DE102009000294A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bremsassistenzsystems - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bremsassistenzsystems Download PDF

Info

Publication number
DE102009000294A1
DE102009000294A1 DE200910000294 DE102009000294A DE102009000294A1 DE 102009000294 A1 DE102009000294 A1 DE 102009000294A1 DE 200910000294 DE200910000294 DE 200910000294 DE 102009000294 A DE102009000294 A DE 102009000294A DE 102009000294 A1 DE102009000294 A1 DE 102009000294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure
information
additional information
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE200910000294
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Epple
Andreas Zoebele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200910000294 priority Critical patent/DE102009000294A1/de
Publication of DE102009000294A1 publication Critical patent/DE102009000294A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/3275Systems with a braking assistant function, i.e. automatic full braking initiation in dependence of brake pedal velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/03Brake assistants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Ein Bremsassistenzsystem (2) greift in einen Bremsvorgang eines Kraftfahrzeugs ein, falls eine Auslösebedingung erfüllt ist. Zum Überprüfen der Auslösebedingung wird ein Auslöseschwellenwert (THD) mit einem Vergleichswert verglichen. Der Vergleichswert ist repräsentativ für einen Zustand eines Bremssystems des Kraftfahrzeugs. Zumindest ein auf einem Speichermedium gespeicherter fahrzeugspezifischer Parameter (PAR) wird ausgelesen. Abhängig von dem ausgelesenen Parameter (PAR) werden der Auslöseschwellenwert (THD) und/oder eine Vorschrift (ZO) zum Ermitteln des Vergleichswerts automatisch ermittelt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Bremsassistenzsystems, sowie ein Bremsassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug.
  • Moderne Kraftfahrzeuge sind regelmäßig mit Bremsassistenzsystemen ausgerüstet, die den Bremswunsch des Fahrers erfassen und bei Eintreten einer vorgegebenen Auslösebedingung automatisch in den Bremsvorgang eingreifen. Wenn z. B. die Geschwindigkeit, mit der der Fahrer das Bremspedal betätigt, größer ist als ein vorgegebener Schwellenwert, erhöht das Bremsassistenzsystem automatisch den Bremsdruck und unterstützt somit den Fahrer. Anstelle der Betätigungs-Geschwindigkeit erfassen andere bekannte Systeme auch die Bremskraft, den Bremsdruck oder einen Druckgradienten.
  • Bremsassistenten, die den Druck oder Druckgradienten des Fahrer-Vordrucks erfassen, haben den Vorteil, dass bereits vorhandene Drucksensoren genutzt werden können. Nachteilig ist jedoch, dass bei unterschiedlichen Bremssystemen aufgrund unterschiedlicher mechanischer, hydraulischer oder elektronischer Eigenschaften des Bremssystems unterschiedliche Drücke bzw. Druckgradienten für ein bestimmtes Bremsverhalten des Fahrers repräsentativ sind. Je nach Bauart der Bremsanlage korrespondiert somit dieselbe Pedalbetätigung mit einem unterschiedlichen Druckgradienten und umgekehrt. Um zu verhindern, dass der Bremsassistent bei verschiedenen Fahrzeugen unterschiedlich auslöst, muss der Bremsassistent (die Software) für jedes Kraftfahrzeugmodell einzeln angepasst werden. Dabei müssen insbesondere die Bedingungen für das Auslösen des Bremsassistenten für jedes Fahrzeugmodell individuell eingestellt werden. Dies erfordert einen hohen zeitlichen Aufwand und bringt zusätzliche Kosten mit sich.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diesen Aufwand erheblich zu reduzieren.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass in einem Fahrzeug eine zusätzliche, die Bremsanlage betreffende Information bereitgestellt wird, und diese Information vom Bremsassistenzsystem genutzt wird, um dessen Auslöseverhalten an das jeweilige Fahrzeug anzupassen. Die zusätzliche Information kann z. B. einen Parameter umfassen, der den Typ der Bremsanlage angibt oder der ein Maß für das Ansprechverhalten der Bremsanlage, die Druck-Volumen-Kennlinie, das Übertragungsverhalten zwischen Bremspedalbetätigung und Bremsdruck, usw. ist. Die Information ist vorzugsweise auf einem Speichermedium gespeichert. Der Bremsassistent verarbeitet diese zusätzliche Information und kalibriert entsprechend sein Auslöseverhalten. Dadurch kann der Bremsassistent universell, d. h. für alle Fahrzeuge gleich, ausgelegt werden. Eine manuelle Anpassung an verschiedene Bremsanlagentypen ist nicht mehr erforderlich, da sie nach dem Einbau des Steuergeräts, in dem der Bremsassistent als Software enthalten ist, automatisch erfolgt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird wenigstens eine Größe angepasst, die in die Auslösebedingung des Bremsassistenten eingeht. Die Auslösebedingung des Bremsassistenten umfasst vorzugsweise eine Abfrage, bei der ein Wert, der für die Betätigung des Bremspedals durch den Fahrer repräsentativ ist (z. B. die Pedalkraft), mit einem Schwellenwert (THD) verglichen wird. Um diese Auslösebedingung an die jeweils vorhandene Bremsanlagen anzupassen, kann also entweder der Schwellenwert oder der für die Pedalbetätigung repräsentative Wert, der in die Auslösebedingung eingeht, modifiziert werden.
  • Der für die Pedalbetätigung repräsentative Wert kann z. B. ein Bremsdruck, eine Bremskraft oder ein zugehöriger Gradient oder einer andere physikalische Größe sein.
  • Die zusätzliche Information kann beispielsweise einen variablen Parameter, wie z. B. einen Aussteuerpunkt des Bremskraftverstärkers und/oder eine Druckmodulation einer Druck-Volumen-Kennlinie und/oder einen aktuellen Druck in einer Bremse und/oder eine aktuelle Leistung einer Unterdruckquelle zum Bremsen, oder eine andere, die Bremsanlage charakterisierende Information umfassen.
  • Die zusätzliche Information kann aber auch einen festen Parameter, wie z. B. ein Volumen des Hauptbremszylinders und/oder einen Hub und/oder die Bremsleitungsgeometrie und/oder einen Durchmesser eines Bremskolbens in dem Hauptbremszylinder und/oder ein Volumen der Radbremse und/oder eine Bremskraftverstärkung des Bremskraftverstärkers und/oder eine Pedalübersetzung des Bremspedals und/oder die Druck-Volumen-Kennlinie des Bremssystems oder eine andere, die Bremsanlage charakterisierende Information umfassen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die zusätzliche Information, wie z. B. der Kolbenweg, der Aussteuerpunkt des Bremskraftverstärkers oder die Pedalkraft, mit Hilfe eines Algorithmus modellbasiert berechnet. Vorzugsweise werden wenigstens zwei bremsanlagenspezifische Parameter ausgelesen oder berechnet.
  • Für das Volumen Vmc des Hauptbremszylinders gilt: Vmc = ∫qmc·dpHz, wobei qmc ein Volumenstrom und pHz der hydraulische Druck am Hauptbremszylinder ist. Über die Kolbenfläche erhält man dann den Bezug zum Kolbenweg.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand von schematischen Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein hydraulisches Bremssystem,
  • 2 eine schematische Darstellung eines Bremsassistenzsystems.
  • 1 zeigt ein hydraulisches Bremssystem 17, das zur Durchführung einer Fahrdynamikregelung ausgelegt ist und das in einem Kraftfahrzeug angeordnet ist. Das Bremssystem 17 umfasst zwei Bremskreise 19a, 19b in X- oder II-Aufteilung, die symmetrisch ausgebildet sind. Im Folgenden wird daher nur auf den in der Figur links dargestellten Teil 19a Bezug genommen.
  • Das Bremssystem 17 umfasst ein Bremspedal 1 und einen Bremskraftverstärker 2 mit einem daran angeschlossenen Hauptbremszylinder 4, auf dem ein Bremsflüssigkeitsbehälter 3 angeordnet ist. Bei einer Betätigung des Bremspedals 1 durch den Fahrer wird in den Hauptbremsleitungen 5a, 5b ein entsprechender Druck erzeugt, der über ein Umschaltventil USV 8 (normally open) und die beiden Einlassventile EV 10a, 10b auf die Bremsbacken 11 der Räder wirkt. Der Pfad, in dem sich bei Betätigung des Bremspedals 1 Druck aufbaut, ist durch Pfeile a gekennzeichnet. Das Umschaltventil USV 8 ist in diesem Zustand geöffnet und ein Hockdruckschaltventil HSV 7 ist geschlossen (wie gezeigt).
  • Bei einer ABS-Regelung wird der an den Rädern wirkende Bremsdruck mittels der Einlass- 10a, 10b und der Auslass-Ventile 13a, 13b moduliert, wobei Hydraulikfluid in einem Zwischenspeicher 14 gepuffert werden kann. Eine Rückförderpumpe 9 fördert das von den Bremsen bzw. dem Zwischenspeicher 14 kommende Hydraulikfluid entlang des Pfades b zurück in Richtung des Hauptbremszylinders 4.
  • Das Kraftfahrzeug umfasst außerdem ein Bremsassistenzsystem (Programmschritte S1–S11), das dazu ausgebildet ist, sich automatisch an die im Fahrzeug verbaute Bremsanlage anzupassen. Der Bremsassistent passt sein Auslöseverhalten vorzugsweise so an, dass er unabhängig von der Art der Bremsanlage, im Wesentlichen immer bei der gleichen Pedalbetätigung durch den Fahrer auslöst und einen automatischen Bremseingriff durchführt. Zu diesem Zweck wird dem Bremsassistenten eine zusätzliche Information bereitgestellt, mittels derer sich die Software an die jeweilige Bremsanlage anpassen kann. Der Bremsassistent kann somit universell, d. h. für alle Fahrzeuge gleich, ausgelegt werden und passt sich nach dem Einbau des Steuergeräts, in dem der Bremsassistent enthalten ist, automatisch an die jeweilige Bremsanlage an.
  • Im nachfolgenden Beispiel wird die Auslösebedingung des Bremsassistenten angepasst. Die Auslösebedingung umfasst dabei eine Abfrage (Schritt S9), bei der ein für die Pedalbetätigung repräsentativer Wert, z. B. ein Bremskraftwert, mit einem zugehörigen Schwellenwert verglichen wird.
  • Das Programm von 2 startet mit Schritt S1. In Schritt S2 werden ein oder mehrere fahrzeugspezifische Parameter PAR von einem Speichermedium im Kraftfahrzeug ausgelesen. Der bzw. die Parameter stellen eine zusätzliche Information dar, anhand derer sich der Bremsassistent an die spezifischen Eigenschaften der Bremsanlage anpasst. Die Parameter PAR können z. B. mechanische Größen, wie z. B. das Volumen des Hauptbremszylinders 4 und/oder einen Hub und/oder einen Durchmesser eines Bremskolbens des Hauptbremszylinders 4 und/oder ein Hydraulikvolumen der Bremskreise und/oder eine Bremskraftverstärkung des Bremskraftverstärkers 2 und/oder eine Pedalübersetzung des Bremspedals 1 und/oder die Druck-Volumen-Kennlinie des Bremssystems umfassen. Sie können aber auch variable Parameter umfassen, wie z. B. einen Aussteuerpunkt des Bremskraftverstärkers 2 und/oder einen aktuellen Druck an den Radbremsen 11 und/oder eine aktuelle Leistung einer Unterdruckquelle zum Betätigen des Bremssystems. Der Aussteuerpunkt des Bremskraftverstärkers oder die Steifigkeit der Bremsanlage werden vorzugsweise modellbasiert berechnet. Die Steifigkeit der Bremsanlage kann z. B. aus dem gemessenen Bremsdruck am Hauptbremszylinder und einer Information über die Stellung der Ventile (z. B. ein Ventil-Steilsignal) berechnet werden.
  • In Schritt S3 wird der für die Pedalbetätigung repräsentative Wert bzw. dessen Berechnungsvorschrift ZO abhängig von dem wenigstens einen Parameter PAR an die jeweilige Bremsanlage angepasst. In Schritt 4 kann wahlweise der Schwellenwert angepasst werden. Der geänderte Wert geht dann in die die Auslösebedingung (Schritt S9) ein. Beide Maßnahmen führen zum gleichen Ergebnis.
  • Anstelle der Bremskraft können auch eine oder mehrere andere Größen im Bremssystem, wie z. B. ein Volumenstrom des Hydraulikfluids oder eine Bremskraft vom Bremsassistenten abgefragt und entsprechend angepasst werden. In Schritt S5 wird das Programm beendet. Falls die Parameter PAR variabel sind, wird das Programm vorzugsweise regelmäßig während des Betriebs des Kraftfahrzeugs abgearbeitet.
  • In dem Programm von 3 wird abgefragt, ob das Bremsverhalten des Fahrers charakteristisch für eine Notbremsung ist, um gegebenenfalls eine automatische Notbremsung durchzuführen. Das Programm wird mit Schritt S6 gestartet, in dem gegebenenfalls Variablen initialisiert werden. In Schritt S7 wird eine physikalische Größe gemessen, die charakteristisch ist für die Bremsbetätigung durch den Fahrer. Im vorliegenden Beispiel wird der Fahrer-Vordruck gemessen und ggf. auch noch der Druckgradient ermittelt. Zu diesem Zweck wird der im Fahrzeug verbaute Vordrucksensor 18 am Hauptbremszylinder 4 genutzt.
  • In einem Schritt S8 wird daraus mit Hilfe einer Vorschrift ZO und abhängig von der zusätzlichen Information eine Bremskraft FB ermittelt. Die berechnete Bremskraft FB ist dabei eine Funktion der zusätzlichen Information. Falls im ersten Programm lediglich der Auslöseschwellenwert THD ermittelt wird, kann der Schritt S8 übersprungen werden.
  • In einem Schritt S9 wird nun die Auslösebedingung überprüft. Diese kann beispielsweise lauten, dass die Bremskraft FB größer sein muss als der Auslöseschwellenwert THD. Alternativ oder zusätzlich kann als Auslösebedingung gefordert sein, dass die Bremsgeschwindigkeit größer als ein zweiter Auslöseschwellenwert THD ist.
  • Ist diese Bedingung von Schritt S9 erfüllt, wird die Bearbeitung mit Schritt S10 fortgesetzt und ein Auslösebefehl BA erzeugt, der eine Notbremsung auslöst. Ist die Bedingung des Schritts S9 nicht erfüllt, wird die Bearbeitung mit Schritt S11 fortgesetzt und das Programm beendet.
  • Vorzugsweise wird das zweite Programm jedoch regelmäßig während des Betriebs des Kraftfahrzeugs abgearbeitet.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Bremsassistenten (S1–S11), der in einen Bremsvorgang eines Kraftfahrzeugs eingreifen kann, dadurch gekennzeichnet, dass dem Bremsassistenten (S1–S11) eine zusätzliche, die Bremsanlage des Fahrzeugs betreffende Information bereitgestellt wird, und der Bremsassistent (S1–S11) sein Auslöseverhalten abhängig von dieser Information an die jeweilige Bremsanlage anpasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die zusätzliche Information nach dem Einbau eines zugehörigen Steuergerätes im Fahrzeug automatisch eingelesen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die zusätzliche Information ein Aussteuerpunkt des Bremskraftverstärkers oder die Steifigkeit der Bremsanlage ist, und zumindest eine dieser Größen modellbasiert berechnet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Bremsassistent (S1–S11) als Auslösebedingung eine Abfrage durchführt, bei der ein Wert, der für die Betätigung des Bremspedals durch den Fahrer repräsentativ ist, mit einem Schwellenwert (THD) verglichen wird, und bei dem der Schwellenwert (THD) und/oder der für die Pedalbetätigung repräsentative Wert abhängig von der Information an die jeweilige Bremsanlage angepasst wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der für die Pedalbetätigung repräsentative Wert eine Bremskraft (FB), ein Bremsdruck oder ein entsprechender Gradient ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der Bremsdruck (PR) und/oder der Druckgradient gemessen und in eine Bremskraft (FB) umgerechnet wird, und der Bremskraftwert oder der zugehörige Schwellenwert abhängig von der Information angepasst wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die zusätzliche Information ein Volumen eines Hauptbremszylinders (4) und/oder einen Hub und/oder einen Durchmesser eines Bremskolbens des Hauptbremszylinders (4) und/oder ein Volumen einer Bremse (11) und/oder eine Bremskraftverstärkung eines Bremskraftverstärkers (2) und/oder eine Pedalübersetzung eines Bremspedals (1) des Kraftfahrzeugs und/oder eine Druck-Volumen-Kennlinie des Bremssystems und/oder eine Information über eine Volumenstrombegrenzung des Hydraulikfluids umfasst.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die zusätzliche Information die Steifigkeit der Bremsanlage, einen Aussteuerpunkt des Bremskraftverstärkers (2) und/oder einen aktuellen Druck in der Bremse (11) und/oder eine aktuelle Leistung einer Unterdruckquelle umfasst.
  9. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche.
DE200910000294 2009-01-19 2009-01-19 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bremsassistenzsystems Pending DE102009000294A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910000294 DE102009000294A1 (de) 2009-01-19 2009-01-19 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bremsassistenzsystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910000294 DE102009000294A1 (de) 2009-01-19 2009-01-19 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bremsassistenzsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009000294A1 true DE102009000294A1 (de) 2010-07-22

Family

ID=42262740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910000294 Pending DE102009000294A1 (de) 2009-01-19 2009-01-19 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bremsassistenzsystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009000294A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015185241A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-10 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung für ein mit einem elektromechanischen bremskraftverstärker ausgestattetes bremssystem und verfahren zum ermitteln einer bremswunschvorgabe an ein mit einem elektromechanischen bremskraftverstärker ausgestattetes bremssystem
WO2023012013A1 (de) * 2021-08-05 2023-02-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum ermitteln einer steifigkeit eines hydraulischen bremssystems und hydraulisches bremssystems eines zweirads

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015185241A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-10 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung für ein mit einem elektromechanischen bremskraftverstärker ausgestattetes bremssystem und verfahren zum ermitteln einer bremswunschvorgabe an ein mit einem elektromechanischen bremskraftverstärker ausgestattetes bremssystem
DE102014210550A1 (de) 2014-06-04 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung für ein mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker ausgestattetes Bremssystem und Verfahren zum Ermitteln einer Bremswunschvorgabe an ein mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker ausgestattetes Bremssystem
WO2023012013A1 (de) * 2021-08-05 2023-02-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum ermitteln einer steifigkeit eines hydraulischen bremssystems und hydraulisches bremssystems eines zweirads

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10111076B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherstellung der Bremswirkung von in einem Fahrzeug angeordneten Bremsaktuatoren
EP1395475B1 (de) Verfahren zum halten eines fahrzeugs an einem hang und anfahrhilfe zum halten eines fahrzeugs an einem hang
DE102004007668B4 (de) Fahrzeugbremssteuervorrichtung und Verfahren zur Erfassung eines Defekts einer Fahrzeugbremssteuervorrichtung
DE102009028010B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschieben und Speichern von Bremsflüssigkeit für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs
EP2630015B1 (de) Verfahren zum automatischen bremsen eines fahrzeugs und steuergerät worin das verfahren durchgeführt wird
EP2701954B1 (de) Verfahren zum automatischen halten eines kraftfahrzeugs im stillstand
DE102014118943A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer elektropneumatischen Parkbremseinrichtung mit dynamischer Blockierverhinderung
EP3612422A1 (de) Verfahren zum überwachen einer umsetzung einer automatisiert angeforderten bremsvorgabe sowie bremssystem
EP2004460A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bremsanlage eines fahrzeugs
DE19914400A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation des Speicherdrucks in einem elektrohydraulischen Bremssystem
DE102008052536A1 (de) Bremsbereitschaftsfunktion für eine Fahrzeugbremse
DE102008036607B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur hydraulischen Bremsdruckverstärkung
EP2239172B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremseinrichtung eines Haltestellen anfahrenden Kraftfahrzeugs
DE102009000294A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bremsassistenzsystems
DE60018339T2 (de) Bremskraftregelverfahren
EP1963153B1 (de) Kraftradbremsanlage
WO2002014130A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bremsdruckregelung
DE102013206142A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Radbremsdruckes sowie Bremssystem eines Kraftrades
DE102014214869A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremseinrichtung, Steuergerät
DE102006055767B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung von analog angesteuerten hydraulischen Ventilen
DE102012216993A1 (de) Steuervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE10137016B4 (de) Verfahren zur Bremsdruckreglung
EP3887217B1 (de) Verfahren zur ermittlung eines zukünftigen radbremsdrucks einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE102004006338A1 (de) Verfahren zum bremskraftabhängigen Ansteuern einer Festellbremse für Kraftfahrzeuge
DE102010002240B4 (de) Verfahren zum Verbessern des Bremsverhaltens eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence