DE102009001873A1 - Driving wheel for sprocket chain of sprocket chain drive system in chain bucket lift, has intermediate body that lies in power train of wheel body for sprocket chain in operating condition - Google Patents

Driving wheel for sprocket chain of sprocket chain drive system in chain bucket lift, has intermediate body that lies in power train of wheel body for sprocket chain in operating condition Download PDF

Info

Publication number
DE102009001873A1
DE102009001873A1 DE102009001873A DE102009001873A DE102009001873A1 DE 102009001873 A1 DE102009001873 A1 DE 102009001873A1 DE 102009001873 A DE102009001873 A DE 102009001873A DE 102009001873 A DE102009001873 A DE 102009001873A DE 102009001873 A1 DE102009001873 A1 DE 102009001873A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
drive sprocket
intermediate body
wheel body
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009001873A
Other languages
German (de)
Inventor
Burkhard Grobbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grobbel Burkhard Dipling
Original Assignee
Grobbel Burkhard Dipling
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grobbel Burkhard Dipling filed Critical Grobbel Burkhard Dipling
Priority to DE102009001873A priority Critical patent/DE102009001873A1/en
Priority to PCT/EP2010/053344 priority patent/WO2010108816A1/en
Priority to EP10711185A priority patent/EP2411306A1/en
Publication of DE102009001873A1 publication Critical patent/DE102009001873A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/02Belt- or chain-engaging elements
    • B65G23/04Drums, rollers, or wheels
    • B65G23/06Drums, rollers, or wheels with projections engaging abutments on belts or chains, e.g. sprocket wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/30Chain-wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

The driving wheel (100) has a wheel body (120) rotatably stored in an axis (X), and an intermediate body (150) that is undetachably mounted opposite to the wheel body in a movable manner, so that the intermediate body lies in a power train of the wheel body for a sprocket chain (G) in an operating condition. The intermediate body is uniformly arranged over periphery of the wheel body, and is linked up by a spring element (157) in a quiescent position. Another intermediate body includes a scanning element, which cooperates with sliding guides in the operating condition. Independent claims are also included for the following: (1) a sprocket chain drive system including a box (2) a method for driving a sprocket chain.

Description

Die Erfindung betrifft ein Antriebskettenrad für eine Gelenkkette, einen Gelenk kettenantrieb und einen Kettenbecherwerk-Elevator mit einem solchen Antriebskettenrad sowie ein Verfahren zum Antrieb einer Gelenkkette.The The invention relates to a drive sprocket for a joint chain, a joint chain drive and a chain bucket elevator Such a drive sprocket and a method for driving a Link chain.

Gelenkketten werden als flexible Zugmittel zur Übertragung von Kräften eingesetzt. Sie bestehen aus starren Kettengliedern, welche sukzessive in Gelenken schwenkbar miteinander gekoppelt sind. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Gelenken wird dabei als Teilung der Gelenkkette bezeichnet. Gelenkketten werden in der Regel geschlossen hergestellt und dann endlos umlaufend um mindestens zwei Räder geführt. Die Gelenkkette wirkt dabei als Antriebskette zur Übertragung mechanischer Leistung von einer Welle auf die andere, wenn eines der beiden Räder angetrieben und seine Drehung vermöge der Gelenkkette auf das andere Rad übertragen wird. Eine weitere häufig anzutreffende Anwendung von Gelenkketten besteht darin, dass von der Kette beziehungsweise von zwei oder mehreren parallel verlaufenden Gelenkketten ein Fördergut (Rohmaterial, Bauteile etc.) über eine bestimmte Strecke gefördert wird. Derartige Gelenkketten werden als Förderketten bezeichnet.bar chains be as flexible traction means for the transmission of forces used. They consist of rigid chain links, which successively pivotally coupled together in joints. The distance between Two adjacent joints are doing as a division of the joint chain designated. Joint chains are usually made closed and then run endlessly around at least two wheels. The articulated chain acts as a drive chain for transmission mechanical power from one shaft to the other, if one powered by the two wheels and its rotation assets the link chain is transferred to the other wheel. A another frequently encountered application of joint chains is that of the chain or two or a plurality of parallel joint chains a conveyed (Raw material, components, etc.) promoted over a certain distance becomes. Such link chains are referred to as conveyor chains.

Der Antrieb von Gelenkketten erfolgt in den meisten Fällen durch rotierende Antriebskettenräder mit radial abstehenden Fortsätzen oder Zähnen, die in die Gelenkkette eingreifen und eine Zugkraft auf die Kettenglieder ausüben. Die Kette kann dabei das Antriebsrad sowohl umschlingen, das heißt am Antriebsrad eine Richtungsumkehr von typischerweise 90° bis 180° erfahren, als auch gestreckt am Antriebsrad vorbeilaufen, so dass Letzteres nur entlang einer kurzen Wegstrecke in die Gelenkkette eingreift. Problematisch bei den bekannten Gelenkkettenantrieben ist der so genannte Polygoneffekt, welcher dadurch entsteht, dass die Zähne des Antriebsrades auf den Ecken eines Polygons liegen und bei einer Drehung mit gleichförmiger Winkelgeschwindigkeit der wirksame radiale Abstand der Gelenkkette zum Drehpunkt des Antriebsrades somit einer periodischen Schwankung unterliegt. Ferner kommt es durch die Abweichung von der idealen Kreisform zu einer Relativbewegung zwischen der Gelenkkette und dem gerade kraftübertragend hierein eingreifenden Zahn, was aufgrund der dabei wirksamen Zugkräfte zu einem hohen Verschleiß führt.Of the Drive of articulated chains is done in most cases by rotating drive sprockets with radially projecting Processions or teeth that are in the joint chain engage and exert a pulling force on the chain links. The chain can both wrap around the drive wheel, that is at the drive wheel, a direction reversal of typically 90 ° to Experience 180 °, as well as stretched past the drive wheel, so the latter only along a short distance in the articulated chain intervenes. Problematic in the known Gelenkkettenantrieben is the so-called polygon effect, which arises from the fact that the teeth of the drive wheel on the corners of a polygon lie and with a rotation with uniform angular velocity of the effective radial distance of the link chain to the pivot point of the drive wheel thus subject to a periodic fluctuation. It also comes through the deviation from the ideal circular shape to a relative movement between the joint chain and the straight force-transmitting here an engaging tooth, which due to the thereby effective tensile forces leads to high wear.

Um das Zusammenwirken der Antriebskettenräder mit der Gelenkkette zu verbessern, sind Lösungen vorgeschlagen worden, bei denen die in die Kette eingreifenden Zähne schwenkbeweglich um eine Achse am Radkörper gelagert sind ( DE 199 45 921 A1 , DE 181 448 , DE 159 407 ). Problematisch bleibt allerdings weiterhin, dass durch die Reibung während der Kraftübertragung ein erhöhter Verschleiß der Gelenkketten eintritt.In order to improve the interaction of the drive sprockets with the articulated chain, solutions have been proposed in which the teeth engaging in the chain are pivotally mounted about an axis on the wheel body ( DE 199 45 921 A1 . DE 181 448 . DE 159 407 ). However, the problem remains that the friction during the power transmission causes increased wear of the joint chains.

Vor diesem Hintergrund war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Mittel zum möglichst verschleißarmen Antrieb von Gelenkketten bereitzustellen.In front Against this background, it was an object of the present invention, means for low-wear drive of joint chains provide.

Diese Aufgabe wird durch ein Antriebskettenrad nach Anspruch 1, durch einen Gelenkkettenantrieb nach Anspruch 16, durch einen Kettenbecherwerk-Elevator nach Anspruch 23, sowie durch ein Verfahren nach Anspruch 24 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen enthalten.These The object is achieved by a drive sprocket according to claim 1, by a Gelenkkettenantrieb according to claim 16, by a chain bucket elevator according to claim 23, as well as by a method according to claim 24. Advantageous embodiments are in the subclaims contain.

Gemäß ihrem ersten Aspekt betrifft die Erfindung ein Antriebskettenrad für eine Gelenkkette, welches die folgenden Komponenten enthält:

  • a) Einen Radkörper, welcher um eine Achse drehbar gelagert werden kann. Der Radkörper kann dazu beispielsweise eine Nabe aufweisen, durch die eine Welle geführt werden kann, oder er kann integral mit einer solchen Welle ausgebildet sein.
  • b) Mindestens ein Bauteil, welches im Folgenden als ”Zwischenkörper” bezeichnet wird und welches verschiebebeweglich gegenüber dem vorgenannten Radkörper gelagert ist. Diese Lagerung soll ferner so gestaltet sein, dass der Zwischenkörper im Betriebszustand des Antriebskettenrades im Kraftübertragungsweg vom Radkörper zur Gelenkkette zu liegen kommt. Zumindest ein Teil des Kraftflusses vom Radkörper zur Gelenkkette (vorzugsweise der überwiegende Teil von ca. 60–100%) kann somit vom Radkörper über den Zwischenkörper auf die Gelenkkette übertragen werden. Die Lagerung des Zwischenkörpers kann auf quasi jede beliebige Weise erfolgen, solange sichergestellt ist, dass der Zwischenkörper zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist (d. h. im Kraftübertragungsweg zwischen Radkörper und Gelenkkette). Wesentlich ist ferner die Verschiebebeweglichkeit des Zwischenkörpers gegenüber dem Radkörper. Diese beinhaltet, dass sich der Zwischenkörper relativ zum Radkörper – zumindest in Grenzen – translatorisch bewegen kann und nicht (wie bei den Zähnen der aus dem Stand der Technik bekannten Antriebskettenräder) auf eine rein rotatorische Relativbewegung eingeschränkt ist. Allerdings kann die Bewegung des Zwischenkörpers relativ zum Radkörper optional auch rotatorische Komponenten enthalten, wobei derartige Rotationen in der Regel jedoch nicht um eine relativ zum Radkörper fixe Achse erfolgen. Die Verschiebebeweglichkeit des Zwischenkörpers wird in der Regel nicht völlig beliebig sein, sondern durch Anschläge oder dergleichen auf gewisse Grenzen festgelegt sein. Ferner wird die Verschiebebewegung in der Regel auf eine Ebene senkrecht zur Drehachse des Radkörpers beschränkt sein.
According to its first aspect, the invention relates to a drive sprocket for a joint chain, which contains the following components:
  • a) A wheel body which can be rotatably mounted about an axis. For this purpose, the wheel body may, for example, have a hub through which a shaft can be guided, or it may be formed integrally with such a shaft.
  • b) at least one component, which is referred to below as "intermediate body" and which is displaceably mounted relative to the aforementioned wheel body. This storage should also be designed so that the intermediate body comes to lie in the operating state of the drive sprocket in the power transmission path from the wheel body to the articulated chain. At least part of the power flow from the wheel body to the articulated chain (preferably the predominant part of about 60-100%) can thus be transmitted from the wheel body via the intermediate body to the articulated chain. The storage of the intermediate body can be done in virtually any way, as long as it is ensured that the intermediate body at the right time in the right place (ie in the power transmission path between the wheel body and articulated chain). It is also essential that the displacement of the intermediate body relative to the wheel body. This includes that the intermediate body relative to the wheel body - at least in limits - can move translationally and not (as in the teeth of the known from the prior art drive sprockets) is limited to a purely rotational relative movement. However, the movement of the intermediate body relative to the wheel body may optionally also contain rotational components, but such rotations generally do not take place about an axis fixed relative to the wheel body. The Verschiebebeweglichkeit the intermediate body will not be completely arbitrary in the rule, but be determined by stops or the like to certain limits. Furthermore, the sliding movement is usually at a level be limited perpendicular to the axis of rotation of the wheel body.

Das beschriebene Antriebskettenrad hat den Vorteil, dass aufgrund der verschiebebeweglichen, ”schwimmenden” Lagerung des Zwischenkörpers Freiheitsgrade in der mechanischen Kraftübertragungskette vom Radkörper zur Gelenkkette gewonnen werden, mit deren Hilfe die Rotation des Radkörpers kinematisch in eine verschleißtechnisch günstige Bewegung der Gelenkkette umgewandelt werden kann. Insbesondere können im Wesentlichen geradlinige Bewegungen der angetriebenen Kettenglieder realisiert werden, so dass das besonders verschleißträchtige Abknicken von Kettengliedern unter Kraftbelastung weitgehend vermieden wird. Des Weiteren können verschleißträchtige Gleitbewegungen unter Kraftbelastung zwischen der Gelenkkette und dem Antriebskettenrad vermieden bzw. minimiert werden.The described drive sprocket has the advantage that due to the movable, "floating" storage of the intermediate body degrees of freedom in the mechanical Power transmission chain from the wheel body to the link chain be won, with whose help the rotation of the wheel body kinematically in a wear technology favorable Movement of the articulated chain can be converted. In particular, you can implemented substantially rectilinear movements of the driven chain links so that's particularly susceptible to wear Kinking of chain links under force largely avoided becomes. Furthermore, wear-resistant Sliding movements under load between the articulated chain and be avoided or minimized the drive sprocket.

Wie bereits erwähnt kann der Zwischenkörper prinzipiell auf quasi beliebige Art gelagert werden. So könnte er beispielsweise unverbunden mit dem Radkörper neben diesem angeordnet sein und über einen eigenen Mechanismus im passenden Zeitpunkt in den Wirkungsbereich zwischen Gelenkkette und Radkörper eingeführt werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Zwischenkörper jedoch (verschiebebeweglich) am Radkörper selbst gelagert. Er wird dann von der Rotationsbewegung des Radkörpers mitgenommen, was gewährleistet, dass er sich immer am richtigen Wirkungsort befindet. Typischerweise ist der Zwischenkörper dabei am Außenumfang des Radkörpers gelagert. Besonders bevorzugt ist es, wenn der Zwischenkörper unverlierbar am Radkörper gelagert ist, beispielsweise über ein geeignetes Gestänge, eine Kulissenführung, Federn oder dergleichen.As already mentioned, the intermediate body can in principle be stored in virtually any kind. For example, he could unconnected with the wheel body to be arranged next to this and its own mechanism at the right time into the area of action between the articulated chain and the wheel center be introduced. According to a preferred Embodiment is the intermediate body, however (displaceable) stored on the wheel body itself. He is then taken away by the rotational movement of the wheel body, which ensures that he is always in the right place. Typically, the intermediate body is at the outer periphery stored the wheel body. It is particularly preferred if the intermediate body stored captive on the wheel body is, for example via a suitable linkage, a slide guide, springs or the like.

Die vorteilhaften Eigenschaften des Antriebskettenrades würden bereits dann eintreten, wenn nur ein einziger Zwischenkörper vorgesehen bzw. am Antriebskettenrad gelagert wäre. Vorzugsweise ist jedoch eine Mehrzahl von N > 1 Zwischenkörpern vorgesehen, die gleichmäßig über den Umfang des Radkörpers verteilt angeordnet sind. Bei einer entsprechend dimensionierten Gelenkkette kann dann die Kraftübertragung auf jedes angetriebene Kettenglied über einen derartigen Zwischenkörper erfolgen. In der Regel sind die mehreren Zwischenkörper bei einer solchen Ausführungsform im Wesentlichen gleichartig ausgebildet und am Radkörper gelagert, wobei es theoretisch jedoch auch denkbar ist, verschieden gestaltete Zwischenkörper vorzusehen.The advantageous properties of the drive sprocket would already occur when only a single intermediate body provided or stored on the drive sprocket. Preferably however, is a plurality of N> 1 Intermediate bodies provided, the evenly over the circumference of the wheel body are arranged distributed. at a correspondingly sized joint chain can then the power transmission on each driven chain link via such Intermediate body done. In general, the more Intermediate body in such an embodiment formed substantially similar and stored on the wheel body, although theoretically it is also conceivable, differently designed Provide intermediate body.

Der (mindestens eine) am Radkörper gelagerte Zwischenkörper ist vorzugsweise durch ein Federelement in eine im unbelasteten Zustand angenommene Ruheposition relativ zum Radkörper vorgespannt. Dies sorgt dafür, dass momentan nicht mit der Gelenkkette zusammenwirkende Zwischenkörper sich in einer definierten Lage befinden, aus der heraus sicher ein Eingriff in die Gelenkkette erfolgen kann.Of the (At least one) mounted on the wheel body intermediate body is preferably by a spring element in an unloaded Condition assumed rest position relative to the wheel body biased. This ensures that currently not with the Joint chain cooperating intermediate body in one Defined position, out of the safely engaged in the articulated chain can be done.

Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist der Zwischenkörper (mindestens) ein Abtastelement auf, das im Betriebszustand mit einer vom Radkörper unabhängigen, zum Beispiel ortsfest angebrachten Kulissenführung zusammenwirken kann. Auf diese Weise können dem Zwischenkörper quasi beliebige Bewegungen aufgeprägt werden.at another embodiment of the invention, the intermediate body (At least) a scanning element, which in the operating state with a from Wheel center independent, for example, fixedly mounted Sliding link can interact. That way you can imprinted on the intermediate body virtually any movements become.

Grundsätzlich ist vom Zwischenkörper nur gefordert, dass dieser (irgendwie) im Kraftübertragungsweg vom Radkörper zur Gelenkkette liegt. So könnte der Zwischenkörper beispielsweise nur eines von mehreren mechanischen Gliedern sein, die der Reihe nach Kraft vom Radkörper zur Gelenkkette übertragen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Zwischenkörper jedoch eine Zone bzw. Fläche auf, die im Betriebszustand in direkten Kontakt zur Gelenkkette treten kann, insbesondere zum Gelenk eines Kettengliedes. Aufgrund dieses direkten Kontaktes zur Gelenkkette und der dabei üblicherweise erfolgenden Kraftübertragung wird diese Fläche im Folgenden als ”Ketten-Druckfläche” bezeichnet. Die Beweglichkeit des Zwischenkörpers ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass an der Ketten-Druckfläche keine Relativbewegung zwischen der Gelenkkette und dem Zwischenkörper auftritt bzw. allenfalls eine wälzende Bewegung, die im Vergleich zu Gleitbewegungen mit einem erheblich geringeren Verschleiß verbunden ist.in principle is required of the intermediate body only that this (somehow) in the power transmission path from the wheel body to the link chain lies. For example, the intermediate body could just one of several mechanical links that are in the series transmitted by force from the wheel body to the articulated chain. According to a preferred embodiment However, the intermediate body has a zone or area in the operating state in direct contact with the articulated chain can occur, in particular to the joint of a chain link. by virtue of This direct contact with the joint chain and thereby usually The transmission of power will be this area hereinafter referred to as "chain printing surface". The mobility of the intermediate body is preferably designed so that at the chain pressure surface no relative movement between the articulated chain and the intermediate body occurs or at most a rolling movement compared to Sliding movements associated with a significantly lower wear is.

Gemäß einer Weiterbildung der vorstehend beschriebenen Ausführungsform weist der Zwischenkörper zusätzlich einen Hilfsanschlag auf, welcher im Betriebszustand in (direkten oder indirekten) Kontakt zur Gelenkkette treten kann, beispielsweise zu der Lasche eines Kettengliedes. Ein Kontakt zwischen der Gelenkkette und dem Zwischenkörper kann somit an mindestens zwei Punkten erfolgen, nämlich der Ketten-Druckfläche und dem Hilfsanschlag. Vorzugsweise liegen diese beiden Punkte dabei an demselben (angetriebenen) Kettenglied an, so dass die relative Lage des Zwischenkörpers zu diesem Kettenglied unveränderlich ist. Dies hat den Vorteil, dass keine Relativbewegung zwischen Kettenglied und Zwischenkörper auftritt, wodurch eine wesentliche Ursache für Kettenverschleiß und Kettenradverschleiß entfällt.According to one Further development of the embodiment described above the intermediate body additionally has an auxiliary stop on, which in the operating state in (direct or indirect) contact can go to the joint chain, for example, to the tab of a Chain link. A contact between the articulated chain and the intermediate body can thus be done on at least two points, namely the Chain pressure surface and the auxiliary stop. Preferably these two points lie on the same (driven) chain link so that the relative position of the intermediate body to this Chain link is immutable. This has the advantage that no relative movement between chain link and intermediate body occurs, creating a major cause of chain wear and Sprocket wear is eliminated.

Für die Kraftübertragung vom Radkörper auf den Zwischenkörper sind prinzipiell verschiedene Realisierungen denkbar. Besonders bevorzugt ist es, wenn der Radkörper mindestens einen Zahn aufweist, über welchen im Betriebszustand Kraft (direkt oder indirekt) vom Radkörper auf den Zwischenkörper übertragen werden kann. Der Begriff ”Zahn” ist in diesem Zusammenhang sehr allgemein zu verstehen als Bezeichnung eines Bauteils, einer Komponente oder einer Region des Radkörpers, durch welche(s) der Kraftfluss vom Radkörper auf die Gelenkkette geleitet wird. Typischerweise ist der Zahn – ähnlich wie Zähne von herkömmlichen Antriebskettenrädern – ein radial vom Umfang des Radkörpers abstehender und fest mit dem Radkörper verbundener Vorsprung. Des Weiteren ist typischerweise eine Mehrzahl von Zähnen vorgesehen, die gleichmäßig über den Umfang des Radkörpers verteilt angeordnet sind. In der Regel wird dann bei jedem dieser Zähne ein zugehöriger Zwischenkörper am Radkörper gelagert sein.For the transmission of power from the wheel body to the intermediate body, in principle, various implementations are conceivable. It is particularly preferred if the wheel body has at least one tooth, over which in the operating state force (directly or indirectly) from the wheel body to the Zwischenkör can be transmitted by. The term "tooth" in this context is to be understood very generally as designation of a component, a component or a region of the wheel body, through which (s) the flow of power is conducted from the wheel body to the articulated chain. Typically, like teeth of conventional drive sprockets, the tooth is a projection radially projecting from the circumference of the wheel body and fixedly connected to the wheel body. Furthermore, a plurality of teeth is typically provided, which are distributed uniformly over the circumference of the wheel body. As a rule, an associated intermediate body will then be mounted on the wheel body for each of these teeth.

Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform kann die Kraftübertragung vom Zahn auf den Zwischenkörper mittelbar erfolgen, d. h. über weitere Zwischenstationen oder Bauteile. Besonders bevorzugt ist es jedoch, wenn der Zwischenkörper eine Fläche oder Zone aufweist, die im Betriebszustand in direkten Kontakt zum Zahn des Radkörpers treten kann. Aufgrund dieses Kontaktes zum Zahn und der dabei typischerweise erfolgenden Kraftübertragung wird diese Fläche im Folgenden als ”Zahn-Druckfläche” bezeichnet.at In the embodiment described above, the power transmission from the tooth to the intermediate body indirectly, d. H. via further intermediate stations or components. Especially preferred However, it is when the intermediate body is a surface or zone, which in the operating state in direct contact with the Tooth of the wheel body can kick. Because of this contact To the tooth and thereby typically occurring power transmission this area is referred to below as the "tooth pressure surface".

Bei einer Ausführungsform der Erfindung, bei welcher der Zwischenkörper sowohl die beschriebene Zahn-Druckfläche als auch die Ketten-Druckfläche aufweist, sind diese Flächen vorzugsweise so angeordnet, dass im Betriebszustand während der Kraftübertragung ein Drehmoment auf den Zwischenkörper ausgeübt wird. Mit anderen Worten liegen die vom Zahn auf die Zahn-Druckfläche ausgeübte Kraft und die vom Zwischenkörper auf die Gelenkkette ausgeübte Kraft (bzw. deren Gegenkraft) im Betriebszustand nicht auf einer Linie, woraus das erwähnte Drehmoment resultiert. Durch dieses Drehmoment kann gezielt eine Bewegung des Zwischenkörpers verursacht werden, welche diesen in eine definierte Lage überführt. Eine solche Lage ist beispielsweise erreicht, wenn sich der oben beschriebene Hilfsanschlag (falls vorhanden) an die Gelenkkette anlegt. Die Anordnung der Druckflächen wird allerdings in der Regel so erfolgen, dass das beschriebene Drehmoment klein ist, denn es soll nur die gewünschte Bewegung des Zwischenkörpers erzeugen, jedoch keine spürbare Wirkung auf die Gelenkkette haben.at an embodiment of the invention, wherein the intermediate body both the described tooth pressure surface and the chain pressure surface these surfaces are preferably arranged such that that in the operating state during power transmission a torque exerted on the intermediate body becomes. In other words, they are from the tooth to the tooth pressure surface applied force and that of the intermediate body the force applied to the joint chain (or its counterforce) in Operating state not on a line, from which the mentioned Torque results. Through this torque can specifically a Movement of the intermediate body caused which transferred this into a defined position. A such situation is achieved, for example, when the above-described Auxiliary stop (if available) to the articulated chain applies. The order the printing surfaces will, however, usually be like that, that the torque described is small, because it is only the produce desired movement of the intermediate body, however, have no noticeable effect on the articulated chain.

Während der Kraftübertragung vom Zahn auf den direkt hiermit in Kontakt stehenden Zwischenkörper wird es in der Regel zu Relativbewegungen zwischen diesen beiden Bauteilen kommen. Dem dabei auftretenden Verschleiß kann durch eine besondere Härtung der Kontaktflächen und/oder durch eine Austauschbarkeit der Kontaktflächen begegnet werden. Besonders bevorzugt ist es, wenn der Zahn und der Zwischenkörper jeweils Wälzflächen aufweisen, die im Betriebszustand kraftübertragend in Wälzkontakt treten können. Im Unterschied zu Gleitkontakten hat ein solcher Wälzkontakt einen geringeren Verschleiß der beteiligten Bauteile zur Folge.While the power transmission from the tooth to the directly herewith in Contact standing intermediate body it usually becomes too Relative movements between these two components come. The occurring Wear can be caused by a special hardening of the Contact surfaces and / or by an interchangeability of Contact surfaces are encountered. Particularly preferred it, when the tooth and the intermediate body respectively rolling surfaces have, in the operating state force-transmitting in rolling contact can occur. Unlike sliding contacts has one Such Wälzkontakt a lower wear of involved components result.

Die vorstehend erwähnten Wälzflächen an Zahn und Zwischenkörper sind vorzugsweise so geformt, dass sich im Betrieb eine vorgegebene Sollbewegung des Zwischenkörpers ergibt. Insbesondere kann die Form der Wälzflächen so sein, dass sich das vom Zwischenkörper angetriebene Kettenglied der Gelenkkette auf einer im Wesentlichen geraden Bahn bewegt, welche die Erstreckung des Lasttrums der Gelenkkette fortsetzt. In diesem Falle wird ein kraftbelastetes Abknicken der Gelenkkette weitgehend vermieden, was den Gelenkverschleiß der Gelenkkette reduziert.The above-mentioned rolling surfaces on tooth and intermediate bodies are preferably shaped so that during operation, a predetermined desired movement of the intermediate body results. In particular, the shape of the rolling surfaces be such that the driven by the intermediate body Chain link of the articulated chain on a substantially straight path moves, which continues the extension of the load strand of the joint chain. In this case, a force-loaded kinking of the articulated chain largely avoided what the joint wear of the articulated chain reduced.

Das erfindungsgemäße Antriebskettenrad kann optional so ausgestaltet sein, dass es reversierbar ist, also in beiden Drehrichtungen antreibend arbeiten kann. Zu diesem Zweck weist der Zwischenkörper vorzugsweise zwei Ketten-Druckflächen auf, von denen im Betrieb je nach Drehrichtung des Radkörpers eine in Kontakt zur Gelenkkette treten kann.The Drive sprocket according to the invention can optionally be designed so that it is reversible, so in both directions driving can work. For this purpose, the intermediate body preferably two chain pressure surfaces, of which in Operation depending on the direction of rotation of the wheel body in contact can go to the joint chain.

Zusätzlich oder alternativ weist der Zwischenkörper zwei Zahn-Druckflächen auf, von denen im Betriebszustand je nach Drehrichtung des Radkörpers eine in Kontakt zu einem Zahn des Radkörpers treten kann.additionally or alternatively, the intermediate body has two tooth pressure surfaces of which, in the operating state depending on the direction of rotation of the wheel body one can come in contact with a tooth of the wheel body.

Wie bereits erwähnt kann der Zahn des Radkörpers und/oder der Zwischen körper vorzugsweise gehärtet ausgebildet sein und/oder beispielsweise aus Edelstahl bestehen. Zusätzlich oder alternativ können diese Teile auch austauschbar am Radkörper gelagert sein und somit relativ leicht erneuerbare Verschleißteile darstellen. Des Weiteren kann bei einer Weiterbildung der Erfindung der Zahn positionsverstellbar am Radkörper gelagert sein, um das Antriebskettenrad an eine Änderung der Teilung der verwendeten Gelenkkette (beispielsweise aufgrund von Verschleiß nach längerem Betrieb) anpassbar zu machen.As already mentioned may be the tooth of the wheel body and / or the intermediate body preferably formed hardened be and / or for example made of stainless steel. additionally or alternatively, these parts can also be interchangeable on Wheel be stored and thus relatively easy renewable Represent wearing parts. Furthermore, in a continuing education the invention of the tooth position adjustable on the wheel body be stored to the drive sprocket to a change the division of the articulated chain used (for example, due wear after prolonged operation) customizable close.

Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung einen Gelenkkettenantrieb, welcher eine Gelenkkette sowie ein damit zusammenwirkendes Antriebskettenrad der oben beschriebenen Art enthält. Das heißt, dass das Antriebskettenrad einen um eine Achse drehbar lagerbaren Radkörper aufweist sowie mindestens einen Zwischenkörper, welcher verschiebebeweglich gegenüber dem Radkörper gelagert ist, so dass er im Betriebszustand im Kraftübertragungsweg vom Radkörper zur Gelenkkette zu liegen kommt. Durch die spezielle Ausgestaltung des Antriebskettenrades erzielt ein derartiger Gelenkkettenantrieb einen nahezu verschleißfreien Betrieb.According to one second aspect, the invention relates to a chain drive, which a link chain and a cooperating drive sprocket of the type described above. This means, in that the drive sprocket can be mounted rotatably about an axis Wheel body and at least one intermediate body, which is displaceable relative to the wheel body is stored so that it is in the operating state in the power transmission path from the wheel body to the articulated chain comes to rest. By the special design of the drive sprocket achieves such Articulated chain drive a nearly wear-free operation.

Die konkrete kinematische und/oder dynamische Auslegung des Gelenkkettenantriebes kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Insbesondere kann die Gelenkkette in Umschlingung (beispielsweise um ca. 90° bis ca. 180°) um das Antriebskettenrad geführt sein. Alternativ kann das Antriebskettenrad jedoch auch als ein Zwischenantrieb wirken, wobei es in ein im Wesentlichen gerade verlaufendes Stück der Gelenkkette eingreift. Wie im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert wird, sind verschiedene spezielle Ausgestaltungen des Antriebskettenrades für den Einsatz in Umschlingung oder als Zwischenantrieb besonders geeignet.The concrete kinematic and / or dynamic design of the articulated chain drive can be done in different ways. In particular, the Link chain in loop (for example, by about 90 ° to 180 °) around the drive sprocket. Alternatively, however, the drive sprocket may also be used as an intermediate drive act, wherein it is in a substantially straight piece of the Joint chain engages. As related to the figures closer are explained, are various special designs the drive sprocket for use in wrapping or particularly suitable as an intermediate drive.

Gemäß einer bevorzugten Ausführung des Gelenkkettenantriebes sind dessen Antriebskettenrad und Gelenkkette so aufeinander abgestimmt, dass eine Kraftübertragung vom Antriebskettenrad auf die Gelenkkette im Betriebszustand nur an maximal zwei Kettengliedern gleichzeitig erfolgt. Vorzugsweise erfolgt diese Kraftübertragung im Wesentlichen (d. h. zu mehr als 70% einer Radumdrehung von 360°) nur an einem einzigen Kettenglied. Bei einer Umschlingung des Antriebskettenrades durch die Gelenkkette kann diese Bedingung dadurch erreicht werden, dass der wirksame Teilkreis des Antriebskettenrades (etwas) kleiner ist als der ideale Teilkreis der Gelenkkette. Hinter den ersten vom Antriebskettenrad gegriffenen Kettengliedern liegen die übrigen Kettenglieder dann lose (unbelastet) auf der Antriebskette auf. Dies hat verschleißtechnisch den Vorteil, dass im Wesentlichen kein Abknicken der Gelenkkette unter Kraftbelastung stattfindet.According to one preferred embodiment of the joint chain drive are the Drive sprocket and link chain matched so that a power transmission from the drive sprocket to the link chain in operation only at a maximum of two chain links simultaneously he follows. Preferably, this power transmission takes place in Substantial (i.e., more than 70% of a 360 ° wheel revolution) only on a single chain link. In a wrap of the drive sprocket through the articular chain, this condition can be achieved by that effective circle of a driving sprocket (something) smaller is considered the ideal circle of the articulated chain. Behind the first one From the drive sprocket gripped chain links are the remaining links then loose (unloaded) on the drive chain. This has wear technology the advantage that essentially no kinking of the articulated chain takes place under force load.

Gemäß einer anderen Weiterbildung des Gelenkkettenantriebes umfasst dieser eine ortsfeste Kulisse, die im Betriebszustand mit dem Zwischenkörper des Antriebskettenrades zusammenwirkt. Dies kann insbesondere über ein am Zwischenkörper angeordnetes Abtastelement (z. B. eine Rolle) erfolgen, welches die ortsfeste Kulisse abfährt. Wenn das Antriebskettenrad als Zwischenantrieb eingesetzt wird, kann die Kulisse insbesondere so geformt sein, dass sie eine möglichst geradlinige Bewegung des Zwischenkörpers in Richtung der Gelenkkette bewirkt.According to one another development of the joint chain drive includes this one stationary backdrop, in the operating state with the intermediate body the drive sprocket cooperates. This can be over in particular a scanning element arranged on the intermediate body (eg. a roll) take place, which leaves the stationary backdrop. If the drive sprocket is used as an intermediate drive, can The scenery in particular should be shaped so that they are as possible rectilinear motion of the intermediate body in the direction of Articulated chain causes.

Gelenkketten sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Grundsätzlich können alle Ketten, die mit herkömmlichen Kettenrädern antreibbar sind, auch im erfindungsgemäßen Gelenkkettenantrieb eingesetzt werden. Besonders bevorzugt ist indes der Einsatz von sogenannten ”Buchsenförderketten” (z. B. nach DIN 8165/8167 ). Bei diesen ist der Gelenkpunkt zwischen zwei Kettengliedern durch eine Buchse bzw. Hülse (die fest mit dem ersten Kettenglied verbunden ist) und einen durch diese Buchse geführten Bolzen (der fest mit dem zweiten Kettenglied verbunden ist) realisiert. Die Kraftübertragung zwischen zwei Kettengliedern erfolgt bei Buchsenförderketten somit vorteilhafterweise nicht punktuell, sondern entlang der Linie bzw. Fläche, in der sich Bolzen und Buchse berühren. Gerade bei kraftbelasteten Relativbewegungen zwischen den Kettengliedern kann auf diese Weise der entstehende Verschleiß minimiert werden.Joint chains are known in different embodiments. In principle, all chains which can be driven by conventional sprockets can also be used in the chain drive according to the invention. However, the use of so-called "bush conveyor chains" (eg according to DIN 8165/8167 ). In these, the hinge point between two chain links by a sleeve or sleeve (which is fixedly connected to the first chain link) and guided through this bush bolt (which is fixedly connected to the second chain link) is realized. The force transmission between two chain links is thus advantageously not at points, but along the line or surface in which contact pin and bush in Buchsenförderketten. Especially with force-loaded relative movements between the chain links, the resulting wear can be minimized in this way.

Bei dem vorstehend beschriebenen Gelenkkettenantrieb ist die Ausführung von Antriebskettenrad und Buchsenförderkette vorzugsweise so gewählt, dass das Antriebskettenrad nur an solchen Buchsen kraftübertragend angreift, die entgegen der Bewegungsrichtung der Kette gesehen am Anfang des zugehörigen Kettengliedes liegen. Dies hat den Vorteil, dass auf das das Antriebskettenrad früher erreichende Nachbar-Kettenglied (dessen Bolzen durch die angetriebene Buchse führt) praktisch keine Zugkraft übertragen wird. Es kann daher im Wesentlichen unbelastet und damit verschleißarm abknicken.at The articulated chain drive described above is the embodiment of drive sprocket and bushing conveyor chain preferably chosen so that the drive sprocket only on such sockets force-transmitting attacks, contrary to the direction of movement the chain seen at the beginning of the associated chain link lie. This has the advantage that on the drive sprocket formerly reaching neighboring chain link (the bolt through the driven jack leads) transferred virtually no tensile force becomes. It can therefore be essentially unloaded and thus wear-resistant bend.

Vorzugsweise wird für die vorstehende Ausführungsform eine Buchsenförderkette der ”gekröpften” Ausführungsform verwendet, bei welcher jedes Kettenglied zwischen seinen zwei parallelen Laschen am Ende des Kettengliedes einen Bolzen und am (nach innen gekröpften) Anfang des Kettengliedes eine Buchse aufweist. Bei einer solchen gekröpften Buchsenförderkette kann durch die Ausrichtung der Kette gewährleistet werden, dass alle Buchsen entgegen der Zugrichtung der Kette gesehen am Anfang des zugehörigen Kettengliedes liegen. Wenn die Buchsenförderkette dagegen nicht gekröpft ist, sondern durch eine alternierende Folge von Innen-Kettengliedern (bestehend aus zwei parallelen Laschen mit an beiden Laschenenden dazwischen fixierten Buchsen) und Außen-Kettengliedern (bestehend aus zwei parallelen Laschen mit an beiden Laschenenden dazwischen fixierten Bolzen) gebildet wird, liegt nur jede zweite Buchse am Anfang des zugehörigen Kettengliedes. Das Antriebskettenrad dürfte dann also nur an diesen Buchsen angreifen.Preferably becomes a for the above embodiment Bushing conveyor chain of the "cranked" embodiment used, in which each chain link between its two parallel Tabs at the end of the chain link a bolt and on (inside cranked) beginning of the chain link has a socket. In such a cranked Buchsenförderkette can be guaranteed by the alignment of the chain, that all sockets against the pulling direction of the chain seen on Beginning of the associated chain link lie. If the bush conveyor chain is not cranked, but by an alternating Series of inner chain links (consisting of two parallel lugs with at both tab ends fixed in between jacks) and outer chain links (consisting of two parallel tabs with at both ends of the tabs between them fixed bolt) is formed, only every second Bushing at the beginning of the associated chain link. The drive sprocket should then only attack on these sockets.

Gemäß einer anderen Weiterbildung des Gelenkkettenantriebes weist dessen Antriebskettenrad mindestens einen Zahn der oben beschriebenen Art auf, wobei dieser Zahn weiterhin zwischen zwei Laschen eines Kettengliedes der Gelenkkette eingreifen kann. Auf diese Weise kann durch entsprechend breite Dimensionierung des Zahns zusätzlich eine Seitenführung der Gelenkkette erreicht werden. Vorzugsweise wird bei dieser Ausführungsform der Zwischenkörper (um beispielsweise 5%) schmaler ausgebildet als der Zahn, um eine verschleißträchtige und den Zahn an seiner idealen Bewegung eventuell hindernde Reibung zwischen ihm und dem Kettenglied zu minimieren.According to one another development of the joint chain drive has the drive sprocket at least a tooth of the type described above, wherein this tooth continues engage between two tabs of a chain link of the joint chain can. In this way, by appropriately broad dimensioning the tooth additionally reaches a side guide of the joint chain become. Preferably, in this embodiment, the Intermediate body (for example, 5%) narrower as the tooth, a wear-resistant and the tooth at its ideal movement possibly hindering friction between him and the chain link to minimize.

Die Erfindung betrifft ferner einen Kettenbecherwerk-Elevator mit folgenden Komponenten:

  • a) (Mindestens) einer Gelenkkette, die mit Bechern zur Aufnahme von Fördergut ausgestattet ist.
  • b) Einer Umlenkung, um die die Gelenkkette so geführt ist, dass die freien Kettenabschnitte (Lasttrum, Leertrum) im Wesentlichen senkrecht verlaufen.
  • c) Mindestens ein Antriebskettenrad der oben beschriebenen Art, das in einen freien Kettenabschnitt (des Lasttrums) eingreift.
The invention further relates to a chain bucket elevator with the following components:
  • a) (At least) a joint chain associated with Be is equipped for receiving conveyed.
  • b) A deflection around which the articulated chain is guided so that the free chain sections (Lasttrum, Leertrum) are substantially perpendicular.
  • c) At least one drive sprocket of the type described above, which engages in a free chain portion (of the load strand).

Durch das Antriebskettenrad kann ein verschleißarmer bzw. verschleißfreier Zwischenantrieb im aufsteigenden Lasttrum der Gelenkkette realisiert werden. Bei gleicher Auslegung der Kette kann auf diese Weise eine größere Förderhöhe des Kettenbecherwerk-Elevators erreicht werden.By the drive sprocket can be a wear-resistant or wear-free Intermediate drive be realized in the ascending Lasttrum the articulated chain. With the same design of the chain can in this way a larger Conveying height of the chain bucket elevators achieved become.

Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Antrieb einer Gelenkkette mit einem Radkörper. Bei diesem Verfahren wird im Kraftübertragungsweg zwischen dem Radkörper und der Gelenkkette ein Zwischenkörper angeordnet, der sich während der Kraftübertragung relativ zum Radkörper verschiebt.The The invention further relates to a method for driving a joint chain with a wheel center. In this method is in the power transmission path between the wheel body and the link chain an intermediate body Arranged during the power transmission relative to the wheel body shifts.

Das Verfahren betrifft in allgemeiner Form die Verwendung eines Antriebskettenrades der oben beschriebenen Art. Für weitere Informationen zu den Einzelheiten, Vorteilen und Weiterbildungen des Verfahrens wird daher auf die obige Beschreibung verwiesen.The Method generally relates to the use of a drive sprocket of the type described above. For more information on The details, advantages and developments of the method will therefore refer to the above description.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens steht der Zwischenkörper während der Kraftübertragung in Kontakt zu einem Kettenglied der Gelenkkette und verschiebt sich dabei so, dass sich das Kettenglied im Wesentlichen geradlinig bewegt.According to one preferred embodiment of the method is the intermediate body during power transmission in contact with a Chain link of the articulated chain and shifts so that that the chain link is moved substantially in a straight line.

Im Folgenden wird die Erfindung mit Hilfe der Figuren beispielhaft erläutert. Dabei zeigt:in the The invention will be exemplified with the aid of the figures explained. Showing:

1 eine Seitenansicht eines ersten erfindungsgemäßen Antriebskettenrades im Umschlingungsbetrieb; 1 a side view of a first drive sprocket according to the invention in the wrapping operation;

2 einen Schnitt entlang der Linie II-II von 1; 2 a section along the line II-II of 1 ;

3 einen Schnitt entlang der Linie III-III von 1; 3 a section along the line III-III of 1 ;

4 eine Seitenansicht eines zweiten erfindungsgemäßen Antriebskettenrades im Umschlingungsbetrieb, bei dem die Zähne eine größere Gestaltfestigkeit aufweisen; 4 a side view of a second drive sprocket according to the invention in the wrapping operation, in which the teeth have a greater structural strength;

5 einen Schnitt entlang der Linie V-V von 4; 5 a section along the line VV of 4 ;

6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI von 4; 6 a section along the line VI-VI of 4 ;

7 eine Seitenansicht eines dritten erfindungsgemäßen Antriebskettenrades, das als Zwischenantrieb eingesetzt wird; 7 a side view of a third drive sprocket according to the invention, which is used as an intermediate drive;

8 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII von 7; 8th a section along the line VIII-VIII of 7 ;

9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX von 7; 9 a section along the line IX-IX of 7 ;

10 eine Seitenansicht eines vierten erfindungsgemäßen Antriebskettenrades, das als reversierbarer Zwischenantrieb einsetzbar ist; 10 a side view of a fourth drive sprocket according to the invention, which can be used as a reversible intermediate drive;

11 eine schematische Seitenansicht eines Kettenbecherwerk-Elevators gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem unteren Umlenkrad; 11 a schematic side view of a Kettenbecherwerk-elevators according to the present invention with a lower guide wheel;

12 eine schematische Seitenansicht eines Kettenbecherwerk-Elevators gemäß der vorliegenden Erfindung ohne ein unteres Umlenkrad. 12 a schematic side view of a Kettenbecherwerk-elevators according to the present invention without a lower pulley.

In den Figuren werden identische oder ähnliche Komponenten mit Bezugziffern versehen, die sich um Vielfache von 100 unterscheiden. Ferner haben wichtige Komponenten zusätzlich zu den Bezugziffern noch Buchstabenkürzel zur Kennzeichnung unabhängig von der jeweiligen Ausführungsform.In the figures, identical or similar components are given reference numerals that are multiples of 100 differ. Furthermore, important components in addition to the reference numerals have letter abbreviations for labeling regardless of the particular embodiment.

Gelenkketten werden wegen ihrer Robustheit und relativ geringen Kosten bei vielen, meist industriellen Prozessen eingesetzt. Hohe Bedeutung haben vor allem die Kettenantriebe, bei denen die Kette das Kettenrad umschlingt und dabei von diesem angetrieben wird (”Antriebskettenrad”). Ferner werden Ketten zur Förderung von Gütern eingesetzt. Lange Förderstrecken ergeben dabei jedoch durch Reibung und/oder zu erbringende Hubarbeit hohe Zugkräfte in den Ketten. Die Ketten sind hierfür zu dimensionieren, was sie schwer und teuer macht.bar chains because of their robustness and relatively low cost in many, mostly used in industrial processes. High meaning have especially the chain drives, where the chain wraps around the sprocket and thereby driven by this ("drive sprocket"). Furthermore, chains for the promotion of goods used. However, long conveyor lines result in friction and / or to be performed lifting high tensile forces in the Chains. The chains are to be dimensioned for this, which makes them heavy and expensive.

Die eingesetzten Gelenkketten müssen im Normalfall geschmiert werden und unterliegen in der Regel erheblichem Verschleiß. Hier will die vorliegende Erfindung Abhilfe schaffen.The used joint chains must normally be lubricated are usually subject to significant wear and tear. Here, the present invention seeks to remedy this situation.

In 1 ist diesbezüglich in einer Seitenansicht ein mit den Bezugszeichen A bzw. 100 bezeichnetes Antriebskettenrad gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Ferner ist in der Figur ein Teil der angetriebenen Gelenkkette G angedeutet.In 1 is in this regard in a side view with the reference numeral A or 100 designated drive sprocket according to a first embodiment of the invention. Furthermore, a part of the driven joint chain G is indicated in the figure.

Die Gelenkkette G besteht in bekannter Weise aus einer Reihe von einzelnen Kettengliedern KG, die an ihren Enden in einem Gelenk GE schwenkbeweglich miteinander verbunden sind. Zwischen den Gelenken GE erstrecken sich parallel zueinander jeweils zwei Laschen KL.The link chain G consists in a known manner of a series of individual chain links KG, which are connected at their ends in a joint GE pivotally connected to each other. Between the joints GE extend parallel to each other because two tabs KL.

Der erfindungsgemäße Gelenkkettenantrieb lässt sich im Prinzip mit allen Arten von Gelenkketten zusammen verwenden. In den folgenden Beispielen wird indes speziell eine Buchsenförderkette G zugrunde gelegt. Bei dieser wird das Kettengelenk GE zwischen zwei Kettengliedern KG gebildet durch:

  • – eine hülsenförmige Buchse BU, die mit den Laschen KL des ersten Kettengliedes fest verbunden ist,
  • – sowie durch einen Bolzen BL, der durch diese Buchse BU geführt und mit den Laschen des zweiten Kettengliedes fest verbunden ist.
The joint chain drive according to the invention can be used in principle with all types of joint chains together. In the following examples, however, a bushing conveyor chain G is specifically used. In this, the chain joint GE between two chain links KG is formed by:
  • A sleeve-shaped bushing BU, which is fixedly connected to the tabs KL of the first chain link,
  • - And by a bolt BL, which is guided by this sleeve BU and fixedly connected to the tabs of the second chain link.

Optional kann die Buchse noch von einer Rolle (nicht dargestellt) umgeben sein.optional can still surround the socket of a roll (not shown) be.

Ferner wird eine gekröpfte Ausführungsform der Buchsenförderkette G angenommen, bei welcher die Laschen KL der Kettenglieder KG (senkrecht zur Zeichenebene in 1) verspringen. Auf diese Weise hat jedes Kettenglied ein Ende mit weitem Abstand der Laschen KL, an dem ein Bolzen BL fixiert ist, und einen Anfang mit engerem Abstand der Laschen KL, an dem eine Buchse BU fixiert ist. Die Kettenglieder können dann alle identisch ausgebildet sein. Die gekröpfte Buchsenförderkette G wird mit einer derartigen Orientierung um das Antriebskettenrad A geführt, dass jedes Kettenglied KG das Antriebskettenrad A im Betrieb zuerst mit seiner Buchsenseite (entgegen der Bewegungsrichtung gesehen also dem ”Anfang” des Kettengliedes) und dann mit seiner Bolzenseite (”Ende”) erreicht.Furthermore, a cranked embodiment of the Buchsenförderkette G is assumed, in which the tabs KL of the chain links KG (perpendicular to the plane in 1 ) jump. In this way, each chain link has an end with a long distance of the tabs KL, to which a bolt BL is fixed, and a start with a closer distance of the tabs KL, to which a socket BU is fixed. The chain links can then all be identical. The cranked Buchsenförderkette G is guided with such an orientation to the drive sprocket A that each chain link KG the drive sprocket A in operation first with its female side (contrary to the direction of movement seen so the "beginning" of the chain link) and then with its bolt side ("end" ) reached.

Bei herkömmlichen Antriebskettenrädern mit feststehenden Zähnen tritt ein Verschleiß der angetriebenen Gelenkkette hauptsächlich dadurch auf, dass unter Kraftbelastung eine Relativbewegung (Gleitbewegung) zwischen den Zähnen und den Kettengliedern sowie ein Abknicken der Kettenglieder unter Kraftbelastung erfolgt. Dies soll mit den erfindungsgemäßen Antriebskettenrädern vermieden werden.at conventional drive sprockets with fixed Teeth occurs wear of the driven Articular chain mainly due to under load a relative movement (sliding movement) between the teeth and the chain links and a bending of the chain links under Force is applied. This should be with the invention Drive sprockets are avoided.

Das in 1 dargestellte Antriebskettenrad A besitzt zu diesem Zweck zunächst in herkömmlicher Weise einen Radkörper R bzw. 120, welcher um eine Drehachse X drehbar gelagert ist. Entlang seines Außenumfanges weist der Radkörper gleichmäßig verteilt radial abstehende Zähne Z bzw. 110 auf. Die Anzahl bzw. der Abstand der Zähne Z ist entsprechend der Teilung der anzutreibenden Gelenkkette G gewählt. Des Weiteren verläuft der Kraftfluss vom Radkörper R zur Gelenkkette G wie üblich über diese Zähne.This in 1 shown drive sprocket A has for this purpose initially in a conventional manner a wheel body R or 120 , which is rotatably mounted about a rotation axis X. Along its outer circumference, the wheel body evenly distributed radially projecting teeth Z or 110 on. The number or the distance of the teeth Z is selected according to the pitch of the driven joint chain G. Furthermore, the power flow from the wheel body R to the link chain G as usual passes through these teeth.

Anders als üblich wirken die Zähne Z beim Antriebskettenrad A jedoch nicht direkt auf die Kettenglieder KG, sondern mittelbar über jeweils einen ”Zwischenkörper” ZK bzw. 150. Die Zwischenkörper ZK sind dabei (in Grenzen) frei verschiebebeweglich bzw. ”schwimmend” gegenüber dem Radkörper R vor den zugehörigen Zähnen Z gelagert. Jeder Zwischenkörper ZK weist die folgenden Komponenten auf:

  • – Einen im Wesentlichen radial verlaufenden Steg mit einer ”Ketten Druckfläche” 151, welche im Moment des Antriebes Kontakt zu den Kettengliedern KG (genauer gesagt zur Außenfläche des Kettengelenkes GE) aufnimmt und so die erforderliche Zugkraft auf das Kettenglied überträgt. Dies ist an der mit ”P1” gekennzeichneten Position erkennbar.
  • – Eine ”Zahn-Druckfläche” W2, welche während der Kraftübertragung mit einer Fläche W1 am zugehörigen Zahn Z in Kontakt kommt. Da bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel während dieses Kontaktes eine verschleißarme Wälzbewegung ausgeführt wird, werden die betreffenden Flächen im Folgenden auch als ”Wälzflächen” W1, W2 bezeichnet.
  • – Einen im Wesentlichen tangential verlaufenden Aufsitzsteg 152, auf dem die Buchsen BU der Kettenglieder lose aufliegen, wenn die Kraftübertragung beendet ist (hinter Position P2).
  • – Einen als ”Träger” 153 bezeichneten Körper, der unter anderem für die Lagerung auf dem Radkörper R sorgt.
  • – Einen am Ende des Trägers 153 angeordneten Hilfsanschlag 154, der hier als Rolle ausgebildet ist.
Unlike usual, however, the teeth Z in the drive sprocket A do not act directly on the chain links KG, but indirectly via an "intermediate body" ZK or respectively 150 , The intermediate bodies ZK are (within limits) freely displaceably mounted or "floating" relative to the wheel body R mounted in front of the associated teeth Z. Each intermediate body ZK has the following components:
  • A substantially radially extending web with a "chain pressure surface" 151 , which at the moment of the drive contact with the chain links KG (more precisely, to the outer surface of the chain link GE) receives and thus transmits the required tensile force on the chain link. This can be recognized by the position marked "P1".
  • A "tooth pressure surface" W2, which comes into contact with a surface W1 on the associated tooth Z during the force transmission. Since in the illustrated embodiment, a low-wear rolling motion is performed during this contact, the respective surfaces are hereinafter also referred to as "rolling surfaces" W1, W2.
  • - A substantially tangential Aufsitzsteg 152 on which the bushings BU of the chain links rest loosely when the power transmission is completed (behind position P2).
  • - One as "carrier" 153 designated body which provides, inter alia, for storage on the wheel body R.
  • - One at the end of the carrier 153 arranged auxiliary stop 154 who is trained here as a role.

Wenn ein Zahn Z zusammen mit dem vor ihm liegenden Zwischenkörper ZK bei der Drehung des Radkörpers R an der Position P1 in die Gelenkkette G eingreift, kommt die Ketten-Druckfläche 151 mit der Buchse BU eines Kettengliedes in Kontakt. Der in der Radebene (x, y-Ebene) lokal frei bewegliche Zwischenkörper ZK kann dabei zunächst ausweichen, wobei er sich unter Wirkung des entstehenden Drehmomentes um den (wandernden) Kontaktpunkt zum Zahn Z dreht. Diese Ausweichbewegung des Zwischenkörpers ZK endet, wenn er mit dem Hilfsanschlag 154 an den Laschen KL des kontaktierten Kettengliedes anstößt. Ab diesem Zeitpunkt nimmt der Zwischenkörper ZK relativ zum kontaktierten Kettenglied eine konstante Position an. Während der nachfolgenden Kraftübertragung auf das Kettenglied findet daher keine Relativbewegung (weder gleitend noch wälzend) zwischen dem Zwischenkörper ZK und der kontaktierten Buchse BU des Kettengliedes statt. Dies minimiert den im Kontaktbereich auftretenden Verschleiß.When a tooth Z engages with the intermediate body ZK lying in front of it during the rotation of the wheel body R at the position P1 in the articulated chain G, the chain pressure surface comes 151 with the socket BU a chain link in contact. The in the wheel plane (x, y plane) locally freely movable intermediate body ZK can initially dodge, he turns under the effect of the resulting torque to the (wandering) contact point to the tooth Z. This evasive movement of the intermediate body ZK ends when he with the auxiliary stop 154 abuts on the tabs KL of the contacted chain link. From this point on, the intermediate body ZK assumes a constant position relative to the contacted chain link. During the subsequent power transmission to the chain link, therefore, there is no relative movement (either sliding or rolling) between the intermediate body ZK and the contacted bush BU of the chain link. This minimizes the wear occurring in the contact area.

Die Wälzfläche W1 am Zahn Z folgt der kinematisch vorgeschriebenen Kreisbewegung um die Drehachse X. Hierdurch kommt es zu einem Abrollen (Wälzen) der Wälzfläche W1 des Zahnes auf der Zahn-Druckfläche W2 des Zwischenkörpers ZK, wobei während der Wälzbewegung die Antriebskraft vom Zahn auf den Zwischenkörper übertragen wird. Da nur eine Wälzbewegung – jedoch kein Gleiten – stattfindet, ist der Verschleiß minimal. Zur weiteren Verschleißminderung können die Wälzflächen W1, W2 optional noch gehärtet ausgebildet sein.The rolling surface W1 on the tooth Z follows the kinematically prescribed circular movement about the axis of rotation X. This results in a rolling (rolling) of the rolling surface W1 of the tooth on the tooth-pressure surface W2 of the intermediate body ZK, where during the rolling motion, the driving force is transmitted from the tooth to the intermediate body. Since only one rolling movement - but no sliding - takes place, the wear is minimal. For further reduction of wear, the rolling surfaces W1, W2 may optionally be designed to be hardened.

Die Zähne Z können optional einen Druckvorsprung 111 aufweisen, welcher die Wälzfläche W1 trägt, sowie eine Halterung 112 für diesen Druckvorsprung. Diese Komponenten können vom Radkörper R separate Bauteile sein, welche nachträglich auf dem Radkörper montiert (z. B. festgeschraubt) werden. Hierdurch ist es möglich, den Radkörper R aus kostengünstigem Material herzustellen und die besonders belasteten Zahnkomponenten aus einem gehärteten Material, welches zudem bei Bedarf ausgetauscht werden kann.The teeth Z can optionally have a pressure projection 111 have, which carries the rolling surface W1, and a holder 112 for this pressure projection. These components can be separate components from the wheel body R, which are subsequently mounted on the wheel body (for example, screwed tight). This makes it possible to produce the wheel body R from inexpensive material and the particularly loaded tooth components of a cured material, which can also be replaced if necessary.

Die geometrische Formgebung der Wälzflächen W1, W2 an Zahn Z bzw. Zwischenkörper ZK ist so vorgenommen, dass die kinematisch vorgegebene Kreisbewegung des Zahnes Z zu einer möglichst geradlinigen Weiterbewegung des kontaktierten Kettengliedes KG führt. Dies hat den Vorteil, dass die unter Zugbelastung stehenden Kettenglieder so gut wie keine verschleißträchtige Knickbewegung ausführen müssen.The geometric shape of the rolling surfaces W1, W2 To tooth Z or intermediate body ZK is made so that the kinematically predetermined circular motion of the tooth Z to one As straightforward as possible further movement of the contacted Chain link KG leads. This has the advantage that the Under tensile load chain links as good as no wear-prone Must execute kink movement.

Sobald sich das Antriebskettenrad A um etwa eine Teilung (d. h. 45° in 1) weitergedreht hat, greift ein neuer Zahn in die Gelenkkette G ein, und der zuvor antreibende Zahn Z und Zwischenkörper ZK werden entlastet. In 1 ist dies daran erkennbar, dass hinter der Position P2 der Kontakt zwischen der Ketten-Druckfläche 151 des Zwischenkörpers ZK und der Gelenkkette verloren geht. Die Abknickbewegung der Kettenglieder erfolgt daher im (ganz bzw. fast) unbelasteten Zustand, wodurch der Gelenkverschleiß der Gelenkkette minimiert wird. Erreicht wird diese Entlastung durch eine geeignete Dimensionierung von Antriebskettenrad A und Gelenkkette G. Gemäß dieser Dimensionierung ist der von den Zwischenkörpern ZK beschriebene effektive Teilkreis kleiner als der ideale Teilkreis, welcher zur Teilung der Gelenkkette G gehört. Aufgrund ihres etwas größeren Abstandes eilen somit die Kettengelenke GE den Zähnen Z bzw. Zwischenkörpern ZK des Antriebskettenrades A etwas voraus. Eine Kraftübertragung auf die Gelenkkette erfolgt deshalb nur an den ersten eingreifenden Zähnen im Bereich der Position P1.As soon as the drive sprocket A is extended by about one pitch (ie 45 ° in 1 ), a new tooth engages in the joint chain G, and the previously driving tooth Z and intermediate body ZK are relieved. In 1 This is evident from the fact that behind the position P2, the contact between the chain pressure surface 151 of the intermediate body ZK and the articulated chain is lost. The Abknickbewegung the chain links is therefore in the (completely or almost) unloaded condition, whereby the joint wear of the joint chain is minimized. This relief is achieved by a suitable dimensioning of drive sprocket A and joint chain G. According to this dimensioning of the described by the intermediate bodies ZK effective pitch circle is smaller than the ideal pitch circle, which belongs to the division of the joint chain G. Because of their slightly greater distance, the chain links GE thus run slightly ahead of the teeth Z or intermediate bodies ZK of the drive sprocket A. A force transmission to the articulated chain therefore takes place only on the first engaging teeth in the region of the position P1.

Indem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Zwischenkörper ZK jeweils über Haltestangen 155 unverlierbar am Radkörper R befestigt. Die Haltestangen 155 weisen Schlitze 156 auf, durch die ein am Radkörper R befestigter Führungsstift 121 ragt. Des Weiteren sind am Radkörper Anschlagstifte 122 vorgesehen, welche die Schwenkbewegung der Haltestangen 155 begrenzen.By in 1 illustrated embodiment, the intermediate body ZK respectively via support rods 155 captively attached to the wheel body R. The handrails 155 have slots 156 on, by a fixed to the wheel body R guide pin 121 protrudes. Furthermore, stop pins are on the wheel body 122 provided, which the pivotal movement of the support rods 155 limit.

Ferner ist für jeden Zwischenkörper ZK mindestens eine (Zug-)Feder 157 vorgesehen, welche einerseits in einem Anschlagpunkt 123 am Radkörper R und andererseits am Zwischenkörper ZK angelenkt ist. Durch diese Feder wird der Zwischenkörper ZK im kräftefreien Zustand in eine vorgegebene Ruheposition (s. Position P3) vorgespannt, in der er optimal für den bevorstehenden Eingriff in die Gelenkkette G positioniert ist.Furthermore, for each intermediate body ZK at least one (tension) spring 157 provided, which on the one hand in an anchor point 123 is hinged to the wheel body R and on the other hand on the intermediate body ZK. By this spring, the intermediate body ZK is biased in the force-free state in a predetermined rest position (see position P3), in which it is optimally positioned for the upcoming engagement in the joint chain G.

Es sei darauf hingewiesen, dass die in den Figuren erkennbaren Teile wie Federn, Haltestangen etc. in der Regel symmetrisch auf beiden Seiten des Radkörpers vorgesehen sind.It It should be noted that the recognizable in the figures parts like springs, handrails etc. usually symmetrical on both Sides of the wheel body are provided.

Der beschriebene Gelenkkettenantrieb hat folgende Vorteile:

  • – Kein reibender Verschleiß, da das Produkt aus Reibkraft und Reibweg Null ist (Grenzen bezüglich der Belastbarkeit ergeben sich nur durch die zulässige Hertzsche Pressung in Abhängigkeit von Werkstoff und Wärmebehandlung).
  • – Der Aufbau ist unempfindlich gegenüber Schmutz (keine aufwändige Dichtung erforderlich).
  • – Im Normalfall ist keine Schmierung erforderlich.
  • – Zähne Z und Zwischenkörper ZK sind relativ kostengünstig in rostfreien Werkstoffen realisierbar, der Radkörper R kann in Normalstahl ausgeführt werden.
  • – Alle Arten von Ketten (z. B. Gallketten) können verschleißfrei oder erheblich verschleißreduziert betrieben werden.
  • – Durch eine geeignete Anpassung der Wälzflächen an Zähnen Z und
  • Zwischenkörpern ZK kann eine Polygonreduktion bzw. eine perfekte Polygonkompensation erreicht werden.
  • – Die Teilung des Antriebes ist anpassbar an eine verschlissene (gelängte) Kette, wenn positionsveränderliche Zähne verwendet werden und deren Radius (bzw. Teilkreis) auf dem Radköper vergrößert wird. Die Zähne Z können beispielsweise am Radköper angeschraubt sein.
  • – Bei Verschleiß muss nicht mehr das komplette Antriebskettenrad auswechselbar sein, sondern es werden (wenn überhaupt) nur die Zwischenkörper ZK und Zähne Z ausgewechselt.
  • – Der Radkörper braucht nicht mehr eine Welle-Nabe Verbindung, sondern kann direkt und unlösbar auf der Antriebswelle befestigt werden (z. B. durch Schweißen). Die Befestigung auf der Welle kann also kostengünstiger als bei einem normalen Kettenrad gestaltet werden.
  • – Im Falle des umschlingenden Kettenantriebes können die Laschen KL der Kettenglieder zur Abstützung benutzt werden. Dies ist sehr kostengünstig, sehr einfach und sehr robust.
The described articulated chain drive has the following advantages:
  • - No frictional wear, since the product of frictional force and friction is zero (limits with respect to the load capacity result only by the permissible Hertzian pressure depending on material and heat treatment).
  • - The structure is insensitive to dirt (no elaborate gasket required).
  • - Normally no lubrication is required.
  • - Teeth Z and intermediate body ZK are relatively inexpensive realized in stainless materials, the wheel center R can be performed in mild steel.
  • - All types of chains (eg Gallketten) can be operated without wear or significantly reduced wear.
  • - By a suitable adaptation of the rolling surfaces of teeth Z and
  • Intermediate bodies ZK a Polygonreduktion or a perfect polygon compensation can be achieved.
  • - The pitch of the drive is adaptable to a worn (elongated) chain when positionally variable teeth are used and their radius (or pitch circle) is increased on the Radköper. The teeth Z can be bolted to the wheel body, for example.
  • - In the event of wear, the complete drive sprocket no longer has to be replaceable; instead, only the intermediate bodies ZK and teeth Z are replaced (if at all).
  • - The wheel body no longer needs a shaft-hub connection, but can be fixed directly and permanently on the drive shaft (eg by welding). The attachment to the shaft can thus be designed cheaper than a normal sprocket.
  • - In the case of the looping chain drive the tabs KL of the chain links can be used for support. This is very inexpensive, very simple and very robust.

In den 4 bis 6 ist ein Antriebskettenrad A bzw. 200 dargestellt, welches eine Modifikation der zuvor beschriebenen Ausführungsform darstellt. Funktional und konstruktiv gleicht das Antriebskettenrad 200 im Wesentlichen dem Antriebskettenrad 100, so dass nicht alle Einzelheiten erneut beschrieben werden müssen. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass im Radkörper R zusätzlich Schlitze 225 vorgesehen sind, in die jeweils ein Stift 258 eines Zwischenkörpers ZK eingreift. Die Stifte sind in den Schlitzen in der Regel mit deutlichem Spiel (d. h. quasi frei) beweglich und werden effektiv nur durch Anschlag an den Schlitzenden in ihrer Beweglichkeit begrenzt. Diese Realisierung eines Anschlages ermöglicht es, den Zähnen 210 eine höhere Gestaltfestigkeit zu geben. Ferner werden auch die Zwischenkörper ZK stabilisiert (und unverlierbar gelagert), da der Stift 258 ihre Flanken zu beiden Seiten des Radkörpers R verbindet.In the 4 to 6 is a drive sprocket A or 200 which is a modification of the embodiment described above. Functionally and structurally, the drive sprocket is the same 200 essentially the drive sprocket 100 so not all details have to be rewritten. The main difference is that in the wheel center R additional slots 225 are provided, in each case a pin 258 an intermediate body ZK engages. The pins are in the slots usually with significant clearance (ie, virtually free) movable and effectively limited only by attack on the slot ends in their mobility. This realization of a stop allows the teeth 210 to give a higher structural strength. Furthermore, the intermediate body ZK are stabilized (and stored captive), since the pin 258 their flanks on both sides of the wheel body R connects.

In den 7 bis 9 ist eine dritte Ausführungsform eines Antriebskettenrades A bzw. 500 dargestellt, welches für den Einsatz als Zwischenantrieb ausgelegt ist. Die angetriebene Gelenkkette G umschlingt dieses Rad also nicht mehr, sondern verläuft oberhalb des Rades im Wesentlichen geradlinig. Die geradlinige Bewegung soll durch das Antriebskettenrad 500 möglichst verschleißfrei und ohne Störung unterstützt werden.In the 7 to 9 is a third embodiment of a drive sprocket A and 500 shown, which is designed for use as an intermediate drive. The driven link chain G thus no longer wraps around this wheel, but runs above the wheel substantially straight. The rectilinear motion is intended by the drive sprocket 500 supported as wear-free and without interference.

Zu diesem Zweck ist das Antriebskettenrad 500 im Wesentlichen ähnlich wie das oben beschriebene umschlungene Antriebskettenrad 100 ausgebildet (identische oder ähnliche Bauteile wie beim Antriebskettenrad 100 tragen um 400 erhöhte Bezugszeichen). Es weist folgende Komponenten auf:

  • – Einen Radkörper R bzw. 520 mit einer Drehachse X.
  • – Radial abstehende, über den Umfang verteilte Zähne Z bzw. 510 mit Druckvorsprüngen 511 und zugehörigen Halterungen 512, wobei an den Druckvorsprüngen Wälzflächen W1 vorgesehen sind.
  • – Zwischenkörper ZK bzw. 550 mit einer Ketten-Druckfläche 551, einem Aufsitzsteg 552, einem Träger 553, und einer Zahn-Druckfläche W2, die mit der Wälzfläche W1 der Zähne zusammenwirkt.
  • – Beidseitig mindestens eine Feder 557, welche den Zwischenkörper im kräftefreien Zustand in eine definierte Ruheposition vorspannt.
For this purpose, the drive sprocket is 500 essentially similar to the looped drive sprocket described above 100 formed (identical or similar components as the drive sprocket 100 carry around 400 increased reference numerals). It has the following components:
  • - A wheel body R or 520 with a rotation axis X.
  • - Radially projecting, distributed over the circumference of teeth Z or 510 with pressure projections 511 and associated mounts 512 , wherein rolling surfaces W1 are provided on the pressure projections.
  • - intermediate body ZK or 550 with a chain printing surface 551 , a catwalk 552 , a carrier 553 , and a tooth pressure surface W2, which cooperates with the rolling surface W1 of the teeth.
  • - At least one spring on both sides 557 which biases the intermediate body in a force-free state in a defined rest position.

Die Funktion dieser Komponenten ist im Wesentlichen ähnlich wie bei den bereits beschriebenen Antriebskettenrädern, d. h. die Zähne Z üben Druck auf die Zwischenkörper ZK auf, welchen diese an die Gelenkkette G weitergeben.The Function of these components is essentially similar as with the drive sprockets already described, d. H. The teeth Z exert pressure on the intermediate bodies ZK, which they pass on to the joint chain G.

Ein Unterschied des Antriebskettenrades 500 besteht darin, dass die Zwischenkörper 550 Abtastelemente 559 (hier in Form von Rollen) aufweisen. Diese wirken mit einer ortsfesten Kulissenführung zusammen, die im dargestellten Beispiel aus zwei Schienen S1 und S2 besteht. Das Zusammenwirken erfolgt während der kraftübertragenden Phase und sorgt dafür, dass die Zwischenkörper 550 im Wesentlichen nur eine Translation parallel zur Erstreckungsrichtung der Gelenkkette G ausführen (x-Richtung). Dadurch werden zum einen kraftbelastete Reibbewegungen zwischen den Zwischenkörpern 550 und der Gelenkkette G sowie den Zähnen vermieden, zum anderen auch verschleißträchtige Knickbewegungen der Kette unter Kraftbelastung.A difference of the drive sprocket 500 is that the intermediate body 550 sensing 559 (here in the form of roles). These act together with a fixed slide guide, which consists in the example shown of two rails S1 and S2. The interaction takes place during the force-transmitting phase and ensures that the intermediate bodies 550 essentially only perform a translation parallel to the direction of extension of the joint chain G (x-direction). As a result, on the one hand force-loaded friction movements between the intermediate bodies 550 and the joint chain G and the teeth avoided, on the other hand also wear-prone bending movements of the chain under force.

Die Formgebung an den Wälzflächen W1 und W2 der Zähne 510 bzw. der Zwischenkörper 550 kann so erfolgen, dass zwischen diesen Komponenten ein Wälzkontakt (ohne Gleiten) stattfindet und/oder dass ein Polygoneffekt ausgeglichen wird.The shaping of the rolling surfaces W1 and W2 of the teeth 510 or the intermediate body 550 can be done so that between these components a rolling contact (without sliding) takes place and / or that a polygon effect is compensated.

Der beschriebene (quasi) geräuschfreie Zwischenantrieb schafft die ideale Umsetzung der rotatorischen Bewegung der Antriebswelle eines Motors in eine lineare, polygonwirkungsfreie Bewegung der Kette.Of the described (quasi) noise-free intermediate drive creates the ideal implementation of the rotational movement of the drive shaft of a motor in a linear, polygonwirkungsfreie movement of the chain.

10 zeigt ein Antriebskettenrad A bzw. 600, welches als reversierbarer Zwischenantrieb für Gelenkketten G einsetzbar ist. Grundsätzlich ist sein Aufbau ähnlich wie beim vorstehend beschriebenen Antriebskettenrad 500, wobei identische oder ähnliche Bauteile um 100 erhöhte Bezugszeichen erhalten haben. 10 shows a drive sprocket A or 600 , which can be used as a reversible intermediate drive for joint chains G. Basically, its structure is similar to the drive sprocket described above 500 , with identical or similar components around 100 have received increased reference numerals.

Um den Antrieb der Gelenkkette G in beide Richtungen zu ermöglichen, weisen die Zähne Z bzw. 610 des Antriebskettenrades 600 zwei einander gegenüberliegende Wälzflächen W1 bzw. W1' auf. Diese können alternativ mit korrespondierenden Zahn-Druckflächen W2 bzw. W2' am Zwischenkörper ZK bzw. 650 zusammenwirken. Der Zwischenkörper 650 umgreift zu diesem Zweck den Zahn 610 klammerartig mit einem Ende seines Trägers 653.To allow the drive of the joint chain G in both directions, the teeth Z and 610 of the drive sprocket 600 two opposing rolling surfaces W1 and W1 'on. These can alternatively with corresponding tooth pressure surfaces W2 and W2 'on the intermediate body ZK or 650 interact. The intermediate body 650 encompasses the tooth for this purpose 610 claw-like with one end of its carrier 653 ,

Des Weiteren sind am Zwischenkörper 650 zwei einander gegenüberliegende Ketten-Druckflächen 651 und 651' vorgesehen, zwischen denen ein Aufsitzsteg 652 liegt. Je nach Drehrichtung des Radkörpers R kommt die eine oder die andere dieser Ketten-Druckflächen mit den Kettengliedern kraftübertragend in Kontakt.Furthermore, on the intermediate body 650 two opposing chain pressure surfaces 651 and 651 ' provided between which a Aufsitzsteg 652 lies. Depending on the direction of rotation of the wheel body R, one or the other of these chain pressure surfaces comes into force-transmitting contact with the chain links.

Ferner ist wiederum an jedem Zwischenkörper 650 ein Abtastelement 659 vorgesehen, das in einer aus zwei Schienen S1 und S2 bestehenden, ortsfesten Kulissenführung geführt wird. Im dargestellten Beispiel ist diese Kulissenführung leicht gebogen, um der Gefahr eines Abgleitens der Gelenke von den Zwischenkörpern 650 zu begegnen. Der Ein- und der Auslauf der Schienen S1, S2 sind geschwungen ausgeführt, um die Geschwindigkeit der Ketten in y-Richtung reduzieren und Stöße und Geräusche zu minimieren.Furthermore, again on each intermediate body 650 a scanning element 659 provided, which is guided in a stationary slide guide consisting of two rails S1 and S2. In the example shown, this slotted guide is slightly bent to the risk of slipping of the joints of the intermediate bodies 650 to meet. The inlet and the outlet of the rails S1, S2 are curved out guided to reduce the speed of the chains in y-direction and to minimize shocks and noise.

Schließlich sind noch eine Zugfeder 657a und eine Druckfeder 657b vorgesehen, welche einerseits in Punkten 623, 624 am Radkörper R und andererseits am Zwischenkörper 650 angelenkt sind. Diese Federn dienen dazu, den Zwischenkörper in eine definierte Ruheposition vorzuspannen.Finally, there is a tension spring 657a and a compression spring 657b provided, which on the one hand in points 623 . 624 on the wheel body R and on the other hand on the intermediate body 650 are articulated. These springs serve to bias the intermediate body in a defined rest position.

Wie bereits erwähnt sind Teile wie Federn, Haltestangen, Schienen etc. in der Regel symmetrisch beidseitig des Radkörpers vorgesehen.As already mentioned are parts such as springs, handrails, rails etc. usually symmetrically on both sides of the wheel body intended.

In 11 ist der Einsatz eines erfindungsgemäßen Antriebskettenrades A als Zwischenantrieb bei einem Kettenbecherwerk-Elevator 1000 dargestellt. Bei dem Elevator ist mindestens eine Gelenkkette G mit Bechern B zur vertikalen Förderung von Gütern vorgesehen. An ihrem höchsten Punkt ist die Gelenkkette G um ein Umlenkrad KR1 geführt. Am untersten Punkt wird die Gelenkkette von einem Rad KR2 umgelenkt.In 11 is the use of a drive sprocket A according to the invention as an intermediate drive in a chain bucket elevator 1000 shown. In the elevator at least one articulated chain G is provided with cups B for the vertical conveyance of goods. At its highest point, the link chain G is guided around a guide wheel KR1. At the lowest point, the link chain is deflected by a wheel KR2.

Erfindungsgemäß ist ein Antriebskettenrad A (beispielsweise gemäß den Ausführungsformen der 7 bis 10) in den aufwärts strebenden Lasttrum der Gelenkkette G eingeschaltet, um auf einer Zwischenhöhe einen zusätzlichen Antrieb zu bewirken. Hierdurch können die enormen Zugkräfte, die aufgrund des Eigengewichtes der Ketten, der Becher, sowie der Beladung der Becher B in derartigen Elevatoren wirken, gleichmäßiger verteilt und ihre Spitzen reduziert werden. Weiterhin ist vorteilhaft, dass im oberen Kettenrad KR1, wo die Kettenglieder abknicken, die Zugbelastung zwischen den Kettengliedern erheblich verringert und der Gelenkverschleiß damit vermindert ist. Durch den Zwischenantrieb A und die damit mögliche Reduzierung der (maximalen) Zugkräfte ist es ferner möglich, eine leichtere Gelenkkette G zu verwenden und/oder größere Förderhöhen zu realisieren.According to the invention, a drive sprocket A (for example according to the embodiments of the 7 to 10 ) is turned on in the upward-striving load strand of the link chain G to effect an additional drive at an intermediate level. As a result, the enormous tensile forces acting due to the weight of the chains, the cup, as well as the loading of the cup B in such elevators, evenly distributed and their tips can be reduced. Furthermore, it is advantageous that in the upper sprocket KR1, where the chain links buckle, the tensile load between the chain links significantly reduced and the joint wear is thus reduced. Due to the intermediate drive A and the possible reduction of the (maximum) tensile forces, it is also possible to use a lighter articulated chain G and / or to realize larger delivery heights.

Wie aus 11 erkennbar ist, ist an der Eingriffstelle des Antriebskettenrades A ein leichtes Abknicken der Gelenkkette G vorgesehen, um mit einer (kleinen) radialen Kraftkomponente die Gelenkkette G sicher in die Verzahnung zu drücken.How out 11 can be seen, at the point of engagement of the drive sprocket A, a slight bending of the joint chain G is provided to press with a (small) radial force component, the joint chain G safely into the toothing.

Selbstverständlich ist es auch möglich, zwei oder mehr Antriebskettenräder A als Zwischenantriebe vorzusehen.Of course It is also possible to have two or more drive sprockets A to provide as intermediate drives.

12 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform eines Kettenbecherwerk-Elevators 2000, bei dem im Unterschied zu 11 das untere Umlenkrad KR2 weggelassen ist. 12 shows a modified embodiment of a chain bucket elevator 2000 in which, unlike 11 the lower deflecting wheel KR2 is omitted.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 19945921 A1 [0004] - DE 19945921 A1 [0004]
  • - DE 181448 [0004] - DE 181448 [0004]
  • - DE 159407 [0004] - DE 159407 [0004]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • - DIN 8165/8167 [0027] - DIN 8165/8167 [0027]

Claims (25)

Antriebskettenrad (A, 100, 200, 500, 600) für eine Gelenkkette (G), enthaltend: a) einen um eine Achse (X) drehbar lagerbaren Radkörper (R); b) mindestens einen Zwischenkörper (ZK, 150, 250, 550, 650), welcher verschiebebeweglich gegenüber dem Radkörper gelagert ist, so dass er im Betriebszustand im Kraftübertragungsweg vom Radkörper zur Gelenkkette zu liegen kommt.Drive sprocket (A, 100 . 200 . 500 . 600 ) for a link chain (G) comprising: a) a wheel body (R) rotatably mounted about an axis (X); b) at least one intermediate body (ZK, 150 . 250 . 550 . 650 ), which is displaceably mounted relative to the wheel body, so that it comes to lie in the operating state in the power transmission path from the wheel body to the articulated chain. Antriebskettenrad (A, 100, 200, 500, 600) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenkörper (ZK, 150, 250, 550, 650) am Radkörper (R) – vorzugsweise unverlierbar – gelagert ist.Drive sprocket (A, 100 . 200 . 500 . 600 ) according to claim 1, characterized in that the intermediate body (ZK, 150 . 250 . 550 . 650 ) on the wheel body (R) - preferably captive - is stored. Antriebskettenrad (A, 100, 200, 500, 600) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Zwischenkörpern (ZK, 150, 250, 550, 650)vorhanden ist, die gleichmäßig über den Umfang des Radkörpers (R) verteilt angeordnet sind.Drive sprocket (A, 100 . 200 . 500 . 600 ) according to claim 2, characterized in that a plurality of intermediate bodies (ZK, 150 . 250 . 550 . 650 ), which are distributed uniformly over the circumference of the wheel body (R). Antriebskettenrad (A, 100, 200, 500, 600) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenkörper (ZK, 150, 250, 550, 650) durch ein Federelement (157, 257, 557, 657a, 657b) in eine Ruheposition vorgespannt ist.Drive sprocket (A, 100 . 200 . 500 . 600 ) according to claim 2 or 3, characterized in that the intermediate body (ZK, 150 . 250 . 550 . 650 ) by a spring element ( 157 . 257 . 557 . 657a . 657b ) is biased in a rest position. Antriebskettenrad (A, 500, 600) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenkörper (ZK, 550, 650) ein Abtastelement (559, 659) aufweist, das im Betriebszustand mit einer Kulissenführung (S1, S2) zusammenwirken kann.Drive sprocket (A, 500 . 600 ) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the intermediate body (ZK, 550 . 650 ) a scanning element ( 559 . 659 ), which can cooperate in the operating state with a slotted guide (S1, S2). Antriebskettenrad (A, 100, 200, 500, 600) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenkörper (ZK, 150, 250, 550, 650) eine Ketten-Druckfläche (151, 251, 551, 651, 651') aufweist, die im Betriebszustand in direkten Kontakt zur Gelenkkette (G) treten kann.Drive sprocket (A, 100 . 200 . 500 . 600 ) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the intermediate body (ZK, 150 . 250 . 550 . 650 ) a chain printing surface ( 151 . 251 . 551 . 651 . 651 ' ), which can come into direct contact with the articulated chain (G) in the operating state. Antriebskettenrad (A, 100, 200) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenkörper (ZK, 150, 250) zusätzlich einen Hilfsanschlag (154, 254) aufweist, welcher im Betriebszustand in direkten Kontakt zur Gelenkkette (G) treten kann.Drive sprocket (A, 100 . 200 ) according to claim 6, characterized in that the intermediate body (ZK, 150 . 250 ) additionally an auxiliary stop ( 154 . 254 ), which in the operating state can come into direct contact with the articulated chain (G). Antriebskettenrad (A, 100, 200, 500, 600) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Radkörper (R) mindestens einen Zahn (Z, 110, 210, 510, 610) aufweist, über welchen im Betriebszustand Kraft vom Radkörper (R) auf den Zwischenkörper (ZK, 150, 250, 550, 650) übertragen werden kann.Drive sprocket (A, 100 . 200 . 500 . 600 ) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the wheel body (R) at least one tooth (Z, 110 . 210 . 510 . 610 ), over which in the operating state force from the wheel body (R) on the intermediate body (ZK, 150 . 250 . 550 . 650 ) can be transmitted. Antriebskettenrad (A, 100, 200, 500, 600) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenkörper (ZK, 150, 250, 550, 650) eine Zahn-Druckfläche (W2, W2') aufweist, die im Betriebszustand in direkten Kontakt zum Zahn (Z, 110, 210, 510, 610) des Radkörpers (R) treten kann.Drive sprocket (A, 100 . 200 . 500 . 600 ) according to claim 8, characterized in that the intermediate body (ZK, 150 . 250 . 550 . 650 ) has a tooth-pressure surface (W2, W2 '), which in the operating state in direct contact with the tooth (Z, 110 . 210 . 510 . 610 ) of the wheel body (R) can occur. Antriebskettenrad (A, 100, 200, 500, 600) nach Anspruch 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahn-Druckfläche (W2, W2') und die Ketten-Druckfläche (151, 251, 551, 651, 651') so angeordnet sind, dass im Betriebszustand während der Kraftübertragung ein Drehmoment auf den Zwischenkörper (ZK, 150, 250, 550, 650) ausgeübt wird.Drive sprocket (A, 100 . 200 . 500 . 600 ) according to claims 6 and 9, characterized in that the tooth pressure surface (W2, W2 ') and the chain pressure surface ( 151 . 251 . 551 . 651 . 651 ' ) are arranged so that in the operating state during the transmission of torque to the intermediate body (ZK, 150 . 250 . 550 . 650 ) is exercised. Antriebskettenrad (A, 100, 200, 500, 600) nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahn (Z, 110, 210, 510, 610) und der Zwischenkörper (ZK, 150, 250, 550, 650) jeweils Wälzflächen (W1, W1', W2, W2') aufweisen, die im Betriebszustand in Wälzkontakt treten können, um Kraft vom Radkörper (R) auf den Zwischenkörper (ZK, 150, 250, 550, 650) zu übertragen.Drive sprocket (A, 100 . 200 . 500 . 600 ) according to at least one of claims 8 to 10, characterized in that the tooth (Z, 110 . 210 . 510 . 610 ) and the intermediate body (ZK, 150 . 250 . 550 . 650 ) in each case rolling surfaces (W1, W1 ', W2, W2') which can come into rolling contact in the operating state in order to force from the wheel body (R) on the intermediate body (ZK, 150 . 250 . 550 . 650 ) transferred to. Antriebskettenrad (A, 100, 200, 500, 600) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzflächen (W1, W1', W2, W2') so geformt sind, dass sich eine vorgegebene Sollbewegung des Zwischenkörpers (ZK, 150, 250, 550, 650) im Betriebszustand ergibt.Drive sprocket (A, 100 . 200 . 500 . 600 ) according to claim 11, characterized in that the rolling surfaces (W1, W1 ', W2, W2') are shaped so that a predetermined desired movement of the intermediate body (ZK, 150 . 250 . 550 . 650 ) in the operating state. Antriebskettenrad (A, 600) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenkörper (ZK, 650) zwei Ketten-Druckflächen (651a, 651b) aufweist, von denen im Betriebszustand je nach Drehrichtung des Radkörpers (R) eine in Kontakt zur Gelenkkette (G) treten kann.Drive sprocket (A, 600 ) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the intermediate body (ZK, 650 ) two chain pressure surfaces ( 651a . 651b ), of which in the operating state, depending on the direction of rotation of the wheel body (R) can come into contact with the articulated chain (G). Antriebskettenrad (A, 600) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenkörper (ZK, 650) zwei Zahn Druckflächen (W2, W2') aufweist, von denen im Betriebszustand je nach Drehrichtung des Radkörpers (R) eine in Kontakt zum Zahn (Z, 610) des Radkörpers (R) treten kann.Drive sprocket (A, 600 ) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the intermediate body (ZK, 650 ) two tooth pressure surfaces (W2, W2 '), of which in the operating state, depending on the direction of rotation of the wheel body (R) in contact with the tooth (Z, 610 ) of the wheel body (R) can occur. Antriebskettenrad (A, 100, 200, 500, 600) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahn (Z, 110, 210, 510, 610) und/oder der Zwischenkörper (ZK, 150, 250, 550, 650) austauschbar und/oder positionsverstellbar am Radkörper (R) gelagert sind.Drive sprocket (A, 100 . 200 . 500 . 600 ) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the tooth (Z, 110 . 210 . 510 . 610 ) and / or the intermediate body (ZK, 150 . 250 . 550 . 650 ) are exchangeable and / or positionally adjustable on the wheel body (R) are stored. Gelenkkettenantrieb, enthaltend eine Gelenkkette (G) und ein damit zusammenwirkendes Antriebskettenrad (A, 100, 200, 500, 600) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15.Articulated chain drive comprising a link chain (G) and a drive sprocket (A, 100 . 200 . 500 . 600 ) according to at least one of claims 1 to 15. Gelenkkettenantrieb nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkkette (G) in Umschlingung um das Antriebskettenrad (A, 100, 200) geführt ist, oder dass das Antriebskettenrad (A, 500, 600) als Zwischenantrieb in ein im Wesentlichen gerade verlaufendes Stück der Gelenkkette (G) eingreift.Articulated chain drive according to claim 16, as characterized in that the link chain (G) is looped around the drive sprocket (A, 100 . 200 ), or that the drive sprocket (A, 500 . 600 ) engages as an intermediate drive in a substantially straight running piece of the link chain (G). Gelenkkettenantrieb nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebskettenrad (A, 100, 200, 500, 600) und die Gelenkkette (G) so dimensioniert sind, dass eine Kraftübertragung vom Antriebskettenrad auf die Gelenkkette im Betriebszustand nur an maximal zwei Kettengliedern (KG) erfolgt.Articulated chain drive according to at least one of claims 16 to 17, characterized in that the drive sprocket (A, 100 . 200 . 500 . 600 ) and the articulated chain (G) are dimensioned so that a power transmission from the drive sprocket to the articulated chain in the operating state takes place only at a maximum of two chain links (KG). Gelenkkettenantrieb nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine ortsfeste Kulisse (S1, S2) vorhanden ist, die im Betriebszustand mit dem Zwischenkörper (ZK, 550, 650) zusammenwirkt.Articulated chain drive according to at least one of claims 16 to 18, characterized in that a stationary link (S1, S2) is present, which in the operating state with the intermediate body (ZK, 550 . 650 ) cooperates. Gelenkkettenantrieb nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkkette (G) eine Buchsenförderkette ist.Articulated chain drive according to at least one of the claims 16 to 19, characterized in that the link chain (G) a Bush conveyor chain is. Gelenkkettenantrieb nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebskettenrad (A, 100, 200, 500, 600) nur an solchen Buchsen (BU) kraftübertragend angreift, die entgegen der Zugrichtung der Kette gesehen am Anfang des zugehörigen Kettengliedes (KG) liegen.Articulated chain drive according to claim 20, characterized in that the drive sprocket (A, 100 . 200 . 500 . 600 ) acts force-transmitting only on such bushes (BU), which are seen against the pulling direction of the chain at the beginning of the associated chain link (KG). Gelenkkettenantrieb nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebskettenrad (A, 100, 200, 500, 600) mindestens einen Zahn (Z, 110, 210, 510, 610) hat, der jeweils zwischen zwei Laschen (KL) eines Kettengliedes (KG) eingreifen kann.Articulated chain drive according to at least one of claims 16 to 21, characterized in that the drive sprocket (A, 100 . 200 . 500 . 600 ) at least one tooth (Z, 110 . 210 . 510 . 610 ), which in each case between two tabs (KL) of a chain link (KG) can intervene. Kettenbecherwerk-Elevator (1000, 2000), enthaltend a) eine mit Bechern (B) ausgestattete Gelenkkette (G); b) eine Umlenkung (KR1), um die die Gelenkkette (G) so geführt ist, dass die freien Kettenabschnitte im Wesentlichen senkrecht verlaufen; c) mindestens ein Antriebskettenrad (A) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, das in einen freien Kettenabschnitt eingreift.Chain bucket elevator ( 1000 . 2000 ) containing a) a cup (G) equipped with cups (B); b) a deflection (KR1) about which the articulated chain (G) is guided so that the free chain portions are substantially perpendicular; c) at least one drive sprocket (A) according to at least one of claims 1 to 15, which engages in a free chain portion. Verfahren zum Antrieb einer Gelenkkette (G) mit einem rotierenden Radkörper (R), dadurch gekennzeichnet, dass im Kraftübertragungsweg zwischen dem Radkörper (R) und der Gelenkkette (G) ein Zwischenkörper (ZK, 150, 250, 550, 650) angeordnet wird, der sich während der Kraftübertragung relativ zum Radkörper (R) verschiebt.Method for driving a joint chain (G) with a rotating wheel body (R), characterized in that in the force transmission path between the wheel body (R) and the joint chain (G) an intermediate body (ZK, 150 . 250 . 550 . 650 ), which shifts during power transmission relative to the wheel body (R). Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenkörper (ZK, 150, 250, 550, 650) während der Kraftübertragung in Kontakt zu einem Kettenglied (KG) der Gelenkkette (G) steht und sich so verschiebt, dass sich das Kettenglied im Wesentlichen geradlinig bewegt.A method according to claim 24, characterized in that the intermediate body (ZK, 150 . 250 . 550 . 650 ) during the power transmission is in contact with a chain link (KG) of the link chain (G) and shifts so that the chain link moves substantially in a straight line.
DE102009001873A 2009-03-26 2009-03-26 Driving wheel for sprocket chain of sprocket chain drive system in chain bucket lift, has intermediate body that lies in power train of wheel body for sprocket chain in operating condition Withdrawn DE102009001873A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009001873A DE102009001873A1 (en) 2009-03-26 2009-03-26 Driving wheel for sprocket chain of sprocket chain drive system in chain bucket lift, has intermediate body that lies in power train of wheel body for sprocket chain in operating condition
PCT/EP2010/053344 WO2010108816A1 (en) 2009-03-26 2010-03-16 Sprocket chain drive, in particular having simplified design of wheel bodies
EP10711185A EP2411306A1 (en) 2009-03-26 2010-03-16 Sprocket chain drive, in particular having simplified design of wheel bodies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009001873A DE102009001873A1 (en) 2009-03-26 2009-03-26 Driving wheel for sprocket chain of sprocket chain drive system in chain bucket lift, has intermediate body that lies in power train of wheel body for sprocket chain in operating condition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009001873A1 true DE102009001873A1 (en) 2010-09-30

Family

ID=42663838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009001873A Withdrawn DE102009001873A1 (en) 2009-03-26 2009-03-26 Driving wheel for sprocket chain of sprocket chain drive system in chain bucket lift, has intermediate body that lies in power train of wheel body for sprocket chain in operating condition

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009001873A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108861331A (en) * 2018-04-28 2018-11-23 广东启越自动化科技有限公司 Continuous lifting machine and its delivery method

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE159407C (en)
DE181448C (en)
DE19945921A1 (en) 1999-09-23 2001-06-13 Burkhard Grobbel Drive wheel for chain conveyor made up of link plates held together by connecting bolts has teeth which cooperate with bolts and are mounted on pivots at front and at rear on roller which moves over stationary curved plate
DE102005036499A1 (en) * 2005-07-28 2007-02-01 Hauni Maschinenbau Ag Sprocket, in particular for deflecting and / or driving a conveyor chain

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE159407C (en)
DE181448C (en)
DE19945921A1 (en) 1999-09-23 2001-06-13 Burkhard Grobbel Drive wheel for chain conveyor made up of link plates held together by connecting bolts has teeth which cooperate with bolts and are mounted on pivots at front and at rear on roller which moves over stationary curved plate
DE102005036499A1 (en) * 2005-07-28 2007-02-01 Hauni Maschinenbau Ag Sprocket, in particular for deflecting and / or driving a conveyor chain

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 8165/8167

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108861331A (en) * 2018-04-28 2018-11-23 广东启越自动化科技有限公司 Continuous lifting machine and its delivery method
CN108861331B (en) * 2018-04-28 2024-05-03 山东博锐机器人科技有限公司 Continuous elevator and conveying method thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724144C2 (en)
EP2276685A1 (en) Belt conveyor
DE102011051027B4 (en) Chain drive device
DE102008002455A1 (en) Drive chain with sliding bush
AT500109A1 (en) TRANSFER DEVICE FOR THE SIDE EXTINGUISHING OF SUPPLIES AND A CONVEYOR DEVICE
EP1133438B1 (en) Belt conveyor
EP0731040B1 (en) Articulated belt conveyor with defined tension of the support means
EP3560861B1 (en) Circulating conveyor
DE4006389C2 (en) Closed, rigid chain, as a coupling link between parts rotating and parts linear movement
WO2010108816A1 (en) Sprocket chain drive, in particular having simplified design of wheel bodies
EP2912343B1 (en) Link chain and link-chain drive, in particular for hydraulic steelwork and chain bucket elevators
EP0161412B1 (en) Transporting device for conveying work piece supports
DE202015104101U1 (en) Clamping device and chain conveyor with such a clamping device
EP1440255B9 (en) Link chain drive, as well as method to drive the drive chainwheel of a link chain
DE102009001873A1 (en) Driving wheel for sprocket chain of sprocket chain drive system in chain bucket lift, has intermediate body that lies in power train of wheel body for sprocket chain in operating condition
DE102007017626B4 (en) Roundwood step feeder
AT511233B1 (en) TRANSPORT, WITH AT LEAST ONE TRANSPORT ELEMENT AND A DRIVE SYSTEM FOR THE TRANSPORT ELEMENT
DE102006049434A1 (en) Energy guiding system for long travels
EP1849723B1 (en) Conveyor chain
EP2771262B1 (en) Drive sprocket, sprocket chain, and sprocket-chain drive
EP2707313B1 (en) Actuating unit for an apparatus for sorting articles
DE60300929T2 (en) Accumulation conveyor with load carrier
WO2018172361A1 (en) Articulated chain drive, in particular for an escalator
DE202012004830U1 (en) Actuation unit for a sorting device of piece goods
DE19537414B4 (en) Planer drive with pressure roller scraper

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001