DE102009001402A1 - Elektromotor mit mindestens zwei Spulen und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Elektromotors - Google Patents
Elektromotor mit mindestens zwei Spulen und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Elektromotors Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009001402A1 DE102009001402A1 DE200910001402 DE102009001402A DE102009001402A1 DE 102009001402 A1 DE102009001402 A1 DE 102009001402A1 DE 200910001402 DE200910001402 DE 200910001402 DE 102009001402 A DE102009001402 A DE 102009001402A DE 102009001402 A1 DE102009001402 A1 DE 102009001402A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electric motor
- bobbin
- contact pins
- coils
- motor according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title claims abstract description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K3/00—Details of windings
- H02K3/46—Fastening of windings on the stator or rotor structure
- H02K3/52—Fastening salient pole windings or connections thereto
- H02K3/521—Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
- H02K3/525—Annular coils, e.g. for cores of the claw-pole type
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/22—Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
- H02K5/225—Terminal boxes or connection arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Elektromotor mit mindestens zwei Spulen gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und auf ein Verfahren zum Herstellen eines Elektromotors gemäss Oberbegriff des unabhängigen Verfahrensanspruchs.
- Nebst Elektromotoren, bei welchen die Spulen sternartig um die Rotationsachse angeordnet sind (vgl. beispielsweise
DE 10 2007 021 946 A1 der gleichen Anmelderin), sind auch solche bekannt, bei welchen die Spulen um die Rotationsachse verlaufen. Derartige Elektromotoren sind beispielsweise aus derEP 1 168 576 A1 undEP 1 603 216 A1 der gleichen Anmelderin bekannt. Diese weisen für die jeweilige Spule einen eigenen Spulenkörper auf, was den Aufbau und die Herstellung relativ kompliziert macht. - Um den Elektromotor beispielsweise an eine Energiequelle anschliessen zu können, sind Kontaktstifte vorgesehen (siehe z. B.
US 5,057,732 oderGB 2 245 107 A - Aus der japanischen Patentanmeldung
JP-A-05 207725 - Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen Elektromotor mit einem vereinfachteren Aufbau sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Elektromotors anzugeben.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch den Elektromotor gemäss Patentanspruch 1 und dem Verfahren gemäss dem unabhängigen Verfahrensanspruch. Die weiteren Ansprüche geben bevorzugte Ausführungen des erfindungsgemässen Elektromotors sowie Verfahrens an.
- Beim erfindungsgemässen Elektromotor sowie Verfahren sind Kontaktstifte vorgesehen, an deren einen Enden Spulen angeschlossen sind und an deren anderen Enden ein elektrischer Leiter anschliessbar oder angeschlossen ist. Es resultiert dadurch ein einfacherer Aufbau.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf Figuren erläutert. Es zeigen
-
1 einen erfindungsgemässen Elektromotor in einer Explosionsansicht, wobei der Rotor nicht dargestellt ist; -
2 den Elektromotor gemäss1 im zusammengesetzten Zustand; -
3 den Elektromotor gemäss1 in einem Längsschnitt, wobei der Rotor, die Statorhülse und die Anschlussabdeckung weggelassen sind; und -
4 den Elektromotor gemäss1 in einem Längsschnitt, wobei der Rotor und die Spulen weggelassen sind. - In
1 ist der Statorteil des Elektromotors gezeigt, welcher eine Statorhülse1 , eine Anschlussabdeckung5 und einen Spulenkörper10 aufweist. Dieser ist mit einer im Wesentlichen zylindrischen Ausnehmung versehen, in welcher ein um die Rotationsachse8 drehbarer, zylinderförmiger Rotor aufgenommen ist (in der1 nicht ersichtlich). - Der Spulenkörper
10 trägt eine erste Spule14 und eine zweite Spule15 , die jeweils um die Rotationsachse8 verlaufen und axial, d. h. in Richtung der Rotationsachse8 versetzt zueinander angeordnet sind. - Der Spulenkörper
10 ist am Kopf mit einem einteilig angeformten Anschlusselement11 versehen, welches ein Steckergehäuse bildet und Kontaktstifte12 aufweist, die quer zur Rotationsachse8 verlaufen. Das Anschlusselement11 umfasst eine Wandung11a , welche die beiden Enden der Kontaktstifte12 voneinander trennt. Die Spulendrähte14a und15a der Spulen14 und15 enden an den vorderen, in1 sichtbaren Enden der Kontaktstifte12 und sind dort z. B. durch Löten befestigt. Die rückwärtigen Enden der Kontaktstifte12 bilden einen Stecker, an welchem ein mit einem Anschlussstück, z. B. einer Kupplung versehenes Kabel anschliessbar ist. - In den Spulenkörper
10 sind Statorelemente16 –18 fest integriert, welche jeweils in Form eines Ringes mit abgebogenen Polzähnen ausgebildet sind. Die erste Spule14 befindet sich zwischen den Ringen der beiden Statorelemente16 und17 und die zweite Spule15 befindet sich zwischen den Ringen der beiden Statorelemente18 und19 . - Die drei, dem Anschlusselement
11 am nächsten liegenden Statorelemente16 –18 weisen jeweils eine Ausnehmung16a ,17a ,18a auf, durch welche die Enden15a der zweiten Spulen15 hindurchgeführt und an den Kontaktstiften12 befestigt sind. Dabei verlaufen die Enden15a der Spulendrähte über die erste Spule14 hinweg, da sich diese näher zu den Kontaktstiften12 befindet als die zweite Spule15 . Die Enden14a der ersten Spule14 verlaufen durch die Ausnehmung16a des Statorelements16 und sind an den Kontaktstiften12 befestigt. - In der
1 sind bei den Statorelementen16 –19 weitere Ausnehmungen16b –19b zu sehen, die zum Ausrichten bei der Herstellung dienen. - Optional dient einer der Kontaktstifte
12 als Masseanschluss, welcher über ein Kontaktelement21 mit dem Statorelement16 verbunden ist. Das Kontaktelement21 ist aus einem Blechstück geformt. - Die Anschlussabdeckung
5 dient zum Schutz des Anschlussbereichs der Kontaktstifte12 und ragt im zusammengesetzten Zustand durch eine in der Statorhülse1 gebildete Aussparung1a nach aussen, wie dies aus2 ersichtlich ist. - Zum Anschluss eines Kabels ist das Anschlusselement
11 an den steckerseitigen Enden12a der Kontaktstifte12 offen. Dies ist in3 ersichtlich. Wie ebenfalls ersichtlich sind die Spulen14 ,15 an den spulenseitigen Enden12b der Kontaktstifte12 angeschlossen. Zwischen dem Ende12a und dem Ende12b weist ein Kontaktstift12 einen Haltebereich12c auf, welcher in der Wandung11a gehalten ist. - In der Schnittansicht gemäss
3 sind ebenfalls die von der ersten Spule14 umgebenen Polzähne16c und17c sichtbar, welche die Statorelemente16 ,17 aufweisen und welche abwechselnd nach oben und unten gebogen um die Rotationsachse des Rotors angeordnet sind. In analoger Weise sind die Statorelemente18 und19 mit Polzähnen18c ,19c versehen, die von der zweiten Spule15 umgeben und abwechselnd nach oben und unten gebogen sind. Die Statorelemente16 –19 sind im Spulenkörper10 derart eingebettet, dass die dem Rotor zugewandte Seite des jeweiligen Polzahns16c –19c vom Spulenkörper10 weitgehend unverdeckt ist. Es ist auch möglich, dass die Polzähne16c –19c vollständig vom Spulenkörper10 umgeben sind, da dieser für das erzeugte Magnetfeld durchlässig ist. - Wie
4 zeigt, kontaktiert die Statorhülse1 die Statorelemente16 –19 an ihren ringförmigen Enden. Die Statorhülse1 dient einerseits als Gehäuse, welches u. a. die Spulen14 und15 vor äusseren Einflüssen schützt, und ist andererseits ein Statorelement, welches Teil vom im Betrieb gebildeten magnetischen Kreis ist. - Im Betrieb werden mittels einer elektronischen Steuerschaltung die Spulen
14 und15 so bestromt, dass die Polzähne16c –19c in geeigneter Weise magnetisiert werden, um den Rotor in Drehung zu versetzen, welcher permanentmagnetisch und abwechslungsweise mit magnetischen Nordpolen und Südpolen versehen ist. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Elektromotor ohne Bürsten ausgebildet, z. B. in Form eines Schrittmotors, bürstenlosen Gleichstrommotors oder eines anderen Motors mit einem schrittweise antreibbaren Rotor. - Der Elektromotor ist wie folgt herstellbar:
Die Statorelemente16 –19 werden in der gewünschten Form aus einem weichmagnetischen Blech, z. B. einem weichmagnetischen Stahlblech gestanzt, gebogen und in das Spritzgiesswerkzeug eingefügt. Die Ausnehmungen16b –19b dienen dabei als Führungen zur präzisen Ausrichtung der Statorelemente16 –19 im Spritzgiesswerkzeug. Anschliessend werden diese mit Kunststoff, z. B. einem Thermoplast umspritzt, sodass der Spulenkörper10 zusammen mit dem Anschlusselement11 in der gewünschten Form entsteht. Spulenkörper10 und Anschlusselement11 sind somit aus einem Stück gefertigt. Anschliessend werden die Kontaktstifte12 in die Wandung11a des Anschlusselements11 gepresst. - Nachfolgend wird die erste Spule
14 gewickelt, wobei die Enden14a durch die Ausnehmung16a zu den Kontaktstiften12 geführt werden. Danach wird die zweite Spule15 gewickelt, wobei die Enden15a durch die Ausnehmungen18a ,17a , die erste Spule14 hinweg und durch die Ausnehmung16a zu den Kontaktstiften12 geführt werden. - Die Enden
14a ,15a der Spulen14 ,15 werden mit den Enden12b der Kontaktstifte12 stoffschlüssig verbunden, beispielsweise durch Löten. Die Wandung11a des Anschlusselements11 verhindert dabei, dass die steckerseitigen Enden12a der Kontaktstifte12 verunreinigt werden. - Schliesslich wird die Anschlussabdeckung
5 aufgesteckt und die Statorhülse10 , welche aus Blech einstückig und vorzugsweise aus demselben Material wie die Statorelemente16 –19 gefertigt ist, über den Spulenkörper10 geschoben. - Aus der oben dargestellten Konzeption des Elektromotors ergeben sich u. a. folgende Vorteile:
- – Die einteilige
Ausgestaltung des Spulenkörpers
10 reduziert die Anzahl benötigter Teile zur Herstellung des Elektromotors. Dadurch sind der Aufbau und die Fertigung einfacher und kostengünstiger. - – Ein einfacherer Aufbau resultiert auch dadurch, dass die Kontaktstifte so ausgestaltet sind, dass beide Enden zugänglich sind zum Anschluss der Spulen bzw. eines elektrischen Leiters, z. B. Kabels.
- – Ist das Anschlusselement nicht seitlich, sondern am Kopf des Spulenkörpers angeordnet, kann der Elektromotor in eine schlankere Form gebracht werden, insbesondere dann, wenn das Anschlusselement und die Kontaktstifte in der Draufsicht gesehen innerhalb des Aussendurchmessers des Spulenkörpers liegen. Eine stirnseitige Kontaktanordnung erlaubt ebenfalls, eine Statorhülse mit einer ununterbrochenen Mantelfläche vorzusehen und so den Schluss des magnetischen Kreises zu verbessern.
- Aus der vorangehenden Beschreibung sind dem Fachmann zahlreiche Abwandlungen zugänglich, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen, der durch die Ansprüche definiert ist.
- So ist es z. B. denkbar, mehr als zwei Spulen vorzusehen. Entsprechend ist die Anzahl der Polzähne aufweisenden Statorelemente angepasst.
- Die Anschlussabdeckung
5 kann auch als integraler Bestandteil der Statorhülse1 ausgebildet sein. - Das Anschlusselement
11 muss nicht unbedingt ein integraler Bestandteil des Spulenkörpers10 sein, sondern kann auch separat gefertigt sein. - Die Kontaktstifte
12 können auch so ausgelegt sein, dass anstelle eines Kabels ein anderer elektrischer Leiter, z. B. eine Schiene, eine oder mehrere Leiterbahnen einer Leiterplatte, etc. anschliessbar oder angeschlossen ist. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 102007021946 A1 [0002]
- - EP 1168576 A1 [0002]
- - EP 1603216 A1 [0002]
- - US 5057732 [0003]
- - GB 2245107 A [0003]
- - JP 05207725 A [0004]
Claims (23)
- Elektromotor mit einem um eine Rotationsachse (
8 ) drehbaren Rotor und mindestens zwei, um die Rotationsachse verlaufende Spulen (14 ,15 ) die auf einem einteiligen Spulenkörper (10 ) angeordnet sind, gekennzeichnet durch Kontaktstifte (12 ), welche jeweils ein erstes Ende (12a ), ein zweites Ende (12b ) und einen zwischen den beiden Enden (12a ,12b ) angeordneten Haltebereich (12c ) zum Halten des Kontaktstiftes (12 ) aufweisen, wobei an den ersten Enden (12a ) ein elektrischer Leiter anschliessbar oder angeschlossen ist und die Spulen (14 ,15 ) an den zweiten Enden (12b ) der Kontaktstifte (12 ) angeschlossen sind. - Elektromotor nach Anspruch 1, wobei die ersten Enden (
12a ) der Kontaktstifte (12 ) einen Stecker bilden. - Elektromotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der jeweilige Haltebereich (
12c ) der Kontaktstifte (12 ) an einer Wandung (11a ) gehalten ist, die einteilig an den Spulenkörper (10 ) angeformt und/oder an einer axialen Endseite des Spulenkörpers (10 ) angeordnet ist. - Elektromotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die ersten Enden (
12a ) der Kontaktstifte (12 ) von einem Steckergehäuse (11 ) umgeben sind, das einteilig an den Spulenkörper (10 ) angeformt und/oder an einer axialen Endseite des Spulenkörpers (10 ) angeordnet ist. - Elektromotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Kontaktstifte (
12 ) im Wesentlichen gerade sind und quer zur Rotationsachse (8 ) verlaufen. - Elektromotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit Statorelementen (
16 –19 ), welche in den Spulenkörper (10 ) eingebettet sind. - Elektromotor nach Anspruch 6, wobei mindestens eines (
16 –18 ) der Statorelemente mindestens eine Ausnehmung (16a –18a ) aufweist, durch welche die Enden (14a ,15a ) mindestens einer der beiden Spulen (14 ,15 ) hindurchgeführt sind. - Elektromotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Statorelemente (
16 –19 ) in Form eines Ringes mit abgebogenen Polzähnen (16c –19c ) ausgebildet sind. - Elektromotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Enden (
15a ) der einen Spule (15 ) die andere Spule (14 ) queren. - Elektromotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Kontaktstifte (
12 ) innerhalb des Aussendurchmessers des Spulenkörpers (10 ) angeordnet sind. - Elektromotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer Abdeckung (
5 ), welche die ersten Enden (12a ) der Kontaktstifte (12 ) abdeckt. - Elektromotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer Statorhülse (
1 ), welche die Statorelemente (16 –19 ) kontaktiert. - Elektromotor nach Anspruch 12, wobei die Statorhülse (
1 ) einteilig ausgebildet ist und/oder eine ununterbrochene Mantelfläche aufweist. - Elektromotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Spulenkörper (
10 ) den Rotor umgibt, welcher vorzugsweise permanentmagnetisch ist. - Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors mit Statorelementen (
16 –19 ) und mindestens zwei Spulen (14 ,15 ), wobei die Statorelemente (16 –19 ) zur Bildung eines einteiligen Spulenkörpers (10 ) von Kunststoff umgeben werden und nachfolgend der Spulenkörper (10 ) mit den Spulen (14 ,15 ) bewickelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass Kontaktstifte (12 ) angebracht werden, welche jeweils ein erstes Ende (12a ), ein zweites Ende (12b ) und einen zwischen den beiden Enden (12a ,12b ) angeordneten Haltebereich (12c ) zum Halten des Kontaktstiftes (12 ) aufweisen, wobei die Spulen (14 ,15 ) an den zweiten Enden (12b ) angeschlossen werden und an den ersten Enden (12a ) der Kontaktstifte (12 ) ein elektrischer Leiter anschliessbar ist. - Verfahren nach Anspruch 15, wobei die ersten Enden (
12a ) der Kontaktstifte (12 ) einen Stecker bilden. - Verfahren nach einem Ansprüche 15 bis 16, wobei die Kontaktstifte (
12 ) an einer Wandung (11a ) angebracht werden, die einteilig an den Spulenkörper (10 ) angeformt und/oder an einer axialen Endseite des Spulenkörpers (10 ) angeordnet ist. - Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei die ersten Enden (
12a ) der Kontaktstifte (12 ) von einem Steckergehäuse (11 ) umgeben sind, das einteilig an den Spulenkörper (10 ) angeformt und/oder an einer axialen Endseite des Spulenkörpers (10 ) angeordnet ist. - Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei nach dem Wickeln der ersten Spule (
14 ) die zweite Spule (15 ) so gewickelt wird, dass ihre Enden (15a ) die erste Spule (15 ) queren. - Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, wobei der Spulenkörper (
10 ) durch Spritzgiessen erzeugt wird. - Verfahren nach Anspruch 20, wobei die Statorelemente (
16 –19 ) zu deren Ausrichtung im Spritzgiesswerkzeug Ausnehmungen (16b –19b ) aufweisen. - Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 21, wobei eine Statorhülse (
1 ) über die Statorelemente (16 –19 ) geschoben wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 22, bei welchem ein Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 14 hergestellt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH00376/08 | 2008-03-14 | ||
CH3762008 | 2008-03-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009001402A1 true DE102009001402A1 (de) | 2009-09-17 |
Family
ID=39670393
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200910001402 Withdrawn DE102009001402A1 (de) | 2008-03-14 | 2009-03-09 | Elektromotor mit mindestens zwei Spulen und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Elektromotors |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102009001402A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5057732A (en) | 1989-09-28 | 1991-10-15 | Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha | Electric motor having a molded housing and connector plates projected thereon |
GB2245107A (en) | 1990-04-27 | 1991-12-18 | Brother Ind Ltd | Stepping motor and manufacturing method thereof |
JPH05207725A (ja) | 1992-01-22 | 1993-08-13 | Seiko Epson Corp | Pm型ステッピングモータおよびその製造方法 |
EP1168576A1 (de) | 2000-06-23 | 2002-01-02 | Saia-Burgess Murten AG | Anordnung für einen elektrischen Motor mit wenigstens einem Anschluss und zugehöriges Herstellungsverfahren |
EP1603216A1 (de) | 2004-05-26 | 2005-12-07 | Saia-Burgess Murten AG | Buerstenloser Elektromotor und Verfahren zur Herstellung desselben |
DE102007021946A1 (de) | 2006-05-16 | 2007-11-22 | Saia-Burgess Murten Ag | Elektromotor |
-
2009
- 2009-03-09 DE DE200910001402 patent/DE102009001402A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5057732A (en) | 1989-09-28 | 1991-10-15 | Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha | Electric motor having a molded housing and connector plates projected thereon |
GB2245107A (en) | 1990-04-27 | 1991-12-18 | Brother Ind Ltd | Stepping motor and manufacturing method thereof |
JPH05207725A (ja) | 1992-01-22 | 1993-08-13 | Seiko Epson Corp | Pm型ステッピングモータおよびその製造方法 |
EP1168576A1 (de) | 2000-06-23 | 2002-01-02 | Saia-Burgess Murten AG | Anordnung für einen elektrischen Motor mit wenigstens einem Anschluss und zugehöriges Herstellungsverfahren |
EP1603216A1 (de) | 2004-05-26 | 2005-12-07 | Saia-Burgess Murten AG | Buerstenloser Elektromotor und Verfahren zur Herstellung desselben |
DE102007021946A1 (de) | 2006-05-16 | 2007-11-22 | Saia-Burgess Murten Ag | Elektromotor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2584672B1 (de) | Gehäuseteil für eine elektrische Maschine | |
DE102010064051A1 (de) | Wicklungsträger zur Isolation einer Einzelzahnwicklung bei elektrischen Maschinen | |
DE102009036128A1 (de) | Elektrische Komponente eines Kraftfahrzeugs | |
DE102009016990A1 (de) | Stator, Motor und Verfahren zur Herstellung eines Stators | |
DE102016107543A1 (de) | Kontaktierungsanordnung zwischen einem Stator und einer Leiterplatte | |
DE102018102976A1 (de) | Drahthalter | |
EP3078099A2 (de) | Stator für einen elektronisch kommutierten gleichstrommotor | |
EP2022157A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines stators und zugehöriger stator | |
WO2008028536A1 (de) | Spulenträgervorrichtung | |
DE202016102159U1 (de) | Kontaktierungsanordnung zwischen einem Stator und einer Leiterplatte | |
DE102012224012A1 (de) | Spulenkörper zur Montage an einem Magnetkern, Reluktanzresolver und Verfahren zur Herstellung | |
EP2548291B1 (de) | Aussenläufermotor | |
DE60308783T2 (de) | Spule mit Abdeckung zum Schutz des magnetischen Drahtes | |
DE3506763A1 (de) | Elektromotor in flachbauweise | |
DE102017217962A1 (de) | Verschaltungsvorrichtung für eine elektrische Maschine | |
DE102015200086A1 (de) | Verschaltungsplatte für einen Stator einer elektrischen Maschine und Verfahren zum Herstellen einer solchen | |
EP2410634B1 (de) | Elektrokleinmotor sowie Verfahren zur Herstellung eines Elektrokleinmotors | |
DE3639004C2 (de) | ||
DE3644113C2 (de) | ||
EP3391509B1 (de) | Elektromotor | |
DE102007021946A1 (de) | Elektromotor | |
DE102010005490A1 (de) | Rotor einer elektrischen Maschine und Verfahren zur Herstellung eines Rotors einer elektrischen Maschine | |
DE3632646C2 (de) | ||
EP2009769A2 (de) | Wicklungsträger für einen Elektromotor mit einzelnen Spulenwicklungen | |
DE102009001402A1 (de) | Elektromotor mit mindestens zwei Spulen und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Elektromotors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: ISARPATENT, DE Representative=s name: ISARPATENT, 80801 MUENCHEN, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: JOHNSON ELECTRIC SWITZERLAND AG, CH Free format text: FORMER OWNER: SAIA-BURGESS MURTEN AG, MURTEN, CH Effective date: 20120113 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: ISARPATENT GBR PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE Effective date: 20120113 Representative=s name: ISARPATENT PATENTANWAELTE BEHNISCH, BARTH, CHA, DE Effective date: 20120113 Representative=s name: ISARPATENT - PATENTANWAELTE- UND RECHTSANWAELT, DE Effective date: 20120113 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: JOHNSON ELECTRIC INTERNATIONAL AG, CH Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON ELECTRIC SWITZERLAND AG, MURTEN, CH |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BEHNIS, DE Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |