DE102005060937A1 - Verbrennungsmotorleistungskalibrierungssysteme - Google Patents

Verbrennungsmotorleistungskalibrierungssysteme Download PDF

Info

Publication number
DE102005060937A1
DE102005060937A1 DE102005060937A DE102005060937A DE102005060937A1 DE 102005060937 A1 DE102005060937 A1 DE 102005060937A1 DE 102005060937 A DE102005060937 A DE 102005060937A DE 102005060937 A DE102005060937 A DE 102005060937A DE 102005060937 A1 DE102005060937 A1 DE 102005060937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
crankshaft
model
speed
instantaneous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005060937A
Other languages
English (en)
Inventor
Bin Peoria He
Jeffrey D. Peoria Baskett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE102005060937A1 publication Critical patent/DE102005060937A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2477Methods of calibrating or learning characterised by the method used for learning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2432Methods of calibration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/042Testing internal-combustion engines by monitoring a single specific parameter not covered by groups G01M15/06 - G01M15/12
    • G01M15/046Testing internal-combustion engines by monitoring a single specific parameter not covered by groups G01M15/06 - G01M15/12 by monitoring revolutions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1433Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1002Output torque
    • F02D2200/1004Estimation of the output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1006Engine torque losses, e.g. friction or pumping losses or losses caused by external loads of accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0097Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating speed signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D41/1405Neural network control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)

Abstract

Ein System wird vorgesehen, um einen Betriebsparameter eines ersten Motors abzuschätzen, wobei der erste Motor eine drehbare Kurbelwelle aufweist. Das System weist ein Modell auf, um den Betriebsparameter des ersten Motors als eine Funktion der augenblicklichen Kurbelwellendrehzahl an einer Vielzahl von Winkelpositionen der Kurbelwelle des ersten Motors abzuschätzen. Das Modell wird zumindest teilweise, basierend auf Betriebsdaten, von einem zweiten Motor mit einer drehbaren Kurbelwelle entwickelt. Ein Sensor ist betreibbar um Werte zu bestimmen, die die augenblickliche Kurbelwellendrehzahl des Motors darstellen, und zwar an einer Vielzahl von Winkelpositionen der Kurbelwelle des ersten Motors. Eine Modifikationseinrichtung ist betreibbar, um mindestens einige der repräsentativen Werte zu modifizieren, um zumindest teilweise Unterschiede zwischen dem ersten Motor und dem zweiten Motor herauszukalibrieren, die Variationen der augenblicklichen Kurbelwellendrehzahl verursachen können. Die modifizierten Werte werden in das Modell eingegeben.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein auf Steuerungen für Verbrennungsmotoren und insbesondere auf Verfahren und eine Vorrichtung zur Kompensation von Variationen in Verbrennungsmotoren.
  • Hintergrund
  • Verbrennungsmotoren können einen Leistungsverlust beispielsweise auf Grund von verstopften Brennstoffeinspritzvorrichtungen oder auf Grund von falsch zündenden Zylindern erfahren. Diese Leistungsverlustbedingungen können übermäßig große Abgasemissionen verursachen. Um mit Regierungsregelungen von Abgasemissionen in Übereinstimmung zu kommen, können Hersteller von Verbrennungsmotoren Systeme zur Überwachung der Motorleistung vorsehen. Die Kenntnis des Kurbelwellendrehmomentes kann eine Anzeige von sowohl einem augenblicklichen Leistungsniveau als auch der Anwesenheit eines Leistungsverlustzustandes des Motors vorsehen. Jedoch erfordert eine direkte Messung des Kurbelwellendrehmomentes eine teuere Messvorrichtung, wie beispielsweise ein Dynamometer. Weiterhin erfordert die genaue Abschätzung des Kurbelwellendrehmomentes komplexe Berechnungen und eine Eingabe von verschiedenen Motorsensoren.
  • Verfahren des Standes der Technik zur Vereinfachung von Drehmomentberechnungen sind entwickelt worden. Ein solches Verfahren wird beschrieben im US-Patent 6 234 010 von Zavarehi und anderen. Bei diesem Verfahren werden die Kurbelwellendrehzahl und die Drehmomentausgabe eines Testmotors gemessen, und ein Mustereinstimmungsalgorithmus, wie beispielsweise ein neurales Netzwerk auf Radialbasis oder ein anderes neurales Netzwerk, wird verwendet, um ein Modell zu erzeugen, welches kleine Fluktuationen der Kurbelwellendrehzahl mit Veränderungen der kinetischen Kurbelwellenenergie in Beziehung setzt, die durch die Zündungs- und Kompres sionsereignisse von jedem Zylinder verursacht werden. Das Modell kann dann verwendet werden, um das Kurbelwellendrehmoment basierend auf Kurbelwellendrehzahlfluktuationen abzuschätzen, die während des Betriebes gemessen werden.
  • Jedoch können kleine Variationen unter den Motoren große Variationen der augenblicklichen Kurbelwellendrehzahl mit sich bringen. Beispielsweise können kleine Unterschiede bei den Kurbelwellentoleranzen oder Kurbelwellenmaterialien die Trägheit der Kurbelwelle beeinflussen und können somit die augenblickliche Kurbelwellendrehzahl beeinflussen. Folglich kann das Modell von Zavarehi und anderen einen inakzeptabel hohen Fehlerbereich bzw. Fehlerrahmen erzeugen, wenn diese auf andere Motoren als auf den Testmotor angewandt wird, auf dem es entwickelt wurde. Auch wenn das Modell auf den Testmotor angewandt wird, kann der Fehlerbereich inakzeptabel werden, wenn sich die Kurbelwelle des Motors mit der Zeit abnutzt.
  • Weiterhin ist der Prozess des Aufbaus des neuralen Netzwerkmodells zeitaufwändig und teuer. Folglich ist es unpraktisch, ein solches Modell für jeden erzeugten Motor aufzustellen, oder das Modell für den Testmotor erneut aufzubauen, wenn es ungenau wird.
  • Die vorliegenden offenbarten Systeme und Verfahren von Kalibrierungsmodellen für die Leistung von Verbrennungsmotoren sind darauf gerichtet, einen oder mehrere dieser Nachteile der Systeme und der Verfahren des Standes der Technik zu lösen.
  • Zusammenfassung der Offenbarung
  • Gemäß einem Aspekt ist die vorliegende Offenbarung auf ein Verfahren zur Abschätzung eines Betriebsparameters eines ersten Motors unter Verwendung eines Modells gerichtet, welches zumindest teilweise basierend auf Betriebsdaten von einem zweiten Motor entwickelt wurde, wobei die ersten und zweiten Motoren jeweils eine drehbare Kurbelwelle aufweisen. Ein Mo dell zur Abschätzung des Betriebsparameters des ersten Motors als eine Funktion der augenblicklichen Kurbelwellendrehzahl an einer Vielzahl von Winkelpositionen der Kurbelwelle des ersten Motors wird aufgenommen. Werte, die die augenblickliche Kurbelwellendrehzahl des ersten Motors darstellen, werden an einer Vielzahl von Winkelpositionen der Kurbelwelle des ersten Motors bestimmt. Zumindest einige der repräsentativen Werte werden so modifiziert, dass zumindest teilweise Unterschiede zwischen den ersten und zweiten Motoren herauskalibriert werden, die Variationen der augenblicklichen Kurbelwellendrehzahl verursachen können. Die modifizierten Werte werden in das Modell eingegeben.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist die vorliegende Offenbarung auf ein System zur Abschätzung eines Betriebsparameters eines ersten Motors gerichtet, wobei der erste Motor eine drehbare Kurbelwelle aufweist. Das System weist ein Modell auf, um den Betriebsparameter des ersten Motors als eine Funktion der augenblicklichen Kurbelwellendrehzahl an einer Vielzahl von Winkelpositionen der Kurbelwelle des ersten Motors abzuschätzen. Das Modell wird zumindest teilweise basierend auf Betriebsdaten von einem zweiten Motor mit einer drehbaren Kurbelwelle entwickelt. Ein Sensor ist betreibbar um Werte zu bestimmen, die die augenblickliche Kurbelwellendrehzahl des ersten Motors darstellen, und zwar an einer Vielzahl von Winkelpositionen der Kurbelwelle des ersten Motors. Eine Modifikationseinrichtung ist betreibbar, um zumindest einige der repräsentativen Werte zu modifizieren, um zumindest teilweise Unterschiede zwischen den ersten und zweiten Motoren herauszukalibrieren, die Variationen der augenblicklichen Kurbelwellendrehzahl verursachen können. Die modifizierten Werte werden in das Modell eingegeben.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist die vorliegende Offenbarung auf einen Motor gerichtet, wobei der Motor ein erster Motor ist. Der Motor weist eine drehbare Kurbelwelle auf. Der Motor weist auch ein Steuersystem auf, welches betreibbar ist, um einen Betriebsparameter des Motors abzuschätzen. Das Steuersystem weist ein Modell auf, um den Betriebsparameter des ers ten Motors als eine Funktion der augenblicklichen Kurbelwellendrehzahl an einer Vielzahl von Winkelpositionen der Kurbelwelle des ersten Motors abzuschätzen. Das Modell wird zumindest teilweise basierend auf Betriebsdaten von einem zweiten Motor mit einer drehbaren Kurbelwelle entwickelt. Ein Sensor ist betreibbar, um Werte zu bestimmen, die die augenblickliche Kurbelwellendrehzahl des ersten Motors darstellen, und zwar an einer Vielzahl von Winkelpositionen der Kurbelwelle des ersten Motors. Eine Modifikationseinrichtung ist betreibbar, um zumindest einige der repräsentativen Werte zu modifizieren, um zumindest teilweise Unterschiede zwischen dem ersten Motor und dem zweiten Motor herauszukalibrieren, die Variationen der augenblicklichen Kurbelwellendrehzahl verursachen können. Die modifizierten Werte werden in das Modell eingegeben.
  • Es sei bemerkt, dass sowohl die vorangegangene allgemeine Beschreibung als auch die folgende detaillierte Beschreibung nur beispielhaft und erklärend sind und nicht die Erfindung einschränken, so wie sie beansprucht wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 veranschaulicht schematisch einen Verbrennungsmotor und ein elektronisches Steuersystem gemäß einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
  • 2 veranschaulicht schematisch eine beispielhafte Funktion eines elektronischen Steuermoduls (ECM = electronic control module) gemäß einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Aufbau einer Korrekturfaktorkarte gemäß einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 veranschaulicht schematisch einen Verbrennungsmotor 100 mit einem elektronischen Steuersystem 200 gemäß einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung. Der Motor 100 und das Steuersystem 200 können bei irgendeiner geeigneten Anwendung verwendet werden. Beispielsweise kann der Motor 100 verwendet werden, um eine Arbeitsmaschine oder einen elektrischen Generator zu betreiben. Jedoch werden andere geeignete Anwendungen des Motors 100 dem Fachmann offensichtlich sein.
  • Der Motor 100 kann irgendeine Größe und irgendeine Art eines Verbrennungsmotors sein. Beispielsweise kann der Motor 100 ein verdichtungsgezündeter oder funkengezündeter Motor mit einem oder mehreren Zylindern 110 sein. Wie in 1 gezeigt, kann jeder Zylinder 110 einen Kolben 120 haben, der darin hin und her bewegbar ist. Jeder Kolben 120 kann betriebsmäßig mit einer Kurbelwelle 140 durch eine Verbindungsstange 150 verbunden sein. Eine Regelungsvorrichtung 160 kann Brennstoff zu jedem Zylinder 110 liefern, wo er gezündet werden kann, um den Kolben 120 anzutreiben und somit die Kurbelwelle 140 zu drehen.
  • Das elektronische Steuersystem 200 kann ein elektronisches Steuermodul (ECM = electronic control module) 210 zur Überwachung und zur Steuerung des Betriebs des Motors 100 aufweisen. Wie in 1 gezeigt, kann das elektronische Steuermodul 210 einen Prozessor 212 und einen Speicher 214 in Verbindung mit dem Prozessor 212 aufweisen. Der Prozessor 212 kann beispielsweise unter Verwendung eines Mikroprozessors oder unter Verwendung irgendeines anderen geeigneten Prozessors eingerichtet werden. Der Speicher 214 kann unter Verwendung von irgendwelchen geeigneten computerlesbaren Medien eingerichtet werden, und er kann einen RAM bzw. Arbeitsspeicher und/oder ROM bzw. Lesespeicher aufweisen.
  • Der Speicher 214 kann Programme speichern, wie beispielsweise Algorithmen und/oder Daten, um den Prozessor 212 zu konfigurieren, um eine oder mehrere Funktionen des elektronischen Steuermoduls 210 auszuführen. Al ternativ kann das elektronische Steuermodul 210 diskrete bzw. getrennte elektronische Schaltungen aufweisen, die konfiguriert sind, um solche Funktionen auszuführen. In einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung kann das elektronische Steuermodul 210 betreibbar sein, um eine Drehmomentabschätzungsfunktion auszuführen. Beispielsweise kann das elektronische Steuermodul 210 betreibbar sein, um ein durchschnittliches Kurbelwellendrehmoment abzuschätzen, welches vom Motor 100 erzeugt wird. Gemäß einem anderem Ausführungsbeispiel kann das elektronische Steuermodul 210 betreibbar sein, um eine Leistungsverlustdetektionsfunktion auszuführen. Beispielsweise kann das elektronische Steuermodul 210 betreibbar sein, um einen Leistungsverlustzustand in einem oder mehreren Zylindern 110 des Motors 100 zu detektieren. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel kann das elektronische Steuermodul 210 betreibbar sein, um eine Prozentsatz-Zylinderleistungsabschätzungsfunktion auszuführen. Beispielsweise kann das elektronische Steuermodul 210 betreibbar sein, um den Prozentsatz der normalen Leistung abzuschätzen, die von einem oder mehreren Zylindern 110 des Motors 100 erreicht wird.
  • Das elektronische Steuermodul 210 kann auch eine Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle 216 aufweisen, um selektiv mit einem Servicewerkzeug 220 zu kommunizieren, wie beispielsweise mit einem Diagnose/Service-Computer. Die Schnittstelle 216 kann unter Verwendung irgendeiner geeigneten Technologie eingerichtet werden. Beispielsweise kann die Schnittstelle 216 unter Verwendung von einer verdrahteten oder einer drahtlosen Datenschnittstelle eingerichtet werden.
  • Das Servicewerkzeug 220 kann einen Prozessor 222 und einen Speicher 224 in Verbindung mit dem Prozessor 222 aufweisen. Der Speicher 224 kann Programme bzw. Software speichern, wie beispielsweise Algorithmen und/oder Daten, um den Prozessor 222 zu konfigurieren, um eine oder mehrer Funktionen des Servicewerkzeuges 220 auszuführen. Alternativ kann das Servicewerkzeug 220 diskrete elektronische Schaltungen aufweisen, die konfiguriert sind, um solche Funktionen auszuführen. Das Servicewerkzeug 220 kann auch eine Ausgabevorrichtung aufweisen, wie beispielsweise einen Anzeigeschirm und/oder einen (nicht gezeigten) Drucker, um eine Ausgabe für den Bediener darzustellen, und eine Eingabevorrichtung, wie beispielsweise eine Tastatur und/oder eine (nicht gezeigte) Zeigevorrichtung, um Befehle und/oder Daten vom Bediener aufzunehmen.
  • Das Servicewerkzeug 220 kann verwendet werden, um den Betrieb des Motors 100 und/oder des elektronischen Steuersystems 200 zu überwachen und/oder zu steuern. Beispielsweise kann ein Bediener (zum Beispiel ein Servicetechniker) das Servicewerkzeug 220 verwenden, um Diagnosetests am Motor 100 und/oder am elektronischen Steuersystem 200 auszuführen. Das Servicewerkzeug 220 kann auch verwendet werden, um den Prozessor 212 des elektronischen Steuermoduls 210 zu programmieren. Beispielsweise kann ein Bediener das Servicewerkzeug 220 verwenden, um neue Programme in den Speicher 214 des elektronischen Steuermoduls 210 über eine Schnittstelle 216 zu laden. In einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung kann das Servicewerkzeug 220 verwendet werden, um Funktionen zu kalibrieren, die von dem elektronischen Steuermodul 210 ausgeführt werden, wie unten besprochen.
  • Das elektronische Steuersystem 200 kann auch eine Anzeige 230 in Verbindung mit dem elektronischen Steuermodul 210 aufweisen. Die Anzeige 230 kann Informationen darstellen, die in Beziehung mit dem Betrieb des Motors 100 und/oder des elektronischen Steuersystems 200 sind. In einem beispielhaften Ausführungsbeispiel kann das elektronische Steuermodul 210 die Anzeige 230 steuern, um Daten darzustellen, die mit dem Motordrehmoment, dem Leistungsverlust und/oder der Prozentsatz-Zylinderleistung in Beziehung stehen. Die Anzeige 230 kann unter Verwendung von irgendeiner geeigneten Art einer Anzeige eingerichtet werden. Beispielsweise kann die Anzeige 230 unter Verwendung einer graphischen Anzeige und/oder einer Zeichenanzeige eingerichtet werden, wie beispielsweise einer Flüssigkristallanzeige (LCD). Die Anzeige 230 kann an einer Position gelegen sein, die für einen Bediener des Motors 100 sichtbar ist. Beispielsweise kann die Anzeige 230 in einer (nicht gezeigten) Bedienerkabine der Arbeitsmaschine gelegen sein; die vom Motor 100 angetrieben wird.
  • Das elektronische Steuersystem 200 kann auch einen oder mehrere Sensoren aufweisen, um Betriebsparameter des Motors 100 abzufühlen. Beispielsweise kann das System 200 einen Brennstoffmengensensor 240 aufweisen, um einen Parameter abzufühlen, der eine Brennstoffmenge anzeigt, die von der Regelungsvorrichtung 160 angefordert wird, und einen Positionssensor 250 zum Abfühlen eines Parameters, der eine Drehposition der Kurbelwelle 140 anzeigt.
  • Der Brennstoffmengensensor 240 kann ein Brennstoffmengensignal Qausgeben, das die Menge des Brennstoffes darstellt, die von der Regelungsvorrichtung 160 angefordert wird. Der Brennstoffmengensensor 240 kann unter Verwendung von irgendeiner geeigneten Abfühlungstechnologie eingerichtet werden. Beispielsweise kann das Brennstoffmengensignal Q ein abgeleiteter Wert sein, der in Beziehung mit einer Position einer (nicht gezeigten) Brennstoffzahnstange (fuel rack) der Regelungsvorrichtung 160 in Beziehung steht.
  • Der Positionssensor 250 kann ein Positionssignal P ausgeben, welches die Winkelposition der Kurbelwelle 140 darstellt. Der Positionssensor 250 kann unter Verwendung von irgendeiner geeigneten Abfühltechnologie eingerichtet werden. Beispielsweise kann der Positionssensor 250 unter Verwendung eines elektrischen Wandlers eingerichtet werden, wie beispielsweise unter Verwendung eines Magnetdrehzahlaufnehmers, der betreibbar ist, um den Durchlauf von Anzeigemitteln 142 abzufühlen, wie beispielsweise von ringförmig beabstandeten Zähnen auf einem Kurbelwellenrad bzw. Schwungrad 144 der Kurbelwelle 140. Jedoch werden andere Aufbauten des Positionssensors 250 den Fachmann offensichtlich sein.
  • Die Anzeigemittel 142 können einer diskreten bzw. getrennten Vielzahl von Winkelpositionen der Kurbelwelle 140 entsprechen. In einem beispielhaften Ausführungsbeispiel eines 6-Zylinder-Motors können die Anzeigemittel 142 beispielsweise in gleichem Winkel beabstandet sein, um vierundzwanzig Positionen der Kurbelwelle 140 zu definieren. Jedoch kann die Anzahl der Kurbelwellenpositionen, die von den Anzeigemitteln 142 definiert wird, irgendeine passende Zahl sein. Beispielsweise können die Anzeigemittel 142 in Intervallen von zehn Grad beabstandet sein, um sechsunddreißig getrennte Positionen der Kurbelwelle 140 zu definieren. Die Anzeigemittel 142 können eine Anzeigevorrichtung 142a aufweisen, um eine Null-Position der Kurbelwelle 140 anzuzeigen, wie beispielsweise die Position, in der ein erster Kolben 120 an einer oberen Todpunktposition innerhalb in dem Zylinders 110 ist. Die oberen Todpunktpositionen der restlichen Kolben 120 (falls vorhanden), können dann basierend auf ihrer Beziehung zu der Null-Positionsanzeigevorrichtung 142a bekannt sein.
  • Wie in 1 veranschaulicht, kann beispielsweise die Null-Position des ersten Kolbens 120 durch einen fehlenden Zahn am Kurbelwellenzahnrad 144 angezeigt werden. Jedoch werden andere geeignete Einrichtungen der Null-Positionsanzeigevorrichtung 142a dem Fachmann offensichtlich sein.
  • Das elektronische Steuermodul 210 kann die Ausgangsgrößen Q und P der Sensoren 240 und 250 verwenden, um eine oder mehrere Funktionen auszuführen. In einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung kann das elektronische Steuermodul 210 das Kurbelwellendrehmoment basierend auf den Werten der Ausgangssignale Q und P abschätzen. In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann das elektronische Steuermodul 210 einen Leistungsverlust in einem oder mehreren Zylindern 110 basierend auf den Werten der Ausgangssignale Q und P detektieren. In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann das elektronische Steuermodul 210 den Prozentsatz der normalen Leistung abschätzen, der von einem oder mehreren Zylindern 110 erreicht wird, und zwar basierend auf den Werten der Ausgangssignale Q und P.
  • 2 veranschaulicht schematisch eine beispielhafte Funktion 300 des elektronischen Steuermoduls 210. In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung kann die Funktion 300 eine Drehmomentabschätzungsfunktion des elektronischen Steuermoduls 210 sein. In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Funktion 300 eine Leistungsverlustdetektionsfunktion des elektronischen Steuermoduls 210 sein. In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Funktion 300 eine Prozentsatz-Zylinderleistungsabschätzungsfunktion des elektronischen Steuermoduls 210 sein.
  • In einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung kann das elektronische Steuermodul 210 auslösen, dass die Funktion 300 periodisch beginnt. Die Periode zwischen den Auslösungen kann eine vorbestimmte Zeitperiode sein, beispielsweise alle fünfzehn Millisekunden. Alternativ kann die Periode zwischen den Auslösevorgängen beispielsweise eine vorbestimmte Anzahl von Motorzyklen sein, beispielsweise fünfzehn volle Motorzyklen (wie von dem Positionssignal P gezeigt).
  • Wie in 2 veranschaulicht, kann die Funktion 300 Signalkonditionierungseinrichtungen 242 und 252 aufweisen, um die Signale Q und P von den Sensoren 240 bzw. 250 zu konditionieren und entsprechende konditionierte Signale Q' und P' auszugeben. Die Signalkonditionierungseinrichtungen 242 und 252 können beispielsweise geeignete Skalierungs- und Filterungsfunktionen an den Signalen Q und P ausführen. Jedoch werden andere geeignete Konditionierungen dem Fachmann offensichtlich werden. Die Signalkonditionierungseinrichtungen 242 und 252 können als Funktion des elektronischen Steuermoduls 210 eingerichtet werden. Alternativ können die Signalkonditionierungseinrichtungen 242 und 252 als Funktionen der Sensoren 240 bzw. 250 eingerichtet werden.
  • Die konditionierte Ausgangsgröße P' des Positionssensors 250 kann an eine Drehzahlberechnungsvorrichtung 310 geliefert werden. Die Drehzahlberechnungsvorrichtung 310 kann eine Drehzahl des Motors 100 über eine vorbestimmte Sampling- bzw. Aufnahmeperiode bestimmen (beispielsweise eine vorbestimmte Anzahl von Motorzyklen, wie beispielsweise einem vollen Motorzyklus), und kann ein Signal ecyc ausgeben, welches die Zyklusdrehzahl beispielsweise im Q/min darstellt. Beispielsweise kann die Drehzahlberechnungsvorrichtung 310 die Zyklusdrehzahl ecyc basierend auf der Periode berechnen, während der die Kurbelwelle 140 zwei volle Umdrehungen (einen vollen Motorzyklus) vollendet, wie beispielsweise durch die Drehung der Null-Positionsanzeigevorrichtung 242a an dem Positionssensor 250 vorbei gezeigt. Jedoch werden andere Verfahren zur Berechnung der Zyklusdrehzahl dem Fachmann offensichtlich sein.
  • Die Drehzahlberechnungsvorrichtung 310 kann auch die augenblicklichen Winkelgeschwindigkeiten der Kurbelwelle 140 für eine diskrete Vielzahl von Kurbelwellenwinkelpositionen 1 bis n in einem Motorzyklus bestimmen und ein Signal ei(n) ausgeben, welches die augenblickliche Winkelgeschwindigkeit ei bei jeder Position n beispielsweise in U/min anzeigt. Beispielsweise kann die Drehzahlberechnungsvorrichtung 310 die augenblickliche Winkelgeschwindigkeit bei einigen oder bei allen der verschiedenen Positionen der Kurbelwelle 140 bestimmen, die von den Anzeigemitteln 142 definiert werden. Jedoch kann der Wert von n kleiner oder größer als die Anzahl der Anzeigemittel 142 sein. In einem Ausführungsbeispiel kann die Drehzahlberechnungsvorrichtung 310 die augenblickliche Winkelgeschwindigkeit an einer speziellen Position n der Kurbelwelle basierend auf einer Periode zwischen der Drehung der Anzeigemittel 142 entsprechend den Positionen n und n + 1 am Positionssensor 250 vorbei bestimmen. Jedoch werden andere Verfahren zur Berechnung der augenblicklichen Winkelgeschwindigkeit dem Fachmann offensichtlich sein.
  • In einem beispielhaften Ausführungsbeispiel kann die Drehzahlberechnungsvorrichtung 310 einen Durchschnittswert der Zyklusdrehzahl (e cyc) und/oder der augenblicklichen Winkelgeschwindigkeit (e i) über eine Vielzahl von Aufnahmeperioden bestimmen. Diese Durchschnittsbestimmung kann die Effekte des Rauschens im konditionierten Positionssignal P' abmildern. Beispielsweise kann die Drehzahlberechnungsvorrichtung 310 einen laufen den Mittelwert der Zyklusdrehzahl über eine vorbestimmte Anzahl von Motorzyklen (beispielsweise zwanzig Zyklen) an einer vorbestimmten Stelle 214a im Speicher 214 halten. In ähnlicher Weise kann die Drehzahlberechnungsvorrichtung 310 einen laufenden Mittelwert der augenblicklichen Winkelgeschwindigkeit an jeder der Positionen 1 bis n für eine vorbestimmte Anzahl von Motorzyklen (beispielsweise zwanzig Zyklen) beispielsweise in einer ersten Tabelle 214b im Speicher 214 halten.
  • Die konditionierte Ausgangsgröße Q' des Brennstoffmengensensors 240 und die konditionierte Ausgangsgröße P' des Positionssensors 250 kann zu einer Brennstoffflussberechnungsvorrichtung 320 geliefert werden. Die Brennstoffflussberechnungsvorrichtung 320 kann eine Brennstoffflussrate zum Motor 100 während der Aufnahmeperiode bestimmen und ein Brennstoffflussratensignal qcyc ausgeben, welches diese beispielsweise in mm3/s anzeigt. Beispielsweise kann die Brennstoffflussberechnungsvorrichtung 320 die Brennstoffflussrate basierend auf der Brennstoffmenge berechnen, die von der Regelungsvorrichtung 160 in der Periode angefordert wurde, während der die Kurbelwelle 140 zwei volle Umdrehungen vollendet, wie beispielsweise durch das konditionierte Positionssignal P' angezeigt. Jedoch werden andere Verfahren zur Berechnung der Brennstoffflussrate dem Fachmann offensichtlich sein. Die Brennstoffflussrate kann als eine Anzeige der Belastung auf dem Motor 100 verwendet werden. Jedoch können andere Parameter verwendet werden, die die Motorbelastung darstellen.
  • In einem beispielhaften Ausführungsbeispiel kann die Brennstoffflussberechnungsvorrichtung 320 einen durchschnittlichen Wert der Brennstoffflussrate (q cyc) während einer Vielzahl von Aufnahmeperioden bestimmen. Diese Durchschnittsbildung kann die Effekte des Rauschens in dem konditionierten Brennstoffmengensignal Q' abmildern. Beispielsweise kann die Brennstoffflussberechnungsvorrichtung 320 einen laufenden Durchschnittswert der Brennstoffflussrate während einer vorbestimmten Anzahl von Motorzyklen (beispielsweise zwanzig Motorzyklen) an einer vorbestimmten Stelle 214c im Speicher 214 halten.
  • Die Funktion 300 kann auch ein Modell 330 aufweisen. Das Modell 330 kann betreibbar sein, um den Wert eines erwünschten Motorparameters basierend auf den Eingangsgrößen q cyc, e cyc, e i zu schätzen. In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung kann das Modell 330 betreibbar sein, um das durchschnittliche Kurbelwellendrehmoment abzuschätzen, welches vom Motor 100 erzeugt wird. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann der Motor 330 betreibbar sein, um einen Leistungsverlustzustand des Motors 100 zu bestimmen. In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann das Modell 330 betreibbar sein, um die Prozentsatz-Zylinderleistung für mindestens einen Zylinder 110 des Motors 100 abzuschätzen. Beispielsweise kann das Modell 330 betreibbar sein, um das Motordrehmoment abzuschätzen, um den Leistungsverlust zu detektieren und/oder um die Prozentsatz-Zylinderleistung basierend auf der Größe der Kurbelwellendrehzahlfluktuationen abzuschätzen, die aus den Eingangsgrößen q cyc, e cyc, e i bestimmt werden können.
  • Das Modell 330 kann zumindest teilweise auf einer Datenbank basieren, die während der Tests eines (nicht gezeigten) Testmotors im Labor erzeugt wurde, der dem Motor 100 ähnlich ist oder identisch mit diesem ist (große Buchstabenbezeichnungen werden hier verwendet, um sich auf die Parameter der Basisdaten zu beziehen, die während der Entwicklung des Modells 330 erzeugt wurden, um die Basisdaten von den Betriebsdaten zu unterscheiden, d. h. von den Eingangsgrößen während der Anwendung des Modells 330 oder während dessen Kalibrierung). Während der Entwicklung des Modells 330 kann die Kurbelwelle des Testmotors mit einem Dynamometer gekoppelt sein, und der Testmotor läuft bei verschiedenen Kombinationen von einer durchschnittlichen Zyklusdrehzahl E cyc und einer durchschnittlichen Brennstoffflussrate Q cyc innerhalb eines Betriebsbereiches des Testmotors.
  • Die durchschnittliche augenblickliche Winkelgeschwindigkeit E i der Kurbelwelle des Testmotors kann für eine Vielzahl von diskreten Winkelpositionen 1-N der Kurbelwelle 140 gemessen werden, beispielsweise unter Verwen dung von Verfahren, die ähnlich sind wie jene, wie oben beschrieben. Die durchschnittlichen augenblicklichen Winkelgeschwindigkeiten E i der Kurbelwelle des Testmotors können als eine Funktion der Winkelposition N der Kurbelwelle des Testmotors, der durchschnittlichen Zyklusdrehzahl E cyc und der durchschnittlichen Brennstoffflussrate Q cyc aufgezeichnet werden. Beispielsweise können die Basisdaten auf einer Karte aufgezeichnet werden, die die augenblickliche durchschnittliche Kurbelwellendrehzahl E i aufzeichnet, die an jeder der Positionen 1-N der Kurbelwelle des Testmotors erzeugt wurde, und zwar über einen gemeinsamen Betriebsbereich der durchschnittlichen Zyklusdrehzahlen E cyc und der durchschnittlichen Brennstoffflussraten Q cyc.
  • Das Modell 330 kann die Basisdaten, die während des Labortests erzeugt wurden, mit anderen Motorparametern in Beziehung setzen. Beispielsweise kann das Modell 330 die Basisdaten mit dem Motordrehmoment, mit dem Leistungsverlustzustand und/oder der Prozentsatz-Zylinderleistung in Beziehung setzen. Verfahren zur Entwicklung des Modells 330 werden dem Fachmann offensichtlich sein. Beispielsweise kann das Modell 330 unter Verwendung eines Mustereinpassungsalgorithmus entwickelt werden, wie beispielsweise unter Verwendung eines neuralen Radialbasisnetzwerks oder eines anderen neuralen Netzwerkes.
  • Mit Rückbezug auf 2 können die durchschnittliche Brennstoffflussrate q cyc (aus der Speicherstelle 214c) und die durchschnittliche Zyklusdrehzahl e cyc (aus der Speicherstelle 214b) direkt zum Modell 330 geliefert werden. In einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung können die durchschnittlichen augenblicklichen Winkelgeschwindigkeiten e i(1), ..., e i(n) (aus der ersten Tabelle 214b) modifiziert werden, bevor sie in das Modell 330 eingegeben werden.
  • Beispielsweise können die durchschnittlichen augenblicklichen Drehzahlen e i kalibriert werden, um die Variationen zwischen dem Motor 100 und dem Testmotor zu berücksichtigen, auf dem das Modell 330 entwickelt wurde, so dass das Modell 330 den erwünschten Parameter für den Motor 100 mit einem akzeptablen Fehlerrahmen bestimmt. Wenn der Motor 100 nicht der Testmotor ist, auf dem das Modell 330 entwickelt wurde, können beispielsweise die durchschnittlichen augenblicklichen Drehzahlen e i kalibriert werden, um Variationen aufgrund von Unterschieden bei der Verarbeitung und/oder Materialtoleranzen zwischen dem Motor 100 und dem Testmotor zu berücksichtigen. Auf diese Weise kann das Modell 330 mit Motoren verwendet werden, die dem Testmotor ähnlich sind, beispielsweise bei Motoren des gleichen Modells wie der Testmotor, oder bei Motoren, die auf der gleichen Produktionslinie hergestellt wurden, wie der Testmotor. Wenn der Motor 100 der gleiche Motor ist, wie der Testmotor (beispielsweise wo das Modell 330 basierend auf den Basisdaten entwickelt wurde, die während des Labortests des Motors 100 zu einem früheren Zeitpunkt erzeugt wurden) können die durchschnittlichen augenblicklichen Drehzahlen e i kalibriert werden, um die Variationen aufgrund der Abnutzung des Motors 100 folgend auf den Aufbau des Modells 330 zu berücksichtigen.
  • Wie in 2 gezeigt, kann beispielsweise die Funktion 300 eine Modifikationsfunktion 340 aufweisen. Die Modifikationsfunktion 340 kann jede der durchschnittlichen augenblicklichen Winkelgeschwindigkeiten e i(1), ..., e i(n) mit einem Korrekturfaktor c multiplizieren, der für die gleiche Position, die durchschnittliche Zyklusdrehzahl und die durchschnittliche Brennstoffflussrate festgelegt wurde. Die Modifikationsfunktion 340 kann dann eine korrigierte durchschnittliche augenblickliche Winkelgeschwindigkeit e c ausgeben, wobei gilt: e c(n, e cyc, q cyc) = e i(n)·c(n, e cyc, q cyc).
  • Der Wert des Korrekturfaktors c kann auf der Winkelposition n der durchschnittlichen Zyklusdrehzahl e cyc und/oder der durchschnittlichen Brennstoff flussrate q cyc variieren. Der Korrekturfaktor c für eine spezielle Winkelposition, eine spezielle durchschnittliche Zyklusdrehzahl und eine durchschnittliche Brennstoffflussrate kann aus einer Korrekturfaktorkarte 350 erhalten werden. Der Aufbau der Karte 350 wird unten in Verbindung mit 3 besprochen. Die Karte 350 kann eine Anzeige der Kurbelwellenposition n entsprechend der durchschnittlichen augenblicklichen Winkelgeschwindigkeit e i(n) aufnehmen, die zu korrigieren ist, weiter eine Anzeige der durchschnittlichen Zyklusdrehzahl e cyc (von der Speicherstelle 214a) und einer Anzeige der durchschnittlichen Brennstoffflussrate q cyc (von der Speicherstelle 214c), und kann den Korrekturfaktor c(n, e cyc, q cyc) für die festgelegte Position, die festgelegte durchschnittliche Zyklusdrehzahl und die festgelegte durchschnittliche Brennstoffflussrate ausgeben. Wenn ein Korrekturfaktor c für die exakte durchschnittliche Zyklusdrehzahl und die durchschnittliche Brennstoffflussrate nicht verfügbar ist, dann kann die Karte 350 den naheliegendsten verfügbaren Korrekturfaktor liefern oder alternativ den Korrekturfaktor durch eine Interpolation zwischen den nächsten verfügbaren Korrekturfaktoren ableiten.
  • Die korrigierte durchschnittliche Winkelgeschwindigkeit e c für jede Position n kann beispielsweise in einer zweiten Tabelle 214d im Speicher 214 gespeichert werden und zum Modell 330 geliefert werden. Das Modell 330 kann dann den Wert des erwünschten Parameters abschätzen (beispielsweise Drehmoment, Leistungsverlust und/oder Prozentsatz-Zylinderleistung), und zwar basierend zumindest teilweise auf der korrigierten durchschnittlichen augenblicklichen Winkelgeschwindigkeit e c, und ein Signal F ausgeben, welches den Wert des erwünschten Parameters anzeigt.
  • Das Ausgangssignal F kann vom elektronischen Steuermodul 210 aufgenommen werden. Das elektronische Steuermodul 210 kann dann den Wert verwenden, der von dem Ausgangssignal F angezeigt wird, um Informationen bezüglich der Leistung des Motors 100 an einen Bediener zu liefern. Beispielsweise kann das elektronische Steuermodul 210 Informationen be züglich der Leistung des Motors 100 auf der Anzeige 230 anzeigen oder solche Informationen im Speicher 214 zur späteren Anwendung oder zum späteren Aufruf durch einen Bediener speichern. Alternativ kann das elektronische Steuermodul 210 den Wert verwenden, der von Signal F gezeigt wird, um andere Motorparameter zu berechnen.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens 400 zum Aufbau einer Korrekturfaktorkarte 350. In einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung kann das Verfahren 400 durch eine Kalibrierungsfunktion des Servicewerkzeuges 220 und/oder des elektronischen Steuersystems 200 ausgeführt werden. Das Verfahren 400 kann durch einen Hersteller ausgeführt werden, bevor der Motor 100 zu einem Bediener geliefert wird. Das Verfahren 400 kann auch periodisch am Motor 100 ausgeführt werden, um das Modell 330 erneut zu kalibrieren, wenn der Motor 100 sich abnutzt. Beispielsweise kann das Verfahren 400 als ein Teil der Routineinstandhaltung des Motors 100 ausgeführt werden.
  • Wie in 3 gezeigt, kann das Verfahren 400 bei 410 beginnen. Bei 415 kann die Kalibrierungsfunktion den Motor 100 anweisen, eine vorbestimmte durchschnittliche Zyklusdrehzahl e cyc und eine durchschnittliche Brennstoffflussrate q cyc innerhalb eines erwünschten Kalibrierungsbereiches für den Motor 100 zu erreichen. Beispielsweise kann das Servicewerkzeug 220 das elektronische Steuermodul 210 anweisen, den Motor 100 zu steuern, um die erwünschte durchschnittliche Zyklusdrehzahl und die durchschnittliche Brennstoffflussrate in einem üblichen Betriebsbereich des Motors 100 zu erreichen.
  • Bei 420 kann die Kalibrierungsfunktion darauf warten, dass der Motor 100 einen stetigen Zustand bei der erwünschten durchschnittlichen Zyklusdrehzahl e cyc und der durchschnittlichen Brennstoffflussrate q cyc erreicht. Beispielsweise kann das Servicewerkzeug 220 die gegenwärtige durchschnittliche Zyklusdrehzahl und die durchschnittliche Brennstoffflussrate über Sen soren 250 bzw. 240 überwachen und bestimmen, ob der Motor 100 den erwünschten stetigen Zustand innerhalb eines akzeptablen Fehlerrahmens erreicht hat. Wenn der Motor 100 nicht den erwünschten stetigen Zustand innerhalb einer vorbestimmten Periode erreicht (420: nein), dann kann das Servicewerkzeug 220 einen Fehler berichten (bei 425), und das Verfahren 400 kann beendet werden.
  • Wenn der Motor 100 den erwünschten stetigen Zustand erreicht (420: ja), dann kann bei 430 die Kalibrierungsfunktion die augenblicklichen Winkelgeschwindigkeiten der Kurbelwelle 140 für eine Vielzahl von getrennten Kurbelwellenwinkelpositionen 1 – n der Kurbelwelle 140 in einem Motorzyklus bestimmen. Beispielsweise kann das Servicewerkzeug 220 auf die Ausganggröße ei der Drehzahlberechnungsvorrichtung 310 zugreifen und die augenblickliche Winkelgeschwindigkeit an einigen oder an allen der getrennten Positionen n der Kurbelwelle 140 aufrufen, die von den Anzeigemitteln 142 definiert werden.
  • In einem beispielhaften Ausführungsbeispiel kann die Kalibrierungsfunktion einen durchschnittlichen Wert der augenblicklichen Winkelgeschwindigkeiten über eine Vielzahl von Aufnahmeperioden bestimmen. Diese Durchschnittsbildung kann die Effekte des Rauschens in dem konditionierten Positionssignal P' abmildern. Beispielsweise kann das Servicewerkzeug 220 auf die durchschnittlichen augenblicklichen Winkelgeschwindigkeiten e i zugreifen, die in der ersten Tabelle 214b im Speicher 214 des elektronischen Steuermoduls 210 gespeichert sind. Alternativ kann das Servicewerkzeug 220 einen laufenden Durchschnittswert der augenblicklichen Winkelgeschwindigkeit jeder Position n über eine vorbestimmte Anzahl von Motorzyklen (beispielsweise zwanzig Zyklen) im Speicher 224 halten.
  • Bei 440 kann die Kalibrierungsfunktion ein Teil der Basisdaten aufrufen, die verwendet werden, um das Modell 330 zu entwickeln. Beispielsweise kann die Kalibrierungsfunktion die durchschnittlichen augenblicklichen Winkelgeschwindigkeiten E i für die durchschnittliche Zyklusdrehzahl, die durch schnittliche Brennstoffflussrate und die Kurbelwellenpositionen n aufrufen, die am besten dem gegenwärtigen stetigen Zustand und der Kurbelwellenposition entsprechen. Wenn die durchschnittlichen augenblicklichen Winkelgeschwindigkeiten E i für die exakte durchschnittliche Zyklusdrehzahl und die durchschnittliche Brennstoffflussrate nicht verfügbar sind, dann kann die Kalibrierungsfunktion die nächstliegenden verfügbaren durchschnittlichen augenblicklichen Winkelgeschwindigkeiten E i verwenden, oder kann alternativ die durchschnittlichen augenblicklichen Winkelgeschwindigkeiten ableiten durch Interpolation zwischen den nächsten verfügbaren durchschnittlichen augenblicklichen Winkelgeschwindigkeiten.
  • Bei 445 kann die Kalibrierungsfunktion den Korrekturfaktor c für jede Kombination aus Kurbelwellenposition, durchschnittlicher Zyklusdrehzahl und durchschnittlicher Brennstoffflussrate in dem erwünschten Kalibrierungsbereich bestimmen. Der Korrekturfaktor c kann bestimmt werden durch Aufteilung der durchschnittlichen augenblicklichen Winkelgeschwindigkeit E i (aus den Basisdaten) für die gleichen Positionen (N = 1 – n) und die nächstliegenden Bedingungen für den stetigen Zustand ( E cyce cyc und Q cycq cyc) und zwar durch die durchschnittliche augenblickliche Winkelgeschwindigkeit e; (aus den Kalibrierungsdaten). Das heißt, c(n, e cyc, q cyc) ≈ E i(N, Ecyc, Q cyc)/e i(n, e cyc, q cyc),wobei gilt: N = n, E cyce cyc und Q cycq cyc.
  • Bei 450 kann die Kalibrierungsfunktion bestimmen, ob der Wert des Korrekturfaktors c außerhalb eines erwünschten Bereichs liegt. Falls dies so ist (450: ja), kann dann die Kalibrierungsfunktion den speziellen Korrekturfaktor bei 455 mit einem Flag versehen. Beispielsweise kann das Servicewerkzeug 220 eine Warnung ausgeben, dass ein spezieller Korrekturfaktor c außerhalb des erwünschten Bereiches ist. Bei 460 kann die Kalibrierungsfunktion den Korrekturfaktor c in der Karte bzw. dem Kennfeld 350 speichern.
  • Bei 465 kann die Kalibrierungsfunktion bestimmen, ob Daten für einen anderen stetigen Zustand des Motors 100 erwünscht sind. Falls dies so ist (465: ja), dann kann das Verfahren 400 zurück zu 415 gehen, wo das Servicewerkzeug 220 den Motor 100 anweisen kann, eine weitere vorbestimmte durchschnittliche Zyklusdrehzahl und eine durchschnittliche Brennstoffflussrate aufzunehmen, bis Daten, die die durchschnittliche augenblickliche Winkelgeschwindigkeit e i über den erwünschten Kalibrierungsbereich des Motors 100 darstellen, aufgenommen worden sind (465: nein). Sobald die Kalibrierungsfunktion einem Korrekturfaktor für den erwünschten Bereich von Positionen, durchschnittlichen Zyklusdrehzahlen und durchschnittlichen Brennstoffflussraten gespeichert hat, kann das Verfahren 400 enden.
  • Während das beispielhafte Verfahren 400 als eine Reihe von Aktionen beschrieben worden ist, kann die Reihenfolge der Aktionen in anderen Einrichtungen in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung variieren. Insbesondere können nicht abhängige Aktionen in irgendeiner Reihenfolge oder parallel ausgeführt werden. Zusätzlich kann, obwohl das Verfahren 400 so beschrieben wird, dass es von dem Servicewerkzeug 220 in Verbindung mit dem elektronischen Steuersystem 200 ausgeführt wird, das Verfahren 400 stattdessen alleine von dem elektronischen Steuersystem 200 ausgeführt werden. Beispielsweise kann das elektronische Steuermodul 210 programmiert sein, um die Funktionen des Servicewerkzeuges 220 auszuführen, die im Verfahren 400 beschrieben werden, beispielsweise während des normalen Betriebs des Motors 100.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die gegenwärtig offenbarten Systeme und Verfahren zur Kalibrierung von Modellen für die Verbrennungsmotorleistung können auf irgendeine Größe oder irgendeine Bauart eines Verbrennungsmotors angewandt werden. Durch Kompensation von Variationen der Motoren, die Variationen der augenblicklichen Kurbelwellendrehzahl verursachen können, gestatten die Systeme und Verfahren der vorliegenden Offenbarung, dass Modelle für die Mo torleistung, die an einem Motor entwickelt wurden, auf einem anderen Motor mit einem akzeptablen Fehlerrahmen bzw. Abweichungsbereich angewandt werden. Folglich gestatten die Systeme und Verfahren der vorliegenden Offenbarung, dass Motorparameter, wie beispielsweise das Kurbelwellendrehmoment, der Leistungsverlust und die Prozentsatz-Zylinderleistung, genauer und kostengünstiger bestimmt werden.
  • Es wird dem Fachmann offensichtlich sein, dass verschiedene Modifikationen und Variationen an den offenbarten Systemen und Verfahren vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Offenbarung abzuweichen. Andere Ausführungsbeispiele der Offenbarung werden dem Fachmann aus einer Betrachtung der Beschreibung und aus einer praktischen Ausführung der hier offenbarten Offenbarung offensichtlich werden. Es ist beabsichtigt, dass die Beschreibung und Beispiele nur als beispielhaft angesehen werden, wobei ein wahrer Umfang der Offenbarung durch die folgenden Ansprüche gezeigt wird.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Abschätzung eines Betriebsparameters eines ersten Motors (100) unter Verwendung eines Modells (330), das zumindest teilweise basierend auf Betriebsdaten von einem zweiten Motor entwickelt wurde, wobei der erste Motor (100) und der zweite Motor jeweils eine drehbare Kurbelwelle (140) aufweisen, wobei das Verfahren Folgendes aufweist: Aufnahme eines Modells (330) zur Abschätzung des Betriebsparameters des ersten Motors (100) als eine Funktion der augenblicklichen Kurbelwellendrehzahl an einer Vielzahl von Winkelpositionen der Kurbelwelle (140) des ersten Motors (100); Bestimmung von Werten die die augenblickliche Kurbelwellendrehzahl des ersten Motors (100) darstellen, und zwar in einer Vielzahl von Winkelpositionen der Kurbelwelle (140) des ersten Motors (100); Modifikation von zumindest einigen der repräsentativen Werte, um zumindest teilweise Unterschiede zwischen dem ersten Motor (100) und dem zweiten Motor herauszukalibrieren, die Variationen der augenblicklichen Kurbelwellendrehzahl verursachen können; und Eingabe der modifizierten Werte in das Modell (330).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Betriebsparameter das Motordrehmoment und/oder der Leistungsverlust und/oder die Prozentsatz-Zylinderleistung ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Aufnahme eines Modells (330) die Aufnahme eines Modells (330) aufweist, welches unter Verwendung eines Musteranpassungsalgorithmus und/oder eines neuralen Netzwerkes entwickelt wurde.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Modifikation von zumindest einigen der repräsentativen Werte aufweist, jeden repräsentativen Wert, der modifiziert werden soll, mit einem Korrekturfaktor zu multiplizieren.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Korrekturfaktor auf früheren Werten der augenblicklichen Kurbelwellendrehzahl des ersten Motors (100) und auf früheren Werten der augenblicklichen Kurbelwellendrehzahl des zweiten Motors basiert.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Korrekturfaktor ungefähr gleich einem früheren Wert der augenblicklichen Kurbelwellendrehzahl in einer Position der Kurbelwelle des zweiten Motors geteilt durch einen früheren Wert der augenblicklichen Kurbelwellendrehzahl an einer entsprechenden Position der Kurbelwelle (140) des ersten Motors (100) ist, die unter ähnlichen Betriebsbedingungen gemessen wurde.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die ähnlichen Betriebsbedingungen eine ähnliche durchschnittliche Zyklusdrehzahl und/oder eine ähnliche Motorbelastung aufweisen.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der erste Motor (100) und der zweite Motor der gleiche Motor oder Motoren der gleichen Bauart oder Motoren des gleichen Modells oder Motoren sind, die auf der gleichen Produktionslinie hergestellt wurden.
  9. System (200, 300) zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Motor (100), der das System nach Anspruch 9 aufweist.
DE102005060937A 2005-02-25 2005-12-20 Verbrennungsmotorleistungskalibrierungssysteme Withdrawn DE102005060937A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/066,244 US7047125B1 (en) 2005-02-25 2005-02-25 Internal combustion engine performance calibration systems
US11/066,244 2005-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005060937A1 true DE102005060937A1 (de) 2006-08-31

Family

ID=36318249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005060937A Withdrawn DE102005060937A1 (de) 2005-02-25 2005-12-20 Verbrennungsmotorleistungskalibrierungssysteme

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7047125B1 (de)
JP (1) JP2006234822A (de)
DE (1) DE102005060937A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014004327U1 (de) * 2014-05-24 2015-08-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Mittel zum Ermitteln einer Zuordnung zwischen einer Kurbelwellenwinkelgröße und einer Kolbenstellungsgröße

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7607415B2 (en) * 2006-10-03 2009-10-27 Gm Global Technology Operations, Inc. Method of crank signal disturbance compensation
US7337058B1 (en) * 2007-02-12 2008-02-26 Honeywell International, Inc. Engine wear characterizing and quantifying method
ES2418431T3 (es) * 2007-11-12 2013-08-13 Iveco Motorenforschung Ag Proceso para la determinación del caudal de combustible correcto para el motor de un vehículo para llevar a cabo pruebas de diagnóstico
US7853395B2 (en) * 2008-05-30 2010-12-14 Cummins Ip, Inc. Apparatus, system, and method for calibrating an internal combustion engine
US8176896B2 (en) * 2008-10-08 2012-05-15 GM Global Technology Operations LLC Target wheel position detection systems
US8224519B2 (en) 2009-07-24 2012-07-17 Harley-Davidson Motor Company Group, LLC Vehicle calibration using data collected during normal operating conditions
DE102010009648A1 (de) * 2010-02-27 2011-09-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Drehzahl einer Antriebswelle einer Brennkraftmaschine
US9845752B2 (en) 2010-09-29 2017-12-19 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for determining crankshaft position based indicated mean effective pressure (IMEP)
US8612124B2 (en) 2011-02-10 2013-12-17 GM Global Technology Operations LLC Variable valve lift mechanism fault detection systems and methods
US9127604B2 (en) 2011-08-23 2015-09-08 Richard Stephen Davis Control system and method for preventing stochastic pre-ignition in an engine
US9097196B2 (en) 2011-08-31 2015-08-04 GM Global Technology Operations LLC Stochastic pre-ignition detection systems and methods
US8776737B2 (en) 2012-01-06 2014-07-15 GM Global Technology Operations LLC Spark ignition to homogenous charge compression ignition transition control systems and methods
US9121362B2 (en) 2012-08-21 2015-09-01 Brian E. Betz Valvetrain fault indication systems and methods using knock sensing
US9133775B2 (en) 2012-08-21 2015-09-15 Brian E. Betz Valvetrain fault indication systems and methods using engine misfire
US20140222310A1 (en) * 2012-10-09 2014-08-07 United Technologies Corporation Engine monitor for a multi-engine system
US8973429B2 (en) 2013-02-25 2015-03-10 GM Global Technology Operations LLC System and method for detecting stochastic pre-ignition
US9367972B2 (en) * 2014-04-21 2016-06-14 Ford Global Technologies, Llc Method to adjust fuel economy readings for stored energy
JP6824418B2 (ja) * 2016-12-21 2021-02-03 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツングRobert Bosch Gmbh 車両の機関制御ユニット(ecu)を較正するシステム及び方法
US10787984B2 (en) 2018-08-08 2020-09-29 Caterpillar Inc. Power system optimization calibration
US10787981B2 (en) 2018-08-08 2020-09-29 Caterpillar Inc. Power system optimization
GB2583382B (en) * 2019-04-26 2021-10-27 Perkins Engines Co Ltd Internal combustion engine controller
AT522958B1 (de) * 2019-11-12 2021-04-15 Avl List Gmbh Verfahren und System zum Kalibrieren einer Steuerung einer Maschine

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0615117A3 (de) 1993-03-08 1995-01-11 Yamaha Motor Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Drehmomentenfassung eines Motors.
US5771483A (en) 1995-06-08 1998-06-23 Renault Internal combustion engine torque measurement device and method
JP3325162B2 (ja) 1995-09-04 2002-09-17 株式会社日立製作所 内燃機関の燃焼状態検出装置
US5771482A (en) * 1995-12-15 1998-06-23 The Ohio State University Estimation of instantaneous indicated torque in multicylinder engines
US6029109A (en) 1996-04-15 2000-02-22 Siemens Automotive S.A. Method for calculating the torque of an internal combustion engine
US5878366A (en) 1996-07-09 1999-03-02 Caterpillar Inc. Method for detecting a powerloss condition of a reciprocating internal combustion engine
US6082187A (en) 1998-12-18 2000-07-04 Caterpillar Inc. Method for detecting a power loss condition of a reciprocating internal combustion engine
US6199007B1 (en) 1996-07-09 2001-03-06 Caterpillar Inc. Method and system for determining an absolute power loss condition in an internal combustion engine
US6199426B1 (en) 1996-12-17 2001-03-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method of detection of output fluctuation in internal combustion engine
US5774823A (en) 1997-09-04 1998-06-30 Ford Global Technologies, Inc. Method of generation correction tables for misfire detection using neural networks
DE19741965C1 (de) * 1997-09-23 1999-01-21 Siemens Ag Verfahren zur Laufruheregelung
IT1305390B1 (it) 1998-09-10 2001-05-04 Magneti Marelli Spa Metodo per la determinazione dell'andamento della coppia dicarico in un motore endotermico
US6131444A (en) 1998-09-15 2000-10-17 Chrysler Corporation Misfire detection using a dynamic neural network with output feedback
DE19850581C1 (de) 1998-11-03 2000-02-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Drehmoments einer Brennkraftmaschine mit Benzindirekteinspritzung
US6223120B1 (en) 1998-11-19 2001-04-24 Jeremy Williams Cylinder torque estimation using crankshaft angular response measurements
US6039028A (en) * 1999-01-14 2000-03-21 Ford Global Technologies, Inc. Active engine speed pulsation damping
US6234010B1 (en) 1999-03-31 2001-05-22 Caterpillar Inc. Method and system for predicting torque from crank speed fluctuations in an internal combustion engine
US6112149A (en) 1999-06-28 2000-08-29 Ford Global Technologies, Inc. Misfire detection system and method using recursive median filtering for high data rate engine control system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014004327U1 (de) * 2014-05-24 2015-08-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Mittel zum Ermitteln einer Zuordnung zwischen einer Kurbelwellenwinkelgröße und einer Kolbenstellungsgröße

Also Published As

Publication number Publication date
US7047125B1 (en) 2006-05-16
JP2006234822A (ja) 2006-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005060937A1 (de) Verbrennungsmotorleistungskalibrierungssysteme
DE3021814C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Diagnosegerätes für Zylinder von Mehrzylinderverbrennungsmotoren sowie Diagnosegerät für diese Zylinder
DE60120340T2 (de) Steuerung für ein Fahrzeug mit Selbstdiagnosefunktion und Aufzeichnungsmedium
DE112009001479B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterscheiden zwischen Verbrennungsproblemen und Sensorfehlern innerhalb eines Motors
EP1723331B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung eines winkellagesignals bei einer brennkraftmaschine
DE19615542C2 (de) Einrichtung zur Motorlastbestimmung für einen Verbrennungsmotor
EP2122143B1 (de) Indizieranordnung und verfahren zur bestimmung eines motorkennwertes
DE2742057A1 (de) Geraet und verfahren zum messen von relativ- und teilarbeitsspieldrehzahlen bei der diagnose von verbrennungsmotoren
DE2245781A1 (de) Pruefvorrichtung fuer maschinen
DE4445684C2 (de) Verfahren zur Ermittlung von Drehmomenten, Arbeiten und Leistungen an Verbrennungskraftmaschinen
DE102012102767A1 (de) Zustandsschätzung, Diagnose und Steuerung unter Verwenden einer äquivalenten Zeitabtastung
DE19920691A1 (de) Motorsteuerungssystem
DE102005015382A1 (de) Verfahren und System zur Bestimmung einer Leistungsniveauabweichung eines Motorzylinders vom Normalfall
DE10123022B4 (de) Drehzahlerfassungsverfahren
DE19941171B4 (de) Verfahren zum Bestimmen des von einer Brennkraftmaschine aufgebrachten Moments
DE3516802C2 (de)
DE2742055A1 (de) Geraet und verfahren zum bestimmen der anzahl von kennzeichen an einem rotierenden teil eines verbrennungsmotors, insbesondere der zaehnezahl des schwungrades
DE10247942A1 (de) Diagnoseverfahren für einen Motor mit variabler Kompression
EP0463537B1 (de) Verfahren zur prüfstandslosen Ermittlung technischer Kennwerte von Verbrennungsmotoren und deren Einzelzylindern und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE2742082A1 (de) Geraet und verfahren zum testen von verbrennungsmotoren
DE602004004713T2 (de) Verfahren zur Messung der Winkelbeschleunigung der Antriebswelle einer Brennkraftmaschine mit einem auf der Welle festen Zahnrad
WO1993022648A1 (de) Verfahren und einrichtung zur motorüberwachung
DE69825602T2 (de) Verfahren zur detektion von abnormalen stoerungen im drehmoment eines verbrennungsmotors
DE112021000735T5 (de) Systeme und verfahren zur erkennung und kompensation der drift deskraftstoffeinspritzzeitpunkts
DE60019365T2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Kraftstoffeinspritzzeitpunkts für eine Dieselbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703