DE102008063231A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Biodaten - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Biodaten Download PDF

Info

Publication number
DE102008063231A1
DE102008063231A1 DE102008063231A DE102008063231A DE102008063231A1 DE 102008063231 A1 DE102008063231 A1 DE 102008063231A1 DE 102008063231 A DE102008063231 A DE 102008063231A DE 102008063231 A DE102008063231 A DE 102008063231A DE 102008063231 A1 DE102008063231 A1 DE 102008063231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
sensor
display
measurement
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102008063231A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Sommermeyer
Matthias Pulla
Sergey Velykokhatko
Rüdiger Wobig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewenstein Medical Technology SA
Original Assignee
Loewenstein Medical Technology GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewenstein Medical Technology GmbH and Co KG filed Critical Loewenstein Medical Technology GmbH and Co KG
Priority to DE102008063231A priority Critical patent/DE102008063231A1/de
Publication of DE102008063231A1 publication Critical patent/DE102008063231A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6802Sensor mounted on worn items
    • A61B5/681Wristwatch-type devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • A61B5/02416Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate using photoplethysmograph signals, e.g. generated by infrared radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • A61B5/02438Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate with portable devices, e.g. worn by the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/087Measuring breath flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1455Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
    • A61B5/14551Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters for measuring blood gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/4806Sleep evaluation
    • A61B5/4818Sleep apnoea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/04Constructional details of apparatus
    • A61B2560/0431Portable apparatus, e.g. comprising a handle or case
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7203Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes for noise prevention, reduction or removal
    • A61B5/7207Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes for noise prevention, reduction or removal of noise induced by motion artifacts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Abstract

Das Verfahren und die Vorrichtung dienen zum Messen von Biosignalen an einem Patienten. Im Bereich eines Gehäuses einer mobilen Messeinrichtung ist eine Schnittstelle zur Verbindung mit mindestens einer Sonsoreinrichtung angeordnet. Darüber hinaus sind eine Anzeigeeinrichtung und eine Bedieneinrichtung vorgesehen. Das Gehäuse ist unter Verwendung einer Befestigungseinrichtung am Patienten fixierbar. Zumindest eine Schnittstelle, die Anzeigeeinrichtung und die Bedieneinrichtung sind entweder im Bereich der Oberseite des Gehäuses oder von Seitenteilbereichen des Gehäuses angeordnet. Gemäß dem Verfahren erfolgt durch die Messvorrichtung sowohl eine Erfassung von Biosignalen als auch eine Abspeicherung und eine Verarbeitung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen von Biosignalen mit einem Gehäuse, welches eine Oberseite und eine Unterseite aufweist und wobei mindestens eine Schnittstelle im Bereich des Gehäuses zum Anschluß einer Sensoreinrichtung vorgesehen ist sowie eine Anzeigeeinrichtung, eine Bedieneinrichtung und eine Befestigungseinrichtung verwendet ist.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zur Messung und Auswertung von Biosignalen.
  • Die Diagnostik von schlafbezogenen Atmungsstörungen (SBAS) erfolgt derzeit in Form einer Polysomnographie im Schlaflabor. Nach den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) sind zur diagno stischen Messung mindestens 12 Registrierkanäle erforderlich. Bei der Polysomnographie im Schlaflabor werden unter Überwachungsbedingungen Körpersignale wie Sauerstoffsättigung, Atemfluss, EEG, EMG und EOG erfasst. Die Polysomnographie wird als Goldstandard der Diagnostik von SBAS angesehen.
  • Nach der Registrierung muß eine visuelle Auswertung des Schlafes und der Atmungsparameter zur Befunderstellung und diagnostischen Einordnung erfolgen. Dies setzt eine fundierte Kenntnis nicht nur der SBAS, sondern des gesamten Spektrums der Schlaf-Wach-Störungen voraus.
  • Aufgrund der erforderlichen hohen apparativen und personellen Ausstattung im Schlaflabor und der nach wie vor noch zu geringen Kapazitäten mit langen Wartezeiten für Patienten besteht ein Bedarf für ein einfaches Screening-System zu einem günstigen Preis, mit einfachster Handhabung, welches eine ambulante Diagnose ermöglicht. Dadurch wird das Screening für SBAS-Patienten in der Breite möglich und Risikopatienten werden frühzeitig entdeckt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der einleitend genannten Art derart zu verbessern, daß die Bestimmung von Biodaten erleichtert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zumindest eine Schnittstelle, die Anzeigeeinrichtung und die Bedieneinrichtung im Bereich der Oberseite oder von Seitenteilbereichen des Gehäuses angeordnet sind, welche die Oberseite und die Unterseite verbinden.
  • Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der einleitend genannten Art derart anzugeben, daß eine verbesserte Erfassung von Biodaten unterstützt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß während einer Applikation der Meßeinrichtung am Patienten sowohl eine Erfassung der Meßwerte als auch eine Abspeicherung und eine Verarbeitung der Meßwerte durchgeführt wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung stellt ein kleines Screeninggerät bereit, das mit den Parametern der Pulsoximetrie und des Flows (Nasenbrille) ein sicheres Screening für SBAS ermöglicht.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung stellt ein kleines Screeninggerät bereit, das mit den Parametern der Photoplethymographie und des Flows von Atemgas ein sicheres Screening für SBAS ermöglicht.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet diese Daten während ambulanter Messungen auf ein fest integriertes Speichermedium auf und zeigt ein (Teil-)Ergebnis sofort auf einem integrierten Display an. Die Daten werden über eine USB-Schnittstelle auf einen PC übertragen, wo mittels einer PC-Software die Rohdaten sichtbar und die Ereignisse editierbar sind und weitere Auswertungen durchgeführt werden können.
  • Für eine differenzierte Diagnose bietet die erfindungsgemäße Vorrichtung die Möglichkeit, einen echten Flow mittels Nasenbrille aufzuzeichnen. Neben Atemereignissen wie Apnoen oder Hypopnoen kann so auch die Flowkontur ausgewertet und z. B. Atemwegslimitationen diagnostiziert werden.
  • Durch eine Auswertung von wenigstens zwei der folgenden Signale ausgewählt aus der Gruppe: continous wave fluctuation: CWF, SpO2, Pulsfrequenz, Herzfrequenz, PTT (Puls-Transit-Zeit) beispielsweise durch Anwendung der Photoplethysmographie, ist es möglich, die Wechselwirkungen einer Vielzahl von physiologschen und pathophysiologischen Prozessen zu bestimmen. Zusätzlich ist es möglich, daß unter Verwendung einer gegenüber dem Stand der Technik erheblich reduzierten Anzahl von Messsensoren, nämlich nur einem Messsensor beispielsweise in Form eines Pulsoximetrie-Sensors, vergleichbare Aussagen zu bereits bekannten Verfahren getroffen werden, beispielsweise hinsichtlich von Atmungsstörungen, Schlafstörungen, Diabetes, Entzündungseraktionen und Herz-Kreislauferkrenakungen.
  • Eine Möglichkeit zur Signalerfassung besteht darin, daß ein CWF(continous wave fluctuation)-Signal ausgewertet wird.
  • Dazu wird ein Plethysmogramm beispielsweise mit einem Pulsoximeter aufgezeichnet. Das Plethysmogramm unterliegt Schwankungen (= Fluktuationen), die für die Signalauswertung relevant sind. Aus dem Plethysmogramm wird ein CWF-Signal extrahiert. Das CWF-Signal enthält Informationen über die Schwankungen (= Fluktuationen) des Plethysmogramms. Beispielsweise kann die Schwankung die Pulswellenamplitude dargestellt werden. Es ist ebenfalls denkbar, das Integral des Plethysmogramms als CWF darzustellen. Erfindungsgemäß soll jegliche Schwankung des Plethysmogramms als CWF darstellbar sein.
  • Beispielsweise werden die Amplituden des Plethysmogramms zur Ermittlung des CWF-Signals verwendet. Das CWF stellt in diesem Fall die Amplitudenhöhe des Plethysmogramms dar.
  • Es ist jedoch ebenfalls daran gedacht, die PTT oder andere Signale, die Schwankungen unterliegen, zur Ermittlung einer CWF zu nutzen.
  • Erfindungsgemäß können verschiedene Signale kombiniert werden, um relevante Schwankungen der Pulswelle zu detektieren und für die Auswertung heranzuziehen.
  • Eine andere Möglichkeit zur Signalerfassung besteht darin, daß ein SpO2-Signal ausgewertet wird.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Signalerfassung besteht darin, daß ein Pulsfrequenz- und/oder Herzfrequenz-Signal ausgewertet wird.
  • Eine andere Möglichkeit zur Signalerfassung besteht darin, daß eine PTT (pulse transit time) ausgewertet wird.
  • Eine Signalauswertung über eine vorgebbare Zeitspanne wird dadurch unterstützt, daß der Sensor mit einer ersten Speichereinheit zur Abspeicherung eines erfaßten Meßsignals verbunden ist.
  • Insbesondere ist daran gedacht, daß vom Sensor die Variabilität der Herzfrequenz erfaßt wird.
  • Darüber hinaus ist es auch möglich, daß vom Sensor die PTT erfaßt wird.
  • Darüber hinaus ist es auch möglich, daß vom Sensor die CWF erfaßt wird.
  • Alternativ ist es möglich, daß vom Sensor die Pulsamplitude erfaßt wird.
  • Alternativ ist es möglich, daß vom Sensor ein Atemfluss erfaßt wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht, in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, eine schnelle Ermittlung des Risiko-Index dadurch, dass mit Hilfe eines Pulsoximetrie-Sensors zumindest drei Signale, nämlich CWF, Sauerstoffsättigung des Blutes und Pulsfrequenz, im wesentlichen gleichzeitig ermittelt werden. Durch eine Mustererkennung werden die Signale analysiert und mit gespeicherten Werten verglichen. Insbesondere wird die Veränderung der Amplitude der Pulswelle analysiert. Das Ergebnis des Vergleichs ergibt einen für den Patienten spezifischen Index-Wert, der geeignet ist, eine Aussage über das Risiko einer Herz-Kreislauferkrankung zu ermöglichen.
  • Um zukünftig auch eine drahtlose Datenübertragung (beispielsweise an ein Therapiegerät zur Druckregelung oder ein Handy zur Übertragung von Diagnoseparametern) zu ermöglichen, wird hardwaremäßig ein Bluetooth-Modul vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen den Direktdruck von Daten der erfindungsgemäßen Vorrichtung ohne den Einsatz eines PC durchzuführen. Hierzu wird die erfindungsgemäße Vorrichtung über ein USB-Kabel direkt mit dem Drucker verbunden. In gleicher Weise kommuniziert die erfindungsgemäße Vorrichtung mit anderen externen IT-Komponenten wie USB-Stick, USB-LAN-Konverter, USB-Bluetooth-Konverter etc.
  • Zum Transfer von Daten wird eine direkte Datenverbindung mit einem externen Gerät, insbesondere einem Drucker oder USB-Stick oder USB-LAN-Konverter oder USB-Bluetooth- Konverter, aufgebaut. Ein zwischengeschalteter PC ist dazu unnötig.
  • Alternativ könnte auch eine andere Verbindungsmöglichkeiten wie z. B. Bluetooth genutzt werden. Damit das direkte Drucken funktioniert, weisen die erfindungsgemäße Vorrichtung und der angeschlossene Drucker einen gemeinsamen Kommunikationsstandard auf und sind beispielsweise über ein USB-Kabel miteinander verbunden. über die Benutzeroberfläche der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann dann der Ausdruck gestartet werden. Alternativ ist auch vorgesehen, dass der Ausdruck über das Druckermenue gesteuert werden kann.
  • Ziele:
    • – Zuverlässige Aussagen über das Bestehen einer schlafbezogenen Atmungsstörung (SBAS) bei einfachster Applikation.
    • – Differenzierung der SBAS in obstruktives bzw. zentrales Leiden.
    • – Risikoeinschätzung, ob eine PLM-Erkrankung vorliegt.
    • – Optionale Möglichkeit eine Nasenbrille anzuschließen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird am Handgelenk wie eine Uhr getragen. Die Bedienung erfolgt mit einer Taste. Zur Applikationshilfe werden die Anschlüsse mit aussagekräftigen Symbolen versehen.
  • Als Sensoren sind vorgesehen:
    • – Pulsoximetriesensor zur Erfassung von Sauerstoffsättigung, Pulsfrequenz und Pulswelle/alternativ Photoplethysmographie-Sensor
    • – Atemfluss-Schnarch-Nasenbrille (Drucksensor)
  • Die Datenübertragung erfolgt über eine USB-Schnittstelle. Das Gerät wird hierzu vom Patienten abgenommen (Verzicht auf galvanische Trennung). Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist so konstruiert, dass eine Datenübertragung nicht möglich ist, wenn der Patient das Gerät appliziert hat.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird über handelsübliche Akkus oder Batterien mit Strom versorgt.
  • Die im Gerät gespeicherten Daten können an einen PC übertragen werden. In diesem Fall kann der Anwender Rohdaten und Analyseergebnisse einsehen, Ereignisse und Analysebericht editieren/konfigurieren, einen automatisch generierten Bericht ausdrucken, ohne dass ein manuelles Auswerten erforderlich ist.
  • Das Diagnosegerät wird über eine PC-Software konfiguriert. Hierzu wird die SOMNOlab Software verwendet.
  • Die automatischen Analysen (Atmungsanalyse, Pulswellenanalyse) erfolgen online im Gerät, um dem Anwender nach Beenden der Messung direkt ein Ergebnis anzuzeigen. Die Analysen unterstützen den Auswerter bei der Diagnose von Schlafstörungen, sowie der Therapieeinleitung und Therapiekontrolle.
  • Bezüglich der elektrischen Sicherheit gehören PC-Systeme nicht zum erfindungsgemäßen Vorrichtung-Anwendungsteil. Das verwendete PC-System muss die Richtlinien der EN 60950 erfüllen.
  • Die PC-Software dient der Visualisierung, Auswertung, Dokumentation und patientenbezogenen Archivierung von Langzeituntersuchungen zur Diagnostik von Schlafstörungen. Die Software erlaubt die Eingabe von Bemerkungen durch den An wender. Eine manuelle Reklassifikation der Analyseergebnisse durch den Auswerter ist möglich.
  • Neben der Uhrzeit werden der voraussichtliche Messbeginn und die Anzeige (Laie/Experte) für den Offline-Fall über den PC konfiguriert.
  • Vorgesehen ist das System für Personen ab 2 kg Körpergewicht unter Verwendung der spezifizierten Sensoren. Bei den Analysen sind keine Beeinträchtigungen bezüglich der Respiration bekannt.
  • Das Fachpersonal bereitet die Messung vor, bedient die Software und versorgt das Gerät mit Akkus/Batterien.
  • Der Patient ist nach Einweisung durch das Fachpersonal und anhand der Gebrauchsanweisung für den Patienten in der Lage, die Sensoren und das Gerät selbst anzulegen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist ein Datenaufzeichnungssystem zur Erfassung, Aufzeichnung, Abspeicherung und Auswertung von Biosignalen während des Schlafes. Es dient der Erkennung schlafbezogener Atmungsstörungen und begleitender Risikofaktoren zur Unterstützung der Diagnose, sowie der Therapieeinstellung und Therapiekontrolle. Einsatzgebiete sind Untersuchungen beim Patienten zu Hause oder im klinischen Bereich.
  • Die gemessenen Daten werden im Gerät gespeichert. Analyseergebnisse werden auf einem Gerätedisplay angezeigt. Gespeicherte Daten können über eine USB-Schnittstelle an den PC übertragen werden.
  • Die mitgelieferte PC-Software dient der Speicherung, Verarbeitung, Visualisierung, Auswertung, Dokumentation und der Archivierung der von die erfindungsgemäße Vorrichtung gemessenen Daten.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung erfasst folgende schlafbezogene Parameter:
    • – Sauerstoffsättigung (SpO2; pulsoximetrisch)
    • – Pulsfrequenz (pulsoximetrisch)
    • – Roh-Pulswelle
    • – Qualitätsindex der Sauerstoffsättigung
    • – Nasaler Atemflow (optional)
    • – Schnarchen (optional)
  • Somit ist die vorliegende Erfindung das einzige Screeninggerät mit miniaturisierter Pulsoximetrie und integrierter Flow-Messung mit Angaben zum obstruktiven oder zentralen Charakter von SBAS.
  • PC unabhängige Analysen sowie das Anzeigen der Analyseergebnisse erfolgen auf dem integrierten Display, wodurch eine Zeitersparnis für den Arzt erreicht wird.
  • Einsatzgebiet für die erfindungsgemäße Vorrichtung ist die erste Abklärung eines Verdachts auf SBAS sowie – in bestimmten Bereichen – das Screening nach SBAS.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung stellt ein kleines Screeninggerät bereit, das mittels Pulsoximetersensor (am Finger) die Signale SpO2, Pulsfrequenz und Pulswelle aufzeichnet, sowie optional mittels Staudruckmessung (Nasenbrillen-Flow-Sensor) ein Atemfluss-Signal speichern kann.
  • Die Signale werden stets im Gerät gespeichert.
  • Das integrierte Display stellt nach erfolgter Messung verschiedene, einfach zu verstehende Ergebnisparameter dar, z. B. einen Risiko-Wert für eine vorhandene SBAS (z. B. auch als Balken visualisiert), ggf. auch den berechneten AHI, usw.
  • Die Rohdaten können anschließend über eine Schnittstelle, beispielsweise eine USB-Schnittstelle, auf einen PC übertragen werden, wo mittels einer PC-Software die Signale sicht- und editierbar sind, weitere Analysen und Auswertungen durchgeführt werden können und ein entsprechender Bericht generiert werden kann. Atemflow und Schnarchen via Atemfluss-Schnarch-Nasenbrille. Sauerstoffsättigung/Pulsfrequenz/Pulswelle über Pulsoximetrie.
  • Die Anbringung der erfindungsgemäßen Vorrichtung am Patienten erfolgt am Handgelenk. Dazu weist die Gehäuseunterseite einen Krümmungsradius auf, der der Armoberfläche im Bereich des Unterarmes/des Handgelenks angepasst ist. Die Daten werden gespeichert und offline per USB-Kabel an den PC übertragen. Die Stromversorgung erfolgt über 2 AA-Batterien oder 2 AA Akkus.
  • Pulsoximeter: Anschluss direkt am Gerät mit platzsparender Steckverbindung. Pulsoximeter mit Gummisensor für den Finger Atemfluss-Schnarch-Nasenbrille, Flowsensor mit Nasenbrille.
  • Die Befestigung der Vorrichtung am Unterarm/Handgelenk hat den Vorteil, dass ein kurzer Weg zum Fingerclip-Sensor besteht.
  • Display
    • – Gerät mit Display (Kurvendarstellung und drei Zahlen)
    • – Display ca 35 mm × 35 mm oder 30 mm × 40 mm Sichtbarer Bereich 28 mm × 28 mm
  • Im Betriebsmodus Online erfolgt die Anzeige der aktuellen Werte für:
    • – Sauerstoffsättigung
    • – Puls
    • – Flow
    • – Plethysmogram Blutdruckkurve
  • Im Betriebsmodus Offline erfolgt die Anzeige der Ergebnisse:
    • – AHI obstructive (/h)
    • – AHI central (/h)
    • – Desaturation index (/h)
    • – PWA result (attenuations?)
    • – Autonomous reaction (sleep Quality)
    • – Arousals with/without resp. event
    • – Snoring events and in/expiration
    • – Flattening events and in/expiration
  • Bedienelement: Ein Bedienknopf
    • – 4 Werte beim Messen
    • – 8 Werte zum Auslesen
    • – 4 max. 5 Werte für den Patienten
  • PC-Software:
  • Die im Gerät gespeicherten Daten können an einen PC übertragen werden. In diesem Fall kann der Anwender Rohdaten und Analyseergebnisse einsehen, Ereignisse und Analysebericht editieren/konfigurieren, sowie einen automatisch generierten Bericht, ohne manuelles Auswerten ausdrucken.
  • Das Diagnosegerät wird über eine PC-Software konfiguriert. Hierzu wird die SOMNOlab Software verwendet. Das Aktivieren und Deaktivieren der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt durch Setzen eines Häkchens im Optionen Dialog. Wenn nur die erfindungsgemäße Vorrichtung aktiviert ist, reduzieren sich die Funktionalitäten auf ein Minimum. Der Reporter der erfindungsgemäßen Vorrichtung entfällt.
    • – PC Software unabhängige Analysen, integriert im Gerät
    • – Analysen laufen online im Gerät
    • – Analyseergebnisse werden direkt bei Beenden der Messung auf (O-LED-)Display angezeigt
    • – Online Anzeige der aktuellen Messwerte (Pulsoximeter, Flow)
    • – Angabe von Risikofaktoren für einzelne Krankheitsbilder (z. B. OSAS) werden farblich auf dem Display dargestellt (z. B. von grün nach rot)
    • – Signalanalyse, Signalverarbeitung mit Fixpoint Arithmetik (Filterung)
    • – Schlafscreening am Handgelenk
    • – Armband mit Doppelschlaufe
    • – Die Applikation des Gerätes ist derart variabel, dass man es rechts und links am Arm tragen kann. Dabei kann auch die Anzeige auf dem Display um 180° gedreht werden.
    • – Datenübertragung: Online drahtlos mit Bluetooth und USB:
    Ereignisse werden an Server übertragen
    • – Datenübertragung Ereignisse drahtlos an Handy und dann weiter über Internet
    • – Einknopfbedienung
    • – Optimierung des Flow-Signals, Signalqualität bei z. B. schlechter Applikation durch automatische Verstärkungsanpassung des Flow-Signals
    • – Die Sprache ist am Display konfigurierbar
  • Die Schlafdiagnose ist durch ein Gerät am Handgelenk OHNE PC möglich.
  • Analyse von schlafbezogenen Atmungsstörungen – differenziert nach obstruktiv/zentral – mit Anzeige der Ergebnisse auf dem Display, OHNE dass das Gerät mit dem PC verbunden werden muss und Daten übertragen werden müssen. Das ist zwar auch möglich, aber nicht zwingend notwendig.
  • Die USB-Buchse für die mögliche Datenübertragung wird am Ge-rät so vorgesehen, dass allein durch die Lage der Buchse ver-hindert wird, dass ein USB-Stecker angeschlossen werden kann, wenn das Gerät gerade am Patienten appliziert ist.
    • a. online Analyse der Ereignisse und Anzeige der Werte, z. b. AHI, durch Matching pursuit Verfahren Schneller AM7 μC, Signalanalyse erfolgt mit Fixpunkt Arithmetik, angepasst auf μC Daten werden im Speicher abgelegt und gleichzeitig werden die letzten 10 min analysiert Ereignisse werden drahtlos an Server übertragen Ereignisse werden über 10 Nächte im Gerät gespeichert
    • b. kann PC unabhängig betrieben werden
    • c. Risikofaktoren werden ermittelt und auf Display farblich hervorgehoben
    • d. Matching pursuit Signalverarbeitung
    • e. Gerät wird auf Armband mittels einer Doppelschlaufe aufgeklickt. Vorteil: USB-Schnittstelle ist unter dem Gerät. Dadurch besteht im Betrieb keine Mölichkeit für einen Kontakt zum Patienten → die galvanische Trennung für die USB-Schnittstelle entfällt
    • f. Beim Einstecken von USB-Kabel wechselt Gerät automatisch in PC-Modus
    • g. Einknopfbedienung
    • h. Einstellbar: Gerät schaltet sich immer zur gleichen Zeit für Messungen ein
    • i. Wechsel zwischen online-Modus (Messen) und offline-Modus (Analyse) über Erkennung der Sensorbelegung: Finger drin = online/Finger draußen = offline
    • j. Automatische Nullpunktkalibrierung für Drucksensor → wartungsarm (Kalibrierung erfolgt wie bei Küchenwaage)
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • 1 Eine perspektivische Darstellung eines Armbandes mit einer abnehmbaren Vorrichtung zur Messung von Biosignalen,
  • 2 die Anordnung gemäß 1 nach einer Trennung des Armbandes und der Meßvorrichtung,
  • 3 die Anordnung gemäß 2 bei einer Blickrichtung von unten,
  • 4 die Anordnung gemäß 3 nach einem Abnehmen eines Deckels eines Batteriefaches und
  • 5 eine schematische Darstellung der verwendeten Funktionskomponenten.
  • 1 zeigt in perspektivischer Darstellung das Armband (2) mit Laschen (12), welches der Befestigung am Körper eines Patienten dient, und die auf dem Armband abnehmbar mon tierte Vorrichtung zur Messung von Biosignalen (1). Die Vorrichtung zum Messen von Biosignalen weist ein Gehäuse (1) auf, welches aus einer Oberseite (3) und einer Unterseite (4) und Seitenteilbereichen (5) besteht. In einem ersten Seitenteilbereich (5) des Gehäuses befindet sich eine erste Schnittstelle (6a) zum Anschluß der Flow/Druck Sensoreinrichtung. In einem zweiten Seitenteilbereich (5) des Gehäuses befindet sich eine zweite Schnittstelle (6b), die dem Anschluß eines Datenkabels oder dem Anschluß eines Pulsoximetrie-Sensors oder dem Anschluß eines Photoplethymographie-Sensors dient. Eine Anzeigeeinrichtung (7), hier als Display ausgeführt, befindet sich im Bereich einer Oberseite (3) des Gehäuses (1) und dient zur Anzeige von Meßwerten und Statusinformationen.
  • Eine Bedieneinrichtung (8) befindet sich ebenfalls im Bereich einer Oberseite (3) des Gehäuses (1) und dient zur Funktionssteuerung der Vorrichtung. Die Bedieneinrichtung (8) ist als drückbare Taste ausgeführt und dient dem Ein- und Ausschalten, sowie der Navigation im Gerätemenue, welches über das Display dargestellt wird. Die Auswahl eines Menuepunktes erfoglt dabei durch ein doppeltes Drücken der Bedieneinrichtung (8). Ein- und Ausschalten erfolgt durch einmaliges Drücken für zumindest drei Sekunden. Befestigungselemente (9) im Seitenteilbereich des Gehäuses (1) greifen in einem montierten Zustand in Ausnehmungen (10) der Befestigungseinrichtung (2) ein und fixieren somit das Gehäuse auf dem Armband.
  • 2 zeigt die Anordnung gemäß 1 nach einer Trennung des Armbandes (2) und der Meßvorrichtung (1). Es ist erkennbar, dass das Gehäuse (1) lösbar mit der Befestigungseinrichtung (2) verbunden ist. Dazu weist das Gehäuse Befestigungselemente (9) auf, die als Zapfen (9) im Sei tenteilbereich des Gehäuses ausgebildet sind und die in einem montierten Zustand in Ausnehmungen (10) der Befestigungseinrichtung (2) eingreifen. Die Befestigungseinrichtung (2) weist eine Aufnahmefläche (11) für das Gehäuse auf. Die Aufnahmefläche bildet einen zentralen plattenartigen Bereich aus, von dem Laschen (12) abgehen, die der Befestigung an einem Körperteil (beispielsweise Handgelenk) dienen.
  • 3 zeigt die Anordnung gemäß 2 bei einer Blickrichtung von unten. Im Bereich der Unterseite (4) des Gehäuses ist eine USB-Schnittstelle (13) angeordnet, die mit einem Deckel (14) verschließbar ist. Die USB-Schnittstelle (13) ist nach einer Montage des Gehäuses im Bereich der Befestigungseinrichtung (2) von der Befestigungseinrichtung (2) abgedeckt. Die Befestigungseinrichtung (2) ist zumindest an dieser Stelle elektrisch nicht leitend ausgeführt. Somit besteht kein Kontakt, insbesondere kein elektrisch leitender Kontakt, zum Patienten. Daher kann auf eine galvanische Trennung der USB-Schnittstelle verzichtet werden. Die USB-Schnittstelle (13) ist derart angeordnet und isoliert, dass im Betrieb der Vorrichtung ein Kontakt zwischen einem Nutzer und der USB-Schnittstelle ausgeschlossen ist.
  • Weiterhin befindet sich im Bereich der Unterseite (4) des Gehäuses ein Batteriefach, das mit einem Deckel (14) verschlossen ist.
  • 4 zeigt die Anordnung gemäß 3. Man erkennt neben der USB-Schnittstelle, deren Deckel (14) hier abgenommen ist, auch das Batteriefach (15), ebenfalls mit abgenommem Deckel (14). Im Batteriefach befinden sich zwei Batterien oder Akkumulatoren, die die Energieversorgung für mindestens 8 h aufrecht erhalten.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung der verwendeten Funktionskomponenten und veranschaulicht die Funktionsweise des Gesamtsystems. Das erfindungsgemäße Gerät (1) ist ein Datenaufzeichnungssystem zur Erfassung, Aufzeichnung, Abspeicherung und Auswertung von Biosignalen während des Schlafes. Es dient der Erkennung schlafbezogener Atmungsstörungen und begleitender Risikofaktoren zur Unterstützung der Diagnose sowie der Therapieeinstellung und Therapiekontrolle. Einsatzgebiete sind ambulante Untersuchungen beim Patienten zu Hause oder im klinischen Bereich. Eine Einweisung des Patienten hinsichtlich Anwendung und Funktionen des Gerätes erfolgt durch den Arzt und das vom Arzt eingewiesene Fachpersonal. Die gemessenen Daten werden im Gerät gespeichert. Analyseergebnisse werden auf einem Gerätedisplay angezeigt. Gespeicherte Daten können über eine USB-Schnittstelle (16) an den PC (17) übertragen werden. Die mitgelieferte PC-Software dient der Speicherung, Verarbeitung, Visualisierung, Auswertung, Dokumentation und Archivierung der gemessenen Daten.
  • Das Gerät erfasst folgende schlafbezogene Parameter:
    • – Sauerstoffsättigung (SpO2; pulsoximetrisch)
    • – Pulsfrequenz (pulsoximetrisch)
    • – Rohpulswelle
    • – Qualitätsindex der Sauerstoffsättigung
    • – Nasaler Atemflow (optional)
    • – Schnarchen (optional)
  • Das Geräte-System besteht aus folgenden Komponenten:
    • – Screening-Gerät (1)
    • – Pulsoximetriesensor (15)
    • – Staudruck-Nasenbrille (14)
    • – Armband (12)
    • – Software (17) auf einem PC laufend
  • Zentraler Bestandteil des Systems ist das kleine Screening-Gerät (1), das mit einem Armband am Handgelenk des Patienten angebracht wird. An den Zeigefinger des Patienten wird ein Pulsoximetriesensor (15) angelegt. Dieser Pulsoximetriesensor misst die Sauerstoffsättigung (SpO2), die Pulsfrequenz und die Pulswelle. Optional erfasst eine Staudruck-Nasenbrille (14) den Atemfluss und das Schnarchen des Patienten. Alle Signale werden im Gerät (1) gespeichert. Zur Verarbeitung von Messinformationen weist das Gerät eine Recheneinheit auf, die in dem Gehäuse (1) zur Verarbeitung der Messsignale angeordnet ist, und einen Speicher auf, der mit der Recheneinheit zum Anzeigen und/oder Speichern der Messinformationen in Verbindung steht. Die Daten werden im Speicher abgelegt und gleichzeitig werden die letzten 10 Minuten der Daten analysiert. Zur Signalanalyse werden eine Fixpunkt-Arithmetik und/oder ein Matching pursuit Verfahren eingesetzt. Die Messdaten werden während einer Messung auf ein Speichermedium geschrieben und parallel zumindest teilweise auf dem Display angezeigt.
  • Die im Gerät gespeicherten Daten und Ergebnisse werden über eine USB-Verbindungsleitung an einen PC übertragen. In der Software können die Rohdaten und Analyseergebnisse eingesehen, Ereignisse und Analyseberichte editiert und konfiguriert sowie ein automatisch generierter Bericht ausgedruckt werden. Mit Hilfe der vom Gerät übertragenen Analyseergebnisse und der in der Software dargestellten Signale können die Ergebnisse vom Arzt bewertet werden.
  • Das erfindungsgemäße Gerät wird mit einer Taste eingeschaltet und erfasst nur mit Hilfe der Staudruck-Nasenbrille und des Pulsoximetriesensors schlafbezogene Parameter. Diese Ergebnisparameter werden nach erfolgter Messung auf dem Display dargestellt. Für eine Messung stehen drei Modi zur Verfügung, die über den PC konfiguriert werden können:
    Online-Modus: In diesem Modus werden die aktuell gemessenen Signale dargestellt. Empfängt das Gerät außerhalb der programmierten Messzeit ein gültiges Signal, wechselt das Gerät vom Offline-Modus in den Online-Modus. Das Gerät zeigt die aktuellen Messwerte auf dem Display an, speichert sie jedoch nicht. Empfängt Das Gerät keine Signale mehr, wechselt das Gerät automatisch wieder in den Offline-Modus. Auf dem Display werden die Ergebnisse der letzten gespeicherten Messung angezeigt. Wird bei ausgeschaltetem Display die Taste an Das Gerät gedrückt, schaltet sich nur das Display an. Wiederholtes Drücken der Taste zeigt die einzelnen Ergebnisse der letzten Messung an. Empfängt Das Gerät innerhalb der programmierten Messzeit mindestens ein gültiges Signal, zeigt das Gerät die aktuellen Messwerte auf dem Display an und speichert diese. Empfängt Das Gerät keine Signale mehr, speichert das Gerät bis zum Erreichen der programmierten Endzeit Nullwerte und schaltet sich dann automatisch aus. Je nach angelegtem Sensor bzw. empfangenen Signalen können folgende aktuelle Messwerte angezeigt werden:
    Sensor Online-Messwerte
    Nur Pulsoximeter – SpO2 – Pulsfrequenz
    Nur Staudruck-Nasenbrille – Atemfluss
    Beide – Pulsfrequenz – Atemfluss – SpO2
    Tabelle 1
  • Offline-Modus: Das Gerät befindet sich im Offline-Modus, wenn das Gerät durch Drücken auf die Taste eingeschaltet wird und keine Signale anliegen. Auf dem Display werden die Ergebnisse der letzten gespeicherten Messung angezeigt. Wiederholtes Drucken der Taste zeigt die einzelnen Ergebnisse der letzten Messung an. Je nach angelegtem Sensor und konfigurierter Anzeige können folgende Ergebnisse angezeigt werden:
    Sensor Offline-Messwerte
    Nur Pulsoximeter – Obstruktives Schlafapnoe-Risiko – Zentrales Schlafapnoe-Risiko – RDI, oRDI, zRDI – ODI – Durchschnittlicher SpO2/minimaler SpO2 – Zeit unter x% SpO2 – Pulsfrequenzvariationsindex – Durchschnittliche Pulsfrequenz – RDI (mit autonomem Arousal) – Autonomer Arousal-Index (ohne RD)
    Nur Staudruck-Nasenbrille – Schlafapnoe-Risiko – AHI – Schnarchanteil – Flatteninganteil
    Beide – Obstruktives Schlafapnoe-Risiko – Zentrales Schlafapnoe-Risiko – AHI, oAHI, zAHI – Schnarchanteil – Flatteninganteil – ODI – Durchschnittlicher SpO2/minimaler SpO2 – Zeit unter x% SpO2 – PFV-Index – Durchschnittliche Pulsfrequenz – RDI (mit autonomem Arousal) – Autonomer Arousal-Index (ohne RD) – Flattening-Index – Autonome Arousals mit Flattening
    Tabelle 2
  • Zumindest zwei Betriebszustände werden automatisch durchgeführt, nämlich
    • a) der Betriebszustand online, durch Einlegen eines Körperteils in den angeschlossenen Pulsoximetriesensor und
    • b) der Betriebszustand offline, durch Herausnehmen eines Körperteils aus dem angeschlossenen Pulsoximetriesensor. Im Betriebszustand online erfolgt eine Registrierung von Biosignalen und im Betriebszustand offline eine Analyse der Biosignal-Messwerte.
  • PC-Modus: Das Gerät schaltet automatisch in den PC-Modus, sobald das Gerät über eine USB-Verbindungsleitung mit einem PC verbunden wird. Die aktuell gespeicherte Messung und alle bisher noch nicht übertragenen Auswerteergebnisse werden in die Software importiert. Die Messdaten werden über eine USB-Schnittstelle auf einen PC übertragen, wenn durch Einstecken des USB-Steckers in die USB-Schnittstelle automatisch der Betriebszustand PC-Modus geschaltet wird, der eine Übertragung der Daten ermöglicht. Die Datenübertragung über eine USB-Schnittstelle erfolgt nur dann, wenn der Patient die Vorrichtung zur Aufnahme von Biosignalen nicht appliziert hat.
  • Die von Das Gerät erfassten Daten werden nach einer Messung in die PC-Software SOMNOlab importiert.
  • SOMNOlab speichert, visualisiert und wertet die importierten Daten aus und archiviert diese anschließend.
  • SOMNOlab bietet für Das Gerät zwei Modi:
    • – Expressmodus: Der Expressmodus ermöglicht nur einen Lesezugriff auf die Messmodus-Konfigurationen.
  • Der Messmodus-Dialog ist stark vereinfacht.
    • – Expertenmodus: Im Expertenmodus können Ereignisse editiert und unterschiedliche Konfigurationen gewählt werden.
  • Der Pulsoximetriesensor erfasst die pulsoximetrischen Signale, d. h. die Sauerstoffsättigung des Blutes und die Pulsfrequenz des Patienten. Die Hauptbestandteile des Pulsoximetriesensors sind zwei Leuchtdioden und eine Empfängerdiode. Für jede Pulswelle werden mehrere SpO2-Werte bestimmt (Split-Pulswave-Algorithmus). Das Gerät errechnet zu jedem erfassten Sauerstoffsättigungswert einen Qualitätsindex, welcher die Güte bzw. die Genauigkeit des gemessenen SpO2-Wertes kennzeichnet. Wird das Signal bei Bewegungen gestört, ist die Anzahl verwertbarer Messwerte geringer. Bei störungsfreien Signalen liegt einen hohe Anzahl von Werten vor. Dementsprechend erzeugt ein gestörtes Messsignal einen niedrigen Qualitätswert, ein ungestörtes Messsignal hat einen hohen Qualitätswert zur Folge. Das Qualitätssignal nimmt Werte zwischen 0% und 100% an. Bei der Beurteilung von SpO2-Langzeitmessungen kann das Qualitätssignal hilfreich sein, denn eslässt auf Artefakte schließen, die während der Messung auftraten.
  • Der Pulsoximetriesensor ist durch Referenzmessungen mittels fraktioneller Sättigungsmessung auf die pulsoximetrische Hämoglobin-Sauerstoffsättigung bei dishämoglobinfreiem Blut kalibriert. Mit Hilfe des Pulsoximetriesensors wird am Fin ger des Patienten, also nicht-invasiv, die funktionelle Sauerstoffsättigung des arteriellen Blutes bestimmt. Ist der Anteil an disfunktionellem Hämoglobin (z. B. Carboxihämoglobin oder Methämoglobin) hoch, wird die Genauigkeit der Messung beeinträchtigt. Störungen im Messsignal werden vom Gerät überwacht. Das Gerät liefert Fehlermeldungen, wenn die Störungen außerhalb der intern festgelegten Grenzen liegen. Das Gerät schränkt dann seinen Messbetrieb ein. Es werden "0"-Werte angezeigt. Normales Umgebungslicht wird vom Sensor kompensiert. Besonders starkes oder schwankendes Umgebungslicht, z. B. durch direkte Sonneneinstrahlung oder OP-Lampen, kann die Messergebnisse verfälschen. Das Gerät schränkt dann seinen Messbetrieb ein. Es werden "0"-Werte angezeigt. Das Gerät erkennt Bewegungsartefakte, unterdrückt diese weitestgehend mit Hilfe von verschiedenen Algorithmen und meldet, sobald sie zu hoch werden.
  • Die Staudruck-Nasenbrille dient der Diagnosemessung.
  • Die Staudruck-Nasenbrille erfasst in Verbindung mit dem in Das Gerät integrierten Drucksensor den Atemfluss sowie das Schnarchen. Die Inspiration wird über den erzeugten Unterdruck registriert, die Exspiration über den erzeugten Überdruck. Schnarchen erzeugt Druchschwankungen in den Nasenöffnungen, die ebenfalls registriert werden. Die Druckmessung reagiert bei geschlossenem Mund sensibler auf geringe Flusslimitierungen als die thermische Messung. Sie ist unabhängig von der Umgebungstemperatur und ermöglicht zusätzlich die visuelle Beurteilung der zeitlichen Flusskontur. Die Signaldarstellung sowie die automatische Analyse sind auf die original WEINMANN Staudruck-Nasenbrille abgestimmt. Es wird die Differenz zwischen nasalem Druck und Umgebungsdruck erfasst. Die Schnarcherkennung erfolgt aus der Staudruck-Nasenbrille.
  • Um das Gerät zu konfigurieren oder die in dem Gerät gespeicherten Daten an Ihren PC zu übertragen, muss das Gerät über eine USB-Verbindungsleitung mit dem PC verbunden werden.
  • Bei einer automatischen Messung schaltet sich das Gerät automatisch zum konfigurierten Zeitpunkt ein und beginnt mit der Messung. Um eine manuelle Messung zu starten, muss die Taste (8) an dem Gerät 3 Sekunden lang gedrückt gehalten werden. Das Gerät schaltet sich dann ein und beginnt mit der Messung.
  • Um in der Software eine automatische Messung durchzuführen, wird ein Startzeitpunkt festgelegt. Das Gerät schaltet sich jeden Tag automatisch zum konfigurierten Zeitpunkt ein und beginnt mit der Messung. Das Gerät schaltet sich automatisch zum konfigurierten Zeitpunkt aus.
  • Nach dem automatischen Einschalten führt das Gerät einen Signaltest durch, bei dem es nach Signalen sucht. Findet Das Gerät Signale innerhalb der programmierten Zeit, beginnt es die Aufzeichnung und speichert die Messwerte. Falls keine Signale anliegen, schaltet sich das Gerät wieder aus. Im Rhythmus von 20 Minuten schaltet es sich immer wieder an und führt wiederum einen Signaltest durch. Nach 4 Stunden schaltet sich Das Gerät ganz aus. Der Signaltest dauert maximal 2 Minuten. Falls innerhalb von 2 Minuten keine Signale gefunden werden, schaltet sich das Gerät aus.
  • Um in der Software eine manuelle Messung einzustellen, wird im Messmodus als Gerätetypen manuelle Messung ausgewählt. Ist die manuelle Messung aktiviert, muss das Gerät einmalig konfiguriert werden. Um eine manuelle Messung zu starten, muss die Taste (8) 3 Sekunden lang gedrückt. Das Gerät schaltet sich ein. Nach der definierten Aufzeichnungsdauer schaltet sich das Gerät automatisch wieder aus. Bei einer manuellen Messung wird immer die Konfiguration der vorangegangenen Messung verwendet.
  • Nach dem manuellen Einschalten innerhalb der programmierten Zeit führt das Gerät einen Signaltest durch, bei dem es nach Signalen sucht. Findet das Gerät Signale, beginnt es die Aufzeichnung und speichert die Messwerte. Falls keine Signale anliegen, schaltet sich das Gerät wieder aus. Falls die manuelle Messung vor der automatischen Messung außerhalb der programmierten Zeit gestartet wird, hat die manuelle Messung Vorrang.
  • Wenn eine automatische Messung läuft, kann keine manuelle Aufzeichnung gestartet werden.
  • Das Gerät schaltet sich nach 5 Minuten automatisch aus,
    • – wenn keine Aktionen durchgeführt werden oder
    • – wenn bei einer automatischen Messung der konfigurierte Endzeitpunkt erreicht ist oder
    • – wenn bei einer manuellen Messung das Ende der Aufzeichnungsdauer erreicht ist.
  • Das Display schaltet sich zum Stromsparen nach 30 Sekunden aus. Während des Signaltests, der maximal 2 Minuten dauert, bleibt das Display an. Die Signalkontrolle dauert maximal 2 Minuten, findet das Gerät keine Signale, schaltet es sich ab. Die Analyseergebnisse der letzten Nacht werden angezeigt, wenn keine Sensoren eingesteckt sind.
  • Das Gerät wird mittels nur einer Bedieneinrichtung (8) bedient. Über diese lassen sich alle Menuepunkte und Betriebsarten auswählen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - EN 60950 [0041]

Claims (26)

  1. Vorrichtung zum Messen von Biosignalen mit einem Gehäuse (1), welches eine Oberseite (3) und eine Unterseite (4) aufweist, – mit mindestens einer Schnittstelle (6a, 6b) im Bereich des Gehäuses (1) zum Anschluß mindestens einer Sensoreinrichtung, – mit einer Anzeigeeinrichtung (7) im Bereich des Gehäuses (1), zur Anzeige von Meßwerten – mit einer Bedieneinrichtung (8) zur Funktionssteuerung der Vorrichtung – mit einer Befestigungseinrichtung (2) zum Befestigen des Gehäuses (1) an einem Patienten dadurch gekennzeichnet, – dass die zumindest eine Schnittstelle (6), die Anzeigeeinrichtung (7) und die Bedieneinrichtung (8) im Bereich der Oberseite (3) oder von Seitenteilbereichen (5) des Gehäuses (1) angeordnet sind, welche die Oberseite und die Unterseite verbinden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse lösbar mit der Befestigungseinrichtung (2) verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (2) eine Aufnahmefläche (11) für das Gehäuse aufweist und von der Aufnahmefläche Laschen (12) abgehen, die der Befestigung an einem Körperteil dienen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Unterseite (4) des Gehäuses eine USB-Schnittstelle (13) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die USB-Schnittstelle (13) nach einer Montage des Gehäuses im Bereich der Befestigungseinrichtung (2) von der Befestigungseinrichtung (2) abgedeckt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die USB-Schnittstelle (13) derart angeordnet und isoliert ist, dass im Betrieb der Vorrichtung ein Kontakt zwischen einem Nutzer und der USB-Schnittstelle ausgeschlossen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese zur Verarbeitung von Messinformationen eine Recheneinheit aufweist, die in dem Gehäuse (1) zur Verarbeitung der Messsignale angeordnet ist, und einen Speicher aufweist, der mit der Recheneinheit zum Anzeigen und/oder Speichern der Messinformationen in Verbindung steht.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung ein Flusssensor ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Sensoreinrichtung ein Pulsoximetriesensor ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mittels nur einer Bedieneinrichtung (8) bedient werden kann.
  11. Verfahren zur Messung und Auswertung von Biosignalen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Betriebszustände automatisch durchgeführt werden, nämlich a) der Betriebszustand online, durch Einlegen eines Körperteils in den angeschlossenen Pulsoximetriesensor und b) der Betriebszustand offline, durch Herausnehmen eines Körperteils aus dem angeschlossenen Pulsoximetriesensor.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Betriebszustand online eine Registrierung von Biosignalen erfolgt und im Betriebszustand offline eine Analyse der Biosignal-Messwerte erfolgt.
  13. Verfahren zur Messung und Auswertung von Biosignalen, dadurch gekennzeichnet, dass als Sensoreinrichtungen ein Pulsoximetriesensor und eine Nasenbrille verwendet werden, um Informationen über den Atemfluß und die Sauerstoffsättigung oder Pulsveränderungen zu erhalten und daraus Aussagen über das Vorliegen schlafbezogener Atmungsstörungen herzuleiten.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Messdaten während einer Messung auf ein Speichermedium geschrieben werden und die Messdaten parallel zumindest teilweise auf dem Display angezeigt werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Messdaten über eine USB-Schnittstelle auf einen PC übertragen werden, wobei durch Einstecken des USB-Steckers in die USB-Schnittstelle automatisch der der Betriebszustand PC-Modus geschaltet wird, der eine Übertragung der Daten ermöglicht.
  16. Verfahren zur Übertragung von Biosignalen von einer Vorrichtung zur Aufnahme von Biosignalen, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübertragung über eine USB-Schnittstelle nur dann erfolgt, wenn der Patient die Vorrichtung zur Aufnahme von Biosignalen nicht appliziert hat.
  17. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Analyse der Messdaten der Sensoreinrichtungen und eine Anzeige der Analyseergebnisse, wie beispielsweise AHI, Apnoen, Hypopnoen, im Bereich einer Vorrichtung dadurch erfolgt, dass die Signalanalyse online erfolgt.
  18. Verfahren nach Anspruch 13 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass zur Signalanalyse eine Fixpunkt Arithmetik und oder ein Matching pursuit Verfahren eingesetzt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 13 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten im Speicher abgelegt werden und gleichzeitig die letzten 10 Minuten der Daten analysiert werden.
  20. Verfahren nach Anspruch 13 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass zum Transfer von Daten eine Datenverbindung mit einem externen Gerät, insbesondere einem Drucker, aufgebaut wird, wobei ein zwischengeschalteter PC unnötig ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse Befestigungselemente (9) aufweist, die der Befestigung des Gehäuses an der Befestigungseinrichtung (2) dienen.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (9) als Zapfen im Seitenteilbereich des Gehäuses ausgebildet sind und die Zapfen in einem montierten Zustand in Ausnehmungen (10) der Befestigungseinrichtung (2) eingreifen.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zapfenförmige Befestigungselemente (9) im Bereich der Befestigungseinrichtung (2) und korrespondierende Aufnahmen im Bereich des Gehäuses angeordnet sind.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die USB-Schnittstelle (13) mit einem Deckel (14) verschließbar ist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Unterseite (4) des Gehäuses eine Batteriefach (15) angeordnet ist, das mit einem Deckel (14) verschließbar ist.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese an einem Unterarm oder Handgelenk eines Menschen anbringbar ist.
DE102008063231A 2007-12-28 2008-12-22 Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Biodaten Pending DE102008063231A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008063231A DE102008063231A1 (de) 2007-12-28 2008-12-22 Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Biodaten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007063554 2007-12-28
DE102007063554.2 2007-12-28
DE102008063231A DE102008063231A1 (de) 2007-12-28 2008-12-22 Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Biodaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008063231A1 true DE102008063231A1 (de) 2009-07-02

Family

ID=40690998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008063231A Pending DE102008063231A1 (de) 2007-12-28 2008-12-22 Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Biodaten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2116181B1 (de)
DE (1) DE102008063231A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010610A1 (de) * 2010-03-08 2011-09-08 Pulsion Medical Systems Ag Tragbare Sensorvorrichtung und Patientenmonitor
WO2013091613A1 (de) 2011-12-20 2013-06-27 Beurer Gmbh Mobiles überwachungs-, analyse- und therapieassistenzgerät
EP3287065A1 (de) 2016-08-26 2018-02-28 Iptasys GmbH Gerät zur überwachung und zur beeinflussung des schlafes einer person sowie computerimplentiertes verfahren zum betrieb des geräts

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2463784A (en) * 2008-09-26 2010-03-31 Matrix Talent Ltd Physiological monitor
CN109662699A (zh) * 2018-11-20 2019-04-23 上海大学 一种基于光电容积描记技术的双路生理信号采集装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4975249B2 (ja) 2002-10-09 2012-07-11 ボディーメディア インコーポレイテッド 生理学的情報及び/又はコンテキストパラメータを用いて個人の状態パラメータを測定する装置
JP2006263054A (ja) 2005-03-23 2006-10-05 Konica Minolta Sensing Inc 呼吸器系疾患関連解析データの取得方法、オキシメータシステム及びその動作プログラム、オキシメータ並びに酸素補給システム
JP2009536041A (ja) 2006-01-23 2009-10-08 カード・ガード・サイエンティフィック・サヴァイヴァル・リミテッド 健康モニタおよび健康監視方法
US9801589B2 (en) 2006-04-07 2017-10-31 Loewenstein Medical Technology S.A. Device and method for determining a comparison value of biodata and for recording biodata

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EN 60950

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010610A1 (de) * 2010-03-08 2011-09-08 Pulsion Medical Systems Ag Tragbare Sensorvorrichtung und Patientenmonitor
WO2013091613A1 (de) 2011-12-20 2013-06-27 Beurer Gmbh Mobiles überwachungs-, analyse- und therapieassistenzgerät
EP3287065A1 (de) 2016-08-26 2018-02-28 Iptasys GmbH Gerät zur überwachung und zur beeinflussung des schlafes einer person sowie computerimplentiertes verfahren zum betrieb des geräts

Also Published As

Publication number Publication date
EP2116181A3 (de) 2010-02-17
EP2116181A2 (de) 2009-11-11
EP2116181B1 (de) 2017-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2004037B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung eines vergleichswertes von biodaten sowie zur ermittlung von biodaten
DE102008002933A1 (de) Datenaufzeichnung zur Patientenstatusanalyse
EP1860999B1 (de) Mobiles diagnosegerät
DE69728031T2 (de) Organismuszustandsmessgerät und entspannungszustandsangabegerät
DE69728535T2 (de) Zusatzvorrichtung zum anschluss an eine mobilstation und zugehörige mobilstation
DE10392677B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Monitoring des autonomen Nervensystems
DE60117793T2 (de) Stuhl und zusatzgerät mit medizinisch diagnostischen mitteln in einem ferngesundheitsüberwachungssystem
EP2096989B1 (de) Medizinische messvorrichtung
EP2203114B1 (de) Medizinische messvorrichtung zur bioelektrischen impedanzmessung
DE102011088817A1 (de) Zum Messen von Vitalparametern eines Patienten ausgestaltete Vorrichtung
DE102006002045A1 (de) Vorrichtung zum Analysieren der Herzfrequenzvariabilität
DE102005057757A1 (de) Integrale Vorrichtung zur Bestimmung physiologischer Signale
EP2116181B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Biodaten
DE112019000207T5 (de) Optische Erfassung von Reaktionen von Haut und Gewebe mittels Spektroskopie
DE102016006196A1 (de) Innovatives verfahren und multisensor-plattform zum nichtinvasiven monitoring von physiologischen parameter und blutinhaltstoffe sowie frühdiagnose der pathologischen änderungen und gesundheits-management und ihre anwendung mit smartphone
WO2012013350A1 (de) Portable diagnostische messvorrichtung
DE112010003588B4 (de) Vorrichtung zum Messen von biometrischen Informationen
DE4214263A1 (de) Bekleidungsteil zur bedeckung menschlicher oder tierischer koerperpartien
DE102006051561A1 (de) Anzeigemittel für Vitalparameter
EP3275362B1 (de) Vorrichtung zur überwachung eines zustands eines lebewesens
EP2685885B1 (de) Stress- und burnoutanalyse- und diagnosegerät
DE102015015113A1 (de) Verfahren und multisensor zum nichtinvasiven monitoring von physiologischen parameter und blutinhaltstoffe sowie frühdiagnose der pathologischen änderungen mittels fuzzy logik datafusion für decision making und consulting bei internet of things
DE10233149A1 (de) Digitales, elektronisches Diagnose-Verfahren und Meßeinrichtung zu seiner Durchführung
EP1859733B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrelation von Signalen der Atmung des Herz-Kreislauf-Systems
DE102006026126A1 (de) Verfahren und Multisensor zur nichtinvasiven Überwachung der fraktionellen Sauerstoffsättigung und Detektion pathologischer Veränderungen im Herzkreislaufsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: SCHOELLER, BERND, 76135 KARLSRUHE, DE

Inventor name: PULLA, MATTHIAS, 22459 HAMBURG, DE

Inventor name: VELYKOKHATKO, SERGEY, 76149 KARLSRUHE, DE

Inventor name: WOBIG, RUEDIGER, 76135 KARLSRUHE, DE

Inventor name: SOMMERMEYER, DIRK, 76185 KARLSRUHE, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110427

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KLICKOW & PARTNER MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LOEWENSTEIN MEDICAL TECHNOLOGY S.A., LU

Free format text: FORMER OWNER: WEINMANN GERAETE FUER MEDIZIN GMBH + CO. KG, 22525 HAMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KLICKOW & WETZEL PARTGMBB, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE KLICKOW & PARTNER MBB, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MARX, THOMAS, DR., DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE KLICKOW & WETZEL PARTGMBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MARX, THOMAS, DR., DE