DE102009000821A1 - Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf Werkstücke und/oder Werkstoffe aufweisend mindestens ein leicht oxidierbares Nichteisenmetall - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf Werkstücke und/oder Werkstoffe aufweisend mindestens ein leicht oxidierbares Nichteisenmetall Download PDF

Info

Publication number
DE102009000821A1
DE102009000821A1 DE200910000821 DE102009000821A DE102009000821A1 DE 102009000821 A1 DE102009000821 A1 DE 102009000821A1 DE 200910000821 DE200910000821 DE 200910000821 DE 102009000821 A DE102009000821 A DE 102009000821A DE 102009000821 A1 DE102009000821 A1 DE 102009000821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
coating
gas
plasma
magnesium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910000821
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009000821B4 (de
Inventor
Oliver Nöll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SURCOATEC AG, CH
Original Assignee
Surcoatec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Surcoatec GmbH filed Critical Surcoatec GmbH
Priority to DE200910000821 priority Critical patent/DE102009000821B4/de
Priority to PCT/EP2010/000889 priority patent/WO2010091879A1/de
Priority to US13/201,378 priority patent/US20110305922A1/en
Priority to CN2010800163850A priority patent/CN102395703A/zh
Priority to EP20100709682 priority patent/EP2396448B1/de
Publication of DE102009000821A1 publication Critical patent/DE102009000821A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009000821B4 publication Critical patent/DE102009000821B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C16/0227Pretreatment of the material to be coated by cleaning or etching
    • C23C16/0245Pretreatment of the material to be coated by cleaning or etching by etching with a plasma
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C23/00Alloys based on magnesium
    • C22C23/02Alloys based on magnesium with aluminium as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C25/00Alloys based on beryllium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/02Alloys based on copper with tin as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/04Alloys based on copper with zinc as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/02Pretreatment of the material to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/26Deposition of carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf Werkstücke und/oder Werkstoffe, aufweisend mindestens ein leicht oxidierbares Nichteisenmetall oder eine Legierung, aufweisend mindestens ein leicht oxidierbares Nichteisenmetall. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf: b) Vorbehandlung des Werkstücks und/oder Werkstoffs mittels Plasmareduktion c) Aufbringen einer Deckschicht durch Plasmabeschichtung in einer Plasmabeschichtungskammer (Fig. 4a).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Werkstücke und/oder Werkstoffe aufweisend oxidierbares Nichteisenmetalle werden in jüngerer Zeit zunehmend eingesetzt. Hierzu zählen insbesondere Leichtmetalle, die hohe mechanische Festigkeit mit geringem spezifischen Gewicht verbinden. Sie sind daher insbesondere für gewichtskritische Anwendungen wie Automotive und Aerospace stark nachgefragt.
  • So weist z. B. Magnesium bei vergleichbarer Festigkeit eine spezifische Dichte von 1,74 g/cm3 auf, während Aluminium eine Dichte von Dichte 2,7 g/m3 aufweist.
  • Obwohl viele leicht oxidierbare Nichteisenmetall zu den häufigsten Elementen der Geospähre gehören (Magnesium steht in der Elementhäufigkeit z. B. mit einem Anteil von 1,94% an achter Stelle), kommen sie unter atmosphärischen Bedingungen – also insbesondere auch in der gesamten Geosphäre – praktisch nicht in elementarer Form vor, da sie mit dem Luftsauerstoff äußerst schnell reagieren.
  • Dies liegt daran, dass sie im Vergleich zu Eisen bzw. Wasserstoff ein negatives elektrochemisches Standardpotential aufweisen.
  • Der Begriff „leicht oxidierbares Nichteisenmetall”, wie hier verwendet, bezieht sich somit auf Technische Metalle und Metalllegierungen, die im Vergleich zu Eisen ein negatives Standardpotential aufweisen. Viele dieser Nichteisenmetalle sind Leichtmetalle. Bei Letzteren handelt es sich um all jene Metalle, die eine spezifische Dichte von weniger als 6 g/cm3 aufweisen. Die folgende Tabelle listet wichtige, im Sinne der vorliegenden Definition erfasste leicht oxidierbare Nichteisenmetalle auf; dabei wurden Eisen und Wasserstoff (beide kursiv dargestellt) als Vergleichsmaterialien herangezogen.
    Oxidierte Form Standardpotential E0 (V) spezifische Dichte (g/cm)
    Wasserstoff H+ 0 n/n
    Eisen Fe2+ –0,04 7,87
    Zinn Sn2+ –0,14 7,3
    Zink Zn2+ –0,76 7,1
    Titan Ti3+ –1,21 4,51
    Aluminium Al3+ –1,66 2,7
    Beryllium Be2+ –1,85 1,85
    Magnesium Mg2+ –2,38 1,74
    Tabelle 1
  • Leicht oxidierbare Nichteisenmetalle liegen in der Geosphäre stets in Form von Oxiden oder anderen Salzen vor, so z. B. in Form von Magnesiumoxid (MgO), Magnesiumchlorid (MgCl2) oder Magnesiumsulfat (MgSO4).
  • Magnesium hat z. B. einen relativ niedrigen Schmelz- und Siedepunkt. Beim Erhitzen verbrennt es oberhalb von 500°C mit blendend weißer Flamme zu Magnesiumoxid und Magnesiumnitrid: 2Mg + O2 → 2MgO 3Mg + N2 → Mg3N2
  • Magnesium brennt auch in anderen Gasen, in denen Sauerstoff chemisch gebunden ist, z. B. in Kohlenstoffdioxid oder in Schwefeldioxid.
  • In siedendem Wasser löst sich Magnesiumpulver unter Bildung von Magnesiumhydroxid und Wasserstoff auf: Mg + 2H2O → Mg(OH)2 + H2
  • Mit Säuren bilden sich die entsprechenden Salze unter Wasserstoffbildung, z. B. bei der Reaktion mit Salzsäure: Mg + 2HCl → MgCl2 + H2
  • Um Magnesium für die Technik in elementarer Form verfügbar zu machen, wird wasserfreies Magnesiumchlorid, das nach aus Meerwasser gewonnen wird, dem Verfahren der Schmelzflusselektrolyse unterzogen. Alternativ wird Magnesium durch die thermische Reduktion von Magnesiumoxid hergestellt. Beide Verfahren sind sehr energieaufwändig.
  • Reines Magnesium findet in der Technik aufgrund der geringen Härte und der hohen Korrosionsanfälligkeit kaum Verwendung. Daher wird insbesondere Magnesium häufig in Form von Legierungen mit anderen Metallen, insbesondere Aluminium und Zink, verwendet (siehe Tabelle 3). Diese Legierungen zeichnen sich durch ihre geringe Dichte, ihre hohe Festigkeit und ihre Korrosionsbeständigkeit aus.
  • Berylllium liegt in der Geosphäre in der Regel als Bertrandit (4BeO·2SiO2·H2O), Beryll (Be3Al2(SiO3)6), Berylliumfluorid oder Berylliumchlorid vor. Elementares Beryllium lässt sich durch Reduktion von Berylliumfluorid mit Magnesium bei 900°C oder durch Schmelzflusselektrolyse von Berylliumchlorid bzw. -fluorid herstellen.
  • Aluminium liegt in der Geosphäre in der Regel chemisch gebunden in Alumosilikaten, Aluminiumoxid (Korund) oder Aluminiumhydroxid (Al(OH)3 und AlO(OH)) vor. Zur Gewinnung wird das in Bauxit enthaltene Aluminiumoxid/-hydroxid-Gemisch mit Natronlauge aufgeschlossen und dann in Drehrohröfen zu Aluminiumoxid (Al2O3) gebrannt. Anschließend erfolgt eine Schmelzflusselektrolyse. Dabei wird das Aluminiumoxid zur Herabsetzung des Schmelzpunktes in einer Kryolithschmelze aufgelöst Bei der Elektrolyse entsteht an der den Boden des Gefäßes bildenden Kathode elementares Aluminium.
  • Titan liegt in der Geosphäre in der Regel als Ilmenit (FeTiO3), Perowskit (CaTiO3), Rutil (TiO2), Titanit (CaTi[SiO4]O) oder Bariumtitanat, (BaTiO3) vor. Zur Gewinnung wird angereichertes Titandioxid mit Chlor zu Titantetrachlorid in der Hitze umgesetzt. Anschließend erfolgt eine Reduktion zum Titan durch flüssiges Magnesium. Zur Herstellung von bearbeitbaren Legierungen muss der erhaltene Titanschwamm im Vakuum-Lichtbogenofen umgeschmolzen werden.
  • Zink liegt in der Geosphäre in der Regel in Form von Zinksulfiderzen, Smithsonit (ZnCO3) oder seltenere als Hemimorphit Zn4(OH)2[Si2O7] oder Franklinit (Zn,Fe,Mn)(Fe2Mn2)O4 vor. Die Gewinnung erfolgt durch Rösten von Zinksulfid-Erzen an der Luft. Dabei entsteht Zinkoxid, das mit feingemahlener Kohle vermengt und in einem Gebläseschachtofen auf 1100–1300°C erhitzt wird. Dabei bildet sich zunächst Kohlenstoffmonoxid. Dieses reduziert dann das Zinkoxid zu metallischem Zink
  • Zinn liegt in der Geosphäre in der Regel als Zinnoxid (SnO2, auch als Zinnstein oder Kassiterit bezeichnet), vor. Zur Gewinnung wird Zinnstein zerkleinert und dann durch verschiedene Verfahren (Aufschlämmen, elektrische/magnetische Scheidung) angereichert. Nach der Reduktion mit Kohlenstoff wird das Zinn knapp über seine Schmelztemperatur erhitzt, so dass es ohne höher schmelzende Verunreinigungen abfließen kann
  • Aus den oben genannten gründen weisen Werkstücke aus leicht oxidierbaren Nichteisenmetallen als auch Werkstücke aus deren Legierungen – wenn sie unbehandelt sind – stets eine oxidierte Oberflächenschicht, beispielsweise aus Magnesiumoxid, auf, die durch spontane Oxidation mit dem Luftsauerstoff entsteht.
  • Werden Werkstücke aus leicht oxidierbaren Nichteisenmetallen nicht vor dem Luftsauerstoff geschützt, oxidieren sie z. T. innerhalb kurzer Zeit auch in die Tiefe, was in seinen Folgen der Korrosion bei Stahl gleichzusetzen ist – allerdings erfolgt dieser Prozess mit sehr viel höherer Geschwindigkeit, und er wird insbesondere durch Feuchtigkeit noch unterstützt. Letzteres gilt z. B. insbesondere für Werkstücke aus Magnesium bzw. aus Magnesiumlegierungen
  • Daher müssen Werkstücke aus leicht oxidierbaren Nichteisenmetallen an ihrer Oberfläche so behandelt werden, dass sie vor dem Einfluß von Luftsauerstoff geschützt werden. In der Technik sind dafür verschiedene Methoden bekannt
  • Insbesondere im Automobilbau, wo Leichtmetalle aufgrund ihres günstigen Verhältnisses aus Festigkeit und spezifischer Dichte sehr begehrt sind, werden die in bekannter Weise lackiert, so z. B. durch Tauchlackierung, Spritzlackierung oder Pulverlackierung. Dieses an sich sehr bewährte Vorgehen weist jedoch den Nachteil auf, dass Lacke nur eine geringe Widerstandsfähigkeit gegen harte Stöße aufweisen und zum Abplatzen neigen. Wird jedoch die Lackschicht an einer Stelle unterbrochen, und das Werkstück oder der Werkstoff kommt in Kontakt mit dem Luftsauerstoff, wird letzteres bzw. letzterer an dieser Stelle sofort oxidiert, und es kann sich ein Oxidationskeim entwickeln, der auch durch späteres Überlackieren nicht wieder in den Griff zu bekommen ist. Dies kann zur Folge haben, dass das Werkstück ausgetauscht werden muß – falls überhaupt möglich.
  • Weiterhin ist die galvanische Beschichtung von Werkstücken aus leicht oxidierbaren Nichteisenmetallen bekannt. Diese verbessern zwar die Korrosionseigenschaften, haften jedoch auf den Werkstücken häufig nicht ausreichend, und weisen überdies eine geringe mechanische Widerstandsfähigkeit auf.
  • Ferner können Werkstücke aus leicht oxidierbaren Nichteisenmetallen mittels elektrolytischen Beschichtungsverfahren mit einer Oxidkeramikschicht versehen werden. Dabei wird eine äußere Stromquelle verwendet, gegen welche das zu beschichtende Werkstück als Anode geschaltet wird. Als Elektrolyt wird eine Salzlösung verwendet.
  • Die sogenannte Anodisation erfolgt über Plasmaentladungen im Elektrolyten an der Oberfläche des zu beschichtenden Werkstücks. Die Schicht besteht aus einer kristallinen Oxidkeramik, die zur Hälfte in den Magnesiumwerkstoff hineinwächst und einen hohen Anteil sehr resistenter Verbindungen wie Spinelle, z. B. MgAl2O4 enthält. Kanten, Hohlräume und Reliefs werden gleichmäßig beschichtet, d. h. es findet kein Kantenaufbau wie bei galvanischen Verfahren statt.
  • Thermische Beschichtungsverfahren von Werkstücken aus leicht oxidierbaren Nichteisenmetallen umfassen das Hochgeschwindigkeitsflammspritzen, das atmosphärische Plasmaspritzen und das Lichtbogenspritzen. Durch den Einsatz dieser Verfahren können im Allgemeinen gut haftende Verschleißschutzschichten erzielt werden.
  • Allen genannten Verfahren ist jedoch gemein, dass die erzielten Beschichtungen zwar im Rahmen gewisser Grenzen eine Korrosion bzw. Oxidation des Werkstücks verhindern, jedoch in Bezug auf Haftung und/oder mechanische Widerstandskraft nicht höchsten Ansprüchen genügen, d. h. unter bestimmten Bedingungen delaminieren, abplatzen oder beschädigt werden können, und so das beschichtete Werkstock der Oxidation bzw. der Korrosion preisgeben.
  • Aus diesem Grund sind die genannten Verfahren für verschiedene anspruchsvolle Einsatzgebiete, wie z. B. Automotive, Flugzeugbau, Hydrauliktechnik, Chirurgie, Werkzeugbau oder Weltraumtechnik nicht geeignet.
  • So wurde z. B. berichtet, dass lackierte Magnesiumwerkstücke, wie sie bereits im Automobilbau verwendet werden, nach einem Lackabplatzer, der z. B. bei Einparkmanövern leicht entstehen kann, komplett ausgetauscht werden müssen, da selbst bei sofortiger Lackreparatur die kurze Zeit, binnen welcher das Magnesiumwerkstück an besagter Stelle ungeschützt dem atmosphärischen Sauerstoff ausgesetzt war, einen Korrosionsprozess auszulösen, der letztlich das gesamte Werkstück unaufhaltbar zerstört.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Beschichtung von Werkstücken und/oder Werkstoffen aufweisend mindestens ein leicht oxidierbares Nichteisenmetall oder eine Legierung aufweisend leicht oxidierbare Nichteisenmetalle bereitzustellen, wobei die Beschichtung bessere Hafteigenschaften aufweist als die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren.
  • Weitere Aufgabe ist es, ein Verfahren zur Beschichtung von Werkstücken und/oder Werkstoffen aufweisend mindestens ein leicht oxidierbares Nichteisenmetall oder eine Legierung aufweisend leicht oxidierbare Nichteisenmetalle bereitzustellen, wobei die Beschichtung eine bessere mechanische Widerstandskraft aufweist als die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren.
  • Weitere Aufgabe ist es, ein Verfahren zur Beschichtung von Werkstücken und/oder Werkstoffen aufweisend mindestens ein Erdalkalimetall ein leicht oxidierbares Nichteisenmetall oder eine Legierung aufweisend leicht oxidierbare Nichteisenmetalle bereitzustellen, das sich für die Beschichtung von hochbelasteten Werkstücken eignet.
  • Diese Aufgaben werden mit den Merkmalen des vorliegenden Hauptanspruchs gelöst.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Demnach ist ein Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf Werkstücke und/oder Werkstoffe aufweisend mindestens ein leicht oxidierbares Nichteisenmetall oder eine Legierung aufweisend mindestens ein mindestens ein leicht oxidierbares Nichteisenmetall, das Verfahren aufweisend die folgenden Schritte:
    • b) Vorbehandlung des Werkstücks und/oder Werkstoffs mittels Plasmareduktion
    • c) Aufbringen einer Deckschicht durch Plasmabeschichtung in einer Plasmabeschichtungskammer.
  • Der Begriff „Plasmabeschichtung” (PECVD „Plasma Enhanced Chemical Vapor Deoposition”) bezeichnet ein Verfahren zum Aufbringen von Beschichtungen auf Werkstücke und/oder Werkstoffe
  • Der Begriff „Plasmareduktion”, wie vorliegend verwendet, bezieht sich auf ein in einer Plasmabeschichtungskammer durchgeführtes Verfahren, bei welchem den an der Oberfläche des Werkstücks und/oder Werkstoffs vorliegenden Oxiden (i. d. R. Metalloxiden) der Sauerstoff entzogen wird. Die Metalloxide werden so zu ihrer elementaren Metallform reduziert. Daher nennt man einen solchen Schritt auch „Metallisierung”.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass es sich bei dem leicht oxidierbaren Nichteisenmetall oder seiner Legierung um Magnesium bzw. eine Magnesiumlegierung handelt.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass das Reaktionsgas in Schritt b) mindestens Wasserstoff aufweist. Letzterer kann in einer Mischung mit Argon verwendet werden.
  • Im Falle, dass es sich bei dem leicht oxidierbaren Nichteisenmetall um Magnesium handelt, gehorcht der Prozess vorliegendem Schema: MgO + 2[H] → Mg + H2O (ggf. in Anwesenheit von Argon)
  • Argon als optionale Komponente nimmt dabei an der Reaktion nicht teil.
  • Für andere leicht oxidierbare Nichteisenmetalle gelten z. B. folgende Schemata: Al2O3 + 6[H] → 2Al + 3H2O (ggf. in Anwesenheit von Argon) ZnO + 2[H] → Zn + H2O (ggf. in Anwesenheit von Argon) BeO + 2[H] → Be + H2O (ggf. in Anwesenheit von Argon) TiOx + X[H] → Ti + XH2O (ggf. in Anwesenheit von Argon)
  • Das Verfahren der Plasmareduktion weist gegenüber anderen Verfahren zur Oberflächenreduktion die Vorteile auf, dass
    • a) das Verfahren in ein- und derselben Vorrichtung wie die nachfolgende Plasmabeschichtung durchgeführt werden kann, und
    • b) dass das Verfahren bei niedrigen Temperaturen durchgeführt werden kann
  • So sind z. B. Verfahren zur Oberflächenreduktion/Metallisierung von Ferriten bekannt, bei welchen das Werkstück und/oder der Werkstoff wärmebehandelt und mit einem gasförmigen Reduktionsmittel, wie z. B. Wasserstoff, Ammoniak (oder Mischungen derselben mit Stickstoff oder Edelgasen) in Kontakt gebracht wird. Bei der anschließenden Wärmebehandlung in einer Wärmekammer werden Temperaturen zwischen 600°C und 800°C verwendet, um die Oberflächenoxide vollständig zu ihrer Metall form zu reduzieren. Für die Behandlung von Erdalkalimetallen eignet sich dieses Verfahren jedoch nicht, denn Magnesium hat z. B. bei Normaldruck eine Schmelztemperatur von 650°C, im Vakuum je nach Legierung sogar 180°C.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass in Schritt b) der Zufluß des Reaktionsgases periodisch moduliert wird.
  • Wir bereits erwähnt kommt als Reaktionsgas hier bevorzugt Wasserstoffgas zum Einsatz. Durch die periodische Modulation kann nun erreicht werden, dass zu bestimmten Phasen viel Reaktionsgas in die Kammer strömt, während zu anderen Phasen nur wenig Reaktionsgas in die Kammer strömt.
  • Die Modulation des Reaktionsgases kann beispielsweise mit einem prozessorgesteuerten Mass Flow Controller (MFC) oder mit einem prozessorgesteuerten servounterstützten Ventil erfolgen. Die Modulation kann z. B. sinusförmig, aber auch rechteck- oder dreieckförmig erfolgen.
  • Dabei kann der Zufluss, der in der Einheit Standardkubikzentimeter min–1 (sccm) gemessen wird bevorzugt in einem Bereich zwischen ≥ 10 und ≤ 1000 sccm, besonders bevorzugt zwischen ≥ 50 und ≤ 300 sccm, moduliert werden. Siehe hierzu auch 1.
  • Durch die periodische Modulation des Reaktionsgas-Zuflusses wird der zerklüfteten Oberfläche des Werkstücks und/oder Werkstoffs Rechnung getragen, denn nur so gelingt es, sowohl in tiefen Riefen und Mikrokavitäten der Oberfläche des Werkstücks und/oder Werkstoffs vorhandene Metalloxidreste als auch an flachen Passagen der Oberfläche anhaftende Metalloxidreste ausreichend gründlich zu reduzieren.
  • Für die an flachen Passagen der Oberfläche anhaftenden Metalloxidreste sind hohe Zuflussraten ideal, da auf diese weise eine schnelle Metallisierung dieser leicht erreichbaren Passagen möglich ist.
  • Wesentlich ist hingegen, dass insbesondere die in tiefen Riefen der Oberfläche des Werkstücks und/oder Werkstoffs vorhandene Metalloxidreste nur dann in Kontakt mit dem ionisierten Reaktionsgas kommen, wenn dieses mit geringen Zuflussraten in die Kammer einströmt, während die an flachen Passagen der Oberfläche anhaftenden Metalloxidreste größere Zuflussraten verlangen, um ausreichend schnell reduziert zu werden.
  • Ursache hierfür ist, dass bei geringen Gaskonzentrationen (also geringen Zuflussraten) die Gasionen im Plasma sehr viel stärker beschleunigt werden können als bei höheren Gaskonzentrationen (also hohen Zuflussraten). Dies hat den Grund, dass bei geringen Gaskonzentrationen die Gasionen sehr viel seltener miteinander kollidieren und sich somit weniger stark abbremsen als bei höheren Gaskonzentrationen.
  • Aus diesem Grunde hat auch die durch das Wechselfeld erzeugte Ionenschwingung bei geringen Gaskonzentrationen eine sehr viel größere Amplitude bei höheren Gaskonzentrationen.
  • Die größere Geschwindigkeit der Gasionen, verbunden mit einer größeren Schwingungsamplitude, sorgt dafür, dass auch in tiefen Riefen und Mikrokavitäten der Oberfläche des Werkstücks und/oder Werkstoffs vorhandene Metalloxidreste ausreichend gründlich reduziert werden können.
  • Bei gleich bleibender Anregungsfrequenz führt also die periodische Modulation des Reaktionsgas-Zuflusses zu einer sich periodisch ändernden Geschwindigkeit und Schwingungsamplitude der Gasionen.
  • Es kann vorkommen, dass die an der Oberfläche vorgefundene Metalloxidschicht so stark ist, dass sie durch Plasmareduktion nicht vollständig metallisiert werden kann. In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist das Verfahren vor Schritt b) daher mindestens einen Schritt a.2) Aktivieren des Werkstücks und/oder des Werkstoffs durch Sputtern.
  • auf.
  • Der Begriff „Aktivieren”, wie vorliegend verwendet, bezieht sich auf das aktive Entfernen bzw. Abtragen einer an der Oberfläche des Werkstücks und/oder des Werkstoffs vorliegenden Verunreinigung, insbesondere einer Metalloxid-Schicht.
  • Der Begriff „Sputtern” oder „Sputterätzen”, wie vorliegend verwendet, bezeichnet einen physikalischen Vorgang, bei dem Atome aus einem Festkörper durch Beschuss mit energiereichen Ionen herausgelöst werden und in die Gasphase übergehen. Diese Ionen werden – ähnlich wie beim PECVD – durch Erzeugung eines Plasmas mittels eines hochfrequenten elektromagnetischen Wechselfeldes in einer Vakuumkammer erzeugt. Als Reaktionsgas kommen hier in der Regel Edelgase in Frage, wie zum Beispiel Argon (Ar2), die – mit Ausnahme von Helium und Neon – Aufgrund ihres hohen Molekulargewichts eine hohe kinetische Energie aufweisen und so besonders gut für einen effizienten Oberflächenabtrag geeignet sind.
  • Im Prinzip stellt zwar O2 ein attraktives Reaktionsgas für das Sputtern dar, da die ionisierten Sauerstoffatome ebenfalls ein hohes Molekulargewicht aufweisen. Zudem ist Sauerstoff sehr billig. Für das Sputtern eines erdalkalimetallhaltigen Werkstoffs oder Werkstück als Vorbehandlung bzw. Aktivierung für eine späterer Weiterbehandlung kann jedoch kein O2 verwendet werden, da dies oxidierend auf die metallische Oberfläche wirkt, dort eine mehr oder minder dicke Metalloxid-Schicht bildet und so die Oberfläche passiviert – also das Gegenteil von dem bewirken, was für das erfindungsgemäße Verfahren wünschenswert ist.
  • Hier wäre eigentlich ein reduzierend wirkendes Gas wie z. B. H2, ideal da dies eine solche Passivierung der Metalloberfläche ebenfalls verhindern bzw. sogar rückgängig machen könnte Aufgrund seines geringen Molekulargewichts und damit verbundener geringer kinetischer Energien ist H2 jedoch für das Sputtern nicht geeignet.
  • Aus diesem Grunde kommt erfindungsgemäß bevorzugt ein nicht reaktives Edelgas aus der achten Hauptgruppe des Periodensystems zum Einsatz, und hier bevorzugt Argon. Das erwähnte reduzierend wirkende Gas Wasserstoff kommt erfindungsgemäß hingegen erst in Schritt b) zum Einsatz, also zur Plasmareduktion. Die Schritte der Aktivierung (also der Abtragung von Oberflächenverunreinigungen, insbesondere Metalloxiden) und der Metallisierung (also der Reduktion verbliebener Metalloxidreste) finden also arbeitsteilig statt, wobei der erste Schritt mit Argon durchgeführt wird, während der zweite Schritt mit Wasserstoff durchgeführt wird.
  • Es muß, wie oben angedeutet, davon ausgegangen werden, dass der Verfahrensschritt der Aktivierung nicht so gründlich ist, dass er sämtliches Metalloxid an der Oberfläche stets vollständig entfernt. Es bleiben also häufig Reste an Metalloxid zurück, die gleichwohl beseitigt werden müssen, um eine spätere Nachoxidierung des Werkstücks und/oder Werkstoffs zu verhindern. Daher bleibt Schritt b) (Plasmareduktion) gemäß Hauptanspruch der vorliegenden Erfindung auch bei einem zuvor durchgeführten Sputterschritt weiterhin erforderlich. Es sei darauf hingewiesen, dass es sich beim Sputtern um ein abtragendes Verfahren handelt (d. h. Metalloxide werden entfernt), während des sich bei der Plasmareduktion um ein umwandelndes Verfahren handelt (d. h. Metalloxide werden zu Ihrer Elementarform reduziert).
  • Besonders vorteilhaft ist, dass sich der Schritt des Sputterns und der Schritt der Plasmareduktion in derselben Vorrichtung, nämlich einer Plasmabeschichtungskammer, durchführen lassen. Daher kann während und zwischen beiden Schritten ein kontinuierliches Vakuum gewährleistet werden, was die spontane Neubildung von Metalloxiden an der Oberfläche des Werkstücks und/oder Werkstoffs zwischen beiden Verfahrensschritten unterbindet. Überdies wird so der Verfahrensaufwand erheblich reduziert und das Verfahren ökonomisch konkurrenzfähig.
  • Da zum Sputtern bevorzugt Argon verwendet wird und bei der Plasmareduktion neben H2 auch Argon verwendet werden kann, können die Schritte a.2) und b) auch stufenlos ineinander übergehen. Hierbei wird nach dem Sputterschritt mittels der unten beschriebenen „Rampen” die Gaszufuhr von H2 allmählich heraufgefahren, während die Gaszufuhr von Argon ggf. heruntergefahren wird. Gleichzeitig werden die Verfahrensparameter (insbesondere die Biasspannung), falls erforderlich, entsprechend stufenlos oder abrupt angepasst.
  • Vor diesem Hintergrund erscheint eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders logisch, in welcher der Schritt a.2) Aktivieren des Werkstücks und/oder des Werkstoffs durch Sputtern.
  • zeitgleich mit Schritt b) durchgeführt wird. Dies insbesondere deswegen sinnvoll, weil (i) beim Sputtern mit Argon eventuell vorhandener Wasserstoff nicht stört, und (ii) bei der Plasmareduktion mit Wasserstoff ohnehin Argon verwendet werden kann.
  • Bevorzugt findet das Sputtern unter Verwendung der folgenden Verfahrensparameterbereiche statt:
    Parameter Generell Bevorzugt Besonders bevorzugt
    Reaktionsgas Edelgas aus der achten Hauptgruppe Ar2 Ar2
    Biasspannung (V) ≥ 100 und ≤ 500 ≥ 200 und ≤ 400 ≥ 300 und ≤ 350
    Kammerdruck (P) ≥ 0,001 und ≤ 4 ≥ 0,001 und ≤ 1 ≥ 0,001 und ≤ 0,5
    Temperatur in der Kammer (°C) ≥ 30 und ≤ 200 ≥ 30 und ≤ 100 ≥ 30 und ≤ 50
    Gasfluss (sccm) ≥ 20 und ≤ 500 ≥ 20 und ≤ 300 ≥ 20 und ≤ 100
    Tabelle 2
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass das erfindungsgemäße Verfahren vor Schritt b) mindestens einen Schritt
    • a.1) Behandlung der Oberfläche des Werkstücks und/oder Werkstoffs durch mindestens ein abrasives Verfahren
    aufweist.
  • Elementare Erdalkalimetalle, insbesondere Magnesium, sind, auch wenn sie in Legierungen vorliegen, außerordentlich reaktiv. Werkstücke bzw. Werkstoffe, die dem Luftsauerstoff ausgesetzt sind, bilden daher sehr schnell eine sehr dicke Oxidschicht. Es empfiehlt sich daher in einigen Fällen, diese Oxidschicht zunächst mechanisch-abrasiv abzutragen, bevor die Werkstücke bzw. Werkstoffe dem oben geschilderten Sputterschritt unterzogen werden.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem abrasiven Verfahren um mindestens ein Verfahren ausgewählt aus der Gruppe enthaltend
    • • Schleifen
    • • Sandstrahlen
    • • Kugelstrahlen
    • • Bürsten, und/oder
    • • Polieren.
  • Bevorzugt werden jedes einzelne dieser Verfahren im Trockenen ausgeführt, da die Gefahr besteht, dass bei Durchführung in Gegenwart von Wasser die Oxidation der Materialoberfläche gefördert wird.
  • Dieser Schritt ist insbesondere deswegen sinnvoll, da die Abtragungsrate bei abrasiven Verfahren sehr viel höher sein kann als beim Sputtern (< 2 μm h–1 beim Sputtern vs. > 1 mm h–1 z. B. beim Sandstrahlen).
  • Gleichwohl handelt es sich bei diesem Schritt um einen optionalen Schritt, der einerseits bei nicht sehr stark oxidierten Werkstücken bzw. Werkstoffen nicht zwingend erforderlich ist, und andererseits den Sputterschritt nicht ersetzen kann.
  • Letzteres ist insbesondere deswegen der Fall, da sich unmittelbar nach der abrasiven Behandlung, die in aller Regel unter atmosphärischen Bedingungen stattfindet, spontan neues Metalloxid an der Oberfläche der Werkstücke bzw. Werkstoffe bildet. Eine Kombination eines abrasiven Verfahrensschritts mit dem Plasmareduktionsschritt in ein- und derselben Vorrichtung ist hingegen aus technischen Gründen nicht sinnvoll.
  • Besonderes bevorzugt ist vorgesehen, dass es sich bei dem leicht oxidierbaren Nichteisenmetall um mindestens ein Metall ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Zinn, Zink, Titan, Aluminium, Beryllium, und/oder Magnesium oder eine Magnesiumlegierung handelt. Dabei kann das besagte mindestens eine Nichteisenmetall auch in einer Legierung vorkommen. Die folgende Tabelle zeigt eine nicht beschränkende beispielhafte Auswahl bevorzugter Magnesiumlegierungen, sowie die ASTM-Kurzbezeichnungen für die Legierungselemente des Magnesiums.
    Legierung Zusammensetzung Kurzbuchstabe Legierungselement
    AZ91 (Aluminium/Zink 9%:1%) A Aluminium
    AZ91D B Eismut
    AZ91Ca C Kupfer
    AZ81 D Cadmium
    AZ80 E Seltene Erden
    AM60 (Aluminium/Mangan 6%:< 1%) F Eisen
    AM50 H Thorium
    AM30 K Zirkonium
    AZ63 L Lithium
    AZ61A M Mangan
    AJ62A N Nickel
    AE44 P Blei
    AE42 Q Silber
    AZ31B R Chrom
    AS41 S Silizium
    AS21 T Zinn
    WE43 W Yttrium
    ZE41 Y Antimon
    A6 Z Zink
    ZK60A
    Tabelle 3
  • Weitere bevorzugt verwendete Legierungen sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:
    Legierung Zusammensetzung
    Albemet 62% Be, 38% Al
    Berylliumkupfer 0,4 bis 2% Be, 0 bis 2,7 Co, Rest Cu
    Messing Zn/Cu, Cu-Gehalt stets ≥ 50 Gew.-%
    Bronze Sn/Cu, Sn-Gehalt stets ≤ 40 Gew.-%
    Tabelle 4
  • Bevorzugt findet die Plasmareduktion unter Verwendung der folgenden Verfahrensparameterbereiche statt:
    Parameter Generell Bevorzugt Besonders bevorzugt
    Reaktionsgas H2, ggf beaufschlagt mit Ar2
    Biasspannung (V) ≥ 100 und ≤ 500 ≥ 200 und ≤ 400 ≥ 300 und ≤ 350
    Kammerdruck (P) ≥ 0,001 und ≤ 4 ≥ 0,001 und ≤ 1 ≥ 0,001 und ≤ 0,5
    Temperatur in der Kammer (°C) ≥ 30 und ≤ 200 ≥ 30 und ≤ 100 ≥ 30 und ≤ 50
    Gasfluss (sccm) ≥ 20 und ≤ 500 ≥ 20 und < 300 ≥ 20 und < 100
    Frequenz des elektromagnetischen Wechselfeldes 13,37 MHz 13,37 MHz 13,37 MHz
    Anzahl der Zyklen der periodischen Modulation > 10 > 40 > 60
    Dauer eines Zyklus der periodischen Modulation (s) > 100 > 200 > 500
    Tabelle 5
  • Ebenso ist bevorzugt vorgesehen, dass es sich bei der Deckschicht um eine Schicht ausgewählt aus der Gruppe enthaltend
    • • Kohlenstoffhaltige Schichten
    • • Siliziumhaltige Schichten
    • • Titanhaltige Schichten
    • • Wolframhaltige Schichten
    • • Wolframcarbidhaltige Schichten
    • • Vanadiumhaltige Schichten, und/oder
    • • Kupferhaltige Schichten.
    handelt.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, wird gemäß der vorliegenden Erfindung die hochfeste Deckschicht durch Plasmabeschichtung aufgebracht. Hierbei wird neben einem inerten Schutzgas ein Reaktionsgas verwendet.
  • Als Reaktionsgas für die Herstellung einer kohlenstoffhaltigen Beschichtung, wie z. B. DLC („Diamond Like Carbon”), die häufig diamantähnliche Eigenschaften und Strukturen aufweist da die Kohlenstoffatome überwiegend als sp3-Hybride vorliegen, kommen insbesondere Methan (CH4), Ethen (C2H4), oder Acetylen (C2H2) zum Einsatz.
  • Als Reaktionsgase für die Abscheidung einer Siliziumhaltigen Schicht kommen beispielsweise Methyl-Trichlor-Silan (CH3SiCl3), Tetramethylsilan (TMS) oder Tetramethyldisiloxan (C4H14OSi2) zum Einsatz.
  • Eine Siliciumnitrid-Schicht als Deckschicht wird hingegen unter Verwendung der Reaktionsgase Ammoniak und Dichlorsilan erzeugt. Für Siliciumdioxid-Schichten werden die Reaktionsgase Silan und Sauerstoff verwendet. Solche Schichten sind ebenfalls besonders bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Zur Herstellung von Metall/Silicium-Hybriden (Siliciden) als Deckschicht oder wolframhaltigen Deckschichten wird als Reaktionsgas z. B. Wolframhexafluorid (WF6) oder Wolfram IV chlorid (WCl4) eingesetzt.
  • Titannitrid-Schichten als Deckschicht zum Härten von Werkzeugen werden aus TDMAT (Tetrakis-Dimethyl-Amido-Titanium) und Stickstoff erzeugt. Siliciumcarbid-Schichten werden aus einem Gemisch aus Wasserstoff und Methyl-Trichlor-Silan (CH3SiCl3) abgeschieden.
  • Zur Abscheidung einer kupferhaltigen Deckschicht werden insbesondere Kupfer(II)hexafluoroacetylacetonat-hydrat, Kupfer(II)2-ethylhexanoat und Kupfer(II)fluorid (wasserfrei) eingesetzt.
  • Zur Abscheidung einer vanadiumhaltigen Deckschicht wird insbesondere Vanadium(V)tri-ipropoxyoxide (C9H21O4V) eingesetzt.
  • Grundsätzlich ist für ein Abscheiden aus der Gasphase erforderlich, dass das abzuscheidende Material in Gasform für das Verfahren verfügbar gemacht werden kann („Reaktionsgas”).
  • Wie bereits dargestellt liegen in obigen Fällen Abscheidungsmedien in gasförmigem Aggregatzustand vor; diese können daher als Reaktionsgase für die Beschichtung ohne weitere Modifikationen verwendet werden.
  • Es besteht jedoch ein erheblicher Bedarf an Beschichtungen, die nicht oder nicht ausschließlich aus Kohlenstoff und/oder Silikaten aufgebaut sind. Hier wären z. B. Halbleitermetalle zu nennen, die in dünnen Schichten auf ein Trägermaterial aufgebracht besondere Eigenschaften entfalten. Für diese Materialien stehen in der Regel keine bei Raumtemperatur gasförmigen Precursor, d. h. keine das betreffende Material aufweisenden und/oder verfügbar machenden Reaktionsgase zur Verfügung.
  • Ferner sind Metalle wie Titan zu nennen, die – ähnlich wie DLC – über besonders hohe Festigkeiten verfügen.
  • Hierzu kommen bei Raumtemperatur in Gasform vorliegende bzw. flüssige, leicht flüchtige Materialien in Frage. Aus der DE 10 2007 020 852 des Anmelders der vorliegenden Erfindung ist erstmals eine Vorrichtung bekannt, mittels welcher bei Raumtemperatur in fester oder flüssiger Form vorliegende Materialien (wie z. B. C12H28O4Ti) für das Abscheiden aus der Gasphase verfügbar gemacht werden kann, um auf diese Weise Kohlenstoff- und/oder Siliziumoxide funktionell zu dotieren oder aber Reinbeschichtungen auf Basis der besagten Feststoffe zu erzeugen.
  • Dies erfolgt mithilfe eines Gasversorgungssystems für eine Gasphasenabscheidungs-Reaktionskammer mit einer Gasversorgungseinrichtung, wobei die Gasversorgungseinrichtung mindestens ein Heizelement zum Erwärmen eines bei Raumtemperatur festen oder flüssigen Abscheidungsmediums und zur Überführung des Abscheidungsmediums in die Gasphase aufweist. Ferner weist das System eine Gaszufuhreinrichtung zum Transport des in die Gasphase überführten Abscheidungsmediums von der Gasversorgungseinrichtung in die Gasphasenabscheidungs-Reaktionskammer auf. Auf den Inhalt besagter Anmeldung wird hier vollumfänglich Bezug genommen.
  • Der Offenbarungsgehalt der DE 10 2007 020 852 soll als der vorliegenden Anmeldung vollumfänglich hinzugefügt gelten.
  • Demnach ist in einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass ein fester oder flüssiger Precursor für ein Reaktionsgas in einem der Plasmabeschichtungskammer vorgeschalteten Gasversorgungssystem erhitzt und unter Vakuum in die Dampfphase gebracht und anschließend über eine Gaszufuhreinrichtung in die Plasmabeschichtungskammer eingespeist wird.
  • Dabei ist das System thermisch so eingerichtet – durch kontinuierliche thermische Isolierung sowie durch stetige Temperierung – dass der in die Dampfphase gebrachte Precursor in der Gaszufuhreinrichtung nicht rekondensieren kann.
  • Als Ventile zur Steuerung des Gasflusses kommen bevorzugt Nadelventile zum Einsatz, Diese weisen im Vergleich zu Mass-Flow-Controllern (MFC) erhebliche Vorteile auf. So sind Mass Flow Controller nicht in der Lage, über den gesamten von Ihnen belegten Gasweg konstante Temperaturen zu gewährleisten. Dies kann zum Auskondensieren von verdampftem Precursor führen. Dabei besteht die Gefahr, dass der Mass-Flow-Controller verstopft und funktionsuntüchtig wird. Hinzu kommt, dass das ein Nadelventil äußerst hitzebeständig ausgeführt sein kann, so dass es Temperaturen bis 600°C übersteht, anders als ein MFC, der diese Temperaturen nicht übersteht. Dies kann vorteilhaft sein bei Abscheidungsmedien, die im erfindungsgemäßen Gasversorgungssystem auf sehr hohe Temperaturen erhitzt werden müssen, um in die Gasphase überzugehen.
  • Vorteile einer solchen Einrichtung sind in der WO2008135516 beschrieben, die auf denselben Erfinder wie die vorliegende Erfindung zurückgeht, und deren Offenbarungsgehalt dem der vorliegenden Anmeldung als zugefügt gelten soll.
  • Als Precursor kommen u. a. die in der folgenden Tabelle aufgelisteten Medien in Frage:
    Material Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente Precursor (Beispiel) Aggregatzustand bei Raumtemperatur
    Ti III C12H28O4Ti fest
    Ti III Ti[OCH(CH3)2]4 fest
    Si IVA O[Si(CH3)3]2 fest
    Ga III C15H21GaO6 fest
    In III C15H21InO6 fest
    Mo VIB C6O6Mo fest
    Cu IB C10H2CuF12O4 fest
    Cu IB C10H14CuO4 fest
    Se VIA C6H5SeH fest
    Cd IIB (Cd(SC(S)N(C2H5)2]4) fest
    Zn IIB Zn(C5H7O2)2 fest
    Sn IVA C8H20Sn flüssig
    Tabelle 6
  • Ferner ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zwischen Schritt b) und Schritt c) der Schritt b.1) Aufbringen einer Haftschicht mittels Plasmabeschichtung erfolgt.
  • Die erfindungsgemäße Haftschicht trägt auf verschiedenerlei Weise zu einer verbesserten Haftung der Deckschicht auf dem Werkstück bzw. Werkstoff bei. So
    • • gleicht sie Unebenheiten der Werkstoffoberfläche aus
    • • weist sie idealerweise eine intermediäre Eigenspannung auf, also eine Eigenspannung, die zwischen der des Werkstoffs und der des Materials der Decksicht liegt
    • • wird die Zwischenschicht mit der Eigenspannung verquer zur Eigenspannung des Materials, also des Substrates aufgebracht und hat dadurch eine ausgleichende Wirkung.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Haftschicht Elemente aus der 6. und 7. Nebengruppe aufweist.
  • Bevorzugt werden hier Verbindungen verwendet, die die Elemente Cr, Mo, W, Mn, Mg, Ti und oder Si, und insbesondere Gemische derselben, enthalten. Ebenso können sich die einzelnen Bestandteile gradiert über die Tiefe der Haftschicht verteilen. Insbesondere bevorzugt ist hierbei Si. Als Reaktionsgas kommt hier z. B. das unter Vakuumbedingungen leicht flüchtige TMS in Frage.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Gaszufuhr mindestens zwei verschiedener Gase
    • • in Schritt a.2),
    • • beim Übergang von Schritt a.2) nach Schritt b)
    • • beim Übergang von Schritt b) nach Schritt b.1) oder Schritt c)
    • • beim Übergang von Schritt b.1) nach Schritt c)
    in Form von gegenläufigen Rampen erfolgt. Um das besagte Prinzip zu erläutern, werden in der folgenden Tabelle die erfindungsgemäß vorgesehenen, z. T. optionalen Verfahrensschritte aufgeführt.
    Schritt Status Inhalt Reaktionsgas/Methode (Beispiel)
    a.1) optional/bevorzugt Behandlung der Oberfläche des Werkstücks und/oder Werkstoffs durch mindestens ein abrasives Verfahren Sandstrahlen
    a.2) optional/bevorzugt Aktivieren des Werkstücks und/oder des Werkstoffs durch Sputtern Ar2
    b) obligatorisch Vorbehandlung des Werkstücks und/oder Werkstoffs mittels Plasmareduktion H2
    b.1) optional/bevorzugt Aufbringen einer Haftschicht mittels Plasmabeschichtung, TMS
    c) obligatorisch Aufbringen einer Deckschicht durch Plasmabeschichtung in einer Plasmabeschichtungskammer. C2H2 oder C4H14OSi2
    Tabelle 7
  • Der Begriff „in Form von gegenläufigen Rampen” soll im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung bedeuten, dass während des Sputterns, des Plasmareduzierens, des Aufbringens der Haftschicht bzw. des Plasmabeschichtens das Minutenvolumen mindestens eines Reaktionsgases gestuft oder stufenlos reduziert wird, während das Minutenvolumen eines anderen Gases gestuft oder stufenlos erhöht wird (siehe 3).
  • Diese Rampen haben in den verschiedenen Schritten jeweils unterschiedliche Funktionen.
  • Beim Sputtern und beim Plasmareduzieren haben sie den Effekt, dass ein Reaktionsgas sukzessive durch ein anderes Reaktionsgas verdrängt wird, was für anschließende Prozessschritte, in denen z. B. das zuerst verwendete Reaktionsgas stört, sinnvoll sein kann.
  • Beim Aufbringen des Haftschicht bzw. beim Plasmabeschichten haben die Rampen den Effekt, dass die Abscheidungsphasen zweier Materialien ineinander übergehen. Auf diese Weise werden Übergangsbereiche mit graduell sich ändernden Anteilen der verschiedenen Beschichtungsmaterialien geschaffen. Dies führt zu einer engeren Verzahnung der beiden Schichten miteinander und somit z. B. zu einer besseren Haftung der Deckschicht an der Haftschicht.
  • Zentrales Wesen der besagten Rampen ist, das zeitlich koordiniert ein gradueller Übergang von mindestens einem Reaktionsgas zu mindestens einem anderen Reaktionsgas erfolgtem Beschichtungsgas für die Zwischenschicht zum Beschichtungsgas für die Deckschicht muss fließend mit einem bestimmten zeitlichen Gradienten eingestellt werden. Dasselbe gilt ggf. für die Veränderung der Biaszahl sowie ggf. für weitere Beschichtungsparameter.
  • So muß sichergestellt sein, dass vor jedem Übergang der Reaktionsgase die Kammer auf dem gewollten Biaswert hoch- oder herabgefahren ist, um wiederum die Ausbildung einer Eigenspannung zu vermindern. So muß die sprunghafte Einstellung des Biaswertes mindestens 5 Sekunden vor der Beginn der Einstellung des Gradienten, längstens aber 15 Sekunden vor demselben, erfolgen.
  • Der Übergang von Schritt b.1) nach Schritt c) kann z. B. so gestaltet sein, dass zunächst eine siliziumhaltige Haftschicht durch Plasmabeschichtung aufgebracht wird. Hierzu wird beispielsweise das bei Raumtemperatur flüssige, jedoch unter hypobaren Bedingungen leicht flüchtige Tetramethyldisiloxan (TMS, C4H14OSi2) verwendet. Nach einer gewissen Zeit wird das Gasminutenvolumen für TMS sukzessive reduziert und das Gasminutenvolumen für das Kolhenstoffhaltige Gas Acetylen (Ethen) sukzessive erhöht.
  • Besagte Rampe könnte wie folgt aussehen: Nach einem optionalen Sputterschritt wird 5 s vor Beginn der Auftragung der Zwischenschicht die Biasspannung VBias auf für die Beschichtung erforderliche Höhe angehoben. Danach wird mit einer extrem kurze Rampe (10 s) das silanhaltige, verdampfte Gas TMS eingelassen. Nach Ablauf der Abscheidungszeit für die Haftschicht wird das Acetylen-Ventil über einen Zeitraum von 500 s auf den gewünschten Einlasswert graduell geöffnet. Gleichzeitig schließt sich das Ventil für TMS in gleicher Zeit graduell. Anschließend wird die Deckschicht noch über die gewünschte Zeit aufgetragen. Tabelle 8 gibt dieses Verfahren mit beispielhaften Werten wieder:
    Schritt VBias TMS (sccm) C2H2 (sccm) Druck/Temp
    b.1 (Haftschicht) 200–500 100–500 0 0,1–2 P 50–150°C
    Rampe 350 300 0
    c (Deckschicht) 250–600 20–150 100–500 0,01–0,9 P 50–150°C
    Tabelle 8
  • Besonders bevorzugt kann dabei vorgesehen sein, dass für eine Übergangszeit die Gasflussraten für das die Haftschicht generierende Gas (z. B. TMS) und das die Deckschicht generierende Gas (z. B. C2H2) periodisch gegeneinander moduliert werden. Dies kann insbesondere mithilfe entsprechend programmierter Mass Flow Controller oder servogesteuerter Nadelventile erreicht werden. Auf diese Weise wird eine besonders innige Haftung erreicht. Siehe hierzu 2.
  • Die Aufbringung der Deckschicht (Schritt c) kann im Prinzip beliebig lange dauern. Dabei wächst die Dicke der Deckschicht proportional mit der Beschichtungsdauer. Ebenso kann überdies vorgesehen sein, dass in Bezug auf die für die Haftschicht verwendeten Materialien (Schritt b.1) Rampen gefahren werden. So kann während der Auftragung vorgesehen sein, dass ein Material sukzessive durch ein anderes ersetzt wird.
  • Beim Aufbringen der Deckschicht in der Plasmabeschichtungskammer (Schritt c) werden überdies bevorzugt folgende Verfahrensparameter eingehalten:
    Parameter Wert
    Temperatur: 50–150°C, bevorzugt 80°C
    Kammervolumen: 200–10.000 l, bevorzugt 900 l
    Kammerdruck: 0.0–3.0 Pa, bevorzugt 0.0–2.0 Pa
    Biasspannung: 200 Volt–600 Volt
    Dauer: 1–100 Min.
    Gasstrom: 50 sccm–700 sccm
    Tabelle 9
  • Die Gaskonzentration in der Kammer ergibt sich jeweils aus dem Gasfluss, dem Volumen der Kammer sowie dem darin herrschenden Druck. Für eine Kammer mit 900 l Volumen und einem darin herrschenden Druck von 0,0–2,0 Pa ergibt sich z. B. für Acetylen (C2H2) bei einem Gasfluss von 100 sccm (0,1175 g per Minute) eine Konzentration von 0,011% des Kammervolumens. Weitere bevorzugt einzustellende Gasflüsse sind z. B. 200 sccm (0,2350 g per Minute C2H2 = 0,022%), 300 sccm (0,3525 g per Minute C2H2 (0,033%), 400 sccm (0,4700 g per Minute C2H2 = 0,044%) und 500 sccm (0,5875 g per Minute C2H2 = 0,055%).
  • Eine auf diese Weise unter Verwendung von Acetylen als Reaktionsgas hergestellte DLC-Schicht weist eine Härte von 6000–8000 HV und eine Dicke von 0,90 μm bis 5,0 μm auf.
  • Um während dieses Teilschritts die oben genannten nachteiligen Folgen des Sputterns mit Ar2 zu reduzieren, kann das elektromagnetische Wechselfeld in dieser Zeit heruntergefahren werden. Als Alternative hierzu kann versucht werden, die Dauer dieses Waschschritts möglichst kurz zu halten.
  • Anschließend wird die Ar2-Zufuhr schlagartig gestoppt, und es findet der Plasmareduktionsschritt statt, bei welchem H2 in modulierter Form in die Kammer eingespeist wird, um etwaiges noch vorhandenes Magnesiumoxid zu reduzieren/metallisieren. Anschließend wird TMS in die Kammer eingelassen. In dieser Phase wird nun eine Silizium-Haftschicht auf der durch das Sputtern aktivierten Oberfläche aufgetragen. Zum Zeitpunkt von T = 1600 s wird über eine weitere Rampe das Minutenvolumen von TMS sukzessive reduziert und stattdessen C2H2 in die Kammer eingespeist, was zu einem Abscheiden von DLC führt. In der Übergangszeit werden also Silizium und Kohlenstoff zeitgleich abgeschieden, wobei der Siliziumanteil sukzessive reduziert und der Kohlenstoffanteil sukzessive erhöht wird. Auf diese weise wird ein Übergangsbereich zwischen Haft- und hochfester Deckschicht geschaffen, der die Haftung letzterer auf ersterer erheblich verbessert. Anschließend wird die Deckschicht noch über die gewünschte Zeit aufgetragen.
  • Ferner ist erfindungsgemäß besonders bevorzugt vorgesehen, dass während des Übergangs zwischen Schritt b.1) und Schritt c) die Gaszufuhr der jeweiligen Reaktionsgase zumindest zeitweise gegenläufig moduliert wird.
  • Auf diese Weise wird ein breiter Übergangsbereich zwischen Haft- und Deckschicht geschaffen und somit die Haftung verbessert und das Auftreten von Spannungen reduziert. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Amplitude der periodischen Gaszufuhr des Reaktionsgases für die Haftschicht abnimmt, während die Amplitude der periodischen Gaszufuhr des Reaktionsgases für sie Deckschicht im Laufe der Zeit zunimmt. Siehe in Bezug auf diese Ausführungsformen insbesondere 3.
  • Überdies hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn während des gesamten Beschichtungsprozess der Deckschicht in Schritt c) „Dauergradienten” gefahren werden, um spannungsarme Deckschichten zu erhalten. Dies bedeutet in der Praxis, dass während des gesamten Beschichtungsprozesses der Deckschicht das Minutenvolumen der Gaszufuhr niemals konstant bleibt, sondern periodisch moduliert wird die Biasspannung jedoch konstant gehalten wird. Auf diese Weise kann z. B. eine DLC-Deckschicht mit einer Dicke von bis zu 10 μ spannungsarm aufgebracht werden. Siehe in Bezug auf diese Ausführungsformen insbesondere 1.
  • Erfindungsgemäß ist ferner Vorgesehen, dass das Verfahren in einer Plasmabeschichtungskammer durchgeführt wird, aufweisend eine flächige Hochfrequenzelektrode zur Erzeugung eines elektromagnetischen Wechselfeldes, und einen außerhalb der Kammer angeordneten Frequenzgenerator, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochfrequenzelektrode mindestens zwei Zuleitungen aufweist, über welche sie mit einer vom Frequenzgenerator erzeugten Wechselspannung versorgt wird.
  • Durch die mindestens zwei Zuleitungen wird eine bessere Homogenität des elektromagnetischen Wechselfeldes herbeigeführt, wie in der WO2008006856 beschrieben ist, die auf den selben Erfinder wie die vorliegende Erfindung zurückgeht, und deren Offenbarungsgehalt dem der vorliegenden Anmeldung als zugefügt gelten soll.
  • Erfindungsgemäß ist ferner die Verwendung einer Plasmabeschichtungskammer vorgesehen, letztere aufweisend eine flächige Hochfrequenzelektrode zur Erzeugung eines elektromagnetischen Wechselfeldes, einen außerhalb der Kammer angeordneten Frequenzgenerator, sowie mindestens zwei Zuleitungen aufweist, über welche die Hochfrequenzelektrode mit einer vom Frequenzgenerator erzeugten Wechselspannung versorgt wird. Erfindungsgemäß dient dies Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf Werkstücke und/oder Werkstoffe gemäß obiger Beschreibung.
  • Ebenso ist erfindungsgemäß ein Werkstück und/oder Werkstoff aufweisend mindestens ein leicht oxidierbares Nichteisenmetall vorgesehen, wobei dieses eine mittels Plasmabeschichtungsverfahren aufgetragene Beschichtung aufweist.
  • Besagtes Werkstück bzw. besagter Werkstoff weist in einer bevorzugten Ausführungsform in seiner Beschichtung mindestens einen Bestandteil ausgewählt aus der Gruppe enthaltend:
    • • Kohlenstoff, insbesondere DLC (Diamond Like Carbon)
    • • Silizium
    • • Titan,
    • • Wolfram,
    • • Wolframcarbid,
    • • Vanadium, und/oder
    • • Kupfer
    auf.
  • Ferner ist besagtes Werkstück und/oder besagter Werkstoff bevorzugt mit einem Verfahren gemäß obiger Beschreibung herstellbar.
  • Beispiele und Zeichnungen
  • 1 zeigt beispielhaft die oben beschriebene periodische Modulation des Reaktionsgases in Schritt b) des erfindungsgemäßen Verfahrens, also bei der Plasmareduktion. Wir bereits erwähnt kommt als Reaktionsgas bevorzugt Wasserstoffgas zum Einsatz. Durch die periodische Modulation kann erreicht werden, dass zu bestimmten Phasen viel Reaktionsgas in die Kammer strömt, während zu anderen Phasen nur wenig Reaktionsgas in die Kammer strömt. Durch die periodische Modulation des Reaktionsgas-Zuflusses wird der zerklüfteten Oberfläche des Werkstücks und/oder Werkstoffs Rechnung getragen, denn nur so gelingt es, sowohl in tiefen Riefen und Mikrokavitäten der Oberfläche des Werkstücks und/oder Werkstoffs vorhandene Metalloxidreste als auch an flachen Passagen der Oberfläche anhaftende Metalloxidreste ausreichend gründlich zu reduzieren.
  • Die Modulation kann z. B sinusförmig (1A) aber auch Sägezahnförmig (1A) erfolgen. Weitere, nicht dargestellte Optionen sind eine dreieck- oder eine rechteckförmige Modulation. Bei letzterer wird zischen zwei unterschiedlichen fixen Gasflussraten hin- und hergeschaltet.
  • 2 zeigt bevorzugte Möglichkeiten der Ausgestaltung des Übergangs zwischen Schritt b.1) (Aufbringen einer Haftschicht mittels Plasmabeschichtung) und Schritt c) (Aufbringen einer Deckschicht durch Plasmabeschichtung). Dabei ist vorgesehen, dass für eine Übergangszeit die Gasflussraten für das die Haftschicht generierende Gas (z. B. TMS) und das die Deckschicht generierende Gas (z. B. C2H2) periodisch gegeneinander moduliert werden. Dies kann insbesondere mithilfe entsprechend programmierter Mass Flow Controller oder servogesteuerter Nadelventile erreicht werden. Auf diese Weise wird eine besonders innige Haftung erreicht. Die Modulation kann, wie in 2A dargestellt, sinusförmig erfolgen. Natürlich ist auch seine sägezahn-, dreieck- oder rechteckförmige Modulation denkbar.
  • Besonders bevorzugt unterliegt die Modulation dabei einer gegenläufigen Modifikation, wie sie in 2B dargestellt ist. So kann z. B. die Amplitude und der Median der Gasflussrate für das die Haftschicht generierende Gas sukzessive heruntergefahren werden, während die Amplitude und der Median der Gasflussrate für dass die Deckschicht generierende Gas sukzessive heraufgefahren werden kann. Dies kann wie dargestellt bei sinusförmiger Modulation erfolgen, ebenso jedoch auch bei sägezahn-, dreieck- oder rechteckförmiger Modulation.
  • 3 zeigt das generelle Konzept der Verwendung gegenläufiger Rampen. Diese Rampen haben in den verschiedenen Schritten jeweils unterschiedliche Funktionen. Beim Sputtern und beim Plasmareduzieren haben sie den Effekt, dass ein Reaktionsgas sukzessive durch ein anderes Reaktionsgas verdrängt wird, was für anschließende Prozessschritte, in denen z. B. das zuerst verwendete Reaktionsgas stört, sinnvoll sein kann.
  • Beim Aufbringen des Haftschicht bzw. beim Plasmabeschichten haben die Rampen den Effekt, dass die Abscheidungsphasen zweier Materialien ineinander übergehen. Auf diese Weise werden Übergangsbereiche mit graduell sich ändernden Anteilen der verschiedenen Beschichtungsmaterialien geschaffen. Dies führt zu einer engeren Verzahnung der beiden Schichten miteinander und somit z. B. zu einer besseren Haftung der Deckschicht an der Haftschicht.
  • 4a zeigt eine rasterelektronenmikroskopische Abbildung (2000-fache Vergrößerung) eines Schnitts eines erfindungsgemäß mit DLC beschichteten Werkstücks aus einem Magnesiumwerkstoff. Im unteren Bereich von 4a ist das Werkstück zu erkennen, während im oberen Bereich das Einbettungsmedium (erkennbar an den hellen Luftblasen) abgebildet ist.
  • Überlagert sind dieser Abbildung die mittels Röntgendiffraktometrie (XRD) ermittelten Konzentrationsverläufe von Kohlenstoff (C), Sauerstoff (O), Magnesium (Mg), Aluminium (Al), Silizium (Si), Mangan (Mn) und Nickel (Ni) im Übergangsbereich zwischen Werkstück, Beschichtung und Einbettungsmedium. Die Messung und Überlagerung erfolgte mit der Software „Genesis” der Firma Edax.
  • In 4b sind diese Konzentrationsverläufe noch einmal gesondert dargestellt, dabei ist die Konzentration jeweils über eine Strecke von 8 um geplottet (Angaben in Gewichtsprozent am Gesamtgewicht der untersuchten Probe). Aufgrund der Autoskalierung weisen solche Elemente, für die keine signifikanten Konzentrationsänderungen nachweisbar sind, eine starke Verrauschung auf (so z. B. die Verläufe für Sauerstoff und Nickel), hierbei handelt es sich um Bitrauschen. Wie zu erwarten ist eine hohe Konzentration für Magnesium im Bereich des Werksticks sowie eine hohe Kohlenstoffkonzentration im Bereich der DLC-Beschichtung gut erkennbar. Im Übergangsbereich verhält sich die Konzentration beider Elemente gegenläufig, was durch die erwähnte Rampe zu Beginn von Schritt c) verursacht wird. Gut erkennbar ist ebenso, dass ziemlich genau im Übergangsbereich die Konzentration von Si kurzzeitig sprunghaft ansteigt. Hier bei handelt es sich um die (erfindungsgemäß optionale) siliziumhaltige Haftschicht, die in Schritt b.1) mittels Plasmabeschichtung unter Verwendung von TMS als Reaktionsgas aufgebracht wird. Die noch im Bereich des Werkstücks vorgefundenen kurzzeitigen sprunghaften Anstiege von Aluminium und Mangan sind auf eine Verunreinigung im Werkstück zurückzuführen. Wichtig ist ferner, dass im Übergangsbereich zwischen Werkstück und Beschichtung keine signifikant höhere Konzentration von Sauerstoff festzustellen ist. Dies weist darauf hin, dass die erfindungsgemäß vorgenommene Metallisierung gemäß Schritt b) durch Plasmareduktion sehr effizient sämtlichen Sauerstoff aus dem Material ausgetrieben hat, so dass dieses dann erfolgreich und dauerhaft mit DLC beschichtet werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007020852 [0090, 0092]
    • - WO 2008135516 [0096]
    • - WO 2008006856 [0122]

Claims (18)

  1. Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf Werkstücke und/oder Werkstoffe aufweisend mindestens ein leicht oxidierbares Nichteisenmetall oder eine Legierung aufweisend mindestens ein mindestens ein leicht oxidierbares Nichteisenmetall, das Verfahren aufweisend die folgenden Schritte: b) Vorbehandlung des Werkstücks und/oder Werkstoffs mittels Plasmareduktion c) Aufbringen einer Deckschicht durch Plasmabeschichtung in einer Plasmabeschichtungskammer.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem leicht oxidierbaren Nichteisenmetall oder seiner Legierung um Magnesium bzw. eine Magnesiumlegierung handelt.
  3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsgas in Schritt b) mindestens Wasserstoff aufweist.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b) der Zufluß des Reaktionsgases periodisch moduliert wird.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, aufweisend vor oder zeitgleich mit Schritt b) mindestens einen Schritt a.2) Aktivieren des Werkstücks und/oder des Werkstoffs durch Sputtern.
  6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend vor Schritt b) mindestens einen Schritt a.1) Behandlung der Oberfläche des Werkstücks und/oder Werkstoffs durch mindestens ein abrasives Verfahren
  7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem leicht oxidierbaren Nichteisenmetall um mindestens ein Metall ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Zinn, Zink, Titan, Aluminium, Beryllium, und/oder Magnesium handelt.
  8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Deckschicht um eine Schicht ausgewählt aus der Gruppe enthaltend • Kohlenstoffhaltige Schichten • Siliziumhaltige Schichten • Titanhaltige Schichten • Wolframhaltige Schichten • Wolframcarbidhaltige Schichten • Vanadiumhaltige Schichten, und/oder • Kupferhaltige Schichten.
  9. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein fester oder flüssiger Precursor für ein Reaktionsgas in einem der Plasmabeschichtungskammer vorgeschalteten Gasversorgungssystem erhitzt und unter Vakuum in die Dampfphase gebracht und anschließend über eine Gaszufuhreinrichtung in die Plasmabeschichtungskammer eingespeist wird.
  10. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Schritt b) und Schritt c) der Schritt b.1) Aufbringen einer Haftschicht mittels Plasmabeschichtung erfolgt.
  11. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftschicht Elemente aus der 6. und 7. Nebengruppe aufweist.
  12. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaszufuhr mindestens zwei verschiedener Gase • in Schritt a.2), • beim Übergang von Schritt a.2) nach Schritt b) • beim Übergang von Schritt b) nach Schritt b.1) oder Schritt c) • beim Übergang von Schritt b.1) nach Schritt c) in Form von gegenläufigen Rampen erfolgt.
  13. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des Übergangs zwischen Schritt b.1) und Schritt c) die Gaszufuhr der jeweiligen Reaktionsgase zumindest zeitweise gegenläufig moduliert wird.
  14. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren in einer Plasmabeschichtungskammer durchgeführt wird, aufweisend eine flächige Hochfrequenzelektrode zur Erzeugung eines elektromagnetischen Wechselfeldes, und einen außerhalb der Kammer angeordneten Frequenzgenerator, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochfrequenzelektrode mindestens zwei Zuleitungen aufweist, über welche sie mit einer vom Frequenzgenerator erzeugten Wechselspannung versorgt wird.
  15. Verwendung einer Plasmabeschichtungskammer aufweisend eine flächige Hochfrequenzelektrode zur Erzeugung eines elektromagnetischen Wechselfeldes, einen außerhalb der Kammer angeordneten Frequenzgenerator, sowie mindestens zwei Zuleitungen aufweist, über welche die Hochfrequenzelektrode mit einer vom Frequenzgenerator erzeugten Wechselspannung versorgt wird, zum Aufbringen einer Beschichtung auf Werkstücke und/oder Werkstoffe gemäß einem der vorherigen Verfahrensansprüche.
  16. Werkstück und/oder Werkstoff aufweisend mindestens ein leicht oxidierbares Nichteisenmetall vorgesehen, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine mittels Plasmabeschichtungsverfahren aufgetragene Beschichtung aufweist.
  17. Werkstück und/oder Werkstoff gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung mindestens einen Bestandteil aufweist ausgewählt aus der Gruppe enthaltend: • Kohlenstoff, insbesondere DLC („Diamond Like Carbon”) • Silizium • Titan, • Wolfram, • Wolframcarbid, • Vanadium, und/oder • Kupfer
  18. Werkstück und/oder Werkstoff gemäß einem der Ansprüche 16–17, dadurch gekennzeichnet, dass besagtes Werkstück und/oder besagter Werkstoff mit einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1–14 herstellbar ist.
DE200910000821 2009-02-12 2009-02-12 Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf Werkstücke und/oder Werkstoffe aufweisend mindestens ein leicht oxidierbares Nichteisenmetall sowie Werkstück und/oder Werkstoff hergestellt nach dem Verfahren Expired - Fee Related DE102009000821B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910000821 DE102009000821B4 (de) 2009-02-12 2009-02-12 Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf Werkstücke und/oder Werkstoffe aufweisend mindestens ein leicht oxidierbares Nichteisenmetall sowie Werkstück und/oder Werkstoff hergestellt nach dem Verfahren
PCT/EP2010/000889 WO2010091879A1 (de) 2009-02-12 2010-02-12 Verfahren zum aufbringen einer beschichtung auf werkstücke und/oder werkstoffe aufweisend mindestens ein leicht oxidierbares nichteisenmetall
US13/201,378 US20110305922A1 (en) 2009-02-12 2010-02-12 Method for applying a coating to workpieces and/or materials comprising at least one readily oxidizable nonferrous metal
CN2010800163850A CN102395703A (zh) 2009-02-12 2010-02-12 对含有至少一种易氧化有色金属的工件和/或材料进行涂层的方法
EP20100709682 EP2396448B1 (de) 2009-02-12 2010-02-12 Verfahren zum aufbringen einer beschichtung auf werkstücke und/oder werkstoffe aufweisend mindestens ein leicht oxidierbares nichteisenmetall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910000821 DE102009000821B4 (de) 2009-02-12 2009-02-12 Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf Werkstücke und/oder Werkstoffe aufweisend mindestens ein leicht oxidierbares Nichteisenmetall sowie Werkstück und/oder Werkstoff hergestellt nach dem Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009000821A1 true DE102009000821A1 (de) 2010-09-09
DE102009000821B4 DE102009000821B4 (de) 2013-05-02

Family

ID=42143056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910000821 Expired - Fee Related DE102009000821B4 (de) 2009-02-12 2009-02-12 Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf Werkstücke und/oder Werkstoffe aufweisend mindestens ein leicht oxidierbares Nichteisenmetall sowie Werkstück und/oder Werkstoff hergestellt nach dem Verfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110305922A1 (de)
EP (1) EP2396448B1 (de)
CN (1) CN102395703A (de)
DE (1) DE102009000821B4 (de)
WO (1) WO2010091879A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062357A1 (de) * 2010-12-02 2012-06-06 Innovent E.V. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines mit zumindest einer Korrosionsschutzschicht beschichteten magnesiumhaltigen Substrats

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014052642A1 (en) 2012-09-28 2014-04-03 Advanced Technology Materials, Inc. Fluorine free tungsten ald/cvd process
JP6040898B2 (ja) * 2013-09-09 2016-12-07 豊田合成株式会社 Iii 族窒化物半導体発光素子の製造方法および製造装置および基板のクリーニング方法
CN105734527B (zh) * 2016-03-08 2019-01-18 仪征亚新科双环活塞环有限公司 一种用于活塞环表面的类金刚石镀层、活塞环及制备工艺
CN112226723B (zh) * 2020-10-20 2021-11-16 西安交通大学 一种大气氛围下含铝合金涂层的制备方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4597808A (en) * 1984-04-05 1986-07-01 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Process for ion nitriding aluminum or aluminum alloys
EP0664343A2 (de) * 1994-01-03 1995-07-26 Xerox Corporation Verfahren zur Verbesserung der Adhäsion im Fluorpolymerbeschichtungsverfahren
DE19718516C1 (de) * 1997-05-02 1998-08-20 Daimler Benz Ag Verfahren zur Abscheidung von Diamant auf einem Substrat
DE19882045T1 (de) * 1997-01-31 1999-12-23 Tokyo Electron Arizona Inc Verfahren zur plasmaverstärkten chemischen Dampfabscheidung bei niedriger Temperatur eines TiN-Films über Titan zur Verwendung bei Anwendung auf Verbindungskontaktniveau
GB2354188A (en) * 1999-09-16 2001-03-21 Univ Sheffield Plasma treatment of substrate for adhesive or coating
US6475928B1 (en) * 1997-07-15 2002-11-05 France Telecom Process for depositing a Ta2O5 dielectric layer
WO2008006856A1 (de) 2006-07-12 2008-01-17 Stein, Ralf Verfahren und vorrichtung zur plasmagestützten chemischen gasphasenabscheidung an der innenwand eines hohlkörpers
DE102007020852A1 (de) 2007-05-02 2008-11-06 Stein, Ralf Gasversorgungssystem und Verfahren zur Bereitstellung eines gasförmigen Abscheidungsmediums
DE102007000611A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kratzfeste und dehnbare Korrosionsschutzschicht für Leichtmetallsubstrate

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034842A1 (de) * 1990-11-02 1992-05-07 Thyssen Edelstahlwerke Ag Verfahren zur plasmachemischen reinigung fuer eine anschliessende pvd oder pecvd beschichtung
US5902563A (en) * 1997-10-30 1999-05-11 Pl-Limited RF/VHF plasma diamond growth method and apparatus and materials produced therein
DE19748240C2 (de) * 1997-10-31 2001-05-23 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur korrosionsfesten Beschichtung von Metallsubstraten mittels Plasmapolymerisation und dessen Anwendung
US6689689B1 (en) * 2000-01-05 2004-02-10 Advanced Micro Devices, Inc. Selective deposition process for allowing damascene-type Cu interconnect lines
US6607982B1 (en) * 2001-03-23 2003-08-19 Novellus Systems, Inc. High magnesium content copper magnesium alloys as diffusion barriers
KR101499272B1 (ko) * 2007-05-25 2015-03-05 오를리콘 트레이딩 아크티엔게젤샤프트, 트뤼프바흐 진공 처리 장치 및 진공 처리 방법
US8809195B2 (en) * 2008-10-20 2014-08-19 Asm America, Inc. Etching high-k materials

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4597808A (en) * 1984-04-05 1986-07-01 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Process for ion nitriding aluminum or aluminum alloys
EP0664343A2 (de) * 1994-01-03 1995-07-26 Xerox Corporation Verfahren zur Verbesserung der Adhäsion im Fluorpolymerbeschichtungsverfahren
DE19882045T1 (de) * 1997-01-31 1999-12-23 Tokyo Electron Arizona Inc Verfahren zur plasmaverstärkten chemischen Dampfabscheidung bei niedriger Temperatur eines TiN-Films über Titan zur Verwendung bei Anwendung auf Verbindungskontaktniveau
DE19718516C1 (de) * 1997-05-02 1998-08-20 Daimler Benz Ag Verfahren zur Abscheidung von Diamant auf einem Substrat
US6475928B1 (en) * 1997-07-15 2002-11-05 France Telecom Process for depositing a Ta2O5 dielectric layer
GB2354188A (en) * 1999-09-16 2001-03-21 Univ Sheffield Plasma treatment of substrate for adhesive or coating
WO2008006856A1 (de) 2006-07-12 2008-01-17 Stein, Ralf Verfahren und vorrichtung zur plasmagestützten chemischen gasphasenabscheidung an der innenwand eines hohlkörpers
DE102007020852A1 (de) 2007-05-02 2008-11-06 Stein, Ralf Gasversorgungssystem und Verfahren zur Bereitstellung eines gasförmigen Abscheidungsmediums
WO2008135516A2 (de) 2007-05-02 2008-11-13 Stein, Ralf Gasversorgungssystem und verfahren zur bereitstellung eines gasförmigen abscheidungsmediums
DE102007000611A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kratzfeste und dehnbare Korrosionsschutzschicht für Leichtmetallsubstrate

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062357A1 (de) * 2010-12-02 2012-06-06 Innovent E.V. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines mit zumindest einer Korrosionsschutzschicht beschichteten magnesiumhaltigen Substrats
DE102010062357B4 (de) * 2010-12-02 2013-08-14 Innovent E.V. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines mit zumindest einer Korrosionsschutzschicht beschichteten magnesiumhaltigen Substrats

Also Published As

Publication number Publication date
US20110305922A1 (en) 2011-12-15
EP2396448A1 (de) 2011-12-21
WO2010091879A1 (de) 2010-08-19
DE102009000821B4 (de) 2013-05-02
CN102395703A (zh) 2012-03-28
EP2396448B1 (de) 2014-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Ballerini et al. About some corrosion mechanisms of AZ91D magnesium alloy
DE60124061T2 (de) Hartstoffschicht für Schneidwerkzeuge
EP2134884B1 (de) Verfahren zum aufbringen einer hochfesten beschichtung auf werkstücke und/oder werkstoffe
EP2010687B1 (de) Hartmetallkörper und verfahren zu dessen herstellung
DE102009000821B4 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf Werkstücke und/oder Werkstoffe aufweisend mindestens ein leicht oxidierbares Nichteisenmetall sowie Werkstück und/oder Werkstoff hergestellt nach dem Verfahren
Song et al. Effect of cerium addition on microstructure and corrosion resistance of die cast AZ91 magnesium alloy
WO2018158101A1 (de) Sputtertarget und verfahren zur herstellung eines sputtertargets
Jiang et al. Corrosion behavior of pulse-plated Zn–Ni alloy coatings on AZ91 magnesium alloy in alkaline solutions
Hao et al. Improvement of surface microhardness and wear resistance of WC/Co hard alloy by high current pulsed electron beam irradiation
Hao et al. Dual-electrolyte fabrication of micro arc oxidation coatings on Ta–12W alloy with enhanced wear resistance
Yanliang et al. Influence of Al2O3 particles on the tribological properties of CoCrAlYTa coating produced by laser-induction hybrid cladding
Barati et al. Microstructural evolution of ceramic nanocomposites coated on 7075 Al alloy by plasma electrolytic oxidation
Grosdidier et al. Hardness, thermal stability and yttrium distribution in nanostructured deposits obtained by thermal spraying from milled—Y2O3 reinforced—or atomized FeAl powders
EP2463399B1 (de) Magnesiumbauteile mit verbessertem Korrosionsschutz
Oliveira et al. Improved corrosion resistance of tool steel H13 by means of cadmium ion implantation and deposition
Eliezer et al. Corrosion and oxidation of magnesium alloys
Abela Protective coatings for magnesium alloys
DE1942292B2 (de) Verfahren zur abscheidung eines ueberzuges
Hu et al. Microstructural modification of brush-plated nanocrystalline Cr by high current pulsed electron beam irradiation
Riastuti et al. The effect of saccharin addition to nickel electroplating on the formation of nanocrystalline nickel deposits
Liu Development of novel nanocomposite PVD coatings to improve wear and corrosion resistance of magnesium alloys
Hinton Corrosion prevention and control
DE2322157A1 (de) Verfahren zur bildung einer carbidschicht aus einem element der gruppe va des periodensystems auf der oberflaeche eines gegenstandes aus eisen, eisenlegierung oder sintercarbid
Huan et al. Effect of the pulse duty cycle on characteristics of plasma electrolytic oxidation coatings formed on AZ31 magnesium alloy
Wang et al. Effect of zinc content on the microstructure, in vitro bioactivity, and corrosion behavior of the microarc oxidized Mg–xZn–0.6 Ca (x= 3.0, 4.5, 6.0) alloy

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MICHALSKI HUETTERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SURCOATEC AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SURCOATEC GMBH, 44287 DORTMUND, DE

Effective date: 20120702

R082 Change of representative

Representative=s name: MICHALSKI HUETTERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120702

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130803

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee