DE102008062557A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisation von aus Kunststoff bestehenden Behältern, insbesondere Vorformlingen, in einem Tauchbad - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisation von aus Kunststoff bestehenden Behältern, insbesondere Vorformlingen, in einem Tauchbad Download PDF

Info

Publication number
DE102008062557A1
DE102008062557A1 DE102008062557A DE102008062557A DE102008062557A1 DE 102008062557 A1 DE102008062557 A1 DE 102008062557A1 DE 102008062557 A DE102008062557 A DE 102008062557A DE 102008062557 A DE102008062557 A DE 102008062557A DE 102008062557 A1 DE102008062557 A1 DE 102008062557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preforms
transport device
preform
bath
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008062557A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Winzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE102008062557A priority Critical patent/DE102008062557A1/de
Publication of DE102008062557A1 publication Critical patent/DE102008062557A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • A61L2/186Peroxide solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/24Apparatus using programmed or automatic operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/23Containers, e.g. vials, bottles, syringes, mail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/42414Treatment of preforms, e.g. cleaning or spraying water for improved heat transfer
    • B29C49/42416Purging or cleaning the preforms
    • B29C49/42418Purging or cleaning the preforms for sterilizing

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sterilisation von aus Kunststoff bestehenden Behältern (10) mit genau einer Öffnung, insbesondere Vorformlingen (10) zur Herstellung von Kunststoffbehältnissen, in einem Tauchbad (2) enthaltend mindestens eine Transporteinrichtung (4) zum Transportieren der Vorformlinge (10) zumindest aus dem Tauchbad (2) und mindestens einen in dem Tauchbad (2) angeordneteinbringen der genau eine Öffnung (10a) aufweisenden Vorformlinge (10) in das Tauchbad (2), wobei sowohl eine Innenseite als auch eine Außenseite für eine vorbestimmbare Zeit mit dem Sterilisierungswirkstoff benetzt wird; - Transportieren der sterilisierten Vorformlinge (10) mittels einer Transporteinrichtung (4) aus dem Tauchbad (2) heraus. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Sterilisation von aus Kunststoff bestehenden Behältern (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Sterilisation von aus Kunststoff bestehenden Behältern mit genau einer Öffnung, insbesondere Vorformlingen zur Herstellung von Kunststoffbehältnissen.
  • Hochwertige Flaschen aus PET (Polyethylenterephthalat) mit verbesserten mechanischen und optischen Eigenschaften bei gleichzeitig niedrigem Gewicht werden zumeist im Streckblasverfahren hergestellt. Das Ersetzen von Metall- und Glasverpackungen durch streckgeblasene PET-Flaschen führte in den vergangenen Jahren zu einem rasanten Wachstum dieser Technologie. Dieses Wachstum resultiert aus einer rasanten Entwicklung im Bereich der Maschinen- und Produktionstechnik sowie der Rohstoffe, wodurch fortlaufend neue Anwendungen für streckgeblasene PET-Flaschen erschlossen werden.
  • Im Streckblasverfahren wird ein Vorprodukt, der so genannte Preform, Spritzling oder Vorformling, temperiert und zu einem Formteil bzw. einem Behältnis umgeformt. Für große Produktionsleistungen findet die Herstellung des Preforms im Spritzgießverfahren und das Streckblasen dieses Preforms zu einer PET-Flasche in zwei getrennten Prozessschritten statt.
  • Für die Abfüllung von Getränken müssen die Flaschen frei von Keimen, Hefen und Schimmeln sein. Dies kann durch Heißabfüllung oder herkömmlicherweise durch die physikalische (E-beam) oder chemische Sterilisation mit zumeist desinfizierenden Gasen wie beispielsweise Wasserstoffperoxid erreicht werden. Häufig wird die Sterilisation thermisch aktiviert, sodass die Flaschen auch hierfür verbesserte thermische Eigenschaften aufweisen müssen.
  • Oftmals werden die Flaschen bzw. Behältnisse aufwändig unter Reinraumbedingungen sterilisiert, gespült, gefüllt und verschlossen. Zudem müssen Gas- bzw. Strahlungsanlagen unter starker Raumbeanspruchung gasdicht isoliert werden und die Sterilisierungsgase abgesaugt werden, was häufig eine diskontinuierliche Betriebsweise unter hohem Energieeinsatz zur Folge hat.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher in der Bereitstellung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur Sterilisierung oben genannter PET-Vorformlinge, welche/s in einfacher, raumsparender Weise in den PET-Flaschen-Herstellungs- und Abfüllungsprozess integriert werden kann und welche/s unter verbesserter Resourcennutzung energie- und materialschonend einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird verfahrensseitig gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 und vorrichtungsseitig gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 9 gelöst.
  • Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt darin, dass in einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Sterilisation von aus Kunststoff bestehenden Behältern mit genau einer Öffnung, insbesondere Vorformlingen zur Herstellung von Kunststoffbehältnissen, in einem Tauchbad enthaltend mindestens eine Transporteinrichtung zum Transportieren der Vorformlinge zumindest aus dem Tauchbad und mindestens einen in dem Tauchbad angeordneten Sterilisierungswirkstoff, beim Einbringen der genau eine Öffnung aufweisenden Vorformlinge in das Tauchbad sowohl eine Innenseite als auch eine Außenseite für eine vorbestimmbare Zeit bzw. einem vorbestimmbaren Zeitraum mit dem Sterilisierungswirkstoff benetzt wird und die sterilisierten Vorformlinge mittels einer Transporteinrichtung aus dem Tauchbad heraus transportiert werden.
  • Dabei erfolgt vorzugsweise das Transportieren der sterilisierten Vorformlinge zu einer nachgeschalteten Abtropfstationstation zum Trocknen und/oder Erwärmen der sterilisierten Vorformlinge und ein Entfernen des Sterilisierungswirkstoffes an einer Abtropfstation.
  • Die Vorformlinge werden bevorzugt zu irgendeinem Zeitpunkt des Transportierens, d. h. beispielsweise durch unkontrollierte Bewegung im Tauchbad oder durch gesteuerte Bewegung mittels besonderer Halterungen entlang einer senkrecht zu ihrer Längsachse stehenden Achse verschwenkt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird die Längsachse der Vorformlinge etwa senkrecht zur Ebene des Flüssigkeitsspiegels des Tauchbades mit nach oben weisender Öffnung der Vorformlinge mittels Halterungen ausgerichtet, wobei die Vorformlinge beim Transportieren in das Tauchbad vorzugsweise mittels der Transporteinrichtung klammerartig im Bereich unterhalb ihrer Öffnung durch Haltemittel gehalten werden. Damit ist hier eine Längsachse der Vorformlinge vorteilhaft im wesentlichen senkrecht ausgerichtet. Ebenso werden die Vorformlinge vorteilhaft beim Transportieren aus dem Tauchbad mittels der Transporteinrichtung klammerartig im Bereich unterhalb ihrer Öffnung einzeln durch jene Haltemittel gehalten.
  • In einer Ausführungsform werden die Vorformlinge beim Transport durch oder aus dem Tauchbad heraus durch in den Vorformling eintauchbare Dorne durch an den Dornen angeordnete Klemmbacken gehalten.
  • Vorzugsweise werden zur vollständigen Benetzung die Vorformlinge beim Einbringen in das Tauchbad vollständig in dieses eingetaucht und anschließend vorteilhaft beim Transportieren aus dem Tauchbad mittels der Transporteinrichtung bevorzugt klammerartig und insbesondere im Bereich unterhalb ihrer Öffnung einzeln durch Haltemittel gehalten. Durch dieses vollständige Eintauchen wird erreicht, dass die gesamte Oberfläche der Vorformlinge in Kontakt mit dem Sterilisationsmedium kommt.
  • In einer Ausführungsform werden die Vorformlinge, insbesondere beim Transportieren aus dem Tauchbad, mittels der Transporteinrichtung um einen vorbestimmten Winkel, bevorzugt von mindestens 90°, besonders bevorzugt etwa 180°, verschwenkt. Dadurch wird gewährleistet, dass die Vorformlinge nach Verlassen des Tauchbades vollständig entleert werden.
  • Bei einem weiteren vorteilhaften Verfahren werden die Vorformlinge beim Transportieren aus dem Tauchbad mittels der Transporteinrichtung, welche vorteilhaft bandartig ausgebildet ist, durch bevorzugt gabelartig, an der Transporteinrichtung vorgesehene Haltemittel gehalten. Diese Transporteinrichtung ist vorteilhaft endlos ausgeprägt. Nach diesem Transport wäre ein Transport zur Trocknung der Vorformlinge durch Rütteln auf einem Endlosband denkbar. Die Vorformlinge wären an diesem Teil noch unsortiert.
  • Bei einem weiteren vorteilhaften Verfahren werden die Vorformlinge zwischen kammartigen Ausprägungen eines endlosen Transportbands durch das Tauchbad, aus dem Tauchbad heraus oder nach dem Tauchbad beim Trocknen gehalten.
  • Die als Sterilisierungswirkstoff im Tauchbad eingesetzte Verbindung ist Bestandteil einer Lösung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasser, einem oder mehreren Alkoholen, Wasserstoffperoxid, Peroxyessigsäure und/oder Mischungen daraus. Dabei kann die Sterilisierungslösung mittels eines oder mehrerer Thermostaten in einem Temperaturbereich von 25°C bis 100°C temperiert gehalten werden. Die in dem Tauchbad enthaltene Wärme könnte zur Vorerwärmung der Vorformlinge dienen, um diese bei der späteren Weiterverarbeitung, zum Beispiel in einem Mikrowellenofen, vorteilhaft nutzen zu können.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Sterilisation von aus Kunststoff bestehenden Behältern, insbesondere Vorformlingen weist ein als Tauchbad dienendes Behältnis und mindestens eine Transporteinrichtung zum Transport der Vorformlinge zumindest aus dem Behältnis heraus, und mindestens einen in dem Behältnis angeordneten Sterilisierungswirkstoff in Lösung auf, wobei die Vorformlinge, welche jeweils genau eine Öffnung aufweisen, für eine vorbestimmbare Zeit bzw. einen vorbestimmbaren Zeitraum zumindest teilweise in das Tauchbad eintauchen und die Transporteinrichtung die sterilisierten Vorformlinge aus dem Tauchbad fördert.
  • Die vorbestimmbare Zeit muss dabei nicht genau festgelegt sein, es genügt, dass sich die Eintauchzeit innerhalb eines vorgegebenen zeitlichen Rahmens hält.
  • Vorzugsweise ist dabei eine nachgeschaltete Abtropfstationstation zum Trocknen und/oder Erwärmen der sterilisierten Vorformlinge vorgesehen.
  • Bevorzugt werden die Vorformlinge zu irgendeinem Zeitpunkt in der Vorrichtung entlang einer bzw. um eine Achse senkrecht oder schräg zu ihrer Längsachse verschwenkt, d. h, entweder in dem die sterilisierende Flüssigkeit aufweisenden Behältnis und/oder auf der Transporteinrichtung bei der Entnahme aus dem Tauchbad. Insbesondere sind die Vorformlinge beim Transportieren aus dem Tauchbad mittels der Transporteinrichtung senkrecht zu ihrer Längsachse um etwa 180° verschwenkt angeordnet.
  • Vorteilhaft sind die Vorformlinge vollständig in das Tauchbad eintauchbar, wobei gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Längsachse der Vorformlinge etwa senkrecht zur Ebene des Flüssigkeitsspiegels des Tauchbades mit nach oben weisender Öffnung der Vorformlinge ausgerichtet ist. Der Sterilisierungswirkstoff im Tauchbad ist dabei vorzugsweise eine Lösung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasser, einem oder mehreren Alkoholen, Wasserstoffperoxid, Peroxyessigsäure und/oder beliebige Mischungen daraus und ist darüber hinaus vorteilhaft in einem Temperaturbereich von 25°C bis 100°C temperierbar. Die Dichte der Sterilisationsflüssigkeit spiel hierbei eine große Rolle. Sie bewirkt, ob die Vorformlinge schwimmen oder vollständig im Tauchbad untergehen. Im ersteren Fall wäre in einer vorteilhaften Ausführungsform eine Flüssigkeitsumwälzeinrichtung im Tauchbad vorhanden, die sicherstellt, dass die Vorformlinge von allen Seiten mit der Flüssigkeit benetzt werden. In der Ausführungsform wäre auch eine mit einem Gas sprudelnde Einrichtung denkbar. Dabei müsste das Gas so beschaffen sein, dass es mit dem Sterilisationswirkstoff nicht chemisch reagiert. Die Transporteinrichtung könnte schwimmende Vorformling ebenso problemlos aus dem Bad befördern wie Eingetauchte.
  • Dabei weist die Transporteinrichtung bevorzugt klammerartige Haltemittel auf, welche die Vorformlinge in einem Bereich unterhalb deren Öffnung einzeln halten.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Transporteinrichtung bevorzugt bandartig ausgebildet und weist gabelartige Haltemittel auf, welche die Vorformlinge zum Transport aufnehmen.
  • Bevorzugt weist die Transporteinrichtung einen Wendebereich auf, in dem die Behältnisse um eine von ihrer Längsachse verschiedene Achse geschwenkt werden.
  • Dabei weist die Transporteinrichtung vorteilhaft einen Führungsbereich auf, in dem die Behältnisse derart geführt werden, dass Flüssigkeit aus dem Innenraum der Behältnisse durch die eine Öffnung austreten kann. Bevorzugt ist dieser Führungsbereich oberhalb des Tauchbads angeordnet, so dass abtropfende oder überschüssige Sterilisierungslösung dem Tauchbad unmittelbar zurückgeführt werden kann und somit die den Sterilisierungswirkstoff enthaltende Lösung wieder verwendet wird.
  • Um die Qualität der Sterilisationsflüssigkeit zu gewährleisten und das Tauchbad mit der Sterilisationsflüssigkeit nicht zu verschmutzen, kann ein weiteres Tauchbad, das beispielsweise mit Wasser gefüllt ist, vorgelagert sein. In diesem werden die Vorformlinge zuerst von größeren Partikeln und Verschmutzungen befreit, bevor sie von der Transporteinrichtung zur endgültigen Sterilisation im Tauchbad befördert werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Vorteile und Zweckmäßigkeiten sind der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen zu entnehmen. Hierbei zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Sterilisation von Vorformlingen;
  • 2 eine Schrägansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Sterilisation von Vorformlingen;
  • 3 eine weitere Schrägansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Sterilisation von Vorformlingen;
  • 4 eine detaillierte Schrägansicht eines klammerartigen Elements des Haltemittels für einzelne Vorformlinge;
  • 5 eine Schrägansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Sterilisation von Vorformlingen;
  • 6 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Sterilisation von Vorformlingen;
  • 7 eine Draufsicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Sterilisation von Vorformlingen; und
  • 8 eine weitere Schrägansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Sterilisation von Vorformlingen.
  • Die in 1 dargestellte Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zur Sterilisation von Vorformlingen 10 zeigt ein als Tauchbad dienendes Behältnis 2 und eine Transporteinrichtung 4 zum Transport der Vorformlinge 10 sowohl in das Tauchbad 2 hinein als auch aus diesem heraus.
  • Dabei werden die Vorformlinge 10, welche jeweils genau eine Öffnung aufweisen, für eine vorbestimmbare Zeit zumindest teilweise und vorteilhaft vollständig in das sterilisierende Tauchbad 2 eingetaucht und mittels der Transporteinrichtung 4 aus dem Tauchbad 2 zu einer nachgeschalteten Abtropfstationstation 12 zum Trocknen und/oder Erwärmen befördert.
  • Beim Erreichen des Tauchbades ist die Längsachse der Vorformlinge 10 etwa senkrecht zur Ebene des Flüssigkeitsspiegels des Tauchbades 2 mit nach oben weisender Öffnung 10a der Vorformlinge 10 ausgerichtet. Im Abschnitt B der Transporteinrichtung 4 tauchen die Vorformlinge vollständig in das sterilisierende Tauchbad 2 ein. Die Vorformlinge verbleiben für eine Dauer von 1–60 sec., bevorzugt von 5–30 sec. in der Sterilisierungslösung, welche Wasser, einen oder mehrere Alkohole, Wasserstoffperoxid, Peroxyessigsäure und/oder beliebige Mischungen daraus aufweist.
  • Die Lösung ist in einem Temperaturbereich von 25°C bis 100°C temperierbar, wobei insbesondere bei hohen Lösungstemperaturen auf kurze Verweildauern der Vorformlinge 10 zu achten ist, damit insbesondere deren Gewinde keine Verformung erleidet.
  • Die Vorformlinge 10 werden anschließend beim Transportieren aus dem Tauchbad 2 mittels der Transporteinrichtung 4, welche einen kettenartigen Transportmechanismus (nur schematisch gezeigt) aufweist, um einen vorbestimmten Winkel von bevorzugt etwa 180° verschwenkt, damit die Sterilisierungslösung vollständig abfließen kann. Durch die Anordnung bestimmter Wendebereiche 14, 24 entlang der Transporteinrichtung 4 oberhalb des Tauchbades wird gewährleistet, dass die Sterilisierungslösung, auch mit Hilfe des zusätzlichen Abtropfelementes 12 vollständig in das Tauchbad 2 zurückgeführt wird und somit ein weitgehend geschlossener Kreislauf der Sterilisierungslösung vorliegt. Selbstverständlich können auch mehrere Transporteinrichtungen 4 beispielsweise parallel nebeneinander angeordnet sein, um den Durchsatz zu erhöhen. Um die Verweilzeit in dem Bad zu erhöhen können auch mehrere Bahnen der selben Transporteinrichtung durch das Tauchbad, also ein schlangenförmiger Weg durch das Tauchbad, vorgesehen sein.
  • 2 zeigt eine Schrägansicht der ersten Ausführungsform der Vorrichtung 1. Mit der Transporteinrichtung 4 sind klammerartige Haltemittel 18, 22 verbunden, welche die Vorformlinge 10 in einem Bereich unterhalb deren Öffnung 10a, in dem üblicherweise ein Tragring angeordnet ist, einzeln halten.
  • In 3 ist eine weitere Schrägansicht der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 dargestellt, wonach lediglich im Bereich B der Transporteinrichtung 4 ein vollständiges Eintauchen der Vorformlinge 10 möglich ist. In diesem Bereich ist die Transporteinrichtung 4 abgesenkt.
  • Die in 4 gezeigte detaillierte Schrägansicht des klammerartigen Elementes 32 des Haltemittels für einzelne Vorformlinge 10 weist eine kammartige Struktur 34 der unterhalb eines Tragrings im Öffnungsbereich 10a des Vorformlings 10 eingreifenden Halterung 32 auf. Damit wird die tatsächliche Kontaktfläche zwischen Haltemittel 32, 34 und Vorformling minimiert, so dass die Sterilisierungslösung ungehindert die äußere Vorformlingsoberfläche benetzen kann. Zudem können damit unterschiedlich ausgebildete Öffnungs- bzw. Halsbereiche diverser Vorformlinge problemlos gehalten werden. Bevorzugt ist die kammartige Struktur 34 flexibel ausgebildet.
  • 5 zeigt eine Schrägansicht der zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei hier, im Gegensatz zur ersten Ausführungsform, die Vorformlinge 10 mittels der Transporteinrichtung 4 ausschließlich aus dem Tauchbad 2 transportiert werden. Dabei ist die Transporteinrichtung 4 bandartig ausgebildet und weist gabelartige, an der Transporteinrichtung 4 vorgesehene Haltemittel 46 auf, welche die sterilisierten Vorformlinge 10 aus dem Tauchbad 2 aufnehmen und anschließend auf dem mit Abtropföffnungen 13 versehenen Abtropfelement 12 ablegen.
  • In einem erfindungsgemäßen Sterilisationsverfahren werden zunächst die zu sterilisierenden Vorformlinge 10 in eine beispielsweise trichterförmige Einfüllöffnung 42 gegeben und mittels einer verschiebbaren Bodenwand 54, vgl. 6 dem Eingangsbereich des Tauchbades 2 zugeführt. Anschließend sinken die zugegebenen Vorformlinge entlang einer Schrägwand 44 unter beliebiger Verschwenkung um eine senkrecht oder schräg zu ihrer Längsachse stehenden Achse einem durch eine ggfs. entlang des Pfeils P verschiebbare Trennwand 38 definierten Spalt im Bodenbereich des Tauchbades entgegen, wonach sie durch die bandartige Transporteinrichtung 4, welche gabelartige Haltemittel 46 aufweist, kontinuierlich aufgenommen und aus dem Tauchbad 2 entfernt werden. Über das schräg angeordnete Abtropfelement 12, wo die Vorformlinge 10 zum Trocknen und/oder Erwärmen sowie dem Entfernen des Sterilisierungswirkstoffes an der Abtropfstation (12) abgelegt bzw. einer nachgeschalteten Waschstation (nicht dargestellt) zugeführt werden.
  • Hier ist zu beachten, dass die Dichte ρ der Sterilisierungslösung unter 1,3 g/cm3 liegt, welches der Dichte von PET entspricht, da andernfalls die Vorformlinge 10 nicht sinken, sondern an der Flüssigkeitsoberfläche verbleiben würden. Beispielsweise beträgt die Dichte von ρ reinem Wasserstoffperoxid ungeeignete 1,45 g/cm3.
  • Die in 6 dargestellte Seitenansicht der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Sterilisation von Vorformlingen 10 beinhaltet mehrere Vorformlinge 10, welche über die Einfüllöffnung 42 und die verschiebbare Bodenwand 54 dem Tauchbad 2 zugeführt werden. Die zugegebenen Vorformlinge, welche immer vollständig in die Sterilisationslösung 28 eintauchen, bewegen sich unter beliebiger Verschwenkung, welche beispielsweise durch ein Rührelement bzw. ein Strömungserzeugungselement im Bodenbereich des Tauchbades 2 vorteilhaft verstärkt werden kann, entlang der Schrägwand 44 zum Bodenbereich des Tauchbades 2. Dort werden die nunmehr vollständig sterilisierten Vorformlinge 10 mittels der am Transportband 4 angeordneten Greifgabeln 46 ungefähr senkrecht aus dem Tauchbad 2 zur Abtropfstation 12 befördert. Unterhalb der Abtropfstation 12 ist ein Flüssigkeitsrückführungselement 15 angeordnet, welches gewährleistet, dass die aus den Vorformlingen 10 austretende Sterilisierungslösung vollständig in das Tauchbad 2 zurückgeführt wird.
  • Weiterhin können im Behältnis 2 Heizeinrichtungen 58 zum Erwärmen der Sterilisationslösung vorgesehen sein. Auch kann eine Steuerungseinrichtung (nicht gezeigt) vorhanden sein, welche eine Temperatur der Sterilisationslösung 28 regelt. Auch können im Inneren des Tauchbades 2 Sensoreinrichtungen vorgesehen sein, welche ein Verklemmen der Vorformlinge 10 detektieren. Die Sensoreinrichtungen (nicht gezeigt) geben auch Signale an die Steuerungseinrichtung, die eine Konstante Verweilzeit der Vorformlinge 10 über das Öffnen und Schließen einer Art Schleuse steuert. Dabei ist es vorteilhaft, eine Schleuse für das Eintauchen und eine Schleuse für das Verweilen der Vorformlinge bereitzustellen.
  • Bevorzugt ist im Inneren des Behältnisses eine Strömungserzeugungseinrichtung bzw. Umwälzeinrichtung (nicht gezeigt) vorgesehen, welche eine Flüssigkeitsströmung erzeugt, welche die Behältnisse in Richtung des Spalts 52 bzw. durch diesen hindurch drängt. So könnte beispielsweise im Inneren des Behältnisses eine Pumpe angeordnet sein, die eine derartige Strömung bzw. einen entsprechenden Fluidkreislauf erzeugt. Dabei wäre es auch möglich, dass in einen derartigen Flüssigkeitskreislauf auch Reinigungs- bzw. Filtereinrichtungen integriert sind, welche die Sterilisationsflüssigkeit reinigen. Daneben können auch Sensoreinrichtungen zum Überprüfen chemischer Eigenschaften der Sterilisationsflüssigkeit in dem Behältnis 2 angeordnet sein.
  • Weiterhin kann das Behältnis 2 bei sämtlichen der gezeigten Ausführunsformen, insbesondere in einem Bodenbereich eine Ablassöffnung zum Ablassen der Sterilisationsflüssigkeit aus dem Behältnis 2 aufweisen.
  • 7 zeigt eine Draufsicht der zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Sterilisation von Vorformlingen.
  • In 8 ist zur besseren Veranschaulichung eine weitere Schrägansicht der zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Sterilisation von aus Kunststoff bestehenden Behältern (10) mit genau einer Öffnung, insbesondere Vorformlingen (10) zur Herstellung von Kunststoffbehältnissen, in einem Tauchbad (2) enthaltend mindestens eine Transporteinrichtung (4) zum Transportieren der Vorformlinge (10) zumindest aus dem Tauchbad (2) und mindestens einen in dem Tauchbad (2) angeordneten Sterilisierungswirkstoff, gekennzeichnet durch die Schritte: – Einbringen der genau eine Öffnung 10a aufweisenden Vorformlinge (10) in das Tauchbad (2), wobei sowohl eine Innenseite als auch eine Außenseite mit dem Sterilisierungswirkstoff benetzt wird; – Transportieren der sterilisierten Vorformlinge (10) mittels einer Transporteinrichtung (4) aus dem Tauchbad (2) heraus.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Schritte: – Transportieren der sterilisierten Vorformlinge (10) zu einer nachgeschalteten Abtropfstationstation (12) zum Trocknen und/oder Erwärmen der sterilisierten Vorformlinge (10) und – Entfernen des Sterilisierungswirkstoffes an der Abtropfstation (12).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorformlinge (10) zu irgendeinem Zeitpunkt des Transportierens entlang einer senkrecht zu ihrer Längsachse stehenden Achse verschwenkt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse der Vorformlinge (10) etwa senkrecht zur Ebene des Flüssigkeitsspiegels des Tauchbades (2) mit nach oben weisender Öffnung (10a) der Vorformlinge (10) ausgerichtet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorformlinge (10) beim Einbringen in das Tauchbad (2) vollständig in dieses eingetaucht werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorformlinge (10) beim Transportieren aus dem Tauchbad (2) mittels der Transporteinrichtung (4) um einen vorbestimmten Winkel, bevorzugt von mindestens 90°, besonders bevorzugt etwa 180° verschwenkt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorformlinge (10) beim Transportieren aus dem Tauchbad (2) mittels der Transporteinrichtung (4), welche bandartig ausgebildet ist, durch bevorzugt gabelartige, an der Transporteinrichtung (4) vorgesehene Haltemittel (46) gehalten werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass als Sterilisierungswirkstoff im Tauchbad (2) eine Lösung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasser, einem oder mehreren Alkoholen, Wasserstoffperoxid, Peroxyessigsäure und/oder Mischungen daraus verwendet wird.
  9. Vorrichtung zur Sterilisation von aus Kunststoff bestehenden Behältern (10), insbesondere Vorformlingen (10), mit einem als Tauchbad dienenden Behältnis (2) und mit mindestens einer Transporteinrichtung (4) zum Transport der Vorformlinge (10) zumindest aus dem Behältnis (2) heraus, und mindestens einem in dem Behältnis (2) angeordneten Sterilisierungswirkstoff in Lösung, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorformlinge (10), welche jeweils genau eine Öffnung (10a) aufweisen, für eine vorbestimmbare Zeit zumindest teilweise in das Tauchbad (2) eintauchen und die Transporteinrichtung (4) die sterilisierten Vorformlinge (10) aus dem Tauchbad (2) fördert.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine nachgeschaltete Abtropfstationstation (12) zum Trocknen und/oder Erwärmen der sterilisierten Vorformlinge (10) vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorformlinge (10) zu irgendeinem Zeitpunkt in der Vorrichtung entlang einer Achse senkrecht zu ihrer Längsachse verschwenkbar sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9–11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorformlinge (10) vollständig in das Tauchbad (2) eintauchbar sind, wobei bevorzugt die Längsachse der Vorformlinge (10) etwa senkrecht zur Ebene des Flüssigkeitsspiegels des Tauchbades (2) mit nach oben weisender Öffnung (10a) der Vorformlinge (10) ausgerichtet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9–12, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (4) bevorzugt klammerartige Haltemittel (18, 22, 32) aufweist, welche die Vorformlinge (10) in einem Bereich unterhalb deren Öffnung (10a) einzeln halten.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 9–12, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (4) bevorzugt bandartig ausgebildet ist und gabelartige Haltemittel (46) aufweist, welche die Vorformlinge (10) zum Transport aufnehmen.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (4) einen Wendebereich (14) aufweist, in dem die Behältnisse (10) um eine von ihrer Längsachse verschiedenen Achse geschwenkt werden und die Transporteinrichtung (4) einen Führungsbereich (16) aufweist, in dem die Behältnisse (10) derart geführt werden, dass Flüssigkeit aus dem Innenraum der Behältnisse (10) durch die eine Öffnung (10a) austreten kann.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsbereich (16) oberhalb des Tauchbades (2) angeordnet ist.
DE102008062557A 2008-12-16 2008-12-16 Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisation von aus Kunststoff bestehenden Behältern, insbesondere Vorformlingen, in einem Tauchbad Withdrawn DE102008062557A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008062557A DE102008062557A1 (de) 2008-12-16 2008-12-16 Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisation von aus Kunststoff bestehenden Behältern, insbesondere Vorformlingen, in einem Tauchbad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008062557A DE102008062557A1 (de) 2008-12-16 2008-12-16 Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisation von aus Kunststoff bestehenden Behältern, insbesondere Vorformlingen, in einem Tauchbad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008062557A1 true DE102008062557A1 (de) 2010-06-17

Family

ID=42168772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008062557A Withdrawn DE102008062557A1 (de) 2008-12-16 2008-12-16 Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisation von aus Kunststoff bestehenden Behältern, insbesondere Vorformlingen, in einem Tauchbad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008062557A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4409775A (en) * 1977-08-22 1983-10-18 The Mead Corporation Apparatus for the aseptic packing of high acid food
JPH03290226A (ja) * 1990-04-09 1991-12-19 Dainippon Printing Co Ltd 無菌容器のブロー成形,充填方法
JPH08282789A (ja) * 1995-04-17 1996-10-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 無菌容器成形充填方法及び装置
DE29715648U1 (de) * 1997-08-30 1998-10-01 Kronseder Maschf Krones Tauchbadsterilisator
WO1999003513A1 (fr) * 1997-07-17 1999-01-28 Sidel Installation de sterilisation au defile de preformes de recipients en matiere thermoplastique
US6562281B1 (en) * 1997-07-18 2003-05-13 Sidel Method for making sterilized plastic containers, and installation therefor
DE10213972A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-09 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Flaschen aus Kunststoff

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4409775A (en) * 1977-08-22 1983-10-18 The Mead Corporation Apparatus for the aseptic packing of high acid food
JPH03290226A (ja) * 1990-04-09 1991-12-19 Dainippon Printing Co Ltd 無菌容器のブロー成形,充填方法
JPH08282789A (ja) * 1995-04-17 1996-10-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 無菌容器成形充填方法及び装置
WO1999003513A1 (fr) * 1997-07-17 1999-01-28 Sidel Installation de sterilisation au defile de preformes de recipients en matiere thermoplastique
US6562281B1 (en) * 1997-07-18 2003-05-13 Sidel Method for making sterilized plastic containers, and installation therefor
DE29715648U1 (de) * 1997-08-30 1998-10-01 Kronseder Maschf Krones Tauchbadsterilisator
DE10213972A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-09 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Flaschen aus Kunststoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2349354B1 (de) Verfahren zur vorbehandlung von vorformlingen und streckblasmaschine zur vorbehandlung und zum streckblasen von vorformlingen zu behältern
EP2687478B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Verschlüssen für Behälter
EP1858560B1 (de) Verfahren und vorrichtung betreffend das sterilabfüllen von flüssigkeiten
EP2670666B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum herstellen von mit einem flüssigen füllgut gefüllten behältern
EP2121452B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen sterilisierung von beutelverpackungen
EP2595790B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von vorformlingen
DE102009033809A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen mit Trägersterilisation
EP2319678A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen mit Sterilraum
EP2879960B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum herstellen von einem flüssigen füllgut gefüllten behältern
EP2283991A2 (de) Blasformmaschine mit Reinigungssystem
DE2622434C2 (de)
EP2420258B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Verpackungen
EP2029439A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum behandeln von flaschen oder dergleichen behälter mit einem behandlungsmedium
EP2361835B2 (de) Vorrichtung und Vefahren zum Etikettieren befüllter Behältnisse
EP3099466B1 (de) Verfahren und blasformungsmaschine zur blasformenden herstellung von zumindest bereichsweise sterilen behältern
DE102011008132A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von sterilen Behältern
DE102010032601A1 (de) Sterilisationsmodul zur Sterilisation von Behältnissen und Verfahren
EP3728087B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von behältern
DE102008062557A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisation von aus Kunststoff bestehenden Behältern, insbesondere Vorformlingen, in einem Tauchbad
EP3587340B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von behälterverschlüssen
EP2087945B1 (de) Reinigungsanlagen für Behälter
DE102015012937A1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung der mikrobiologischen Kontaminaten von Behältererzeugnissen
DE102015111001A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffbehältnissen mit Reinigung von Vorformlingen
DE102017111791A1 (de) System und Verfahren zur Wasseraufbereitung von Abwasser einer Füllmaschine
EP0205819A1 (de) System zum fleckenfreien Trocknen von Gegenständen mit durch Flüssigkeit benetzten Oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee