DE102008064266A1 - Verfahren zur Steuerung einer Rekuperation eines Hybridantriebsstranges eines Fahrzeugs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Steuerung einer Rekuperation eines Hybridantriebsstranges eines Fahrzeugs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102008064266A1
DE102008064266A1 DE102008064266A DE102008064266A DE102008064266A1 DE 102008064266 A1 DE102008064266 A1 DE 102008064266A1 DE 102008064266 A DE102008064266 A DE 102008064266A DE 102008064266 A DE102008064266 A DE 102008064266A DE 102008064266 A1 DE102008064266 A1 DE 102008064266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
electric motor
hybrid drive
clutch
drive train
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008064266A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dr.-Ing. Heintel
Philipp Daubenschüz
Jürgen BEYER
Hardy Schramm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102008064266A priority Critical patent/DE102008064266A1/de
Publication of DE102008064266A1 publication Critical patent/DE102008064266A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K6/485Motor-assist type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • B60W10/024Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches including control of torque converters
    • B60W10/026Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches including control of torque converters of lock-up clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18127Regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0208Clutch engagement state, e.g. engaged or disengaged
    • B60W2510/0233Clutch engagement state, e.g. engaged or disengaged of torque converter lock-up clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/083Torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Rekuperation eines Hybridantriebsstranges eines Fahrzeugs, der mindestens einen Elektromotor (2), einen Verbrennungsmotor (1) und eine Steuereinheit (3) zum Steuern des Hybridantriebsstranges umfasst. Erfindungsgemäß wird das rekuperative Bremsen beendet, bevor ein Kraftschluss zwischen dem Elektromotor (2) und einem Triebstrang mittels einer Kupplung (4), insbesondere einer Wandlerüberbrückungskupplung, unterbrochen wird, wobei ein Signal über ein bevorstehendes Öffnen der Kupplung (4) durch eine Getriebesteuereinheit (15) an die Steuereinheit (3) übermittelt wird. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Hybridantriebsstrang mit mindestens einem Elektromotor (2), einem mit dem Elektromotor (2) verbundenen Verbrennungsmotor (1) und mit einer Steuereinheit (3) zum Steuern des Hybridantriebsstranges.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Rekuperation eines Hybridantriebsstranges eines Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 4.
  • Ein Hybridantriebsstrang eines Fahrzeugs umfasst mindestens einen Elektromotor und einen Verbrennungsmotor. Zwischen Elektromotor und einem Triebstrang ist eine Kupplung angeordnet. Der Elektromotor wird im Bremsbetrieb als Generator betrieben, auch als Rekuperation bezeichnet, und elektrische Energie wird in einem Energiespeicher gespeichert und im Antriebsbetrieb für den Fahrzeugantrieb genutzt. Zusätzlich zu einem Bremsmoment des Elektromotors sind auch herkömmliche Radbremsen, vorzugsweise als Reibbremse ausgebildet, vorhanden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Steuerung einer Rekuperation eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs und eine verbesserte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens anzugeben.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale und hinsichtlich der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens durch die im Anspruch 4 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Steuerung einer Rekuperation eines Hybridantriebsstranges eines Fahrzeugs, der mindestens einen Elektromotor, einen Verbrennungsmotor und eine Steuereinheit zum Steuern des Hybridantriebsstranges umfasst, wird das rekuperative Bremsen beendet, bevor ein Kraftschluss zwischen dem Elektromotor und einem Triebstrang mittels einer Kupplung, insbesondere einer Wandlerüberbrückungskupplung, unterbrochen wird, wobei ein Signal über ein bevorstehendes Öffnen der Kupplung durch eine Getriebesteuereinheit an. eine Steuereinheit übermittelt wird. Durch die Unterberechung des Kraftflusses zwischen Elektromotor und Triebstrang ist der Kraftschluss zwischen Elektromotor und Fahrzeugrädern unterbrochen, so dass der Elektromotor kein Bremsmoment mehr aufbringen kann. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht einen komfortablen, insbesondere ruckfreien, Übergang zwischen einem rekuperativem Bremsen und einer Reibbremse.
  • In einer möglichen Weiterbildung der Erfindung wird eine Aufteilung eines erforderlichen Gesamtbremsmomentes zwischen dem rekuperativem Bremsen und der Reibbremse gesteuert. Dies ermöglicht eine bestmögliche Ausnutzung der Rekuperation. Zweckmäßigerweise werden ein Kraftstoffverbrauch und ein Schadstoffausstoß gesenkt.
  • Der Elektromotor wird im Bremsbetrieb als Generator betrieben und speichert elektrische Energie in einem Energiespeicher und wird im Antriebsbetrieb für den Fahrzeugantrieb genutzt. Dieser auch als Rekuperation bezeichnete Vorgang, senkt den Kraftstoffverbrauch und den Schadstoffausstoß.
  • Ein Überblendvorgang zwischen dem rekuperativem Bremsen und der Reibbremse wird derart gesteuert wird, dass das Gesamtbremsmoment gleich groß bleibt. Daraus resultiert ein komfortabler, ruckfreier Übergang zwischen dem rekuperativem Bremsen und der Reibbremse und es erfolgt eine bestmögliche Ausnutzung der Rekuperation.
  • Der erfindungsgemäße Hybridantriebsstrang umfasst mindestens einen Elektromotor, einen mit dem Elektromotor verbundenen Verbrennungsmotor und eine Steuereinheit zum Steuern des Hybridantriebsstranges, wobei die Steuereinheit Mittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und dessen Weiterbildungen aufweist. Bei den Mitteln handelt es sich insbesondere um Sensoren, welche beispielsweise als Drehmomentsensoren zur Erfassung von Drehmomenten des Elektromotors und der Kupplung ausgebildet sind. Weiterhin umfassen die Mittel eine Aktorik, welche die Kupplung öffnet oder schließt, wobei die Steuereinheit die Aktorik automatisch steuert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Ausbildung der Kupplung als Wandlerüberbrückungskupplung möglich.
  • In verschiedenen Weiterbildungen des Hybridantriebsstranges ist die Kupplung als Reibungskupplung, insbesondere als nasse Reibungskupplung oder als trockene Reibungskupplung, ausgebildet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 schematisch einen erfindungsgemäßen Hybridantriebsstrang.
  • Die einzige 1 stellt einen erfindungsgemäßen Hybridantriebsstrang für ein Fahrzeug mit Heckantrieb schematisch dar. Dieser Hybridantriebsstrang umfasst in der dargestellten Ausführungsform mindestens einen Verbrennungsmotor 1 sowie einen damit verbundenen Elektromotor 2, eine Steuereinheit 3, eine Kupplung 4, einen Wandler 5, ein Getriebe 6, ein Differential 7, die Reibbremsen 8, die Antriebswellen 10 und eine Kardanwelle 11.
  • Der Elektromotor 2 ist in der dargestellten Ausführungsform direkt auf der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors 1 angeordnet.
  • Der Verbrennungsmotor 1 sowie der damit verbundene Elektromotor 2 sind mittels eines Wandlers 5 und einer Kupplung 4, im dargestellten Ausführungsbeispiel als Wandlerüberbrückungskupplung ausgeführt, mit dem Getriebeeingang verbunden.
  • Der Getriebeausgang ist mittels der Kardanwelle 11 mit dem Differential 7 verbunden. In einer nicht näher dargestellten Ausführungsform für ein Fahrzeug mit Frontantrieb kann das Differential 7 in das Gehäuse des Getriebes 6 integriert werden und eine Kardanwelle 11 wird nicht benötigt.
  • Das Differential 7 ist an der Antriebsachse des Fahrzeugs mittels zweier Antriebswellen 10 mit den beiden Antriebsrädern 9 und den Reibbremsen 8 verbunden. Zusätzlich ist eine nicht näher dargestellte Ausführungsform für ein Fahrzeug mit Allradantrieb möglich, bei welcher beide Achsen des Fahrzeugs als Antriebsachsen ausgebildet und die beiden Differentiale 7 mittels Kardanwellen 11 mit dem Getriebeausgang verbunden sind.
  • An der zweiten, nicht angetriebenen Achse des Fahrzeugs sind nicht angetriebene Räder 13 und Reibbremsen 8 angeordnet.
  • Die Reibbremsen 8 sind vorzugsweise als so genannte Scheibenbremsen ausgebildet. Bei Scheibenbremsen wird auf einen mit den Rädern 9 und 13 fest verbundenen Rotor ein Reibungsteil, auch als Bremsbelag bezeichnet, zur Erzeugung eines Reibmoments aufgebracht.
  • Der Elektromotor 2 und die Radbremsen 8 sind mittels eines Bussystems 12 mit der Steuereinheit 3 verbunden.
  • Das Bussystem 12 ist vorzugsweise als CAN-(Controller Area Network) oder LIN-(Local Interconnect Network) Bus ausgebildet.
  • Eine Getriebesteuereinheit 15 ist ebenfalls mittels eines Bussystems 12 mit der Steuereinheit 3 verbunden.
  • In der Steuereinheit 3 sind Mittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, z. B. Steuer- und/oder Analysemodule, die als Steuerprogramme und/oder Erfassungs- und Analyseprogramme implementiert sind, integriert. Der Steuereinheit 3 sind Signale von Sensoren S1 bis Sn und der Getriebesteuereinheit 15 zuführbar, die von mindestens einem der Module zur Erzeugung von Steuersignalen und/oder Ausgabesignalen verarbeitet werden. Bei diesen Sensoren S1 bis Sn handelt es sich insbesondere um Drehmomentsensoren zur Erfassung von Drehmomenten des Elektromotors 2 und Drehzahlsensoren zur Erfassung von Drehzahlen des Elektromotors 2. Die Signale der Getriebesteuereinheit 15 umfassen Signale über ein bevorstehendes Öffnen der Kupplung 4. Weiterhin ist die Getriebesteuereinheit 15 mit einer Aktorik A verbunden, welche die Kupplung 4 von der Getriebesteuereinheit 15 gesteuert öffnet oder schließt.
  • Der Elektromotor 2 wird im Bremsbetrieb als Generator betrieben und speichert elektrische Energie in einem Energiespeicher 14 und wird im Antriebsbetrieb für den Fahrzeugantrieb genutzt.
  • Die Steuerung des Betriebes des Elektromotors 2 als Generator erfolgt durch die Steuereinheit 3.
  • Bei einem rekuperativen Bremsen ist die Kupplung 4 geschlossen und der Elektromotor 2 speichert elektrische Energie in dem Energiespeicher 14.
  • Beim Betrieb als Generator erzeugt der Elektromotor 2 ein Bremsmoment, welches über die geschlossene Kupplung 4 und den gesamten Hybridantriebsstrang auf die Antriebsräder übertragen wird und das Fahrzeug verlangsamt.
  • Die Höhe des Bremsmoments des als Generator betriebenen Elektromotors 2 kann von der Steuereinheit 3 stufenlos geregelt werden.
  • Sinkt nun die Motordrehzahl und/oder die Geschwindigkeit des Fahrzeugs unter bestimmte, in der Getriebesteuereinheit 15 hinterlegte Werte, können Schwingungsprobleme im Antriebsstrang auftreten und die Kupplung 4 wird von der Getriebesteuereinheit 15 gesteuert geöffnet.
  • Durch das Öffnen der Kupplung 4 wird der Elektromotor vom Triebstrang getrennt und es entfällt das Bremsmoment des Elektromotors 2 und die Reibbremsen 8 werden zu einer weiteren Abbremsung des Fahrzeugs, insbesondere bis zu einem Fahrzeugstillstand, von der Steuereinheit 3 aktiviert.
  • Sinkt nun die Motordrehzahl und/oder die Geschwindigkeit des Fahrzeugs unter die in der Getriebesteuereinheit 15 hinterlegten Werte, sendet die Getriebesteuereinheit 15 ein Signal über das bevorstehende Öffnen der Kupplung 4 an die Steuereinheit 3.
  • Um einen ruckfreien Übergang vom rekuperativen Bremsen zu der Reibbremsung zu ermöglichen, findet dann ein so genannter Überblendvorgang zwischen dem rekuperativen Bremsen und der Reibbremsung statt. Bei diesem Überblendvorgang wird ein Bremsmoment der Reibbremse 8 allmählich in dem Maße erhöht, wie das Bremsmoment des Elektromotors 2 durch das Öffnen der Kupplung 4 und die Steuerung durch die Steuereinheit 3 absinkt, somit bleibt ein Gesamtbremsmoment von rekuperativem Bremsen und einer Reibbremse 8 von der Steuereinheit 3 gesteuert gleich groß. Der Überblendvorgang muss abgeschlossen sein, wenn der Kraftschluß der Kupplung 4 unterbrochen wird.
  • Zusätzlich zu der beschriebenen Aktivierung des Verfahrens über die Motordrehzahl und/oder die Geschwindigkeit des Fahrzeugs kann das Verfahren auch bei der Öffnung der Kupplung 4 während eines Schaltvorganges des Getriebes 6 angewandt werden. Dazu wird die Kupplung 4 in Erwartung oder während eines Schaltvorganges durch eine Getriebesteuereinheit 15 gesteuert geöffnet. Dieser Öffnungszeitpunkt ist im Voraus bekannt und wird von der Getriebesteuereinheit 15 an die Steuereinheit 3 übermittelt. Die Steuereinheit 3 erhöht daraufhin das Bremsmoment der Reibbremse 8 in dem Maße, wie das Bremsmoment des Elektromotors 2 durch das Öffnen der Kupplung 4 und die Steuerung durch die Steuereinheit 3 absinkt.
  • Alternativ zum reinen rekuperativem Bremsen oder Reibbremsen ist auch ein nicht näher dargestellter kombinierter Betrieb von Rekuperation und Reibbremse 8 möglich.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Rekuperation eines Hybridantriebsstranges eines Fahrzeugs, der mindestens einen Elektromotor (2), einen Verbrennungsmotor (1) und eine Steuereinheit (3) zum Steuern des Hybridantriebsstranges umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das rekuperative Bremsen beendet wird, bevor ein Kraftschluss zwischen dem Elektromotor (2) und einem Triebstrang mittels einer Kupplung (4), insbesondere einer Wandlerüberbrückungskupplung, unterbrochen wird, wobei ein Signal über ein bevorstehendes Öffnen der Kupplung (4) durch eine Getriebesteuereinheit (15) an die Steuereinheit (3) übermittelt wird.
  2. Verfahren Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufteilung eines erforderlichen Gesamtbremsmomentes zwischen einem rekuperativem Bremsen und einer Reibbremse (8) gesteuert wird.
  3. Verfahren Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Überblendvorgang zwischen dem rekuperativem Bremsen und der Reibbremse (8) derart gesteuert wird, dass das Gesamtbremsmoment gleich groß bleibt.
  4. Hybridantriebsstrang mit mindestens einem Elektromotor (2), einem mit dem Elektromotor (2) verbundenen Verbrennungsmotor (1) und mit einer Steuereinheit (3) zum Steuern des Hybridantriebsstranges, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (3) Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 aufweist.
  5. Hybridantriebsstrang nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebesteuereinheit (15) ein Signal über das bevorstehende Öffnen der Kupplung (4) an die Steuereinheit (3) übermittelt.
  6. Hybridantriebsstrang nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (4) zwischen dem Elektromotor (2) und dem Triebstrang angeordnet ist.
  7. Hybridantriebsstrang nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (4) als Wandlerüberbrückungskupplung ausgebildet ist.
  8. Hybridantriebsstrang nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (4) als Reibungskupplung ausgebildet ist.
  9. Hybridantriebsstrang nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuereinheit (3) das erforderliche Gesamtbremsmoment zwischen rekuperativem Bremsen und der Reibbremse (8) aufteilbar ist.
DE102008064266A 2008-12-20 2008-12-20 Verfahren zur Steuerung einer Rekuperation eines Hybridantriebsstranges eines Fahrzeugs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn DE102008064266A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008064266A DE102008064266A1 (de) 2008-12-20 2008-12-20 Verfahren zur Steuerung einer Rekuperation eines Hybridantriebsstranges eines Fahrzeugs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008064266A DE102008064266A1 (de) 2008-12-20 2008-12-20 Verfahren zur Steuerung einer Rekuperation eines Hybridantriebsstranges eines Fahrzeugs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008064266A1 true DE102008064266A1 (de) 2010-06-24

Family

ID=42194182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008064266A Withdrawn DE102008064266A1 (de) 2008-12-20 2008-12-20 Verfahren zur Steuerung einer Rekuperation eines Hybridantriebsstranges eines Fahrzeugs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008064266A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022000677A1 (de) 2022-02-24 2023-08-24 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Schalten eines lastfrei schaltenden Getriebes einer Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022000677A1 (de) 2022-02-24 2023-08-24 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Schalten eines lastfrei schaltenden Getriebes einer Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005015485A1 (de) Antriebsstrang eines Fahrzeuges und Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstranges
DE102015118759A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebsmoments und Antriebsstranganordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010015423A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein allradgetriebenes Fahrzeug
DE102010005789A1 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Fahrzeuges
DE102009047052A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeuges
DE10040127B4 (de) Verfahren zum komfortverbesserten Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einem Automatikgetriebe
DE102007004458A1 (de) Hybridantriebsanordnung für ein Fahrzeug mit einem Antriebsstrang
DE112013003797B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebstrangs
DE102006005470A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Parallelhybridantriebsstranges eines Fahrzeugs
DE102011014236A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Kupplung in einem Antriebsstrang eines Hybridfahrzeuges
DE102017223274A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
WO2010112280A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridfahrzeuges
WO2010007123A1 (de) Rotorträger einer elektrischen maschine eines hybridantriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
DE102007011507A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebeeinrichtung mit mehreren Schaltelementen für einen Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE102019220191A1 (de) Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors in einem Antriebsstrang mit hybridisiertem Doppelkupplungsgetriebe
DE102017215477B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftwagens
DE102011018395A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Kupplung in einem Antriebsstrang eines Hybridfahrzeuges
DE102008064266A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Rekuperation eines Hybridantriebsstranges eines Fahrzeugs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011114303A1 (de) Verfahren zum Verringern einer mechanischen Belastung mindestens einer Komponente des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102011106292A1 (de) Verfahren zum Prüfen und Einstellen eines Hybrid- oder eines Reichweitenverlängerungsantriebsstrangs
DE102011050559B4 (de) Antriebstrangvorrichtung für ein Hybridfahrzeug und Verfahren zum Betrieb der Antriebsstrangvorrichtung
WO2005113277A1 (de) Vorrichtung mit einer einheit zum betätigen eines kraftfahrzeuggetriebes
DE102020215394A1 (de) Antriebs- und Abbremssystem für ein Fahrzeug
WO2015062773A1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs
DE102021108625A1 (de) Verfahren zum Schnellverstellen einer Übersetzung ins Underdrive an einem Antriebsstrang mit einem Umschlingungsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020000000

Ipc: B60W0020140000

R120 Application withdrawn or ip right abandoned