DE102011050559B4 - Antriebstrangvorrichtung für ein Hybridfahrzeug und Verfahren zum Betrieb der Antriebsstrangvorrichtung - Google Patents

Antriebstrangvorrichtung für ein Hybridfahrzeug und Verfahren zum Betrieb der Antriebsstrangvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011050559B4
DE102011050559B4 DE102011050559.8A DE102011050559A DE102011050559B4 DE 102011050559 B4 DE102011050559 B4 DE 102011050559B4 DE 102011050559 A DE102011050559 A DE 102011050559A DE 102011050559 B4 DE102011050559 B4 DE 102011050559B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
clutch
differential speed
hybrid
transmission clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011050559.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011050559A1 (de
Inventor
Martin Füchtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102011050559.8A priority Critical patent/DE102011050559B4/de
Publication of DE102011050559A1 publication Critical patent/DE102011050559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011050559B4 publication Critical patent/DE102011050559B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/448Electrical distribution type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/52Driving a plurality of drive axles, e.g. four-wheel drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • B60W10/113Stepped gearings with two input flow paths, e.g. double clutch transmission selection of one of the torque flow paths by the corresponding input clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/184Preventing damage resulting from overload or excessive wear of the driveline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • B60W2030/1809Without torque flow between driveshaft and engine, e.g. with clutch disengaged or transmission in neutral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/025Clutch slip, i.e. difference between input and output speeds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Antriebsstrangvorrichtung (AV) für ein Hybridfahrzeug mit:- einer Hybridmodulantriebseinrichtung (HE), welche eine Elektrokraftmaschine (EM1) und eine Brennkraftmaschine (VKM) aufweist, welche durch eine erste Trennkupplung (TK) an- und abkuppelbar ist;- einer an die Hybridmodulantriebseinrichtung (HE) angeschlossenen Trenneinrichtung (TE), welche eine Getriebekupplung (GK) aufweist und dazu ausgelegt ist, die Hybridmodulantriebseinrichtung (HE) an- und abzukuppeln; und- einer an die Trenneinrichtung (TE) angeschlossenen steuerbaren Getriebeeinrichtung (GE), welche mit einer ersten Antriebsachse (HA) des Hybridfahrzeuges verbunden ist und dazu ausgelegt ist, eine Differenzdrehzahl der Getriebekupplung (GK) durch eine an der steuerbaren Getriebeeinrichtung (GE) eingestellte Übersetzung zu begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Antriebsachse (VA) des Hybridfahrzeuges über eine zweite Trennkupplung (VK) von einer weiteren Elektrokraftmaschine (EM2) an- und abkuppelbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsstrangvorrichtung für ein Hybridfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Betrieb der Antriebsstrangvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
  • Die US 6 549 840 B1 beschreibt ein Fahrzeugsteuergerät zum Steuern eines allradgetriebenen Kraftfahrzeuges, welches eine erste Antriebskraftquelle zum Antrieb des einen Paares von Vorderrädern sowie eine zweite Antriebskraftquelle zum Antrieb des eines Paares von Hinterrädern aufweist.
  • Bei dem beschriebenen Fahrzeugsteuergerät wird ein vom Fahrer gewünschter Wert einer Fahrzeugantriebskraft zum Antrieb des Kraftfahrzeuges auf der Grundlage einer Betätigungsmenge eines von Hand betätigten Fahrzeugbeschleunigungselementes und einer Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs erhalten, und eine Frontantriebskraft zum Antrieb des Paares von Vorderrädern und einer Heckantriebskraft zum Antrieb des Paares von Hinterrädern auf der Grundlage eines statischen und eines dynamischen Zustands des Fahrzeuges gesteuert.
  • Dabei wird durch das beschriebene Fahrzeugsteuergerät ermöglicht, dass eine Summe der Frontantriebskraft und der Heckantriebskraft gleich dem erhaltenen Wert der vom Fahrer gewünschten Fahrzeugantriebskraft ist.
  • Die US 6 524 217 B1 beschreibt eine Steuervorrichtung zum Steuern eines Kraftfahrzeuges mit einem Verbrennungsmotor, wobei das Kraftfahrzeug eine Antriebseinheit zum Antrieb des Fahrzeuges aufweist, einen Anlasser zum Starten des Verbrennungsmotors, eine Kupplungsvorrichtung, um einen Kraftübertragungsweg zwischen den Antriebsrädern und dem Verbrennungsmotor zur Verfügung zu stellen, und eine weitere Antriebsvorrichtung, welche mit den Antriebsrädern verbunden ist, wobei die Steuervorrichtung dazu ausgelegt ist, den Anlasser bei Betätigung der Kupplungsvorrichtung zu starten, um den Verbrennungsmotor zu starten.
  • Die US 7 100 558 B2 beschreibt einen CAT-Temperatursensor, der die Temperatur eines Katalysators erkennt, welcher in einer Abgasreinigungsvorrichtung eines Auspuffs vorgesehen ist. Ferner ist ein Abluftöffnungstemperatursensor beschrieben, der die Temperatur an einer Abluftöffnung des Kraftfahrzeuges erkennt, wobei in Abhängigkeit der Temperatur eine maximale Drehzahl des Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeugs vorgegeben ist.
  • Die US 7 877 184 B2 beschreibt ein Steuergerät und ein Steuerverfahren für ein Hybridfahrzeug, die eine Erzeugung von Getriebegeräuschen verhindern, die durch eine Momentenschwankung der Kraftmaschine verursacht werden, wenn ein Antriebsmoment des Hybridfahrzeugs relativ klein ist.
  • Die US 6 306 056 B1 beschreibt ein Hybrid-Elektro-Antriebssystem, welches ein erstes Motorsystem, ein zweites Motorsystem und einen Elektromotor aufweist. Während des normalen Fahrzustands ist eine einmotorige Betriebsweise zur Bereitstellung des Antriebsmoments vorgesehen. Für Fahrzustände mit erhöhtem Bedarf an Drehmoment wird der Elektromotor vorübergehend hinzugeschaltet und der zweite Motor wird gestartet, um den ersten Motor zu unterstützen.
  • Die WO 2009 / 086 995 A1 offenbart eine Antriebsstrangvorrichtung für ein Hybridfahrzeug der eingangs genannten Art.
  • Die EP 2 008 899 B1 offenbart ebenfalls eine Antriebsstrangvorrichtung für ein Hybridfahrzeug der eingangs genannten Art sowie darüber hinaus auch ein gattungsgemäßes Verfahren zum Betrieb der Antriebsstrangvorrichtung.
  • Durch Bauteilrestriktionen kann eine Einschränkung der Differenzdrehzahl an einem Kupplungselement eines Hybridantriebsstranges notwendig sein, die die maximal mögliche elektrische Fahrgeschwindigkeit beziehungsweise die maximal mögliche Segelgeschwindigkeit des Hybridfahrzeuges einschränkt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs zu optimieren. Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 sowie durch den Gegenstand des Patentanspruchs 6 gelöst.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Antriebsstrangvorrichtung für ein Hybridfahrzeug vorgesehen, wobei die Antriebsstrangvorrichtung aufweist: eine Hybridmodulantriebseinrichtung, welche eine Elektrokraftmaschine und eine Brennkraftmaschine aufweist, welche durch eine erste Trennkupplung an- und abkuppelbar ist, eine an die Hybridmodulantriebseinrichtung angeschlossene Trenneinrichtung, welche eine Getriebekupplung aufweist und dazu ausgelegt ist, die Hybridmodulantriebseinrichtung an- und abzukuppeln, und eine an die Trenneinrichtung angeschlossene steuerbare Getriebeeinrichtung, welche mit einer ersten Antriebsachse des Hybridfahrzeuges verbunden ist und dazu ausgelegt ist, eine Differenzdrehzahl der Getriebekupplung durch eine an der Getriebeeinrichtung eingestellte Übersetzung zu begrenzen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine zweite Antriebsachse des Hybridfahrzeuges über eine zweite Trennkupplung von einer weiteren Elektrokraftmaschine an- und abkuppelbar ist.
  • Ferner wird erfindungsgemäß ein Verfahren zum Betrieb der Hybridantriebsstrangvorrichtung bereitgestellt, welches die folgenden Verfahrensschritte aufweist: Vorgeben einer maximal zulässigen Differenzdrehzahl der Getriebekupplung, Ermitteln einer vorherrschenden Differenzdrehzahl der Getriebekupplung und Einstellen der Differenzdrehzahl der Getriebekupplung zum Begrenzen auf die maximal zulässige Differenzdrehzahl. Erfindungsgemäß ist vorgesehen,
    • - dass das Einstellen der Differenzdrehzahl der Getriebekupplung durch eine Erhöhung einer an der steuerbaren Getriebeeinrichtung eingestellten Übersetzung erfolgt, oder
    • - dass das Einstellen der Differenzdrehzahl der Getriebekupplung durch eine Erhöhung einer vorherrschenden Drehzahl der Hybridmoduleinrichtung erfolgt und dass die Erhöhung der vorherrschenden Drehzahl der Hybridmoduleinrichtung durch ein Starten der Elektrokraftmaschine erfolgt, oder
    • - dass das Einstellen der Differenzdrehzahl der Getriebekupplung durch eine Erhöhung einer vorherrschenden Drehzahl der Hybridmoduleinrichtung erfolgt und dass die Erhöhung der vorherrschenden Drehzahl der Hybridmoduleinrichtung durch ein Starten der Brennkraftmaschine erfolgt und dass das Starten der Brennkraftmaschine mit geöffneter Getriebekupplung und geschlossener erster Trennkupplung erfolgt.
  • Die Idee der vorliegenden Erfindung liegt in der Nutzung einer Trenneinrichtung des an das Hybridmodul angeschlossenen Getriebes, um die Aufgabe der Trennkupplung innerhalb der Hybridmodulantriebseinrichtung zu übernehmen und damit das Problem der maximal zulässigen Differenzdrehzahl zu umgehen.
  • Ein Vorteil dieser erfindungsgemäßen Auslegung ist es, dass durch die Nutzung der erweiterten Hybridantriebsstrangtopologie eine erhöhte maximale Geschwindigkeit im Segelbetrieb beziehungsweise im elektrischen Fahrbetrieb des Hybridfahrzeuges erreicht wird.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des jeweiligen Gegenstandes der Erfindung angegeben.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Vorrichtung ist die Getriebekupplung dazu ausgelegt, die Hybridmodulantriebseinrichtung beim Überschreiten eines vorbestimmten Wertes der Differenzdrehzahl der Getriebekupplung an- und abzukuppeln.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Vorrichtung weist das Hybridfahrzeug einen elektrischen Fahrbetriebsmodus mit ausgeschalteter Brennkraftmaschine auf.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Vorrichtung ist die Elektrokraftmaschine zum Starten der Brennkraftmaschine ausgelegt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Vorrichtung ist die steuerbare Getriebeeinrichtung als ein steuerbares Direktgetriebe ausgeführt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren der Zeichnung näher erläutert.
  • Von den Figuren zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Antriebsstrangvorrichtung gemäß einem möglichen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ein Diagramm, welches die Differenzdrehzahl der Getriebekupplung aus 1 in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit zeigt; und
    • 3 ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betrieb der Antriebsstrangvorrichtung gemäß einem möglichen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • In den Figuren der Zeichnungen bezeichnen dieselben Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • Das Fahrzeug ist beispielsweise als Hybridfahrzeug oder als Hybridelektrokraftfahrzeug in Mikro-, Mild- oder Vollhybridbauweise ausgeführt.
  • Die 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Antriebsstrangvorrichtung gemäß einem möglichen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Eine Antriebsstrangvorrichtung AV für ein Hybridfahrzeug weist eine Hybridmodulantriebseinrichtung HE, eine Trenneinrichtung TE und eine steuerbare Getriebeeinrichtung GE auf. Die Antriebsstrangvorrichtung AV dient dem Antrieb des Hybridfahrzeuges.
  • Eine erste Antriebsachse HA, welche beispielsweise als Hinterachse des Hybridfahrzeuges ausgeführt ist, ist mit der Getriebeeinrichtung GE verbunden. Die Getriebeeinrichtung GE ist über die Trenneinrichtung TE mit der Hybridmodulantriebseinrichtung HE verbunden.
  • Die Hybridmodulantriebseinrichtung HE umfasst eine erste Trennkupplung TK, eine Elektrokraftmaschine EM1 und eine Brennkraftmaschine VKM. Die Brennkraftmaschine VKM ist beispielsweise durch die erste Trennkupplung TK trenn- oder zuschaltbar vom Antriebsstrang des Hybridfahrzeuges ausgeführt.
  • Wenn die erste Trennkupplung TK geöffnet ist, kann die Brennkraftmaschine VKM abgestellt werden. Dabei kann die erste Antriebsachse HA des Hybridfahrzeuges rein elektrisch durch die als Motor betriebene Elektrokraftmaschine EM1 angetrieben werden, oder durch die als Generator betriebene Elektrokraftmaschine EM1 abgebremst werden. Parallel zur ersten Trennkupplung TK ist beispielsweise ein Freilauf oder eine Überholkupplung ausgebildet.
  • Die Trenneinrichtung TE weist eine Getriebekupplung GK auf und ist dazu ausgelegt, die Hybridmodulantriebseinrichtung HE vom Antriebsstrang des Hybridfahrzeuges an- und abzukuppeln. Die Getriebekupplung GK ist beispielsweise als eine Scheibenkupplung, eine Lamellenkupplung oder eine sonstige Kupplung zur schaltbaren Übertragung von Drehmomenten zwischen den Antriebswellen der Antriebsstrangvorrichtung AV ausgeführt.
  • Bei Überschreiten einer vorbestimmten Differenzdrehzahl der Getriebekupplung GK der Trenneinrichtung TE kann ein Segelbetrieb des Hybridfahrzeuges bewerkstelligt werden, wobei die erste Trennkupplung TK innerhalb der Hybridmodulantriebseinrichtung HE geschlossen bleibt und die Getriebekupplung GK geöffnet wird.
  • Die steuerbare Getriebeeinrichtung GE, welche mit der ersten Antriebsachse HA des Hybridfahrzeuges verbunden ist, ist dazu ausgelegt, eine Differenzdrehzahl der Getriebekupplung GK durch eine an der steuerbaren Getriebeeinrichtung GE eingestellte Übersetzung zu begrenzen.
  • Die steuerbare Getriebeeinrichtung GE ist als ein Maschinenelement der Antriebsstrangvorrichtung AV zum Übertragen und Wandeln von Drehzahlen, Drehrichtungen, Drehmomenten und/oder Kräften ausgeführt.
  • Die steuerbare Getriebeeinrichtung GE ist beispielsweise als ein automatisiertes Schaltgetriebe oder Doppelkupplungsgetriebe ausgebildet, das mittels eines ersten Teilgetriebes TG1 mit einer erste Getriebeeingangswelle GEW1 und eines zweiten Teilgetriebes TG2 mit einer zweiten Getriebeeingangswelle GEW1 einen vollautomatischen Gangwechsel ohne Zugkraftunterbrechung ermöglicht.
  • Beispielsweise trägt das erste Teilgetriebe TG1 die geraden Gänge, das zweite Teilgetriebe TG2 die ungeraden Gänge. Der Rückwärtsgang, hier nicht dargestellt, kann je nach Getriebekonzept der Getriebeeinrichtung GE dem ersten Teilgetriebe TG1 oder dem zweiten Teilgetriebe TG2 zugeordnet sein. Die beiden Teilgetriebe TG1, TG2 können auf einer gemeinsamen Getriebeausgangswelle GAW der Getriebeeinrichtung GE arbeiten.
  • Eine Steuervorrichtung SE ist mit der Hybridmodulantriebseinrichtung HE, der Trenneinrichtung TE und der steuerbaren Getriebeeinrichtung GE verbunden und dient ferner der Steuerung der ersten Trennkupplung TK, der Getriebekupplung GK und der Getriebeeinrichtung GE.
  • Die Steuervorrichtung SE ist zur Steuerung der steuerbaren Getriebeeinrichtung GE ausgelegt und weist Drehzahlsensoren auf, welche zur Erfassung von Drehzahlen von Ein- und/oder Ausgangswellen GEW1, GEW2, GAW der Hybridmodulantriebseinrichtung HE, der Trenneinrichtung TE und der steuerbaren Getriebeeinrichtung GE dienen.
  • Ferner kann die Steuervorrichtung SE Temperatursensoren zur Erfassung der Temperaturwerte von Motor- und Kugellagern oder weiteren Lagern der Ein- und/oder Ausgangswellen GEW1, GEW2, GAW aufweisen.
  • Ferner wird beispielsweise von der Steuervorrichtung SE die an der Getriebekupplung GK aktuell vorherrschende Differenzdrehzahl bestimmt. Die ermittelte Differenzdrehzahl wird von der Steuervorrichtung SE mit vorbestimmten Werten der Differenzdrehzahl verglichen.
  • Die Steuervorrichtung SE ist beispielsweise dazu ausgelegt, die Differenzdrehzahl der Getriebekupplung GK auf die maximal zulässige Differenzdrehzahl einzustellen.
  • Die Antriebsstrangvorrichtung AV kann beispielsweise zusätzlich eine zweite Antriebsachse VA des Hybridfahrzeuges aufweisen, welche über eine zweite Trennkupplung VK von einer weiteren Elektrokraftmaschine EM2 an- und abkuppelbar ist.
  • Die erste Antriebsachse HA ist beispielsweise als Hinterachse des Hybridfahrzeuges ausgeführt und ist die hinter dem Fahrzeugschwerpunkt angebracht und trägt die Hinterräder des Hybridfahrzeuges über entsprechende Lager.
  • Die zweite Antriebsachse VA ist beispielsweise als Vorderachse des Hybridfahrzeuges ausgeführt und ist vor dem Fahrzeugschwerpunkt angebracht und trägt die Vorderräder über entsprechende Lager.
  • Ebenso kann die Erfindung auch so ausgeführt sein, dass die erste Antriebsachse HA als Vorderachse und die zweite Antriebsachse VA als Hinterachse des Hybridfahrzeuges ausgeführt ist.
  • Durch die weitere Elektrokraftmaschine EM2 ist auch im Falle einer betätigten Getriebekupplung GK ein elektrischer Fahrbetrieb des Hybridfahrzeuges ermöglicht.
  • Die Elektrokraftmaschine EM1 und/oder EM2 sind beispielsweise als Motorgenerator oder als Asynchronmotor oder als Drehstrom-Asynchronmaschine oder eine sonstige Kombination eines elektrischen Generators mit einer elektrischen Antriebsmaschine ausgeführt.
  • Die 2 zeigt ein Diagramm, welches die Differenzdrehzahl der Getriebekupplung GK aus der 1 in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit vFZG zeigt.
  • Bei dem gezeigten annähernd linearen Verlauf der Differenzdrehzahl deltaN der Getriebekupplung GK über die Fahrzeuggeschwindigkeit vFZG ist ein erster Differenzdrehzahlwert n1 dargestellt, welcher durch einen ersten Geschwindigkeitswert v1 definiert ist.
  • Der erster Differenzdrehzahlwert n1 wird als ein von der Steuervorrichtung SE vorbestimmter Grenzwert für einen Widerstart der Brennkraftmaschine VKM durch ein Anschleppen der Brennkraftmaschine VKM verwendet.
  • Der erste Differenzdrehzahlwert n1 ist beispielsweise abhängig von einem bei aktuell vorherrschenden Fahrzustandsparametern zu erwartenden Schleppmoment der Brennkraftmaschine VKM, wobei das zu erwartenden Schleppmoment der Brennkraftmaschine VKM auch von der durch die Steuervorrichtung SE erfassten Motortemperatur der Brennkraftmaschine VKM abhängig ist.
  • Beispielsweise liegt der erste Differenzdrehzahlwert n1 in einem Bereich von 2000 bis 3000 Umdrehungen pro Minute, vorzugsweise zwischen 2400 und 2800 Umdrehungen pro Minute.
  • Der erste Differenzdrehzahlwert n1 als Grenzwert für den Widerstart durch das Schleppen der Brennkraftmaschine VKM wird beispielsweise zur Begrenzung des Kupplungsverschleißes berechnet, welcher bei hohen notwendigen Startmomenten der Brennkraftmaschine VKM auftritt.
  • Weiterhin ist der Differenzdrehzahlwert n1 auch von im Betrieb auftretenden Lageraufheizungen der Antriebsstrangvorrichtung AV abhängig.
  • Ein zweiter Differenzdrehzahlwert n2, welcher durch einen ersten Geschwindigkeitswert v1 definiert ist, charakterisiert eine Differenzdrehzahlschwelle, bei deren Überschreitung die Steuervorrichtung SE die Getriebekupplung GK öffnet.
  • Dabei kann bis zum erneuten Unterschreiten des zweiten Differenzdrehzahlwert n2 die Antriebsstrangvorrichtung AV durch die Getriebekupplung GK unterbrochen bleiben.
  • Beispielsweise liegt der zweite Differenzdrehzahlwert n2 in einem Bereich von 3000 bis 5000 Umdrehungen pro Minute, vorzugsweise zwischen 3400 und 4200 Umdrehungen pro Minute.
  • Beispielsweise wird bei anhaltendem Überschreiten des zweiten Differenzdrehzahlwertes n2 vor einem Schließen der Getriebekupplung GK von der Steuereinrichtung SE die Elektrokraftmaschine EM1 gestartet, wodurch die aktuell vorherrschende Differenzdrehzahl der Getriebekupplung GK abnimmt und der zweite Differenzdrehzahlwert n2 wieder unterschritten wird.
  • Dadurch wird ein schonendes Einkuppeln der Getriebekupplung GK ermöglicht. Beispielsweise wird dadurch ein Kupplungsschlurf der Getriebekupplung GK bei elektrischer Kaltabfahrt oder beim Kaltstart des Hybridfahrzeuges vermindert.
  • Zum Starten der Brennkraftmaschine VKM bei einer rein elektrischen Fahrt des Hybridfahrzeuges ist nun vorgesehen, bei geöffneter Getriebekupplung GK zunächst die erste Trennkupplung TK zu schließen, die Brennkraftmaschine VKM durch die erste Elektrokraftmaschine EM1 anzuschleppen, und anschließend die Brennkraftmaschine VKM zu starten.
  • Da die Getriebekupplung GK während des Startens der Brennkraftmaschine VKM geöffnet ist, wird die erste Elektrokraftmaschine EM1 zum Starten der Brennkraftmaschine VKM genutzt. Erst wenn die Brennkraftmaschine VKM gestartet ist und läuft, wird die Getriebekupplung GK geschlossen.
  • Erst dann leiten die Brennkraftmaschine VKM und/oder die erste Elektrokraftmaschine EM1 Moment in die Getriebeeinrichtung GE ein, um die ersten Antriebsachse HA des Hybridfahrzeuges alleine oder zusätzlich zur zweiten Antriebsachse VA des Hybridfahrzeuges anzutreiben.
  • Durch das Starten der Brennkraftmaschine VKM mit geöffneter Getriebekupplung GK kann die erste Trennkupplung TK komplett geschlossen werden, das heißt, die erste Trennkupplung TK braucht nicht schlupfend betreiben zu werden. Damit kann mehr Moment von der ersten Elektromaschine EM1 auf die Brennkraftmaschine VKM übertragen werden, um die Brennkraftmaschine VKM zu starten.
  • Dies ist möglich, weil der Startvorgang der Brennkraftmaschine VKM keine Rückwirkung auf die ersten Antriebsachse HA hat. Ferner kann die Brennkraftmaschine VKM sicher gestartet werden, während das Hybridfahrzeug durch die zweite Elektromaschine EM2 rein elektrisch angetrieben wird.
  • Die 3 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betrieb der Antriebsstrangvorrichtung gemäß einem möglichen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Das Verfahren umfasst die folgenden Verfahrensschritte:
    • In einem Schritt S1 erfolgt ein Vorgeben einer maximal zulässigen Differenzdrehzahl der Getriebekupplung GK.
    • In einem Schritt S2 wird eine vorherrschende Differenzdrehzahl der Getriebekupplung GK ermittelt.
    • In einem Schritt S3 erfolgt ein Einstellen der Differenzdrehzahl der Getriebekupplung GK zum Begrenzen der Differenzdrehzahl auf die maximal zulässige Differenzdrehzahl der Getriebekupplung GK.

Claims (6)

  1. Antriebsstrangvorrichtung (AV) für ein Hybridfahrzeug mit: - einer Hybridmodulantriebseinrichtung (HE), welche eine Elektrokraftmaschine (EM1) und eine Brennkraftmaschine (VKM) aufweist, welche durch eine erste Trennkupplung (TK) an- und abkuppelbar ist; - einer an die Hybridmodulantriebseinrichtung (HE) angeschlossenen Trenneinrichtung (TE), welche eine Getriebekupplung (GK) aufweist und dazu ausgelegt ist, die Hybridmodulantriebseinrichtung (HE) an- und abzukuppeln; und - einer an die Trenneinrichtung (TE) angeschlossenen steuerbaren Getriebeeinrichtung (GE), welche mit einer ersten Antriebsachse (HA) des Hybridfahrzeuges verbunden ist und dazu ausgelegt ist, eine Differenzdrehzahl der Getriebekupplung (GK) durch eine an der steuerbaren Getriebeeinrichtung (GE) eingestellte Übersetzung zu begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Antriebsachse (VA) des Hybridfahrzeuges über eine zweite Trennkupplung (VK) von einer weiteren Elektrokraftmaschine (EM2) an- und abkuppelbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebekupplung (GK) dazu ausgelegt ist, die Hybridmodulantriebseinrichtung (HE) beim Überschreiten eines vorbestimmten Wertes der Differenzdrehzahl der Getriebekupplung (GK) an- und abzukuppeln.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hybridfahrzeug einen elektrischen Fahrbetriebsmodus mit ausgeschalteter Brennkraftmaschine (VKM) aufweist.
  4. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrokraftmaschine (EM1) zum Starten der Brennkraftmaschine (VKM) ausgelegt ist.
  5. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die steuerbare Getriebeeinrichtung (GE) als ein steuerbares Direktgetriebe ausgeführt ist.
  6. Verfahren zum Betrieb der Hybridantriebsstrangvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, mit folgenden Verfahrensschritten: - Vorgeben (S1) einer maximal zulässigen Differenzdrehzahl der Getriebekupplung (GK); - Ermitteln (S2) einer vorherrschenden Differenzdrehzahl der Getriebekupplung (GK); und - Einstellen (S3) der Differenzdrehzahl der Getriebekupplung (GK) zum Begrenzen auf die maximal zulässige Differenzdrehzahl, dadurch gekennzeichnet, - dass das Einstellen der Differenzdrehzahl der Getriebekupplung (GK) durch eine Erhöhung einer an der steuerbaren Getriebeeinrichtung (GE) eingestellten Übersetzung erfolgt, oder - dass das Einstellen der Differenzdrehzahl der Getriebekupplung (GK) durch eine Erhöhung einer vorherrschenden Drehzahl der Hybridmoduleinrichtung (HE) erfolgt und dass die Erhöhung der vorherrschenden Drehzahl der Hybridmoduleinrichtung (HE) durch ein Starten der Elektrokraftmaschine (EM1) erfolgt, oder - dass das Einstellen der Differenzdrehzahl der Getriebekupplung (GK) durch eine Erhöhung einer vorherrschenden Drehzahl der Hybridmoduleinrichtung (HE) erfolgt und dass die Erhöhung der vorherrschenden Drehzahl der Hybridmoduleinrichtung (HE) durch ein Starten der Brennkraftmaschine (VKM) erfolgt und dass das Starten der Brennkraftmaschine (VKM) mit geöffneter Getriebekupplung (GK) und geschlossener erster Trennkupplung (TK) erfolgt.
DE102011050559.8A 2011-05-23 2011-05-23 Antriebstrangvorrichtung für ein Hybridfahrzeug und Verfahren zum Betrieb der Antriebsstrangvorrichtung Active DE102011050559B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050559.8A DE102011050559B4 (de) 2011-05-23 2011-05-23 Antriebstrangvorrichtung für ein Hybridfahrzeug und Verfahren zum Betrieb der Antriebsstrangvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050559.8A DE102011050559B4 (de) 2011-05-23 2011-05-23 Antriebstrangvorrichtung für ein Hybridfahrzeug und Verfahren zum Betrieb der Antriebsstrangvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011050559A1 DE102011050559A1 (de) 2012-11-29
DE102011050559B4 true DE102011050559B4 (de) 2024-05-08

Family

ID=47140070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011050559.8A Active DE102011050559B4 (de) 2011-05-23 2011-05-23 Antriebstrangvorrichtung für ein Hybridfahrzeug und Verfahren zum Betrieb der Antriebsstrangvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011050559B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016002908A1 (de) * 2015-04-14 2016-10-20 Borgwarner Inc. Antriebsstang für ein Hybridfahrzeug

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6306056B1 (en) 1999-12-17 2001-10-23 Daimlerchrysler Corporation Dual engine hybrid electric vehicle
US6524217B1 (en) 1999-10-08 2003-02-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Apparatus for controlling vehicle drive units
US6549840B1 (en) 1999-10-08 2003-04-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle control apparatus for front and rear drive ratio on the basis of operator's desired vehicle drive force and static and dynamic vehicle states
US20030097848A1 (en) 2001-11-28 2003-05-29 Tsuneyuki Egami Functional combined equipment for motor vehicle
DE10353653A1 (de) 2003-07-07 2005-02-10 Hyundai Motor Co. Antriebssteuerung eines Hybridelektrischen Fahrzeugs
US7100558B2 (en) 2003-08-26 2006-09-05 Honda Motor Co., Ltd. Control apparatus for automatic starting/stopping internal combustion engine
DE60026645T2 (de) 1999-10-12 2006-12-28 Toyota Jidosha K.K., Toyota Hybridfahrzeug und Verfahren zu seiner Steuerung
DE102007023857A1 (de) 2007-05-23 2008-11-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Reduzierung des Motormoments in Kraftfahrzeugen
WO2009086995A1 (de) 2007-12-17 2009-07-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kriechbetriebes eines fahrzeugs mit einem hybridantrieb
US20100168969A1 (en) 2008-12-26 2010-07-01 Aisin Aw Co., Ltd. Control apparatus
US20100256850A1 (en) 2007-11-26 2010-10-07 Kunio Sakata Drive controller for hybrid vehicles
US7877184B2 (en) 2006-06-28 2011-01-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus and control method for hybrid vehicle
EP2008899B1 (de) 2007-06-25 2015-08-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Reibwertadaption einer in einem Hybridantriebsstrang angeordneten Reibungskupplung

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6524217B1 (en) 1999-10-08 2003-02-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Apparatus for controlling vehicle drive units
US6549840B1 (en) 1999-10-08 2003-04-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle control apparatus for front and rear drive ratio on the basis of operator's desired vehicle drive force and static and dynamic vehicle states
DE60026645T2 (de) 1999-10-12 2006-12-28 Toyota Jidosha K.K., Toyota Hybridfahrzeug und Verfahren zu seiner Steuerung
US6306056B1 (en) 1999-12-17 2001-10-23 Daimlerchrysler Corporation Dual engine hybrid electric vehicle
US20030097848A1 (en) 2001-11-28 2003-05-29 Tsuneyuki Egami Functional combined equipment for motor vehicle
DE10353653A1 (de) 2003-07-07 2005-02-10 Hyundai Motor Co. Antriebssteuerung eines Hybridelektrischen Fahrzeugs
US7100558B2 (en) 2003-08-26 2006-09-05 Honda Motor Co., Ltd. Control apparatus for automatic starting/stopping internal combustion engine
US7877184B2 (en) 2006-06-28 2011-01-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus and control method for hybrid vehicle
DE102007023857A1 (de) 2007-05-23 2008-11-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Reduzierung des Motormoments in Kraftfahrzeugen
EP2008899B1 (de) 2007-06-25 2015-08-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Reibwertadaption einer in einem Hybridantriebsstrang angeordneten Reibungskupplung
US20100256850A1 (en) 2007-11-26 2010-10-07 Kunio Sakata Drive controller for hybrid vehicles
WO2009086995A1 (de) 2007-12-17 2009-07-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kriechbetriebes eines fahrzeugs mit einem hybridantrieb
US20100168969A1 (en) 2008-12-26 2010-07-01 Aisin Aw Co., Ltd. Control apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011050559A1 (de) 2012-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009002176B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeuges
EP2524155B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugantriebsstranges mit einer antriebsmaschine und mit einer getriebeeinrichtung mit mehreren schaltelementen
DE102015118759A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebsmoments und Antriebsstranganordnung zur Durchführung des Verfahrens
WO2006105929A1 (de) Antriebsstrang eines fahrzeuges und verfahren zur steuerung eines antriebsstranges
DE102007049137A1 (de) Hybridantriebsanordnung und Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines Anfahrvorganges bei einer Hybridantriebsanordnung
WO2013076068A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines kraftfahrzeug-antriebsstranges
DE102010023093B4 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Ansteuern eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
EP3271201A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hybrid-fahrzeuges
DE112013003797B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebstrangs
EP3625075B1 (de) Verfahren zur steuerung eines antriebsmoments und antriebsstranganordnung zur durchführung des verfahrens
DE102011050559B4 (de) Antriebstrangvorrichtung für ein Hybridfahrzeug und Verfahren zum Betrieb der Antriebsstrangvorrichtung
DE102015103985A1 (de) Begrenzen eines Rekuperationsmoments für einen Hybridelektroantriebsstrang
DE102019220191A1 (de) Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors in einem Antriebsstrang mit hybridisiertem Doppelkupplungsgetriebe
DE102017215477B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftwagens
DE102016114743A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines hybriden Antriebssystems und Kraftfahrzeug mit hybridem Antriebssystem
DE102010022912B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
DE102020200161B3 (de) Verfahren zum Schutz vor einer Überdrehzahl einer elektrischen Maschine in einem Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102011018395A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Kupplung in einem Antriebsstrang eines Hybridfahrzeuges
WO2011098201A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102011106292A1 (de) Verfahren zum Prüfen und Einstellen eines Hybrid- oder eines Reichweitenverlängerungsantriebsstrangs
DE102010028023B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
EP2190707A2 (de) Drucklufterzeugungsanlage eines fahrzeugs und verfahren zum steuern derselben
WO2018065313A1 (de) Verfahren zum anfahren eines kraftfahrzeuges
EP3771583B1 (de) Verfahren zum starten eines verbrennungsmotors in einem antriebsstrang mit hybridisiertem doppelkupplungsgetriebe
WO2023099081A1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebsachse für ein kraftfahrzeug, steuereinheit, antriebsachse und kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division