DE102008062508A1 - Stopp-Start-Automatik - Google Patents

Stopp-Start-Automatik Download PDF

Info

Publication number
DE102008062508A1
DE102008062508A1 DE102008062508A DE102008062508A DE102008062508A1 DE 102008062508 A1 DE102008062508 A1 DE 102008062508A1 DE 102008062508 A DE102008062508 A DE 102008062508A DE 102008062508 A DE102008062508 A DE 102008062508A DE 102008062508 A1 DE102008062508 A1 DE 102008062508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
starting
motor vehicle
boundary condition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008062508A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. Kalweit
Christian Dipl.-Ing. Lorenz
Martin-Claudio Dipl.-Ing. Schuler
Hartung Dr.-Ing. Wilstermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102008062508A priority Critical patent/DE102008062508A1/de
Publication of DE102008062508A1 publication Critical patent/DE102008062508A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/065Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at hot start or restart
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • B60W10/115Stepped gearings with planetary gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/192Mitigating problems related to power-up or power-down of the driveline, e.g. start-up of a cold engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/082Selecting or switching between different modes of propelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/085Changing the parameters of the control units, e.g. changing limit values, working points by control input
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • F02P5/1506Digital data processing using one central computing unit with particular means during starting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/215Selection or confirmation of options
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/15Road slope, i.e. the inclination of a road segment in the longitudinal direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/12Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02N2200/124Information about road conditions, e.g. road inclination or surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/12Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02N2200/125Information about other vehicles, traffic lights or traffic congestion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/10Control related aspects of engine starting characterised by the control output, i.e. means or parameters used as a control output or target
    • F02N2300/102Control of the starter motor speed; Control of the engine speed during cranking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/10Control related aspects of engine starting characterised by the control output, i.e. means or parameters used as a control output or target
    • F02N2300/104Control of the starter motor torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/20Control related aspects of engine starting characterised by the control method
    • F02N2300/2002Control related aspects of engine starting characterised by the control method using different starting modes, methods, or actuators depending on circumstances, e.g. engine temperature or component wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • F16H2061/023Drive-off gear selection, i.e. optimising gear ratio for drive off of a vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens mittels einer elektrischen Maschine, bei welchem aus mindestens zwei Startarten (18) mit unterschiedlichen Momenten- und Drehzahlverläufen eine Startart (18) in Abhängigkeit zumindest einer Randbedingung (10) ausgewählt und ausgeführt wird, wobei die unterschiedlichen Drehzahlverläufe mit der gleichen Ansteuerung der elektrischen Maschine (26) gestartet und die unterschiedlichen Momentenverläufe durch Einstellung der Verbrennungskraftmaschine (26) eingestellt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Ein Verfahren zum Starten einer Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug, bei dem temperaturabhängig zwischen zwei Startarten umgeschaltet wird, ist bereits bekannt. Bei dem aus der DE 102 46 978 A1 bekannten Verfahren werden zwei Temperaturschwellwerte mit einer Temperatur einer Brennkraftmaschine verglichen. Auf Basis dieses Vergleichs wird aus wenigstens zwei Startarten eine Startart ausgewählt. Auch Verfahren zur Vorhersage einer Startfähigkeit eines Verbrennungsmotors sind bereits bekannt, beispielsweise aus der DE 10 2007 005 241 A1 . Hierbei wird ein zum Starten des Verbrennungsmotors nötiges Moment berechnet und mit einem maximalen Moment, das eine elektrische Maschine zur Verfügung stellen kann, verglichen. Des Weiteren ist in der DE 10 2007 005 240 A1 ein Verfahren offenbart, das beim Starten eines Verbrennungsmotors das Überschwingen desselbigen minimiert. Darüber hinaus beschreibt die DE 10 2006 049 888 A1 ein Verfahren, das die Betriebsparameter eines Hybridantriebs mit einem Verbrennungsmotor, einer elektrischen Maschine und zwei Kupplungen in Abhängigkeit des Fahrerwunsches steuert. Bei diesen Verfahren allerdings werden die unterschiedlichen Startarten durch unterschiedliche Momente der elektrischen Maschine realisiert. Diese Tatsache erfordert elektrische Maschinen, die die Leistung und den Funktionsumfang eines herkömmlichen Starters, wie er bei herkömmlichen Antriebssträngen eingesetzt wird, deutlich übersteigen, woraus hohe zusätzliche Kosten folgen. Der Einsatz solcher elektrischer Maschinen zieht auch eine Neuanordnung beziehungsweise Umgestaltung des gesamten Antriebsstrangs und etwaige daraus resultierende Packageprobleme mit sich.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mittels welchem die aktuelle Fahrsituation des Kraftwagens auf verbesserte Weise berücksichtigt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein solches Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens nutzt eine elektrische Maschine, insbesondere einen Starter, die in einem herkömmlichen Antriebsstrang eines Kraftwagens ohnehin schon vorhanden ist. Bei diesem Verfahren wird aus mindestens zwei Startarten ausgewählt. Diese Startarten weisen unterschiedliche Momenten- und Drehzahlverläufe auf. Die jeweilig ausgewählte Startart wirkt sich bei geschlossenem Kraftfluss durch den Antriebsstrang, also etwa beim Schließen einer Kupplung, wodurch das Motormoment zu Rädern des Kraftwagens übertragen werden kann, direkt auf das Startverhalten des Kraftwagens aus. Dadurch kann beispielsweise die Beschleunigung des Kraftwagens je nach Startart eingestellt werden. Es wird dabei eine Startart in Abhängigkeit zumindest einer Randbedingung ausgewählt und ausgeführt. Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens dabei ist, dass die ohnehin in dem herkömmlichen Antriebsstrang des Kraftwagens existierende elektrische Maschine, im Allgemeinen ein Starter, genutzt wird. Dadurch kann der Einsatz von kostenintensiveren und größeren elektrischen Maschinen vermieden werden. Packageprobleme können somit nicht entstehen.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, dass die unterschiedlichen Drehzahlverläufe der Startarten mit der gleichen Ansteuerung der elektrischen Maschine gestartet werden. Eine aufwendige, neu zu programmierende Ansteuerung dieser elektrischen Maschine ist dadurch nicht nötig. Die unterschiedlichen Momentenverläufe der Startarten werden durch Einstellungen der Verbrennungskraftmaschine eingestellt. Diese Einstellungen erfolgen mit ohnehin an einer herkömmlichen Verbrennungskraftmaschine zur Verfügung stehenden Komponenten. Zusätzliche Komponenten, die einerseits Packageprobleme hervorrufen und andererseits hohe Kosten verursachen könnten, sind ebenfalls nicht nötig. Erfindungsgemäß können dabei eine Kraftstoffeinspritzmenge, ein Kraftstoffeinspritzzeitpunkt beziehungsweise -winkel, eine Stellung einer Drosselklappe und/oder der Zündzeitpunkt beziehungsweise -winkel variiert werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass die Startart auf Basis von Randbedingungen ausgewählt wird, die die Fahrsituation des Kraftwagens, in den die Verbrennungskraftmaschine eingebaut ist, berücksichtigt. So kann beispielsweise durch eventuell sogar schon vorhandene Sensoren die Beschleunigung eines vorausfahrenden Fahrzeugs erfasst werden und als eine Randbedingung zur Auswahl der Startart genutzt werden. Dies stellt einen hohen Komfortzuwachs für den Fahrer besonders im Stopp- and Go-Verkehr dar. Beschleunigt das vorausfahrende Fahrzeug sehr stark, kann eine stark beschleunigende Startart gewählt werden. Beschleunigt das Fahrzeug eher langsam, so wird auch die Startart dementsprechend ausgewählt. Besonders vorteilhaft erweist sich dies, wenn die Verbrennungskraftmaschine nach einem automatischen Stopp automatisch wieder gestartet wird, wie es beispielsweise in einem Stopp-Start-Betrieb bekannt ist.
  • An Stelle der Beschleunigung eines vorausfahrenden Fahrzeugs kann allgemeiner auch ein freier Abstand des Kraftwagens, in welchem das erfindungsgemäße Verfahren angewendet wird, nach vorne als eine Randbedingung zur Auswahl der Startart genutzt werden. Wird über Sensoren beispielsweise eine vorausstehende Wand detektiert, so liegt es nahe, dass der Kraftwagen abbiegen muss. Dementsprechend ist eine allzu große Beschleunigung auf der vorliegend kurzen Stecke unnötig, und es kann eine Startart gewählt werden, die eine weniger starke Beschleunigung vorsieht. Dies bedeutet einen hohen Sicherheitszuwachs, da eine zu hohe Geschwindigkeit des Kraftwagens und ein mögliches Ausbrechen desselbigen vermieden wird.
  • Eine weitere mögliche Randbedingung ist beispielsweise der Neigungswinkel des Kraftwagens. Wird zum Beispiel über einen Beschleunigungssensor detektiert, dass der Kraftwagen an einem Berg steht und anfahren muss, so kann an der Verbrennungskraftmaschine ein dementsprechend höheres Moment eingestellt werden, um etwa ein Rückrollen des Kraftwagens zu vermeiden. Auch hier wird dem Fahrer eine schwierige Aufgabe abgenommen. Selbstverständlich kann die Detektierung des Neigungswinkels auch anderweitig als mit einem Beschleunigungssensor erfolgen.
  • Besonders vorteilhaft erweist sich das Verfahren, wenn als eine Randbedingung zur Auswahl der Startart der Fahrerwunsch genutzt wird. Steht der Kraftwagen beispielsweise an einer Ampel und wird der Motor im Stopp-Start-Betrieb ausgeschaltet, so kann durch die Erfassung des Winkels des Gaspedals oder durch die Erfassung der Änderung der Stellung des Gaspedals der Wunsch des Fahrers abgeleitet werden, wie schnell dieser bei grün werdender Ampel beschleunigen will. Gemäß dieses Wunsches ist das nötige Moment der Verbrennungskraftmaschine einzustellen. Bewegt der Fahrer das Gaspedal langsam, so kann ein weicher, langsamer und komfortabler Start erfolgen. Bewegt der Fahrer das Gaspedal schnell, so kann der Fokus auf eine schnelle Beschleunigung gelegt und ein unkomfortables Anfahren vernachlässigt werden. Es ist natürlich vorstellbar, den Fahrerwunsch auf andere Weise zu erfassen. So kann beispielsweise auch ein Knopf oder ein Schalter im Fahrercockpit existieren, den der Fahrer in eine gewisse Position bringt, und dadurch einen Wunsch nach beispielsweise Sportlichkeit oder Komfort oder anderen Starteigenschaften ausdrückt. Wird das Verfahren in seiner bevorzugten Ausführungsform im Stopp-Start-Betrieb der Verbrennungskraftmaschine ausgeführt, so ist es von großem Vorteil, dass sich die Verbrennungskraftmaschine immer in einem betriebswarmen Zustand sich befindet. Dadurch können die Einstellungen an der Verbrennungskraftmaschine nahezu beliebig erfolgen. Natürlich kann das Verfahren auch bei einem Kaltstart der Verbrennungskraftmaschine durchgeführt werden, wobei dann aber gewisse Aspekte einer sicheren Durchführung des Starts der Verbrennungskraftmaschine beachtet werden müssen.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens kommen besonders dann zum Tragen, wenn es in einem Kraftwagen angewendet wird, der in seinem Antriebsstrang über ein Automatikgetriebe verfügt. In diesem Fall ist es möglich, dass gemäß der auf Basis einer oder mehrerer Randbedingungen ausgewählten Startart ein bestimmter Gang des Getriebes eingelegt wird. Die Gangwahl kann dabei als Funktion des Neigungswinkels des Kraftwagens erfolgen. Darüber hinaus können weitere Randbedingungen berücksichtigt werden, so zum Beispiel der erwähnte Fahrerwunsch. Andere Beziehungen sind allerdings auch möglich.
  • Es versteht sich, dass eine derartige prädiktive Stopp-Start-Automatik auch andere und/oder weitere Randbedingungen berücksichtigen kann.
  • Die unterschiedlichen Startarten werden wie erwähnt mit der gleichen Ansteuerung der elektrischen Maschine, insbesondere des Starters, gestartet, und die unterschiedlichen Momentenverläufe durch Einstellung der Verbrennungskraftmaschine eingestellt. In der bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird zur Einstellung der Verbrennungskraftmaschine eine Kraftstoffeinspritzmenge der Verbrennungskraftmaschine variiert. Außerdem betrifft die Einstellung der Verbrennungskraftmaschine eine Variation eines Kraftstoffeinspritzzeitpunkts, eine Stellung der Drosselklappe und ein Zündzeitpunkt der Verbrennungskraftmaschine.
  • Optimaler Weise werden alle genannten Variationsmöglichkeiten durchgeführt, alternativ können aber auch weniger oder nur eine Einstellung erfolgen.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird zwischen den Startarten Komfortstart, Hangstart und Sprintstart unterschieden. Mehr oder weniger Startarten sind dabei allerdings ebenfalls vorstellbar. Existieren im konkreten Fall diese genannten Startarten, so weist die Startart Komfortstart den geringsten Momentenverlauf auf, der Momentenverlauf der Startart Hangstart liegt über dem von Komfortstart, und die Startart Sprintstart weist den höchsten Momentenverlauf der drei genannten Startarten auf. Wie den Namen zu entnehmen ist, handelt es sich beim Komfortstart um eine Startart, bei der ein weicher, sanfter Start der Verbrennungskraftmaschine und damit des Kraftwagens erfolgt. Die Startart Hangstart ist darauf ausgerichtet, einen am Hang stehenden Kraftwagen zu beschleunigen, ohne dass dieser rückwärts rollt. Die Startart Sprintstart ermöglicht einen sehr schnellen Start des Kraftwagens durch ein hohes Moment der Verbrennungskraftmaschine, wobei eine hohe Beschleunigung im Vordergrund steht, und Komforteinbußen in Kauf genommen werden. Durch das beschriebene erfindungsgemäße Verfahren lässt sich somit ein Verhalten beim automatischen Start der Verbrennungskraftmaschine, insbesondere während des Stopp-Start-Betriebs, realisieren, das sich der Fahrsituation anpasst. Es handelt sich also um eine die Fahrsituation berücksichtigende Einflussnahme auf den Startvorgang einer Verbrennungskraftmaschine in Fahrzeugen, die vorzugsweise mit einer Stopp-Start-Automatik ausgerüstet sind. Durch Schließen des Kraftflusses im Antriebsstrang kann somit das Anfahrverhalten des Kraftwagens beeinflusst und sehr schnell eingestellt werden, da die Verbrennungskraftmaschine nicht erst auf Leerlaufdrehzahl gebracht werden muss. Der Wiederstart der Verbrennungskraftmaschine kann ohne zusätzliche kostenintensive Komponenten erfolgen. Die Vorteile des Verfahrens kommen dabei besonders beim Stop- and Go-Verkehr, insbesondere während eines Staus, zum Tragen, es erweist sich aber auch in anderen Fahrsituationen als besonders vorteilhaft. Innerhalb einer Startart kann es beispielsweise auch möglich sein, den Momentenverlauf leicht zu variieren. So kann in einem konkreten Beispiel bei der Startart Sprintstart zwischen einer schnellen und einer sehr schnellen Beschleunigung unterschieden werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung.
  • Die Figur zeigt einen schematischen Ablauf einer Auswahl einer Startart.
  • Die Figur zeigt unterschiedliche Randbedingungen 10, die durch unterschiedliche Erfassungsvorrichtungen in einem Kraftwagen erfasst werden. Ein Fahrerwunsch 11 kann vorzugsweise über einen Winkelgeber detektiert werden, der die Stellung eines Gaspedals erfasst. Alternativ kann eine Änderung der Stellung des Gaspedals gemessen und Rückschlüsse auf den Fahrerwunsch gezogen werden. Andere Erfassungsmöglichkeiten des Fahrerwunsches sind aber ebenfalls denkbar. Eine Fahrzeugneigung 12 kann beispielsweise mittels Beschleunigungssensoren gemessen werden, die die Neigung des Fahrzeugs um eine bestimmte Fahrzeugachse erfassen. Ein freier Abstand 14 nach vorne kann über Abstandssensoren ermittelt werden, auch kann eine Radaranlage verwendet werden, wie sie zum Beispiel in Fahrzeugen mit automatischer Geschwindigkeitsregelung bereits verbaut ist. In gleicher Weise kann eine Beschleunigung eines vorausfahrenden Fahrzeugs 16 sensiert werden.
  • Die erfassten Werte der Randbedingungen laufen in einer schematisch dargestellten Berechnungseinheit 18 zusammen. Diese Berechnungseinheit wertet die erfassten Daten aus, gewichtet sie gegebenenfalls, und wählt in dieser bevorzugten Ausführungsform eine Startart aus drei vorgegebenen Startarten 20, 22, 24 aus. Alternativ kann eine dezentrale Verarbeitung der Randbedingungsdaten erfolgen.
  • Die Startart Komfortstart 20 wird beispielsweise dann ausgeführt, wenn der Fahrer einen sanften, komfortbetonten Start über eine eher langsame Gaspedalbewegung wünscht. Wie der Name der Startart Komfortstart 20 schon sagt, steht ein komfortbetonter Start im Vordergrund.
  • Alternativ dazu steht die Startart Hangstart 22 zur Auswahl. Sie wird beispielsweise dann durchgeführt, wenn die Erfassung der Fahrzeugneigung 12 zeigt, dass das Fahrzeug an einem Berg steht. Dann wird ein Moment an einer Verbrennungskraftmaschine im Kraftwagen so eingestellt, dass der Kraftwagen nicht droht zurückzurollen. Gleichzeitig muss eine Kupplung zumindest schlupfend eingestellt und/oder die Bremsen leicht angelegt werden, beziehungsweise der Kraftfluss von der Verbrennungskraftmaschine zu den Rädern hergestellt werden, was aber nicht Teil des beschriebenen Verfahrens ist. Im Vergleich zum Komfortstart 20 muss beim Hangstart 22 ein etwas höheres Moment eingestellt werden, da eine Hangabtriebskraft den Kraftwagen zum Zurückrollen bewegen will.
  • Die dritte auszuwählende Startart stellt ein Sprintstart 24 dar. Diese Startart wird dann ausgeführt, wenn der Fahrer beispielsweise an einer roten Ampel, die gerade grün wird, das Gaspedal schnell nach unten bewegt. Dadurch wird als Fahrerwunsch 11 ein hohes gewünschtes Moment detektiert, das entsprechend an der Verbrennungskraftmaschine eingestellt werden muss. Aspekte des Komforts treten dabei in den Hintergrund. Ist die Auswahl einer Startart erfolgt, wird sie an entsprechenden Motorkomponenten durch eine entsprechende Ansteuerung umgesetzt 26. Eine elektrische Maschine wird dabei zum Starten der Verbrennungskraftmaschine immer gleich angesteuert. Das gemäß der Startart unterschiedlich einzustellende Moment wird durch Einstellungen der Verbrennungskraftmaschine eingestellt. Dabei werden vorzugsweise eine Kraftstoffeinspritzmenge, ein Kraftstoffeinspritzzeitpunkt, eine Stellung der Drosselklappe und ein Zündwinkel variiert. Durch Variation dieser Einstellungen ist es möglich, das Moment der Verbrennungskraftmaschine in gewollter Weise einzustellen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10246978 A1 [0002]
    • - DE 102007005241 A1 [0002]
    • - DE 102007005240 A1 [0002]
    • - DE 102006049888 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagen mittels einer elektrischen Maschine, bei welchem aus mindestens zwei Startarten (18) mit unterschiedlichen Momenten- und Drehzahlverläufen eine Startart in Abhängigkeit zumindest einer Randbedingung (10) ausgewählt und ausgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Drehzahlverläufe mit der gleichen Ansteuerung der elektrischen Maschine gestartet und die unterschiedlichen Momentenverläufe durch Einstellung der Verbrennungskraftmaschine (26) eingestellt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als eine Randbedingung eine Beschleunigung eines vorausfahrenden Fahrzeugs (16) genutzt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als eine Randbedingung ein freier Abstand des Kraftwagens nach vorne genutzt (14) wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als eine Randbedingung ein Neigungswinkel (12) des Kraftwagens genutzt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als eine Randbedingung ein Fahrerwunsch (11) genutzt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung der Verbrennungskraftmaschine eine Kraftstoffeinspritzmenge variiert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung der Verbrennungskraftmaschine ein Kraftstoffeinspritzzeitpunkt variiert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung der Verbrennungskraftmaschine eine Stellung der Drosselklappe variiert wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung der Verbrennungskraftmaschine ein Zündwinkel variiert wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren in einem betriebswarmen Zustand durchgeführt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren nach einem automatischen Stopp der Verbrennungskraftmaschine durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Verfahren zwischen den Startarten Komfortstart (20), Hangstart (22) und Sprintstart (24) unterschieden wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Momentenverlauf in folgender Reihenfolge ansteigend eingestellt wird: Komfortstart (20), Hangstart (22), Sprintstart (24).
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mittels eines ohnehin vorhandenen Starters als elektrische Maschine durchgeführt wird.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gang eines Getriebes, insbesondere eines Automatikgetriebes, als Funktion des Neigungswinkels (12) des Kraftwagens eingelegt wird.
DE102008062508A 2008-12-16 2008-12-16 Stopp-Start-Automatik Withdrawn DE102008062508A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008062508A DE102008062508A1 (de) 2008-12-16 2008-12-16 Stopp-Start-Automatik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008062508A DE102008062508A1 (de) 2008-12-16 2008-12-16 Stopp-Start-Automatik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008062508A1 true DE102008062508A1 (de) 2010-07-08

Family

ID=42234581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008062508A Withdrawn DE102008062508A1 (de) 2008-12-16 2008-12-16 Stopp-Start-Automatik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008062508A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7999403B2 (en) * 2008-06-24 2011-08-16 General Electric Company System and method for locomotive engine cranking

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246978A1 (de) 2002-10-09 2004-04-22 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Starten einer Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102006049888A1 (de) 2006-10-23 2008-04-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren für die Steuerung eines Hybridantriebs
DE102007005240A1 (de) 2007-02-02 2008-08-07 Daimler Ag Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors sowie eine Motoranordnung
DE102007005241A1 (de) 2007-02-02 2008-08-07 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Vorhersage einer Startfähigkeit eines Verbrennungsmotors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246978A1 (de) 2002-10-09 2004-04-22 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Starten einer Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102006049888A1 (de) 2006-10-23 2008-04-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren für die Steuerung eines Hybridantriebs
DE102007005240A1 (de) 2007-02-02 2008-08-07 Daimler Ag Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors sowie eine Motoranordnung
DE102007005241A1 (de) 2007-02-02 2008-08-07 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Vorhersage einer Startfähigkeit eines Verbrennungsmotors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7999403B2 (en) * 2008-06-24 2011-08-16 General Electric Company System and method for locomotive engine cranking

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2443011B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des beginns einer startphase eines verbrennungsmotors in einem hybridfahrzeug
DE102010061383B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schubbetriebes eines Kraftfahrzeugs
EP2720920B1 (de) Verfahren zum beschleunigen eines fahrzeugs sowie hybridfahrzeug
DE102007016515A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug
EP2488381B1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebsvorrichtung eines kraftfahrzeugs sowie antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102017112293A1 (de) Fahrzeug und start-/stopp-verfahren für einen fahrzeugmotortechnisches gebiet
WO2005110793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum motorstopp-motorstart von hybridfahrzeugen
EP3558777B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs mit vorzeitigem motorneustart aus dem engine-off-coasting
DE102011075199A1 (de) Manuell betätigbare Kopplungsanordnung
DE102011085151A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs
EP3351787B1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende antriebseinrichtung
DE102010028331A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Start/Stopp-Automatik in einem Kraftfahrzeug
DE102012210359A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102008013410B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102015214551A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Wiederstartes eines Verbrennungsmotors bei einem Austritt eines mit einem Schaltgetriebe ausgebildeten Fahrzeuges aus einem Segelbetrieb
DE102015219902B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten und Stoppen eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102011087943A1 (de) Steuerungseinrichtung eines Hybridfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben desselben
EP3592588A1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeuges und kraftfahrzeug
DE102011085395B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102007043586A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Hybridfahrzeugs
DE102006033025B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102008013401B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE60311406T2 (de) Steuerungssystem einer automatischen Kupplung
DE102008062508A1 (de) Stopp-Start-Automatik
DE102013205218A1 (de) Verfahren zum Vorbereiten eines Beschleunigungsvorgangs eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination