispurigen Fahrzeugs
DE102011077751A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einzelradaufhängung eines zumindest geringfügig lenkbaren Hinterrads eines zweispurigen Fahrzeugs
DE102012019870A1 (de) * 2012-10-10 2014-04-10 Audi Ag Radaufhängung für ein Hinterrad eines Kraftfahrzeugs
DE102014112455A1 (de) 2014-08-29 2016-03-03 Vorwerk Autotec Gmbh & Co. Kg Aktive Lenkeranordnung zur Mehrfachanlenkung eines Radträgers an einen Fahrzeugaufbau eine KFZ
WO2016116294A1 (de) * 2015-01-23 2016-07-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Mehrlenker-achse
US10369886B2 (en) 2010-08-03 2019-08-06 Polaris Industries Inc. Side-by-side vehicle
WO2019158290A1 (de) * 2018-02-13 2019-08-22 Audi Ag Radaufhängung eines kraftfahrzeugs

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827039A1 (de) * 1988-08-10 1990-02-15 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur radstellungsaenderung von kraftfahrzeugraedern
DE4421096A1 (de) * 1993-06-16 1995-01-05 Mitsubishi Motors Corp Betätigungseinrichtung für Kraftfahrzeugaufhängungen
DE10011142A1 (de) 2000-03-07 2001-09-13 Bayerische Motoren Werke Ag Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
EP1053165B1 (de) * 1998-12-12 2003-04-09 DaimlerChrysler AG Regelbares aufhängungssystem für ein aktives fahrwerk eines kraftfahrzeugs
WO2004108444A1 (fr) * 2003-05-30 2004-12-16 Renault S.A.S. Essieu souple arriere a actionneurs
DE102005023250A1 (de) 2005-04-28 2006-11-16 Schaeffler Kg Aktuator
DE102006055293A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Lagerbuchsenanordnung für Einzelradaufhängung mit Verstellmechanismus zur aktiven Spurverstellung
DE102007024755A1 (de) * 2007-05-26 2008-11-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aktives Fahrwerksystem eines zweispurigen Fahrzeugs sowie Betriebsverfahren hierfür

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827039A1 (de) * 1988-08-10 1990-02-15 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur radstellungsaenderung von kraftfahrzeugraedern
DE4421096A1 (de) * 1993-06-16 1995-01-05 Mitsubishi Motors Corp Betätigungseinrichtung für Kraftfahrzeugaufhängungen
EP1053165B1 (de) * 1998-12-12 2003-04-09 DaimlerChrysler AG Regelbares aufhängungssystem für ein aktives fahrwerk eines kraftfahrzeugs
DE10011142A1 (de) 2000-03-07 2001-09-13 Bayerische Motoren Werke Ag Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
WO2004108444A1 (fr) * 2003-05-30 2004-12-16 Renault S.A.S. Essieu souple arriere a actionneurs
DE102005023250A1 (de) 2005-04-28 2006-11-16 Schaeffler Kg Aktuator
DE102006055293A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Lagerbuchsenanordnung für Einzelradaufhängung mit Verstellmechanismus zur aktiven Spurverstellung
DE102007024755A1 (de) * 2007-05-26 2008-11-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aktives Fahrwerksystem eines zweispurigen Fahrzeugs sowie Betriebsverfahren hierfür

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10981448B2 (en) 2010-08-03 2021-04-20 Polaris Industries Inc. Side-by-side vehicle
US10369886B2 (en) 2010-08-03 2019-08-06 Polaris Industries Inc. Side-by-side vehicle
US11390161B2 (en) 2010-08-03 2022-07-19 Polaris Industries Inc. Side-by-side vehicle
US11840142B2 (en) 2010-08-03 2023-12-12 Polaris Industries Inc. Side-by-side vehicle
DE102010061154B4 (de) * 2010-12-10 2015-01-08 Gmf Umformtechnik Gmbh Aktive Verbundlenkerachse
DE102010061154A1 (de) * 2010-12-10 2012-06-14 Gmf Umformtechnik Gmbh Aktive Verbundlenkerachse
CN103476607A (zh) * 2011-04-13 2013-12-25 宝马股份公司 用于双轨车辆的可稍微转向的后轮的车辆独立悬架
US8950763B2 (en) 2011-04-13 2015-02-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vehicle independent wheel suspension for a slightly steerable rear wheel of a double-track vehicle
WO2012139857A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-einzelradaufhängung für ein geringfügig lenkbares hinterrad eines zweispurigen fahrzeugs
CN103476607B (zh) * 2011-04-13 2016-08-31 宝马股份公司 用于双轨车辆的可稍微转向的后轮的车辆独立悬架
DE102011007283A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Einzelradaufhängung für ein geringfügig lenkbares Hinterrad eines zweispurigen Fahrzeugs
DE102011077751A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einzelradaufhängung eines zumindest geringfügig lenkbaren Hinterrads eines zweispurigen Fahrzeugs
DE102012019870A1 (de) * 2012-10-10 2014-04-10 Audi Ag Radaufhängung für ein Hinterrad eines Kraftfahrzeugs
DE102012019870B4 (de) 2012-10-10 2022-02-24 Audi Ag Radaufhängung für ein Hinterrad eines Kraftfahrzeugs
DE202014010790U1 (de) 2014-08-29 2016-08-23 Vorwerk Autotec Gmbh & Co. Kg Aktive Verbundlenkerachse für ein KFZ
DE102014112455B4 (de) * 2014-08-29 2016-12-15 Vorwerk Autotec Gmbh & Co. Kg Aktive Lenkeranordnung zur Mehrfachanlenkung eines Radträgers an einen Fahrzeugaufbau eines KFZ
DE102014112455A1 (de) 2014-08-29 2016-03-03 Vorwerk Autotec Gmbh & Co. Kg Aktive Lenkeranordnung zur Mehrfachanlenkung eines Radträgers an einen Fahrzeugaufbau eine KFZ
WO2016116294A1 (de) * 2015-01-23 2016-07-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Mehrlenker-achse
CN111699098A (zh) * 2018-02-13 2020-09-22 奥迪股份公司 机动车的轮悬架设备
WO2019158290A1 (de) * 2018-02-13 2019-08-22 Audi Ag Radaufhängung eines kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009004123A1 (de) Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeug mit aktiver Radspur- und/oder Radsturzverstellung
DE102010061008B4 (de) Aktive-Geometrie-Steuerung-Aufhängungssystem und Betätigungsvorrichtung zum Antreiben derselben
EP2429837B1 (de) Fahrzeug-radaufhängung der schräglenker-bauart
DE102012107301B4 (de) Aktives wankstabilisierungssystem
DE102012110359B4 (de) Aktives Wankstabilisierungssystem
DE102010003332B4 (de) Aktive Hinterradaufhängung
EP2098386B1 (de) Stellglied für ein Radführungselement von Radaufhängungen
DE102009005899A1 (de) Anordnung eines Stabilisators an einer Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102011007283A1 (de) Fahrzeug-Einzelradaufhängung für ein geringfügig lenkbares Hinterrad eines zweispurigen Fahrzeugs
EP2033820A1 (de) Verbundlenkerhinterachse eines Fahrzeugs
DE102007055353A1 (de) Verbundlenkerachse
EP2287024B1 (de) Vorrichtung zur aktiven Spureinstellung
DE102005037973A1 (de) Einrichtung zur Verstellung des Radsturzes oder der Vorspur
DE102006055293A1 (de) Lagerbuchsenanordnung für Einzelradaufhängung mit Verstellmechanismus zur aktiven Spurverstellung
DE102006055295A1 (de) Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeug zur Mehrfachanlenkung eines Hinterradträgers
DE102012108552B4 (de) Aktives wankstabilisierungssystem
DE102009033105B4 (de) Verstellvorrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen
EP1882600B1 (de) Verbundlenkerachse
DE102009032644A1 (de) Halbstarrachse, insbesondere Koppellenker - oder Verbundlenkerachse eines mehrspurigen Kraftfahrzeuges
DE102013003958B4 (de) Lagerungsanordnung einer Querblattfeder an einem Aufbau eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit einer solchen Lagerungsanordnung
DE102008000591A1 (de) Verbundlenkerachse für ein Kleinfahrzeug
EP3319821B1 (de) Doppelquerlenkerachse
DE102008022154B4 (de) Vorrichtung zur aktiven Spurlenkung von Fahrzeugrädern
DE102016210072B4 (de) Radaufhängungseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102014214229A1 (de) Lenkung für eine Verbundlenkerachse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination