DE102008062236A1 - Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern - Google Patents

Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern Download PDF

Info

Publication number
DE102008062236A1
DE102008062236A1 DE200810062236 DE102008062236A DE102008062236A1 DE 102008062236 A1 DE102008062236 A1 DE 102008062236A1 DE 200810062236 DE200810062236 DE 200810062236 DE 102008062236 A DE102008062236 A DE 102008062236A DE 102008062236 A1 DE102008062236 A1 DE 102008062236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
alkyl
alkyl group
hydroxyalkyl
alkoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810062236
Other languages
English (en)
Inventor
Wibke Dr. Gross
Doris Dr. Oberkobusch
Wolfgang Benicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE200810062236 priority Critical patent/DE102008062236A1/de
Publication of DE102008062236A1 publication Critical patent/DE102008062236A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • A61Q5/065Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4946Imidazoles or their condensed derivatives, e.g. benzimidazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4953Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom containing pyrimidine ring derivatives, e.g. minoxidil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • A61K2800/434Luminescent, Fluorescent; Optical brighteners; Photosensitizers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Es wird ein Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend in einem kosmetischen Träger A. mindestens eine Verbindung gemäß Formel I, $F1 worin R1, R2, R3, R4 und X wie im ersten Anspruch definiert sind und B. mindestens eine CH-acide Verbindung der Formel (II) $F2 worin R8, R9, R10, R11, R12, Y und X- wie im ersten Anspruch definiert sind beschrieben, dass sich auch in Abwesenheit von oxidierenden Agentien hervorragend zum Färben von keratinhaltigen Fasern mit modischen fluoreszierenden Farben eignet. Die Farben sind unter Tageslichtbetrachtung intensiv und unter Einwirkung von UV-Licht ergibt sich ein intensiv leuchtender Fluoreszenzeffekt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, das spezielle zwitterionische, heterozyklische Verbindungen und spezielle Pyrimidinium-Derivate als CH-acide Verbindungen enthält, die Verwendung dieser Kombination in Mitteln zum Färben von keratinhaltigen Fasern sowie ein Verfahren zum Färben von keratinhaltigen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren.
  • Zur Bereitstellung farbverändernder kosmetischer Mittel, insbesondere für die Haut oder keratinhaltige Fasern wie beispielsweise menschliche Haare, kennt der Fachmann je nach Anforderungen an die Färbung bzw. Farbveränderung diverse Systeme.
  • Sollen im Allgemeinen Substrate aufgehellt oder gar gebleicht werden, werden die das Substrat färbenden synthetischen und/oder natürlichen Farbstoffe meist oxidativ unter Einsatz von entsprechenden Oxidationsmitteln, wie beispielsweise Wasserstoffperoxid, entfärbt.
  • Für permanente, intensive Färbungen mit entsprechenden Echtheitseigenschaften werden sogenannte Oxidationsfärbemittel verwendet. Solche Färbemittel enthalten üblicherweise Oxidationsfarbstoffvorprodukte, sogenannte Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten. Die Entwicklerkomponenten bilden unter dem Einfluß von Oxidationsmitteln oder von Luftsauerstoff untereinander oder unter Kupplung mit einer oder mehreren Kupplerkomponenten die eigentlichen Farbstoffe aus. Die Oxidationsfärbemittel zeichnen sich zwar durch hervorragende, lang anhaltende Färbeergebnisse aus. Für natürlich wirkende Färbungen muß aber üblicherweise eine Mischung aus einer größeren Zahl von Oxidationsfarbstoffvorprodukten eingesetzt werden; in vielen Fällen werden weiterhin direktziehende Farbstoffe zur Nuancierung verwendet.
  • Als Entwicklerkomponenten werden üblicherweise primäre aromatische Amine mit einer weiteren, in para- oder ortho-Position befindlichen, freien oder substituierten Hydroxy- oder Aminogruppe, heterozyklische Hydrazone, Diaminopyrazolderivate sowie 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin und dessen Derivate eingesetzt.
  • Spezielle Vertreter sind beispielsweise p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, p-Aminophenol, N,N-Bis(2-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-(2,5-Diaminophenyl)-ethanol, 2-(2,5-Diaminophenoxy)-ethanol, 4-Amino-3-methylphenol, 2-Aminomethyl-4-aminophenol, 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazol, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin, 2,4-Dihydroxy-5,6-diaminopyrimidin, 2,5,6-Triamino-4-hydroxypyrimidin und 1,3-N,N'-Bis(2-hydroxyethyl)-N,N'-bis(4-aminophenyl)-diamino-propan-2-ol.
  • Als Kupplerkomponenten werden in der Regel m-Phenylendiaminderivate, Naphthole, Pyridinderivate, Resorcin und Resorcinderivate, Pyrazolone und m-Aminophenole verwendet. Als Kupplersubstanzen eignen sich insbesondere 1-Naphthol, 1,5-Dihydroxynaphthalin, 2,7-Dihydroxynaphthalin, 1,7-Dihydroxynaphthalin, 5-Amino-2-methylphenol, m-Aminophenol, Resorcin, Resorcinmonomethylether, m-Phenylendiamin, 1-Phenyl-3-methyl-pyrazol-5-on, 2,4-Dichlor-3-aminophenol, 1,3-Bis-(2,4-diaminophenoxy)-propan, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 4-Chlorresorcin, 2-Chlor-6-methyl-3-aminophenol, 2-Methylresorcin, 5-Methylresorcin und 2-Methyl-4-chlor-5-aminophenol.
  • Für temporäre Färbungen werden üblicherweise Färbe- oder Tönungsmittel verwendet, die als färbende Komponente sogenannte Direktzieher enthalten. Hierbei handelt es sich um Farbstoffmoleküle, die direkt auf das Substrat aufziehen und keinen oxidativen Prozeß zur Ausbildung der Farbe benötigen. Zu diesen Farbstoffen gehört beispielsweise das bereits aus dem Altertum zur Färbung von Körper und Haaren bekannte Henna. Diese Färbungen sind gegen Shampoonieren in der Regel deutlich empfindlicher als die oxidativen Färbungen, so daß dann sehr viel schneller eine vielfach unerwünschte Nuancenverschiebung oder gar ein sichtbarer homogener Farbverlust eintritt.
  • Schließlich hat ein weiteres Färbeverfahren große Beachtung gefunden. Bei diesem Verfahren werden Vorstufen des natürlichen Haarfarbstoffes Melanin auf das Substrat, z. B. Haare, aufgebracht; diese bilden dann im Rahmen oxidativer Prozesse im Haar naturanaloge Farbstoffe aus. Bei, insbesondere mehrfacher, Anwendung von Mitteln mit 5,6-Dihydroxyindolin ist es möglich, Menschen mit ergrauten Haaren die natürliche Haarfarbe wiederzugeben. Die Ausfärbung kann dabei mit Luftsauerstoff als einzigem Oxidationsmittel erfolgen, so daß auf keine weiteren Oxidationsmittel zurückgegriffen werden muß. Bei Personen mit ursprünglich mittelblondem bis braunem Haar kann das Indolin als alleinige Farbstoffvorstufe eingesetzt werden. Für die Anwendung bei Personen mit ursprünglich roter und insbesondere dunkler bis schwarzer Haarfarbe können dagegen befriedigende Ergebnisse häufig nur durch Mitverwendung weiterer Farbstoffkomponenten, insbesondere spezieller Oxidationsfarbstoffvorprodukte, erzielt werden.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Farbveränderung bietet die Verwendung von Färbemitteln, welche sogenannte Oxofarbstoffvorprodukte enthalten. Eine erste Klasse der Oxofarbstoffvorprodukte sind Verbindungen mit mindestens einer reaktiven Carbonylgruppe. Diese erste Klasse wird als Komponente (Oxo1) bezeichnet. Eine zweite Klasse der Oxofarbstoffvorprodukte bilden CH-acide Verbindungen und Verbindungen mit primärer oder sekundärer Aminogruppe oder Hydroxygruppe, die wiederum ausgewählt werden aus Verbindungen der Gruppe, die gebildet wird aus primären oder sekundären aromatischen Aminen, stickstoffhaltigen heterozyklischen Verbindungen sowie aromatischen Hydroxyverbindungen. Diese zweite Klasse wird als Komponente (Oxo2) bezeichnet. Die vorgenannten Komponenten (Oxo1) und (Oxo2) sind im Allgemeinen selbst keine Farbstoffe und eignen sich daher jede für sich genommen allein nicht zur Färbung keratinhaltiger Fasern. In Kombination bilden sie in einem nichtoxidativen Prozess der sogenannten Oxofärbung. Farbstoffe aus. Die resultierenden Färbungen besitzen teilweise Farbechtheiten auf der keratinhaltigen Faser, die mit denen der Oxidationsfärbung vergleichbar sind.
  • Das mit der schonenden Oxofärbung erzielbare Nuancenspektrum ist sehr breit, und die erhaltene Färbung weist oftmals eine akzeptable Brillanz und Farbtiefe auf. Unter Verbindungen der Komponente (Oxo2) können allerdings auch entsprechende Oxidationsfarbstoffvorprodukte vom Entwickler- und/oder Kupplertyp mit oder ohne Einsatz eines Oxidationsmittels Verwendung finden. Somit läßt sich die Methode der Oxofärbung ohne weiteres mit dem oxidativen Färbesystem kombinieren.
  • Der Verbraucher verlangt von einem Färbemittel eine lange anhaltende und gleichmäßige Färbung und eine gute physiologische Verträglichkeit. Die Palette käuflicher Haarfarben enthält neben den Naturtönen blond, braun schwarz ebenso eine große Vielfalt an Modefarbtönen. Gerade bei jungen Menschen sind zusätzlich ausgefallene Farbtöne und spezielle Effekte auf dem Haar beliebt. Einen solchen Spezialeffekt bieten beispielsweise fluoreszierende Haarfarben.
  • Haarfärbemittel mit einer Kombination aus CH-aciden Verbindungen und kationischen heterozyklischen Verbindungen mit Abgangsgruppe sind dem Fachmann aus der Druckschrift DE-A1-10148844 bekannt. Die in diesem Dokument beschriebenen Mittel führen zwar zu einer Fluoreszenz des Haares bei Beleuchtung mit UV-Licht, bei Betrachtung unter normalem Tageslicht sind die auf diese Weise erzeugten Färbungen jedoch von verbesserungswürdiger Intensität. Bislang ist es demzufolge nicht in zufriedenstellendem Maße möglich, eine haltbare Färbung auf dem Haar zu erzeugen, welche sowohl bei Bestrahlung mit natürlichem Sonnenlicht bzw. Kunstlicht als auch mit UV-Licht einen ausreichenden Farbeffekt zeigt. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Mittel zum Färben von Haaren bereitzustellen, welches diese beiden Anforderungen erfüllt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Färbemittel für Keratinfasern, insbesondere menschliche Haare, bereitzustellen, die eine verbesserte fluoreszierende Färbung bewirken, die sowohl unter Tageslicht als auch unter UV-Bestrahlung starke, intensive Färbungen zeigen. Des weiteren sollen die Färbemittel hinsichtlich der Farbtiefe, der Grauabdeckung und den Echtheitseigenschaften überzeugen. Darüber hinaus dürfen die Färbemittel kein oder lediglich ein sehr geringes Sensibilisierungspotential aufweisen.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß Färbemittel, die die Kombination aus zwitterionischen heterozyklischen Verbindungen gemäß Formel (I) und CH-aciden Verbindungen der Formel (II) umfassen, sowohl eine gesteigerte Färbeleistung bei Tageslichtbetrachtung als auch eine verbesserte Fluoreszenz bei Betrachtung unter UV-Licht besitzen. Es ergeben sich Ausfärbungen mit verbesserter Brillanz und Farbtiefe in vielfältigen Farbnuancen, insbesondere über einen Nuancenbereich von gelb über gelbbraun, orange, braunorange, rot, rotbraun, violett bis hin zu blau. Die Färbungen können verstärkt fluoreszieren, besonders unter der Zuhilfenahme von UV-Licht (Schwarzlicht).
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend in einem kosmetischen Träger
    • A. mindestens eine Verbindung gemäß Formel I,
      Figure 00040001
      worin • R1 steht für eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe, eine (C2 bis C6)-Hydroxyalkylgruppe, eine (C2 bis C6)-Alkenylgruppe oder eine (C1 bis C6)-Alkoxy-(C2 bis C6)-alkylgruppe, • R2, R3 und R4 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe, eine Hydroxygruppe, eine (C1 bis C6)-Alkoxygruppe, eine Aminogruppe, eine C1-C6-Dialkylaminogruppe, eine Acetylgruppe, eine Sulfonsäuregruppe, eine Carboxylgruppe, ein Halogenatom, eine Cyanogruppe oder eine Nitrogruppe, wobei zwei der Reste R2, R3 oder R4 einen ankondensierten carbozyklischen oder heterozyklischen, gesättigten oder ungesättigten Ring bilden können, • X steht für ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, oder eine Gruppe NR5, wobei R5 für eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe, eine (C2 bis C6)-Hydroxyalkylgruppe, eine (C2 bis C6)-Alkenylgruppe oder eine (C1 bis C6)-Alkoxy-(C2 bis C6)-alkylgruppe steht, und
    • B. mindestens eine CH-acide Verbindung der Formel (II)
      Figure 00050001
      worin • R8 und R9 stehen unabhängig voneinander für eine lineare oder cyclische (C1 bis C6)-Alkylgruppe, eine (C2 bis C6)-Alkenylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Heteroarylgruppe, eine Aryl-(C1 bis C6)-alkylgruppe, eine (C1 bis C6)-Hydroxyalkylgruppe, eine (C2 bis C6)-Polyhydroxyalkylgruppe, eine (C1 bis C6)-Alkoxy-(C1 bis C6)-alkylgruppe, eine Gruppe RIRIIN-(CH2)m-, worin RI und RII stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe, eine (C1 bis C6)-Hydroxyalkylgruppe oder eine Aryl-(C1 bis C6)-alkylgruppe, wobei RI und RII gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring bilden können und m steht für eine Zahl 2, 3, 4, 5 oder 6, • R10 und R12 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe, wobei mindestens einer der Reste R10 und R12 eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe bedeutet, • R11 steht für ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe, eine (C1 bis C6)-Hydroxyalkylgruppe, eine (C2 bis C6)-Polyhydroxyalkylgruppe, eine (C1 bis C6)-Alkoxygruppe, eine (C1 bis C6)-Hydroxyalkoxygruppe, eine Gruppe RIIIRIVN-(CH2)q-, worin RIII und RIV stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe, eine (C1 bis C6)-Hydroxyalkylgruppe oder eine Aryl-(C1 bis C6)-alkylgruppe und q steht für eine Zahl 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, wobei der Rest R11 zusammen mit einem der Reste R10 oder R12 einen 5- oder 6-gliedrigen aromatischen Ring bilden kann, der gegebenenfalls mit einem Halogenatom, einer (C1 bis C6)-Alkylgruppe, einer (C1 bis C6)-Hydroxyalkylgruppe, einer (C2 bis C6)-Polyhydroxyalkylgruppe, einer (C1 bis C6)-Alkoxygruppe, einer (C1 bis C6)-Hydroxyalkoxygruppe, einer Nitrogruppe, einer Hydroxygruppe, einer Gruppe RVRVIN-(CH2)s-, worin RV und RVI stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe, eine (C1 bis C6)-Hydroxyalkylgruppe oder eine Aryl-(C1 bis C6)-alkylgruppe und s steht für eine Zahl 0, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 substituiert sein kann, • Y steht für ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine Gruppe NRXI, worin RXI steht für ein Wasserstoffatom, eine Arylgruppe, eine Heteroarylgruppe, eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe oder eine (C1 bis C6)-Arylalkylgruppe, • X steht für ein physiologisch verträgliches Anion.
  • Die erfindungsgemäßen Färbemittel ergeben bereits in wässrigem Medium bei physiologisch verträglichen Temperaturen von unter 45°C intensive Färbungen. Sie eignen sich besonders zum Färben keratinhaltiger Fasern. Unter keratinhaltigen Fasern sind Wolle, Pelze, Federn und insbesondere menschliche Haare zu verstehen. Die erfindungsgemäßen Färbemittel können prinzipiell aber auch zum Färben anderer Naturfasern, wie z. B. Baumwolle, Jute, Sisal, Leinen oder Seide, modifizierter Naturfasern, wie z. B. Regeneratcellulose, Nitro-, Alkyl- oder Hydroxyalkyl- oder Acetylcellulose und synthetischer Fasern, wie z. B. Polyamid-, Polyacrylnitril-, Polyurethan- und Polyesterfasern verwendet werden.
  • Die Verbindungen gemäß Formel (I) liegen als Zwitterionen vor und sind somit der Klasse der Verbindungen zuzuordnen, welche in ihrer Molekülstuktur sowohl eine positive als auch eine negative Ladung tragen. Die Gleichgewichtslage ist in Lösung pH-Wert abhängig. Selbst bei einem saurem pH-Wert liegt die zwitterionische Struktur vor.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind erfindungsgemäße Mittel dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen der Formel (I) mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllen (bevorzugt alle der folgenden Bedingungen erfüllen):
    • – R1 gemäß Formel (I) steht für eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Allylgruppe oder eine 2-Hydroxyethylgruppe,
    • – R2, R3 und R4 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe oder eine (C1 bis C6)-Alkoxygruppe oder zwei der Reste R2, R3 oder R4 bilden einen ankondensierten carbozyklsichen oder heterozyklischen Ring,
    • – X steht für ein Schwefelatom, ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe N-CH3.
  • Darüber hinaus sind solche erfindungsgemäßen Mittel besonders bevorzugt, die mindestens eine Verbindung der Formel (I) enthalten, in denen R1 für eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe steht.
  • Ferner sind solche erfindungsgemäßen Mittel besonders bevorzugt, die mindestens eine Verbindung der Formel (I) enthalten, in denen R2, R3 und R4 jeweils für ein Wasserstoffatom stehen.
  • Außerdem sind solche erfindungsgemäßen Mittel besonders bevorzugt, die mindestens eine Verbindung der Formel (I) enthalten, in denen X ein Schwefelatom bedeutet.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten bevorzugt als Verbindung der Formel (I) mindestens eine Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus
    Figure 00070001
    Figure 00080001
    Figure 00090001
  • Ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten als Verbindung der Formel (I),
    3-Methyl-1,3-benzothiazolium-2-sulfonat und/oder
    3-Ethyl-1,3-benzothiazolium-2-sulfonat und/oder
    3-Allyl-1,3-benzothiazolium-2-sulfonat.
  • Neben den Verbindungen der Formel (I) enthalten die erfindungsgemäßen Mittel zwingend mindestens eine CH-acide Verbindung der Formel (II).
  • Gleichwirkend zu den Verbindungen der Formel (II) sind deren Enaminformen. Mit Hilfe einer Base lassen sich aus den Verbindungen gemäß Formel (II) durch Deprotonierung am α-Kohlenstoffatom der (C1 bis C6)-Alkylreste R10 bzw. R12 die korrespondierenden Enamine gezielt darstellen. Exemplarisch wird diese Deprotonierung nachfolgend illustriert, wobei zur Verdeutlichung R10 als Rest R-CH2- gewählt wurde. Eine Verbindung gemäß der Formel IIa ist ein Beispiel für eine erfindungsgemäße Enaminform der 1,2-Dihydro-pyrimidinium-Derivate.
    Figure 00100001
  • Mindestens eine Gruppe R10 oder R12 gemäß Formel II steht zwingend für eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe. Diese Alkylgruppe trägt an deren α-Kohlenstoffatom bevorzugt mindestens zwei Wasserstoffatome. Besonders bevorzugte Alkylgruppen sind die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, n-Butyl-, iso-Butyl, n-Pentyl-, neo-Pentyl-, n-Hexylgruppe. Ganz besonders bevorzugt stehen R10 und R12 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine Methylgruppe, wobei mindestens eine Gruppe R10 oder R12 eine Methylgruppe bedeutet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform steht Y in Formel (II) für ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom, besonders bevorzugt für ein Sauerstoffatom.
  • Der Rest R8 der Formel (II) wird bevorzugt ausgewählt aus einer (C1 bis C6)-Alkylgruppe (insbesondere einer Methylgruppe), einer (C2 bis C6)-Alkenylgruppe (insbesondere einer Allylgruppe), einer Hydroxy-(C2 bis C6)-alkylgruppe (insbesondere einer 2-Hydroxyethylgruppe) oder einer gegebenenfalls substituierten Benzylgruppe. Besonders bevorzugt steht R8 der Formel (II) für eine Allylgruppe.
  • R11 der Formel (II) steht bevorzugt für ein Wasserstoffatom.
  • Besonders bevorzugt stehen gemäß Formel (II) die Reste R9, R10 und R12 für eine Methylgruppe, der Rest R11 für ein Wasserstoffatom, Y für ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom und der Rest R8 wird ausgewählt aus einer (C1 bis C6)-Alkylgruppe (besonders bevorzugt einer Methylgruppe), einer (C2 bis C6)-Alkenylgruppe (insbesondere einer Allylgruppe), einer Hydroxy-(C2 bis C6)-alkylgruppe, insbesondere einer 2-Hydroxyethylgruppe, oder einer gegebenenfalls substituierten Benzylgruppe.
  • Vorzugsweise sind die Verbindungen gemäß Formel (II) ausgewählt aus einer oder mehrerer Verbindungen der Gruppe von Salzen mit physiologisch verträglichem Anion X, die gebildet wird aus Salzen des
    1,2-Dihydro-1,3,4,6-tetramethyl-2-oxo-pyrimidiniums,
    1,2-Dihydro-1,3-diethyl-4,6-dimethyl-2-oxo-pyrimidiniums,
    1,2-Dihydro-1,3-dipropyl-4,6-dimethyl-2-oxo-pyrimidiniums,
    1,2-Dihydro-1,3-di(2-hydroxyethyl)-4,6-dimethyl-2-oxo-pyrimidiniums,
    1,2-Dihydro-1,3-diphenyl-4,6-dimethyl-2-oxo-pyrimidiniums,
    1,2-Dihydro-1,3,4-trimethyl-2-oxo-pyrimidiniums,
    1,2-Dihydro-1,3-diethyl-4-methyl-2-oxo-pyrimidiniums,
    1,2-Dihydro-1,3-dipropyl-4-methyl-2-oxo-pyrimidiniums,
    1,2-Dihydro-1,3-di(2-hydroxyethyl)-4-methyl-2-oxo-pyrimidiniums,
    1,2-Dihydro-1,3-diphenyl-4-methyl-2-oxo-pyrimidiniums,
    1-Allyl-1,2-dihydro-3,4,6-trimethyl-2-oxo-pyrimidiniums,
    1,2-Dihydro-1-(2-hydroxyethyl)-3,4,6-trimethyl-2-oxo-pyrimidiniums,
    1,2-Dihydro-1,3,4,6-tetramethyl-2-thioxo-pyrimidiniums,
    1,2-Dihydro-1,3-diethyl-4,6-dimethyl-2-thioxo-pyrimidiniums,
    1,2-Dihydro-1,3-dipropyl-4,6-dimethyl-2-thioxo-pyrimidiniums,
    1,2-Dihydro-1,3-di(2-hydroxyethyl)-4,6-dimethyl-2-thioxo-pyrimidiniums,
    1,2-Dihydro-1,3-diphenyl-4,6-dimethyl-2-thioxo-pyrimidiniums,
    1,2-Dihydro-1,3,4-trimethyl-2-thioxo-pyrimidiniums,
    1,2-Dihydro-1,3-diethyl-4-methyl-2-thioxo-pyrimidiniums,
    1,2-Dihydro-1,3-dipropyl-4-methyl-2-thioxo-pyrimidiniums,
    1,2-Dihydro-1,3-di(2-hydroxyethyl)-4-methyl-2-thioxo-pyrimidiniums,
    1,2-Dihydro-1,3-diphenyl-4-methyl-2-thioxo-pyrimidiniums,
    1,2-Dihydro-3,4-dimethyl-2-oxo-chinazoliniums und
    1,2-Dihydro-3,4-dimethyl-2-thioxo-chinazoliniums.
  • Ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass die CH-acide Verbindung der Formel (II) ausgewählt wird aus einer oder mehrerer Verbindungen aus der Gruppe von Salzen mit physiologisch verträglichem Anion X, die gebildet wird aus Salzen des
    1,2-Dihydro-1,3,4,6-tetramethyl-2-oxopyrimidiniums (X bevorzugt Hydrogensulfat),
    1,2-Dihydro-1,3,4-trimethyl-2-oxopyrimidiniums (X bevorzugt Hydrogensulfat),
    1,2-Dihydro-1,3,4,6-tetramethyl-2-thioxopyrimidiniums (X bevorzugt Hydrogensulfat),
    1-Allyl-1,2-dihydro-3,4,6-trimethyl-2-oxopyrimidiniums (X bevorzugt Bromid),
    1,2-Dihydro-1-(2-hydroxyethyl)-3,4,6-trimethyl-2-oxopyrimidiniums (X bevorzugt p-Toluolsulfonat).
  • X steht in Formel (II) sowie in obigen Listen bevorzugt für Halogenid, Benzolsulfonat, p-Toluolsulfonat, (C1 bis C4)-Alkansulfonat, Trifluormethansulfonat, Perchlorat, 0.5 Sulfat, Hydrogensulfat, Tetrafluoroborat, Hexafluorophosphat oder Tetrachlorozinkat. Besonders bevorzugt werden die Anionen Chlorid, Bromid, Iodid, Hydrogensulfat oder p-Toluolsulfonat als X eingesetzt.
  • Beispiele für (C1 bis C6)-Alkylreste sind die Gruppen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl und tert.-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl. Propyl, Ethyl und Methyl sind bevorzugte Alkylreste.
  • Beispiele für bevorzugte (C2 bis C6)-Alkenylreste sind Vinyl und Allyl.
  • Fluor, Chlor, Brom und Iod sind bevorzugte Halogenatome.
  • Die Benzylgruppe und die 2-Phenylethylgruppe sind bevorzugte Aryl-(C1 bis C6)-alkylgruppen. Weiterhin können als bevorzugte Beispiele für eine (C1 bis C6)-Hydroxyalkylgruppe eine Hydroxymethyl-, eine 2-Hydroxyethyl-, eine 2-Hydroxypropyl, eine 3-Hydroxypropyl-, eine 4-Hydroxybutylgruppe, eine 5-Hydroxypentyl- eine 6-Hydroxyethylgruppe genannt werden. Eine 2-Hydroxyethylgruppe ist besonders bevorzugt.
  • Beispiele für (C2 bis C6)-Polyhydroxyalkylgruppen sind eine 2,3-Dihydroxypropyl-, eine 3,4-Dihydroxybutyl- und eine 2,4-Dihydroxybutylgruppe.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte (C1 bis C6)-Alkoxygruppen sind beispielsweise eine Methoxy- oder eine Ethoxygruppe.
  • Die Methoxyethyl-, Ethoxyethyl-, Methoxypropyl-, Methoxybutyl-, Ethoxybutyl- und die Methoxyhexylgruppe sind Beispiele für erfindungsgemäße (C1 bis C6)-Alkoxy-(C2 bis C6)-alkylgruppen.
  • Dimethylaminogruppe ist eine bevorzugte Dialkylaminogruppe.
  • Beispiele für bevorzugte Arylgruppen sind Phenyl oder Naphthyl. Beispiele für Heteroarylgruppen sind Furyl, Thiophenyl, Pyrrolyl, Isoxazolyl, Isothiazolyl, Imidazolyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Pyridyl, Pyridazyl, Pyrimidyl, Pyrazyl, 1,2,3-Triazinyl, 1,2,4-Triazinyl, 1,3,5-Triazinyl, Benzopyrrol, Benzofuryl, Benzothiophenyl, Benzimidazolyl, Benzoxazol, Indazolyl, Benzoisoxazolyl, Benzoisothiazolyl, Indolyl, Chinolyl, Isochinolyl, Cinnolyl, Phthalazyl, Chinazolyl, Chinoxalinyl, Acridinyl, Benzochinolyl, Benzoisochinolyl, Benzothiazolyl, Phenazinyl, Benzocinnolinyl, Benzochinazolyl, Benzochinoxalyl, Phenoxazinyl, Phenothiazinyl, Nephthyridyl, Phenanthrolinyl, Indolizinyl, Chinolizinyl und Carbolinyl. Die vorgenannten Aryl- bzw. Heteroarylgruppen können mit mindestens einer Gruppe ausgewählt aus einem Halogenatom, einer Nitrogruppe, einer Thiogruppe, einer Thio-(C1-C6)-alkylgruppe, einer Heteroarylgruppe, einer Arylgruppe, einer (C1-C6)-Alkylgruppe, einer (C1-C6)-Alkoxygruppe, einer Hydroxygruppe, einer (C2-C6)-Hydroxyalkylgruppe, einer (C2-C6)-Polyhydroxyalkylgruppe, einer (C1-C6)-Alkoxyl-(C1-C6)-alkylgruppe, einer Aryl-(C1-C6)-alkylgruppe, einer Aminogruppe, einer (C1-C6)-Monoalkylaminogruppe, einer (C1-C6)-Dialkylaminogruppe, eine Dialkylaminoalkylgruppe -(CH2)n- NR'R'', worin n eine ganze Zahl von 2 und 6 ist und R' und R'' unabhängig voneinander eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe bedeutet, welche gegebenenfalls zusammen einen Ring bilden können, substituiert sein.
  • Zusätzlich kann es zur Erweiterung des Farbspektrums vorteilhaft sein, den erfindungsgemäßen Mitteln neben mindestens einer Verbindung gemäß Formel (I) als Komponente A und mindestens einer CH-aciden Verbindung der Komponente B mindestens eine weitere Verbindung als Komponente C zuzusetzen. Die Verbindung der Komponente C wird ausgewählt aus mindestens einer reaktiven Carbonylverbindung.
  • Reaktive Carbonylverbindungen als Komponente C besitzen im Sinne der Erfindung mindestens eine Carbonylgruppe als reaktive Gruppe, welche mit der CH-aciden Verbindung gemäß Komponente B unter Ausbildung einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung reagiert. Bevorzugte reaktive Carbonylverbindungen sind Aldehyde und/oder Ketone, insbesondere (hetero)aromatische Aldehyde. Ferner sind erfindungsgemäß auch solche Verbindungen als Komponente C verwendbar, in denen die reaktive Carbonylgruppe derart derivatisiert bzw. maskiert ist, daß die Reaktivität des Kohlenstoffatoms der derivatisierten Carbonylgruppe gegenüber den CH-aciden Verbindungen der Komponente B stets vorhanden ist. Diese Derivate sind bevorzugt Additionsverbindungen
    • a) von Aminen und deren Derivate unter Bildung von Iminen oder Oximen als Additionsverbindung
    • b) von Alkoholen unter Bildung von Acetalen oder Ketalen als Additionsverbindung
    • c) von Wasser unter Bildung von Hydraten als Additionsverbindung (Komponente B leitet sich in diesem Fall c) von einem Aldehyd ab)
    an das Kohlenstoffatom der Carbonylgruppe der reaktiven Carbonylverbindung.
  • Bevorzugte reaktive Carbonylverbindungen der Komponente C werden ausgewählt aus mindestens einer oder mehrerer Verbindungen der Gruppe, bestehend aus Benzaldehyd und seinen Derivaten, Naphthaldehyd und seinen Derivaten, Zimtaldehyd und seinen Derivaten, 2,3,6,7-Tetrahydro-1H,5H-benzo[ij]chinolizin-9-carboxaldehyd, 2,3,6,7-Tetrahydro-8-hydroxy-1H,5H-benzo[ij]chinolizin-9-carboxaldehyd, N-Ethylcarbazol-3-aldehyd, 2-Formylmethylen-1,3,3-trimethylindolin (Fischers Aldehyd oder Tribasen Aldehyd), 2-Indolaldehyd, 3-Indolaldehyd, 1-Methylindol-3-aldehyd, 2-Methylindol-3-aldehyd, 2-(1',3',3'-Trimethyl-2-indolinyliden)-acetaldehyd, 1-Methylpyrrol-2-aldehyd, 4-Pyridinaldehyd, 2-Pyridinaldehyd, 3-Pyridinaldehyd, Pyridoxal, 1,2-Dihydro-4-formyl-1,5-dimethyl-2-phenyl-pyrazol-3-on (Antipyrin-4-aldehyd), Furfural, 5-Nitrofurfural, 2-Thenoyl-trifluor-aceton, Chromon-3-aldehyd, 3-(5'-Nitro-2'-furyl)-acrolein, 3-(2'-Furyl)-acrolein und Imidazol-2-aldehyd, 5-(4-Dimethylaminophenyl)penta-2,4-dienal, 5-(4-Diethylaminophenyl)penta-2,4-dienal, 5-(4-Methoxyphenyl)penta-2,4-dienal, 5-(3,4-Dimethoxyphenyl)penta-2,4-dienal, 5-(2,4-Dimethoxyphenyl)penta-2,4-dienal, 5-(4-Piperidinophenyl)penta-2,4-dienal, 5-(4-Morpholinophenyl)penta-2,4-dienal, 5-(4-Pyrrolidinophenyl)penta-2,4-dienal, 5-(4-Dimethylamino-1-naphthyl)penta-3,5-dienal, 9-Methyl-3-carbazolaldehyd, 9-Ethyl-3-carbazolaldehyd, 3-Acetylcarbazol, 3,6-Diacetyl-9-ethylcarbazol, 3-Acetyl-9-methylcarbazol, 1,4-Dimethyl-3-carbazolaldehyd, 1,4,9-Trimethyl-3-carbazolaldehyd, 6-Nitropiperonal, 2-Nitropiperonal, 5-Nitrovanillin, 2,5-Dinitrosalicylaldehyd, 5-Brom-3-nitrosalicylaldehyd, 3-Nitro-4-formylbenzolsulfonsäure, 4-Formyl-1-methylpyridinium, 2-Formyl-1-methylpyridinium, 4-Formyl-1-ethylpyridinium, 2-Formyl-1-ethylpyridinium, 4-Formyl-1-benzylpyridinium, 2-Formyl-1-benzylpyridinium, 4-Formyl-1,2-dimethylpyridinium, 4-Formyl-1,3-dimethylpyridinium, 4-Formyl-1-methylchinolinium, 2-Formyl-1-methylchinolinium, 5-Formyl-1-methylchinolinium, 6-Formyl-1-methylchinolinium, 7-Formyl-1-methylchinolinium, 8-Formyl-1-methylchinolinium, 5-Formyl-1-ethylchinolinium, 6-Formyl-1-ethylchinolinium, 7-Formyl-1-ethylchinolinium, 8-Formyl-1-ethylchinolinium, 5-Formyl-1-benzylchinolinium, 6-Formyl-1-benzylchinolinium, 7-Formyl-1-benzylchinolinium, 8-Formyl-1-benzylchinolinium, 5-Formyl-1-allylchinolinium, 6-Formyl-1-allylchinolinium, 7-Formyl-1-allylchinolinium und 8-Formyl-1-allylchinolinium, Isatin, 1-Methyl-isatin, 1-Allyl-isatin, 1-Hydroxymethyl-isatin, 5-Chlor-isatin, 5-Methoxy-isatin, 5-Nitroisatin, 6-Nitro-isatin, 5-Sulfo-isatin, 5-Carboxy-isatin, Chinisatin, 1-Methylchinisatin, sowie beliebigen Gemischen der voranstehenden Verbindungen.
  • Ganz besonders bevorzugt werden in den erfindungsgemäßen Mitteln Benzaldehyd, Zimtaldehyd und Naphthaldehyd sowie deren Derivate, insbesondere mit einem oder mehreren Hydroxy-, Alkoxy- oder Aminosubstituenten, als reaktive Carbonylverbindung der Komponente C verwendet. Dabei werden wiederum Mittel bevorzugt, die als Komponente C mindestens eine Verbindung gemäß Formel (Ca-1) enthalten,
    Figure 00140001
    worin
    • • R1*, R2* und R3* stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine Hydroxygruppe, eine C1-C6-Alkoxygruppe, eine C1-C6-Dialkylaminogruppe, eine Di(C2-C6-hydroxyalkyl)aminogruppe, eine Di(C1-C6-alkoxy-C1-C6-alkyl)aminoguppe, eine C1-C6-Hydroxyalkyloxygruppe, eine Sulfonylgruppe, eine Carboxygruppe, eine Sulfonsäuregruppe, eine Sulfonamidogruppe, eine Sulfonamidgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine C2-C6-Acylgruppe oder eine Nitrogruppe,
    • • Z' steht für eine direkte Bindung oder eine Vinylengruppe,
    • • R4* und R5* stehen für ein Wasserstoffatom oder bilden gemeinsam, zusammen mit dem Restmolekül einen 5- oder 6-gliederigen aromatischen oder aliphatischen Ring.
  • Die Derivate der Benzaldehyde, Naphthaldehyde bzw. Zimtaldehyde der reaktiven Carbonylverbindung gemäß Komponente C werden besonders bevorzugt ausgewählt aus bestimmten Aldehyden. Hier sind erfindungsgemäße Mittel bevorzugt, die zusätzlich als Komponente C mindestens eine reaktive Carbonylverbindung enthalten, die ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus 4-Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd, 3,5-Dimethoxy-4-hydroxybenzaldehyd, 4-Hydroxy-1-naphthaldehyd, 4-Hydroxy-2-methoxybenzaldehyd, 3,4-Dihydroxy-5-methoxybenzaldehyd, 3,4,5-Trihydroxybenzaldehyd, 3,5-Dibrom-4-hydroxybenzaldehyd, 4-Hydroxy-3-nitrobenzaldehyd, 3-Brom-4-hydroxybenzaldehyd, 4-Hydroxy-3-methylbenzaldehyd, 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-benzaldehyd, 5-Brom-4-hydroxy-3-methoxybenzaldehyd, 4-Diethylamino-2-hydroxybenzaldehyd, 4-Dimethylamino-2-methoxybenzaldehyd, Coniferylaldehyd, 2-Methoxybenzaldehyd, 3-Methoxybenzaldehyd, 4-Methoxybenzaldehyd, 2-Ethoxybenzaldehyd, 3-Ethoxybenzaldehyd, 4-Ethoxybenzaldehyd, 4-Hydroxy-2,3-dimethoxy-benzaldehyd, 4-Hydroxy-2,5-dimethoxy-benzaldehyd, 4-Hydroxy-2,6-dimethoxy-benzaldehyd, 4-Hydroxy-2-methyl-benzaldehyd, 4-Hydroxy-2,3-dimethyl-benzaldehyd, 4-Hydroxy-2,5-dimethyl-benzaldehyd, 4-Hydroxy-2,6-dimethyl-benzaldehyd, 3,5-Diethoxy-4-hydroxy-benzaldehyd, 2,6-Diethoxy-4-hydroxy-benzaldehyd, 3-Hydroxy-4-methoxy-benzaldehyd, 2-Hydroxy-4-methoxy-benzaldehyd, 2-Ethoxy-4-hydroxy-benzaldehyd, 3-Ethoxy-4-hydroxy-benzaldehyd, 4-Ethoxy-2-hydroxy-benzaldehyd, 4-Ethoxy-3-hydroxy-benzaldehyd, 2,3-Dimethoxybenzaldehyd, 2,4-Dimethoxybenzaldehyd, 2,5-Dimethoxybenzaldehyd, 2,6-Dimethoxybenzaldehyd, 3,4-Dimethoxybenzaldehyd, 3,5-Dimethoxybenzaldehyd, 2,3,4-Trimethoxybenzaldehyd, 2,3,5-Trimethoxybenzaldehyd, 2,3,6-Trimethoxybenzaldehyd, 2,4,6-Trimethoxybenzaldehyd, 2,4,5-Trimethoxybenzaldehyd, 2,5,6-Trimethoxybenzaldehyd, 2-Hydroxybenzaldehyd, 3-Hydroxybenzaldehyd, 4-Hydroxybenzaldehyd, 2,3-Dihydroxybenzaldehyd, 2,4-Dihydroxybenzaldehyd, 2,4-Dihydroxy-3-methyl-benzaldehyd, 2,4-Dihydroxy-5-methyl-benzaldehyd, 2,4-Dihydroxy-6-methyl-benzaldehyd, 2,4-Dihydroxy-3-methoxy-benzaldehyd, 2,4-Dihydroxy-5-methoxy-benzaldehyd, 2,4-Dihydroxy-6-methoxy-benzaldehyd, 2,5-Dihydroxybenzaldehyd, 2,6-Dihydroxybenzaldehyd, 3,4-Dihydroxybenzaldehyd, 3,4-Dihydroxy-2-methyl-benzaldehyd, 3,4-Dihydroxy-5-methyl-benzaldehyd, 3,4-Dihydroxy-6-methyl-benzaldehyd, 3,4-Dihydroxy-2-methoxy-benzaldehyd, 3,5-Dihydroxybenzaldehyd, 2,3,4-Trihydroxybenzaldehyd, 2,3,5-Trihydroxybenzaldehyd, 2,3,6-Trihydroxybenzaldehyd, 2,4,6-Trihydroxybenzaldehyd, 2,4,5-Trihydroxybenzaldehyd, 2,5,6-Trihydroxybenzaldehyd, 4-Dimethylaminobenzaldehyd, 4-Diethylaminobenzaldehyd, 4-Dimethylamino-2-hydroxybenzaldehyd, 4-Pyrrolidinobenzaldehyd, 4-Morpholinobenzaldehyd, 2-Morpholinobenzaldehyd, 4-Piperidinobenzaldehyd, 3,5-Dichlor-4-hydroxybenzaldehyd, 4-Hydroxy-3,5-diiod-benzaldehyd, 3-Chlor-4-hydroxybenzaldehyd, 5-Chlor-3,4-dihydroxybenzaldehyd, 5-Brom-3,4-dihydroxybenzaldehyd, 3-Chlor-4-hydroxy-5-methoxybenzaldehyd, 4-Hydroxy-3-iod-5-methoxybenzaldehyd, 2-Methoxy-1-naphthaldehyd, 4-Methoxy-1-naphthaldehyd, 2-Hydroxy-1-naphthaldehyd, 2,4-Dihydroxy-1-napthaldehyd, 4-Hydroxy-3-methoxy-1-naphthaldehyd, 2-Hydroxy-4-methoxy-1-naphthaldehyd, 3-Hydroxy-4-methoxy-1-naphthaldehyd, 2,4-Dimethoxy-1-naphthaldehyd, 3,4-Dimethoxy-1-naphthaldehyd, 4-Dimethylamino-1-naphthaldehyd, 2-Nitrobenzaldehyd, 3-Nitrobenzaldehyd, 4-Nitrobenzaldehyd, 4-Methyl-3-nitrobenzaldehyd, 3-Hydroxy-4-nitrobenzaldehyd, 5-Hydroxy-2-nitrobenzaldehyd, 2-Hydroxy-5-nitrobenzaldehyd, 2-Hydroxy-3-nitrobenzaldehyd, 2-Fluor-3-nitrobenzaldehyd, 3-Methoxy-2-nitrobenzaldehyd, 4-Chlor-3-nitrobenzaldehyd, 2-Chlor-6-nitrobenzaldehyd, 5-Chlor-2-nitrobenzaldehyd, 4-Chlor-2-nitrobenzaldehyd, 2,4-Dinitrobenzaldehyd, 2,6-Dinitrobenzaldehyd, 2-Hydroxy-3-methoxy-5-nitrobenzaldehyd, 4,5-Dimethoxy-2-nitrobenzaldehyd, 6-Nitropiperonal, 2-Nitropiperonal, 5-Nitrovanillin, 2,5-Dinitrosalicylaldehyd, 5-Brom-3-nitrosalicylaldehyd, 4-Nitro-1-naphthaldehyd, 2-Nitrozimtaldehyd, 3-Nitrozimtaldehyd, 4-Nitrozimtaldehyd, 4-Dimethylaminozimtaldehyd, 2-Dimethylaminobenzaldehyd, 2-Chlor-4-dimethylaminobenzaldehyd, 4-Dimethylamino-2-methylbenzaldehyd, 4-Diethylamino-zimtaldehyd, 4-Dibutylamino-benzaldehyd, 4-Diphenylamino-benzaldehyd, 4-(1-Imidazolyl)-benzaldehyd und Piperonal. Diese Vertreter sind zugleich die besonders bevorzugten zusätzlichen reaktiven Carbonylverbindungen der Komponente C.
  • Die Verbindungen mit der Formel (I) und die Verbindungen mit der Formel (II) werden vorzugsweise in den erfindungsgemäßen Mitteln jeweils in einer Menge von 0,03 bis 65 mmol, insbesondere von 1 bis 40 mmol, bezogen auf 100 g des gesamten Mittels, verwendet.
  • Die reaktiven Carbonylverbindungen der Komponente C werden vorzugsweise in den erfindungsgemäßen Mitteln in einer Menge von 0,03 bis 65 mmol, insbesondere von 1 bis 40 mmol, bezogen auf 100 g des gesamten Mittels, verwendet.
  • Zur Erlangung weiterer und intensiverer Ausfärbungen können die erfindungsgemäßen Mittel zusätzlich Farbverstärker enthalten. Die Farbverstärker sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Piperidin, Piperidin-2-carbonsäure, Piperidin-3-carbonsäure, Piperidin-4-carbonsäure, Pyridin, 2-Hydroxypyridin, 3-Hydroxypyridin, 4-Hydroxypyridin, Imidazol, 1-Methylimidazol, Histidin, Pyrrolidin, Prolin, Pyrrolidon, Pyrrolidon-5-carbonsäure, Pyrazol, 1,2,4-Triazol, Piperazidin, deren Derivate sowie deren physiologisch verträglichen Salzen.
  • Die voranstehend genannten Farbverstärker können in einer Menge von jeweils 0,03 bis 65 mmol, insbesondere 1 bis 40 mmol, jeweils bezogen auf 100 g des gesamten Mittels, eingesetzt werden.
  • Für das Färbeergebnis kann es weiterhin vorteilhaft sein, den Färbemitteln Ammonium- oder Metallsalze zuzugeben. Geeignete Metallsalze sind z. B. Formiate, Carbonate, Halogenide, Sulfate, Butyrate, Valeriate, Capronate, Acetate, Lactate, Glykolate, Tartrate, Citrate, Gluconate, Propionate, Phosphate und Phosphonate von Alkalimetallen, wie Kalium, Natrium oder Lithium, Erdalkalimetallen, wie Magnesium, Calcium, Strontium oder Barium, oder von Aluminium, Mangan, Eisen, Kobalt, Kupfer oder Zink, wobei Natriumacetat, Lithiumbromid, Calciumbromid, Calciumgluconat, Zinkchlorid, Zinksulfat, Magnesiumchlorid, Magnesiumsulfat, Ammoniumcarbonat, -chlorid und -acetat bevorzugt sind.
  • Diese Salze sind vorzugsweise in einer Menge von 0,03 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf 100 g des gesamten Mittels, enthalten.
  • Wie Eingangs erwähnt kann auf die Anwesenheit von Oxidationsmitteln, z. B. H2O2, in den erfindungsgemäßen Mitteln verzichtet werden. Es kann jedoch unter Umständen wünschenswert sein, den erfindungsgemäßen Mitteln zur Erzielung der Nuancen, die heller als die zu färbende keratinhaltige Faser sind, Wasserstoffperoxid oder andere Oxidationsmittel zuzusetzen. Oxidationsmittel werden – wenn Sie zugegen sind – in der Regel in einer Menge von 0,01 bis 6 Gew.-%, bezogen auf die Anwendungslösung, eingesetzt. Ein für menschliches Haar bevorzugtes Oxidationsmittel ist H2O2. Auch Gemische von mehreren Oxidationsmitteln, wie beispielsweise eine Kombination aus Wasserstoffperoxid und Peroxodisulfaten der Alkail- und Erdalkalimetalle oder aus Iodidionenquellen, wie z. B. Alkalimetalliodiden und Wasserstoffperoxid oder den vorgenannten Peroxodisulfaten, können verwendet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform enthält das Färbemittel zusätzlich mindestens ein Reaktionsprodukt (im folgenden als Reaktionsprodukt RP bezeichnet) aus einer Verbindung der Formel (I) (Komponente A) und einer Verbindung der Formel (II) (Komponente B) als direktziehenden Farbstoff. Derartige Reaktionsprodukte RP können z. B. durch Erwärmen der beiden Reaktionspartner in wässrigem neutralen bis schwach alkalischen Milieu erhalten werden, wobei die Reaktionsprodukte RP entweder als Feststoff aus der Lösung ausfallen oder durch Eindampfen der Lösung daraus isoliert werden. Ferner besteht die Möglichkeit, die Reaktionsprodukte analog zu der Literaturvorschrift in H. Baumann et. al., Liebigs Ann. Chem. (1968), 717, 124–136 darzustellen.
  • Zur Synthese der Reaktionsprodukte RP können Molverhältnisse der Verbindung gemäß Formel I zu CH-aciden Verbindungen der Komponente B von etwa 1:1 bis etwa 1:2 sinnvoll sein.
  • Die besagten Reaktionsprodukte werden bei Anwendung des erfindungsgemäßen Mittels in den keratinhaltigen Fasern (bzw. an menschlichen Haaren) ausgebildet. Die Anwendung der Reaktionsprodukte allein als direktziehender Farbstoff, d. h. ohne die Gegenwart der Verbindungen der Formel (I) und (II) führt zu weniger intensiven und weniger haltbaren Färbungen.
  • Allyl-substituierte Reaktionsprodukte der Formeln (RP-1) und (RP-2) weisen hervorragende Fluoreszenzeigenschaften auf. Die Verbindungen der Formeln (RP-1) und (RP-2) sind neue chemische Verbindungen und ebenso Gegenstand der Erfindung:
    Figure 00180001
    worin
    • • R1 steht für eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe, eine (C2 bis C6)-Hydroxyalkylgruppe, eine (C2 bis C6)-Alkenylgruppe oder eine (C1 bis C6)-Alkoxy-(C2 bis C6)-alkylgruppe,
    • • R2, R3 und R4 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe, eine Hydroxygruppe, eine (C1 bis C6)-Alkoxygruppe, eine Aminogruppe, eine C1-C6-Dialkylaminogruppe, eine Acetylgruppe, eine Sulfonsäuregruppe, eine Carboxylgruppe, ein Halogenatom, eine Cyanogruppe oder eine Nitrogruppe, wobei zwei der Reste R2, R3 oder R4 einen ankondensierten carbozyklischen oder heterozyklischen, gesättigten oder ungesättigten Ring bilden können,
    • • X steht für ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, oder eine Gruppe NR5, wobei R5 für eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe, eine (C2 bis C6)-Hydroxyalkylgruppe, eine (C2 bis C6)-Alkenylgruppe oder eine (C1 bis C6)-Alkoxy-(C2 bis C6)-alkylgruppe steht,
    • • mindestens einer der beiden Reste R8, R9 steht für eine Allylgruppe und der andere der beiden Reste R8, R9 steht für eine lineare oder cyclische (C1 bis C6)-Alkylgruppe, eine (C2 bis C6)-Alkenylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Heteroarylgruppe, eine Aryl-(C1 bis C6)-alkylgruppe, eine (C1 bis C6)-Hydroxyalkylgruppe, eine (C2 bis C6)-Polyhydroxyalkylgruppe, eine (C1 bis C6)-Alkoxy-(C1 bis C6)-alkylgruppe, eine Gruppe RIRIIN-(CH2)m-, worin RI und RII stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe, eine (C1 bis C6)-Hydroxyalkylgruppe oder eine Aryl-(C1 bis C6)-alkylgruppe, wobei RI und RII gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring bilden können und m steht für eine Zahl 2, 3, 4, 5 oder 6,
    • • R12 steht für ein Wasserstoffatom oder eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe,
    • • R11 steht für ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe, eine (C1 bis C6)-Hydroxyalkylgruppe, eine (C2 bis C6)-Polyhydroxyalkylgruppe, eine (C1 bis C6)-Alkoxygruppe, eine (C1 bis C6)-Hydroxyalkoxygruppe, eine Gruppe RIIIRIVN-(CH2)q-, worin RIII und RIV stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe, eine (C1 bis C6)-Hydroxyalkylgruppe oder eine Aryl-(C1 bis C6)-alkylgruppe und q steht für eine Zahl 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, wobei der Rest R11 zusammen mit dem Rest R12 einen 5- oder 6-gliedrigen aromatischen Ring bilden kann, der gegebenenfalls mit einem Halogenatom, einer (C1 bis C6)-Alkylgruppe, einer (C1 bis C6)-Hydroxyalkylgruppe, einer (C2 bis C6)-Polyhydroxyalkylgruppe, einer (C1 bis C6)-Alkoxygruppe, einer (C1 bis C6)-Hydroxyalkoxygruppe, einer Nitrogruppe, einer Hydroxygruppe, einer Gruppe RVRVIN-(CH2)s-, worin RV und RVI stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe, eine (C1 bis C6)-Hydroxyalkylgruppe oder eine Aryl-(C1 bis C6)-alkylgruppe und s steht für eine Zahl 0, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 substituiert sein kann,
    • • R steht für ein Wasserstoffatom oder eine (C1 bis C5)-Alkylgruppe,
    • • Y steht für ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine Gruppe NRXI, worin RXI steht für ein Wasserstoffatom, eine Arylgruppe, eine Heteroarylgruppe, eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe oder eine (C1 bis C6)-Arylalkylgruppe,
    • • X steht für ein physiologisch verträgliches Anion.
      Figure 00190001
      worin
    • • R1 steht für eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe, eine (C2 bis C6)-Hydroxyalkylgruppe, eine (C2 bis C6)-Alkenylgruppe oder eine (C1 bis C6)-Alkoxy-(C2 bis C6)-alkylgruppe,
    • • R2, R3 und R4 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe, eine Hydroxygruppe, eine (C1 bis C6)-Alkoxygruppe, eine Aminogruppe, eine C1-C6-Dialkylaminogruppe, eine Acetylgruppe, eine Sulfonsäuregruppe, eine Carboxylgruppe, ein Halogenatom, eine Cyanogruppe oder eine Nitrogruppe, wobei zwei der Reste R2, R3 oder R4 einen ankondensierten carbozyklischen oder heterozyklischen, gesättigten oder ungesättigten Ring bilden können,
    • • X steht für ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, oder eine Gruppe NR5, wobei R5 für eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe, eine (C2 bis C6)-Hydroxyalkylgruppe, eine (C2 bis C6)-Alkenylgruppe oder eine (C1 bis C6)-Alkoxy-(C2 bis C6)-alkylgruppe steht,
    • • mindestens einer der beiden Reste R8, R9 steht für eine Allylgruppe und der andere der beiden Reste R8, R9 steht für eine lineare oder cyclische (C1 bis C6)-Alkylgruppe, eine (C2 bis C6)-Alkenylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Heteroarylgruppe, eine Aryl-(C1 bis C6)-alkylgruppe, eine (C1 bis C6)-Hydroxyalkylgruppe, eine (C2 bis C6)-Polyhydroxyalkylgruppe, eine (C1 bis C6)-Alkoxy-(C1 bis C6)-alkylgruppe, eine Gruppe RIRIIN-(CH2)m-, worin RI und RII stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe, eine (C1 bis C6)-Hydroxyalkylgruppe oder eine Aryl-(C1 bis C6)-alkylgruppe, wobei RI und RII gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring bilden können und m steht für eine Zahl 2, 3, 4, 5 oder 6,
    • • R11 steht für ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe, eine (C1 bis C6)-Hydroxyalkylgruppe, eine (C2 bis C6)-Polyhydroxyalkylgruppe, eine (C1 bis C6)-Alkoxygruppe, eine (C1 bis C6)-Hydroxyalkoxygruppe, eine Gruppe RIIIRIVN-(CH2)q-, worin RIII und RIV stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe, eine (C1 bis C6)-Hydroxyalkylgruppe oder eine Aryl-(C1 bis C6)-alkylgruppe und q steht für eine Zahl 1, 2, 3, 4, 5 oder 6,
    • • R steht für ein Wasserstoffatom oder eine (C1 bis C5)-Alkylgruppe,
    • • Y steht für ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine Gruppe NRXI, worin RXI steht für ein Wasserstoffatom, eine Arylgruppe, eine Heteroarylgruppe, eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe oder eine (C1 bis C6)-Arylalkylgruppe,
    • • X steht für ein physiologisch verträgliches Anion.
  • Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn der Rest R der Formel (RP-1) und/oder der Formel (RP-2) für ein Wasserstoffatom steht.
  • Darüber hinaus ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn gemäß Formel (RP-1) und/oder gemäß Formel (RP-2) einer der beiden Reste R8, R9 für eine Allylgruppe und der andere der beiden Reste R8, R9 für eine Methylgruppe steht.
  • Für die Reste R1, R2, R3, R4, R11, R12, Y und X gelten mutatis mutandis die zuvor als bevorzugt gekennzeichneten Gruppen (vide supra).
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mittels können zusätzlich mindestens eine Entwicklerkomponente und gegebenenfalls mindestens eine Kupplerkomponente als Oxidationsfarbstoffvorprodukte enthalten sein. Es ist jedoch erfindungsgemäß bevorzugt, die erfindungsgemäßen Mittel frei von Oxidationsfarbstoffvorprodukten – insbesondere frei von Oxidationsfarbstoffvorprodukten des Entwicklertyps – zu formulieren, insbesondere wenn das Allergierisiko für para-Allergiker minimiert werden soll.
  • In einer weiteren Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Färbemittel zur weiteren Modifizierung der Farbnuancen neben den erfindungsgemäß enthaltenen Verbindungen zusätzlich übliche direktziehende Farbstoffe, wie Nitrophenylendiamine, Nitroaminophenole, Azofarbstoffe, Anthrachinone oder Indophenole. Bevorzugte direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, Acid Yellow 1, Acid Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, HC Orange 1, Disperse Orange 3, Acid Orange 7, HC Red 1, HC Red 3, HC Red 10, HC Red 11, HC Red 13, Acid Red 33, Acid Red 52, HC Red BN, Pigment Red 57:1, HC Blue 2, HC Blue 12, Disperse Blue 3, Acid Blue 7, Acid Green 50, HC Violet 1, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, Acid Violet 43, Disperse Black 9, Acid Black 1, und Acid Black 52 bekannten Verbindungen sowie 1,4-Diamino-2-nitrobenzol, 2-Amino-4-nitrophenol, 1,4-Bis-(β-hydroxyethyl)-amino-2-nitrobenzol, 3-Nitro-4-(β-hydroxyethyl)-aminophenol, 2-(2'-Hydroxyethyl)amino-4,6-dinitrophenol, 1-(2'-Hydroxyethyl)amino-4-methyl-2-nitrobenzol, 1-Amino-4-(2'-hydroxyethyl)-amino-5-chlor-2-nitrobenzol, 4-Amino-3-nitrophenol, 1-(2'-Ureidoethyl)amino-4-nitrobenzol, 4-Amino-2-nitrodiphenylamin-2'-carbonsäure, 6-Nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin, 2-Hydroxy-1,4-naphthochinon, Pikraminsäure und deren Salze, 2-Amino-6-chloro-4-nitrophenol, 4-Ethylamino-3-nitrobenzoesäure und 2-Chloro-6-ethylamino-1-hydroxy-4-nitrobenzol bekannten Verbindungen. Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich mindestens einen direktziehenden Farbstoff, vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Färbemittel, enthalten.
  • Ferner können die erfindungsgemäßen Mittel bevorzugt einen kationischen direktziehenden Farbstoff enthalten. Besonders bevorzugt sind dabei
    • (a) kationische Triphenylmethanfarbstoffe, wie beispielsweise Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 und Basic Violet 14,
    • (b) aromatischen Systeme, die mit einer quaternären Stickstoffgruppe substituiert sind, wie beispielsweise Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 99, Basic Brown 16 und Basic Brown 17, sowie
    • (c) direktziehende Farbstoffe, die einen Heterocyclus enthalten, der mindestens ein quaternäres Stickstoffatom aufweist, wie sie beispielsweise in der EP-A2-998 908 , auf die an dieser Stelle explizit Bezug genommen wird, in den Ansprüchen 6 bis 11 genannt werden.
  • Bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe der Gruppe (c) sind insbesondere die folgenden Verbindungen:
    Figure 00220001
    Figure 00230001
  • Die Verbindungen der Formeln (DZ1), (DZ3) und (DZ5) sind ganz besonders bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe der Gruppe (c). Die kationischen direktziehenden Farbstoffe, die unter dem Warenzeichen Arianor® vertrieben werden, sind erfindungsgemäß besonders bevorzugte direktziehende Farbstoffe.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel gemäß dieser Ausführungsform enthalten die direktziehenden Farbstoffe bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Färbemittel.
  • Weiterhin können die erfindungsgemäßen Zubereitungen auch in der Natur vorkommende Farbstoffe, wie sie beispielsweise in Henna rot, Henna neutral, Henna schwarz, Kamillenblüte, Sandelholz, schwarzen Tee, Faulbaumrinde, Salbei, Blauholz, Krappwurzel, Catechu, Sedre und Alkannawurzel enthalten sind, enthalten.
  • Es ist nicht erforderlich, daß die fakultativ enthaltenen direktziehenden Farbstoffe jeweils einheitliche Verbindungen darstellen. Vielmehr können in den erfindungsgemäßen Färbemitteln, bedingt durch die Herstellungsverfahren für die einzelnen Farbstoffe, in untergeordneten Mengen noch weitere Komponenten enthalten sein, soweit diese nicht das Färbeergebnis nachteilig beeinflussen oder aus anderen Gründen, z. B. toxikologischen, ausgeschlossen werden müssen.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können einen pH-Wert von pH 4 bis 12, bevorzugt von pH 5 bis 10, besonders bevorzugt zwischen pH 7,5 bis pH 11, ganz besonders bevorzugt von pH 8 bis 10, besitzen.
  • Zur Einstellung des basischen pH-Wertes enthalten die erfindungsgemäßen Mittel daher bevorzugt mindestens ein Alkalisierungsmittel.
  • Die im erfindungsgemäßen Mittel zusätzlich enthaltenen Alkalisierungsmittel werden bevorzugt aus mindestens einem Alkalisierungsmittel ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus Ammoniak, basischen Aminosäuren, Alkalihydroxiden, Alkanolaminen, Alkalimetallmetasilikaten, Harnstoff, Morpholin, N-Methylglucamin, Imidazol, Alkaliphosphaten und Alkalihydrogenphosphaten. Als Alkalimetallionen dienen bevorzugt Lithium, Natrium, Kalium, insbesondere Natrium oder Kalium.
  • Die als erfindungsgemäßes Alkalisierungsmittel einsetzbaren basischen Aminosäuren werden bevorzugt ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus L-Arginin, D-Arginin, D,L-Arginin, L-Histidin, D-Histidin, D,L-Histidin, L-Lysin, D-Lysin, D,L-Lysin, (besonders bevorzugt aus L-Arginin, D-Arginin, D,L-Arginin) als ein Alkalisierungsmittel im Sinne der Erfindung eingesetzt.
  • Die als erfindungsgemäßes Alkalisierungsmittel einsetzbaren Alkalihydroxide werden bevorzugt ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid.
  • Die als erfindungsgemäßes Alkalisierungsmittel einsetzbaren Alkanolamine werden bevorzugt ausgewählt aus primären Aminen mit einem C2-C6-Alkylgrundkörper, der mindestens eine Hydroxylgruppe trägt. Besonders bevorzugte Alkanolamine werden mindestens aus einer Verbindung der Gruppe ausgewählt, die gebildet wird aus 2-Aminoethan-1-ol (Monoethanolamin), 3-Aminopropan-1-ol, 4-Aminobutan-1-ol, 5-Aminopentan-1-ol, 1-Aminopropan-2-ol, 1-Aminobutan-2-ol, 1-Aminopentan-2-ol, 1-Aminopentan-3-ol, 1-Aminopentan-4-ol, 3-Amino-2-methylpropan-1-ol, 1-Amino-2-methylpropan-2-ol, 3-Aminopropan-1,2-diol, 2-Amino-2-methylpropan-1,3-diol. Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugte Alkanolamine werden ausgewählt aus der Gruppe 2-Aminoethan-1-ol, 2-Amino-2-methylpropan-1-ol und 2-Amino-2-methyl-propan-1,3-diol.
  • Besonders bevorzugt wird das Alkalisierungsmittel ausgewählt aus mindestens einer Verbindung aus der Gruppe, die gebildet wird aus Ammoniak, 2-Aminoethanol, 2-Amino-2-methylpropan-1-ol, 2-Amino-2-methyl-propan-1,3-diol, Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, L-Arginin, D-Arginin, DL-Arginin, N-Methylglucamin, Morpholin, Imidazol und Harnstoff.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Verbindungen der Formel (I) und die Verbindungen der Formel (II) in einem kosmetischen Träger. Der kosmetische Träger ist bevorzugt ein wässriger kosmetischer Träger, alkoholischer kosmetischer Träger oder wässrig-alkoholischer kosmetischer Träger. Zum Zwecke der Haarfärbung sind solche Träger beispielsweise Cremes, Emulsionen, Gele oder auch tensidhaltige schäumende Lösungen, wie beispielsweise Shampoos, Schaumaerosole oder andere Zubereitungen, die für die Anwendung auf dem Haar geeignet sind. Es ist aber auch denkbar, die Farbstoffvorprodukte in eine pulverförmige oder auch tablettenförmige Formulierung zu integrieren, die vor der Anwendung in ein flüssiges kosmetisches Trägermedium eingearbeitet wird.
  • Ein wässriger kosmetischer Träger enthält mindestens 50 Gew.-% Wasser.
  • Unter wässrig-alkoholischen Lösungen sind im Sinne der vorliegenden Erfindung wässrige Lösungen enthaltend 3 bis 70 Gew.-% eines C1-C4-Alkohols, insbesondere Ethanol bzw. Isopropanol, zu verstehen. Die erfindungsgemäßen Mittel können zusätzlich weitere organische Lösemittel, wie beispielsweise Methoxybutanol, Benzylalkohol, Ethyldiglykol oder 1,2-Propylenglykol, enthalten. Bevorzugt sind dabei alle wasserlöslichen organischen Lösemittel.
  • Der kosmetische Träger des anwendungsbereiten erfindungsgemäßen Mittels ist bevorzugt flüssig. Unter flüssig wird erfindungsgemäß verstanden, wenn der kosmetische Träger bei 25°C bei einem Druck von 1 atm einen flüssigen Aggregatzustand besitzt.
  • In vielen Fällen enthalten die erfindungsgemäßen Mittel zusätzlich mindestens ein Tensid, wobei prinzipiell sowohl anionische als auch zwitterionische, ampholytische, nichtionische und kationische Tenside geeignet sind. In vielen Fallen hat es sich aber als vorteilhaft erwiesen, die Tenside aus anionischen, zwitterionischen oder nichtionischen Tensiden auszuwählen, so daß erfindungsgemäße Mittel, die zusätzlich anionische, zwitterionische oder nichtionische Tenside enthalten, bevorzugt sind.
  • Als anionische Tenside eignen sich in erfindungsgemäßen Zubereitungen alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslich machende, anionische Gruppe wie z. B. eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 10 bis 22 C-Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Polyglykolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Beispiele für geeignete anionische Tenside sind, jeweils in Form der Natrium-, Kalium- und Ammonium- sowie der Mono-, Di- und Trialkanolammoniumsalze mit 2 oder 3 C-Atomen in der Alkanolgruppe,
    • – lineare Fettsäuren mit 10 bis 22 C-Atomen (Seifen),
    • – Ethercarbonsäuren der Formel R-O-(CH2-CH2O)x-CH2-COOH, in der R eine lineare Alkylgruppe mit 10 bis 22 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist,
    • – Acylsarcoside mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe,
    • – Acyltauride mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe,
    • – Acylisethionate mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe,
    • – Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen,
    • – lineare Alkansulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen,
    • – lineare Alpha-Olefinsulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen,
    • – Alpha-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren mit 12 bis 18 C-Atomen,
    • – Alkylsulfate und Alkylpolyglykolethersulfate der Formel R-O(CH2-CH2O)x-SO3H, in der R eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 10 bis 18 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 12 ist,
    • – Gemische oberflächenaktiver Hydroxysulfonate gemäß DE-A-37 25 030 ,
    • – sulfatierte Hydroxyalkylpolyethylen- und/oder Hydroxyalkylenpropylenglykolether gemäß DE-A-37 23 354 ,
    • – Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 12 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Doppelbindungen gemäß DE-A-39 26 344 ,
    • – Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2 bis 15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen.
  • Bevorzugte anionische Tenside sind Alkylsulfate, Alkylpolyglykolethersulfate und Ethercarbonsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykolethergruppen im Molekül sowie insbesondere Salze von gesättigten und insbesondere ungesättigten C8-C22-Carbonsäuren, wie Ölsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure und Palmitinsäure.
  • Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine -COO(-)- oder -SO3 (-)-Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammonium-glycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-dimethylammoniumglycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyl-dimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterioni sches Tensid ist das unter der CTFA-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
  • Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8-18-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C12-18-Acylsarcosin.
  • Nichtionische Tenside enthalten als hydrophile Gruppe z. B. eine Polyolgruppe, eine Polyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglykolethergruppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise
    • – Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
    • – C12-22-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin,
    • – C8-22-Alkylmono- und -oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga,
    • – Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl,
    • – Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäureester
    • – Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide.
  • Beispiele für die in den erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmitteln verwendbaren kationischen Tenside sind insbesondere quartäre Ammoniumverbindungen. Bevorzugt sind Ammoniumhalogenide wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkylmethylammoniumchloride, z. B. Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid. Weitere erfindungsgemäß verwendbare kationische Tenside stellen die quaternisierten Proteinhydrolysate dar.
  • Erfindungsgemäß ebenfalls geeignet sind kationische Silikonöle wie beispielsweise die im Handel erhältlichen Produkte Q2-7224 (Hersteller: Dow Corning; ein stabilisiertes Trimethylsilylamodimethicon), Dow Corning 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxyl-amino-modifiziertes Silicon, das auch als Amodimethicone bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller: General Electric), SLM-55067 (Hersteller: Wacker) sowie Abil®-Quat 3270 und 3272 (Hersteller: Th. Goldschmidt; diquaternäre Polydimethylsiloxane, Quaternium-80).
  • Alkylamidoamine, insbesondere Fettsäureamidoamine wie das unter der Bezeichnung Tego Amid®S 18 erhältliche Stearylamidopropyldimethylamin, zeichnen sich neben einer guten konditionierenden Wirkung speziell durch ihre gute biologische Abbaubarkeit aus.
  • Ebenfalls sehr gut biologisch abbaubar sind quaternäre Esterverbindungen, sogenannte ”Esterquats”, wie die unter dem Warenzeichen Stepantex® vertriebenen Methylhydroxyalkyldialkoyloxyalkylammoniummethosulfate.
  • Ein Beispiel für ein als kationisches Tensid einsetzbares quaternäres Zuckerderivat stellt das Handelsprodukt Glucquat®100 dar, gemäß CTFA-Nomenklatur ein ”Lauryl Methyl Gluceth-10 Hydroxypropyl Dimonium Chloride”.
  • Bei den als Tenside eingesetzten Verbindungen mit Alkylgruppen kann es sich jeweils um einheitliche Substanzen handeln. Es ist jedoch in der Regel bevorzugt, bei der Herstellung dieser Stoffe von nativen pflanzlichen oder tierischen Rohstoffen auszugehen, so daß man Substanzgemische mit unterschiedlichen, vom jeweiligen Rohstoff abhängigen Alkylkettenlängen erhält.
  • Bei den Tensiden, die Anlagerungsprodukte von Ethylen- und/oder Propylenoxid an Fettalkohole oder Derivate dieser Anlagerungsprodukte darstellen, können sowohl Produkte mit einer ”normalen” Homologenverteilung als auch solche mit einer eingeengten Homologenverteilung verwendet werden. Unter ”normaler” Homologenverteilung werden dabei Mischungen von Homologen verstanden, die man bei der Umsetzung von Fettalkohol und Alkylenoxid unter Verwendung von Alkalimetallen, Alkalimetallhydroxiden oder Alkalimetallalkoholaten als Katalysatoren erhält. Eingeengte Homologenverteilungen werden dagegen erhalten, wenn beispielsweise Hydrotalcite, Erdalkalimetallsalze von Ethercarbonsäuren, Erdalkalimetalloxide, -hydroxide oder -alkoholate als Katalysatoren verwendet werden. Die Verwendung von Produkten mit eingeengter Homologenverteilung kann bevorzugt sein.
  • Weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe sind beispielsweise
    • – nichtionische Polymere wie beispielsweise Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, Polyvinylpyrrolidon und Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere und Polysiloxane,
    • – kationische Polymere wie quaternisierte Celluloseether, Polysiloxane mit quaternären Gruppen, Dimethyldiallylammoniumchlorid-Polymere, Acrylamid-Dimethyldiallylammoniumchlorid-Copolymere, mit Diethylsulfat quaternierte Dimethylaminoethylmethacrylat-Vinyl pyrrolidon-Copolymere, Vinylpyrrolidon-Imidazoliniummethochlorid-Copolymere und quaternierter Polyvinylalkohol,
    • – zwitterionische und amphotere Polymere wie beispielsweise Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid/Acrylat-Copolymere und Octylacrylamid/Methylmethacrylat/tert.-Butylaminoethylmethacrylat/2-Hydroxypropylmethacrylat-Copolymere,
    • – anionische Polymere wie beispielsweise Polyacrylsäuren, vernetzte Polyacrylsäuren, Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, Vinylacetat/Butylmaleat/Isobornylacrylat-Copolymere, Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymere und Acrylsäure/Ethylacrylat/N-tert.-Butylacrylamid-Terpolymere,
    • – Verdickungsmittel wie Agar-Agar, Guar-Gum, Alginate, Xanthan-Gum, Gummi arabicum, Karaya-Gummi, Johannisbrotkernmehl, Leinsamengummen, Dextrane, Cellulose-Derivate, z. B. Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Carboxymethylcellulose, Stärke-Fraktionen und Derivate wie Amylose, Amylopektin und Dextrine, Tone wie z. B. Bentonit oder vollsynthetische Hydrokolloide wie z. B. Polyvinylalkohol,
    • – Strukturanten wie Glucose und Maleinsäure,
    • – haarkonditionierende Verbindungen wie Phospholipide, beispielsweise Sojalecithin, Ei-Lecitin und Kephaline, sowie Silikonöle,
    • – Proteinhydrolysate, insbesondere Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Milcheiweiß-, Sojaprotein- und Weizenproteinhydrolysate, deren Kondensationsprodukte mit Fettsäuren sowie quaternisierte Proteinhydrolysate,
    • – Parfümöle, Dimethylisosorbid und Cyclodextrine,
    • – Antischuppenwirkstoffe wie Piroctone Olamine und Zink Omadine,
    • – weitere Substanzen zur Einstellung des pH-Wertes, wie Ammoniak, Monoethanolamin, basische Aminosäuren und Citronensäure
    • – Wirkstoffe wie Panthenol, Pantothensäure, Allantoin, Pyrrolidoncarbonsäuren und deren Salze, Pflanzenextrakte und Vitamine,
    • – Cholesterin,
    • – Lichtschutzmittel,
    • – Konsistenzgeber wie Zuckerester, Polyolester oder Polyolalkylether,
    • – Fette und Wachse wie Walrat, Bienenwachs, Montanwachs, Paraffine, Fettalkohole und Fettsäureester,
    • – Fettsäurealkanolamide,
    • – Komplexbildner wie EDTA, NTA und Phosphonsäuren,
    • – Quell- und Penetrationsstoffe wie Glycerin, Propylenglykolmonoethylether, Carbonate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate, Imidazole, Tannine, Pyrrol,
    • – Trübungsmittel wie Latex,
    • – Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat,
    • – Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether, CO2 und Luft sowie
    • – Antioxidantien.
  • Die Bestandteile des wasserhaltigen Trägers werden zur Herstellung der erfindungsgemäßen Färbemittel in für diesen Zweck üblichen Mengen eingesetzt; z. B. werden Emulgiermittel in Konzentrationen von 0,5 bis 30 Gew.-% und Verdickungsmittel in Konzentrationen von 0,1 bis 25 Gew.-% des gesamten Färbemittels eingesetzt.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben von keratinhaltigen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, worin ein Mittel des ersten Erfindungsgegenstandes auf die keratinhaltigen Fasern aufgebracht, einige Zeit, üblicherweise ca. 30 Minuten, auf der Faser belassen und anschließend wieder ausgespült oder mit einem Shampoo ausgewaschen wird.
  • Die Kombination der Verbindungen gemäß Formel I mit den Verbindungen der Formel (II) bzw. C können entweder gleichzeitig auf das Haar aufgebracht werden oder aber auch nacheinander, d. h. in einem mehrstufigen Verfahren, wobei es unerheblich ist, welche der Komponenten zuerst aufgetragen wird. Die fakultativ enthaltenen Ammonium- oder Metallsalze können dabei den Verbindungen mit der Formel I bzw. II oder den Verbindungen der Formel (II) zugesetzt werden. Zwischen dem Auftragen der einzelnen Komponenten in einem mehrstufigen Verfahren können bis zu 30 Minuten Zeitabstand liegen. Auch eine Vorbehandlung der Fasern mit der Salzlösung ist möglich.
  • In einer Variante dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Verbindungen gemäß Formel I und die Verbindungen der Formel (II) zuerst auf das Haar aufgetragen. Nach einem Zeitraum von bis zu 30 Minuten wird anschließend die Komponente C auf das Haar aufgebracht.
  • Die Verbindungen mit der Formel I, die Verbindungen mit der Formel (II) und die Verbindungen der Komponente C können entweder getrennt oder zusammen gelagert werden, entweder in einer flüssigen bis pastösen Zubereitung (wässrig oder wasserfrei) oder als trockenes Pulver. Werden die Komponenten in einer flüssigen Zubereitung zusammen gelagert, so sollte diese zur Verminderung einer Reaktion der Komponenten weitgehend wasserfrei sein. Bei der getrennten Lagerung werden die reaktiven Komponenten erst unmittelbar vor der Anwendung miteinander innig vermischt. Bei der trockenen Lagerung wird vor der Anwendung üblicherweise eine definierte Menge warmen (30°C bis 80°C) Wassers hinzugefügt und eine homogene Mischung hergestellt.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung des Mittels des ersten Erfindungsgegenstandes zur Färbung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung mindestens einer Verbindung der Formel (RP-1) zur Färbung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung mindestens einer Verbindung der Formel (RP-2) zur Färbung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare.
  • Beispiele
  • Synthesebeispiel 1: Darstellung von 3-Ethyl-1,3-benzothiazolium-2-sulfonat (A1)
  • 1.1. Synthese von 2-Chlor-3-ethylbenzothiazoliumtetrafluoroborat
    Figure 00320001
  • Es wurden 75,0 g (0,432 mol) 2-Chlorbenzothiazol in 430 ml Dichlormethan gelöst. Bei Raumtemperatur wurden 93,5 (0,492 mol) Triethyloxoniumtetrafluoroborat (Meerwein Reagenz) hinzugegeben und das Reaktionsgemisch anschließend für 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht in den Kühlschrank gestellt, wobei ein hell beigefarbener Feststoff ausfiel. Das Produkt wurde abfiltriert und im Vakuum getrocknet.
    Ausbeute: 91,4 g (75,7%)
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 1,20 (t, 3H); 3,99 (q, 2H); 7,19 (m, 1H); 7,38 (m, 2H); 7,66 (m, 1H)
    13C-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 12,5; 37,3; 111,2; 121,5; 122,8; 122,9; 126,8; 136,7; 168,4 1.2. Synthese von 3-Ethyl-1,3-benzothiazolium-2-sulfonat
    Figure 00320002
  • Es wurden 91,3 g (0,324 mol) 2-Chlor-3-ethylbenzothiazoliumtetrafluoroborat aus Stufe 1 vorgelegt und mit einer Lösung von 40,8 g (0,324 mol) Natriumsulfit in 120 ml Wasser versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde für 10 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Auflösung des Eduktes und der Niederschlag des zwitterionischen Produktes fanden parallel statt. Am Ende der Reaktionszeit wurde der vorhandene Feststoff abfiltriert, mit kaltem Wasser und anschließend mit kaltem Aceton gewaschen und getrocknet.
    Ausbeute: 30,6 g (38,8%)
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 1,56 (t, 3H); 5,09 (q, 2H); 7,89 (dd, 1H); 7,95 (dd, 1H); 8,40 (d, 1H); 8,49 (d, 1H)
    13C-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 14,1; 46,2; 117,9; 125,2; 129,0; 129,5; 130,1; 141,4; 178,8 Färbebeispiele
    Wässrige Gelformulierung für Komponente A Gel 1
    Zwitterionische Verbindung (Komponente A) 10 mmol
    Natrosol HR 250 2 g
    NaOH (50%ige, wässrige Lösung) evtl. einige Tropfen
    Wasser, vollentsalzt ad 100 g
  • Das erfindungsgemäße Derivat der allgemeinen Formel (I) (Komponente A) wurde in wenig Wasser gelöst bzw. suspendiert. Zur Erhöhung der Löslichkeit wurde bei Bedarf mit einigen Tropfen 50%iger Natronlauge alkalisiert. Anschließend wurde mit Wasser auf 98 g aufgefüllt und bis zur vollständigen Lösung gerührt (teilweise unter gelindem Erwärmen auf ca. 40°C). Anschließend wurde unter Rühren Natrosol hinzugegeben und der Quellvorgang abgewartet.
    Wässrige Gelformulierung für Komponente B Gel 2
    C,H-acide Verbindung (Komponente B) 10 mmol
    Natrosol HR 250 2 g
    Wasser, vollentsalzt ad 100 g
  • Die CH-acide Verbindung der Formel (II) (Komponente B) wurde zunächst unter Rühren in wenig Wasser gelöst, dann wurde mit Wasser auf 98 g aufgefüllt. Unter Rühren wurde das Natrosol zugegeben und der Quellvorgang abgewartet.
  • Die beiden wässrigen Gelformulierungen (Gel 1 und Gel 2) wurden im Verhältnis 1:1 vermischt, dann wurde mit Ammoniak bzw. Weinsäure der pH-Wert eingestellt.
  • Dieses so erhaltene gebrauchsfertige Haarfärbemittel wurde auf eine Haarsträhne zu 90% ergrauten, nicht vorbehandelten Menschenhaares aufgebracht (Flottenverhältnis Gelmischung/Haare = 2:1) und mit einer Applicette gleichmäßig verteilt. Nach einer Einwirkzeit von 30 Minuten bei 32°C wurde die Strähne mit lauwarmem Wasser ausgespült und danach im warmen Luftstrom getrocknet. Die Färbungen wurden visuell unter einer Tageslichtlampe gemäß dem Taschenlexikon der Farben (A. Kornerup und J. H. Wanscher, Muster-Schmidt Verlag, deutsche Ausgabe 1963, 3. unveränderte Auflage 1981) beurteilt.
  • Die Färbeergebnisse der nachfolgenden Substanzkombinationen sind in Tabelle 3 aufgelistet.
  • Komponente A:
    • A1 3-Ethyl-1,3-benzothiazolium-2-sulfonat
  • Komponente B:
    • B1 3-Ethyl-2-methylbenzothiazoliumiodid (Vergleich, NICHT erfindungsgemäß)
    • B2 1-Ethyl-2-methylchinoliniumiodid (Vergleich, NICHT erfindungsgemäß)
    • B3 1-Ethyl-2-methylbenzoxazoliumiodid (Vergleich, NICHT erfindungsgemäß)
    • B4 1-Ethyl-4-methylchinoliniumiodid (Vergleich, NICHT erfindungsgemäß)
    • B5 1,2-Dihydro-1,3,4,6-tetramethyl-2-oxopyrimidiniumhydrogensulfat
    • B6 1-Allyl-1,2-dihydro-3,4,6-trimethyl-2-oxopyrimidiniumbromid
  • Tabelle 3: Färbeergebnisse
    Komponente A Komponente B pH-Wert Farbergebnis Farbintensität Fluoreszenz Fluoreszenzintensität
    A1 B1 9 graugelb + blass bläulich +
    A1 B2 9 goldgelb ++ gelb +
    A1 B3 9 rauchgrau + blass bläulich +
    A1 B4 9 grauorange + blass orange +
    A1 B5 9 mandarinenorange +++ orange +++
    A1 B6 9 hummerrot +++ orangerot +++
    • Farbintensität: +++ = hoch ++ = mittel + = niedrig
    • Fluoreszenzintensität: +++ hoch ++ = mittel + = niedrig
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10148844 A1 [0013]
    • - EP 998908 A2 [0065]
    • - DE 3725030 A [0083]
    • - DE 3723354 A [0083]
    • - DE 3926344 A [0083]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - H. Baumann et. al., Liebigs Ann. Chem. (1968), 717, 124–136 [0056]
    • - A. Kornerup und J. H. Wanscher, Muster-Schmidt Verlag, deutsche Ausgabe 1963, 3. unveränderte Auflage 1981 [0109]

Claims (20)

  1. Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend in einem kosmetischen Träger A. mindestens eine Verbindung gemäß Formel I,
    Figure 00350001
    worin • R1 steht für eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe, eine (C2 bis C6)-Hydroxyalkylgruppe, eine (C2 bis C6)-Alkenylgruppe oder eine (C1 bis C6)-Alkoxy-(C2 bis C6)-alkylgruppe, • R2, R3 und R4 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe, eine Hydroxygruppe, eine (C1 bis C6)-Alkoxygruppe, eine Aminogruppe, eine C1-C6-Dialkylaminogruppe, eine Acetylgruppe, eine Sulfonsäuregruppe, eine Carboxylgruppe, ein Halogenatom, eine Cyanogruppe oder eine Nitrogruppe, wobei zwei der Reste R2, R3 oder R4 einen ankondensierten carbozyklischen oder heterozyklischen, gesättigten oder ungesättigten Ring bilden können, • X steht für ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, oder eine Gruppe NR5, wobei R5 für eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe, eine (C2 bis C6)-Hydroxyalkylgruppe, eine (C2 bis C6)-Alkenylgruppe oder eine (C1 bis C6)-Alkoxy-(C2 bis C6)-alkylgruppe steht, und B. mindestens eine CH-acide Verbindung der Formel (II)
    Figure 00350002
    worin • R8 und R9 stehen unabhängig voneinander für eine lineare oder cyclische (C1 bis C6)-Alkylgruppe, eine (C2 bis C6)-Alkenylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Heteroarylgruppe, eine Aryl-(C1 bis C6)-alkylgruppe, eine (C1 bis C6)-Hydroxyalkylgruppe, eine (C2 bis C6)-Polyhydroxyalkylgruppe, eine (C1 bis C6)-Alkoxy-(C1 bis C6)-alkylgruppe, eine Gruppe RIRIIN-(CH2)m-, worin RI und RII stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe, eine (C1 bis C6)-Hydroxyalkylgruppe oder eine Aryl-(C1 bis C6)-alkylgruppe, wobei RI und RII gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring bilden können und m steht für eine Zahl 2, 3, 4, 5 oder 6, • R10 und R12 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe, wobei mindestens einer der Reste R10 und R12 eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe bedeutet, • R11 steht für ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe, eine (C1 bis C6)-Hydroxyalkylgruppe, eine (C2 bis C6)-Polyhydroxyalkylgruppe, eine (C1 bis C6)-Alkoxygruppe, eine (C1 bis C6)-Hydroxyalkoxygruppe, eine Gruppe RIIIRIVN-(CH2)q-, worin RIII und RIV stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe, eine (C1 bis C6)-Hydroxyalkylgruppe oder eine Aryl-(C1 bis C6)-alkylgruppe und q steht für eine Zahl 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, wobei der Rest R11 zusammen mit einem der Reste R10 oder R12 einen 5- oder 6-gliedrigen aromatischen Ring bilden kann, der gegebenenfalls mit einem Halogenatom, einer (C1 bis C6)-Alkylgruppe, einer (C1 bis C6)-Hydroxyalkylgruppe, einer (C2 bis C6)-Polyhydroxyalkylgruppe, einer (C1 bis C6)-Alkoxygruppe, einer (C1 bis C6)-Hydroxyalkoxygruppe, einer Nitrogruppe, einer Hydroxygruppe, einer Gruppe RVRVIN-(CH2)s-, worin RV und RVI stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe, eine (C1 bis C6)-Hydroxyalkylgruppe oder eine Aryl-(C1 bis C6)-alkylgruppe und s steht für eine Zahl 0, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 substituiert sein kann, • Y steht für ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine Gruppe NRXI, worin RXI steht für ein Wasserstoffatom, eine Arylgruppe, eine Heteroarylgruppe, eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe oder eine (C1 bis C6)-Arylalkylgruppe, • X steht für ein physiologisch verträgliches Anion.
  2. Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 gemäß Formel (I) für eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Allylgruppe oder eine 2-Hydroxyethylgruppe steht.
  3. Mittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß R2, R3 und R4 gemäß Formel (I) unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe oder eine (C1 bis C6)-Alkoxygruppe stehen oder zwei der Reste R2, R3 oder R4 einen ankondensierten carbozyklsichen oder heterozyklischen Ring bilden.
  4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass X gemäß Formel (I) für ein Schwefelatom, ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe N-CH3 steht.
  5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindung der Formel (I) mindestens eine Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus 3-Methyl-1,3-benzothiazolium-2-sulfonat, 3-Ethyl-1,3-benzothiazolium-2-sulfonat, 3-Allyl-1,3-benzothiazolium-2-sulfonat, 3-Methyl-6-methoxy-1,3-benzothiazolium-2-sulfonat, 3-Ethyl-6-methoxy-1,3-benzothiazolium-2-sulfonat, 3-Allyl-6-methoxy-1,3-benzothiazolium-2-sulfonat, 3,6-Dimethyl-1,3-benzothiazolium-2-sulfonat, 3-Ethyl-6-methyl-1,3-benzothiazolium-2-sulfonat, 3-Allyl-6-methyl-1,3-benzothiazolium-2-sulfonat, 3-Methylnaphtho[2,3-d][1,3]thiazolium-2-sulfonat, 3-Ethylnaphtho[2,3-d][1,3]thiazolium-2-sulfonat, 3-Allylnaphtho[2,3-d]thiazolium-2-sulfonat, 3-Methylnaphto[1,2-d][1,3]thiazolium-2-sulfonat, 3-Ethylnaphtho[1,2-d][1,3]thiazolium-2-sulfonat, 3-Allylnaphtho[1,2-d][1,3]thiazolium-2-sulfonat, 3-Methyl-5,6-dimethoxy-1,3-benzothiazolium-2-sulfonat, 3-Ethyl-5,6-dimethoxy-1,3-benzothiazolium-2-sulfonat, 3-Allyl-5,6-dimethoxy-1,3-benzothiazolium-2-sulfonat, 3-Methyl-1,3-benzoxazolium-2-sulfonat, 3-Ethyl-1,3-benzoxazolium-2-sulfonat, 3-Allyl-1,3-benzoxazolium-2-sulfonat, 1,3-Dimethyl-1,3-benzimidazolium-2-sulfonat, 1-Ethyl-3-methyl-1,3-benzimidazolium-2-sulfonat, 1-Allyl-3-methylbenzimidazolium-2-sulfonat enthalten ist.
  6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Y in Formel (II) für ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom steht.
  7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest R8 der Formel (II) steht für eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe (insbesondere eine Methylgruppe), eine (C2 bis C6)-Alkenylgruppe (insbesondere eine Allylgruppe), eine Hydroxy-(C2 bis C6)-alkylgruppe (insbesondere einer 2-Hydroxyethylgruppe) oder eine gegebenenfalls substituierte Benzylgruppe.
  8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass R11 der Formel (II) für ein Wasserstoffatom steht.
  9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen gemäß Formel (II) ausgewählt werden aus einer oder mehrerer Verbindungen der Gruppe von Salzen mit physiologisch verträglichem Anion X, die gebildet wird aus Salzen des 1,2-Dihydro-1,3,4,6-tetramethyl-2-oxo-pyrimidiniums, 1,2-Dihydro-1,3-diethyl-4,6-dimethyl-2-oxo-pyrimidiniums, 1,2-Dihydro-1,3-dipropyl-4,6-dimethyl-2-oxo-pyrimidiniums, 1,2-Dihydro-1,3-di(2-hydroxyethyl)-4,6-dimethyl-2-oxo-pyrimidiniums, 1,2-Dihydro-1,3-diphenyl-4,6-dimethyl-2-oxo-pyrimidiniums, 1,2-Dihydro-1,3,4-trimethyl-2-oxo-pyrimidiniums, 1,2-Dihydro-1,3-diethyl-4-methyl-2-oxo-pyrimidiniums, 1,2-Dihydro-1,3-dipropyl-4-methyl-2-oxo-pyrimidiniums, 1,2-Dihydro-1,3-di(2-hydroxyethyl)-4-methyl-2-oxo-pyrimidiniums, 1,2-Dihydro-1,3-diphenyl-4-methyl-2-oxo-pyrimidiniums, 1-Allyl-1,2-dihydro-3,4,6-trimethyl-2-oxo-pyrimidiniums, 1,2-Dihydro-1-(2-hydroxyethyl)-3,4,6-trimethyl-2-oxo-pyrimidiniums, 1,2-Dihydro-1,3,4,6-tetramethyl-2-thioxo-pyrimidiniums, 1,2-Dihydro-1,3-diethyl-4,6-dimethyl-2-thioxo-pyrimidiniums, 1,2-Dihydro-1,3-dipropyl-4,6-dimethyl-2-thioxo-pyrimidiniums, 1,2-Dihydro-1,3-di(2-hydroxyethyl)-4,6-dimethyl-2-thioxo-pyrimidiniums, 1,2-Dihydro-1,3-diphenyl-4,6-dimethyl-2-thioxo-pyrimidiniums, 1,2-Dihydro-1,3,4-trimethyl-2-thioxo-pyrimidiniums, 1,2-Dihydro-1,3-diethyl-4-methyl-2-thioxo-pyrimidiniums, 1,2-Dihydro-1,3-dipropyl-4-methyl-2-thioxo-pyrimidiniums, 1,2-Dihydro-1,3-di(2-hydroxyethyl)-4-methyl-2-thioxo-pyrimidiniums, 1,2-Dihydro-1,3-diphenyl-4-methyl-2-thioxo-pyrimidiniums, 1,2-Dihydro-3,4-dimethyl-2-oxo-chinazoliniums und 1,2-Dihydro-3,4-dimethyl-2-thioxo-chinazoliniums.
  10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass X steht für Halogenid, Benzolsulfonat, p-Toluolsulfonat, (C1 bis C4)-Alkansulfonat, Trifluormethansulfonat, Perchlorat, 0.5 Sulfat, Hydrogensulfat, Tetrafluoroborat, Hexafluorophosphat oder Tetrachlorozinkat.
  11. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es als Komponente C zusätzlich mindestens eine reaktive Carbonylverbindung enthält.
  12. Mittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente C mindestens eine Verbindung gemäß Formel (Ca-1) enthalten ist,
    Figure 00390001
    worin • R1*, R2* und R3* stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine Hydroxygruppe, eine C1-C6-Alkoxygruppe, eine C1-C6-Dialkylaminogruppe, eine Di(C2-C6-hydroxyalkyl)aminogruppe, eine Di(C1-C6-alkoxy-C1-C6-alkyl)aminoguppe, eine C1-C6-Hydroxyalkyloxygruppe, eine Sulfonylgruppe, eine Carboxygruppe, eine Sulfonsäuregruppe, eine Sulfonamidogruppe, eine Sulfonamidgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine C2-C6-Acylgruppe oder eine Nitrogruppe, • Z' steht für eine direkte Bindung oder eine Vinylengruppe, • R4* und R5* stehen für ein Wasserstoffatom oder bilden gemeinsam, zusammen mit dem Restmolekül einen 5- oder 6-gliederigen aromatischen oder aliphatischen Ring.
  13. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der Formel (I) und der Formel (II) jeweils in einer Menge von 0,03 bis 65 mmol, insbesondere von 1 bis 40 mmol, bezogen auf 100 g des gesamten Mittels, enthalten sind.
  14. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen pH-Wert von pH 4 bis 12, bevorzugt von pH 5 bis 10, besonders bevorzugt zwischen pH 7,5 bis pH 11, ganz besonders bevorzugt von pH 8 bis 10, besitzen.
  15. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich mindestens ein Alkalisierungmittel enthält.
  16. Verbindungen der Formel (RP-1)
    Figure 00400001
    worin • R1 steht für eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe, eine (C2 bis C6)-Hydroxyalkylgruppe, eine (C2 bis C6)-Alkenylgruppe oder eine (C1 bis C6)-Alkoxy-(C2 bis C6)-alkylgruppe, • R2, R3 und R4 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe, eine Hydroxygruppe, eine (C1 bis C6)-Alkoxygruppe, eine Aminogruppe, eine C1-C6-Dialkylaminogruppe, eine Acetylgruppe, eine Sulfonsäuregruppe, eine Carboxylgruppe, ein Halogenatom, eine Cyanogruppe oder eine Nitrogruppe, wobei zwei der Reste R2, R3 oder R4 einen ankondensierten carbozyklischen oder heterozyklischen, gesättigten oder ungesättigten Ring bilden können, • X steht für ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, oder eine Gruppe NR5, wobei R5 für eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe, eine (C2 bis C6)-Hydroxyalkylgruppe, eine (C2 bis C6)-Alkenylgruppe oder eine (C1 bis C6)-Alkoxy-(C2 bis C6)-alkylgruppe steht, • mindestens einer der beiden Reste R8, R9 steht für eine Allylgruppe und der andere der beiden Reste R8, R9 steht für eine lineare oder cyclische (C1 bis C6)-Alkylgruppe, eine (C2 bis C6)-Alkenylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Heteroarylgruppe, eine Aryl-(C1 bis C6)-alkylgruppe, eine (C1 bis C6)-Hydroxyalkylgruppe, eine (C2 bis C6)-Polyhydroxyalkylgruppe, eine (C1 bis C6)-Alkoxy-(C1 bis C6)-alkylgruppe, eine Gruppe RIRIIN-(CH2)m-, worin RI und RII stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe, eine (C1 bis C6)-Hydroxyalkylgruppe oder eine Aryl-(C1 bis C6)-alkylgruppe, wobei RI und RII gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring bilden können und m steht für eine Zahl 2, 3, 4, 5 oder 6, • R12 steht für ein Wasserstoffatom oder eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe, • R11 steht für ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe, eine (C1 bis C6)-Hydroxyalkylgruppe, eine (C2 bis C6)-Polyhydroxyalkylgruppe, eine (C1 bis C6)-Alkoxygruppe, eine (C1 bis C6)-Hydroxyalkoxygruppe, eine Gruppe RIIIRIVN-(CH2)q-, worin RIII und RIV stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe, eine (C1 bis C6)-Hydroxyalkylgruppe oder eine Aryl-(C1 bis C6)-alkylgruppe und q steht für eine Zahl 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, wobei der Rest R11 zusammen mit dem Rest R12 einen 5- oder 6-gliedrigen aromatischen Ring bilden kann, der gegebenenfalls mit einem Halogenatom, einer (C1 bis C6)-Alkylgruppe, einer (C1 bis C6)-Hydroxyalkylgruppe, einer (C2 bis C6)-Polyhydroxyalkylgruppe, einer (C1 bis C6)-Alkoxygruppe, einer (C1 bis C6)-Hydroxyalkoxygruppe, einer Nitrogruppe, einer Hydroxygruppe, einer Gruppe RVRVIN-(CH2)s-, worin RV und RVI stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe, eine (C1 bis C6)-Hydroxyalkylgruppe oder eine Aryl-(C1 bis C6)-alkylgruppe und s steht für eine Zahl 0, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 substituiert sein kann, • R steht für ein Wasserstoffatom oder eine (C1 bis C5)-Alkylgruppe, • Y steht für ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine Gruppe NRXI, worin RXI steht für ein Wasserstoffatom, eine Arylgruppe, eine Heteroarylgruppe, eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe oder eine (C1 bis C6)-Arylalkylgruppe, • X steht für ein physiologisch verträgliches Anion.
  17. Verbindungen der Formel (RP-2)
    Figure 00410001
    worin • R1 steht für eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe, eine (C2 bis C6)-Hydroxyalkylgruppe, eine (C2 bis C6)-Alkenylgruppe oder eine (C1 bis C6)-Alkoxy-(C2 bis C6)-alkylgruppe, • R2, R3 und R4 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe, eine Hydroxygruppe, eine (C1 bis C6)-Alkoxygruppe, eine Aminogruppe, eine C1-C6-Dialkylaminogruppe, eine Acetylgruppe, eine Sulfonsäuregruppe, eine Carboxylgruppe, ein Halogenatom, eine Cyanogruppe oder eine Nitrogruppe, wobei zwei der Reste R2, R3 oder R4 einen ankondensierten carbozyklischen oder heterozyklischen, gesättigten oder ungesättigten Ring bilden können, • X steht für ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, oder eine Gruppe NR5, wobei R5 für eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe, eine (C2 bis C6)-Hydroxyalkylgruppe, eine (C2 bis C6)-Alkenylgruppe oder eine (C1 bis C6)-Alkoxy-(C2 bis C6)-alkylgruppe steht, • mindestens einer der beiden Reste R8, R9 steht für eine Allylgruppe und der andere der beiden Reste R8, R9 steht für eine lineare oder cyclische (C1 bis C6)-Alkylgruppe, eine (C2 bis C6)-Alkenylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Heteroarylgruppe, eine Aryl-(C1 bis C6)-alkylgruppe, eine (C1 bis C6)- Hydroxyalkylgruppe, eine (C2 bis C6)-Polyhydroxyalkylgruppe, eine (C1 bis C6)-Alkoxy-(C1 bis C6)-alkylgruppe, eine Gruppe RIRIIN-(CH2)m-, worin RI und RII stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe, eine (C1 bis C6)-Hydroxyalkylgruppe oder eine Aryl-(C1 bis C6)-alkylgruppe, wobei RI und RII gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring bilden können und m steht für eine Zahl 2, 3, 4, 5 oder 6, • R11 steht für ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe, eine (C1 bis C6)-Hydroxyalkylgruppe, eine (C2 bis C6)-Polyhydroxyalkylgruppe, eine (C1 bis C6)-Alkoxygruppe, eine (C1 bis C6)-Hydroxyalkoxygruppe, eine Gruppe RIIIRIVN-(CH2)q-, worin RIII und RIV stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe, eine (C1 bis C6)-Hydroxyalkylgruppe oder eine Aryl-(C1 bis C6)-alkylgruppe und q steht für eine Zahl 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, • R steht für ein Wasserstoffatom oder eine (C1 bis C5)-Alkylgruppe, • Y steht für ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine Gruppe NRXI, worin R für ein Wasserstoffatom, eine Arylgruppe, eine Heteroarylgruppe, eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe oder eine (C1 bis C6)-Arylalkylgruppe, • X steht für ein physiologisch verträgliches Anion.
  18. Verfahren zum Färben von keratinhaltigen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, worin ein Färbemittel gemäß den Ansprüchen 1 bis 15 auf die keratinhaltigen Fasern aufgebracht, einige Zeit, üblicherweise ca. 30 Minuten, auf der Faser belassen und anschließend wieder ausgespült oder mit einem Shampoo ausgewaschen wird.
  19. Verwendung eines Mittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 zur Färbung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare.
  20. Verwendung mindestens einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 16 oder 17 zur Färbung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare.
DE200810062236 2008-12-16 2008-12-16 Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern Withdrawn DE102008062236A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810062236 DE102008062236A1 (de) 2008-12-16 2008-12-16 Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810062236 DE102008062236A1 (de) 2008-12-16 2008-12-16 Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008062236A1 true DE102008062236A1 (de) 2009-10-15

Family

ID=41060733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810062236 Withdrawn DE102008062236A1 (de) 2008-12-16 2008-12-16 Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008062236A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723354A1 (de) 1987-07-15 1989-01-26 Henkel Kgaa Sulfatierte hydroxy-mischether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3725030A1 (de) 1987-07-29 1989-02-09 Henkel Kgaa Oberflaechenaktive hydroxysulfonate
DE3926344A1 (de) 1989-08-09 1991-02-28 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von hellfarbigen oelsaeuresulfonaten
EP0998908A2 (de) 1998-11-04 2000-05-10 L'oreal Färbende Zusammensetzung enthaltend einen kationschen direkt-und einen Oxidationsfarbstoff auf der Basis von Pyrazolo-(1,5)-Pyramidin und Färbeverfahren
DE10148844A1 (de) 2001-10-04 2003-04-10 Henkel Kgaa Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723354A1 (de) 1987-07-15 1989-01-26 Henkel Kgaa Sulfatierte hydroxy-mischether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3725030A1 (de) 1987-07-29 1989-02-09 Henkel Kgaa Oberflaechenaktive hydroxysulfonate
DE3926344A1 (de) 1989-08-09 1991-02-28 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von hellfarbigen oelsaeuresulfonaten
EP0998908A2 (de) 1998-11-04 2000-05-10 L'oreal Färbende Zusammensetzung enthaltend einen kationschen direkt-und einen Oxidationsfarbstoff auf der Basis von Pyrazolo-(1,5)-Pyramidin und Färbeverfahren
DE10148844A1 (de) 2001-10-04 2003-04-10 Henkel Kgaa Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. Kornerup und J. H. Wanscher, Muster-Schmidt Verlag, deutsche Ausgabe 1963, 3. unveränderte Auflage 1981
H. Baumann et. al., Liebigs Ann. Chem. (1968), 717, 124-136

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1789014B1 (de) Mittel zum färben von keratinhaltigen fasern
EP2054012A1 (de) Mittel zum färben von keratinhaltigen fasern
EP2358343A2 (de) Verfahren zum entfärben keratinhaltiger fasern
WO2006119819A1 (de) Mittel zum färben von keratinhaltigen fasern
EP2014275A2 (de) Kit zur Bereitstellung von lagerstabilen Formulierungen
WO2010046190A2 (de) Tricyclische aldehyde und c,h-acide verbindungen
EP1796627B1 (de) Mittel zum färben von keratinhaltigen fasern
EP1962785A1 (de) Mittel zum färben von keratinhaltigen fasern
EP2069022A2 (de) Mittel zum färben von keratinhaltigen fasern
WO2007019931A1 (de) Mittel zum färben von keratinhaltigen fasern
EP1965753B1 (de) Reversibel schaltbare haarfärbung
WO2007019930A1 (de) Mittel zum färben von keratinhaltigen fasern
EP2018844A2 (de) Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern enthaltend Naphthaldehydderivate in Kombination mit CH-aciden Verbindungen
DE102008062236A1 (de) Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern
EP1838279A1 (de) Mittel zum färben von keratinhaltigen fasern
EP1789007A1 (de) Mittel zum f[rben von keratinhaltigen fasern
DE102005022788A1 (de) Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern
DE102005022789A1 (de) Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern
DE102008062234A1 (de) Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern
DE102008003361A1 (de) Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern
DE102006052283A1 (de) Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703