DE102009001373A1 - Verfahren zum Einbetten einer elektrischen Baugruppe - Google Patents

Verfahren zum Einbetten einer elektrischen Baugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102009001373A1
DE102009001373A1 DE102009001373A DE102009001373A DE102009001373A1 DE 102009001373 A1 DE102009001373 A1 DE 102009001373A1 DE 102009001373 A DE102009001373 A DE 102009001373A DE 102009001373 A DE102009001373 A DE 102009001373A DE 102009001373 A1 DE102009001373 A1 DE 102009001373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molding
molding material
carrier
material volume
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009001373A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Grauf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009001373A priority Critical patent/DE102009001373A1/de
Priority to PCT/EP2010/050821 priority patent/WO2010099999A1/de
Publication of DE102009001373A1 publication Critical patent/DE102009001373A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/284Applying non-metallic protective coatings for encapsulating mounted components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/02Transfer moulding, i.e. transferring the required volume of moulding material by a plunger from a "shot" cavity into a mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14639Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
    • B29C45/14655Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components connected to or mounted on a carrier, e.g. lead frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1671Making multilayered or multicoloured articles with an insert
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • H01L21/565Moulds
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • H05K5/065Hermetically-sealed casings sealed by encapsulation, e.g. waterproof resin forming an integral casing, injection moulding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3025Electromagnetic shielding
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/13Moulding and encapsulation; Deposition techniques; Protective layers
    • H05K2203/1305Moulding and encapsulation
    • H05K2203/1316Moulded encapsulation of mounted components

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbetten einer elektrischen Baugruppe in einen aus Formmasse zu bildenden Formkörper, wobei die Baugruppe in eine geöffnete Form eingebracht, die Form geschlossen und im Spritzpressverfahren ein Formmassenvolumen in die geschlossene Form eingebracht wird. Hierbei ist vorgesehen, dass in die geöffnete Form vor deren Schließen ebenfalls mindestens ein Formmassevolumen eingebracht wird. Weiter betrifft die Erfindung ein solcher Art hergestelltes, elektrisches Schaltungsmodul (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbetten einer elektrischen Baugruppe in einen aus Formmasse zu bildenden Formkörper.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein solcher Art hergestelltes, elektrisches Schaltungsmodul.
  • Stand der Technik
  • Elektrische Baugruppen, insbesondere elektronische Schaltungen, die unter erschwerten Umweltbedingungen eingesetzt werden sollen, werden in Formkörper eingehaust, wobei die Baugruppe mit einer fließfähigen Formmasse umspritzt wird, und, insbesondere im Spritzpressverfahren, der Formkörper ausgebildet wird. Aus dem Formkörper ragen lediglich Anschlusselemente der elektrischen Baugruppe zum Anschluss derselben heraus, wohingegen die elektrische Baugruppe in dem Formkörper von der Formmasse vollständig oder teilweise umgeben eingeschlossen ist. Bei im Stand der Technik bekannten Herstellverfahren zum Ausbilden eines solchen Formkörpers um eine elektrische Baugruppe herum ist das sehr begrenzte Volumen, das dem Formkörper aufgrund prozesstechnischer Vorgaben verliehen werden kann, nachteilig. Insbesondere steht zur Verarbeitung nur ein begrenzter Verarbeitungszeitraum, insbesondere innerhalb der sogenannten Gelzeit der Formmasse, und bei gegebener Vorschubgeschwindigkeit damit letztlich ein begrenztes Volumen zur Verfügung. Formkörper können im Stand der Technik in zwei Herstellungsverfahren gewonnen werden, nämlich durch Formpressen einerseits, wobei ein Gehäuse ohne unmittelbar eingebrachte elektrische Baugruppe entsteht, in das die Baugruppe nachträglich eingehaust werden muss, oder durch Spritzpressen andererseits, wobei die Formmasse in einen die elektrische Baugruppe bereits aufweisenden Werkzeug- Form-Hohlraum eingebracht wird und in dem Werkzeug um die elektrische Baugruppe herum erstarrt. Nur letztere Variante bietet einen hinreichenden Schutz gegen Umwelteinflüsse, da hier die elektrische Baugruppe von der eingespritzten Formmasse hermetisch eingeschlossen wird. Allerdings sind, wie ausgeführt, das erzielbare Volumen und die Einbringmöglichkeiten der elektrischen Baugruppe begrenzt. Insbesondere ist es nicht möglich, einen nach Bereichen getrennten Aufbau des Formkörpers, beispielsweise zur Bereitstellung bestimmter Funktionalitäten, zu erreichen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Nachteile werden erfindungsgemäß sehr vorteilhaft dadurch behoben, dass in einem Verfahren zum Einbetten einer elektrischen Baugruppe in einen aus Formmasse zu bildenden Formkörper, wobei die Baugruppe in eine geöffnete Form eingebracht wird, die Form geschlossen und im Spritzpressverfahren ein Formmassenvolumen in die geschlossene Form eingebracht wird, vorgesehen ist, das in die geöffnete Form vor deren Schließen ebenfalls mindestens ein Formmassevolumen eingebracht wird. Hinsichtlich des Formmassevolumens, das den Formkörper ausbilden soll, sind demzufolge zwei Volumina unterscheidbar, nämlich ein solches, das vor dem Schließen der Form in diese eingebracht wird, und ein weiteres, das in aus dem Stand der Technik bekannten Spritzpressverfahren nach Schließen der Form in diese eingedrückt wird. Demzufolge ist das in die geschlossene Form einzubringende Formmassevolumen als ein erster Formmassevolumen anzusehen, und das in die noch geöffnete Form eingebrachte Formmassevolumen als ein zweites Formmassevolumen. Das erste und das zweite Formmassevolumen bilden zusammen den Formkörper aus.
  • In einer bevorzugten Verfahrensausbildung ist das Formmassenmaterial des ersten Formmassevolumens gleich und/oder unterschiedlich zum Formmassematerial des zweiten Formmassevolumens. Im beschriebenen Verfahren lassen sich vorteilhaft verschiedene Formmassevolumen kombinieren, um dem vom Körper spezifische, erwünschte Eigenschaften zu geben. insbesondere ist es hierbei beispielsweise möglich, das erste Formmassevolumen zur Ausbildung einer dicht schließenden Umhüllung im Spritzpressverfahren einzuspritzen, wohingegen das zweite Formmassevolumen aus einem solchen Formmassematerial besteht, das zwar als Umhüllung weniger geeignet ist, aber beispielsweise sehr gute wärme ableitende Eigenschaften aufweist, so dass sich ein sehr guter Temperaturausgleich innerhalb des Formkörpers im Bereich der elektrischen Baugruppe und ein guter Wärmeabtransport hinzu einer Außenseite des auszubildenden Formkörpers ergibt, wodurch sehr vorteilhaft thermisch bedingte Spannungen innerhalb des Formkörpers vermieden werden können.
  • In einer besonders bevorzugten Verfahrensausbildung besteht das zweite Formmassevolumen aus verschiedenen Formmassematerialien. Das zweite Formmassematerial, das vor Schließen der Form in diese eingebracht wird, ist demzufolge seinerseits ein Gemisch oder eine Schichtung oder eine Anordnung unterschiedlicher Formmassevolumina, so dass bereichsweise, bezogen auf Querschnitt oder Schichtaufbau des Formkörpers, bestimmte, erwünschte Eigenschaften beigegeben werden können. Dadurch, dass das zweite Formmassevolumen vor Schließen der Form eingebracht wird, ist es beispielsweise möglich, die Formmassematerialien, aus denen es zusammengesetzt wird, in einer erwünschten geometrischen Anordnung in die Form einzubringen und so die Verteilung der unterschiedlichen Formmassevolumina um die Baugruppe herum oder im Bereich der Baugruppe gezielt zu steuern. Im Stand der Technik ist dies aufgrund der vorgegebenen Prozesstechnik des Spritzpressverfahrens nicht möglich. Erfindungsgemäß wird sehr vorteilhaft die Ausbildung von unterschiedlichen Bereichen unterschiedlicher Eigenschaften, beispielsweise Wärmeleitfähigkeit oder mechanische Festigkeit.
  • In einer weiteren Verfahrensausbildung wird in die geöffnete Form mindestens ein Formkörperträger eingebracht. Unter Formkörperträger wird hierbei ein Festkörper verstanden, im Unterschied zu Formmassematerial, das im Wesentlichen einer Umgestaltung während des Formens des Formkörpers in der Form unterliegt. Der Formkörperträger kann hierbei tatsächlich als Träger ausgebildet sein, insbesondere in einer solchen Art und Weise, dass er den noch auszubildenden Formkörper in einer Anordnung, in der der Formkörper verwendet werden soll, hält. Weiter ist es insbesondere möglich, den Formkörperträger als Tragelement für die einzubringende elektrische Baugruppe auszubilden, also dergestalt, dass die elektrische Baugruppe innerhalb der Form, in der der Formkörper durch Einbringen von Formmasse ausgebildet wird, in einer bestimmten räumlichen Position gehalten ist.
  • Bevorzugt ist in einer Verfahrensausbildung vorgesehen, dass am noch nicht umspritzten/angespritzten Formkörperträger mindestens ein Formmassevolumen gehalten ist. Die Einbringung des Formmassevolumens in die Form, also insbesondere des zweiten Formmassevolumens, das in die geöffnete Form eingebracht wird, lässt sich besonders bevorzugt so durchführen, dass dieses Formmassevolumen oder ein Teil dessen an dem Formkörper gehalten ist, also beispielsweise unter- oder oberseitig des Formkörperträgers gehalten. Hierdurch lässt sich eine ganz gezielte, definierte räumliche Festlegung von Bereichen erreichen, in denen eben dieses zweite Formmassevolumen nach Ausbildung des Formkörpers angeordnet sein soll. Dem Formkörper lassen sich hierdurch, relativ zum Formkörperträger und/oder zur elektrischen Baugruppe, bestimmte Materialeigenschaften in bestimmten räumlichen Bereichen gezielt zuweisen.
  • Bevorzugt wird der Formkörperträger aus Kunststoff, Metall und/oder Glasfaser bestehend gewählt. Hierbei ist es möglich, bereits in der Materialauswahl dem Formkörperträger eine bestimmte Funktionalität zuzuweisen. Beispielsweise kann bei Ausbildung des Formkörperträgers aus Metall eine Abschirmung der elektrischen Baugruppe in besonders einfacher und vorteilhafter Weise erreicht werden, wohingegen bei einer Ausbildung aus Kunststoff und bevorzugt aus Glasfaser eine sehr gute Elastizität und Verzugsfestigkeit erzielbar ist. Insbesondere ist es auch möglich, dass der Formkörperträger selbst aus einem Verbund unterschiedlicher Materialien besteht, also beispielsweise ein Metall und zusätzlich Glasfasern in beispielsweise verschiedenen Lagen aufweist, so dass auch der Formkörperträger selbst unterschiedliche Funktionen wahrnehmen kann.
  • In einer weiteren Verfahrensausbildung ist vorgesehen, einen gewebeartigen Formkörperträger zu verwenden. Unter gewebeartig ist hier einerseits gemeint, dass der Formkörperträger tatsächlich in der Art eines Gewebes aus einzelnen Materialbändern oder Materialfäden zusammengesetzt ist, also im Wesentlichen eine gewobene oder geflochtene Struktur aufweist; es ist hierunter aber auch gemeint, dass der Formkörper eine nur optisch gewebeartig anmutende Struktur aufweist, beispielsweise eine Lochstruktur, dergestalt, dass in den Formkörper eine Mehrzahl von Durchbrüchen gleicher oder unterschiedlicher Größe eingebracht ist. In einer solchen Ausbildung ist es beispielsweise möglich, den Formkörperträger aus Metall auszubilden und ihm hierbei sowohl die Eigenschaften einer elektromagnetischen Abschirmung wie auch einer mechanischen Verzugssicherung zu geben.
  • Weiter wird ein elektrisches Schaltungsmodul mit einer elektrischen Baugruppe vorgeschlagen, die in einen aus Formmasse gebildeten Formkörper eingebettet ist. Dabei ist vorgesehen, dass der Formkörper aus mindestens einem in einem Spritzpressverfahren eingebrachten Formmassevolumen und aus mindestens einem im Formpressverfahren eingebrachten Formmassevolumen besteht. Das im Formpressverfahren eingebrachte Formmassevolumen wird in die geöffnete Form eingebracht, wie vorstehend beschrieben, wohingegen das im Spritzpressverfahren eingebrachte Formmassevolumen in die geschlossene Form eingepresst/eingespritzt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Schaltungsmoduls ist vorgesehen, dass das Material des im Spritzpressverfahren eingebrachten Formmassevolumens gleich oder unterschiedlich zum Material des im Formpressverfahren eingebrachten Formmassevolumens ist, wodurch sich besonders vorteilhaft unterschiedliche Materialeigenschaften in einem Formkörper und damit in einem Schaltungsmodul integrieren lassen.
  • In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform befindet sich in dem Formkörper mindestens ein eingebetteter Formkörperträger. Der Formkörperträger dient hierbei in ein- oder angespritzter Form dem Halten des elektrischen Schaltungsmoduls in einer Anordnung, in die dieses Schaltungsmodul bestimmungsgemäß eingebracht wird, dem Halten während weiterer Verarbeitungsschritte oder beispielsweise der Stabilisierung des Schaltungsmoduls insbesondere in mechanischer Hinsicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Schaltungsmoduls besteht der Formkörperträger aus Kunststoff, Metall und/oder Glasfaser. Hierdurch ist es möglich, ihm bestimmte funktionale Eigenschaften zuzuweisen, wie bereits oben beschrieben.
  • Besonders bevorzugt ist der Formkörperträger ein Wärmeableitelement, kann also als Wärmesenke für die in dem Schaltungsmodul eingebettete elektrische Baugruppe dienen. Ferner ist es auf diese Weise möglich, eine beispielsweise nur punktuell oder an wenigen Orten der elektrischen Baugruppe auftretende Wärmeentwicklung über einen größeren flächigen Bereich zu verteilen, wodurch thermische Spannungen und/oder thermischer Verzug vorteilhaft verringert werden können.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Formkörperträger eine elektrische Abschirmung bildet. Dies ist insbesondere durch Ausbildung des Formkörperträgers aus Metall, also beispielsweise aus einem Metallblech in durchgehender oder gelochter Ausführungsform oder in Form eines Metall aufweisenden Gewebes möglich.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ragt der Formkörperträger aus dem Formköper heraus oder ist teilweise von diesem umspritzt. Dadurch kann der Formkörperträger hierbei beispielsweise als Halterung für nachfolgende Prozesse oder zum Halten des elektrischen Schaltungsmoduls in einer vorgegebenen Anordnung, beispielsweise in einem Kraftfahrzeug, dienen. In solchen Anwendungen, in denen der Formkörperträger als Abschirmung ausgebildet ist, also insbesondere ein Massepotential aufweisen soll, lässt sich besonders bevorzugt hierdurch ein Masseanschluss bilden, wodurch insbesondere in automobilen Umgebungen eine einfache Anbindung an das Massepotential einer Fahrzeugkarosserie erfolgen kann, dergestalt, dass der Formkörperträger aus Metall besteht und aus dem Formkörper in Form eines solchen elektrischen Masseanschlusses herausragt, beispielsweise als Öse, Stift oder in einer anderen geeigneten Weise.
  • In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform des elektrischen Schaltungsmoduls dient der Formkörperträger als Mittel zur Verteilung und/oder Reduktion von Zugspannungen. Durch die Ausbildung des Formkörpers in vorstehend beschriebener Weise um die elektrische Baugruppe herum können Zugspannungen im Formmassematerial auftreten, insbesondere während dessen Aushärtung. Ferner können durch ungleichmäßige thermische Belastung im Betrieb der elektrischen Baugruppe solche Zugspannungen auftreten, die eine mechanische Beanspruchung des Formkörpers darstellen und in ungünstigen Fällen lebensdauerbegrenzend wirken können. Solche Zugspannungen lassen sich durch den Formkörperträger, der hierzu in geeigneter Weise ausgebildet ist und aus geeignetem Material besteht, beispielsweise wie vorstehend beschrieben aus Glasfa ser oder aus einem Metall, sehr gut verteilen und insgesamt reduzieren, so dass keine bereichsweisen Zugspannungsspitzen im Formkörper auftreten. Die mechanische Belastung des Formkörpers lässt sich auf diese Weise sehr vorteilhaft reduzieren und seine Lebensdauer erhöhen. Beispielsweise ist es hierbei möglich, eine gewebeartige Struktur, beispielsweise aus Glasfaser, als Formkörperträger einzubringen, wobei sich das Formmassematerial bei Ausbildung des Formkörpers mit dieser gewebeartigen Struktur verbindet, die die Zugspannungen aufnimmt und verteilt. Gleichermaßen geeignet ist etwa ein metallischer Formkörperträger, der eine Gitterstruktur oder eine Struktur aus zumindest bereichsweise Kraftangriffselemente ausbildenden Lochungen oder Materialerhebungen aufweist. Wesentlich ist hierbei, dass über den Bereich des Formkörperträgers verteilt Kraftangriffselemente vorliegen, die die Zugspannungen jeweils in ihrem Bereich aufnehmen und in den Formkörperträger einleiten, so dass dieser die Zugspannungen über einen großen Bereich verteilen kann. Selbstverständlich lässt sich die Funktion des Formkörperträgers als Mittel zur Verteilung und/oder Reduktion von Zugspannungen besonders vorteilhaft mit anderen Funktionen, beispielsweise der elektromagnetischen Abschirmung bei Ausbildung als metallischer Formkörperträger, verbinden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus Kombinationen derselben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, ohne aber hierauf beschränkt zu sein.
  • Es zeigen
  • 1 ein elektrisches Schaltungsmodul mit einer elektrischen Baugruppe in einem aus Formmasse gebildeten Formkörper und
  • 2 die Herstellung eines solchen Formkörpers zum Einbetten eines elektrischen Schaltungsmoduls.
  • 1 zeigt ein elektrisches Schaltungsmodul 1, mit einer elektrischen Baugruppe 2, die aus einzelnen elektronischen Bauteilen 3 gebildet ist, die in geeigneter Weise auf einem Substrat 4, beispielsweise einer Leiterplatte 5, angeordnet und in geeigneter Weise elektrisch miteinander verbunden sind. Zur elektrischen Verschaltung und/oder Anbindung der elektrischen Baugruppe 2 nach außen weist das Schaltungsmodul 1 Kontaktstifte 6 auf, die mit Bauteilen 3 der elektrischen Baugruppe 2 und/oder mit der Leiterplatte 5 (beispielsweise auch auf Keramik-Basis) beziehungsweise mit auf dieser angeordneten, hier nicht dargestellten Leiterbahnen, elektrisch leitend verbunden sind, beispielsweise über wire bonds 7. Die elektrische Baugruppe 2 ist zur Ausbildung des Schaltungsmoduls 1 in einen Formkörper 8 eingehaust, der aus Formmasse 9 gebildet ist. Die Formmasse 9 ist ein elektrisch nicht leitender Kunststoff 10, wobei dieser Kunststoff 10 aus Formmassematerial 11 besteht. In das Formmassematerial 11 ist ein Formkörperträger 12 unterseitig des Substrats 4 und ein weiterer Formkörperträger 13 oberhalb der Bauteile 3 der elektrischen Baugruppe 2 in das Formmassematerial 11 eingebracht. Der Formkörperträger 12 ist hierbei beispielsweise aus Glasfaser 14 gebildet und dient als Mittel 29 zur Verteilung und Reduktion von Zugspannungen des Kunststoffs 10 des Schaltungsmoduls 1 im Bereich seiner Einbringung. Der weitere Formkörperträger 13 besteht beispielsweise aus einem (durchgehenden oder lochstrukturierten) Metall 15 und dient in seiner Anbringung im Formmassematerial 11 oberhalb der Bauteile 3 der elektrischen Baugruppe 2 als Wärmeableitelement 16 und als elektrische Abschirmung 17 zur Verbesserung der EMV-Verträglichkeit, also zur Vermeidung oder Verringerung der Abstrahlung elektromagnetischer Strahlung durch die elektrische Baugruppe 2 und/oder als Schutz gegen die Aufnahme von außen kommender elektromagnetischer Strahlung durch die elektrische Baugruppe 2. Besonders vorteilhaft lässt sich in einer Ausbildung des weiteren Formkörperträgers 13 aus Metall 15 auch eine von einzelnen elektronischen Bauteilen 3 der elektrischen Baugruppe 2 verursachte, nur punktuelle Wärmebelastung des Formkörpers 8 ausgleichen, indem die Verlustwärme solcher Bauteile 3 über eine größere Fläche des Formkörpers 8 verteilt wird. Dies verbessert die thermische und elektrische Langzeitstabilität des Schaltungsmoduls 1 erheblich. Abweichend von der hier gezeigten Darstellung ist es auch möglich, den Formkörperträger 12 oder den weiteren Formkörperträger 13 so auszubilden, dass er aus dem Formkörper 8 herausragt, diesen also zumindest bereichsweise an seiner Peripherie überragt. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, den Formkörperträger 12 oder den weiteren Formkörperträger 13 beispielsweise als Halterung für nachfolgende Prozesse, etwa das Einsetzen des Schaltungsmoduls 1 in eine größere, elektrische Schaltung oder einen Schaltungsverbund (nicht dargestellt) oder zum Halten des Schaltungsmoduls 1, beispielsweise durch Klemmen oder Schrauben, zu nutzen.
  • 2 zeigt ein Werkzeug 18 zum Einbetten der elektrischen Baugruppe 2 (etwa wie in 1 beschrieben) in einem im Werkzeug 18 auszubildenden Formkörper 8 (vergleiche 1), wozu das Werkzeug 18 eine den Formkörper 8 negativ darstellende Form 19 aufweist. Das Werkzeug 18 und damit die Form 19 sind vorliegend in geschlossenem Zustand gezeigt. Zur Ausbildung des Formkörpers 8 in der Form 19 wurde vor dem Schließen der Form 19 Formmassematerial 11 in die Form 19 eingebracht, nämlich ein zweites Formmassevolumen 20, wobei das zweite Formmassevolumen 20 aus verschiedenen, unterschiedliche Eigenschaften aufweisenden Formmassematerialien 11 besteht. Das zweite Formmassevolumen 20 wird vom Formkörperträger 12 an der elektrischen Baugruppe 2 gehalten und bildet dadurch ein Formmassevolumenmodul 21 aus, das vor Einbringen der elektrischen Baugruppe 2 in die Form 19 des Werkzeugs 18 mit der elektrischen Baugruppe 2 mechanisch verbunden werden kann, um die Handhabung und die Durchführung des Ausformungsprozesses des Schaltungsmoduls 1 (vergleiche 1) zu vereinfachen und zu beschleunigen. Zusätzlich ist es selbstverständlich möglich, in die Form 19 weitere Formmassenvolumina 26, nämlich zweite Formmassevolumina 20, einzubringen oder die Einbringung von zweitem Formmassevolumen 20 nicht als Formmassevolumenmodul 21 in mechanischer Verbindung zur elektrischen Baugruppe 2, sondern separat zur elektrischen Baugruppe 2 vorzunehmen. Ein erstes Formmassevolumen 22 befindet sich nach Schließung der Form 19 in einer Presskammer 23, deren Volumen durch einen Pressstempel 24 zügig reduzierbar ist, um das erste Formmassenvolumen 22 durch Spritzkanäle 25 in die Form 19 einzubringen. Mit Einbringung des ersten Formmassevolumens 22 durch die Spritzkanäle 25 in die Form 19 wird ein aus dem Stand der Technik bekanntes Spritzpressverfahren angewandt, wobei sich das erste Formmassevolumen 22 in der Form 19 um dort bereits befindliche Komponenten, nämlich die elektrische Baugruppe 2 mit dem zweiten Formmassevolumen 20 schließt und sich verbindet und dabei den Formkörper 8 ausbildet. Nach Ausbildung des Formkörpers 8, also nach Ablauf der hierauf entfallenden Prozesszeit, wird die Form 19 des Werkzeugs 18 geöffnet und das so gebildete Schaltungsmodul 1 mittels Auswerfern 28 aus der Form 19 entfernt. Dadurch, dass das Formmassematerial 11 in unterschiedlichen Formmassevolumina 20, 22 in die Form 19 eingebracht wird, kann insgesamt ein grö ßeres Formmassevolumen 26 erzielt werden und das Schaltungsmodul 1 beziehungsweise der Formkörper 8 mit einem größeren Volumen ausgebildet werden als im Stand der Technik bislang bekannt; im Stand der Technik ist es aufgrund der Begrenzung der Gelzeit des Formmassematerials 11 nicht möglich, beliebig große Volumina auszubilden. Innerhalb der Gelzeit, die die Prozesszeit zur Ausbildung des Formkörpers 8 bestimmt, muss die gesamte Einbringung des Formmassematerials 11 in die Form 19 erfolgen. Diese Beschränkung wird erfindungsgemäß vorteilhaft dadurch vermieden, dass der Formkörper 8 aus unterschiedlichen Formmassevolumina 26, 20, 22 gebildet wird. Das zweite Formmassevolumen 20 wird nämlich bereits vor Einbringung des ersten Formmassevolumens 22 im Bereich der elektrischen Baugruppe 2 angeordnet und damit in die Form 19 eingebracht. Es muss deshalb bei Einbringung des ersten Formmassevolumens 22 im Wege des Spritzpressverfahrens hinsichtlich der Gel- und Prozesszeit keine Berücksichtigung finden. Hierdurch ist es weiter insbesondere sehr vorteilhaft möglich, unterschiedliche Formmassevolumina 26, 20, 22 zu verwenden, also solche, die sich etwa durch ihr jeweiliges Volumen und durch das jeweils verwendete Formmassematerial 11 unterscheiden, wodurch sich Bereiche 27 im Formkörper 8 gezielt herstellen lassen, die jeweils unterschiedliche Eigenschaften aufweisen, insbesondere dadurch, dass sie funktional erwünschtes Material aufweisen oder aus solchem bestehen. Besonders vorteilhaft wird das zweite Formmassevolumen 20 seinerseits aus unterschiedlichen Formmassematerialien 11 gebildet, so dass drei oder mehr unterschiedliche Formmassematerialien im Formkörper 8 gezielt in Bereiche 27, je nach erwünschten Eigenschaften, eingebracht werden können.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Einbetten einer elektrischen Baugruppe in einen aus Formmasse zu bildenden Formkörper, wobei die Baugruppe in eine geöffnete Form eingebracht, die Form geschlossen und im Spritzpressverfahren ein Formmassenvolumen in die geschlossene Form eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass in die geöffnete Form vor deren Schließen ebenfalls mindestens ein Formmassevolumen eingebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das in die geschlossene Form eingebrachte Formmassevolumen ein erstes Formmassevolumen und dass das in die geöffnete Form eingebrachte Formmassevolumen ein zweites Formmassevolumen ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formmassematerial des ersten Formmassevolumens gleich und/oder unterschiedlich zum Formmassematerial des zweiten Formmassevolumens ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Formmassevolumen aus verschiedenen Formmassematerialien besteht.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die geöffnete Form mindestens ein Formkörperträger eingebracht wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am noch nicht umspritzten/angespritzten Formkörperträger mindestens ein Formmassevolumen gehalten ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörperträger aus Kunststoff, Metall und/oder Glasfaser besteht.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein gewebeartiger Formkörperträger verwendet wird.
  9. Elektrisches Schaltungsmodul (1) mit einer elektrischen Baugruppe (2), die in einen aus Formmasse (9) gebildeten Formkörper (8) eingebettet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (8) aus mindestens einem in einem Spritzpressverfahren eingebrachten Formmassevolumen (26) und aus mindestens einem im Formpressverfahren eingebrachten Formmassevolumen (26) besteht.
  10. Elektrisches Schaltungsmodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Formmassenmaterial (11) des im Spritzpressverfahren eingebrachten Formmassevolumens (26) gleich oder unterschiedlich zum Formmassenmaterial (11) des im Formpressverfahren eingebrachten Formmassevolumens (26) ausgebildet ist.
  11. Elektrisches Schaltungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich in dem Formkörper (8) mindestens ein eingebetteter Formkörperträger (12) befindet.
  12. Elektrisches Schaltungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörperträger (12) aus Kunststoff (10), Metall (15) und/oder Glasfaser (14) besteht.
  13. Elektrisches Schaltungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörperträger (12) ein Wärmeableitelement (16) ist.
  14. Elektrisches Schaltungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörperträger (12) eine elektrische Abschirmung (17) bildet.
  15. Elektrisches Schaltungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörperträger (12) aus dem Formkörper (8) herausragt oder teilweise von diesem umspritzt ist.
  16. Elektrisches Schaltungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörperträger (12) als Mittel (29) zur Verteilung und/oder Reduktion von Zugspannungen im Formkörper (8) dient.
DE102009001373A 2009-03-06 2009-03-06 Verfahren zum Einbetten einer elektrischen Baugruppe Withdrawn DE102009001373A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009001373A DE102009001373A1 (de) 2009-03-06 2009-03-06 Verfahren zum Einbetten einer elektrischen Baugruppe
PCT/EP2010/050821 WO2010099999A1 (de) 2009-03-06 2010-01-26 Verfahren zum einbetten einer elektrischen baugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009001373A DE102009001373A1 (de) 2009-03-06 2009-03-06 Verfahren zum Einbetten einer elektrischen Baugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009001373A1 true DE102009001373A1 (de) 2010-09-09

Family

ID=42101681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009001373A Withdrawn DE102009001373A1 (de) 2009-03-06 2009-03-06 Verfahren zum Einbetten einer elektrischen Baugruppe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009001373A1 (de)
WO (1) WO2010099999A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012080137A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung einer elektronischen baugruppe mit formkörper
DE102011003870A1 (de) 2011-02-09 2012-08-09 Robert Bosch Gmbh Schaltungsmodul für ein Fahrzeug
EP2474401A3 (de) * 2011-01-11 2012-10-24 Apic Yamada Corporation Verfahren zur Harzformgebung und Harzformgebungsvorrichtung
WO2012127209A3 (en) * 2011-03-22 2013-02-21 Enecsys Limited Solar photovoltaic inverters
WO2013178379A1 (de) * 2012-05-30 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Elektronikmodul sowie verfahren zur herstellung eines solchen elektronikmoduls, sowie elektronisches steuergerät mit einem solchen elektronikmodul
WO2018133911A1 (de) * 2017-01-19 2018-07-26 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Verfahren zum herstellen eines emv-abschirmgehäuses und emv-abschirmgehäuse
EP4350753A1 (de) * 2022-10-04 2024-04-10 AT & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft Elektronische vorrichtung mit dreidimensionalem nichtplanarem formkörper mit elektrischer einheit und mit elektrisch leitfähiger struktur darauf

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0381126A (ja) * 1990-07-17 1991-04-05 Mitsubishi Materials Corp 集積回路素子ケーシングの射出成形装置
JPH08142555A (ja) * 1994-11-14 1996-06-04 Mitsubishi Chem Corp 非接触型icカード及びその製造方法
JP2001009863A (ja) * 1999-06-30 2001-01-16 Rhythm Watch Co Ltd Ic及びcobの2色樹脂封止方法
US7296345B1 (en) * 2004-11-16 2007-11-20 Super Talent Electronics, Inc. Method for manufacturing a memory device
JP2002134945A (ja) * 2000-10-24 2002-05-10 Tohoku Munekata Co Ltd 殻付電子部品の製法
US6444501B1 (en) * 2001-06-12 2002-09-03 Micron Technology, Inc. Two stage transfer molding method to encapsulate MMC module
JP5036563B2 (ja) * 2006-01-17 2012-09-26 スパンション エルエルシー 半導体装置およびその製造方法
US20070205535A1 (en) * 2006-03-02 2007-09-06 Pardo Vitulli Method of injection molding an article of footwear with a flashing circuit capsule in the heel thereof
WO2008152575A1 (en) * 2007-06-14 2008-12-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Flexible electronics package and method for manufacturing such a package

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012080137A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung einer elektronischen baugruppe mit formkörper
EP2474401A3 (de) * 2011-01-11 2012-10-24 Apic Yamada Corporation Verfahren zur Harzformgebung und Harzformgebungsvorrichtung
DE102011003870A1 (de) 2011-02-09 2012-08-09 Robert Bosch Gmbh Schaltungsmodul für ein Fahrzeug
WO2012127209A3 (en) * 2011-03-22 2013-02-21 Enecsys Limited Solar photovoltaic inverters
US8542512B2 (en) 2011-03-22 2013-09-24 Enecsys Limited Solar photovoltaic inverters
WO2013178379A1 (de) * 2012-05-30 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Elektronikmodul sowie verfahren zur herstellung eines solchen elektronikmoduls, sowie elektronisches steuergerät mit einem solchen elektronikmodul
WO2018133911A1 (de) * 2017-01-19 2018-07-26 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Verfahren zum herstellen eines emv-abschirmgehäuses und emv-abschirmgehäuse
EP4350753A1 (de) * 2022-10-04 2024-04-10 AT & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft Elektronische vorrichtung mit dreidimensionalem nichtplanarem formkörper mit elektrischer einheit und mit elektrisch leitfähiger struktur darauf
WO2024074378A1 (en) * 2022-10-04 2024-04-11 At&S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft Electronic device with three-dimensionally non-planar mold body having electric entity therein and with electrically conductive structure thereon

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010099999A1 (de) 2010-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009001373A1 (de) Verfahren zum Einbetten einer elektrischen Baugruppe
EP0241675B1 (de) Elektrisches Bauteil mit Kunststoffmantel und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2003098666A2 (de) Hochfrequenz-leistungshalbleitermodul mit hohlraumgehäuse sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102016125791A1 (de) Kabelverbinder
EP1199912A2 (de) Trägerstruktur zur räumlichen Formgebung für eine Leiterfolie und Verfahren hierfür
DE102013212254A1 (de) MID-Bauteil, Verfahren zur Herstellung
EP2652775A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektronischen baugruppe mit formkörper
EP1351551B1 (de) Kontaktvorrichtung für Hörgeräte
DE102008006553A1 (de) Kunststoffscheiben mit elektrisch leitfähiger Struktur und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102017219325A1 (de) Spritzwerkzeug und Verfahren zur Abdichtung von Einlegeteilen
DE60110791T2 (de) Vorrichtung aus thermoplastischem material und zugehöriges zweistufiges giessverfahren
DE112004000260T5 (de) Elektronikbauteilleiterplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE102019208967A1 (de) Wärmeerzeugendes Element und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1245361A1 (de) Verfahren zum Spritzgiessen von Formteilen mit elektrischer Leitungsfunktion und elektrisches Bauelement mit einem solchen Formteil
EP2253181B1 (de) Anschlussstift und elektrischer anschluss
DE1962175A1 (de) Elektrisches Geraet,insbesondere Zungenschalter
DE10033571C2 (de) Verwendung eines Bauteilträgers für elektronische Bauteile
DE112019004156T5 (de) Verbinder mit Antenne, und elektronische Vorrichtung mit einem Verbinder und einer Antenne
DE102011080175A1 (de) Elektronikanordnung
DE10061755C1 (de) Anordnung zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlung und Verfahren zur Herstellung einer Anordnung zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlung
DE102004018997B4 (de) Elektronisches Gerät sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen elektronischen Geräts
DE102007030861A1 (de) Metallbeschichtete, elektrisch leitfähige Glasfasern, sowie Kunststoff- und/oder Gummimasse mit eingebetteten Glasfasern
DE102018214324A1 (de) Bauteil für eine Hochspannungsanlage und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19932418A1 (de) Rahmen für eine HF-Abdeckung, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
WO2023248113A1 (de) Schutzabdeckung für sensoren der fahrzeugtechnik und herstellverfahren für eine schutzabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001