DE102009001292B4 - Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs Download PDF

Info

Publication number
DE102009001292B4
DE102009001292B4 DE102009001292.3A DE102009001292A DE102009001292B4 DE 102009001292 B4 DE102009001292 B4 DE 102009001292B4 DE 102009001292 A DE102009001292 A DE 102009001292A DE 102009001292 B4 DE102009001292 B4 DE 102009001292B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
torque
creep
clutch
drive train
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009001292.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009001292A1 (de
Inventor
Dr. Kaltenbach Johannes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102009001292.3A priority Critical patent/DE102009001292B4/de
Publication of DE102009001292A1 publication Critical patent/DE102009001292A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009001292B4 publication Critical patent/DE102009001292B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/20Preventing gear creeping ; Transmission control during standstill, e.g. hill hold control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2312/00Driving activities
    • F16H2312/06Creeping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, wobei der Antriebsstrang ein Antriebsaggregat, ein zwischen das Antriebsaggregat und einen Abtrieb geschaltetes Getriebe und ein zwischen das Antriebsaggregat und das Getriebe geschaltetes hydrodynamisches Anfahrelement mit einem Wandler und einer parallel zum Wandler geschalteten Wandlerüberbrückungskupplung aufweist, und wobei dann, wenn im Getriebe ein Gang eingelegt ist und ein Fahrpedal sowie ein Bremspedal nicht betätigt sind, der Antriebsstrang in einem Kriechbetrieb betrieben wird, wobei zur Bereitstellung eines geschwindigkeitsgeregelten Kriechbetriebs ein im Kriechbetrieb abhängig von einer Pumpendrehzahl und einer Turbinendrehzahl des Wandler von demselben übertragbares Wandlerkriechmoment mit einem im Kriechbetrieb von einem Geschwindigkeitsregler generierten Reglerkriechmoment verglichen wird, und dass abhängig von diesem Vergleich das vom hydrodynamischen Anfahrelement übertragbare Moment beeinflusst wird, dadurch gekennzeichnet, dassdann, wenn das Wandlerkriechmoment zu gering ist, das von der Wandlerüberbrückungskupplung zu übertragende Kupplungsmoment erhöht wird, wobei eine sich hierbei ausbildende Temperatur der Wandlerüberbrückungskupplung messtechnisch oder rechnerisch ermittelt wird, wobei dann, wenn die Temperatur der Wandlerüberbrückungskupplung einen Grenzwert erreicht bzw. überschreitet, das von der Wandlerüberbrückungskupplung zu übertragende Kupplungsmoment begrenzt wird, und/oderdann, wenn das Wandlerkriechmoment zu groß ist, ein Schaltelement des Getriebes in Schlupf gebracht wird, wobei eine sich hierbei ausbildende Temperatur des Schaltelements messtechnisch oder rechnerisch ermittelt wird, wobei dann, wenn die Temperatur des Schaltelements einen Grenzwert erreicht bzw. überschreitet, der Schlupf des Schaltelements begrenzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs.
  • Die Hauptkomponenten eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs sind ein Antriebsaggregat und ein Getriebe. Das Getriebe wandelt Drehzahlen und Drehmomente und stellt so ein Zugkraftangebot des Antriebsaggregats an einem Abtrieb des Antriebsstrangs bereit. Die hier vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs, der ein Antriebsaggregat, ein zwischen das Antriebsaggregat und einen Abtrieb geschaltetes Getriebe und ein zwischen das Antriebsaggregat und das Getriebe geschaltetes hydrodynamisches Anfahrelement mit einem Wandler und einer parallel zum Wandler geschalteten Wandlerüberbrückungskupplung aufweist.
  • Das Getriebe ist vorzugsweise als automatisches oder automatisiertes Schaltgetriebe ausgeführt. Beim Antriebsaggregat handelt es sich um einen reinen Verbrennungsmotor oder um einen Hybridantrieb aus Verbrennungsmotor und Elektromotor.
  • Es ist bereits Stand der Technik den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs dann, wenn in einem automatischen bzw. automatisierten Getriebe des Antriebsstrangs ein Gang eingelegt ist und ein Fahrerpedal sowie ein Bremspedal des Antriebsstrangs nicht betätigt sind, in einem Kriechbetrieb zu betreiben, wobei im Kriechbetrieb ein Kriechmoment bereitgestellt wird, sodass das im Kriechbetrieb betriebene Kraftfahrzeug mit einer geringen Geschwindigkeit rollen kann.
  • Aus der DE 199 10 049 A1 ist Antriebssystem eines Fahrzeuges mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler und einer Wandlerüberbrückungskupplung und mit einer Steuervorrichtung zur Steuerung und Druckmittelversorgung des hydrodynamischen Drehmomentwandlers und des von der Wandlerüberbrückungskupplung übertragbaren Drehmomentes bekannt. Die Wandlerüberbrückungskupplung wird bei laufendem Motor bereits im Stillstand des Fahrzeuges zumindest teilweise eingerückt und die Drehmomentübertragung erfolgt derart, dass in einem ersten Drehmomentübertragungspfad ein Teil des Drehmoments über den Drehmomentwandler übertragen wird und in einem zweiten Drehmomentübertragungspfad ein Teil des Drehmoments über die Wandlerüberbrückungskupplung übertragen wird.
  • Aus der DE 10 2006 018 057 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben eines Parallelhybridantriebsstranges eines Fahrzeuges mit wenigstens einer Verbrennungsmaschine und wenigstens einer elektrischen Maschine bekannt. Die elektrische Maschine ist im Leistungsstrang zwischen einem Antrieb und der wenigstens einen Verbrennungsmaschine angeordnet. Zwischen der Verbrennungsmaschine und der elektrischen Maschine ist ein reibschlüssiges Schaltelement vorgesehen, während zwischen der elektrischen Maschine und dem Abtrieb ein einen hydrodymanischen Drehmomentwandler und eine Wandlerüberbrückungskupplung aufweisendes Anfahrelement angeordnet ist. Ein jeweils am Abtrieb anzulegendes Soll-Abtriebsmoment steht in Abhängigkeit eines Schlupfes des Anfahrelementes. Während eines elektromaschinenseitigen Startvorganges der Verbrennungsmaschine wird ein von der elektrischen Maschine erzeugtes Antriebsmoment wenigstens teilweise über den Drehmomentwandler und zum anderen Teil über die Wandlerüberbrückungskupplung geführt.
  • Aus der DE 10 2006 003 714 A1 ist ein geschwindigkeitsgeregelter Kriechbetrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs bekannt.
  • Das aus der DE 10 2006 003 714 A1 bekannte Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs dient der Bereitstellung eines geschwindigkeitsgeregelten Kriechbetriebs bei einem Antriebsstrang, bei welchem zwischen das Antriebsaggregat, welches einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor umfasst, und das Getriebe ein Planetengetriebe geschaltet ist.
  • Dieses Verfahren eignet sich nicht zur Anwendung bei einem Antriebsstrang, bei welchem zwischen das Antriebsaggregat und das Getriebe ein hydrodynamisches Anfahrelement mit einem Wandler und einer parallel zum Wandler geschalteten Wandlerüberbrückungskupplung geschaltet ist. Daher ist es bislang nicht möglich, bei einem solchen Antriebsstrang einen geschwindigkeitsgeregelten Kriechbetrieb zu realisieren. Vielmehr kann bei einem Antriebsstrang, bei welchem zwischen das Antriebsaggregat und das Getriebe ein hydrodynamisches Anfahrelement mit einem Wandler und einer parallel zum Wandler geschalteten Wandlerüberbrückungskupplung geschaltet ist, bislang nur ein momentgeregelter Kriechbetrieb realisiert werden.
  • Es besteht daher Bedarf an einem Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs, mit welchem bei einem Antriebsstrang, der ein zwischen das Antriebsaggregat und das Getriebe geschaltetes hydrodynamisches Anfahrelement mit einem Wandler und einer parallel zum Wandler geschalteten Wandlerüberbrückungskupplung aufweist, ein geschwindigkeitsgeregelter Kriechbetrieb bereitgestellt werden kann.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zu Grunde, ein neuartiges Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs zu schaffen.
  • Dieses Problem wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird zur Bereitstellung eines geschwindigkeitsgeregelten Kriechbetriebs ein im Kriechbetrieb abhängig von einer Pumpendrehzahl und einer Turbinendrehzahl des Wandler von demselben übertragbares Wandlerkriechmoment mit einem im Kriechbetrieb von einem Geschwindigkeitsregler generierten Reglerkriechmoment verglichen, wobei abhängig von diesem Vergleich das vom hydrodynamischen Anfahrelement übertragbare Moment beeinflusst wird, wobei
    dann, wenn das Wandlerkriechmoment zu gering ist, das von der Wandlerüberbrückungskupplung zu übertragende Kupplungsmoment erhöht wird, wobei eine sich hierbei ausbildende Temperatur der Wandlerüberbrückungskupplung messtechnisch oder rechnerisch ermittelt wird, wobei dann, wenn die Temperatur der Wandlerüberbrückungskupplung einen Grenzwert erreicht bzw. überschreitet, das von der Wandlerüberbrückungskupplung zu übertragende Kupplungsmoment begrenzt wird, und/oder
    dann, wenn das Wandlerkriechmoment zu groß ist, ein Schaltelement des Getriebes in Schlupf gebracht wird, wobei eine sich hierbei ausbildende Temperatur des Schaltelements messtechnisch oder rechnerisch ermittelt wird, wobei dann, wenn die Temperatur des Schaltelements einen Grenzwert erreicht bzw. überschreitet, der Schlupf des Schaltelements begrenzt wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann auch bei einem Antriebsstrang, bei welchem zwischen dem Antriebsaggregat und dem Getriebe ein hydrodynamisches Anfahrelement mit einem Wandler und einer parallel zum Wandler geschalteten Wandlerüberbrückungskupplung positioniert ist, ein geschwindigkeitsgeregeltes Kriechen realisiert werden kann.
  • Bei dem geschwindigkeitsgeregelten Kriechen rollt ein Kraftfahrzeug mit einer vorgegebenen Sollgeschwindigkeit unabhängig vom Fahrwiderstand, also insbesondere unabhängig davon, ob das Kraftfahrzeug in einer Ebenen oder in einer Steigung betrieben wird.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 ein Antriebsstrangschema eines Kraftfahrzeugs, bei welchem das erfindungsgemäße Verfahren einsetzbar ist; und
    • 2 ein Blockschaltbild zur weiteren Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs.
    1 zeigt stark schematisiert ein Antriebsstrangschema eines Antriebsstrangs, bei welchem das erfindungsgemäße Verfahren einsetzbar ist.
  • Der Antriebsstrang der 1 umfasst ein Antriebsaggregat 1 und ein Getriebe 2, wobei das Getriebe 2 zwischen das Antriebsaggregat 1 und einen Abtrieb 3 des Antriebsstrangs geschaltet ist. Beim Antriebsaggregat 1 kann es sich um einen reinen Verbrennungsmotor oder um einen Hybridantrieb aus Verbrennungsmotor und Elektromotor handeln. Beim Getriebe 2 handelt es sich vorzugsweise um ein automatisches oder automatisiertes Schaltgetriebe, wobei das Getriebe 2 mehrere Schaltelemente umfasst, von welchen in 1 ein Schaltelement 4 exemplarisch dargestellt ist. Zwischen das Getriebe 2 und das Antriebsaggregat 1 ist ein hydrodynamisches Anfahrelement mit einem Wandler 5 und einer parallel zum Wandler 5 geschalteten Wandlerüberbrückungskupplung 6 geschaltet.
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft nun ein Verfahren, mit welchem der Antriebsstrang der 1 im Kriechbetrieb betrieben werden kann, nämlich in einem geschwindigkeitsgeregelten Kriechbetrieb, wobei beim geschwindigkeitsgeregelten Kriechbetrieb das Kraftfahrzeug mit einer vorgegebenen Sollgeschwindigkeit unabhängig vom Fahrwiderstand des Kraftfahrzeugs rollt.
  • Zur Gewährleistung bzw. Bereitstellung eines geschwindigkeitsgeregelten Kriechbetriebs beim Antriebsstrang der 1 wird so vorgegangen, dass gemäß dem Block 7 der 2 im Kriechbetrieb abhängig von zwei Eingangsgrößen 8 und 9, nämlich abhängig von einer Pumpendrehzahl 8 und einer Turbinendrehzahl 9 des Wandlers 5, als Ausgangsgröße 10 ein vom Wandler 5 im Kriechbetrieb übertragbares Wandlerkriechmoment bestimmt wird, nämlich vorzugsweise auf Grundlage eines Kennfelds des Wandlers 5.
  • Parallel hierzu wird im Kriechbetrieb gemäß dem Block 11 der 2 von einem Geschwindigkeitsregler abhängig von zwei Eingangsgrößen 12 und 13, nämlich abhängig von einer Sollgeschwindigkeit 12 und einer Istgeschwindigkeit 13 des Kraftfahrzeugs, eine Ausgangsgröße 14 erzeugt, wobei es sich bei der Ausgangsgröße 14 des Blocks 11 bzw. des Geschwindigkeitsreglers um ein für den geschwindigkeitsgeregelten Kriechbetrieb gültiges Reglerkriechmoment 14 handelt.
  • Das im Sinne des Blocks 7 bestimmte Wandlerkriechmoment 10 wird mit dem im Sinne des Blocks 11 generierten Reglerkriechmoment 14 verglichen, wobei abhängig von diesem Vergleich der geschwindigkeitsgeregelte Kriechbetrieb des Antriebsstrangs abhängig ist, nämlich derart, dass abhängig von diesem Vergleich das vom hydrodynamischen Anfahrelement übertragbare Moment beeinflusst wird.
  • Dann, wenn das vom Wandler 5 übertragbare Wandlerkriechmoment 10 im Vergleich zum Reglerkriechmoment 14 zu gering ist, wird im Kriechbetrieb das von der Wandlerüberbrückungskupplung 6 zu übertragende Kupplungsmoment erhöht. Ein Leerlaufregler des Antriebsaggregats 1 kann dabei die zusätzliche Last durch das von der Wandlerüberbrückungskupplung 6 zu übertragende Kupplungsmoment ausgleichen.
  • Dabei wird eine sich hierbei ausbildende Temperatur der Wandlerüberbrückungskupplung 6 messtechnisch oder rechnerisch ermittelt, wobei dann, wenn die Temperatur der Wandlerüberbrückungskupplung 6 einen Grenzwert erreicht bzw. überschreitet, das von der Wandlerüberbrückungskupplung 6 zu übertragende Kupplungsmoment begrenzt wird, um so die Wandlerüberbrückungskupplung 6 vor Beschädigungen durch Überhitzung zu schützen.
  • Dann, wenn das Wandlerkriechmoment 10 im Vergleich zum Reglerkriechmoment 14 zu gering ist, kann alternativ oder zusätzlich eine Leerlaufdrehzahl des Antriebsaggregats 1 erhöht werden. Hierdurch wird dann die Pumpendrehzahl 8 des Wandlers 5 und das vom Wandler 5 übertragbare Wandlerkriechmoment erhöht.
  • Dann, wenn sich bei dem Vergleich zwischen dem Wandlerkriechmoment 10 und dem Reglerkriechmoment 14 herausstellt, dass das Wandlerkriechmoment 10 zu groß ist, wird ein Schaltelement 4 des Getriebes 2 in Schlupf gebracht, um dasselbe zu verringern.
  • Hierbei wird die sich ausbildende Temperatur des Schaltelements 4 messtechnisch oder rechnerisch ermittelt, wobei dann, wenn die Temperatur des Schaltelements 4 einen Grenzwert erreicht bzw. überschreitet, der Schlupf des Schaltelements 4 begrenzt wird, um so das Schaltelement 4 vor einer thermischen Überlast und damit vor Beschädigungen zu schützen.
  • Dann, wenn sich bei dem Vergleich zwischen dem Wandlerkriechmoment 10 und dem Reglerkriechmoment 14 herausstellt, dass das Wandlerkriechmoment 10 zu groß ist, kann gegebenenfalls zusätzlich zum Schlupf des Schaltelements 4 oder auch alternativ hierzu über eine Bremsanlage des Antriebsstrangs ein Bremsmoment bereitgestellt werden, um die vorgegebene Sollgeschwindigkeit einzuhalten.
  • Abhängig von dem Vergleich zwischen dem Wandlerkriechmoment 10 und dem Reglerkriechmoment 14 wird demnach eine Stellgröße 15 für den Antriebsstrang generiert, wobei es sich bei dieser Stellgröße 15 entweder um ein von der Wandlerüberbrückungskupplung 6 zu übertragendes Kupplungsmoment und/oder um eine Leerlaufdrehzahl des Antriebsaggregats 1 oder ein vom Schaltelement 4 im Schlupf zu übertragendes Moment und/oder ein Bremsmoment einer Bremsanlage handelt.
  • Mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, einen Antriebsstrang, bei welchem zwischen das Antriebsaggregat 1 und das Getriebe 2 ein Wandler 5 mit einer parallelen Wandlerüberbrückungskupplung 6 geschaltet ist, in einem geschwindigkeitsgeregelten Kriechbetrieb zu betreiben, sodass das Fahrzeug unabhängig vom Fahrwiderstand mit einer vorgegebenen Sollgeschwindigkeit rollt. Hierdurch wird z. B. vermieden, dass dann, wenn das Kraftfahrzeug in einer Steigung betrieben wird, das Kraftfahrzeug beim Einparken oder Rangieren in der Steigung zurückrollt. Dies stellt einen hohen Kundennutzen dar, wobei zur Realisierung des Kundennutzens keine weiteren Bauteile erforderlich sind. Die ohnehin vorhandenen Bauteile des Antriebsstrangs müssen lediglich im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens angesteuert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsaggregat
    2
    Getriebe
    3
    Abtrieb
    4
    Schaltelement
    5
    Wandler
    6
    Wandlerüberbrückungskupplung
    7
    Block
    8
    Eingangsgröße
    9
    Eingangsgröße
    10
    Ausgangsgröße
    11
    Block
    12
    Eingangsgröße
    13
    Eingangsgröße
    14
    Ausgangsgröße
    15
    Stellgröße

Claims (3)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, wobei der Antriebsstrang ein Antriebsaggregat, ein zwischen das Antriebsaggregat und einen Abtrieb geschaltetes Getriebe und ein zwischen das Antriebsaggregat und das Getriebe geschaltetes hydrodynamisches Anfahrelement mit einem Wandler und einer parallel zum Wandler geschalteten Wandlerüberbrückungskupplung aufweist, und wobei dann, wenn im Getriebe ein Gang eingelegt ist und ein Fahrpedal sowie ein Bremspedal nicht betätigt sind, der Antriebsstrang in einem Kriechbetrieb betrieben wird, wobei zur Bereitstellung eines geschwindigkeitsgeregelten Kriechbetriebs ein im Kriechbetrieb abhängig von einer Pumpendrehzahl und einer Turbinendrehzahl des Wandler von demselben übertragbares Wandlerkriechmoment mit einem im Kriechbetrieb von einem Geschwindigkeitsregler generierten Reglerkriechmoment verglichen wird, und dass abhängig von diesem Vergleich das vom hydrodynamischen Anfahrelement übertragbare Moment beeinflusst wird, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn das Wandlerkriechmoment zu gering ist, das von der Wandlerüberbrückungskupplung zu übertragende Kupplungsmoment erhöht wird, wobei eine sich hierbei ausbildende Temperatur der Wandlerüberbrückungskupplung messtechnisch oder rechnerisch ermittelt wird, wobei dann, wenn die Temperatur der Wandlerüberbrückungskupplung einen Grenzwert erreicht bzw. überschreitet, das von der Wandlerüberbrückungskupplung zu übertragende Kupplungsmoment begrenzt wird, und/oder dann, wenn das Wandlerkriechmoment zu groß ist, ein Schaltelement des Getriebes in Schlupf gebracht wird, wobei eine sich hierbei ausbildende Temperatur des Schaltelements messtechnisch oder rechnerisch ermittelt wird, wobei dann, wenn die Temperatur des Schaltelements einen Grenzwert erreicht bzw. überschreitet, der Schlupf des Schaltelements begrenzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn das Wandlerkriechmoment zu gering ist, eine Leerlaufdrehzahl des Antriebsaggregats erhöht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn das Wandlerkriechmoment zu groß ist, über eine Bremsanlage des Antriebsstrangs ein Bremsmoment am Abtrieb bereitgestellt wird.
DE102009001292.3A 2009-03-03 2009-03-03 Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs Expired - Fee Related DE102009001292B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009001292.3A DE102009001292B4 (de) 2009-03-03 2009-03-03 Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009001292.3A DE102009001292B4 (de) 2009-03-03 2009-03-03 Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009001292A1 DE102009001292A1 (de) 2010-09-09
DE102009001292B4 true DE102009001292B4 (de) 2021-10-14

Family

ID=42538269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009001292.3A Expired - Fee Related DE102009001292B4 (de) 2009-03-03 2009-03-03 Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009001292B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910049A1 (de) 1998-03-13 1999-09-16 Luk Getriebe Systeme Gmbh Antriebssystem
DE10310831A1 (de) 2002-04-10 2003-11-06 Luk Lamellen & Kupplungsbau Antriebsstrang und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102006003714A1 (de) 2006-01-26 2007-08-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines elektrodynamischen Antriebssystems eines Kraftfahrzeuges
DE102006018057A1 (de) 2006-04-19 2007-11-08 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Parallelhybridantriebsstranges eines Fahrzeuges mit wenigstens einer Verbrennungsmaschine und wenigstens einer elektrischen Maschine
DE102007003726A1 (de) 2007-01-25 2008-07-31 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910049A1 (de) 1998-03-13 1999-09-16 Luk Getriebe Systeme Gmbh Antriebssystem
DE10310831A1 (de) 2002-04-10 2003-11-06 Luk Lamellen & Kupplungsbau Antriebsstrang und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102006003714A1 (de) 2006-01-26 2007-08-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines elektrodynamischen Antriebssystems eines Kraftfahrzeuges
DE102006018057A1 (de) 2006-04-19 2007-11-08 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Parallelhybridantriebsstranges eines Fahrzeuges mit wenigstens einer Verbrennungsmaschine und wenigstens einer elektrischen Maschine
DE102007003726A1 (de) 2007-01-25 2008-07-31 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009001292A1 (de) 2010-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006005468B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Parallelhybridantriebsstranges eines Fahrzeuges
EP1564446B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Gangwechsels in einem Parallelschaltgetriebe eines Fahrzeuges
EP2349801B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anfahren eines hybridfahrzeuges
EP2117867A1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstranges eines fahrzeugs während eines schubbetriebes
EP1775449B1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebsstrangs
DE102006018057A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Parallelhybridantriebsstranges eines Fahrzeuges mit wenigstens einer Verbrennungsmaschine und wenigstens einer elektrischen Maschine
WO2006105929A1 (de) Antriebsstrang eines fahrzeuges und verfahren zur steuerung eines antriebsstranges
DE102009054468A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE10260435A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines KFZ-Hybridantriebes
DE19932755A1 (de) Steuerungsvorrichtung
DE102011004756A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebstrangs
DE102010039375A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
WO2010136366A2 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs
DE102012224211A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs und Steuerungseinrichtung
DE10247970A1 (de) Verfahren zum Anfahren eines Kraftfahrzeuges
DE102008000045A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102013219922B4 (de) Verfahren und Steuerungssystem zum Betreiben eines Antriebstrangs
DE102009001292B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
WO2011054745A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridfahrzeugs
DE102007047805A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Anfahrsollmomentes bei einem Antriebsstrang mit einem hybridisierten Handschaltgetriebe
DE102008040661B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
WO2017182223A1 (de) Verfahren zum betrieb eines antriebsstranges eines kraftfahrzeugs, und antriebsstrangmodul eines solchen kraftfahrzeugs
DE102016221109A1 (de) Verfahren und Steuerungssystem zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102010028023B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102009017226A1 (de) Getriebevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee