DE102009000488A1 - Radialkolbenpumpe - Google Patents

Radialkolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102009000488A1
DE102009000488A1 DE200910000488 DE102009000488A DE102009000488A1 DE 102009000488 A1 DE102009000488 A1 DE 102009000488A1 DE 200910000488 DE200910000488 DE 200910000488 DE 102009000488 A DE102009000488 A DE 102009000488A DE 102009000488 A1 DE102009000488 A1 DE 102009000488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
drive shaft
radial
piston pump
radial piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910000488
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Simon
Manfred Unger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200910000488 priority Critical patent/DE102009000488A1/de
Publication of DE102009000488A1 publication Critical patent/DE102009000488A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0413Cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/04Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps
    • F02M59/06Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps with cylinders arranged radially to driving shaft, e.g. in V or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/042Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Es wird eine Radialkolbenpumpe vorgeschlagen, bei der anstelle eines kreisförmigen Exzenters an der Antriebswelle (1) ein Gleichdick (11) mit mindestens einer Ecke (41) vorgesehen ist. Dadurch ergeben sich Vorteile hinsichtlich des Geräuschverhaltens der Radialkolbenpumpe. Es werden aber auch die Druckpulsationen aufgrund der gleichmäßigeren Kolbengeschwindigkeit verringert.

Description

  • Stand der Technik
  • Radialkolbenpumpen, bei der ein oder mehrere Pumpenelemente radial zu einer Antriebswelle angeordnet sind und von der Antriebswelle betätigt werden, sind beispielsweise aus der DE 102 21 305 A1 bekannt.
  • Bei dieser Radialkolbenpumpe werden die Pumpenelemente über einen Polygonring, der drehbar auf einem exzentrischen Abschnitt der Antriebswelle gelagert ist, in eine oszillierende Bewegung versetzt. Dabei wird die während des Förderhubs erforderliche Kraft vom Polygonring auf den Pumpenkolben übertragen. Damit der Kolben auch während des Saughubs in Anlage an den Polygonring bleibt, ist eine Feder vorgesehen, die zwischen dem Kolbenfuß und dem Zylinderkopf der hydrostatischen Pumpe eingespannt ist.
  • Bei dieser Konstruktion, die stellvertretend für eine Vielzahl ähnlicher Konstruktionen steht, hat die Geschwindigkeit mit der der Kolben zwischen einem oberen Totpunkt OT und einem unteren Totpunkt UT hin und her oszilliert einen sinusförmigen Verlauf. Daraus resultieren teilweise sehr hohe Kolbengeschwindigkeiten mit entsprechend hohen momentanen Förderleistungen, was sich negativ auf die Geräuschentwicklung einer solchen Pumpe auswirkt.
  • Des Weiteren begrenzt die Feder, welche den Kolben in Anlage an dem Polygonring hält, die Maximaldrehzahl der Pumpe. Durch den Bauraumbedarf der Feder wird auch die Druckfestigkeit des Zylinders limitiert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Radialkolbenpumpe bereitzustellen, welche die vorgenannten Nachteile des Standes der Technik überwindet und insbesondere einen sehr ruhigen geräuscharmen Lauf bei gleichzeitig sehr hohen Maximaldrehzahlen hat.
  • Erfindungsgemäß ist bei einer Radialkolbenpumpe mit einer drehbar gelagerten Antriebswelle, mit mindestens einem bezüglich der Antriebswelle radial in jeweils einer Zylinderbohrung angeordneten Kolben, wobei der mindestens eine Kolben durch Drehen der Antriebswelle in der Zylinderbohrung in radialer Richtung hin und her bewegbar ist, und mit einer dem mindestens einen Kolben gekoppelten ersten Anlagefläche, dadurch gelöst, dass ein Abschnitt der Antriebswelle als Gleichdick mit mindestens einer Ecke ausgebildet ist.
  • Als Gleichdick oder „Roller” wird ein prismatischer Stab bezeichnet, dessen Querschnitt so gestaltet ist, dass zwei gegenüberliegende Seiten des Querschnitts immer den gleichen Abstand zueinander haben.
  • Das wohl bekannteste Gleichdick ist das sogenannte Reuleaux-Dreieck. Dieses Reuleaux-Dreieck basiert auf einem gleichseitigen Dreieck, bei dem anstelle der Schenkel des Dreiecks Kreissegmente vorgesehen sind. Der Radius dieser Kreissegmente entspricht der Seitenlänge des zugrunde liegenden gleichseitigen Dreiecks.
  • Erfindungsgemäß wird anstelle einer Nocke oder eines Exzenters der Antriebswelle einer Radialkolbenpumpe ein Gleichdick eingesetzt. Der erfindungsgemäße Einsatz eines Gleichdicks bei einer Radialkolbenpumpe bringt unter anderem folgende vorteile mit sich:
    Das Gleichdick ermöglicht Kolbenhübe, bei denen der Geschwindigkeitsverlauf des Kolbens nicht sinusförmig ist, sondern während des Saughubs und/oder des Förderhubs, nahezu konstant ist. Infolgedessen ist die maximale Kolbengeschwindigkeit bei gleicher Fördermenge beziehungsweise Drehzahl der Antriebswelle geringer, was sich positiv auf die Geräuschbildung auswirkt. Außerdem werden die durch das Ausschieben des geförderten Mediums verursachten Druckpulsationen in dem nachgelagerten hydraulischen System verringert. Wenn die erfindungsgemäße Radialkolbenpumpe zum Beispiel Kraftstoff in ein Common-Rail fördert, dann werdend die Druckpulsationen im Common-Rail reduziert, was sich positiv auf das Betriebsverhalten des Einspritzsystems auswirkt, weil die Druckregelung vereinfacht und verbessert wird. Entsprechendes gilt, wenn die erfindungsgemäße Radialkolbenpumpe in den Druckspeicher eines Bremssystems mit Anti-Blockier-Schutz (ABS) fördert.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist eine zweite Anlagefläche vorgesehen, wobei die zweite Anlagefläche in Richtung einer Längsachse des Kolbens zu der ersten Anlagefläche beabstandet angeordnet ist, und wobei das Gleichdick der Antriebswelle zwischen der ersten Anlagefläche und der zweiten Anlagefläche angeordnet ist.
  • Durch die zwei Anlagefläche ist es möglich, den Kolben desmodromisch zu steuern, so dass sowohl der Förderhub als auch der Saughub des Kolbens durch die Antriebswelle beziehungsweise das Gleichdick auf den Kolben übertragen wird. Eine solche Zwangssteuerung, auch Desmodromik genannt, führt dazu, dass eine Schließfeder zwischen Kolben und Zylinderkopf des Pumpenelements entfallen kann. Dadurch wird die Maximaldrehzahl der Pumpe erhöht und es steht mehr Bauraum für den Zylinder zur Verfügung. In Folge dessen werden die Druckfestigkeit des Zylinders und der hydraulische Wirkungsgrad der Radialkolbenpumpe erhöht.
  • Eine weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gleichdicks sieht vor, dass das Gleichdick als Reuleaux-Dreieck oder als erweitertes Reuleaux-Dreieck ausgebildet ist und dass die zwei Anlageflächen parallel zueinander verlaufen.
  • Durch die Wahl eines Reuleaux-Dreiecks oder eines erweiterten Reuleaux-Dreiecks können die Anlagefläche parallel zueinander verlaufen, was sich hinsichtlich der Führung und der auf die Pumpenelemente wirkenden Kräfte positiv auswirkt. Durch die Gestaltung des Gleichdicks als Reuleaux-Dreieck oder als erweitertes Reuleaux-Dreieck kann der Geschwindigkeitsverlauf des Kolbens während des Saughubs und des Förderhubs variiert werden. Damit steht bei der erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe ein Optimierungsparameter zur Verfügung steht, um einerseits eine möglichst gleichmäßige Kolbengeschwindigkeit zu erreichen und andererseits die Beschleunigungen und Verzögerungen des Kolbens beim Übergang zwischen den Hüben nicht zu groß werden zu lassen.
  • Es hat sich weiter als vorteilhaft erwiesen, wenn die Anlageflächen Teil einer Kulisse sind. Diese Kulisse kann Vorteilhafterweise in Richtung der Längsachse des mindestens einen Kolbens axial verschiebbar geführt sein, so dass die Querkräfte, welche von dem Gleichdick auf die Anlagefläche übertragen werden, von der Kulisse in das Gehäuse der Pumpe eingeleitet werden. Infolgedessen ist der mindestens eine Kolben der erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe querkraftfrei, was sich positiv auf dessen Dichtheit und Lebensdauer auswirkt.
  • Konstruktiv ist es möglich, dass die erste Anlagefläche in Richtung der Längsachse des mindestens einen Kolbens mit diesem Kolben gekoppelt, das heißt formschlüssig verbunden ist oder einstückig mit diesem Kolben ausgebildet ist.
  • Des Weiteren ist es möglich und in vielen Fällen vorteilhaft, wenn die zweite Anlagefläche in Richtung der Längsachse mit einem zweiten Kolben gekoppelt oder einstückig mit diesem zweiten Kolben ausgebildet ist. Dadurch ist es möglich, eine Kolbenpumpe mit zwei Pumpenelementen auszubilden, bei denen die Kolben um 180° versetzt angeordnet sind, so dass die Kolben wie bei einem „Boxer”-Motor angeordnet sind. Bei der Boxer-Anordnung der Pumpenkolben befindet sich immer ein Kolben im Förderhub, während der gegenüberliegend angeordnete Kolben sich im Saughub befindet. In Verbindung mit der Tatsache, dass durch die erfindungsgemäße Verwendung eines Gleichdicks mit mindestens einer Ecke der Förderstrom während des Saughubs und des Förderhubs vergleichmäßigt wird, ergibt sich bei dieser Variante eine besonders gleichmäßige Fördercharakteristik. Dies führt zu weiter verringerten Druckpulsationen auf der Förderseite der erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe.
  • Vorteilhafterweise ist die Antriebswelle in einem Pumpengehäuse drehbar gelagert. Dabei ist es möglich, dass die eigentliche Lagerung in separaten Lagerdeckeln erfolgt, die mit dem Pumpengehäuse verschraubt sind.
  • Eine besonders vorteilhafte Verwendung der erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe ist die Kraftstoffhochdruckerzeugung von Kraftstoffeinspritzsystemen, beispielsweise für die Benzindirekteinspritzung. Eine weitere bevorzugte Anwendung der erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe ist die Bereitstellung des erforderlichen Bremsdrucks für Antiblockiersysteme von Kraftfahrzeugen.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen entnehmbar. Alle in der Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Zeichnung
  • Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine vereinfachte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe mit einem Kolben,
  • 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A
  • 3 einen Querschnitt
  • 35 Querschnitte durch drei Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Radialkolbenpumpen,
  • 6 ein Reuleaux-Dreieck sowie
  • 7 die geometrische Konstruktion eines Reuleaux-Dreiecks,
  • 8 die geometrische der Konstruktion eines erweiterten Reuleaux-Dreiecks und
  • 9 der Geschwindigkeitsverlauf eines Kolbenhubs einer erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe im Vergleich zu dem sinusförmi gen Geschwindigkeitsverlauf einer herkömmlichen Radialkolbenpumpe mit einer Polygonscheibe und einem exzentrischen Abschnitt in der Antriebswelle.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist ein Längsschnitt durch ein vereinfacht dargestelltes erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe dargestellt. Zentrales Bauteil
  • Eine Antriebswelle 1 ist drehbar gelagert in einem Pumpengehäuse 3. Das Pumpengehäuse 3 des dargestellten Ausführungsbeispiels hat einen quadratischen Querschnitt, wie aus 2 gut ersichtlich ist. Zu beiden Seiten des Pumpengehäuses 3 ist jeweils ein Lagerdeckel 5.1 und 5.2 angeordnet. In den Lagerdeckeln 5.1 und 5.2 befinden sich Wälzlager 7, welche die Antriebswelle 1 aufnehmen und drehbar lagern. Das in 1 rechte Ende der Antriebswelle 1 ist die so genannte Antriebsseite und ragt über den Lagerdeckel 5.2 hinaus. Um den Innenraum des Pumpengehäuses 3 von der Umgebung abzudichten, ist im Lagerdeckel 5.2 ein Wellendichtring 9 angeordnet.
  • Der innerhalb des Pumpengehäuses 3 befindliche Abschnitt der Antriebswelle 1 ist als Gleichdick 11 ausgebildet. Dieses Gleichdick 11 prägt einem ersten Kolben 13 eine oszillierende Bewegung in Richtung seiner Längsachse 15 auf. Der erste Kolben 13 ist in einem Zylinder 17 dichtend geführt. Der Zylinder 17 ist mit dem Pumpengehäuse 3 verschraubt. Die Schraubverbindungen sind lediglich durch strichpunktierte Linien angedeutet. Auf der dem Zylinder 17 gegenüberliegenden Seite ist das Pumpengehäuse 3 durch einen Deckel 23 verschlossen. Dies bedeutet, dass das Pumpengehäuse 3 beispielsweise aus einem durch Strangpressen hergestellten Vierkantrohr gebildet werden kann.
  • Das obere Ende des Zylinders 17 und des Kolbens 13, ein Förderraum sowie ein Saugventil und ein hochdruckseitiges Rückschlagventil der Radialkolbenpumpe sind nicht dargestellt. Diese Bauteile und deren Funktion sind aus dem Stand der Technik bekannt und bedürfen daher im Zusammenhang mit der vorliegend beschriebenen Erfindung keiner näheren Erläuterung.
  • An dem der Antriebswelle 1 zugewandten Ende des Kolbens 13 ist ein Kolbenfuß ausgebildet, der einen größeren Durchmesser als der Teil des Kolbens 13 hat, der im Zylinder 17 geführt ist. Zwischen dem Kolbenfuß und dem Gleichdick 11 ist eine Kulisse 21 angeordnet. Der Kolben 13 ist über die Kolbenfußplatte 19 mit der Kulisse 21 in Richtung der Längsachse 15 fest verbunden. Dies bedeutet, dass die Kulisse 21 die oszillierenden Bewegungen des Gleichdicks 11 in Richtung der Längsachse 15 auf den Kolben 13 überträgt. Dabei ist es unerheblich, ob sich der Kolben 13 in einem Saughub oder einem Förderhub befindet. Die konstruktiven Details der Kopplung zwischen Kolbenfußplatte 19 und Kulisse 21 sind in 1 nicht dargestellt. Es stehen hier jedoch eine Vielzahl konstruktiver Möglichkeiten zur Verfügung.
  • In 2 ist ein Schnitt entlang der Linie A-A durch den Kolben 13 und das Pumpengehäuse 3 dargestellt. Die Lagerdeckel 5.1 und 5.2 sind in 2 nicht dargestellt.
  • Aus der 2 wird deutlich, dass die Kulisse 21 quadratische Außenabmessungen hat, die mit den Innenabmessungen des Pumpengehäuses 3 korrespondiert. Dadurch wird die Kulisse 21 durch das Pumpengehäuse 3 in Richtung der Längsachse 15 des Kolbens 13 axial geführt. Infolgedessen können keine Querkräfte von der Antriebswelle 1 auf den Kolben 13 übertragen werden. Dadurch werden die Lebensdauer des Kolbens 13 und die Dichtheit des Kolbens 13 positiv beeinflusst.
  • In 3 ist ein Querschnitt durch das erste Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe dargestellt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist der Zylinder 17 nicht dargestellt.
  • Wie aus 3 ersichtlich, ist die Kulisse 21 als kastenförmiges Profil mit einem rechteckigen Innenraum sowie einer ersten Anlagefläche 25.1 und einer zweiten Anlagefläche 25.2 ausgebildet. Die Anlageflächen 25.1 und 25.2 sind parallel zueinander angeordnet und berühren das Gleichdick 11, welches als Reuleaux-Dreieck mit drei Ecken 27.1, 27.2 und 27.3 ausgebildet ist, jeweils entlang einer Berührlinie, die senkrecht zur Zeichenebene verläuft. In einer Richtung, die orthogonal zur Längsachse 15 verläuft, berührt das Gleichdick 11 die Kulisse 21 nicht.
  • Die erste Anlagefläche 25.1 und die zweite Anlagefläche 25.2 sind durch Stege 29 miteinander verbunden, so dass der Abstand der Anlageflächen 25.1 und 25.2 zueinander stets konstant bleibt.
  • Wenn man nun die Antriebswelle 1 dreht, wird der Kulisse 21 und mit ihr dem erste Kolben 13 eine oszillierende Bewegung in Richtung der Längsachse 15 aufgeprägt. Dadurch ist es möglich, dass der Kolben 13 im Wechsel einen Förderhub und einen Saughub ausführt. Besonders vorteilhaft an der von dem Gleichdick 11 aufgeprägten Bewegung ist, dass der Geschwindigkeitsverlauf des Kolbens 13 nicht sinusförmig ist, sondern, abgesehen von dem Bereich im Bereich der Totpunkte nahezu linear ansteigt. Dieser Sachverhalt wird nachfolgend anhand der 9 noch näher erläutert.
  • Ein weiterer Vorteil der in 3 dargestellten erfindungsgemäßen Konstruktion ist darin zu sehen, dass die Kulisse 21 mit ihren Anlageflächen 25.1 und 25.2 den Kolben 15 sowohl während des Förderhubs als auch während des Saughubs antreibt. Dies bedeutet, dass der Kolben 13 desmodromisch gesteuert wird. Infolgedessen kann eine Feder, welche den Kolben 13 in Anlage an dem Gleichdick 11 hält, entfallen. Dadurch wird Bauraum eingespart und der Zylinder 17 (siehe 1) kann entsprechend stärker dimensioniert werden.
  • In 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem ein zweiter Kolben 31 vorgesehen ist. Dieser zweiten Kolben 31 ist gegenüberliegend dem ersten Kolben 13 angeordnet, so dass eine Radialkolbenpumpe mit zwei Pumpenelementen in Boxeranordnung gebildet wird. Dies bedeutet, dass sich jeweils einer der Kolben 13 oder 31 im Förderhub befindet, so dass ein sehr gleichmäßiger Förderstrom der erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe gemäß 4 erzielt wird.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf Gleichdicke 11 in Form eines Reuleaux-Dreiecks beschränkt, sondern es können auch andere Formen von Gleichdicken eingesetzt werden. Insbesondere ist es bei einer Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem Kolben 13 denkbar, dass während des Förderhubs auf eine besonders konstante Kolbengeschwindigkeit geachtet wird, während beim Saughub darauf geachtet wird, dass die zwischen Kolben 13 und Kulisse 21 zu übertragenden Kräfte, die ja eine Zugbeanspruchung der Verbindung zwischen Kolben 13 und Kulisse 21 bedeuten, minimiert werden. Auch andere Optimierungskriterien oder Parameter sind denkbar.
  • In 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe ebenfalls stark vereinfacht dargestellt. Dabei ist die erste Anlagefläche 25.1 in der Kolbenfußplatte 19 des ersten Kolbens 13 ausgebildet. Entsprechend ist die zweite Anlagefläche 25.2 am zweiten Kolben 31 ausgebildet. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die von dem Gleichdick 11 auf die Anlagefläche 25.1 und 25.2 ausgeübten seitlichen Kräfte vom Kolben 13 auf den Zylinder 17 übertragen. Diese konstruktive Variante hat den Vorteil eines vereinfachten Aufbaus und eines verringerten Bauraumbedarfs, weil die Kulisse 21 entfallen kann.
  • Die Kopplung zwischen der ersten Anlagefläche 25.1 und der zweiten Anlagefläche 25.2 ist in 5 durch einen Ring 33 angedeutet. Selbstverständlich sind auch Stege 29, wie in 4 dargestellt, als Kopplungselemente denkbar.
  • Nachfolgend wird anhand der 68 der grundsätzliche Aufbau eines Reuleaux-Dreiecks beziehungsweise dessen geometrische Konstruktion erläutert.
  • Wie aus der 6 ersichtlich, hat das Gleichdick 11 in Form eines erweiterten Reuleaux-Dreiecks drei Ecken 27.1, 27.2 und 27.3. Allerdings sind diese Ecken verrundet, da es sich um ein so genanntes erweitertes Reuleaux-Dreieck handelt. Näheres wird dazu im Zusammenhang mit der 8 gesagt.
  • In 7 wird nun zunächst die Konstruktion eines Reuleaux-Dreiecks erläutert. Ausgangspunkt ist ein gleichseitiges Dreieck. Die Seiten dieses Dreiecks werden bei einem Reuleaux-Dreieck durch Kreisbogenabschnitte ersetzt. Beispielhaft ist in 7 eine Seite 35.1 des gleichseitigen Dreiecks durch einen ersten Kreisbogenabschnitt 37.1 ersetzt. Der Mittelpunkt des Kreisbogenabschnitts 37.1 liegt in der gegenüberliegenden Spitze des zugrunde liegenden gleichseitigen Dreiecks und hat das Bezugszeichen M.
  • In entsprechender Weise werden auch die anderen Seiten 35.2 und 35.3 durch Kreisbogensegmente 37.2 und 37.3 ersetzt. Das Ergebnis ist ein so genanntes Reuleaux-Dreieck, wie es ganz rechts in 7 dargestellt ist. Ein solches einfaches Reuleaux-Dreieck ist bei der erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe ohne Weiteres einsetzbar.
  • Ausgehend von diesem Reuleaux-Dreieck ist es jedoch auch möglich, ein so genanntes erweitertes Reuleaux-Dreieck, wie es ganz rechts in 8 dargestellt ist, einzusetzen. Dieses erweiterte Reuleaux-Dreieck führt gegenüber dem einfachen Reuleaux-Dreieck zu einem anderen Verlauf der Kolbengeschwindigkeit über den Kolbenhub, so dass hiermit ein weiterer Parameter zur Optimierung von Saug- und Förderhub der erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe gegeben ist.
  • Ausgehend von einem einfachen Reuleaux-Dreieck in 8 ganz links werden bei dem erweiterten Reuleaux-Dreieck die Kreisbogenabschnitte 35.1, 35.2 und 35.3 radial nach außen verschoben. Die Mittelpunkte der nach außen verschobenen Kreisbogenabschnitte 39.1, 39.2 und 39.3 bleiben jedoch in den gegenüberliegenden Spitzen des zugrunde liegenden gleichseitigen Dreiecks. In einem weiteren Schritt werden die ”Lücken” zwischen den Kreisbogenabschnitten 39.1 und 39.2 beziehungsweise 39.2 und 39.3 durch Kreisbogenabschnitte 41 geschlossen, deren Mittelpunkte in der der Lücke zugewandten Spitze des Dreiecks des dem Reuleaux-Dreiecks zugrunde liegenden gleichseitigen Dreiecks liegt. Das Ergebnis dieser Konstruktion ist ein so genanntes erweitertes Reuleaux-Dreieck, wie es in 8 ganz rechts dargestellt ist.
  • Im Vergleich zu dem einfachen Reuleaux-Dreieck gemäß 7 wird deutlich, dass die Ecken runder sind, so dass infolgedessen auch die Verzögerung beziehungsweise Beschleunigung des Kolbens 13 beziehungsweise 31 beim Wechsel vom Saughub zum Förderhub und umgekehrt verringert werden.
  • In 9 ist der Geschwindigkeitsverlauf des Kolbens über eine Umdrehung der Antriebswelle 1 über einen Förderhub und einen Saughub normiert dargestellt. Während des Förderhubs FH ist die Geschwindigkeit des Kolbens positiv. Während des Saughubs SH ist die Geschwindigkeit des Kolbens negativ. Auf der X-Achse gemäß 9 ist die Geschwindigkeit normiert auf die maximale Geschwindigkeit dargestellt. Dies bedeutet, dass die Geschwindigkeit zwischen Werten von +1 und –1 pendelt.
  • Der Geschwindigkeitsverlauf des Gleichdicks gemäß 8 ist in 9 durch eine erste Linie 43 dargestellt. Die geraden Lininestücke 43.1 und 43.2 zeigen den Geschwindigkeitsverlauf des Kolbens, wenn ein Reuleaux-Dreieck gemäß 7 eingesetzt wird. Vorteilhaft ist die konstante Beschleunigung des kolbens; allerdings ist der Sprung in der Geschwindigkeit beim Übergang vom Förderhub FH in den Saughub SH problematisch.
  • Dieser Geschwindigkeitssprung kann mit Hilfe eines erweiterten Reuleaux-Dreieck gemäß 6 und 8 vermeiden werden. Es ergibt sich dann eine stetige Änderung der Kolbengeschwindigkeit gemäß den Linienstücken 43.3 und 43.4. Da es beliebig viele Gleichdicke gibt und die Erfindung nur exemplarisch anhand der Reuleaux-Dreiecke erläutert wurde, kann der Verlauf der Kolbengeschwindigkeit in weiten Grenzen entspreechend den anforderungen des Einzelfalls konstruktiv vorgegeben werden.
  • Als Vergleich dazu ist der sinusförmige Geschwindigkeitsverlauf einer konventionellen Antriebswelle mit einem kreisrunden exzentrischen Abschnitt der Antriebswelle durch eine zweite Linie 45 dargestellt. Durch den Vergleich der beiden Linien 43 und 45 wird deutlich, dass durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Gleichdicks die Kolbenbeschleunigung vergleichmäßigt wird. Daraus ergibt sich weiter, dass die Maximalgeschwindigkeit des Kolbens 13 bei der erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe verringert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10221305 A1 [0001]

Claims (10)

  1. Radialkolbenpumpe mit einer drehbar gelagerten Antriebswelle (1), mit mindestens einem bezüglich der Antriebswelle (1) radial in jeweils einem Zylinder (17) angeordneten Kolben (13), wobei der mindestens eine Kolben (13) durch Drehen der Antriebswelle (1) in dem Zylinder (17) in radialer Richtung hin und her bewegbar ist, mit einer mit dem mindestens einen Kolben (13) gekoppelten ersten Anlagefläche (25.1), dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt der Antriebswelle (1) als Gleichdick (11) mit mindestens einer Ecke (41) ausgebildet ist.
  2. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Anlagefläche (25.2) vorgesehen ist, dass die zweite Anlagefläche (25.2) in Richtung einer Längsachse (15) des Kolbens (13) zu der ersten Anlagefläche (25.2) beanstandet angeordnet ist, und dass das Gleichdick (11) der Antriebswelle (1) zwischen der ersten Anlagefläche (25.1) und der zweiten Anlagefläche (25.2) angeordnet ist.
  3. Radialkolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleichdick (11) als Reuleaux-Dreieck oder erweitertes Reuleaux-Dreieck ausgebildet ist, und dass die Anlageflächen (25.2, 25.2) parallel zueinander verlaufen.
  4. Radialkolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageflächen (25.2, 25.2) Teil einer Kulisse (21) sind.
  5. Radialkolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (21) in Richtung der Längsachse (15) des mindestens einen Kolbens (13) axial verschiebbar, insbesondere im Pumpengehäuse (3), geführt sind.
  6. Radialkolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anlagefläche (25.1) in Richtung der Längsachse (15) des mindestens einen Kolbens (13) mit diesem Kolben (13) gekoppelt oder einstickig mit diesem Kolben (13) ausgebildet ist.
  7. Radialkolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Anlagefläche (25.2) in Richtung der Längsachse (15) eines zweiten Kolbens (31) mit dem zweiten Kolben (31) gekoppelt oder einstickig mit dem zweiten Kolben (31) ausgebildet ist.
  8. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kolben (13) und der zweite Kolben (31) um 180° versetzt zueinander positioniert sind.
  9. Radialkolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (1) in einem Pumpengehäuse (3) gelagert ist.
  10. Radialkolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Kraftstoffhochdruckerzeugung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen, insbesondere bei einem Common-Rail-Einspritzsystem, oder bei hydraulischen Bremssystemen eingesetzt wird.
DE200910000488 2009-01-29 2009-01-29 Radialkolbenpumpe Withdrawn DE102009000488A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910000488 DE102009000488A1 (de) 2009-01-29 2009-01-29 Radialkolbenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910000488 DE102009000488A1 (de) 2009-01-29 2009-01-29 Radialkolbenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009000488A1 true DE102009000488A1 (de) 2010-08-05

Family

ID=42308730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910000488 Withdrawn DE102009000488A1 (de) 2009-01-29 2009-01-29 Radialkolbenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009000488A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2977640A1 (fr) * 2011-07-08 2013-01-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ensemble d'un moteur a combustion et d'une pompe et vehicule comprenant un tel ensemble

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221305A1 (de) 2002-05-14 2003-11-27 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe für Kraftstoffeinspritzsystem mit verbesserter Hochdruckfestigkeit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221305A1 (de) 2002-05-14 2003-11-27 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe für Kraftstoffeinspritzsystem mit verbesserter Hochdruckfestigkeit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2977640A1 (fr) * 2011-07-08 2013-01-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ensemble d'un moteur a combustion et d'une pompe et vehicule comprenant un tel ensemble
WO2013007905A1 (fr) * 2011-07-08 2013-01-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ensemble d'un moteur a combustion et d'une pompe et vehicule comprenant un tel ensemble

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013225063A1 (de) Pleuelstange einer Brennkraftmaschine mit variabler Länge
DE10212492B4 (de) Kolbenpumpe
WO2006037671A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE102007034036A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit Rollenstößel
EP0970309B1 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
DE102008057089A1 (de) Pumpeneinheit für eine Hochdruckpumpe
DE102006026220B4 (de) Fluidpumpe mit Kurbeltrieb
EP2519743B1 (de) Kolbenpumpe mit einem einlassventil
EP3387255A1 (de) Doppelkolbenkompressor einer druckluft-versorgungseinrichtung
WO2008055745A1 (de) Nockenwellentrieb mit einer geometrischen laufrollenstabilisierung
EP2596242A1 (de) Kolbeneinheit
EP3077656B1 (de) Kraftstoffpumpe
DE102009000488A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE102009027689A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102015210597A1 (de) Hubkolbenmotor und Kraftfahrzeug
DE102006044294B3 (de) Radialkolbenpumpe
DE102008002101A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE102009002434A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe
DE102012221765A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102017111395A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102008040959A1 (de) Stößelverdrehsicherung einer Hochdruckkraftstoffpumpe
DE102016207171A1 (de) Hochdruckpumpe mit vermindertem Verschleiß
EP3173601B1 (de) Rückschlagventil für ein pleuel für eine variable verdichtung einer brennkraftmaschine sowie pleuel mit einem derartigen rückschlagventil
DE102015218754A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102012222700A1 (de) Verstelleinrichtung und Axialkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination