DE102009003215A1 - Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Einspritzventils - Google Patents

Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Einspritzventils Download PDF

Info

Publication number
DE102009003215A1
DE102009003215A1 DE200910003215 DE102009003215A DE102009003215A1 DE 102009003215 A1 DE102009003215 A1 DE 102009003215A1 DE 200910003215 DE200910003215 DE 200910003215 DE 102009003215 A DE102009003215 A DE 102009003215A DE 102009003215 A1 DE102009003215 A1 DE 102009003215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
analog
actuator
evaluation
injection valve
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910003215
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Joos
Ruben Schlueter
Jens Neuberg
Helerson Kemmer
Holger Rapp
Haris Hamedovic
Jörg KÖNIG
Anh-Tuan Hoang
Bernd Wichert
Achim Hirchenhein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200910003215 priority Critical patent/DE102009003215A1/de
Priority to PCT/EP2010/055350 priority patent/WO2010133414A1/de
Publication of DE102009003215A1 publication Critical patent/DE102009003215A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/266Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor the computer being backed-up or assisted by another circuit, e.g. analogue
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1432Controller structures or design the system including a filter, e.g. a low pass or high pass filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2048Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit said control involving a limitation, e.g. applying current or voltage limits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2051Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using voltage control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2055Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit with means for determining actual opening or closing time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2058Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D41/2096Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils (18a), insbesondere einer Brennkraftmaschine (10) eines Kraftfahrzeugs, bei dem eine Komponente des Einspritzventils (18a), insbesondere eine Ventilnadel (28), mittels eines elektromagnetischen und/oder piezoelektrischen Aktors angetrieben wird und bei dem mindestens eine elektrische Betriebsgröße (u, i) des Aktors, insbesondere eine Aktorspannung (u) und/oder ein Aktorstrom (i), ausgewertet wird, um Informationen über einen Betriebszustand des Einspritzventils (18a) zu erhalten. Erfindungsgemäß wird die elektrische Betriebsgröße (u, i) mithilfe mindestens einer analogen Auswerteeinheit (100, 101) analog ausgewertet (200).

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils, insbesondere einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, bei dem eine Komponente des Einspritzventils, insbesondere eine Ventilnadel, mittels eines elektromagnetischen und/oder piezoelektrischen Aktors angetrieben wird, und bei dem mindestens eine elektrische Betriebsgröße des Aktors, insbesondere eine Aktorspannung und/oder ein Aktorstrom, ausgewertet wird, um Informationen über einen Betriebszustand des Einspritzventils zu erhalten.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Steuergerät zum Betreiben eines Einspritzventils.
  • Bei den herkömmlichen Systemen des vorstehend genannten Typs erfolgt die Auswertung der elektrischen Betriebsgrößen ausschließlich unter Verwendung einer digitalen Signalverarbeitung, wodurch ein verhältnismäßig großer Aufwand zur Isolation der auszuwertenden Größen von Rauschsignalen und anderen Störgrößen entsteht. Ferner müssen für eine umfassende Auswertung sehr schnelle und präzise und damit auch teure Analog-Digital-Wandler und entsprechend leistungsfähige Mittel zur digitalen Signalverarbeitung wie beispielsweise hochleistungsfähige digitale Signalprozessoren (DSP) zur Umsetzung der herkömmlichen Auswertungsverfahren vorgesehen werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Demgemäß ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und ein Steuergerät der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass präzise Informationen über den Betriebszustand des Einspritzventils erhalten werden können, ohne gleichzeitig eine aufwändige digitale Signalverarbeitung durchführen zu müssen.
  • Diese Aufgabe wird bei dem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die elektrische Betriebsgröße mithilfe mindestens einer analogen Auswerteeinheit analog ausgewertet wird. Die erfindungsgemäße analoge Auswertung ermöglicht vorteilhaft, den bei herkömmlichen Systemen für eine digitale Signalauswertung auftretenden Aufwand zu verringern, wodurch eine entsprechende Recheneinheit eines das Betriebsverfahren ausführenden Steuergeräts entlastet wird.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass ein bei der analogen Auswertung erhaltenes Auswertesignal digitalisiert und einer digitalen Weiterverarbeitung zugeführt wird. Auf diese Weise wird wie bereits beschrieben einerseits der Aufwand zur digitalen Signalverarbeitung verringert, während vorteilhaft ein bereits erfindungsgemäß in dem Analogbereich ausgewertetes Auswertesignal abschließend einer digitalen Signalverarbeitung unterzogen werden kann.
  • Bei einer weiteren sehr vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die analoge Auswertung mindestens einen Verfahrensschritt mit einer analogen Differenzierung aufweist. Ferner kann die erfindungsgemäße analoge Auswertung mindestens einen Verfahrensschritt mit einer analogen Filterung, insbesondere mit einer Tiefpass- und/oder Hochpass- und/oder Bandpassfilterung, aufweisen. Insbesondere die vorstehenden analogen Auswertungsverfahren können auch mehrstufig durchgeführt werden, beispielsweise um höhere zeitliche Ableitungen der auszuwertenden Größen zu erhalten.
  • Eine analoge Umwandlung eines Stroms in eine Spannung oder umgekehrt ist im Rahmen der erfindungsgemäßen analogen Auswertung ebenfalls möglich und beispielsweise mittels eines Messwiderstands (shunt) und/oder eines Hallsensors und/oder weiterer Bauelemente bzw. Schaltungsanordnungen zur Strom-/Spannungswandlung realisierbar.
  • Weitere Beispiele für eine analoge Auswertung im Rahmen des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens sind eine analoge Begrenzung und/oder Verstärkung des auszuwertenden Signals.
  • Ferner kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass ein analoger Vergleich des auszuwertenden Signals mit einem vorgebbaren Schwellwert durchgeführt wird, beispielsweise unter Verwendung eines Komparators.
  • Bei einer weiteren sehr vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens ist vorgesehen, dass die analoge Auswertung derart durchgeführt wird, dass Zustandsübergänge eines Betriebszustands des Einspritzventils ermittelt werden, insbesondere ein Zeitpunkt des Anhebens der Ventilnadel aus ihrem Ventilsitz und/oder ein Zeitpunkt des Auftreffens der Ventilnadel auf einem einen Nadelhub begrenzenden Hubanschlag und/oder ein Zeitpunkt des Ablösens der Ventilnadel von dem den Nadelhub begrenzenden Hubanschlag und/oder ein Zeitpunkt des Auftreffens der Ventilnadel auf ihrem Ventilsitz.
  • Bei einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens, bei der als Aktor ein elektromagnetischer Aktor verwendet wird, ist vorgesehen, dass die analoge Auswertung zumindest die folgenden Schritte aufweist:
    • – Erfassen eines Aktorstroms, der durch eine Magnetspule des elektromagnetischen Aktors fließt,
    • – Umwandeln des Aktorstroms in ein Spannungssignal,
    • – Differenzieren des Spannungssignals, um ein erstes differenziertes Spannungssignal zu erhalten,
    • – Differenzieren des differenzierten Spannungssignals, um ein zweites differenziertes Spannungssignal zu erhalten,
    • – Vergleichen des zweiten differenzierten Spannungssignals mit einem vorgebbaren Schwellwert.
  • Als eine weitere Lösung der Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Steuergerät gemäß Patentanspruch 10 angegeben. Das erfindungsgemäße Steuergerät weist mindestens eine analoge Auswerteeinheit zur analogen Auswertung der elektrischen Betriebsgröße auf. Die Auswerteeinheit kann vorteilhaft in Form einer oder mehrerer analoger, vorzugsweise integrierter, insbesondere monolithisch integrierter, elektronischer Schaltungen realisiert und in ein Gehäuse des Steuergeräts integriert sein.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit mehreren erfindungsgemäß betriebenen Einspritzventilen,
  • 2a bis 2c schematisch eine Detailansicht eines Einspritzventils aus 1 in drei unterschiedlichen Betriebszuständen,
  • 3 schematisch einen zeitlichen Verlauf einer Betriebsgröße des Einspritzventils aus 2a bis 2c,
  • 4 ein vereinfachtes Flussdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens,
  • 5a ein Funktionsdiagramm einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens, und
  • 5b ein Funktionsdiagramm noch einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens.
  • Eine Brennkraftmaschine trägt in 1 insgesamt das Bezugszeichen 10. Sie umfasst einen Tank 12, aus dem ein Fördersystem 14 Kraftstoff in ein Common-Rail 16 fördert. An dieses sind mehrere elektromagnetisch betätigte Einspritzventile 18a bis 18d angeschlossen, die den Kraftstoff direkt in ihnen zugeordnete Brennräume 20a bis 20d einspritzen. Der Betrieb der Brennkraftmaschine 10 wird von einer nachfolgend kurz als Steuergerät bezeichneten Steuer- und Regeleinrichtung 22 gesteuert beziehungsweise geregelt, die unter anderem auch die Einspritzventile 18a bis 18d ansteuert.
  • Die 2a bis 2c zeigen schematisch das Einspritzventil 18a gemäß 1 in insgesamt drei verschiedenen Betriebszuständen. Die weiteren in 1 abgebildeten Einspritzventile 18b, 18c, 18d weisen eine entsprechende Struktur und Funktionalität auf.
  • Das Einspritzventil 18a weist einen elektromagnetischen Aktor auf, der eine Magnetspule 26 und einen mit der Magnetspule 26 zusammenwirkenden Magnetanker 30 besitzt. Der Magnetanker 30 ist so mit einer Ventilnadel 28 des Einspritzventils 18a verbunden, dass er bezogen auf eine in 2a vertikale Bewegungsrichtung der Ventilnadel 28 mit einem nichtverschwindenden mechanischen Spiel relativ zu der Ventilnadel 28 bewegbar ist.
  • Dadurch ergibt sich ein zweiteiliges Massensystem 28, 30, welches den Antrieb der Ventilnadel 28 durch den elektromagnetischen Aktor 26, 30 bewirkt. Durch diese zweiteilige Konfiguration wird die Montierbarkeit des Einspritzventils 18a verbessert und ein unerwünschtes Zurückprellen der Ventilnadel 28 bei dem Auftreffen in ihrem Ventilsitz 38 wird verringert.
  • Bei der vorliegend in 2a veranschaulichten Konfiguration wird das axiale Spiel des Magnetankers 30 auf der Ventilnadel 28 durch zwei Anschläge 32 und 34 begrenzt. Zumindest der in 2a untere Anschlag 34 könnte jedoch auch durch einen Bereich des Gehäuses des Einspritzventils 18a realisiert sein.
  • Die Ventilnadel 28 wird von einer Ventilfeder 36 wie in 2a abgebildet mit einer entsprechenden Federkraft gegen den Ventilsitz 38 im Bereich des Gehäuses 40 beaufschlagt. In 2a ist das Einspritzventil 18a in seinem geöffneten Zustand gezeigt. In diesem geöffneten Zustand wird der Magnetanker 30 durch eine Bestromung der Magnetspule 26 in 2a nach oben bewegt, so dass er unter Eingreifen in den Anschlag 32 die Ventilnadel 28 gegen die Federkraft aus ihrem Ventilsitz 38 herausbewegt. Dadurch kann Kraftstoff 42 von dem Einspritzventil 18a in den Brennraum 20a eingespritzt werden.
  • Sobald die Bestromung der Magnetspule 26 durch das Steuergerät 22 (1) beendet wird, bewegt sich die Ventilnadel 28 unter Einwirkung der von der Ventilfeder 36 ausgeübten Federkraft auf ihren Ventilsitz 38 zu und nimmt den Magnetanker 30 mit. Eine Kraftübertragung von der Ventilnadel 28 auf den Magnetanker 30 erfolgt hierbei wiederum durch den oberen Anschlag 32.
  • Sobald die Ventilnadel 28 ihre Schließbewegung mit dem Auftreffen auf dem Ventilsitz 38 beendet, kann sich der Magnetanker 30, wie in 2b abgebildet, aufgrund des axialen Spiels in 2b nach unten weiterbewegen, bis er, wie in 2c veranschaulicht ist, an dem zweiten Anschlag 34 anliegt.
  • 3 zeigt einen zeitlichen Verlauf des Hubs h der Ventilnadel 28 bzw. des Magnetankers 30, wie er sich während eines typischen Arbeitszyklus des Einspritzventils 18a ergibt. Zu dem Zeitpunkt t1 hebt die Ventilnadel 28 aus dem Ventilsitz 38 ab, und kurz darauf, zu dem Zeitpunkt t2 erreicht sie einen den Hub h begrenzenden oberen Anschlag. Zu dem Zeitpunkt t3 löst sich die Ventilnadel 28 wieder von dem oberen Anschlag, und zu dem Zeitpunkt t4 trifft die Ventilnadel 28 wieder auf ihrem Ventilsitz 38 auf.
  • Der in 3 abgebildete Hub-Zeitverlauf h weist – insbesondere zu den interessierenden Zeitpunkten t1, t2, t3, t4, die Zustandsübergänge des Einspritzventils 18a repräsentieren – charakteristische Merkmale wie beispielsweise Knicke und/oder Extrems und/oder Wendepunkte oder dergleichen auf, die sich über eine an sich bekannte elektromagnetische Rückwirkung der Ventilnadel 28 bzw. des Magnetankers 30 in ähnlicher Weise auch auf die elektrischen Betriebsgrößen (Strom, Spannung) des Aktors 26, 30 auswirken.
  • Erfindungsgemäß wird das nachfolgend unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm gemäß 4 beschriebene Verfahren durchgeführt, um aus den elektrischen Betriebsgrößen des Aktors 26, 30 und den darin enthaltenen charakteristischen Merkmalen Informationen über einen Betriebszustand bzw. Zustandsübergänge des Einspritzventils 18a zu erhalten.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, die elektrische Betriebsgröße, beispielsweise eine an der Magnetspule 26 (2A) auftretende Aktorspannung, mithilfe mindestens einer analogen Auswerteeinheit 100, 101 (1) analog auszuwerten, vergleiche Schritt 200 des in 4 abgebildeten Flussdiagramms. Anschließend wird das bei der analogen Auswertung 200 erhaltene Auswertesignal digitalisiert, vergleiche Schritt 210, und das digitalisierte Auswertesignal wird ggf. einer digitalen Weiterverarbeitung 220 zugeführt.
  • Durch die erfindungsgemäße analoge Auswertung 200 wird gegenüber herkömmlichen, vollständig auf digitaler Signalverarbeitung beruhenden, Verfahren vorteilhaft der zur digitalen Signalverarbeitung erforderliche Aufwand in dem Steuergerät 22 verringert, so dass weniger Ressourcen einer Recheneinheit des Steuergeräts 22 für die Auswertung beansprucht werden. Unter Umständen kann durch die erfindungsgemäße analoge Auswertung vorteilhaft sogar ganz auf eine digitale Weiterverarbeitung verzichtet werden.
  • 5a zeigt ein Funktionsdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens, wie es bei einem als elektromagnetischer Aktor ausgebildeten Aktor ausgeführt wird. Die nachfolgend beschriebenen Verfahrensschritte der analogen Auswertung werden durch die in das Steuergerät 22 integrierte analoge Auswerteeinheit 100 (1) durchgeführt. Die Auswerteeinheit 100 ist vorliegend in Form einer oder mehrerer analoger, vorzugsweise integrierter, insbesondere monolithisch integrierter, elektronischer Schaltungen realisiert, die sehr klein bauen und dadurch direkt mit anderen elektronischen Komponenten des Steuergeräts 22 kombinierbar sind, beispielsweise auf einem gemeinsamen Substrat.
  • In einem ersten Schritt 201 wird ein durch die Magnetspule 26 (2A) des elektromagnetischen Aktors fließender Aktorstrom i erfasst, und in dem nachfolgenden Schritt 202 erfolgt eine Umwandlung des erfassten Aktorstroms i in eine hierzu proportionale Spannung u, was durch einen Messwiderstand (nicht gezeigt) realisiert werden kann, der so angeordnet ist, dass er von dem Aktorstrom i durchflossen wird.
  • Anschließend erfolgt gegebenenfalls eine analoge Verstärkung der Spannung u durch eine analoge Spannungsverstärkerschaltung, vergleiche den Funktionsblock 202a, wodurch ein verstärktes Spannungssignal uv erhalten wird.
  • In einer weiteren Stufe der erfindungsgemäßen analogen Auswertung des Aktorstroms i bzw. der hieraus abgeleiteten Spannung u, uv wird im Schritt 203 eine analoge Differenzierung des verstärkten Signals uv vorgenommen, wodurch am Ausgang des Funktionsblocks 203 ein differenziertes Spannungssignal duv erhalten wird. Alternativ zu der Differenzierung kann auch eine Hochpassfilterung oder eine Bandpassfilterung erfolgen.
  • Auf den Schritt 203 folgt ein weiterer Schritt 204 einer analogen Differenzierung, wodurch an dem Ausgang des Funktionsblocks 204 die zweite zeitliche Ableitung dduv des durch den Funktionsblock 202a verstärkten Spannungssignals uv erhalten wird. Alternativ zu der Differenzierung kann auch eine Hochpassfilterung oder eine Bandpassfilterung erfolgen, vorzugsweise mit anderen Grenzfrequenzen als bei der Verarbeitung durch den vorangehenden Funktionsblock 203. Das Signal dduv wird schließlich einem analogen Komparator 205 zugeführt, der einen Schwellwertvergleich mit einem vorgebbaren Schwellwert durchführt.
  • Erst das Ausgangssignal uc des analogen Komparators 205 wird erfindungsgemäß einer Recheneinheit, wie beispielsweise einem Mikrocontroller, der beispielsweise in dem Steuergerät 22 (1) vorgesehen sein kann, zugeführt, um eine ggf. erforderliche digitale Weiterverarbeitung 220 des zuvor erfindungsgemäß rein analog ausgewerteten Signals zu ermöglichen.
  • Die Parameter der analogen Auswertung 200 und auch der Schwellwert des analogen Komparators 205 wird vorteilhaft so gewählt, dass bei den vorstehend unter Bezugnahme auf 3 beschriebenen Detektionszeitpunkten t1, t2, t3, t4 ein digitales Schaltsignal durch den Komparator 205 erzeugt wird, das durch die digitale Signalverarbeitung 220 weiter auswertbar ist.
  • Im Gegensatz zu einer direkten Analog-Digital-Wandlung des Aktorstroms i und der Realisierung der Funktionsblöcke 201, 202, 202a, 203, 204, 205 durch Algorithmen der digitalen Signalverarbeitung in der Recheneinheit des Steuergeräts 22 erfordert das erfindungsgemäße Betriebsverfahren mit der erfindungsgemäßen analogen Auswerteeinheit 100 vorteilhaft einen weitaus geringeren Aufwand beziehungsweise eine entsprechende Rechenleistung der Recheneinheit des Steuergeräts 22.
  • Wie aus 5a ersichtlich ist, kann das differenzierte Spannungssignal duv auch direkt dem Funktionsblock 205 und/oder 220 zugeführt werden, vgl. den Pfeil 203a. Bei ausreichender Rechenleistung der Recheneinheit können ein oder mehrere Funktionsblöcke 204, 205 der analogen Auswertung 200 auch durch eine entsprechende digitale Signalverarbeitung 220 ersetzt werden.
  • Generell sind in Abhängigkeit der durchzuführenden analogen Auswertung 200 alle beschriebenen Auswertungsschritte miteinander kombinierbar und/oder aneinanderreihbar. Die gewünschte Funktionalität der analogen Auswertung ist durch eine entsprechende analoge Schaltungsanordnung in der Auswerteeinheit 100, 101 realisierbar.
  • Das Ausgangssignal uc des Komparators 205 ermöglicht die Ermittlung der interessierenden Zeitpunkte t1, t2, t3, t4 (3) bezüglich des Hubverlaufs h der Ventilnadel/des Magnetankers in dem Steuergerät 22. Aus diesen Daten kann durch eine digitale Weiterverarbeitung 220 in der Recheneinheit des Steuergeräts 22 beispielsweise eine Flugdauer t4–t1 der Ventilnadel bestimmt werden, die charakteristisch ist für eine eingespritzte Kraftstoffmenge. Mit den erfindungsgemäß ermittelten Informationen kann vorteilhaft ein Betrieb der Einspritzventile 18a, 18b, 18c, 18d geregelt werden, beispielsweise kann die Einspritzmenge geregelt werden.
  • 5b zeigt ein Funktionsdiagramm einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens, wie sie durch die ebenfalls in das Steuergerät 22 integrierte analoge Auswerteeinheit 101 realisiert ist. In einem ersten Schritt 201a wird eine Aktorspannung des wiederum als elektromagnetischer Aktor ausgebildeten Aktors erfasst, und die erfasste Aktorspannung wird einem analogen Differenzverstärker zugeführt, vergleiche Schritt 202b.
  • Der analoge Differenzverstärker 202b kann alternativ oder ergänzend auch eine Spannungsbegrenzung beziehungsweise eine Tiefpassfilterung vorsehen.
  • Generell kann die analoge Auswertung auch die Transformation eines ersten Spannungspegels in einen zweiten Spannungspegel umfassen, was beispielsweise mittels eines Spannungsteilers (nicht gezeigt) realisierbar ist.
  • Anschließend wird das verstärkte Spannungssignal den Funktionsblöcken 203, 204, 205 zugeführt, die, wie bereits unter Bezugnahme auf 5a beschrieben, eine mehrstufige Differenzierung und einen anschließenden Schwellwertvergleich durch den analogen Komparator 205 durchführen.
  • Dem analogen Komparator 205 nachgeordnet ist wiederum die digitale Signalauswertung 220 durch das Steuergerät 22.
  • Auch die analoge Auswertung gemäß 5b ist vorteilhaft so konfiguriert, dass Informationen über einen Betriebszustand des Einspritzventils 18a ermittelt und durch analoge Signalverarbeitung so vereinfacht werden, dass anschließend eine wenig aufwendige digitale Weiterverarbeitung 220 erfolgen kann.
  • Das erfindungsgemäße Prinzip kann generell auf alle Aktoren von Ventilen angewandt werden, bei denen mindestens eine elektrische Betriebsgröße i, u des Aktors – beispielsweise aufgrund entsprechender Rückwirkungen – Informationen über einen Betriebszustand enthält. Insbesondere ist die erfindungsgemäße analoge Auswertung bei elektromagnetischen und piezoelektrischen Aktoren einsetzbar.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils (18a), insbesondere einer Brennkraftmaschine (10) eines Kraftfahrzeugs, bei dem eine Komponente des Einspritzventils (18a), insbesondere eine Ventilnadel (28), mittels eines elektromagnetischen und/oder piezoelektrischen Aktors angetrieben wird, und bei dem mindestens eine elektrische Betriebsgröße (u, i) des Aktors, insbesondere eine Aktorspannung (u) und/oder ein Aktorstrom (i), ausgewertet wird, um Informationen über einen Betriebszustand des Einspritzventils (18a) zu erhalten, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Betriebsgröße (u, i) mithilfe mindestens einer analogen Auswerteeinheit (100, 101) analog ausgewertet (200) wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein bei der analogen Auswertung (200) erhaltenes Auswertesignal digitalisiert (210) und einer digitalen Weiterverarbeitung (220) zugeführt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die analoge Auswertung (200) mindestens einen Verfahrensschritt mit einer analogen Differenzierung aufweist.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die analoge Auswertung (200) mindestens einen Verfahrensschritt mit einer analogen Filterung, insbesondere mit einer Tiefpass- und/oder Hochpass- und/oder Bandpassfilterung, aufweist.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die analoge Auswertung (200) mindestens einen Verfahrensschritt mit einer analogen Umwandlung eines Stroms in eine Spannung oder umgekehrt aufweist.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die analoge Auswertung (200) mindestens einen Verfahrensschritt mit einer analogen Begrenzung und/oder Verstärkung des auszuwertenden Signals aufweist.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die analoge Auswertung (200) mindestens einen Verfahrensschritt mit einem analogen Vergleich des auszuwertenden Signals mit einem vorgebbaren Schwellwert aufweist.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die analoge Auswertung (200) derart ausgeführt wird, dass Zustandsübergänge eines Betriebszustands des Einspritzventils (18a) ermittelt werden, insbesondere ein Zeitpunkt (t1) des Abhebens der Ventilnadel (28) aus ihrem Ventilsitz (38) und/oder ein Zeitpunkt (t2) des Auftreffens der Ventilnadel (28) auf einem einen Nadelhub (h) begrenzenden Hubanschlag und/oder ein Zeitpunkt (t3) des Ablösens der Ventilnadel (28) von dem den Nadelhub (h) begrenzenden Hubanschlag und/oder ein Zeitpunkt (t4) des Auftreffens der Ventilnadel (28) auf ihrem Ventilsitz (38).
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei als Aktor ein elektromagnetischer Aktor (26, 30) verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die analoge Auswertung (200) zumindest die folgenden Schritte aufweist: – Erfassen (201) eines Aktorstroms (i), der durch eine Magnetspule (26) des elektromagnetischen Aktors (26, 30) fließt, – Umwandeln (202) des Aktorstroms (i) in ein Spannungssignal, – Differenzieren (203) des Spannungssignals, um ein erstes differenziertes Spannungssignal zu erhalten, – Differenzieren (204) des differenzierten Spannungssignals, um ein zweites differenziertes Spannungssignal zu erhalten, – Vergleichen (205) des zweiten differenzierten Spannungssignals mit einem vorgebbaren Schwellwert.
  10. Steuergerät (22) zum Betreiben eines Einspritzventils (18a), insbesondere einer Brennkraftmaschine (10) eines Kraftfahrzeugs, beidem eine Komponente des Einspritzventils (18a), insbesondere eine Ventilnadel (28), mittels eines elektromagnetischen und/oder piezoelektrischen Aktors antreibbar ist, und bei dem mindestens eine elektrische Betriebsgröße (u, i) des Aktors, insbesondere eine Aktorspannung (u) und/oder ein Aktorstrom (i), auswertbar ist, um Informationen über einen Betriebszustand des Einspritzventils (18a) zu erhalten, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine analoge Auswerteeinheit (100, 101) zur analogen Auswertung der elektrischen Betriebsgröße (u, i) vorgesehen ist.
  11. Steuergerät (22) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (100, 101) in Form einer oder mehrerer analoger elektronischer Schaltungen realisiert und in ein Gehäuse des Steuergeräts (22) integriert ist.
  12. Steuergerät (22) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (100, 101) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
DE200910003215 2009-05-19 2009-05-19 Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Einspritzventils Ceased DE102009003215A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910003215 DE102009003215A1 (de) 2009-05-19 2009-05-19 Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Einspritzventils
PCT/EP2010/055350 WO2010133414A1 (de) 2009-05-19 2010-04-22 Verfahren zur erkennung des betriebszustands eines einspritzventils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910003215 DE102009003215A1 (de) 2009-05-19 2009-05-19 Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Einspritzventils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009003215A1 true DE102009003215A1 (de) 2010-11-25

Family

ID=42199114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910003215 Ceased DE102009003215A1 (de) 2009-05-19 2009-05-19 Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Einspritzventils

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009003215A1 (de)
WO (1) WO2010133414A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016091848A1 (en) * 2014-12-09 2016-06-16 Delphi International Operations Luxembourg S.À R.L. Fuel injection control in an internal combustion engine
DE102013217803B4 (de) 2012-09-13 2018-10-11 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzsteuereinheit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2455600A1 (de) * 2010-11-17 2012-05-23 Continental Automotive GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Einspritzventils

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805175A1 (de) * 1978-02-08 1979-08-09 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum erfassen des spritzbeginns eines einspritzventils
GB9225622D0 (en) * 1992-12-08 1993-01-27 Pi Research Ltd Electromagnetic valves
US6848626B2 (en) * 2001-03-15 2005-02-01 Siemens Vdo Automotive Corporation End of valve motion detection for a spool control valve
DE50202803D1 (de) * 2001-11-09 2005-05-19 Volkswagen Mechatronic Gmbh Einspritzanlage für eine brennkraftmaschine und zugehöriges betriebsverfahren
DE10345226B4 (de) * 2003-09-29 2006-04-06 Volkswagen Mechatronic Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ventils und Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Pumpe-Düse-Vorrichtung mit einem Ventil
DE102004001358B4 (de) * 2004-01-08 2007-10-04 Siemens Ag Regelverfahren und Regeleinrichtung für einen Aktor
DE102006058742A1 (de) * 2006-12-12 2008-06-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzventils

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217803B4 (de) 2012-09-13 2018-10-11 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzsteuereinheit
WO2016091848A1 (en) * 2014-12-09 2016-06-16 Delphi International Operations Luxembourg S.À R.L. Fuel injection control in an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010133414A1 (de) 2010-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2422066B1 (de) Verfahren zum betreiben eines einspritzventils
DE102009045309B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Ventils
DE102012205573B4 (de) Bestimmen des zeitlichen Bewegungsverhaltens eines Kraftstoffinjektors basierend auf einer Auswertung des zeitlichen Verlaufs von verschiedenen elektrischen Messgrößen
WO2010079027A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffeinspritzsystems
DE102013214412B4 (de) Ermittlung des Zeitpunkts eines vorbestimmten Öffnungszustandes eines Kraftstoffinjektors
EP2102474A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffeinspritzventils
DE102015201512A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines charakteristischen Zeitpunktes eines Einspritzvorgangs eines Kraftstoffinjektors
DE102009003215A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Einspritzventils
WO2010133417A1 (de) Verfahren und steuergerät zum betreiben eines einspritzventils
WO2017001134A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines charakteristischen zeitpunktes eines durch eine ansteuerung eines kraftstoffinjektors verursachten einspritzvorgangs
DE102009044969A1 (de) Bestimmung des Ausschaltzeitpunkts eines Magnetventils
DE102014208753B4 (de) Ermittlung von Parameterwerten für einen Kraftstoffinjektor
WO2011082902A1 (de) Verfahren und steuergerät zum betreiben eines ventils
EP2470769A1 (de) Verfahren und steuergerät zum betreiben eines elektromagnetischen aktors
EP1375882B2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
WO2011082901A1 (de) Verfahren und steuergerät zum betreiben eines ventils
DE102010044210A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008001397A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektromagnetischen Aktors
DE102015201514A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines charakteristischen Zeitpunktes eines Einspritzvor-gangs eines Kraftstoffinjektors
DE102008044741B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum Steuern eines Injektors
DE102017200202A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Magnetventils eines Kraftstoffinjektors
DE102009001077A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Endstufe für mindestens einen Piezoaktor
DE102007039347A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils und Ansteuereinrichtung hierfür
DE102016203432A1 (de) Verfahren zum Bestimmen mindestens einer Eigenschaft eines Kraftstoffs
DE102008042606B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils und Steuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final