DE102009001286B4 - Mehrfachkupplungseinrichtung, insbesondere Doppelkupplungseinrichtung, mit einem mit einer äußeren Getriebeeingangswelle mitdrehenden Druckmedium-Zufuhrelement - Google Patents

Mehrfachkupplungseinrichtung, insbesondere Doppelkupplungseinrichtung, mit einem mit einer äußeren Getriebeeingangswelle mitdrehenden Druckmedium-Zufuhrelement Download PDF

Info

Publication number
DE102009001286B4
DE102009001286B4 DE102009001286.9A DE102009001286A DE102009001286B4 DE 102009001286 B4 DE102009001286 B4 DE 102009001286B4 DE 102009001286 A DE102009001286 A DE 102009001286A DE 102009001286 B4 DE102009001286 B4 DE 102009001286B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
disc
input shaft
output
coupling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009001286.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009001286A1 (de
Inventor
Angelika Ebert
Wolfgang Grosspietsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102009001286.9A priority Critical patent/DE102009001286B4/de
Publication of DE102009001286A1 publication Critical patent/DE102009001286A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009001286B4 publication Critical patent/DE102009001286B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/123Details not specific to one of the before-mentioned types in view of cooling and lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Mehrfachkupplungseinrichtung, insbesondere Doppelkupplungseinrichtung (10; 110), zur Drehmomentübertragung in einem Abtriebsstrang zwischen einer Antriebsanordnung und einer Getriebeanordnung, umfassend:- eine mit einem Abtriebselement der Antriebansordnung gekoppelte oder koppelbare Eingangsseite;- eine der Getriebeanordnung zugeordnete Ausgangsseite mit einem mit einer ersten, radial äußeren Getriebeeingangswelle (32) gekoppelten oder koppelbaren ersten Ausgangselement (30) und einem mit einer zweiten, radial inneren Getriebeeingangswelle (36) gekoppelten oder koppelbaren zweiten Ausgangselement (34; 134);- eine dem ersten Ausgangselement (30) zugeordnete, durch eine erste Druckmedium-Betätigungsanordnung auf Basis axialer Relativbewegungen betätigbare erste Lamellen-Kupplungsanordnung (12; 112) und eine dem zweiten Ausgangselement (34; 134) zugeordnete, durch eine zweite Druckmedium-Betätigungsanordnung auf Basis axialer Relativbewegungen betätigbare zweite Lamellen-Kupplungsanordnung (18; 118), die jeweils wenigstens ein zwischen Lamellenträgern (20, 26, 28; 120, 128) angeordnetes Lamellenpaket (14, 16) aufweisen, welches während einer Betätigung der Lamellen-Kupplungsanordnung (12, 18; 112, 118) im Sinne eines Einrückens zwischen einem Betätigungskolben (38, 50; 150) der Druckmedium-Betätigungsanordnung und einem lamellenträgerseitigen Abstützelement (38, 42) axial einspannbar ist, um Drehmoment zwischen der Eingangsseite und dem betreffenden Ausgangselement (30, 34; 134) zu übertragen;- ein an der ersten Getriebeeingangswelle (32) angeordnetes Druckmedium-Zufuhrelement (46; 146), über welches Druckmedium zu zumindest einer der Druckmedium-Betätigungsanordnungen zuführbar ist;wobei das Druckmedium-Zufuhrelement (46; 146) sich mit der ersten Getriebeeingangswelle (32) mitdreht,dadurch gekennzeichnet, dass ausgangsseitig ein der ersten Lamellen-Kupplungsanordnung (12; 112) zugehöriger erster Lamellenträger (26) als ein Außenlamellenträger und ein der zweiten Lamellen-Kupplungsanordnung (18; 118) zugehöriger zweiter Lamellenträger (28; 128) als ein Innenlamellenträger vorgesehen ist,und dass der erste Betätigungskolben (38) drehfest zur Ausgangsnabe (30) gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mehrfachkupplungseinrichtung, insbesondere Doppelkupplungseinrichtung, zur Drehmomentübertragung in einem Abtriebsstrang zwischen einer Antriebsanordnung und einer Getriebeanordnung, umfassend:
    • - eine mit einem Abtriebselement der Antriebansordnung gekoppelte oder koppelbare Eingangsseite;
    • - eine der Getriebeanordnung zugeordnete Ausgangsseite mit einem mit einer ersten, radial äußeren Getriebeeingangswelle gekoppelten oder koppelbaren ersten Ausgangselement und einem mit einer zweiten, radial inneren Getriebeeingangswelle gekoppelten oder koppelbaren zweiten Ausgangselement;
    • - eine dem ersten Ausgangselement zugeordnete, durch eine erste Druckmedium-Betätigungsanordnung auf Basis axialer Relativbewegungen betätigbare erste Lamellen-Kupplungsanordnung und eine dem zweiten Ausgangselement zugeordnete, durch eine zweite Druckmedium-Betätigungsanordnung auf Basis axialer Relativbewegungen betätigbare zweite Lamellen-Kupplungsanordnung, die jeweils wenigstens ein zwischen Lamellenträgern angeordnetes Lamellenpaket aufweisen, welches während einer Betätigung der Lamellen-Kupplungsanordnung im Sinne eines Einrückens zwischen einem Betätigungskolben der Druckmedium-Betätigungsanordnung und einem lamellenträgerseitigen Abstützelement axial einspannbar ist, um Drehmoment zwischen der Eingangsseite und dem betreffenden Ausgangselement zu übertragen;
    • - ein an der ersten Getriebeeingangswelle angeordnetes Druckmedium-Zufuhrelement, über welches Druckmedium zu zumindest einer der Druckmedium-Betätigungsanordnungen zuführbar ist.
  • Mehrfachkupplungseinrichtungen, insbesondere Doppelkupplungseinrichtungen, der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik, wie aus der US 2008/0087517 A1 bekannt. Weitere Beispiele für den Stand der Technik sind DE 10 2005 051 511 A1 , DE 10 2006 010 113 A1 oder DE 10 2004 055 361 A1 .
  • Heutige Doppel-Lamellenkupplungen, die häufig als Nasslaufkupplungen ausgeführt sind, bestehen typischerweise aus zwei Einzelkupplungen in radial oder axial paralleler Anordnung, mit drehmomentübertragenen Außen- und Innenlamellenträgern sowie dazwischen angeordneten Lamellensätzen. Die beiden Lamellen-Kupplungsanordnungen einer solchen Lamellenkupplungseinrichtung werden durch axial innen geführte und Anpresskräfte auf die Lamellenpakete übertragende Kolben betätigt.
  • Wichtiges konstruktives Merkmal solcher herkömmlichen Doppelkupplungseinrichtungen ist eine zentrale Kupplungsnabe, die in der Regel als Druckmedium-Zufuhrelement, insbesondere als Ölnabe, mit einer Anzahl von Kanälen ausgeführt ist und Bestandteil der Ölzuführung ist. Bei nasslaufenden Doppelkupplungen wird vermittels oder durch die Ölnabe einerseits Kühlöl den Lamellenpaketen zugeführt und andererseits Drucköl einem jeweiligen, dem Betätigungskolben zugeordneten Arbeitsraum zugeführt.
  • Um die Übertragung von Drehmomentenstößen in dem Abtriebsstrang zwischen der Antriebsanordnung und der Getriebeanordnung und damit verbundene mögliche Schäden zu verhindern, werden solche Doppelkupplungen typischerweise nicht unmittelbar an die Antriebsanordnung gekoppelt, sondern es wird in der Regel der Eingangsseite der Doppelkupplungsvorrichtung ein Torsionsschwingungsdämpfer, bzw. ein Zwei-Massen-Schwungrad, vorgeschaltet, durch welchen/welches das Drehmoment von der Antriebseinheit in die Doppelkupplungseinrichtung übertragen wird. Wegen dieser typischen Anordnung des Torsionsschwingungsdämpfers unmittelbar „vor“ der Doppelkupplungseinrichtung steht in der Regel eingangsseitig an der Doppelkupplungseinrichtung kein ausreichender Platz zur Verfügung, um dort das Druckmedium-Zufuhrelement, bzw. die Ölnabe, unterzubringen. Es wird daher im Stand der Technik bevorzugt, die Ölnabe auf die aus der Sicht der Lamellenkupplungsanordnungen der Eingangsseite gegenüberliegenden Seite anzuordnen. Die Ölnabe wird dabei typischerweise so gelagert, dass sie sich auf der radial äußeren Getriebeeingangswelle abstützt.
  • Um das Massenträgheitsmoment des Torsionsschwingungsdämpfers zu erhöhen und damit dessen Dämpfungseigenschaft zu verbessern, ist die Ölnabe bei den heutigen Doppelkupplungseinrichtungen ferner drehfest mit der Eingangsseite der Doppelkupplungsvorrichtung verbunden, d. h. die Ölnabe dreht sich unabhängig von dem Kupplungszustand der Lamellenkupplungsanordnungen immer mit der gleichen Drehgeschwindigkeit wie die Eingangsseite.
  • Dabei bringt jedoch die oben beschriebene Art der Anordnung der Ölnabe im Stand der Technik auch eine Reihe von Nachteilen mit sich. Insbesondere ist es konstruktiv nötig, eine Art „Übergriff“ über die Lamellen-Kupplungsanordnungen vorzusehen, um die auf der äußeren Getriebeeingangswelle gelagerte Ölnabe drehfest mit der Eingangsseite der Doppelkupplungseinrichtung zu verbinden. Dieser Übergriff führt bei herkömmlichen Doppelkupplungen zu einer komplexen Schachtelung und zu einer großen Anzahl von Einzelteilen und Verbindungsstellen. Wird der Übergriff so ausgebildet, dass mehrere Einzelteile miteinander verschweißt werden, so lässt sich die Doppelkupplungsanordnung später nicht mehr einfach, z. B. zu Wartungszwecken, demontieren und zudem sind die Schweißverbindungen in der Regel mit einer hohen Präzision auszuführen, was kostenintensiv in der Fertigung ist. Wird der Übergriff hingegen mittels lösbarer Verbindungen demontierbar ausgeführt, so besteht die Gefahr, dass diese im Betrieb zum Ursprung störender Klappergeräusche werden, da durch die wechselnden Beschleunigungen diese Verbindungen dazu neigen, sich mit der Zeit zu lockern.
  • Ein weiterer wesentlicher Nachteil, den die aus dem Stand der Technik bekannte Anordnung der Ölnabe mit sich bringt, besteht darin, dass die Ölnabe auf der äußeren Getriebeeingangswelle derart gelagert werden muss, dass Relativbewegungen in Umfangsrichtung zwischen der Ölnabe und der äußeren Getriebeeingangswelle ermöglicht werden. Hierzu werden im Stand der Technik typischerweise Nadellager verwendet. Diese verursachen als zusätzliche und verschleißanfällige Bauteile weitere Kosten in der Herstellung und später im Betrieb. Hinzu kommt, dass die Lager wertvollen Bauraum der Ölnabe beanspruchen, was zur Folge hat, dass die Ölzuführungskanäle in der Ölnabe aus Fertigungssicht nicht mehr optimal ausgestaltet werden können. So ist es im Stand der Technik in der Regel nicht möglich, in der Ölnabe lediglich einige wenige große und geradlinig verlaufende Ölzuführungskanäle auszubilden, um die Doppelwellenkupplung mit Kühlöl bzw. Drucköl zu versorgen, sondern wegen des mangelnden Platzes müssen mehrere kleinere und abgewinkelte Ölzuführungskanäle in der Ölnabe eingebracht werden. Dies erhöht jedoch noch weiter die Kosten und den Aufwand für die Fertigung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Mehrfachkupplungseinrichtung, insbesondere Doppelkupplungseinrichtung, der vorstehend beschriebenen Art bereitzustellen, welche einfach und kostengünstig hergestellt werden kann, welche demontierbar ist und welche die Gefahr von unerwünschten Geräuschquellen minimiert.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird für die eingangs identifizierte Mehrfachkupplungseinrichtung erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Druckmedium-Zufuhrelement sich mit der ersten Getriebeeingangswelle mitdreht.
  • Indem das Druckmedium-Zufuhrelement bzw. die Ölnabe sich erfindungsgemäß mit der äußeren Getriebeeingangswelle mitdreht, d. h. permanent mit dieser drehfest koppelbar bzw. gekoppelt ist, kann der Übergriff von der Eingangsseite über die Lamellenkupplungsanordnungen hinweg zu der Ölnabe eingespart werden. Dies führt zu einem wesentlich einfacheren Aufbau der Doppelkupplungseinrichtung und vermindert in erheblichem Ausmaß Kosten und Aufwand bei der Fertigung. Zudem kann hierdurch die Doppelkupplungseinrichtung bei Bedarf relativ einfach wieder demontiert werden, ohne dass man dabei Gefahr läuft, im Betrieb störende Klapperstellen zu schaffen.
  • Hinzu kommt, dass durch die drehfeste Verbindung der Ölnabe mit der äußeren Getriebeeingangswelle Rotationslager, wie z. B. die in der DE 10 2005 051 511 A1 verwendeten Nadellager, eingespart werden können. Mit dem Wegfall dieser Teile wird die Doppelkupplungsvorrichtung kostengünstiger in der Fertigung und weniger wartungsintensiv im Betrieb. Ebenfalls sehr günstig auf Fertigungskosten der Doppelkupplungsvorrichtung wirkt sich durch den Wegfall der Rotationslager aus, dass mehr Platz in der Ölnabe für die Einbringung der Ölzufuhrleitungen bereitsteht. Diese Leitungen können somit relativ groß und gradlinig ausgeführt werden, wodurch die Anforderungen an die Fertigungsmaschinen im Hinblick auf Toleranzen und ihrer räumlichen Beweglichkeit reduziert werden, was sich wiederum positiv bei den Fertigungszeiten und -kosten bemerkbar macht.
  • Obwohl diese Lösung verblüffend einfach anmutet, ist es das Verdienst der Erfinder, gegenüber der vorherrschenden Meinung der Fachwelt erkannt zu haben, dass die in Kauf zu nehmenden Nachteile im Hinblick auf die Massenverteilung des Torsionsschwingungsdämpfers bei der erfindungsgemäßen Anordnung durch die oben beschriebenen Vorteile kompensiert werden.
  • Vorteilhaft kann man vorsehen, dass der Betätigungskolben der ersten Druckmedium-Betätigungsanordnung relativ zu den das Lamellenpaket der ersten Lamellen-Kupplungsanordnung tragenden Lamellenträgern zum Einrücken bzw. Ausrücken axial verstellbar ist oder/und dass der Betätigungskolben der zweiten Druckmedium-Betätigungsanordnung relativ zu den das Lamellenpaket der zweiten Lamellen-Kupplungsanordnung tragenden Lamellenträgern zum Einrücken bzw. Ausrücken axial verstellbar ist. Somit ist es möglich, die einzelnen Lamellenkupplungen über geschlossene Kraftflüsse zu betätigen, die relativ kurz sind, was sich konstruktiv positiv auf die Dimensionierung der Einzelteile der Doppelkupplungseinrichtung auswirkt.
  • Es ist möglich, dass das erste Ausgangselement das Druckmedium-Zufuhrelement trägt oder umfasst. Besonders bevorzugt wird hierbei, weil kompakt und mit wenigen Bauteilen auskommend, eine integrale Ausführungsform, bei welcher das Druckmedium-Zufuhrelement bzw. die Ölnabe integral mit dem ersten Ausgangselement ausgebildet ist.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die erste Druckmedium-Betätigungsanordnung sich mit der ersten Getriebeeingangswelle oder/und dass die zweite Druckmedium-Betätigungsanordnung sich mit der zweiten Getriebeeingangswelle mitdreht. Insbesondere, wenn die erste Druckmedium-Betätigungsanordnung sich mit der ersten Getriebeeingangswelle mitdreht, hat dies den Vorteil, dass die zu dieser Druckmedium-Betätigungsanordnung führende Ölzuführleitung sehr kurz und damit einfach in der Ölnabe ausgebildet werden kann.
  • In der Regel wird ausgangsseitig ein der ersten Lamellen-Kupplungsanordnung zugehöriger erster Lamellenträger und ein der zweiten Lamellen-Kupplungsanordnung zugehöriger zweiter Lamellenträger vorgesehen sein. Es wird etwa daran gedacht, dass der erste Lamellenträger als Außenlamellenträger und der zweite Lamellenträger als Innenlamellenträger ausgeführt ist.
  • Weiterbildend wird vorgeschlagen, dass der der ersten Lamellen-Kupplungsanordnung zugehörige erste Lamellenträger und der der zweiten Lamellen-Kupplungsanordnung zugehörige zweite Lamellenträger axial fest zum ersten Ausgangselement bzw. zum zweiten Ausgangselement sind.
  • Eine sehr zweckmäßige, weil kompakte und mit wenigen Bauteilen auskommende Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass eingangsseitig ein der ersten Lamellen-Kupplungsanordnung und der zweiten Lamellen-Kupplungsanordnung gemeinsam zugehöriger dritter Lamellenträger vorgesehen ist. In diesem Zusammenhang wird als besonders bevorzugt vorgeschlagen, dass der dritte Lamellenträger als Innenlamellenträger für die erste Lamellen-Kupplungsanordnung und Außenlamellenträger für die zweite Lamellen-Kupplungsanordnung dient. Der dritte Lamellenträger kann sehr vorteilhaft mit einer Eingangswelle oder Eingangsnabe der Eingangsseite eine Baueinheit bilden. Der Lamellenträger und die Eingangswelle bzw. Eingangsnabe können gesonderte, zu der Baueinheit zusammengefügte Bauteile sein oder von Abschnitten eines einteiligen Bauteils gebildet sein.
  • Vorteilhaft kann man vorsehen, dass wenigstens eine Komponente der Eingangsseite mittels wenigstens eines Drehlagers axial oder/und radial an wenigstens einer benachbarten Komponente der Ausgangsseite abgestützt oder abstützbar ist.
  • An einem Außenumfang der Eingangswelle bzw. Eingangsnabe kann zweckmäßig eine Mitnahmeformation vorgesehen sein, mittels der eine direkte oder indirekte Drehmomentübertragungsverbindung zu dem Abtriebselement der Antriebsanordnung hergestellt oder herstellbar ist. In der Regel wird die Drehmomentübertragungsverbindung aus den eingangs beschriebenen Gründen eher indirekt über einen Torsionsschwingungsdämpfer hergestellt werden.
  • Allgemein kann man zweckmäßig vorsehen, dass die Mehrfachkupplungseinrichtung als vormontierte Baueinheit ohne vorherige Demontage in einem Antriebsstrang zwischen der Antriebseinheit und der Getriebeanordnung montierbar ist, gewünschtenfalls in einem geschlossenen Kupplungsgehäuse.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Doppelkupplung.
  • 2 zeigt das erste Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Doppelkupplung, wobei geschlossene Kraftflüsse eingezeichnet sind.
  • 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Doppelkupplung, welche sich von dem Ausführungsbeispiel der 1 im Wesentlichen darin unterscheidet, dass die zweite Druckmedium-Betätigungsanordnung drehfest mit dem zweiten Ausgangselement verbunden ist.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Doppelkupplungseinrichtung, im Folgenden kurz Doppelkupplung, mit zwei bevorzugt nasslaufenden Lamellen-Kupplungsanordnungen, die im Folgenden kurz auch als Lamellenkupplung angesprochen werden. Die Doppelkupplung 10 weist eine erste Lamellenkupplung 12 auf, deren Lamellenpaket 14 ein Lamellenpaket 16 einer zweiten Lamellenkupplung 18 radial außen umgibt. Die beiden Lamellenkupplungen 12, 18 weisen einen gemeinsamen eingangsseitigen Lamellenträger 20 auf, der als Innenlamellenträger des Lamellenpakets 14 der ersten Lamellenkupplung 12 und als Außenlamellenträger des Lamellenpakets 16 der zweiten Lamellenkupplung 18 dient. Hierzu umfasst der Lamellenträger 20 einen Lamellentragabschnitt 22, welcher radial außen eine axiale Verschiebbarkeit ermöglichende Mitnahmeformationen für die Innenlamellen des Lamellenpakets 14 und radial innen eine axiale Verschiebbarkeit ermöglichende Mitnahmeformationen für die Außenlamellen des Lamellenpakets 16 aufweist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist an dem gemeinsamen Lamellenträger 20 ein Eingangsflansch 24 fest angebracht, welcher an einem Außenumfang Drehmitnahmeformationen zur Einleitung eines Drehmoments in die Eingangsseite der Doppelkupplung aufweist. Der Eingangsflansch 24 könnte aber ebenso gut auch integral mit dem gemeinsamen Lamellenträger 20 ausgeführt sein. Der Eingangsflansch 24 kann beispielsweise mit einer Ausgangsseite eines Torsionsschwingungsdämpfers in Drehmitnahmeeingriff gebracht werden, dessen Eingangsseite wiederum mit einer Abtriebswelle einer beispielsweise als Brennkraftmaschine ausgeführten Antriebseinheit drehgekoppelt ist.
  • Ein zur ersten Lamellenkupplung 12 zugehöriger Außenlamellenträger 26 und ein zur zweiten Lamellenkupplung 18 zugehöriger Innenlamellenträger 28 gehören zur Ausgangsseite der Doppelkupplung und weisen jeweils ein mit einer zugeordneten Getriebeeingangswelle einer axial benachbarten Getriebeanordnung drehgekoppeltes Ausgangselement auf. Das Ausgangselement der ersten Lamellenkupplung 12. weist eine Ausgangsnabe 30 auf, welche radial außen auf einer als Hohlwelle ausgeführten ersten Getriebeeingangswelle 32 sitzt und mit dieser mittels Keilverzahnungen 33 zur gemeinsamen Drehung verbunden ist. Das Ausgangselement der zweiten Lamellenkupplung 18 umfasst eine Ausgangsnabe 34, die radial außen auf einer sich durch die Hohlwelle erstreckenden, als Vollwelle ausgeführten zweiten Getriebeeingangswelle 36 sitzt und mit dieser über Keilverzahnungen 37 zur gemeinsamen Drehung verbunden ist. Auf der zweiten Getriebeeingangswelle 36 stützt sich mittels eines Drehlagers 39 der gemeinsame Lamellenträger 20 ab.
  • Eine Ansteuerung der ersten Lamellenkupplung 12, d. h. Betätigung im Sinne eines Einrückens bzw. Ausrückens des Lamellenpakets 14 erfolgt mittels eines ersten Betätigungskolbens 38. Der erste Betätigungskolben 38 ist drehfest aber axial verschiebbar zur zur ersten Lamellenkupplung 12 gehörigen Ausgangsseite und damit zum Außenlamellenträger 26 und zur Ausgangsnabe 30 gelagert. Hierzu kann ein erster Arbeitsraum 40 mittels Drucköl mit Druck beaufschlagt werden, wodurch sich der erste Betätigungskolben 38 in der Ansicht der 1 nach links bewegt, wobei der erste Betätigungskolben 38 gegen das Lamellenpaket 14 der ersten Lamellenkupplung 12 drückt. Die einzelnen Lamellen des Lamellenpakets 14 werden somit zwischen dem ersten Betätigungskolben 38 und einem Abstützelement 42, welches fest mit dem Außenlamellenträger 26 verbunden ist, zusammengedrückt und gelangen damit in Reibschluss zueinander. Durch das Einrücken der ersten Lamellenkupplung 12 mittels der zuvor beschriebenen Druckmedium-Betätigungsanordnung kann ein von einer Antriebsanordnung kommendes Drehmoment über den Eingangsflansch 24, den eingangsseitigen Lamellenträger 20, die erste Lamellenkupplung 12, den Außenlamellenträger 26, die Ausgangsnabe 30 und die Keilverzahnung 33 auf die erste Getriebeeingangswelle 32 übertragen werden. Um die erste Lamellenkupplung 12 wieder auszurücken, kann der Druck im ersten Arbeitsraum 40 reduziert werden, wodurch sich der erste Betätigungskolben 38 in der Darstellung der 1 nach rechts verlagert, bis er wieder in die in der 1 gezeigten Stellung angelangt. Unterstützt wird diese Rück-Bewegung des ersten Betätigungskolbens 38 durch ein erstes Federelement 44. Das Drucköl gelangt während dieser Vorgänge von außerhalb der Doppelkupplung 10 in den bzw. aus dem ersten Arbeitsraum 40 mittels wenigstens eines Ölzuführkanals, welcher durch Bohrungen in einer Ölnabe 46 ausgebildet ist. Der entsprechende Ölfluss ist in 1 durch eine dicke Linie mit dem Bezugszeichen 48 schematisch angedeutet.
  • Zur Ansteuerung der zweiten Lamellenkupplung 18, d. h. Betätigung im Sinne eines Einrückens und Ausrückens des Lamellenpakets 16, dient ein zweiter Betätigungskolben 50, welcher drehfest aber axial verschiebbar zum eingangsseitigen Lamellenträger 20 gelagert ist. Ein zweiter Arbeitsraum 52 kann mit Drucköl beaufschlagt werden, um den zweiten Betätigungskolben 50 in der Darstellung der 1 nach rechts zu verlagern, wobei dieser dann die einzelnen Lamellen des Lamellenpakets 16 der zweiten Lamellenkupplung 18 zwischen sich und einem am gemeinsamen Lamellenträger 20 befestigten Abstützelement 54 einklemmt, womit die einzelnen Lamellen des Lamellenpakets 16 miteinander in Reibschluss gelangen. Hierdurch kann ein von der Antriebsanordnung kommendes Drehmoment über den Eingangsflansch 24, den eingangsseitigen Lamellenträger 20, die zweite Lamellenkupplung 18, den Innenlamellenträger 28, der Ausgangsnabe 34 und der Keilverzahnung 37 auf die zweite Getriebeeingangswelle 36 übertragen werden. Zum Ausrücken der einzelnen Lamellen des Lamellenpakets 16 der zweiten Lamellenkupplung 18 genügt es, den Öldruck im zweiten Arbeitsraum 52 wieder zu reduzieren, wodurch sich der zweite Betätigungskolben 50 wieder in die in der 1 gezeigten linken Position zurück verlagert. Unterstützt wird diese Rück-Bewegung des zweiten Betätigungskolbens 50 durch ein zweites Federelement 56. Das Drucköl gelangt während dieser Vorgänge von außerhalb der Doppelkupplung 10 in den bzw. aus dem zweiten Arbeitsraum 52 über wenigstens einen weiteren Ölzuführkanal 58. Dieser zweite Ölzuführkanal wird dabei abschnittsweise gebildet durch eine Bohrung in der Ölnabe 46, durch einen Freiraum zwischen der Ölnabe 46 und der ersten Getriebeeingangswelle 32, durch einen Freiraum zwischen der Ausgangsnabe 34 und der ersten Getriebeeingangswelle 32, durch einen Freiraum zwischen der Ausgangsnabe 34 und der zweiten Getriebeeingangswelle 36 und durch einen Freiraum zwischen der Ausgangsnabe 34 und dem eingangsseitigen Lamellenträger 20. Der entsprechende Ölfluss ist in 1 durch eine dicke Linie mit dem Bezugszeichen 58 schematisch angedeutet. Ein O-Ring 60 und Drehzuführungsringe 62, 64, 66 sorgen dafür, dass kein Drucköl aus dem Ölzuführungskanal ungewollt nach außen dringen kann.
  • Um bei der in der 1 gezeigten nasslaufenden Doppelkupplung 10 die Lamellenpakete 14, 16 mit Kühlöl versorgen zu können, ist in der Ölnabe 46 mittels Bohrungen wenigstens ein weiterer Ölzuführkanal ausgebildet, wobei der entsprechende Kühlölfluss ebenfalls durch eine dicke Linie in 1 angedeutet ist, welche das Bezugszeichen 68 trägt. Durch die im Betrieb herrschenden Fliehkräfte wird das Kühlöl, wenn es den entsprechenden Ölzuführkanal in der Ölnabe 46 verlässt, radial nach außen beschleunigt, wodurch es auf die Lamellenpakete 14, 16 trifft und diese kühlt.
  • In Abweichung zu herkömmlichen Doppelkupplungen wird die Ölnabe 46 erfindungsgemäß drehfest mit der Ausgangsnabe 30 verbunden, d. h. in dem Ausführungsbeispiel der 1 ist die Ölnabe 46 integral mit der Ausgangsnabe 30 ausgeführt. Da die Ausgangsnabe 30 ihrerseits über die Keilverzahnung 33 drehfest mit der ersten Getriebeeingangswelle 32 gekoppelt ist, ist somit automatisch auch die Ölnabe 46 drehfest mit der ersten Getriebeeingangswelle 32 gekoppelt. Durch diese drehfeste Anordnung der Ölnabe 46 auf der ersten Getriebeeingangswelle 32 ist es nicht nötig, zwischen diesen beiden Bauelementen Rotationslager, wie z. B. Nadellager, vorzusehen, so wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist. Hierdurch lassen sich, wie eingangs beschrieben, Fertigungs- und Betriebskosten reduzieren. Ferner wirkt sich positiv auf die Fertigungskosten aus, dass ein so genannter „Übergriff“ nicht benötigt wird. Wenn nämlich die Ölnabe 46, so wie aus dem Stand der Technik bekannt, mit der Eingangsseite drehfest gekoppelt wäre, so würde ein Übergriff benötigt, welcher den Eingangsflansch 24 mit der Ölnabe 46 drehfest verbindet und dabei radial außen über die erste Lamellenkupplung 12 und die zweite Lamellenkupplung 18 greift. Die mit einem solchen Übergriff verbundenen Nachteile sind eingangs beschrieben worden und entfallen zusammen mit dem Übergriff gemäß der in 1 gezeigten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • 2 zeigt noch einmal die aus 1 bereits bekannte Ausführungsform der Doppelkupplung 12. Im Gegensatz zur 1 sind in 2 jedoch nicht die Druckölflüsse bzw. der Kühlölfluss dargestellt, sondern stattdessen sind in 2 die jeweiligen Kraftflüsse dargestellt, welche beim Betätigen der ersten Lamellenkupplung 12 bzw. der zweiten Lamellenkupplung 18 auftreten. Bei der Betätigung der ersten Lamellenkupplung 12 verläuft der Kraftfluss 70 ausgehend von dem ersten Arbeitsraum 40 über den ersten Betätigungskolben 38, das Lamellenpaket 14, das Abstützelement 42, den Außenlamellenträger 26 und die Ausgangsnabe 30 zurück zum ersten Arbeitsraum 40. Wie man sieht, liegt ein relativ kurzer geschlossener Kraftfluss vor, so dass nur eine sehr begrenzte Anzahl von Bauteilen entsprechend diesem Kraftfluss ausgelegt werden muss. Selbiges gilt für den zur Betätigung der zweiten Lamellenkupplung 18 gehörigen Kraftfluss 72. Dieser verläuft ausgehend vom zweiten Arbeitsraum 52 über den zweiten Betätigungskolben 50, das Lamellenpaket 16, das Abstützelement 54 und den eingangsseitigen Lamellenträger 20 zurück zum zweiten Arbeitsraum 52.
  • In 3 ist eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Doppelkupplung dargestellt, welche mit Ausnahme eines nachfolgend beschriebenen Unterschiedes im Wesentlichen der ersten Ausführungsform entspricht. Daher sind in 3 analoge Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in den 1 und 2, jedoch vermehrt um die Zahl 100. Darüber hinaus wird die Ausführungsform gemäß 3 im Folgenden nur insoweit beschrieben werden, als sie sich von der Ausführungsform gemäß 1 und 2 unterscheidet, auf deren Beschreibung hiermit ansonsten ausdrücklich verwiesen sei.
  • Der wesentliche Unterschied der zweiten Ausführungsform gegenüber der ersten Ausführungsform besteht in der Anordnung des zweiten Betätigungskolbens 150. Dieser ist nunmehr nicht mehr drehfest mit dem eingangsseitigen Lamellenträger 120 verbunden, sondern ist stattdessen drehfest mit der Ausgangsnabe 134 verbunden. Hieraus ergeben sich mehrere konstruktive Vorteile. Zum einen kann, da der zweite Betätigungskolben 150 und der Innenlamellenträger 128 stets mit der gleichen Drehzahl rotieren, auf ein Rotationslager, insbesondere Nadellager, zwischen diesen beiden Bauteilen am zweiten Federelement 156 verzichtet werden. Zum anderen befindet sich der zweite Arbeitsraum 152 näher an der Ölnabe 146, so dass der entsprechende Ölzuführkanal kürzer und daher einfacher ausgebildet werden kann. Bei der in 3 gezeigten Ausführungsform nimmt man jedoch gegenüber der in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsformen den Nachteil in Kauf, dass das Massenträgheitsmoment an der Eingangsseite der Doppelkupplung 110 reduziert wird. Insbesondere trägt die Masse des zweiten Betätigungskolbens 150 und des zweiten Federelements 156, wenn die zweite Lamellenkupplung 118 sich in einem ausgekuppelten Zustand befindet, nicht zum Massenträgheitsmoment der Eingangsseite der Doppelkupplung 110 bei. Somit kann sich die Masse des zweiten Betätigungskolbens 150 und des zweiten Federelements 156 nicht positiv auf die Dämpfungsfähigkeit eines Torsionsdämpfungsschwingers auswirken, wenn ein solcher mit seiner Ausgangsseite an den Eingangsflansch 124 gekoppelt ist. Daher ist im Einzelfall zu entscheiden, welcher der beiden vorhergehenden Ausführungsformen zu bevorzugen ist.

Claims (11)

  1. Mehrfachkupplungseinrichtung, insbesondere Doppelkupplungseinrichtung (10; 110), zur Drehmomentübertragung in einem Abtriebsstrang zwischen einer Antriebsanordnung und einer Getriebeanordnung, umfassend: - eine mit einem Abtriebselement der Antriebansordnung gekoppelte oder koppelbare Eingangsseite; - eine der Getriebeanordnung zugeordnete Ausgangsseite mit einem mit einer ersten, radial äußeren Getriebeeingangswelle (32) gekoppelten oder koppelbaren ersten Ausgangselement (30) und einem mit einer zweiten, radial inneren Getriebeeingangswelle (36) gekoppelten oder koppelbaren zweiten Ausgangselement (34; 134); - eine dem ersten Ausgangselement (30) zugeordnete, durch eine erste Druckmedium-Betätigungsanordnung auf Basis axialer Relativbewegungen betätigbare erste Lamellen-Kupplungsanordnung (12; 112) und eine dem zweiten Ausgangselement (34; 134) zugeordnete, durch eine zweite Druckmedium-Betätigungsanordnung auf Basis axialer Relativbewegungen betätigbare zweite Lamellen-Kupplungsanordnung (18; 118), die jeweils wenigstens ein zwischen Lamellenträgern (20, 26, 28; 120, 128) angeordnetes Lamellenpaket (14, 16) aufweisen, welches während einer Betätigung der Lamellen-Kupplungsanordnung (12, 18; 112, 118) im Sinne eines Einrückens zwischen einem Betätigungskolben (38, 50; 150) der Druckmedium-Betätigungsanordnung und einem lamellenträgerseitigen Abstützelement (38, 42) axial einspannbar ist, um Drehmoment zwischen der Eingangsseite und dem betreffenden Ausgangselement (30, 34; 134) zu übertragen; - ein an der ersten Getriebeeingangswelle (32) angeordnetes Druckmedium-Zufuhrelement (46; 146), über welches Druckmedium zu zumindest einer der Druckmedium-Betätigungsanordnungen zuführbar ist; wobei das Druckmedium-Zufuhrelement (46; 146) sich mit der ersten Getriebeeingangswelle (32) mitdreht, dadurch gekennzeichnet, dass ausgangsseitig ein der ersten Lamellen-Kupplungsanordnung (12; 112) zugehöriger erster Lamellenträger (26) als ein Außenlamellenträger und ein der zweiten Lamellen-Kupplungsanordnung (18; 118) zugehöriger zweiter Lamellenträger (28; 128) als ein Innenlamellenträger vorgesehen ist, und dass der erste Betätigungskolben (38) drehfest zur Ausgangsnabe (30) gelagert ist.
  2. Mehrfachkupplungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungskolben (38) der ersten Druckmedium-Betätigungsanordnung relativ zu den das Lamellenpaket (14) der ersten Lamellen-Kupplungsanordnung (12; 112) tragenden Lamellenträgern (20, 26; 120, 126) zum Einrücken bzw. Ausrücken axial verstellbar ist oder/und dass der Betätigungskolben (50; 150) der zweiten Druckmedium-Betätigungsanordnung relativ zu den das Lamellenpaket (16) der zweiten Lamellen-Kupplungsanordnung (18; 118) tragenden Lamellenträgern (20, 28; 120, 128) zum Einrücken bzw. Ausrücken axial verstellbar ist.
  3. Mehrfachkupplungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ausgangselement (30) das Druckmedium-Zufuhrelement (46; 146) trägt oder umfasst.
  4. Mehrfachkupplungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die erste Druckmedium-Betätigungsanordnung sich mit der ersten Getriebeeingangswelle (32) oder/und dass die zweite Druckmedium-Betätigungsanordnung sich mit der zweiten Getriebeeingangswelle (36) mitdreht.
  5. Mehrfachkupplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der der ersten Lamellen-Kupplungsanordnung (12; 112) zugehörige erste Lamellenträger (26) und der der zweiten Lamellen-Kupplungsanordnung (18; 118) zugehörige zweite Lamellenträger (28; 128) axial fest zum ersten Ausgangselement (30) bzw. zum zweiten Ausgangselement (34; 134) sind.
  6. Mehrfachkupplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eingangsseitig ein der ersten Lamellen-Kupplungsanordnung (12; 112) und der zweiten Lamellen-Kupplungsanordnung (18; 118) gemeinsam zugehöriger dritter Lamellenträger (20; 120) vorgesehen ist.
  7. Mehrfachkupplungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Lamellenträger (20; 120) als Innenlamellenträger für die erste Lamellen-Kupplungsanordnung (12; 112) und Außenlamellenträger für die zweite Lamellen-Kupplungsanordnung (18; 118) dient.
  8. Mehrfachkupplungseinrichtung nach 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Lamellenträger (20; 120) und eine Eingangswelle oder Eingangsnabe (24; 124) der Eingangsseite eine Baueinheit bilden und gewünschtenfalls von Abschnitten eines einteiligen Bauteils gebildet sind.
  9. Mehrfachkupplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Komponente der Eingangsseite mittels wenigstens eines Drehlagers (33) axial oder/und radial an wenigstens einer benachbarten Komponente der Ausgangsseite oder/und an einer Getriebeeingangswelle (36) abgestützt oder abstützbar ist.
  10. Mehrfachkupplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Mitnahmeformation an einem Außenumfang einer/der Eingangswelle oder Eingangsnabe (24; 124), mittels der eine direkte oder indirekte Drehmomentübertragungsverbindung zu dem Abtriebselement der Antriebsanordnung hergestellt oder herstellbar ist.
  11. Mehrfachkupplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrfachkupplungseinrichtung als vormontierte Baueinheit ohne vorherige Demontage in einem Antriebsstrang zwischen der Antriebseinheit und der Getriebeanordnung montierbar ist, gewünschtenfalls in einem geschlossenen Kupplungsgehäuse.
DE102009001286.9A 2009-03-03 2009-03-03 Mehrfachkupplungseinrichtung, insbesondere Doppelkupplungseinrichtung, mit einem mit einer äußeren Getriebeeingangswelle mitdrehenden Druckmedium-Zufuhrelement Expired - Fee Related DE102009001286B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009001286.9A DE102009001286B4 (de) 2009-03-03 2009-03-03 Mehrfachkupplungseinrichtung, insbesondere Doppelkupplungseinrichtung, mit einem mit einer äußeren Getriebeeingangswelle mitdrehenden Druckmedium-Zufuhrelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009001286.9A DE102009001286B4 (de) 2009-03-03 2009-03-03 Mehrfachkupplungseinrichtung, insbesondere Doppelkupplungseinrichtung, mit einem mit einer äußeren Getriebeeingangswelle mitdrehenden Druckmedium-Zufuhrelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009001286A1 DE102009001286A1 (de) 2010-09-09
DE102009001286B4 true DE102009001286B4 (de) 2019-10-24

Family

ID=42538265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009001286.9A Expired - Fee Related DE102009001286B4 (de) 2009-03-03 2009-03-03 Mehrfachkupplungseinrichtung, insbesondere Doppelkupplungseinrichtung, mit einem mit einer äußeren Getriebeeingangswelle mitdrehenden Druckmedium-Zufuhrelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009001286B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011006027A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-27 Zf Friedrichshafen Ag Ölzuführnabe für eine nasslaufende Doppelkupplung
WO2013079045A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anordnung einer kleinen doppelkupplung
RU2582507C1 (ru) * 2013-03-11 2016-04-27 Ниссан Мотор Ко., Лтд. Устройство передачи мощности приведения в движение
CN104315010B (zh) * 2014-09-29 2016-08-31 沈琴仙 双板式离合器机构和包括双板式离合器机构的机械变速器
FR3049023B1 (fr) * 2016-03-16 2019-04-26 Valeo Embrayages Double embrayage humide supporte sur son systeme de commande
FR3070456B1 (fr) * 2017-08-31 2021-02-26 Valeo Embrayages Ensemble hydraulique d'un module d'embrayage humide d'un vehicule automobile
DE102017009024B4 (de) * 2017-09-27 2021-11-18 Daimler Ag Hybridgetriebe
FR3097915B1 (fr) * 2019-06-28 2022-07-22 Valeo Embrayages Dispositif de transmission de couple, et procédé pour assembler un tel dispositif
DE102019134622A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung
FR3141224A1 (fr) * 2022-10-21 2024-04-26 Valeo Embrayages Embrayage humide pour une transmission de véhicule

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055361A1 (de) 2004-11-05 2006-05-18 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Doppelkupplungsanordnung
DE102005051511A1 (de) 2005-10-26 2007-05-03 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungseinrichtung in radialer Bauart
DE102006010113A1 (de) 2006-02-28 2007-09-20 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Doppelkupplungsanordnung für ein Doppelkupplungsgetriebe
US20080087517A1 (en) 2006-10-11 2008-04-17 Katsuaki Mori Power transmission apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055361A1 (de) 2004-11-05 2006-05-18 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Doppelkupplungsanordnung
DE102005051511A1 (de) 2005-10-26 2007-05-03 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungseinrichtung in radialer Bauart
DE102006010113A1 (de) 2006-02-28 2007-09-20 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Doppelkupplungsanordnung für ein Doppelkupplungsgetriebe
US20080087517A1 (en) 2006-10-11 2008-04-17 Katsuaki Mori Power transmission apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009001286A1 (de) 2010-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009001286B4 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung, insbesondere Doppelkupplungseinrichtung, mit einem mit einer äußeren Getriebeeingangswelle mitdrehenden Druckmedium-Zufuhrelement
EP3429878B1 (de) Elektroantrieb
EP1826433B1 (de) Doppelkupplungsanordnung für ein Doppelkupplungsgetriebe
EP3545608B1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102007003107B4 (de) Dreifachkupplung für Hybridantrieb mit Doppelkupplungsgetriebe
EP1427948B1 (de) Kombination aus mehrfach-kupplungseinrichtung und elektromaschine
EP1568906B1 (de) Doppelkupplung
DE112011103372B4 (de) Doppelkupplung
EP2685122B1 (de) Lamellenträger-Lageranordnung und Kupplungsanordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
EP3568606B1 (de) Hybridmodul für ein kraftfahrzeug sowie antriebsstrang mit hybridmodul
DE102011115227B4 (de) Doppelkupplungseinrichtung
DE102010054545A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP1371875B1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen
DE102005040771A1 (de) Antriebsstrang eines Hybridfahrzeuges
DE102010034128A1 (de) Parallele Doppelkupplungseinrichtung
DE102012017951A1 (de) Betätigungselement zur Betätigung eines Lamellenpakets und parallele Doppelkupplungseinrichtung mit einem solchen Betätigungselement
DE102013012815A1 (de) Doppelkupplungseinrichtung und Verfahren zur Montage einer Doppelkupplungseinrichtung
EP1726842A1 (de) Kupplungsanordnung in radial geschachtelter Bauart
DE102013216333A1 (de) Mehrfachkupplungsvorrichtung, insbesondere Doppelkupplungsvorrichtung
WO2009050066A1 (de) Antriebssystem für ein fahrzeug
WO2010133198A1 (de) Doppelnasskupplung
WO2014012544A1 (de) Kupplungseinrichtung und aussenlamellenträger
DE102015208369A1 (de) Kupplungsanordnung
EP1729025B1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung
DE102014212800A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee