DE102008061487A1 - Verfahren zur Herstellung eines kammartigen Kollimatorelements für eine Kollimator-Anordnung sowie Kollimatorelement - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines kammartigen Kollimatorelements für eine Kollimator-Anordnung sowie Kollimatorelement Download PDF

Info

Publication number
DE102008061487A1
DE102008061487A1 DE102008061487A DE102008061487A DE102008061487A1 DE 102008061487 A1 DE102008061487 A1 DE 102008061487A1 DE 102008061487 A DE102008061487 A DE 102008061487A DE 102008061487 A DE102008061487 A DE 102008061487A DE 102008061487 A1 DE102008061487 A1 DE 102008061487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collimator
webs
ray
carrier
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008061487A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008061487B4 (de
Inventor
Stefan Dr. Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102008061487A priority Critical patent/DE102008061487B4/de
Priority to US12/654,061 priority patent/US8290121B2/en
Publication of DE102008061487A1 publication Critical patent/DE102008061487A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008061487B4 publication Critical patent/DE102008061487B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/02Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators
    • G21K1/025Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators using multiple collimators, e.g. Bucky screens; other devices for eliminating undesired or dispersed radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines kammerartigen Kollimatorelements (20) für eine Kollimator-Anordnung (18), bei dem ein sich in einer Z-Richtung erstreckendes Kollimatorblech (22) aus einem röntgenabsorbierendem Material als Träger verwendet wird, auf welches mittels einer Rapid Prototyping Technik schichtweise Stege (24) aus einem röntgenabsorbierendem Material ausgebildet werden, die quer zum Träger in einer φ-Richtung herausragen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines kammartigen Kollimatorelements für eine Kollimator-Anordnung sowie ein Kollimatorelement.
  • Kollimatoren werden beispielsweise bei der Bildgebung mit einem Röntgengerät, z. B. einem Computertomographen zur Untersuchung eines Patienten, eingesetzt. Der Computertomograph weist ein an einer Gantry angeordnetes Röntgensystem mit einer Röntgenquelle und einem Röntgendetektor auf. Der Röntgendetektor ist in der Regel aus einer Vielzahl von Detektormodulen aufgebaut, welche linear oder zweidimensional aneinander gereiht sind. Jedes Detektormodul des Röntgendetektors umfasst beispielsweise ein Szintillatorarray und ein Photodiodenarray, welche zueinander ausgerichtet sind. Die zueinander ausgerichteten Elemente des Szintillatorarrays und des Photodiodenarrays bilden die Detektorelemente des Detektormoduls. Die auf das Szintillatorarray auftreffende Röntgenstrahlung wird in Licht umgewandelt, welches von dem Photodiodenarray in elektrische Signale umgewandelt wird. Die elektrischen Signale bilden den Ausgangspunkt der Rekonstruktion eines Bildes eines mit dem Computertomographiegerät untersuchten Objekts oder Patienten.
  • Die von der Röntgenquelle ausgehende Röntgenstrahlung wird im Objekt gestreut, so dass neben den Primärstrahlen der Röntgenquelle auch Streustrahlen, sog. Sekundärstrahlen, auf den Röntgendetektor auftreffen. Diese Streustrahlen verursachen ein Rauschen des Röntgenbildes und verringern daher die Erkennbarkeit der Kontrastunterschiede im Röntgenbild. Zur Reduzierung von Streustrahlungseinflüssen ist über jedem Szintillatorarray ein röntgenabsorbierender Kollimator angeordnet, der bewirkt, dass nur Röntgenstrahlung einer bestimmten Raumrichtung auf das Szintillatorarray gelangt.
  • Bisher wurden in der Medizintechnik für den Einsatz in einem Computertomographen hauptsächlich Kollimatoren verwendet, die mehrere Wolframbleche umfassen. Kollimatoren, die ein Unterdrücken von Streustrahlung nur in φ-Richtung ermöglichen, d. h. in der Rotationsrichtung der Gantry, umfassen mehrere parallel angeordnete, auf den Röntgenfokus ausgerichtete Kollimatorbleche und werden als eindimensionale Kollimatoren bezeichnet. Bei einer Vergrößerung des Röntgendetektors in Z-Richtung, d. h. in Richtung der Patientenachse, ist eine zweidimensionale Kollimierung auch in Z-Richtung erforderlich. Ein derartiger, zweidimensionaler Kollimator ist z. B. in der US 7,362,894 B2 beschrieben. Dabei ist es mit zunehmender Breite des Detektors immer schwieriger die gitterartige Trägermechanik mit ausreichender Genauigkeit zu fertigen, um die Bleche in Position zu halten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfach herzustellendes Kollimatorelement mit einer hohen Festigkeit zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Verfahren zur Herstellung eines kammartigen Kollimatorelements für eine Kollimator-Anordnung nach Anspruch 1 sowie durch ein nach diesem Verfahren hergestelltes Kollimatorelement. Zur Herstellung des Kollimatorelement wird ein sich in einer Z-Richtung erstreckendes Kollimatorblech aus einem röntgenabsorbierendem Material als Träger verwendet. Auf dieses werden mittels einer Rapid Prototyping Technik schichtweise Stege aus einem röntgenabsorbierendem Material ausgebildet werden, die quer zum Träger in einer φ-Richtung herausragen.
  • Mit der Erfindung wird ein neues Verfahren zum Herstellen eines zweidimensionalen Kollimatorelements vorgeschlagen, welches Verfahren auf einer besonders günstigen Weise die Vorteile zweier Herstellungstechniken miteinander kombiniert. Zuerst wird ein Kollimatorblech aus einem röntgenabsorbierenden Material hergestellt oder ein vorgefertigtes Kollima torblech herangezogen, welches als Träger für das kammförmigen Kollimatorelements verwendet wird. Ein solcher Träger ist insbesondere ein vorgefertigtes Kollimatorblech aus Wolfram, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist und bereits bei Kollimatoren eingesetzt wird. Das fertige Kollimatorelement ist dabei ein einstückiges Bauteil und nicht eine Zusammensetzung aus mehreren einzelnen Blechen, daher weist es eine besonders hohe Festigkeit auf.
  • Im zweiten Schritt wird der Träger durch die Stege ergänzt, die ebenfalls aus einem röntgenabsorbierenden Material wie z. B. Wolfram oder Molybdän bestehen. Die Erzeugung der Stege erfolgt mit Hilfe eines sogenannten Rapid Prototyping (schnellen Prototypenbaus) – ein Fertigungsverfahren, bei dem ein Werkstück schichtweise aus formlosem oder formneutralem Material unter Nutzung physikalischer und/oder chemischer Effekte aufgebaut wird. Die Stege können dabei sowohl in ihrer Breite, Höhe und Position mit sehr hoher Genauigkeit auf den Träger aufgebacht werden. Da nur die Stege durch eine Rapid Prototyping Technik erzeugt werden, reduziert sich die Herstellungszeit im Vergleich zu einem Kollimatorelement, der komplett nach der Rapid Prototyping Technik aufgebaut wurde.
  • Vorteilhafterweise wird selektives Laserschmelzen als Rapid Prototyping Technik angewendet, welches sich insbesondere für die Ausbildung metallischer Bauteile eignet. Mit dieser Technik werden aus Pulver, insbesondere Metall-Pulver dichte dreidimensionale Teile erzeugt. Das Pulver wird dabei schichtweise mit einem Laserstrahl aufgeschmolzen. So entsteht ein 3D-Bauteil aus vielen aufeinander geschmolzenen Schichten, welches rechnergesteuert mit hoher Präzision hergestellt ist.
  • Im Hinblick auf eine besonders gute Kollimierung der Röntgenstrahlung auch in Z-Richtung werden die Stege zwischen einer Oberseite und einer Unterseite des Kollimators ausgebildet, so dass die Stege sich auf die gleiche Höhe über dem Röntgendetektor wie das Kollimatorblech erstrecken.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung nimmt die Dicke der Stege in φ-Richtung von der Oberseite zur Unterseite hin zu. Die Dicke der Stege nimmt insbesondere kontinuierlich zu.
  • Eine optimale Anpassung der Ausrichtung der Stege gegenüber einem Fokus der Röntgenquelle ist erreicht, indem gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung eine Anzahl von Stegen insbesondere in den Endbereichen des Trägers geneigt ausgebildet wird. Die Stege sind insbesondere um einen Winkel zwischen 0° und 20° gegenüber der Vertikale geneigt. Damit sich die Stege jeweils parallel zur Ausbreitungsrichtung des Strahlenfächers erstrecken, sind die Stege im mittleren Bereich des Trägers senkrecht angeordnet und mit wachsender Entfernung von der Mitte des Trägers sind sie immer stärker nach innen zum Mitte des Trägers geneigt. Dies bedeutet, dass in den Endbereichen des Trägers der Abstand zwischen zwei benachbarten Stegen an der Oberseite des Trägers kleiner ist als der Abstand an der Unterseite des Trägers.
  • Bevorzugt werden mehrere der Kollimatorelemente in φ-Richtung zu einer Kollimator-Anordnung insbesondere für einen Röntgendetektor eines Computertomographen zusammengefügt. Es lassen sich somit beliebig große Kollimator-Anordnungen herstellen, welche die Anforderungen zum Abdecken des gesamten Röntgendetektors sowohl in φ- als auch in Z-Richtung erfüllen. Dabei wird insbesondere jeder einzelner Pixel des Röntgendetektors durch Kollimatorbleche und Stege der Kollimator-Anordnung von vier Seiten begrenzt. Möglich ist jedoch auch, dass insbesondere in Z-Richtung zwei oder mehrere Pixeln sich zwischen zwei benachbarten Stegen befinden. Bei dieser Ausgestaltung entspricht die Länge der Kollimatorbleche in Z-Richtung der Breite des Röntgendetektors, so dass eine Aneinanderreihung von mehreren kammartigen Kollimatorelementen nur in φ-Richtung erfolgt. Die Stege bilden dabei Abstandshalter und definieren den Abstand zwischen den benachbarten Kollimatorelementen. Dank der variierenden Dicken der Stege sind die Kollimatorbleche der Kollimator-Anordnung im Bereich ihrer Oberseite näher aneinander als im Bereich ihrer Unterseite. Die Kollimatorbleche in der Kollimator-Anordnung sind somit jeweils auf den Fokus der Röntgenquelle ausgerichtet.
  • Vorzugsweise werden mehrere kammartige Kollimatorelemente übereinander angeordnet und miteinander verbunden, wodurch eine gewünschte Höhe der Kollimator-Anordnung eingestellt wird.
  • Zweckdienlicherweise werden die mehreren Kollimatorelemente stoffschlüssig miteinander verbunden, insbesondere werden sie miteinander verklebt. Die stoffschlüssige Verbindung wird zwischen den Stegen eines Kollimatorelements und dem Kollimatorblech des benachbarten Kollimatorelements hergestellt. Bei Kollimatorelementen deren Stege beidseitig ausgebildet sind, werden zueinander orientierte Stege zweier anliegender Kollimatorelemente miteinander verklebt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß weiterhin gelöst durch ein Kollimatorelement hergestellt nach einer der vorhergehenden Ausführungen des Verfahrens.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen stark vereinfacht:
  • 1 in schematischer Darstellung ein Computertomograph,
  • 2 in einer Seitenansicht ein kammartiges Kollimatorelement, und
  • 3 in einer Vorderansicht einen Abschnitt einer Kollimator-Anordnung.
  • In den Figuren sind gleich wirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein Computertomograph 2 gezeigt, das eine Röntgenstrahlenquelle 4 umfasst, von deren Fokus F ein Röntgenstrahlenfächer 6 ausgeht. Der Röntgenstrahlenfächer 6 durchdringt ein zu untersuchendes Objekt 8 oder einen Patienten und trifft auf einen Röntgendetektor 10 auf.
  • Die Röntgenstrahlenquelle 4 und der Röntgendetektor 10 sind einander gegenüberliegend an einer Gantry (hier nicht gezeigt) des Computertomographen 2 angeordnet, welche Gantry in eine φ-Richtung um eine Systemachse Z (= Patientenachse) des Computertomographen 2 drehbar ist. Die φ-Richtung stellt also die Umfangsrichtung der Gantry und die Z-Richtung die Längsrichtung des zu untersuchenden Objekts 8 dar.
  • Im Betrieb des Computertomographen 2 drehen sich die an der Gantry angeordneten Röntgenstrahlenquellen 4 und Röntgendetektor 10 um das Objekt 8, wobei aus unterschiedlichen Projektionsrichtungen Röntgenaufnahmen von dem Objekt 8 gewonnen werden. Pro Röntgenprojektion trifft auf den Röntgendetektor 10 durch das Objekt 8 hindurchgetretene und dadurch geschwächte Röntgenstrahlung auf den Röntgendetektor 10 auf. Dabei erzeugt der Röntgendetektor 10 Signale, welche der Intensität der aufgetroffenen Röntgenstrahlung entsprechen. Aus den mit dem Röntgendetektor 10 ermittelten Signalen berechnet anschließend eine Auswerteeinheit 12 in an sich bekannter Weise eines oder mehrere zwei- oder dreidimensionale Bilder des Objekts 8, welche auf einem Anzeigeelement 14 darstellbar sind.
  • Der Röntgendetektor 10 weist im vorliegenden Beispiel eine Vielzahl von Detektormodulen 16 auf, die in φ-Richtung nebeneinander angeordnet sind. Jedes der Detektormodule 16 umfasst mehrere sich in Z-Richtung erstreckende Detektorelemente 17. Die Detektorelemente 17 sind in diesem Ausführungsbeispiel nach Art Szintillationsdetektoren ausgebildet.
  • Die durch das Objekt 8 hindurchgetretene Röntgenstrahlung wird im Objekt 8 gestreut, so dass Sekundärstrahlen auftreten, welche die Qualität der mittels des Computertomographen 2 gewonnenen Bilder verschlechtern. Um den Einfluss der Sekundärstrahlung einzuschränken, wird mit Hilfe einer Kollimator-Anordnung 18 (teilweise in 3 gezeigt) ein paralleler Strahlenverlauf der auf den Röntgendetektor 10 auftreffenden Strahlen erzeugt.
  • Die Kollimator-Anordnung 18 umfasst mehrere kammartige Kollimatorelemente 20 (aus 2 und 3 ersichtlich), die in φ-Richtung nebeneinander angeordnet und miteinander verbunden sind. Jedes kammartige Kollimatorelement 20 weist ein Kollimatorblech 22 auf, welches in diesem Ausführungsbeispiel aus Wolfram ist. Das Kollimatorblech 22 wird als Träger verwendet, auf den mittels selektiven Laserschmelzens mehrere in φ-Richtung herausragende Stege 24 aus einem röntgenabsorbierenden Material wie Wolfram oder Molybdän ausgebildet werden.
  • Die Stege 24 erstrecken sich auf die gleiche Höhe H wie das Kollimatorblech 22. Alle Stege 24 sind außerdem im Betrieb des Computertomographen 2 stets zum Fokus F der Röntgenquelle 4 gerichtet, was bedeutet, dass die Stege 24 im mittleren Bereich des Kollimatorblechs 22 senkrecht angeordnet sind und die Stege 24 in den Endebereichen 25 nach innen zur Mitte des Kollimatorblechs 22 geneigt sind. Dabei ist ein Abstand z1 zwischen zwei benachbarten Stegen 24 an einer Oberseite 26 des Kollimatorblechs 22 kleiner ist als ein Abstand z2 an einer Unterseite 28 des Kollimatorblechs 22. Der Neigungswinkel der Stege 24 gegenüber der Vertikale liegt ja nach Position des jeweiligen Steges 24 zwischen 0° und 20°. Dabei gilt, dass je weiter von der Mitte ein Steg 24 entfernt ist, desto größer ist sein Neigungswinkel.
  • Darüber hinaus weisen die Stege 24 eine variierende Dicke in φ-Richtung auf. Im Bereich der Oberseite 26 ist die Dicke d1 kleiner als die Dicke d2 im Bereich der Unterseite 28, wie dies aus 3 ersichtlich ist. Dank der in Richtung der Unterseite 26 zunehmender Dicke der Stege 24 sind alle Kollimatorelemente 20, wenn sie zur Ausbildung der Kollimator-Anordnung 18 zusammengefügt sind, auf den Fokus F gerichtet und die Kollimator-Anordnung 18 erstreckt sich fächerförmig in φ-Richtung und folgt der Kontur des bogenförmigen Röntgendetektors 10.
  • Die Kollimator-Anordnung 18 wird im gezeigten Ausführungsbeispiel hergestellt, indem mehrere kammartige Kollimatorelemente 20 in φ-Richtung nebeneinander aufgestellt und miteinander fest verbunden, insbesondere miteinander verklebt werden. Zur Erhöhung der Höhe der Kollimator-Anordnung 18 können auch mehrere Kollimatorelemente 20 übereinander angeordnet werden. Wenn die Länge der Kollimatorbleche 22 in Z-Richtung nicht der Breite des Röntgendetektors 10 entspricht, können auch zwei oder mehrere Kollimatorelemente 20 mit geeignet gewählten Längen hintereinander in Z-Richtung aufgestellt werden, so dass die Detektorfläche in Z-Richtung vollständig von der Kollimator-Anordnung 18 abgedeckt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 7362894 B2 [0004]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines kammartigen Kollimatorelements (20) für eine Kollimator-Anordnung (18), bei dem ein sich in einer Z-Richtung erstreckendes Kollimatorblech (22) aus einem röntgenabsorbierendem Material als Träger verwendet wird, auf welches mittels einer Rapid Prototyping Technik schichtweise Stege (24) aus einem röntgenabsorbierendem Material ausgebildet werden, die quer zum Träger in einer φ-Richtung herausragen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem selektives Laserschmelzen als Rapid Prototyping Technik angewendet wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stege (24) zwischen einer Oberseite (26) und einer Unterseite (28) des Kollimatorblechs 22 ausgebildet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Dicke der Stege (24) in φ-Richtung von der Oberseite (26) zur Unterseite (28) hin zunimmt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Anzahl von Stegen (24) insbesondere in den Endbereichen (25) des Trägers geneigt ausgebildet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mehrere Kollimatorelemente (20) hergestellt und zu einer Kollimator-Anordnung (18) insbesondere für einen Röntgendetektor (10) eines Computertomographen (2), in φ-Richtung zusammengefügt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die mehreren Kollimatorelemente (20) übereinander angeordnet und miteinander verbunden werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei die mehreren Kollimatorelemente (20) stoffschlüssig miteinander verbunden werden.
  9. Kollimatorelement (20) hergestellt nach einem der vor hergehenden Ansprüche.
DE102008061487A 2008-12-10 2008-12-10 Verfahren zur Herstellung eines kammartigen Kollimatorelements für eine Kollimator-Anordnung sowie Kollimatorelement Expired - Fee Related DE102008061487B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008061487A DE102008061487B4 (de) 2008-12-10 2008-12-10 Verfahren zur Herstellung eines kammartigen Kollimatorelements für eine Kollimator-Anordnung sowie Kollimatorelement
US12/654,061 US8290121B2 (en) 2008-12-10 2009-12-09 Method for producing a comb-like collimator element for a collimator arrangement and collimator element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008061487A DE102008061487B4 (de) 2008-12-10 2008-12-10 Verfahren zur Herstellung eines kammartigen Kollimatorelements für eine Kollimator-Anordnung sowie Kollimatorelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008061487A1 true DE102008061487A1 (de) 2010-07-15
DE102008061487B4 DE102008061487B4 (de) 2013-01-17

Family

ID=42243423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008061487A Expired - Fee Related DE102008061487B4 (de) 2008-12-10 2008-12-10 Verfahren zur Herstellung eines kammartigen Kollimatorelements für eine Kollimator-Anordnung sowie Kollimatorelement

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8290121B2 (de)
DE (1) DE102008061487B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011150438A1 (de) * 2010-06-01 2011-12-08 Plansee Se Kollimator
DE102014215548A1 (de) 2014-08-06 2016-02-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Korrektur einer Verteilung von Intensitätswerten sowie ein Tomographiegerät
DE102014216756A1 (de) 2014-08-22 2016-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Korrektur einer ersten Verteilung von ersten Intensitätswerten sowie ein Tomographiegerät

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120163553A1 (en) * 2010-12-27 2012-06-28 Analogic Corporation Three-dimensional metal printing
JP5674507B2 (ja) 2011-02-28 2015-02-25 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー 2次元コリメータモジュール、x線検出器、x線ct装置、2次元コリメータモジュールの組立て方法、および2次元コリメータ装置の製造方法。
US8891727B2 (en) 2012-02-24 2014-11-18 General Electric Company Radiation imaging apparatus, radiation detecting apparatus and radiation focal-point movement detecting method
CN104057083B (zh) 2013-03-22 2016-02-24 通用电气公司 用于制造以高熔点金属材料为基材的零件的方法
DE102014218462A1 (de) 2014-09-15 2016-03-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Kollimatormoduls und Verfahren zur Herstellung einer Kollimatorbrücke sowie Kollimatormodul, Kollimatorbrücke, Kollimator und Tomographiegerät
US11211180B2 (en) 2017-04-28 2021-12-28 Shanghai United Imaging Healthcare Co., Ltd. Anti-scatter grid device and method for making the same

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208150A1 (de) * 2001-02-26 2002-09-12 Matthias Fockele Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formkörpers
DE10241424B4 (de) * 2002-09-06 2004-07-29 Siemens Ag Streustrahlenraster oder Kollimator sowie Verfahren zur Herstellung
DE10305106A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-26 Siemens Ag Streustrahlenraster oder Kollimator
DE10322531A1 (de) * 2003-05-19 2004-12-23 Siemens Ag Streustrahlenraster oder Kollimator
DE102004027158A1 (de) * 2004-06-03 2005-12-29 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Streustrahlenrasters oder Kollimators aus absorbierendem Material
US7362894B2 (en) 2003-01-14 2008-04-22 Sony Corporation Image processing apparatus and method, recording medium, and program
DE102005044650B4 (de) * 2005-09-19 2008-07-10 Siemens Ag Streustahlenraster mit einer zellenartigen Struktur von Strahlungskanälen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Streustrahlenrasters

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0681736B1 (de) * 1993-01-27 2000-09-20 SOKOLOV, Oleg Zelluläres gitter für röntgenstrahlen
JP4149110B2 (ja) * 1999-03-19 2008-09-10 富士フイルム株式会社 散乱線除去グリッド
US20040120464A1 (en) * 2002-12-19 2004-06-24 Hoffman David Michael Cast collimators for CT detectors and methods of making same
US7362849B2 (en) 2006-01-04 2008-04-22 General Electric Company 2D collimator and detector system employing a 2D collimator

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208150A1 (de) * 2001-02-26 2002-09-12 Matthias Fockele Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formkörpers
DE10241424B4 (de) * 2002-09-06 2004-07-29 Siemens Ag Streustrahlenraster oder Kollimator sowie Verfahren zur Herstellung
US7362894B2 (en) 2003-01-14 2008-04-22 Sony Corporation Image processing apparatus and method, recording medium, and program
DE10305106A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-26 Siemens Ag Streustrahlenraster oder Kollimator
DE10322531A1 (de) * 2003-05-19 2004-12-23 Siemens Ag Streustrahlenraster oder Kollimator
DE102004027158A1 (de) * 2004-06-03 2005-12-29 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Streustrahlenrasters oder Kollimators aus absorbierendem Material
DE102005044650B4 (de) * 2005-09-19 2008-07-10 Siemens Ag Streustahlenraster mit einer zellenartigen Struktur von Strahlungskanälen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Streustrahlenrasters

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011150438A1 (de) * 2010-06-01 2011-12-08 Plansee Se Kollimator
DE102014215548A1 (de) 2014-08-06 2016-02-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Korrektur einer Verteilung von Intensitätswerten sowie ein Tomographiegerät
DE102014216756A1 (de) 2014-08-22 2016-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Korrektur einer ersten Verteilung von ersten Intensitätswerten sowie ein Tomographiegerät

Also Published As

Publication number Publication date
US8290121B2 (en) 2012-10-16
DE102008061487B4 (de) 2013-01-17
US20100158195A1 (en) 2010-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008061487B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines kammartigen Kollimatorelements für eine Kollimator-Anordnung sowie Kollimatorelement
DE102010062133B4 (de) Kollimator für einen Strahlendetektor und Verfahren zur Herstellung eines solchen Kollimators sowie Verfahren zur Herstellung eines Kollimatoren aufweisenden Strahlendetektors
DE102010011581A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines 2D-Kollimatorelements für einen Strahlendetektor sowie 2D-Kollimatorelement
DE102005010077B4 (de) Detektor mit einem Szintillator und bildgebendes Gerät, aufweisend einen derartigen Detektor
DE102010062192B3 (de) 2D-Kollimator für einen Strahlendetektor und Verfahren zur Herstellung eines solchen 2D-Kollimators
DE10241424B4 (de) Streustrahlenraster oder Kollimator sowie Verfahren zur Herstellung
EP1946088B1 (de) Vorrichtung zur röntgen-tomosynthese
EP1107260B1 (de) Gitter zur Absorption von Röntgenstrahlen
DE102012224258A1 (de) Röntgenaufnahmesystem zur differentiellen Phasenkontrast-Bildgebung eines Untersuchungsobjekts mit Phase-Stepping sowie angiographisches Untersuchungsverfahren
DE102011000860A1 (de) Hochfluss-Photonenstrahlen verwendende optische Vorrichtungen
DE10151562B4 (de) Anordnung aus Röntgen- oder Gammadetektor und Streustrahlenraster oder Kollimator
WO2013160153A1 (de) Röntgenvorrichtung
DE102008049200A1 (de) Verfahren zur Herstellung von röntgenoptischen Gittern, röntgenoptisches Gitter und Röntgen-System
DE10241423A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Aufbringung eines Streustrahlenrasters oder Kollimators auf einen Röntgen- oder Gammadetektor
DE102014218462A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kollimatormoduls und Verfahren zur Herstellung einer Kollimatorbrücke sowie Kollimatormodul, Kollimatorbrücke, Kollimator und Tomographiegerät
DE102012101568A1 (de) Zweidimensionales Kollimatormodul, Röntgendetektor und Röntgen-CT-Vorrichtung
DE10245676B4 (de) Phasenkontrast-Röntgengerät mit Strichfokus zur Erstellung eines Phasenkontrast-Bildes eines Objekts und Verfahren zum Erstellen des Phasenkontrast-Bildes
DE102006038603A1 (de) Vereinfachter Weg zur Herstellung einer kostengünstigen gussartigen Kollimatoranordnung
DE102005028411B4 (de) Kollimator für einen Strahlendetektor und Computertomographiegerät
WO2004105050A1 (de) Streustrahlenraster oder kollimator
DE102009039345A1 (de) Vorrichtung zur Bestrahlungsfeldkontrolle bei radiologischen Strahlentherapiegeräten
DE102014103833B3 (de) Schlitzblende für Anwendungen in der Radiographie
DE102005028904B4 (de) Röntgenstrahlenerzeuger für ein Röntgengerät mit Röntgenlinsenmodul
DE10337935A1 (de) Vorrichtung für die Aufnahme von Strukturdaten eines Objekts
WO2015010913A1 (de) Bestimmung von fokuseigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130418

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701