DE102008063756B4 - Motorsteuerung - Google Patents

Motorsteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102008063756B4
DE102008063756B4 DE102008063756.4A DE102008063756A DE102008063756B4 DE 102008063756 B4 DE102008063756 B4 DE 102008063756B4 DE 102008063756 A DE102008063756 A DE 102008063756A DE 102008063756 B4 DE102008063756 B4 DE 102008063756B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
determined
control unit
crankshaft
injection quantity
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008063756.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008063756A1 (de
Inventor
Dr. Jones Stephen John
Thomas Winkler
Andreas Walter
Mustafa Murt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102008063756.4A priority Critical patent/DE102008063756B4/de
Publication of DE102008063756A1 publication Critical patent/DE102008063756A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008063756B4 publication Critical patent/DE102008063756B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/007Electric control of rotation speed controlling fuel supply
    • F02D31/008Electric control of rotation speed controlling fuel supply for idle speed control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/16Introducing closed-loop corrections for idling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • F02D41/405Multiple injections with post injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1409Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using at least a proportional, integral or derivative controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1012Engine speed gradient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Motorsteuergerät für einen Verbrennungsmotor (10) mit einer Kurbelwelle zumindest bestehend aus einem abhängig von einem Drehzahlsignal der Kurbelwelle betriebenen Leerlaufregler (1) zumindest mit einem Proportionalanteil (5) und einem Integralanteil (6), wobei die Drehzahl der Kurbelwelle inkrementell bestimmt wird, wobei abhängig von der ermittelten Drehzahl eine Einspritzmenge für den Verbrennungsmotor (10) festgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine für den Proportionalanteil (5) verwendete erste Drehzahl aus der Bestimmung einer Inkrementalgeschwindigkeit innerhalb eines Arbeitstaktes eines Zylinders und eine für den Integralanteil verwendete zweite Drehzahl mittels einer über mehrere Arbeitstakte gemittelten Winkelgeschwindigkeit der Kurbelwelle ermittelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Motorsteuergerät für einen Verbrennungsmotor mit einem Regler zur Regelung der Einspritzmenge während des Leerlaufs abhängig von der Drehzahl der Kurbelwelle.
  • Derartige Regler sind aus dem Stand der Technik bekannt. Im Allgemeinen wird die Drehzahl der Kurbelwelle inkrementell mittels eines Zahnkranzes, der mit der Kurbelwelle dreht, und eines Winkelsensors, der die durch die Drehung der Zähne induzierten Inkremente erfasst, ermittelt, indem die Anzahl der innerhalb eines Zeitintervalls den Winkelinkrementsensor passierenden Zähne gezählt werden und durch Mittelung über die Inkremente die Drehzahl berechnet wird. Wegen der Drehungleichförmigkeiten des Verbrennungsmotors wird dabei über mindestens einen Arbeitstakt eines Zylinders gemittelt, so dass eine mittels des Reglers bestimmte Einspritzmenge frühestens dem übernächsten Arbeitstakt des Verbrennungsmotors zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Die DE 36 09 245 C2 offenbart eine Vorrichtung zum Regeln der Leerlaufdrehzahl einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine. Die DE 694 01 503 T2 offenbart ein Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine beim Schalten im Leerlaufdrehzahlbereich. Die DE 27 42 057 A1 offenbart ein Gerät und ein Verfahren zum Messen von Relativ- und Teilarbeitsspieldrehzahlen bei der Diagnose von Verbrennungsmotoren.
  • Durch Einwirkung der Drehungleichförmigkeiten auf den Antriebsstrang können drehelastische Elemente wie beispielsweise Zweimassenschwungräder abhängig von deren Verdrehwinkel so angeregt werden, dass sie Rückmomente auf den Verbrennungsmotor ausüben, die zu den harmonischen Schwingungen der Arbeitstakte phasenverschoben sind, wodurch so genannte subharmonische Schwingungen an der Kurbelwelle auftreten, die vom Regler in seiner mittelnden Arbeitsweise integrativ erfasst werden, wobei die Regelantwort in Form einer entsprechend korrigierten Einspritzmenge zu spät in einem zeitlich verzögerten Arbeitstakt appliziert wird. Eine Korrektur des zeitlich verzögerten Einspritzverhaltens kann mittels einer Reglerparametrierung nur in einem engen Bereich erfolgen, wobei die Grenzen beispielsweise durch Lastwechselanfälligkeit einerseits und Anfälligkeit gegenüber subharmonischen Schwingungen andererseits vorgegeben sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Anmeldung ist die Verbesserung eines Motorsteuergeräts, wobei kein zusätzlicher Aufwand an Bauteilen investiert werden soll und insbesondere ein besseres Verhalten gegenüber Lastwechseln und subharmonischen Schwingungen angestrebt werden soll.
  • Die Aufgabe wird mittels eines Motorsteuergeräts für einen Verbrennungsmotor mit einer Kurbelwelle zumindest bestehend aus einem abhängig von einem Drehzahlsignal der Kurbelwelle betriebenen Regler zumindest mit einem Proportional- und einem Integralanteil gelöst, wobei die Drehzahl der Kurbelwelle inkrementell bestimmt wird, abhängig von der ermittelten Drehzahl eine Einspritzmenge für den Verbrennungsmotor festgelegt wird und eine für den Proportionalanteil verwendete erste Drehzahl aus der Bestimmung einer Inkrementalgeschwindigkeit innerhalb eines Arbeitstaktes eines Zylinders und eine für den Integralanteil verwendete zweite Drehzahl mittels einer über mehrere Arbeitstakte gemittelten Winkelgeschwindigkeit der Kurbelwelle ermittelt wird.
  • Unter Inkrementalgeschwindigkeit ist dabei der zeitabhängig zurückgelegte Winkel zwischen zwei Inkrementen zu verstehen. Die Inkrementalgeschwindigkeit ω(i) kann anhand eines Zahnkranzes, bei dem die Zähne als Inkrementalgeber für einen Winkelinkrementsensor, beispielsweise einen Induktivsensor, dienen, mittels nachfolgender Gleichung beschrieben werden: ω ( i ) = 2 π/ Z*T ( i ) .
    Figure DE102008063756B4_0001
  • Dabei bedeutet Z die Anzahl der Zähne des Zahnkranzes und T(i) das Zeitintervall zwischen zwei Zähnen. Wird beispielsweise ein Zahnkranz mit 60 Zähnen verwendet, wobei jeder Zahnkopf am Winkelinkrementsensor ein Signal erzeugt, entstehen über eine Umdrehung des Zahnkranzes sechzig Inkremente, es kann daher ein Winkel von 6° aufgelöst werden. Durch Ermittlung des Zeitintervalls T(i) und Berechnung der Inkrementalgeschwindigkeit kann der Proportionalanteil frühzeitig, nämlich innerhalb des aktuellen Arbeitstaktes, bestimmt und die daraus abgeleitete Einspritzmenge bereits im nächsten Arbeitstakt appliziert werden.
  • Dabei kann die Einspritzmenge neben dem Proportionalanteil zusätzlich mittels des über längere Zeit auflaufenden Integralanteils und gegebenenfalls eines differentiellen Anteils gebildet werden, wobei die den Regelanteilen zugrundeliegenden Bestimmungen der Drehzahlen unterschiedlich sind. So kann beispielsweise der integrale Anteil auf Basis einer Mittelung der Drehzahl über 180° bis 900°, vorzugsweise über 720° bestimmt werden. Auf diese Weise können vorteilhafterweise die langfristige Einhaltung der Drehzahl des Verbrennungsmotors eingehalten und Zylinderfehler ausgeglichen werden. Enthält der Regler zusätzlich einen differentiellen Anteil, kann diesem wie dem Proportionalanteil die erste Drehzahl auf Basis der Inkrementalgeschwindigkeit unterlegt werden.
  • In besonderen Ausführungsbeispielen kann die erste Drehzahl aus mehreren Inkrementalgeschwindigkeiten gemittelt werden. Wegen der hohen Winkelauflösung können mehrere Inkremente innerhalb eines Arbeitstaktes erfolgen, so dass trotz einer Mittelung mit höherer Signalverlässlichkeit infolge einer zumindest teilweisen Eliminierung von Sensorrauschen innerhalb eines Arbeitstaktes ein neuer Wert für die Einspritzmenge bestimmt werden kann. Bekanntermaßen erstreckt sich beispielsweise ein Arbeitstakt eines Vierzylindermotors über einen Kurbelwellenwinkel von 180°, so dass bei Verwendung eines Zahnkranzes mit sechzig Zähnen selbst bei Mittelung über zehn Zähne noch genügend Zeit zur Berechnung der auf dem Proportionalanteil beruhenden Einspritzmenge und deren Einspritzung im nächsten Arbeitstakt verbleibt.
  • Durch eine Entkoppelung des Proportionalanteils der Leerlaufregelung vom Integralanteil wird die Recheneinheit des Motorsteuergeräts infolge des verminderten Rechenaufwands durch Wegfall der Mittelung über große Winkel weniger belastet. Die Totzeit für den nicht linearen Regelkreis nimmt ab. Durch die häufigeren Regelvorgänge des Proportionalanteils können subharmonische Schwingungen besser ausgeregelt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird in einer Drehzahlregelung des Verbrennungsmotors die mittels einer inkrementellen Bestimmung durch eine Auswertung der Zeitabstände zwischen zwei Zähnen gewonnene Drehzahl als Rückführgröße verwendet. Demgemäß ergibt sich in einem PI-Regler folgender rechnerischer Zusammenhang für eine Regelgröße M M = K ( p ) * ( n ( soll ) n ( ist , p ) ) + K ( i ) * ( n ( soll ) n ( ist , i )  dt .
    Figure DE102008063756B4_0002
  • Abhängig von den beiden Konstanten K(p) für den Proportionalanteil und K(i) für den Integralanteil erhält die Regelgröße M die entsprechende Dimension, beispielsweise eine Einspritzmenge. Die übrigen Variablen bezeichnen mit n(soll) die Solldrehzahl, die als Leerlaufdrehzahl des Verbrennungsmotors eingeregelt werden soll, mit n(ist, p) die inkrementelle, auf Basis der Inkrementalgeschwindigkeit ermittelte Drehzahl für den Proportionalanteil, mit n(ist, i) die über einen weiten Winkel der Kurbelwelle gemittelte Drehzahl für den Integralanteil.
  • In einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel mit schnell ansteuerbaren Einspritzventilen, beispielsweise Piezo-Injektoren, kann vorgesehen sein, dass ein auf Basis einer mittleren Einspritzmenge, beispielsweise einer für die Solldrehzahl nötigen Einspritzmenge, erfolgende Haupteinspritzmenge mittels einer vom Proportionalanteil korrigierten Nacheinspritzmenge komplettiert wird, wenn die Drehzahl aufgrund eines Störeinflusses, beispielsweise wegen eines antriebs- oder abtriebsseitigen Lasteintrags abgesenkt wird. Bei Einspeisung eines Rückmoments auf die Kurbelwelle kann es entsprechend vorteilhaft sein, wenn ein auf Basis einer mittleren Einspritzmenge erfolgende Haupteinspritzmenge mittels einer vom Proportionalanteil ermittelten Einspritzmenge unvollständig eingespritzt wird. Weiterhin kann bei Verwendung eines differentiellen Anteils eine auf Basis einer mittleren Einspritzmenge erfolgende Haupteinspritzmenge mittels eines Quotienten aus Proportionalanteil und differentiellen Anteil korrigiert werden.
  • Das wie oben beschrieben ausgelegte Motorsteuergerät kann insbesondere zur Steuerung eines Verbrennungsmotors in vorteilhafter Weise verwendet werden, der in einem Antriebsstrang mit einem Getriebe und einem Zweimassenschwungrad, dessen Eingangsteil mit der Kurbelwelle und dessen Ausgangsteil mit dem Getriebe verbindbar ist, vorgesehen ist. Derartige Antriebsstränge neigen insbesondere dann zur Bildung von subharmonischen Schwingungen, wenn das Zweimassenschwungrad an den als Dieselmotor ausgestalteten Verbrennungsmotor angepasst werden muss.
  • Die Erfindung wird anhand einer einzigen Figur näher erläutert. Diese zeigt einen in ein Motorsteuergerät integrierten Leerlaufregler 1 in schematischer Darstellung. Der Leerlaufregler 1 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als PI-Regler mit einem Proportionalanteil 5 und einem Integralanteil 6 ausgeführt. Am Knotenpunkt 2 liegt die Solldrehzahl n(soll) in Form der vorgegebenen Leerlaufdrehzahl, beispielsweise 780 1/min. In den Vergleichseinheiten 3, 4 wird die Solldrehzahl n(soll) jeweils getrennt durch die integrale Ist-Drehzahl n(ist, i) und die proportionale Ist-Drehzahl n(ist,p) korrigiert. In den Berechnungseinheiten 7, 8 werden die korrigierten Drehzahlen n(korr, p) und n(korr, i) für den Integral- und Proportionalanteil getrennt in die Motormomente M(korr, p) und M(korr, i) des Integral- und Proportionalanteils berechnet und in der Vergleichseinheit 9 zusammengeführt und gegebenenfalls untereinander gewichtet. Sollte zusätzliche Momentanforderungen M(W), beispielsweise Lastanforderungen von einer Klimaanlage oder von elektrischen Verbrauchern, nötig sein, werden diese ebenfalls in der Vergleichseinheit eingespeist.
  • Das auf diese Weise gebildete korrigierte Motormoment M(korr) wird als Momentenanforderung an den Verbrennungsmotor 10 übertragen, dessen Einspritzeinrichtung aus dem korrigierten Motormoment M(korr) die nötige Einspritzmenge bestimmt und beispielsweise mittels Einspritzventilen in den aktuell zu befeuernden Zylinder des Verbrennungsmotors 10 einspritzt. Der Verbrennungsmotor 10 gibt das Ist-Moment M(ist) an den Abtrieb 11, beispielsweise an ein Zweimassenschwungrad, ab. In den Abtrieb können zusätzliche Lastmomente M(L) eingetragen werden. Der Abtrieb 11 überträgt ein Abtriebsmoment M(ab) auf weitere Abtriebsbauteile, das wegen dessen nichtlinearer und elastischer Eigenschaften phasengewandelt sein kann. Durch die mechanische Verbindung des Verbrennungsmotors 10 mit dem Abtrieb beeinflussen diese Eigenschaften das Motormoment, indem Rückmomente M(R) in den Verbrennungsmotor eingespeist werden, die beispielsweise subharmonische Form aufweisen können, so dass die Regelung der Leerlaufdrehzahl gestört wird. Der virtuelle Filter 12 deutet dabei lediglich an, dass das störungsbehaftete Abtriebsmoment M(ab) nur teilweise als Rückmoment M(R) auf den Verbrennungsmotor rückgeführt wird.
  • Der Abtrieb 11 treibt weitere Abtriebsbauteile wie beispielsweise eine - nicht dargestellte - Getriebeeingangswelle mit der Ist-Drehzahl n(ist) an. Die Ist-Drehzahl n(ist) wird abhängig von Integralanteil und Proportionalanteil unterschiedlich ermittelt. In der Ermittlungseinheit 13, 14 wird mittels eines mit der Ist-Drehzahl n(ist) drehenden Zahnkranzes und eines Winkelinkrementsensors die Ist-Drehzahl n(ist) inkrementell erfasst. Dabei werden zur Erfassung der integralen Ist-Drehzahl n(ist, i) die Inkremente über einen vorgegebenen Winkel, beispielsweise 180° erfasst und über die während des Erfassungszeitraums verstrichene Zeit gemittelt. Auf diese Weise steht für den integralen Regelungsanteil ein Langzeitsignal zur Verfügung.
  • Die proportionale Ist-Drehzahl n(ist,p) wird mittels der Inkrementalgeschwindigkeit ermittelt, bei der ein Zeitintervall zwischen zwei Inkrementen, also zwei Zähnen erfasst wird, so dass mit geringem Rechenaufwand im Zeitraum der Bestimmung der integralen Ist-Drehzahl eine Vielzahl von Messwerten für die proportionale Ist-Drehzahl zur Verfügung steht, so dass der Proportionalanteil verglichen mit den Verbrennungsmotor 10 störenden, vom Abtrieb 11 eingetragenen subharmonischen Schwingungen schneller bestimmt werden kann, so dass diese zumindest teilweise mittels des Proportionalanteils ausgeregelt werden können. Der Proportionalanteil kann dabei so schnell bestimmt werden, dass eine Korrektur eines gestörten Arbeitstaktes des Verbrennungsmotors bereits im nächsten Arbeitstakt möglich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leerlaufregler
    2
    Knotenpunkt
    3
    Vergleichseinheit
    4
    Vergleichseinheit
    5
    Integralanteil
    6
    Proportionalanteil
    7
    Berechnungseinheit
    8
    Berechnungseinheit
    9
    Vergleichseinheit
    10
    Verbrennungsmotor
    11
    Abtrieb
    12
    Virtueller Filter
    13
    Ermittlungseinheit
    14
    Ermittlungseinheit

Claims (9)

  1. Motorsteuergerät für einen Verbrennungsmotor (10) mit einer Kurbelwelle zumindest bestehend aus einem abhängig von einem Drehzahlsignal der Kurbelwelle betriebenen Leerlaufregler (1) zumindest mit einem Proportionalanteil (5) und einem Integralanteil (6), wobei die Drehzahl der Kurbelwelle inkrementell bestimmt wird, wobei abhängig von der ermittelten Drehzahl eine Einspritzmenge für den Verbrennungsmotor (10) festgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine für den Proportionalanteil (5) verwendete erste Drehzahl aus der Bestimmung einer Inkrementalgeschwindigkeit innerhalb eines Arbeitstaktes eines Zylinders und eine für den Integralanteil verwendete zweite Drehzahl mittels einer über mehrere Arbeitstakte gemittelten Winkelgeschwindigkeit der Kurbelwelle ermittelt wird.
  2. Motorsteuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leerlaufregler (1) zusätzlich einen differentiellen Anteil enthält, für dessen Bestimmung die erste Drehzahl verwendet wird.
  3. Motorsteuergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Proportionalanteil (5) und/oder differentieller Anteil innerhalb eines Arbeitstaktes eines Zylinders ermittelt werden und die aus Proportional-, integral- und gegebenenfalls differentiellem Anteil ermittelte Einspritzmenge im nächsten Arbeitstakt eingespritzt wird.
  4. Motorsteuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Drehzahl aus mehreren gemittelten Inkrementalgeschwindigkeiten innerhalb eines Arbeitstaktes gemittelt wird.
  5. Motorsteuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Drehzahl über einen Winkel der Kurbelwelle größer gleich 180° und kleiner gleich 720° ermittelt wird.
  6. Motorsteuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf Basis einer mittleren Einspritzmenge erfolgende Haupteinspritzmenge mittels einer vom Proportionalanteil (5) korrigierten Nacheinspritzmenge komplettiert wird.
  7. Motorsteuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf Basis einer mittleren Einspritzmenge erfolgende Haupteinspritzmenge infolge einer vom Proportionalanteil (5) ermittelten Einspritzmenge unvollständig eingespritzt wird.
  8. Motorsteuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf Basis einer mittleren Einspritzmenge erfolgende Haupteinspritzmenge mittels eines Quotienten aus Proportionalanteil (5) und differentiellem Anteil korrigiert wird.
  9. Antriebsstrang mit einem von einem Motorsteuergerät gemäß den Ansprüchen 1 bis 8 gesteuerten Verbrennungsmotor (10), einem Getriebe und einem Zweimassenschwungrad, dessen Eingangsteil mit der Kurbelwelle und dessen Ausgangsteil mit dem Getriebe verbindbar ist.
DE102008063756.4A 2008-01-18 2008-12-18 Motorsteuerung Expired - Fee Related DE102008063756B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008063756.4A DE102008063756B4 (de) 2008-01-18 2008-12-18 Motorsteuerung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008005141 2008-01-18
DE102008005141.1 2008-01-18
DE102008063756.4A DE102008063756B4 (de) 2008-01-18 2008-12-18 Motorsteuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008063756A1 DE102008063756A1 (de) 2009-07-23
DE102008063756B4 true DE102008063756B4 (de) 2018-05-09

Family

ID=40786071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008063756.4A Expired - Fee Related DE102008063756B4 (de) 2008-01-18 2008-12-18 Motorsteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008063756B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742057A1 (de) 1976-05-07 1979-03-29 United Technologies Corp Geraet und verfahren zum messen von relativ- und teilarbeitsspieldrehzahlen bei der diagnose von verbrennungsmotoren
DE3609245C2 (de) 1985-03-19 1989-01-12 Diesel Kiki Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE69401503T2 (de) 1993-04-14 1997-06-12 Siemens Automotive Sa Verfahren zur steuerung einer brennkraftmaschine beim schalten im leerlaufdrehzahlbereich

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742057A1 (de) 1976-05-07 1979-03-29 United Technologies Corp Geraet und verfahren zum messen von relativ- und teilarbeitsspieldrehzahlen bei der diagnose von verbrennungsmotoren
DE3609245C2 (de) 1985-03-19 1989-01-12 Diesel Kiki Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE69401503T2 (de) 1993-04-14 1997-06-12 Siemens Automotive Sa Verfahren zur steuerung einer brennkraftmaschine beim schalten im leerlaufdrehzahlbereich

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008063756A1 (de) 2009-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010000984B4 (de) Drehmomentschätzungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE4407167C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Betriebsparametern einer Brennkraftmaschine durch Auswerten der Drehzahlinformation
DE102006006303B3 (de) Verfahren zur Abschätzung einer eingespritzten Kraftstoffmenge
DE102005060937A1 (de) Verbrennungsmotorleistungskalibrierungssysteme
WO2005083252A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung eines winkellagesignals bei einer brennkraftmaschine
DE4445684C2 (de) Verfahren zur Ermittlung von Drehmomenten, Arbeiten und Leistungen an Verbrennungskraftmaschinen
DE102014113905A1 (de) Verfahren zum Berechnen von Drehmoment von Getriebekupplung
DE4215581B4 (de) System zur Steuerung einer magnetventilgesteuerten Kraftstoffzumeßeinrichtung
DE102014111965A1 (de) Drehmomentberechnungsverfahren für eine Getriebekupplung
DE102015102249A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Leistungsverteilung einer Verbrennungskraftmaschine
DE102012110028B4 (de) Lernvorrichtung für eine Verbrennungsmaschine
DE19941171B4 (de) Verfahren zum Bestimmen des von einer Brennkraftmaschine aufgebrachten Moments
DE102010051370B4 (de) Bestimmung eines indizierten Moments einer Brennkraftmaschine
EP1574835B1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Bereinigen eines Drehzahlsignals
AT396842B (de) Verfahren und einrichtung zur motorüberwachung
DE102008063756B4 (de) Motorsteuerung
DE102012203669A1 (de) Drehzahlbasierte Schätzung von mit einer Füllung eines Zylinders zusammenwirkenden Größen in einem Verbrennungsmotor mit mindestens einem Zylinder
DE102016204269B3 (de) Verfahren zum Gleichstellen von Drehmomentabgaben von wenigstens zwei Zylindern einer Brennkraftmaschine
EP0463537B1 (de) Verfahren zur prüfstandslosen Ermittlung technischer Kennwerte von Verbrennungsmotoren und deren Einzelzylindern und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE102008044305B4 (de) Verfahren, Steuergerät und Computerprogrammprodukt zur Erfassung der Laufunruhe eines mehrzylindrigen Verbrennungsmotors
DE102016204263B4 (de) Verfahren zum Gleichstellen von Zylindern einer Brennkraftmaschine
EP1058108B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose bzw. Steuerung von Brennkraftmaschinen
DE102008008384B4 (de) Verfahren zur Identifikation von Zylindern einer Brennkraftmaschine bei Auftreten von zylinderindividuellen Ereignissen
DE102011086064B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Füllungsunterschieds in Zylindern einer Brennkraftmaschine, Betriebsverfahren und Recheneinheit
DE102011105545B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Brennraumfüllung einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges und Steuervorrichtung für die Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150401

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee