DE102008063423A1 - Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Verdeckeinheit eines Fahrzeugs - Google Patents

Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Verdeckeinheit eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102008063423A1
DE102008063423A1 DE200810063423 DE102008063423A DE102008063423A1 DE 102008063423 A1 DE102008063423 A1 DE 102008063423A1 DE 200810063423 DE200810063423 DE 200810063423 DE 102008063423 A DE102008063423 A DE 102008063423A DE 102008063423 A1 DE102008063423 A1 DE 102008063423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder arrangement
valve device
pump
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810063423
Other languages
English (en)
Inventor
Mark Kathan
Reinhold Kraus
Dennis Felker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Automotive Oy
Original Assignee
Wilhelm Karmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Karmann GmbH filed Critical Wilhelm Karmann GmbH
Priority to DE200810063423 priority Critical patent/DE102008063423A1/de
Publication of DE102008063423A1 publication Critical patent/DE102008063423A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1265Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages
    • B60J7/1269Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages with remote power control
    • B60J7/1273Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages with remote power control using hydraulic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/3057Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve having two valves, one for each port of a double-acting output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7107Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being mechanically linked
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7114Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators
    • F15B2211/7128Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators the chambers being connected in parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Hydraulische Betätigungsvorrichtung (1) für eine Verdeckeinheit (2) eines Fahrzeugs ist mit mehreren hydraulisch beweglichen Verdeckelementen (3, 4, 5) und mit einer Ventilsteuerung ausgebildet, welche zur Betätigung der Verdeckeinheit (2) nach einem vorgegebenen Bewegungsablauf eine Druckseite einer Pumpe (8) über Hydraulikverbindungen (9, 10, 16, 24) mit Arbeitsräumen (13S, 13K, 14AK, 14AS, 14BK, 14BS, 15AK, 15AS, 15BK, 15BS) einer ersten und wenigstens einer weiteren doppelt wirkenden Kolben-Zylinder-Anordnung (13, 14, 15) verbindet, wobei der ersten Kolben-Zylinder-Anordnung (13) wenigstens eine schaltbare Ventilvorrichtung (SV1, SV2) zugeordnet ist, mittels der wenigstens ein Arbeitsraum (13K, 13S) der ersten Kolben-Zylinder-Anordnung (13) mit der Pumpe oder einem Druckentspannungsraum (6) hydraulisch verbindbar ist, und wobei zumindest einem der Arbeitsräume (14AK, 14BK, 15AK, 15BK) der wenigstens einen weiteren Kolben-Zylinder-Anordnung (14, 15) eine Absperrventilvorrichtung (PSV1) zugeordnet ist, welche mit der von der Pumpe zu der ersten Kolben-Zylinder-Anordnung (13) führenden Hydraulikverbindung (10) über wenigstens eine von dieser abzweigende Steuerleitung (21A, 21B) derart wirkverbunden ist, dass die Absperrventilvorrichtung (PSV1) bei Druckbeaufschlagung der Steuerleitung (21A, 21B) eine Verbindung mit dem Druckentspannungsraum sperrt und bei Druckentlastung freigei sowohl im Normalbetrieb als auch in einem ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Verdeckeinheit eines Fahrzeugs mit mehreren hydraulisch beweglichen Verdeckelementen nach der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Aus der EP 1 046 533 B1 ist eine hydraulische Bedienungseinrichtung für ein zwischen einem geschlossenen Zustand und einem geöffneten Zustand bewegliches Klapp-Verdeck eines Fahrzeugs mit mehreren hydraulisch beweglichen Teilen bekannt, wobei die Bedienungseinrichtung einen ersten Aktuator sowie einen oder mehrere weitere hydraulische Aktuatoren umfasst, die jeweils zum Bewegen eines Teils der Verdeckeinheit dienen.
  • Der erste Aktuator ist ein doppeltwirkender Aktuator mit einer hin- und herverschieblichen Kolbenstange, welche eine erste mit hydraulischer Flüssigkeit beaufschlagbare Arbeitskammer von einer zweiten Arbeitskammer trennt. Zu dem ersten Aktuator gehört weiter ein betätigbares Zweipositionenventil, das in einem ersten Stand einen ersten Anschluss des ersten Aktuators mit einem Hydraulikbehälter verbindet und in einem zweiten Stand diesen ersten Anschluss mit einem Ausströmanschluss einer Pumpe verbindet. Weiter sind ein zweites und eventuell ein oder mehrere weitere betätigbare Zweipositionenventile vorgesehen, das/die zu einem oder mehreren weiteren Aktuatoren gehört bzw. gehören, wobei das zweite und etwaige weitere Zweipositionenventil jeweils einen Ausgangsanschluss aufweist, der mit einem oder mehreren der weiteren Aktuatoren verbunden ist und in einem ersten Stand des betreffenden Ventils mit dem Behälter und in einem zweiten Stand mit dem Ausströmanschluss der Pumpe verbunden ist.
  • Die Bedienungseinrichtung ist mit Notbedienungsmitteln versehen, so dass einer oder mehrere der Aktuatoren eine manuelle Verlagerung eines oder mehrerer Teile der Verdeckeinheit gestatten, wobei die Notbedienungsmittel ein ODER-Ventil umfassen, das einen ersten und einen zweiten Eingangsanschluss sowie einen einzelnen Ausgangsanschluss aufweist und einen der beiden Eingangsanschlüsse mit dem Ausgangsanschluss verbinden kann. Dabei ist der Ausgangsanschluss des ODER-Ventils mit dem ersten Anschluss eines weiteren Aktuators verbunden, während der erste Eingangsanschluss und der zweite Eingangsanschluss des ODER-Ventils jeweils mit dem Ausgangsanschluss unterschiedlicher betätigbarer Zweipositionenventile verbunden sind.
  • Eine alternative Ausgestaltung einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung für eine Verdeckeinheit eines Fahrzeugs mit einer Notbetätigungsfunktion ist in der EP 1 404 976 B1 offenbart. Bei dieser bekannten Betätigungsvorrichtung ist eine Pumpe über Hydraulikleitungen mit den Arbeitsräumen zumindest zweier doppeltwirkender Kolben-Zylinder-Anordnungen verbunden, von denen jede mit einem entsperrbaren Rückschlagventil versehen ist. Die Kolben-Zylinder-Anordnungen sind mit einem Druckentspannungsraum über ein hydraulisch sperrbares Notventil verbunden, welches über jeweils eine Steuerleitung mit jeder der Hydraulikleitungen unmittelbar nach der Pumpe verbunden ist und über eine dritte Steuerleitung angesteuert ist, welche von einer weiteren Stelle zwischen Pumpe und zumindest einer der Kolben-Zylinder-Anordnungen abzweigt. Die Steuerleitungen sind dabei mit dem automatischen Notventil derart verbunden, dass für das Sperren des Notventils eine ODER-Schaltung realisiert ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Verdeckeinheit eines Fahrzeugs zu schaffen, welche insbesondere hinsichtlich der In tegration einer Nothalte- und Notbedienfunktion weiter verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung für eine Verdeckeinheit eines Fahrzeugs gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Die Erfindung sieht somit eine hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Verdeckeinheit eines Fahrzeugs vor, mit mehreren hydraulisch beweglichen Verdeckelementen und mit einer Ventilsteuerung, welche zur Betätigung der Verdeckeinheit nach einem vorgegebenen Bewegungsablauf eine Druckseite einer Pumpe über Hydraulikverbindungen mit Arbeitsräumen einer ersten und wenigstens einer weiteren doppeltwirkenden Kolben-Zylinder-Anordnung verbindet, wobei der ersten Kolben-Zylinder-Anordnung wenigstens eine schaltbare Ventilvorrichtung zugeordnet ist, mittels der wenigstens ein Arbeitsraum der ersten Kolben-Zylinder-Anordnung mit der Pumpe oder einem Druckentspannungsraum hydraulisch verbindbar ist, und wobei zumindest einem der Arbeitsräume der wenigstens einen weiteren Kolben-Zylinder-Anordnung eine Absperrventilvorrichtung zugeordnet ist, welche mit der von der Pumpe zu der ersten Kolben-Zylinder-Anordnung führenden Hydraulikverbindung über wenigstens eine von dieser abzweigende Steuerleitung derart wirkverbunden ist, dass die Absperrventilvorrichtung bei Druckbeaufschlagung der Steuerleitung eine Verbindung mit dem Druckentspannungsraum sperrt und bei Druckentlastung freigibt.
  • Erfindungsgemäß dient die mit der Hydraulikverbindung der ersten Kolben-Zylinder-Anordnung wirkverbundene Absperrventilvorrichtung sowohl im Normalbetrieb als auch in einem Notbedienbetrieb zur Druckentlastung des wenigstens einen angeschlossenen Arbeitsraums der wenigstens einen weiteren Kolben-Zylinder-Anordnung.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen einer solchen hydraulischen Betätigungsvorrichtung für eine Verdeckeinheit eines Cabriolet-Fahrzeugs ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die hydraulische Betätigungsvorrichtung nach der Erfindung, welche zum Antrieb von Verdeckeinheiten unterschiedlicher Arten von Verdecken, wie eines formstabilen oder textilen Vollverdecks eines oberhalb einer Fahrzeugbrüstung vollständig zu öffnenden Cabriolet-Fahrzeugs oder eines roll- und/oder schiebbaren Daches eines teilweise zu öffnenden Fahrzeugs, geeignet ist, zeichnet sich in vorteilhafter Weise durch eine einfache steuerungstechnische Gestaltung aus.
  • Dabei werden vorteilhafterweise auch im Normalbetrieb genutzte Ventilvorrichtungen zur Realisierung einer Nothaltefunktion, bei der ein Stopp des Bewegungsablaufs der Verdeckeinheit mit einem Halten der Aktuatoren in ihrem druckbeaufschlagten Zustand zumindest für eine vorgegebene Zeit ermöglicht ist, und einer Notbedienfunktion, d. h. einer manuellen Betätigung der Verdeckeinheit nach einer Störung wie z. B. einem Ausfall der elektrisch angetriebenen Pumpe und/oder elektrisch angetriebener Ventilvorrichtungen, genutzt.
  • Insgesamt betrachtet ist die erfindungsgemäße hydraulische Betätigungsvorrichtung kostengünstig, Bauraum und Bauteile sparend und gleichzeitig hinsichtlich einer Versorgung und Ansteuerung der zu betätigenden Kolben-Zylinder-Anordnungen flexibel und funktionell vielseitig.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungen einer erfindungsgemäß ausgestalteten hydraulischen Betätigungsvorrichtung für eine Verdeckeinheit eines Fahrzeugs, insbesondere eines Cabriolet-Fahrzeugs, ergeben sich aus der Zeichnung und der Beschreibung.
  • Nachfolgend ist ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen hydraulischen Betätigungsvorrichtung für Verdeckeinheiten eines Verdecks eines Cabriolet-Fahrzeugs anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschrieben.
  • Die einzige Figur der Zeichnung zeigt dabei ein vereinfachtes hydraulisches Schaltbild einer erfindungsgemäßen hydraulischen Betätigungsvorrichtung mit mehreren zum Teil unabhängig voneinander arbeitenden Kolben-Zylinder-Anordnungen zum Antrieb verschiedener hydraulisch beweglicher Verdeckelemente, nämlich vorliegend eines Verdeckgestänges, eines Verdeckkastendeckels und eines Schließmechanismus.
  • Gemäß dem in der Figur gezeigten Ausführungsbeispiel weist eine hydraulische Betätigungsvorrichtung 1 zur Betätigung erster, ein Verdeckgestänge 3 darstellender Verdeckelemente einer Verdeckeinheit 2 eines Cabriolet-Fahrzeugs eine erste Kolben-Zylinder-Anordnung 13, sowie zur Betätigung zweiter, im Wesentlichen einen Verdeckkastendeckel 4 darstellender Verdeckelemente eine zweite Kolben-Zylinder-Anordnung 14 und zur Betätigung dritter Verdeckelemente, welche im Wesentlichen einen Schließmechanismus 5 zur Festlegung des Verdecks an einem Windschutzscheibenrahmen bei geschlossenem Verdeckzustand bilden, eine dritte Kolben-Zylinder-Anordnung 15 auf, wobei die Zuordnung der Kolben-Zylinder-Anordnungen beispielhaft ist und in Ausführungsalternativen entsprechend variieren kann.
  • Dabei können die gezeigten Kolben-Zylinder-Anordnungen 13, 14, 15 auch anderen Verdeckelementen wie Gestängeklappen, Schließmechanismen zur Festlegung des Cabriolet-Verdecks in einem geöffneten, heckseitig z. B. in einem Verdedeckablage raum abgelegten Zustand, einem Stoffspannbügel oder weiteren bei einem Verdeckschließvorgang oder Verdecköffnungsvorgang bewegten Verdeckelementen zugeordnet sein.
  • Von den drei doppeltwirkenden hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnungen 13, 14, 15 weisen vorliegende zwei Kolben-Zylinder-Anordnungen, nämlich die zweite Kolben-Zylinder-Anordnung 14 des Verdeckkastendeckels 4 und die dritte Kolben-Zylinder-Anordnung 15 des Schließmechanismus 5, jeweils zwei Kolben-Zylinder-Einheiten 14A, 14B, 15A, 15B auf, von denen jeweils eine Kolben-Zylinder-Einheit einer linken oder rechten Fahrzeugseite zugeordnet ist. Die erste, dem Verdeckgestänge 3 zugeordnete Kolben-Zylinder-Anordnung 13 weist bei der gezeigten Ausführung nur eine Kolben-Zylinder-Einheit mit einem sogenannten Hauptzylinder auf.
  • Es versteht sich, dass die Anzahl der Kolben-Zylinder-Einheiten einer Kolben-Zylinder-Anordnung wie auch die Anzahl der Kolben-Zylinder-Anordnungen selbst in weiteren Ausführungen variieren kann.
  • Die Kolben-Zylinder-Anordnungen 13, 14, 15 werden von einer Pumpe 8 vorliegend mit Hydrauliköl als hydraulisches Arbeitsmedium versorgt, wobei die von einem Elektromotor 7 angetriebene Pumpe 8 das Hydrauliköl aus einem als Tank ausgebildeten Druckentspannungsraum 6 ansaugt.
  • Die gezeigte Pumpe 8 fördert in nur eine Richtung, jedoch ist grundsätzlich auch die Verwendung einer reversiblen Pumpe bei einer entsprechenden Anpassung des Schaltplans im Rahmen der Erfindung denkbar.
  • Eine von der Druckseite der Pumpe 8 zu den Kolben-Zylinder-Anordnungen 13, 14, 15 führende Hydraulikverbindung 9 verzweigt sich in eine zu der ersten Kolben-Zylinder-Anordnung 13 und den kolbenseitige Arbeitsräumen 14AK, 14BK, 15AK, 15BK der Kolben-Zylinder-Einheiten 14A, 14B, 15A, 15B der zweiten und dritten Kolben-Zylinder-Anordnung 14 bzw. 15 führende erste Hydraulikverbindung 10 und eine zu den stangenseitigen Arbeitsräumen 14AS, 14BS, 15AS, 15BS der zweiten und dritten Kolben-Zylinder-Anordnungen 14 und 15 führende zweite Hydraulikverbindung 16.
  • In einer ersten Hydraulikleitung 11 der zu der ersten Kolben-Zylinder-Anordnung 13 und den kolbenseitigen Arbeitsräumen 14AK, 14BK, 15AK, 15BK der zweiten und dritten Kolbenzylinder-Anordnung 14 bzw. 15 führenden Hydraulikverbindung 10 ist eine erste schaltbare Ventilvorrichtung SV1 zur gemeinsamen Strömungsverbindung eines kolbenseitigen Arbeitsraums 13K der ersten Kolben-Zylinder-Anordnung 13 und der kolbenseitigen Arbeitsräume 14AK, 14BK, 15AK, 15BK der zweiten und dritten Kolben-Zylinder-Anordnungen 14, 15 mit der Druckseite der Pumpe 8 angeordnet.
  • In einer zweiten die Hydraulikverbindung 10 bildenden Hydraulikleitung 12 ist zur gemeinsamen Strömungsverbindung des stangenseitigen Arbeitsraums 13S der ersten Kolben-Zylinder-Anordnung 13 und der kolbenseitigen Arbeitsräume 14AK, 14BK, 15AK, 15BK der zweiten und dritten Kolben-Zylinder-Anordnungen 14 und 15 mit der Druckseite der Pumpe 8 eine zweite schaltbare Ventilvorrichtung SV2 angeordnet.
  • Die erste und zweite schaltbare Ventilvorrichtung SV1 bzw. SV2 ist bei der gezeigten Ausführung jeweils als Zwei-Positionen-Schaltventil ausgeführt, welches zwischen einer die Hydraulikverbindung 10 von der Pumpe 8 zu dem kolbenseitigen und stangenseitigen Arbeitsraum 13K bzw. 13S der ersten Kolben-Zylinder-Anordnung 13 freigebenden ersten Schaltstellung und einer den jeweils zugeordneten kolbenseitigen oder stangenseitigen Arbeitsraum 13K bzw. 13S der ersten Kolben- Zylinder-Anordnung mit dem Druckentspannungsraum 6 verbindenden zweiten Schaltstellung umschaltbar ist.
  • Zwischen der Pumpe 8 und den ersten und zweiten schaltbaren Ventilvorrichtungen SV1, SV2 ist in den Hydraulikleitungen 11, 12 der zu der ersten Kolben-Zylinder-Anordnung 13 führenden Hydraulikverbindung 10 jeweils eine in Richtung Pumpe 8 schließende Rückschlagventilvorrichtung CV1 bzw. CV2 angeordnet.
  • Stromab der schaltbaren Ventilvorrichtung SV1 und SV2 zweigt von den zu der ersten Kolben-Zylinder-Anordnung 13 führenden Hydraulikleitungen 11, 12 jeweils eine Leitung 24A bzw. 24B einer zu den kolbenseitigen Arbeitsräumen 14AK, 14BK, 15AK, 15BK der zweiten und dritten Kolben-Zylinder-Anordnung 14 bzw. 15 führenden Hydraulikverbindung 24 ab, wobei in den Hydraulikleitungen 24A, 24B jeweils eine in Richtung Pumpe 8 schließende Rückschlagventilvorrichtung CV3 bzw. CV4 angeordnet ist.
  • Die kolbenseitigen Arbeitsräume 14AK, 14BK, 15AK, 15BK der zweiten und dritten Kolben-Zylinder-Anordnung 14 bzw. 15 sind weiterhin an eine erste Absperrventilvorrichtung PSV1 angeschlossen, welche stromab der Rückschlagventilvorrichtungen CV3 und CV4 in der zu den kolbenseitigen Arbeitsräumen 14AK, 14BK, 15AK, 15BK der zweiten und dritten Kolben-Zylinder-Anordnung 14 bzw. 15 führenden Hydraulikverbindung 24 von dieser Hydraulikverbindung 24 abzweigt und mit der von der Pumpe 8 zu der ersten Kolben-Zylinder-Anordnung 13 führenden Hydraulikverbindung 10 über jeweils eine von deren Hydraulikleitungen 11, 12 stromab der schaltbaren Ventilvorrichtungen SV1 und SV2 abzweigende Steuerleitung 21A, 21B derart wirkverbunden ist, dass die erste Absperrventilvorrichtung PSV1 bei Druckbeaufschlagung der Steuerleitung 21A, 21B eine Ver bindung mit dem Druckentspannungsraum 6 sperrt und bei Druckentlastung freigibt.
  • Die erste Absperrventilvorrichtung PSV1 dient sowohl im Normalbetrieb als auch in einem Notbedienbetrieb zur Druckentlastung der angeschlossenen kolbenseitigen Arbeitsräume 14AK, 14BK, 15AK, 15BK der zweiten und dritten Kolbenzylinder-Anordnung 14, 15.
  • Die stangenseitigen Arbeitsräume 14AS, 14BS, 15AS, 15BS der zweiten und dritten Kolben-Zylinder-Anordnungen 14 und 15 sind an ein gesteuertes Ventil PPV1 angeschlossen, über das diese Arbeitsräume 14AS, 14BS, 15AS, 15BS je nach Schaltstellung mit der Druckseite der Pumpe 8 oder dem Druckentspannungsraum 6 verbindbar ist. Das gesteuerte Ventil PPV1 ist dabei über eine Steuerleitung 28 mit der zu den kolbenseitigen Arbeitsräumen 14AK, 14BK, 15AK, 15BK der zweiten und dritten Kolben-Zylinder-Anordnung 14 bzw. 15 führenden Hydraulikverbindung 24 verbunden und gibt eine Verbindung der stangenseitigen Arbeitsräume 14AS, 14BS, 15AS, 15BS zur Druckseite der Pumpe 8 bei Druckentlastung der kolbenseitigen Hydrauklikverbindung 24 und somit der Steuerleitung 28 frei.
  • Weiterhin sind die nicht mit der ersten Absperrventilvorrichtung PSV1 verbundenen stangenseitigen Arbeitsräume 14AS, 14BS, 15AS, 15BS der zweiten und dritten Kolben-Zylinder-Anordnungen 14 und 15 an eine zweite Absperrventilvorrichtung PSV2 angeschlossen, über die diese stangenseitigen Arbeitsräume 14AS, 14BS, 15AS, 15BS mit dem Druckentspannungsraum 6 verbindbar sind, wobei die zweite Absperrventilvorrichtung PSV2 über eine Steuerleitung 30 mit der Druckseite der Pumpe 8 derart wirkverbunden ist, dass die zweite Absperrventilvorrichtung PSV2 eine Verbindung der angeschlossenen stangenseitigen Arbeitsräume 14AS, 14BS, 15AS, 15BS der zweiten und dritten Kolben-Zylinder-Anordnung 14, 15 mit dem Druckent spannungsraum 6 bei Druckentlastung der Steuerleitung 28 und somit Nichtförderung der Pumpe 8 freigibt und bei Druckbelastung der Steuerleitung 28 sperrt.
  • Je nach benötigtem Aktuator bzw. angetriebenem Verdeckelement wird die entsprechende schaltbare Ventilvorrichtung SV1 oder SV2 zugeschaltet, wobei die elektrische Steuerung der hydraulischen Betätigungsvorrichtung 1 auf an sich bekannte Art und Weise erfolgt.
  • Die Schaltlogik ist für eine Verdecköffnungsbewegung und eine Verdeckschließbewegung und somit für die Betätigung der hierbei beteiligten Verdeckelemente 3, 4, 5 in einem nicht näher dargestellten Verdecksteuergerät abgelegen, wobei die Schaltung der einzelnen Komponenten bzw. der diesen zugeordneten Ventilvorrichtungen während der Verdeckbewegung in Abhängigkeit der Erfassung der Position der Verdeckelemente durch Positionsschalter erfolgt.
  • Bei der gezeigten Ausführung erfolgt eine automatische Verdecköffnung folgendermaßen:
    Im Ausgangszustand ist der Kolben der auch als Hauptzylinder bezeichneten, dem Verdeckgestänge 3 zugeordneten Kolben-Zylinder-Anordnung 13 ausgefahren, und die Kolben der zweiten und dritten Kolben-Zylinder-Anordnung 14, 15 sind eingefahren, womit der Verdeckkastendeckel 4 geschlossen bzw. abgesenkt ist und der Schließmechanismus 5 geschlossen ist.
  • Bei laufender Pumpe 8 erfolgt dann eine Zuschaltung der ersten schaltbaren Ventilvorrichtung SV1. Über die Rückschlagventilvorrichtung CV3 in der zu den kolbenseitigen Arbeitsräumen 14AK, 14BK, 15AK, 15BK der zweiten und dritten Kolben-Zylinder-Anordnung 14 bzw. 15 führenden Hydraulikverbindung 24 werden deren Kolben in eine anhand von Pfeilen P2 und P3 angedeutete Richtung „O” ausgefahren, womit eine Öffnungsbewegung des Verdeckkastendeckels 4 und des Schließmechanismus 5 erzielt wird.
  • Die erste Absperrventilvorrichtung PSV1 ist dabei geschaltet, d. h. diese sperrt einen Durchgang zum Druckentspannungsraum 6. Das gesteuerte Ventil PPV1 ist ebenfalls geschaltet, dadurch kann das Öl von den Deckelseiten bzw. stangenseitigen Arbeitsräumen 14AS, 14BS, 15AS, 15BS der zweiten und dritten Kolben-Zylinder-Anordnung 14, 15 in den Druckentspannungsraum 6 abgeleitet werden.
  • Es folgt eine Zuschaltung der zweiten schaltbaren Ventilvorrichtung SV2, während die erste schaltbare Ventilvorrichtung SV1 ausgeschaltet wird. Damit fährt der Kolben der ersten Kolben-Zylinder-Anordnung 13 in Richtung „O” eines die Kolbenbewegung verdeutlichenden Pfeils P1 ein, und es wird eine Öffnungsbewegung des Verdecks bewirkt. Über die Rückschlagventilvorrichtung CV4 werden die Kolben der zweiten und dritten Kolben-Zylinder-Anordnung 14 und 15 dabei auf Druck gehalten.
  • Anschließend wird die zweite schaltbare Ventilvorrichtung SV2 abgeschaltet, während die erste schaltbare Ventilvorrichtung SV1 ausgeschaltet bleibt, womit sich die erste Absperrventilvorrichtung PSV1 öffnet und das gesteuerte Ventil PPV1 in seine Ausgangsstellung geht. Dadurch fahren die Kolben der zweiten und dritten Kolben-Zylinder-Anordnung 14 und 15 ein.
  • Bei einer Verdeckschließbewegung erfolgt der gleiche Ablauf, jedoch werden die erste und die zweite schaltbare Ventilvorrichtung SV1 bzw. SV2 in umgekehrter Reihenfolge geschaltet.
  • Das Drucksystem der gesamten hydraulischen Betätigungsvorrichtung 1 ist über eine Druckbegrenzungsventilvorrichtung PRV, welche unmittelbar nach der Pumpe 8 abzweigt, stets gesichert.
  • Die manuelle Betätigung bzw. Notbetätigung ist sowohl bei der Verdecköffnungs- als auch bei der Verdeckschließbewegung wie folgt gestaltet:
    Wenn die Pumpe 8 nicht fördert und die erste und die zweite schaltbare Ventilvorrichtung SV1 und SV2 ausgeschaltet sind, lassen die erste Absperrventilvorrichtung PSV1 und die zweite Absperrventilvorrichtung PSV2 einen Durchgang zu dem Druckentspannungsraum 6 zu. Die Kolben der zweiten und dritten Kolben-Zylinder-Anordnung 14 und 15 können somit in Pfeilrichtung „O” der Pfeile P2 und P3 herausgezogen werden, wobei das Hydrauliköl der stangenseitigen Arbeitsräume 14AS, 14BS, 15AS, 15BS über die zweite Absperrventilvorrichtung PSV2 in den Tank bzw. Druckentspannungsraum 6 geschoben werden kann.
  • Der Hauptzylinderkolben der ersten Kolben-Zylinder-Anordnung 13 kann sowohl herausgezogen als auch eingedrückt werden, wobei das verdrängte Hydrauliköl über die erste und die zweite schaltbare Ventilvorrichtung SV1 und SV2 in den Druckentspannungsraum 6 entweichen kann.
  • Anschließend können die Kolben der zweiten und dritten Kolben-Zylinder-Anordnung 14 und 15 in Pfeilrichtung „C” der Pfeile P2 und P3 eingedrückt und der Verdeckkastendeckel 4 und der Schließmechanismus somit geschlossen werden, wobei das hierbei verdrängte Hydrauliköl über die erste Absperrventilvorrichtung PSV1 in Richtung Druckentspannungsraum 6 verschoben werden kann.
  • Auf diese Weise kann das Hydrauliksystem bei einer Störung oder einem Ausfall von Druckmittel entlastet werden und eine manuelle Betätigung der ansonsten automatisch betätigten Verdeckelemente erfolgen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1046533 B1 [0002]
    • - EP 1404976 B1 [0005]

Claims (10)

  1. Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Verdeckeinheit (2) eines Fahrzeugs mit mehreren hydraulisch beweglichen Verdeckelementen (3, 4, 5), mit einer Ventilsteuerung, welche zur Betätigung der Verdeckeinheit (2) nach einem vorgegebenen Bewegungsablauf eine Druckseite einer Pumpe (8) über Hydraulikverbindungen (9, 10, 16, 24) mit Arbeitsräumen (13S, 13K, 14AK, 14AS, 14BK, 14BS, 15AK, 15AS, 15BK, 15BS) einer ersten und wenigstens einer weiteren doppeltwirkenden Kolben-Zylinder-Anordnung (13, 14, 15) verbindet, wobei der ersten Kolben-Zylinder-Anordnung (13) wenigstens eine schaltbare Ventilvorrichtung (SV1, SV2) zugeordnet ist, mittels der wenigstens ein Arbeitsraum (13K, 13S) der ersten Kolben-Zylinder-Anordnung (13) mit der Pumpe (8) oder einem Druckentspannungsraum (6) hydraulisch verbindbar ist, und wobei zumindest einem der Arbeitsräume (14AK, 14BK, 15AK, 15BK) der wenigstens einen weiteren Kolben-Zylinder-Anordnung (14, 15) eine Absperrventilvorrichtung (PSV1) zugeordnet ist, welche mit der von der Pumpe (8) zu der ersten Kolben-Zylinder-Anordnung (13) führenden Hydraulikverbindung (10) über wenigstens eine von dieser abzweigende Steuerleitung (21A, 21B) derart wirkverbunden ist, dass die Absperrventilvorrichtung (PSV1) bei Druckbeaufschlagung der Steuerleitung (21A, 21B) eine Verbindung mit dem Druckentspannungsraum (6) sperrt und bei Druckentlastung freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Hydraulikverbindung (10) der ersten Kolben-Zylinder-Anordnung (13) wirkverbundene Absperrventilvorrichtung (PSV1) sowohl im Normalbetrieb als auch in einem Notbedienbetrieb zur Druckentlastung des wenigstens einen angeschlossenen Arbeitsraums (14AK, 14BK, 15AK, 15BK) der wenigstens einen weiteren Kolben-Zylinder- Anordnung (14, 15) dient.
  2. Hydraulische Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Steuerleitung (21A, 21B) der Absperrventilvorrichtung (PSV1) stromab der wenigstens einen schaltbaren Ventilvorrichtung (SV1, SV2) von der von der Pumpe (8) zu der ersten Kolben-Zylinder-Anordnung (13) führenden Hydraulikverbindung (10) abzweigt.
  3. Hydraulische Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine kolbenseitige Arbeitsraum (14AK, 148K, 15AK, 15BK) der wenigstens einen weiteren Kolben-Zylinder-Anordnung (14, 15) an die Absperrventilvorrichtung (PSV1) angeschlossen ist.
  4. Hydraulische Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als wenigstens eine der ersten Kolben-Zylinder-Anordnung (13) zugeordnete schaltbare Ventilvorrichtung (SV1, SV2) eine erste schaltbare Ventilvorrichtung (SV1) zur gemeinsamen Strömungsverbindung des wenigstens einen kolbenseitigen Arbeitsraums (13K) der ersten Kolben-Zylinder-Anordnung (13) und des wenigstens einen kolbenseitigen Arbeitsraums (14AK, 14BK, 15AK, 15BK) der wenigstens einen weiteren Kolben-Zylinder-Anordnung (14, 15) mit der Druckseite der Pumpe (8) und eine zweite schaltbare Ventilvorrichtung (SV2) zur gemeinsamen Strömungsverbindung des wenigstens einen stangenseitigen Arbeitsraums (13S) der ersten Kolben-Zylinder-Anordnung (13) und des wenigstens einen kolbenseitigen Arbeits raums (14AK, 14BK, 15AK, 15BK) der wenigstens einen weiteren Kolben-Zylinder-Anordnung (14, 15) mit der Druckseite der Pumpe (8) vorgesehen ist.
  5. Hydraulische Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass von jeder der vorzugsweise zwei Hydraulikleitungen (11, 12) der von der Pumpe (8) zu der ersten Kolben-Zylinder-Anordnung (13) führenden Hydraulikverbindung (10) jeweils eine Steuerleitung (21A, 21B) zu der Absperrventilvorrichtung (PSV1) führt.
  6. Hydraulische Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine nicht an die Absperrventilvorrichtung (PSV1) angeschlossene Arbeitsraum (14AS, 14BS, 15AS, 15BS) der wenigstens zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung (14, 15) an ein gesteuertes Ventil (PPV1) angeschlossen ist, über das dieser wenigstens eine Arbeitsraum (14AS, 14BS, 15AS, 15BS) mit der Druckseite der Pumpe (8) oder dem Druckentspannungsraum (6) verbindbar ist, wobei das gesteuertes Ventil (PPV1) vorzugsweise über eine Steuerleitung (28) mit der Hydraulikverbindung (24) verbunden ist, welche an den wenigsten einen an die Absperrventilvorrichtung (PSV1) angeschlossenen Arbeitsraum (14AS, 14BS, 15AS, 15BS) der wenigstens zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung (14, 15) führt, und eine Verbindung zur Druckseite der Pumpe (8) bei Druckentlastung der Steuerleitung (28) freigibt.
  7. Hydraulische Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrventilvorrichtung (PSV1) eine erste Absperrventilvorrichtung bildet und zusätzlich eine zweite Absperrventilvorrichtung (PSV2) vorgesehen ist, an die der wenigstens eine nicht an die erste Absperrventilvorrichtung (PSV1) angeschlossene Arbeitsraum (14AS, 14BS, 15AS, 15BS) der wenigstens zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung (14, 15) angeschlossen ist, und über die der angeschlossene wenigstens eine Arbeitsraum (14AS, 14BS, 15AS, 15BS) mit dem Druckentspannungsraum (6) verbindbar ist, wobei die zweite Absperrventilvorrichtung (PSV2) über eine Steuerleitung (30) mit der Druckseite der Pumpe (8) derart wirkverbunden ist, dass die zweite Absperrventilvorrichtung (PSV2) eine Verbindung des wenigstens einen angeschlossenen Arbeitsraums (14AS, 14BS, 15AS, 15BS) der wenigstens zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung (14, 15) mit dem Druckentspannungsraum (6) bei Druckentlastung der Steuerleitung (28) freigibt und bei Druckbelastung sperrt.
  8. Hydraulische Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Hydraulikleitungen (11, 12) der zu der ersten Kolben-Zylinder-Anordnung (13) führenden Hydraulikverbindung (10) zwischen der Pumpe (8) und der wenigstens einen schaltbaren Ventilvorrichtung (SV1, SV2) jeweils eine in Richtung Pumpe (8) schließende Rückschlagventilvorrichtung (CV1, CV2) angeordnet ist.
  9. Hydraulische Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der zu der wenigstens zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung (14, 15) führenden Hydraulikleitung (24A, 24B) zwischen deren Abzweigung von der die Pumpe (8) mit der ersten Kolben-Zylinder-Anordnung (13) verbindenden Hydraulikverbindung (10) und einer Abzweigung zu der Absperrventilvorrichtung (PSV1) und hiermit zu dem Druckentspannungsraum (6) eine in Richtung der wenigstens einen schaltbaren Ventilvorrichtung (SV1, SV2) bzw. der Pumpe (8) schließende Rückschlagventilvorrichtung (CV3, CV4) angeordnet ist.
  10. Hydraulische Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kolben-Zylinder-Anordnung (13) als Verdeckelement ein Verdeckgestänge (3), die zweite Kolben-Zylinder-Anordnung (14) als Verdeckelement einen Verdeckkastendeckel (4) und eine dritte Kolben-Zylinder-Anordnung (15) als Verdeckelement einen Spannbügel (5) oder einen Schließmechanismus antreibt.
DE200810063423 2008-12-31 2008-12-31 Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Verdeckeinheit eines Fahrzeugs Withdrawn DE102008063423A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810063423 DE102008063423A1 (de) 2008-12-31 2008-12-31 Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Verdeckeinheit eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810063423 DE102008063423A1 (de) 2008-12-31 2008-12-31 Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Verdeckeinheit eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008063423A1 true DE102008063423A1 (de) 2010-07-01

Family

ID=42220793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810063423 Withdrawn DE102008063423A1 (de) 2008-12-31 2008-12-31 Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Verdeckeinheit eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008063423A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1046533B1 (de) 1999-04-21 2003-08-20 Actuant Corporation Hydraulische Bedienungseinrichtung für eine Verdeckeinheit eines Fahrzeugs
EP1404976B1 (de) 2001-01-29 2005-03-30 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding GmbH Hydraulische betätigungsanordnung und hydraulisch sperrbares rückschlagventil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1046533B1 (de) 1999-04-21 2003-08-20 Actuant Corporation Hydraulische Bedienungseinrichtung für eine Verdeckeinheit eines Fahrzeugs
EP1404976B1 (de) 2001-01-29 2005-03-30 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding GmbH Hydraulische betätigungsanordnung und hydraulisch sperrbares rückschlagventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT403785B (de) Hydraulische betätigungsanordnung
DE102005010638A1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung, insbesondere für ein Cabriolet
DE69505203T2 (de) Hydraulischer Kreislauf
EP2058187A2 (de) Feststellbremsventil für eine Steueranlage für Kraftfahrzeug- Anhänger mit Betriebsbremse, Feststellbremse und Luftfederung
EP1279541B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung eines Verdecksystems bei Fahrzeugen
DE102007052504A1 (de) Elektrohydraulisches Antriebssystem zur Betätigung von wenigstens einem bewegbaren Karosseriebauteil eines Kraftfahrzeugs
AT396613B (de) Hydraulische betätigungsanordnung für ein fahrzeugverdeck
AT410010B (de) Hydraulische betätigungsanordnung und hydraulisch sperrbares rückschlagventil
EP1106840B1 (de) Hydraulische Schaltungsvorrichtung
DE10344648B4 (de) Hydraulische Betätigungsanordnung
AT408331B (de) Betätigungsanordnung für bewegte teile an fahrzeugen, insbesondere heckdeckel, verdeckklappen, motorhauben od.dgl.
EP1342599B1 (de) Hydraulische Bedienungseinrichtung für eine Verdeckeinheit eines Fahrzeugs
DE102008063423A1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Verdeckeinheit eines Fahrzeugs
DE102008048092A1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Verdeckeinheit eines Fahrzeugs
DE102017102307B3 (de) Kraftfahrzeug mit offener Fahrgastzelle
DE102007057624A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen eines elektrischen Systems, insbesondere eines Cabriolet-Verdecks
DE102007013015A1 (de) Hydraulikanlage zum Öffnen und Schließen eines Cabrioverdecks
DE102014222326A1 (de) Hydraulikanordnung
DE102008063411A1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Verdeckeinheit eines Fahrzeugs
DE1221903B (de) Hydraulikkreis mit mehreren Hydraulikmotoren
DE102008064378A1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Verdeckeinheit eines Fahrzeugs
EP0890030B1 (de) Sicherheitsschaltung
AT406357B (de) Anordnung zur hydraulischen betätigung eines verdecks, eines heckdeckels od. dgl.
DE102007015820A1 (de) Hydraulisch betätigte Ladebordwand
DE10252729A1 (de) Hydropneumatische Federung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R082 Change of representative

Representative=s name: KRONTHALER, SCHMIDT & COLL. PATENTANWALTSKANZL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VALMET AUTOMOTIVE OY, FI

Free format text: FORMER OWNER: WILHELM KARMANN GMBH, 49084 OSNABRUECK, DE

Effective date: 20131202

R082 Change of representative

Representative=s name: KRONTHALER, SCHMIDT & COLL. PATENTANWALTSKANZL, DE

Effective date: 20131202

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee