DE102009002157B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung nichtmagnetischer elektrisch leitfähiger Fasern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung nichtmagnetischer elektrisch leitfähiger Fasern Download PDF

Info

Publication number
DE102009002157B4
DE102009002157B4 DE200910002157 DE102009002157A DE102009002157B4 DE 102009002157 B4 DE102009002157 B4 DE 102009002157B4 DE 200910002157 DE200910002157 DE 200910002157 DE 102009002157 A DE102009002157 A DE 102009002157A DE 102009002157 B4 DE102009002157 B4 DE 102009002157B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
board surface
fiber
fibers
electrodes
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910002157
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009002157A1 (de
Inventor
Maksim Danilov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE200910002157 priority Critical patent/DE102009002157B4/de
Publication of DE102009002157A1 publication Critical patent/DE102009002157A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009002157B4 publication Critical patent/DE102009002157B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4242Carbon fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)

Abstract

Verfahren zur Ausrichtung nichtmagnetischer elektrisch leitfähiger Fasern (9), dadurch gekennzeichnet, dass durch eine auszurichtende Faser (9) ein Strom (i) hervorgerufen wird, indem an die Faser (9) eine Potentialdifferenz angelegt wird, während die auszurichtende Faser (9) dem magnetischen Feld eines parallel zu der gewünschten Ausrichtung linienförmig fließenden externen Stroms (1) ausgesetzt wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ausrichtung nichtmagnetischer elektrisch leitfähiger Fasern. Bei diesen Fasern kann es sich insbesondere um Verstärkungsfasern für faserverstärkte Kunststoffe handeln. Ganz insbesondere handelt es sich um Kohlenstoffkurzfasern, die beim Recycling von faserverstärkten Kunststoffen anfallen. Grundsätzlich ist die Erfindung jedoch zur Ausrichtung jedweder nichtmagnetischer elektrisch leitfähiger Fasern anwendbar.
  • STAND DER TECHNIK
  • Faserverstärkte Kunststoffe sind innovative Materialien, die aus den beiden Komponenten Verstärkungsfasern und Kunststoffmatrix bestehen. Immer mehr Bauteile, insbesondere in hochtechnologischen Industriezweigen wie der Luft- und Raumfahrt und dem Automobilbau werden nicht länger aus Metallen, sondern aus solchen faserverstärkten Kunststoffen, insbesondere kohlenstofffaserverstärkten Duro- oder Thermoplasten hergestellt.
  • Eines der größten Probleme von Faserverbundwerkstoffen, beispielsweise auf der Basis von Kohlenstofffasern, ist deren Wiederverwertbarkeit. Nach Ende der Lebensdauer eines Faserverbundbauteils, das meist in Folge einer irreparablen Beschädigung auftritt, sind die beiden Bestandteile des Faserverbundbauteils, d. h. die Verstärkungsfasern und die Kunststoffmatrix jeweils noch intakt. Durch ihre stabile Bindung aneinander erscheint es jedoch derzeit unmöglich, beide Komponenten zerstörungsfrei voneinander zu trennen. Ein Weg, zumindest die Verstärkungsfasern wiederzugewinnen, ist die thermische Zerstörung der Matrix und eine anschließende mechanische Zerstörung der langen Verstärkungsfasern zu Kurzfasern. Die derart wiedergewonnenen Kurzfasern liegen anschließend jedoch in einer nicht ausgerichteten Form vor und können in dieser Form für Hochleistungsverbundbauteile nicht ohne weiteres eingesetzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich daher insbesondere mit der Ausrichtung von recycelten Kohlenstoffkurzfasern in eine Vorzugsrichtung, so dass diese Fasern z. B. zur Herstellung von kurzfaserverstärkten Hochleistungslaminaten eingesetzt werden können.
  • Zur Ausrichtung von Kurzfasern ist das sogenannte Vakuum-Trommel-Filter(VTF)-Ausrichtverfahren bekannt. Das VTF-Ausrichtverfahren beruht auf hydrodynamischen Prinzipien. Eine Faser-Flüssigkeitsaufschlämmung, für die Glycerin als Flüssigkeit eingesetzt wird und die mit einem mechanischen Rührer in einem Vorratsbehälter aufbereitet wird, läuft über eine schräg gestellte Rinne auf eine rotierende Vakuum-Trommel. Die Rinne ist ebenso breit wie die Vakuum-Trommel und sie ist in der Neigung und dem Übergang zur Trommel so ausgelegt, dass die Faser-Flüssigkeitsaufschlämmung gleichmäßig über die gesamte Trommelbreite fließt. Durch den Unterdruck in der Trommel wird die Flüssigkeit abgesaugt und die Fasern werden auf der Trommeloberfläche gehalten, die mit einem Vliestuch bedeckt ist. Danach wird das Filtertuch einschließlich der darauf befindlichen Fasern abgenommen und das noch im Vlies befindliche Glycerin bis auf einen Restanteil von ≤ 5 % mit Wasser herausgewaschen. Bei dem VTF-Ausrichtverfahren erfolgt die erste Orientierung der Faser über den Strömungsvorgang in der Rinne. Der wesentliche und ausschlaggebende Ausrichteffekt wird jedoch im Übergang von der Rinne zur Vakuumtrommel durch Beschleunigung der Suspension erzielt. An der Trommeloberfläche bilden sich Vliese aus Kurzfasern, die weitgehend in der Drehrichtung der Trommel orientiert sind.
  • Aus der DE 31 31 658 A1 ist eine Abwandlung des VTF-Ausrichtverfahrens bekannt, bei der statt einer Vakuumtrommel direkt ein als Formfilter ausgebildeter Filtrationsträger mit der Negativform eines zu fertigenden Gegenstands verwendet wird, der während des Ablegevorgangs um eine Rotationsachse gedreht wird.
  • Während durch das VTF-Ausrichtverfahren und das Verfahren und die Vorrichtung, die aus der DE 31 31 658 A1 bekannt sind, ausgerichtete Kurzfasern erhalten werden können, sind diese ungünstiger Weise mit Glycerinrückständen verunreinigt, die eine gute Haftung zwischen den Fasern und einer Kunststoffmatrix, die durch diese Fasern verstärkt werden soll, beeinträchtigen. Diese Rückstände können nur durch aufwändige weitere Verfahrensschritte, wie eine Plasmabehandlung der Kohlenstoffkurzfasern, soweit entfernt werden, dass diese Probleme vermeidbar sind.
  • Aus der US 5,873,973 A ist ein Verfahren zur Querverstärkung von Faserverbundprepreg-Material durch quer zur Hauptrichtung der Fasern des Prepreg-Materials ausgerichtete Verstärkungsfasern bekannt. Diese zusätzlichen Verstärkungsfasern werden durch ein starkes äußeres elektrisches Feld, das senkrecht zu der Hauptebene des Prepreg-Materials verläuft, ausgerichtet. Dieses elektrische Feld induziert elektrische Verteilungen in den einzelnen Fasern, deren elektrisches Dipolmoment dann mit dem elektrischen Feld wechselwirkt.
  • Aus der DE 10 2007 042 217 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung von porösen Keramiken aus Keramikbasismaterial und verbrennbaren Fasern bekannt, wobei die Fasern elektrisch und/oder magnetisch polarisierbar oder polarisiert sind. Die Fasern werden vor dem Sintern der Zusammensetzung bei einer Temperatur, bei der sich das Keramikbasismaterial verfestigt und die Fasern verbrennen, in dem Keramikbasismaterial durch Anlegen eines äußeren elektrischen und/oder magnetischen Felds ausgerichtet.
  • Aus der JP 05-237 841 A ist ein Recyclingverfahren für in Verbundwerkstoffen befindliche Kohlenstofffasern durch Aufheizen des Matrixharzes mit elektrischen Heizelementen und mit durch hochfrequente Wechselspannungen in den Kohlenstofffasern induzierte Ströme bekannt. Diese Ströme werden in Wärme umgesetzt, mit der das Matrixharz aufgeschmolzen wird.
  • Aus der EP 1 892 078 A1 ist es bekannt, mit einem Induktor ein magnetisches Wechselfeld zu erzeugen, das elektrische Ströme durch Kohlenstofffasern induziert. Diese Ströme führen zu einer Erwärmung der Kohlenstofffasern und eines wärmeaktivierbaren Bindemittels, mit dem die Kohlenstofffasern benetzt sind. Auf diese Weise werden Lagen aus den Kohlenstofffasern mit dem Bindemittel aneinander fixiert, bevor sie anschließend mit einem Matrixharz getränkt werden, um ein Faserverbundbauteil herzustellen.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ausrichtung nichtmagnetischer elektrisch leitfähiger Fasern, wie insbesondere Kohlenstoffkurzfasern, aufzuzeigen, mit denen die Fasern ausgerichtet werden können, ohne dass hieraus Verunreinigungen der Fasern resultieren.
  • LÖSUNG
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe der Erfindung durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 10 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des neuen Verfahrens und der neuen Vorrichtung sind in den abhängigen Patentansprüchen definiert.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bei dem neuen Verfahren zur Ausrichtung nichtmagnetischer elektrisch leitfähiger Fasern wird durch jede der auszurichtenden Fasern ein Strom hervorgerufen, indem an die Faser eine Potentialdifferenz angelegt wird, während die auszurichtende Faser dem magnetischen Feld eines parallel zu der gewünschten Ausrichtung linienförmig fließenden externen Stroms ausgesetzt wird. Zwischen der stromdurchflossenen Faser und dem linienförmig fließenden externen Strom kommt es aufgrund der miteinander wechselwirkenden, von den fließenden Strömen hervorgerufenen Magnetfelder zu Anziehungskräften, die die Faser parallel zu dem linienförmig fließenden Strom ausrichten und ihr damit die gewünschte Ausrichtung verleihen. Der zugrundeliegende Effekt ist derselbe wie die Anziehungskraft zwischen zwei in gleicher Richtung von Strom durchflossenen Leitern und geht auf wechselseitige Lorentz-Kräfte zurück, die auf die Ladungsträger des jeweils einen Stroms wirken, da sie sich in dem Magnetfeld bewegen, das durch den jeweils anderen Strom hervorgerufen wird. Insbesondere wirkt auf eine auszurichtende Faser, die noch nicht parallel zu dem linienförmig fließenden externen Strom ausgerichtet ist, am ihre Fehlausrichtung beseitigendes Drehmoment. Dieses Drehmoment wirkt dabei unmittelbar auf die Faser und nicht durch ein Kraftübertragungsmedium, wie beispielsweise eine Flüssigkeit, in der die Faser suspendiert ist. Die Faser kann vielmehr ohne jedwede Hilfsstoffe erfindungsgemäß ausgerichtet werden.
  • Bei dem neuen Verfahren kann die Potentialdifferenz durch Kontaktieren der Faser mit einem Gitter aus an einer Platinenoberfläche parallel zueinander und senkrecht zu der gewünschten Ausrichtung angeordneten langgestreckten Elektroden angelegt werden, wobei zwischen diesen Elektroden gleichsinnige Potentialstufen vorliegen. Die auf die Platinenoberfläche aufgebrachten Fasern kontaktieren die Elektroden, die auch gegenüber dem Rest der Platinenoberfläche leicht erhöht sein können, selbsttätig und werden aufgrund der Potentialstufen zwischen den Elektroden von einem Strom durchflossen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Fasern vereinzelt auf die Platinenoberfläche aufgebracht werden. Dies ist jedoch nicht zwingend, auch wenn mehrere, sich wechselseitig kontaktierende Fasern auf der Platinenoberfläche liegen, tritt der beabsichtige Ausrichtungseffekt aufgrund des neuen Verfahrens auf.
  • Die Elektroden des Gitters an der Platinenoberfläche können von unterhalb der Platinenoberfläche mit einer Spannungsquelle kontaktiert werden. In jedem Fall ist darauf zu achten, dass die von der Spannungsquelle zu den Elektroden fließenden bzw. von dort wieder abfließenden Ströme das Magnetfeld des linienförmig fließenden externen Stroms nicht signifikant stören.
  • Bei dem neuen Verfahren können die Fasern zugleich längs der Haupterstreckungsrichtung der Elektroden über die Platinenoberfläche bewegt werden, so dass ihre Ausrichtung während einer Bewegung über die Platinenoberfläche erfolgt.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Bewegung der Fasern über die Platinenoberfläche durch eine Wechselwirkung mit einem senkrecht zu der Platinenoberfläche ausgerichteten magnetischen Feld bewirkt wird, Dieses magnetische Feld kann in an sich bekannter Weise mit stromdurchflossenen Helmholtz-Spulen hervorgerufen werden.
  • Der linienförmig fließende externe Strom kann, aber muss nicht, durch einen einzigen Leiter fließen. Vielmehr ist es bevorzugt, wenn der externe Strom durch ein Gitter von parallel zueinander unterhalb der Platinenoberfläche verlaufenden externen Leitern geführt wird. Wenn dabei gleichzeitig die Bewegung der Fasern über die Platinenoberfläche durch ein senkrecht zu der Platinenoberfläche ausgerichtetes magnetisches Feld bewirkt wird, überlagert sich dieses mit dem magnetischen Feld, das durch den linienförmig fließenden externen Strom hervorgerufen wird, so dass von der Anziehungskraft der Fasern zu dem längs einer Linie fließenden externen Strom nur noch das die gewünschte Ausrichtung bewirkende Drehmoment verbleibt und die Fasern nicht etwa oberhalb des jeweiligen stromdurchflossenen Leiters festgehalten werden.
  • Besonders günstig erweist sich das neue Verfahren bei der Anwendung auf relativ kurze Fasern, wie beispielsweise recycelte Kohlenstofffasern oder andere Kohlenstoffkurzfasern. Diese weisen eine typische Länge von 1 mm bis 50 mm, d. h. von wenigen Millimetern bis wenigen 10 Millimetern, beispielsweise von 2 mm bis 20 mm auf.
  • Bei der neuen Vorrichtung zur Ausrichtung nichtmagnetischer elektrisch leitfähiger Fasern sind mindestens zwei in eine Spannungsquelle angeschlossene Elektroden vorgesehen, um durch jede auszurichtende Faser einen Strom hervorzurufen, wobei mindestens ein an eine Stromquelle angeschlossener linienförmiger elektrischer Leiter parallel zu der gewünschten Ausrichtung der Fasern verläuft, um die stromdurchflossenen Fasern einem magnetischen Feld um den stromdurchflossenen Leiter auszusetzen. Die Funktion der neuen Vorrichtung wurde bereits durch die Beschreibung des neuen Verfahrens erläutert. Dasselbe gilt für die bevorzugten Ausführungsformen der neuen Vorrichtung, die in den Unteransprüchen definiert sind.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibungseinleitung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Weitere Merkmale sind den Zeichnungen – insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung – zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines konkreten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert und beschrieben.
  • 1 zeigt eine Ansicht auf die neue Vorrichtung von oben.
  • 2 zeigt eine Anordnung von Kohlenstoffkurzfasern auf einer Platinenoberfläche der Vorrichtung gemäß 1.
  • 3 skizziert die Ausrichtung der Kohlenstoffkurzfasern auf der Platinenoberfläche der Vorrichtung gemäß 1 durch Wechselwirkung zwischen fließenden Strömen; und
  • 4 skizziert die auf die Kunststoffkurzfasern auf der Platinenoberfläche der Vorrichtung gemäß 1 wirkende Lorentz-Kraft, die die Kohlenstofffasern über die Platinenoberfläche hinwegbewegt.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • Die in 1 skizzierte Vorrichtung 1 weist an einer Platinenoberfläche 2, von der hier ein exemplarischer Ausschnitt gezeigt ist, ein Gitter 3 aus langgestreckten und parallel zueinander verlaufenden Elektroden 4 auf. Die Elektroden 4 können über den Rest der Platinenoberfläche 2 leicht überstehen. Der Abstand und die Breite der Elektroden 4 sind auf eine Länge von Kohlenstoffkurzfasern abzustimmen, die mit Hilfe der Vorrichtung 1 ausgerichtet werden sollen. Die Ausrichtung mit der Vorrichtung 1 erfolgt parallel zu Leitern 5, die parallel zueinander unterhalb der Platinenoberfläche 2 verlaufen und so ein weiteres Gitter 6 ausbilden. Die Leiter 5 sind an eine hier nicht dargestellte Stromquelle angeschlossen und werden von einem Strom/durchflossen, dessen Richtung durch einen Pfeil 7 angegeben ist. Die Elektroden 4 sind von unterhalb der Platinenoberfläche 2 an eine Spannungsquelle angeschlossen, was näher im Zusammenhang mit 2 erläutert werden wird. Mit einem in 1 nicht dargestellten Paar von Helmholtz-Spulen, die oberhalb und unterhalb der Platinenoberfläche 2 angeordnet sind, wird ein homogenes Magnetfeld B hervorgerufen, dessen Feldlinien von oben nach unten senkrecht durch die Platinenoberfläche 2 verlaufen, was in 1 durch Richtungssymbole 8 angedeutet ist. Auf die Funktion des Magnetfelds B wird näher im Zusammenhang mit 4 eingegangen werden.
  • In 2 sind gegenüber 1 die Wiedergaben der Leiter 5 und des Magnetfelds B der Übersichtlichkeit halber weggelassen. Gezeigt sind hier jedoch Kohlenstoffkurzfasern 9, die auf der Platinenoberfläche 2 liegen und dort von den Elektroden 4 kontaktiert werden. Die Elektroden 4 sind dabei so an eine Spannungsquelle angeschlossen, dass das elektrische Potential in 2 von links nach rechts von Elektrode zu Elektrode 4 abfällt. Entsprechend wird durch jede Kohlenstoffkurzfaser 9, die mit mindestens zwei benachbarten Elektroden 4 in Kontakt steht, ein Strom i hervorgerufen, dessen Richtung durch Pfeile 10 wiedergegeben ist. Aufgrund dieses Stroms i durch die Kohlenstoffkurzfaser 9 wirken auf die Kohlenstoffkurzfaser 9 Kräfte, die zum einen durch die von dem Strom 1 durchflossenen Leiter 5 und zum anderen durch das Magnetfeld B hervorgerufen werden. Auch die Kräfte aufgrund der stromdurchflossenen Leiter 5 gemäß 1 beruhen auf dem sich hierherum ausbildenden Magnetfeld, so dass in der Praxis zwei einander überlagerte Magnetfelder mit den stromdurchflossenen Kohlenstoffkurzfasern 9 wechselwirken.
  • 3 skizziert die Wechselwirkung zwischen den stromdurchflossenen Kohlenstoffkurzfasern 9 und den stromdurchflossenen Leitern 5 unterhalb der Platinenoberfläche 2. Zwischen den Kohlenstoffkurzfasern 9 und den Leitern 5 besteht unter diesen Bedingungen eine Anziehungskraft, die in die Kohlenstoffkurzfasern 9 ausrichtende Drehmomente 11 parallel zu der Platinenoberfläche 2 resultieren. Diese Drehmomente 11 verschwinden nur dann, wenn die Ströme I und i parallel zueinander verlaufen, d. h., wenn die Kohlenstoffkurzfasern 9 wunschgemäß in der Verlaufsrichtung der Leiter 5 ausgerichtet sind.
  • 4 skizziert, wie gleichzeitig mit der Ausrichtung der Kohlenstoffkurzfasern 9 gemäß 3 die Kohlenstoffkurzfasern 9 durch das Magnetfeld B mit den senkrecht von oben nach unten durch die Platinenoberfläche 2 verlaufenden Feldlinien in einer in 4 von unten nach oben verlaufenden Richtung über die Platinenoberfläche 2 bewegt werden. Dies ist eine Auswirkung der Lorentz-Kraft F auf die von dem Strom i durchflossenen Kohlenstoffkurzfasern 9 in dem Magnetfeld B. Bei noch nicht ausgerichteten Kohlenstoffkurzfasern 9 verläuft die Kraft F in 4 nicht genau von unten nach oben. Mit zunehmender Ausrichtung der Kohlenstoffkurzfaser 9 orientiert sich die Lorentz-Kraft F aber immer stärker in dieser gewünschten Bewegungsrichtung der Kohlenstoffkurzfasern 9 über die Platinenoberfläche 2.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Platinenoberfläche
    3
    Gitter
    4
    Elektrode
    5
    Leiter
    6
    Gitter
    7
    Pfeil
    8
    Richtungssymbol
    9
    Kohlenstoffkurzfaser
    10
    Pfeil
    11
    Drehmoment
    I
    Strom
    i
    Strom
    B
    Magnetfeld

Claims (15)

  1. Verfahren zur Ausrichtung nichtmagnetischer elektrisch leitfähiger Fasern (9), dadurch gekennzeichnet, dass durch eine auszurichtende Faser (9) ein Strom (i) hervorgerufen wird, indem an die Faser (9) eine Potentialdifferenz angelegt wird, während die auszurichtende Faser (9) dem magnetischen Feld eines parallel zu der gewünschten Ausrichtung linienförmig fließenden externen Stroms (1) ausgesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Potentialdifferenz durch Kontaktieren der Faser (9) mit einem Gitter (3) aus an einer Platinenoberfläche (2) parallel zueinander und senkrecht zu der gewünschten Ausrichtung angeordneten langgestreckten Elektroden (4) angelegt wird, zwischen denen gleichsinnige Potentialstufen vorliegen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (4) von unterhalb der Platinenoberfläche (2) mit einer Spannungsquelle kontaktiert werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Faser (9) zugleich längs der Haupterstreckungsrichtung der Elektroden (4) über die Platinenoberfläche (2) bewegt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Faser (9) durch Wechselwirkung mit einem senkrecht zu der Platinenoberfläche (2) ausgerichteten magnetischen Feld (B) bewegt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetische Feld (B) mit stromdurchflossenen Helmholtzspulen hervorgerufen wird.
  7. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der externe Strom (I) durch ein Gitter (6) von parallel zueinander unterhalb der Platinenoberfläche (2) verlaufenden elektrischen Leitern (5) geführt wird.
  8. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern recycelte Kohlenstofffasern (9) sind.
  9. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenstofffasern (9) eine Länge von 1 mm bis 50 mm, insbesondere von 2 mm bis 20 mm aufweisen.
  10. Vorrichtung zur Ausrichtung nichtmagnetischer elektrisch leitfähiger Fasern (9), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei an eine Spannungsquelle angeschlossene Elektroden (4) vorgesehen sind, um durch jede auszurichtende Faser (9) einen Strom (I) hervorzurufen, und dass mindestens ein an eine Stromquelle angeschlossener linienförmiger elektrischer Leiter (5) parallel zu der gewünschten Ausrichtung der Fasern (9) verläuft, um die stromdurchflossene Faser (9) dem magnetischen Feld um den stromdurchflossenen Leiter (5) auszusetzen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (4) an einer Platinenoberfläche (2) vorgesehen sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (4) Teil eines Gitters (3) aus an der Platinenoberfläche parallel zueinander und senkrecht zu der gewünschten Ausrichtung angeordneten langgestreckten Elektroden (4) sind, zwischen denen gleichsinnige Potentialstufen vorliegen.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (4) von unterhalb der Platinenoberfläche (2) mit der Spannungsquelle kontaktiert sind.
  14. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paar von oberhalb und unterhalb der Platinenoberfläche (2) angeordneten Helmholtzspulen vorgesehen ist, um ein senkrecht zu der Platinenoberfläche ausgerichtetes magnetisches Feld (B) hervorzurufen.
  15. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter (5) Teil eines Gitters (6) von an die Stromquelle angeschlossenen und parallel zueinander unterhalb der Platinenoberfläche (2) verlaufenden elektrischen Leitern ist.
DE200910002157 2009-04-02 2009-04-02 Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung nichtmagnetischer elektrisch leitfähiger Fasern Expired - Fee Related DE102009002157B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910002157 DE102009002157B4 (de) 2009-04-02 2009-04-02 Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung nichtmagnetischer elektrisch leitfähiger Fasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910002157 DE102009002157B4 (de) 2009-04-02 2009-04-02 Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung nichtmagnetischer elektrisch leitfähiger Fasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009002157A1 DE102009002157A1 (de) 2010-10-07
DE102009002157B4 true DE102009002157B4 (de) 2012-06-06

Family

ID=42674714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910002157 Expired - Fee Related DE102009002157B4 (de) 2009-04-02 2009-04-02 Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung nichtmagnetischer elektrisch leitfähiger Fasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009002157B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015200527A1 (de) * 2015-01-15 2016-07-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines wiedergewonnene Kunststofffasern aufweisenden Halbzeugs
CN109648895B (zh) * 2019-01-25 2020-10-02 南京航空航天大学 一种导电纤维增强复合材料的快速原位成型方法
CN115677283B (zh) * 2022-08-29 2024-03-22 东南大学 一种各向异性混杂纤维增强水泥基复合材料及制备方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131658A1 (de) * 1981-08-11 1983-03-03 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München "verfahren und vorrichtung zur herstellung von gegenstaenden aus kurzen ausgerichteten verstaerkungsfasernoder fasergemischen"
JPH05237841A (ja) * 1992-02-28 1993-09-17 Nec Corp 繊維強化複合材料とその廃棄物の処理方法
US5873973A (en) * 1995-04-13 1999-02-23 Northrop Grumman Corporation Method for single filament transverse reinforcement in composite prepreg material
EP1892078A1 (de) * 2006-08-26 2008-02-27 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Vorformen von Kohlenstofffaser-Halbzeugen für die Herstellung von Faserverbundbauteilen
DE102007058893A1 (de) * 2007-05-09 2008-11-13 Bahnemann, Manfred, Dipl.-Ing. Faser-Verbund-Werkstoffe-Recycling (FVW-R), WD
DE102007042217A1 (de) * 2007-09-05 2009-03-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung von porösen Keramiken

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131658A1 (de) * 1981-08-11 1983-03-03 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München "verfahren und vorrichtung zur herstellung von gegenstaenden aus kurzen ausgerichteten verstaerkungsfasernoder fasergemischen"
JPH05237841A (ja) * 1992-02-28 1993-09-17 Nec Corp 繊維強化複合材料とその廃棄物の処理方法
US5873973A (en) * 1995-04-13 1999-02-23 Northrop Grumman Corporation Method for single filament transverse reinforcement in composite prepreg material
EP1892078A1 (de) * 2006-08-26 2008-02-27 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Vorformen von Kohlenstofffaser-Halbzeugen für die Herstellung von Faserverbundbauteilen
DE102007058893A1 (de) * 2007-05-09 2008-11-13 Bahnemann, Manfred, Dipl.-Ing. Faser-Verbund-Werkstoffe-Recycling (FVW-R), WD
DE102007042217A1 (de) * 2007-09-05 2009-03-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung von porösen Keramiken

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009002157A1 (de) 2010-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006040049B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorformen von Kohlenstofffaser-Halbzeugen für die Herstellung von Faserverbundbauteilen
DE102007009124A1 (de) Induktionsgestützte Fertigungsverfahren
DE69733551T2 (de) Verfahren zum magnetisieren eines zylindrischen körpers
DE60017409T2 (de) Brennstoffzellenkollektorplatte mit verbesserter leitfähigkeit und verfahren zu deren herstellung
EP3330529B1 (de) Gurtbaugruppe für ein windenergieanlagenrotorblatt
DE10151134B4 (de) Diffusionsschicht für eine Brennstoffzelle und ein Verfahren zur Herstellung derselben
DE102017217294A1 (de) Verfahren zum Widerstandsschweißen von Faserverbundbauteilen zu einer Faserverbundstruktur, Faserverbundstruktur und Faserverbundbauteil
EP3032724B1 (de) Sekundärteil mit Schablone
DE102009002157B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung nichtmagnetischer elektrisch leitfähiger Fasern
DE19629292A1 (de) Verbindungsglied und Verfahren zum Zerlegen eines verbundenen Aufbaus
DE102017119491A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von einem Duromer-Objekt mit einem weiteren Objekt über thermoplastische äußere Schichten
DE102007042217B4 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Keramiken, die so hergestellte Keramik und ihre Verwendung
DE102019007902A1 (de) Batterie mit einer Mehrzahl von Batteriezellen und Verfahren zum Herstellen einer Batterie
DE10315539A1 (de) Gradientenspule
EP2169808B1 (de) Roebelstab für rotierende elektrische Maschinen
DE102011004543A1 (de) Impulswiderstand, Leiterplatte und elektrisches oder elektronisches Gerät
EP3665730B1 (de) Als elektrochemische speichervorrichtung ausgebildetes faserverbundbauteil sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102012202019A1 (de) Herstellungsverfahren für einen Rotor sowie Rotor
DE102015109289B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Öffnungen in Faserhalbzeuge
EP3274154A1 (de) Widerstandselement, bauteilanordnung und verfahren zum widerstandsschweissen thermoplastischer bauteile sowie bauteilverbund
DE102020124168B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufspreizen eines Faserbündels
DE102019133418A1 (de) Blitzschutzwerkstoff und Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
DE102018200105A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer stoffschlüssigen Laserbondverbindung sowie Laserbondverbindung
DE2614073C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nutisolation
DE102009025342A1 (de) Permanentmagneterregte Anordnung mit stellbaren Zusatzmagneten bei Energiewandlern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120907

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee