DE102008061383A1 - Zurücksetzen eines Glättungskondensators in einem DC/DC-Wandler - Google Patents

Zurücksetzen eines Glättungskondensators in einem DC/DC-Wandler Download PDF

Info

Publication number
DE102008061383A1
DE102008061383A1 DE102008061383A DE102008061383A DE102008061383A1 DE 102008061383 A1 DE102008061383 A1 DE 102008061383A1 DE 102008061383 A DE102008061383 A DE 102008061383A DE 102008061383 A DE102008061383 A DE 102008061383A DE 102008061383 A1 DE102008061383 A1 DE 102008061383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switched
diode element
diode
switch
switched diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008061383A
Other languages
English (en)
Inventor
Keming Torrance Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102008061383A1 publication Critical patent/DE102008061383A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33569Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements
    • H02M3/33576Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements having at least one active switching element at the secondary side of an isolation transformer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0032Control circuits allowing low power mode operation, e.g. in standby mode
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • H02M1/34Snubber circuits
    • H02M1/342Active non-dissipative snubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Es werden ein DC/DC-Wandler und zugehörige Verfahren bereitgestellt, um das Entladen von Glättungskapazitäten während eines Abwärts-Betriebsmodus mit leichter oder keiner Last zu steuern. Ein Betriebsverfahren für einen DC/DC-Wandler detektiert Bedingungen, die einem Abwärts-Betriebsmodus mit leichter oder keiner Last entsprechen, und steuert in Ansprechen auf die Detektion dieses Modus die Zustände eines ersten Schalters, eines zweiten Schalters, eines ersten geschalteten Diodenelements, eines zweiten geschalteten Diodenelements, eines dritten geschalteten Diodenelements und eines vierten geschalteten Diodenelements, um ein Entladen eines ersten kapazitiven Elements und eines zweiten kapazitiven Elements durch eine Sekundärwicklung eines Transformators zu erleichtern.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Der hier beschriebene Gegenstand betrifft allgemein DC/DC-Wandler, und er betrifft insbesondere DC/DC-Wandler mit verringertem Spannungsüberschwingen und verringertem Schaltverlust.
  • HINTERGRUND
  • Ein DC/DC-Wandler empfängt eine DC-Spannung als Eingang und erzeugt eine weitere DC-Spannung als Ausgang. Viele DC/DC-Wandler funktionieren so, dass sie eine DC-Spannung eine kurze Zeitspanne lang an eine Induktivität oder einen Transformator anlegen, was zu einer Energiespeicherung führt, gefolgt von einem Entfernen oder Abschalten der angelegten DC-Spannung, was bewirkt, dass die gespeicherte Energie an den Ausgang übertragen wird. Der Zeitpunkt des Schattens des DC/DC-Wandlers wird gesteuert, um die Ausgangsspannung nach Bedarf zu regeln. Wenn der DC/DC-Wandler in einem Aufwärtsmodus arbeitet, erzeugt er eine Ausgangsspannung, die höher als die Eingangsspannung ist. Wenn der DC/DC-Wandler in dem Abwärtsmodus arbeitet, erzeugt er eine Ausgangsspannung, die kleiner oder gleich der Eingangsspannung ist.
  • Obwohl der Stand der Technik viele verschiedene DC/DC-Wandlerkonfigurationen enthält, ist der in dem US-Patent Nr. 7,106,605 offenbarte DC/DC-Wandler beispielhaft. Dieser spezielle DC/DC-Wandler verwen det Glättungskondensatoren über zwei seiner Ausgangsdioden. Im Betrieb dieses DC/DC-Wandlers kann die in diesen Glättungskondensatoren gespeicherte Energie zu einem ungewünschten Schaltverlust führen.
  • KURZZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Ausführungsform eines DC/DC-Wandlers umfasst einen ersten niedrigen Knoten und einen zweiten niedrigen Knoten für eine DC-Eingangsspannung, einen ersten hohen Knoten und einen zweiten hohen Knoten für eine DC-Ausgangsspannung, einen Transformator mit einer Primärwicklung und einer Sekundärwicklung, einen ersten Schalter, der zwischen ein erstes Ende der Primärwicklung und den zweiten niedrigen Knoten gekoppelt ist, einen zweiten Schalter, der zwischen ein zweites Ende der Primärwicklung und den zweiten niedrigen Knoten gekoppelt ist, ein erstes geschaltetes Diodenelement, das zwischen den ersten hohen Knoten und ein erstes Ende der Sekundärwicklung gekoppelt ist, ein zweites geschaltetes Diodenelement, das zwischen den ersten hohen Knoten und ein zweites Ende der Sekundärwicklung gekoppelt ist, ein drittes geschaltetes Diodenelement, das zwischen das erste Ende der Sekundärwicklung und den zweiten hohen Knoten gekoppelt ist, und ein viertes geschaltetes Diodenelement, das zwischen das zweite Ende der Sekundärwicklung und den zweiten hohen Knoten gekoppelt ist. Der DC/DC-Wandler umfasst auch ein erstes kapazitives Element, das zwischen den ersten hohen Knoten und das zweite Ende der Sekundärwicklung gekoppelt ist, und ein zweites kapazitives Element, das zwischen das zweite Ende der Sekundärwicklung und den zweiten hohen Knoten gekoppelt ist. Der DC/DC-Wandler umfasst auch einen Schaltcontroller, der mit dem ersten Schalter, dem zweiten Schalter, dem ersten geschalteten Diodenelement, dem zweiten geschalteten Diodenelement, dem dritten geschalteten Diodenelement und dem vierten geschalteten Diodenelement gekoppelt ist. Der Schaltcontroller ist so ausgestaltet, dass er ein Entladen des ersten kapazitiven Elements und des zweiten kapazitiven Elements durch die Sekundärwicklung während eines Abwärts-Betriebsmodus für den DC/DC-Wandler steuert.
  • Es wird auch ein Verfahren zum Steuern eines DC/DC-Wandlers bereitgestellt, bei dem der DC/DC-Wandler einen ersten Schalter, der zwischen ein erstes Ende einer primären Transformatorwicklung und einen niedrigen Knoten gekoppelt ist, einen zweiten Schalter, der zwischen ein zweites Ende der primären Transformatorwicklung und den niedrigen Knoten gekoppelt ist, eine erste geschaltete Diode, die zwischen ein erstes Ende einer sekundären Transformatorwicklung und einen ersten hohen Knoten gekoppelt ist, eine zweite geschaltete Diode, die zwischen ein zweites Ende der sekundären Transformatorwicklung und den ersten hohen Knoten gekoppelt ist, eine dritte geschaltete Diode, die zwischen das erste Ende der sekundären Transformatorwicklung und einen zweiten hohen Knoten gekoppelt ist, eine vierte geschaltete Diode, die zwischen das zweite Ende der sekundären Transformatorwicklung und den zweiten hohen Knoten gekoppelt ist, ein erstes kapazitives Element parallel zu der zweiten geschalteten Diode und ein zweites kapazitives Element parallel zu der vierten geschalteten Diode umfasst. Das Verfahren beinhaltet, dass Bedingungen detektiert werden, die einem Abwärts-Betriebsmodus mit leichter oder keiner Last für den DC/DC-Wandler entsprechen, und dass in Ansprechen auf den Schritt des Detektierens die Zustande des ersten Schalters, des zweiten Schalters, der ersten geschalteten Diode, der zweiten geschalteten Diode, der dritten geschalteten Diode und der vierten geschalteten Diode gesteuert werden, um ein Entladen des ersten kapazitiven Elements und des zweiten kapazitiven Elements durch die Sekundärwicklung zu erleichtern.
  • Es wird auch eine Ausführungsform eines Verfahrens zum Steuern eines DC/DC-Wandlers während eines Abwärts-Betriebsmodus bereitgestellt. Der DC/DC-Wandler umfasst einen ersten Schalter, der zwischen ein erstes Ende einer primären Transformatorwicklung und einen niedrigen Knoten gekoppelt ist, einen zweiten Schalter, der zwischen ein zweites Ende der primären Transformatorwicklung und den niedrigen Knoten gekoppelt ist, eine erste geschaltete Diode, die zwischen ein erstes Ende einer sekundären Transformatorwicklung und einen ersten hohen Knoten gekoppelt ist, eine zweite geschaltete Diode, die zwischen ein zweites Ende der sekundären Transformatorwicklung und den ersten hohen Knoten gekoppelt ist, eine dritte geschaltete Diode, die zwischen das erste Ende der sekundären Transformatorwicklung und einen zweiten hohen Knoten gekoppelt ist, eine vierte geschaltete Diode, die zwischen das zweite Ende der sekundären Transformatorwicklung und den zweiten hohen Knoten gekoppelt ist, ein erstes kapazitives Element parallel zu der zweiten geschalteten Diode und ein zweites kapazitives Element parallel zu der vierten geschalteten Diode. Das Verfahren umfasst, dass zu Beginn einer ersten Entladeperiode der erste Schalter geschlossen wird, um ein Entladen des ersten kapazitiven Elements und des zweiten kapazitiven Elements durch die Sekundärwicklung zu ermöglichen; dass während der ersten Entladeperiode der erste Schalter in seinem geschlossenen Zustand gehalten wird, der zweite Schalter in seinem geschlossenen Zustand gehalten wird, die erste geschaltete Diode in ihrem Kurzschlusszustand gehalten wird, die zweite geschaltete Diode in ihrem Diodenzustand gehalten wird, die dritte geschaltete Diode in ihrem Diodenzustand gehalten wird und die vierte geschaltete Diode in ihren Diodenzustand gehalten wird; und dass am Ende der ersten Entladeperiode die zweite geschaltete Diode in ihren Kurzschlusszustand geschaltet wird.
  • Diese Zusammenfassung wird bereitgestellt, um eine Auswahl von Konzepten in einer vereinfachten Form vorzustellen, die nachstehend in der genauen Beschreibung weiter beschrieben werden. Diese Zusammenfassung ist nicht dazu gedacht, Schlüsselmerkmale oder wesentliche Merkmale des beanspruchten Gegenstands zu identifizieren, und soll auch nicht als ein Hilfsmittel zur Ermittlung des Schutzumfangs des beanspruchten Gegenstands verwendet werden.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Mindestens eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird hier nachstehend in Verbindung mit den folgenden Zeichnungsfiguren beschrieben, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen, und
  • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines DC/DC-Wandlers ist;
  • 2 ein Schaltplan einer Ausführungsform eines DC/DC-Wandlers ist; und
  • 3 ein Schaltzeitdiagramm ist, das dem in 2 gezeigten DC/DC-Wandler entspricht, der in einem Abwärtsmodus mit leichter oder keiner Last arbeitet.
  • BESCHREIBUNG EINER BEISPIELHAFTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die folgende genaue Beschreibung ist rein beispielhafter Natur und ist nicht dazu gedacht, die Erfindung oder die Anwendung und Verwendun gen der Erfindung zu beschränken. Darüber hinaus besteht nicht die Absicht, durch irgendeine explizite oder implizite Theorie gebunden zu sein, die in dem voranstehenden technischen Gebiet, dem Hintergrund, der Kurzzusammenfassung oder der folgenden genauen Beschreibung dargestellt ist.
  • Techniken und Technologien können hier mit Hilfe von funktionalen und/oder logischen Blockkomponenten und verschiedenen Verarbeitungsschritten beschrieben sein. Es ist festzustellen, dass derartige Blockkomponenten durch eine beliebige Anzahl von Hardware-, Software- und/oder Firmwarekomponenten realisiert sein können, welche so ausgestaltet sind, dass sie die angegebenen Funktionen ausführen. Beispielsweise kann eine Ausführungsform eines Systems oder einer Komponente verschiedene integrierte Schaltungskomponenten verwenden, z. B. Speicherelemente, digitale Signalverarbeitungselemente, Logikelemente, Nachschlagetabellen oder dergleichen, welche eine Vielfalt von Funktionen unter der Steuerung eines oder mehrerer Mikroprozessoren oder anderer Steuerungseinrichtungen ausführen können. Zudem werden Fachleute feststellen, dass Ausführungsformen in Verbindung mit einer beliebigen Anzahl von Datenübertragungsprotokollen in der Praxis ausgeführt werden können, und dass das hier beschriebene System nur ein geeignetes Beispiel ist.
  • Der Kürze halber kann es sein, dass herkömmliche Techniken mit Bezug auf DC/DC-Wandlung, transistorbasierte Schalter, Diodendrücken, Schaltcontroller und andere funktionale Aspekte der Systeme (und der einzelnen Betriebskomponenten der Systeme) hier nicht im Detail beschrieben sind. Außerdem sind die Verbindungslinien, die in den verschiedenen hier enthaltenen Figuren gezeigt sind, zur Darstellung beispielhafter funktionaler Beziehungen und/oder physikalischer Kopplun gen zwischen den verschiedenen Elementen gedacht. Es wird angemerkt, dass viele alternative oder zusätzliche funktionale Beziehungen oder physikalische Verbindungen bei einer Ausführungsform des Gegenstands vorhanden sein können.
  • Bei der Verwendung hierin bedeutet ein "Knoten" einen beliebigen internen oder externen Referenzpunkt, einen Verbindungspunkt, eine Verbindung, eine Signalleitung, ein leitfähiges Element oder dergleichen, an dem bzw. der ein gegebenes Signal, ein Logikpegel, eine Spannung, ein Datenmuster, ein Strom oder eine Größe vorhanden ist. Darüber hinaus können zwei oder mehr Knoten durch ein physikalisches Element realisiert sein (und zwei oder mehr Signale können gebündelt, moduliert oder anderweitig unterschieden werden, obwohl sie an einem gemeinsamen Knoten empfangen oder ausgegeben werden).
  • Die folgende Beschreibung kann sich auf Elemente oder Knoten oder Merkmale beziehen, die miteinander "verbunden/geschaltet" oder "gekoppelt" sind. Bei der Verwendung hierin bedeutet "verbunden/geschaltet", sofern es nicht ausdrücklich anderweitig angegeben ist, dass ein Element/Knoten/Merkmal mit einem weiteren Element/Knoten/Merkmal direkt verbunden ist (oder direkt damit kommuniziert), und zwar nicht notwendigerweise mechanisch. Gleichermaßen bedeutet "gekoppelt", sofern es nicht ausdrücklich anderweitig angegeben ist, dass ein Element/Knoten/Merkmal mit einem weiteren Element/Knoten/Merkmal direkt oder indirekt verbunden ist (oder direkt oder indirekt damit kommuniziert), und zwar nicht notwendigerweise mechanisch. Obwohl der in 2 gezeigte Schaltplan eine mögliche Anordnung von Elenenten darstellt, können daher zusätzliche dazwischenkommende Elemente, Einrichtungen, Merkmale oder Komponenten bei einer Ausführungsform des dargestellten Gegenstands vorhanden sein.
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines DC/DC-Wandlers 100. Der DC/DC-Wandler 100 umfasst allgemein einen Transformator- und Schaltkreis 102 und einen Schaltcontroller 104, der mit dem Transformator- und Schaltkreis 102 gekoppelt ist. Der Transformator- und Schaltkreis 102 ist auf geeignete Weise so ausgestaltet, dass er eine DC-Spannung (VLO) empfängt und in Ansprechen auf VLO eine DC-Spannung (VHI) erzeugt. Der DC/DC-Wandler 100 kann bidirektional arbeiten, um eine relativ niedrige Spannung in eine relativ hohe Spannung umzuwandeln (Aufwärtsmodus), oder um eine relativ hohe Spannung in eine relativ niedrige Spannung umzuwandeln (Abwärtsmodus).
  • Bei einer typischen Anwendung, die zur Verwendung mit einem Elektro- oder Hybridelektrofahrzeug geeignet ist, beträgt VLO etwa 10–12 Volt und VHI beträgt etwa 250–350 Volt (für den Aufwärts-Betriebsmodus). Wie nachstehend mit Bezug auf 2 genauer beschrieben wird, umfasst der Transformator- und Schaltkreis 102 verschiedene elektrische Komponenten, die in einer geeigneten Topologie und Konfiguration angeordnet sind. Derartige elektrische Komponenten können umfassen, ohne sie zu beschränken: induktive Elemente; transistorbasierte Schalter; einen Transformator; kapazitive Elemente; und leitfähige Leiterbahnen, Verbindungen und/oder Knoten. Der Transformator- und Schaltkreis 102 empfängt eine Anzahl von Schaltersteuerungssignalen von dem Schaltcontroller 104. Zur Konsistenz mit 2 sind diese Schaltersteuerungssignale als Q1, Q2, S1, S2, S3 und S4 beschriftet, und jedes Schaltersteuerungssignal steuert den Zustand seiner jeweiligen Schalterkomponente. Bei dieser Ausführungsform entsprechen die Steuerungssignale Q1 und Q2 einem ersten Eingangsschalter und einem zweiten Eingangsschalter des Transformator- und Schaltkreises 102. Ein relativ hoher Pegel für Q1 oder Q2 bewirkt, dass sich der jeweilige Schalter schließt (d. h. Kurzschluss), während ein relativ niedriger Pegel für Q1 oder Q2 bewirkt, dass sich der jeweilige Schalter öffnet. Bei dieser Ausführungsform entsprechen die Steuerungssignale S1, S2, S3 und S4 vier geschalteten Diodenelementen des Transformator- und Schaltkreises 102. Ein relativ hoher Pegel für S1, S2, S3 oder S4 bewirkt, dass das jeweilige geschaltete Diodenelement wie ein Kurzschluss funktioniert, während ein relativ niedriger Pegel für S1, S2, S3 oder S4 bewirkt, dass das jeweilige geschaltete Diodenelement wie eine Diode funktioniert.
  • Der Schaltcontroller 104 ist geeignet ausgestaltet, um die Schaltersteuerungssignale Q1, Q2, S1, S2, S3 und S4 während des Betriebs des DC/DC-Wandlers 100 zu erzeugen. Der Schaltcontroller 104 kann mit einem Universalprozessor, einem Speicher mit adressierbarem Inhalt, einem digitalen Signalprozessor, einer anwendungsspezifischen integrierten Schaltung, einem im Feld programmierbaren Gatearray, einer beliebigen geeigneten programmierbaren Logikeinrichtung, einer diskreten Gatter- oder Transistorlogik, diskreten Hardwarekomponenten oder einer beliebigen Kombination daraus, welche so konzipiert sind, dass sie die hier beschriebenen Funktionen ausführen, implementiert oder ausgeführt sein. Ein Prozessor kann als ein Mikroprozessor, ein Controller, ein Mikrocontroller oder eine Zustandsmaschine realisiert sein. Ein Prozessor kann auch als eine Kombination von Recheneinrichtungen implementiert sein, z. B. eine Kombination eines digitalen Signalprozessors und eines Mikroprozessors, mehrerer Mikroprozessoren, eines oder mehrerer Mikroprozessoren in Verbindung mit einem digitalen Signalprozessorkern oder einer beliebigen weiteren derartigen Konfiguration.
  • In der Praxis überwacht der Schaltcontroller 104 Ausgangsbedingungen (in 1 durch den Rückkopplungspfad 106 dargestellt), um den Schaltzeitpunkt und Schaltmuster für den Transformator- und Schaltkreis 102 zu bestimmen. Diesbezüglich kann der Schaltcontroller 104 die relativ hohe Spannung VHI selbst und/oder den zugeordneten Strom überwachen, um den gewünschten Betriebsmodus für den DC/DC-Wandler 100 zu detektieren. Bei dieser Ausführungsform kann der Schaltcontroller 104 Bedingungen detektieren, welche einem Aufwärts-Betriebsmodus oder einem Abwärts-Betriebsmodus entsprechen (oder diesen anzeigen). Darüber hinaus ist der Schaltcontroller 104 auf geeignete Weise so ausgestaltet, dass er eine Bedingung mit leichter Last oder keiner Last detektiert, d. h., wo wenig oder kein Strom durch die Last verbraucht wird, welche mit VHI verbunden ist. Insbesondere kann der Schaltcontroller 104 Bedingungen detektieren, welche einem Abwärts-Betriebsmodus mit leichter oder keiner Last für den DC/DC-Wandler 100 entsprechen. In Ansprechen auf die Detektion eines derartigen Abwärts-Betriebsmodus mit leichter Last oder keiner Last steuert der Schaltcontroller 104 den Transformator- und Schaltkreis 102 derart, dass er in einem Abwärtsmodus funktioniert, während er auch ein Entladen kapazitiver Glättungselemente steuert, um ein Spannungsüberschwingen und einen Schaltverlust zu verringern.
  • 2 ist ein Schaltplan einer Ausführungsform eines DC/DC-Wandlers 200 (der Einfachheit halber ist der zugeordnete Schaltcontroller in 2 nicht gezeigt). Die in 2 gezeigte Schaltung kann in dem Kontext des DC/DC-Wandlers 100 (1) verwendet werden. Diese Ausführungsform des DC/DC-Wandlers 200 umfasst, ohne sie einzuschränken: einen ersten niedrigen Knoten 202; einen zweiten niedrigen Knoten 204; einen ersten hohen Knoten 206; einen zweiten hohen Knoten 208; ein erstes induktives Element (mit L1 beschriftet); ein zweites induktives Element (mit L2 beschriftet); einen ersten Schalter 210; einen zweiten Schalter 212; einen Transformator 214; ein erstes geschaltetes Diodenelement 216; ein zweites geschaltetes Diodenelement 218; ein drittes geschaltetes Diodenelement 220; ein viertes geschaltetes Diodenelement 222; ein erstes kapazitives Element (mit C1 beschriftet); und ein zweites kapazitives Element (mit C2 beschriftet). Der Transformator 214 umfasst eine Primärwicklung 224 und eine damit zusammenwirkende Sekundärwicklung 226. In 2 können die Komponenten auf der Seite der Primärwicklung 224 als eine Eingangsschaltung (oder Ausgangsschaltung) des DC/DC-Wandlers 200 betrachtet werden, und die Komponenten auf der Seite der Sekundärwicklung 226 können als eine Ausgangsschaltung (oder Eingangsschaltung) des DC/DC-Wandlers 200 betrachtet werden.
  • Die relativ niedrige DC-Spannung (VLO) ist zwischen dem ersten niedrigen Knoten 202 und dem zweiten niedrigen Knoten 204 definiert, und die relativ hohe DC-Spannung (VHI) ist zwischen dem ersten hohen Knoten 206 und dem zweiten hohen Knoten 208 definiert. Wie voranstehend erwähnt wurde, wird VHI von dem DC/DC-Wandler 200 in Ansprechen auf VLO erzeugt. Das induktive Element L1 ist zwischen den ersten niedrigen Knoten 202 und einen Knoten 228 gekoppelt, der einem ersten Ende der Primärwicklung 224 entspricht. Bei der veranschaulichten Ausführungsform ist das induktive Element L1 zwischen den ersten niedrigen Knoten 202 und den Knoten 228 direkt geschaltet. Das induktive Element L2 ist zwischen den ersten niedrigen Knoten 202 und einen Knoten 230 gekoppelt, der einem zweiten Ende der Primärwicklung 224 entspricht. Bei der veranschaulichten Ausführungsform ist das induktive Element L2 zwischen den ersten niedrigen Knoten 202 und den Knoten 230 direkt geschaltet. Der durch die induktiven Elemente L1 und L2 bereitgestellte Induktivitätsbetrag wird von einer Implementierung zur nächsten variieren. Bei einer typischen Anwendung in einem Elektro- oder Hybridelektro-Traktionssystem weist jedes der induktiven Elemente L1 und L2 eine Induktivität in dem Bereich von etwa 5,0 μH auf.
  • Der erste Schalter 210 ist zwischen den Knoten 228 und den zweiten niedrigen Knoten 204 gekoppelt und der zweite Schalter 212 ist zwischen den Knoten 230 und den zweiten niedrigen Knoten 204 gekoppelt. Bei der veranschaulichten Ausführungsform ist der erste Schalter 210 zwischen den Knoten 228 und den zweiten niedrigen Knoten 204 direkt geschaltet und der zweite Schalter 212 ist zwischen den Knoten 230 und den zweiten niedrigen Knoten 204 direkt geschaltet. Obwohl 2 den ersten Schalter 210 und den zweiten Schalter 212 als MOSFET-Einrichtungen vom N-Typ darstellt, kann eine Implementierung des DC/DC-Wandlers 200 in diesen Kontext andere transistorbasierte Schalter verwenden.
  • Das Transistorgate des ersten Schalters 210 empfängt das Schaltersteuerungssignal Q1, und das Transistorgate des zweiten Schalters 212 empfängt das Schaltersteuerungssignal Q2 (siehe 1). Bei dieser speziellen Ausführungsform bewirkt ein relativ hoher Pegel für das Schaltersteuerungssignal Q1, dass sich der erste Schalter 210 schließt, was effektiv den Knoten 228 und den zweiten niedrigen Knoten 204 miteinander kurzschließt, während ein relativ niedriger Pegel für das Schaltersteuerungssignal Q1 bewirkt, dass sich der erste Schalter 210 öffnet, was effektiv eine Unterbrechung zwischen dem Knoten 228 und dem zweiten niedrigen Knoten 204 erzeugt. Der zweite Schalter 212 wird auf ähnliche Weise durch das Schaltersteuerungssignal Q2 gesteuert.
  • Das erste geschaltete Diodenelement 216 ist zwischen den ersten hohen Knoten 206 und einen Knoten 232 gekoppelt, der einem ersten Ende der Sekundärwicklung 226 entspricht. Bei der veranschaulichten Ausführungsform ist das erste geschaltete Diodenelement 216 zwischen den ersten hohen Knoten 206 und den Knoten 232 direkt geschaltet. 2 stellt eine Streuinduktivität (mit L3 beschriftet) dar, welche die Streuinduktivität der Sekundärwicklung 226 darstellt. Zum Zweck dieser Beschreibung wird die Streuinduktivität L3 als eine integrale Eigenschaft der Sekundärwicklung 226 betrachtet. Diese Streuinduktivität ist im Vergleich zu der Induktivität der induktiven Elemente L1 und L2 relativ klein.
  • Bei dieser speziellen Ausführungsform umfasst das erste geschaltete Diodenelement 216 (und die anderen geschalteten Diodenelemente in dem DC/DC-Wandler 200) einen Schalter parallel zu einer Diode. Der Schalter kann als ein transistorbasierter Schalter realisiert sein, z. B. ein NPN-Bipolartransistor (BJT), wie in 2 gezeigt ist. Selbstverständlich kann eine Implementierung des DC/DC-Wandlers 200 in diesem Kontext andere transistorbasierte Schalter verwenden. Hier ist die Kathode der Diode mit dem Kollektor des BJT gekoppelt und die Anode der Diode ist mit dem Emitter des BJT gekoppelt. Die Basis des BJT des ersten geschalteten Diodenelements 216 empfängt das Schaltersteuerungssignal S1 (siehe 1). Bei dieser speziellen Ausführungsform bewirkt ein relativ hoher Pegel für das Schaltersteuerungssignal S1, dass sich der BJT schließt, was effektiv den ersten hohen Knoten 206 und den Knoten 232 miteinander kurzschließt, während ein relativ niedriger Pegel für das Schaltersteuerungssignal S1 bewirkt, dass sich der BJT-Schalter öffnet, was effektiv die Diode zwischen den ersten hohen Knoten 206 und den Knoten 232 einfügt, um einen Stromfluss über die Diode von dem ersten hohen Knoten 206 an den Knoten 232 zu verhindern. Somit wird in Abhängigkeit von dem Zustand des Schaltersteuerungssignals S1 das erste geschaltete Diodenelement 216 wie eine Diode oder wie ein Kurzschluss funktionieren.
  • Das zweite geschaltete Diodenelement 218 ist zwischen den ersten hohen Knoten 206 und einen Knoten 234 gekoppelt, der einem zweiten Ende der Sekundärwicklung 226 entspricht. Bei der veranschaulichten Ausführungsform ist das zweite geschaltete Diodenelement 218 zwischen den ersten hohen Knoten 206 und den Knoten 234 direkt geschaltet. Bei dieser speziellen Ausführungsform umfasst das zweite geschaltete Diodenelement 218 einen Schalter parallel zu einer Diode. Der Schalter kann als ein transistorbasierter Schalter realisiert sein, z. B. ein BJT, wie in 2 gezeigt ist. Selbstverständlich kann eine Implementierung des DC/DC-Wandlers 200 in diesem Kontext andere transistorbasierte Schalter verwenden. Hier ist die Kathode der Diode mit dem Kollektor des BJT gekoppelt und die Anode der Diode ist mit dem Emitter des BJT gekoppelt. Die Basis des BJT des zweiten geschalteten Diodenelements 218 empfängt das Schaltersteuerungssignal S2 (siehe 1). Bei dieser speziellen Ausführungsform bewirkt ein relativ hoher Pegel für das Schaltersteuerungssignal S2, dass sich der BJT-Schalter schließt, was effektiv den ersten hohen Knoten 206 und den Knoten 234 miteinander kurzschließt, während ein relativ niedriger Pegel für das Schaltersteuerungssignal S2 bewirkt, dass sich der BJT-Schalter öffnet, was effektiv die Diode zwischen den ersten hohen Knoten 206 und den Knoten 234 einfügt, um einen Stromfluss über die Diode von dem ersten hohen Knoten 206 an den Knoten 234 zu verhindern. Somit wird in Abhängigkeit von dem Zustand des Schaltersteuerungssignals 52 das zweite geschaltete Diodenelement 218 wie eine Diode oder wie ein Kurzschluss funktionieren.
  • Das dritte geschaltete Diodenelement 220 ist zwischen den Knoten 232 und den zweiten hohen Knoten 208 gekoppelt. Bei der veranschaulichten Ausführungsform ist das dritte geschaltete Diodenelement 220 zwischen den Knoten 232 und den zweiten hohen Knoten 208 direkt geschaltet. Bei dieser speziellen Ausführungsform umfasst das dritte geschaltete Diodenelement 220 einen Schalter parallel zu einer Diode. Der Schalter kann als ein transistorbasierter Schalter realisiert sein, z. B. ein BJT, wie in 2 gezeigt ist. Selbstverständlich kann eine Implementierung des DC/DC-Wandlers 200 in diesem Kontext andere transistorbasierte Schalter verwenden. Hier ist die Kathode der Diode mit dem Kollektor des BJT gekop gelt und die Anode der Diode ist mit dem Emitter des BJT gekoppelt. Die Basis des BJT des dritten geschalteten Diodenelements 220 empfängt das Schaltersteuerungssignal S3 (siehe 1). Bei dieser speziellen Ausführungsform bewirkt ein relativ hoher Pegel für das Schaltersteuerungssignal S3, dass sich der BJT-Schalter schließt, was effektiv den Knoten 232 und den zweiten hohen Knoten 208 miteinander kurzschließt, während ein relativ niedriger Pegel für das Schaltersteuerungssignal S3 bewirkt, dass sich der BJT-Schalter öffnet, was effektiv die Diode zwischen den Knoten 232 und den zweiten hohen Knoten 208 einfügt, um einen Stromfluss
    über die Diode von dem Knoten 232 an den zweiten hohen Knoten 208 zu verhindern. Somit wird in Abhängigkeit von dem Zustand des Schaltersteuerungssignals S3 das dritte geschaltete Diodenelement 220 wie eine Diode oder wie ein Kurzschluss funktionieren.
  • Das vierte geschaltete Diodenelement 222 ist zwischen den Knoten 234 und den zweiten hohen Knoten 208 gekoppelt. Bei der veranschaulichten Ausführungsform ist das vierte geschaltete Diodenelement 222 zwischen den Knoten 234 und den zweiten hohen Knoten 208 direkt geschaltet. Bei dieser speziellen Ausführungsform umfasst das vierte geschaltete Diodenelement 222 einen Schalter parallel zu einer Diode. Der Schalter kann als ein transistorbasierter Schalter realisiert sein, z. B. ein BJT, wie in 2 gezeigt ist. Selbstverständlich kann eine Implementierung des DC/DC-Wandlers 200 in diesem Kontext andere transistorbasierte Schalter verwenden. Hier ist die Kathode der Diode mit dem Kollektor des BJT gekoppelt und die Anode der Diode ist mit dem Emitter des BJT gekoppelt. Die Basis des BJT des vierten geschalteten Diodenelements 222 empfängt das Schaltersteuerungssignal S4 (siehe 1). Bei dieser speziellen Ausführungsform bewirkt ein relativ hoher Pegel für das Schaltersteuerungssignal S4, dass sich der BJT-Schalter schließt, was effektiv den Knoten 234 und den zweiten hohen Knoten 208 miteinander kurzschließt, während ein relativ niedriger Pegel für das Schaltersteuerungssignal S4 bewirkt, dass sich der BJT-Schalter öffnet, was effektiv die Diode zwischen den Knoten 234 und den zweiten hohen Knoten 208 einfügt, um einen Stromfluss über die Diode von dem Knoten 234 an den zweiten hohen Knoten 208 zu verhindern. Somit wird in Abhängigkeit von dem Zustand des Schaltersteuerungssignals S4 das vierte geschaltete Diodenelement 222 wie eine Diode oder wie ein Kurzschluss funktionieren.
  • Das erste kapazitive Element C1 ist zwischen den ersten hohen Knoten 206 und den Knoten 234 gekoppelt. Mit anderen Worten ist das erste kapazitive Element C1 parallel zu dem zweiten geschalteten Diodenelement 218. Bei der veranschaulichten Ausführungsform ist das erste kapazitive Element C1 zwischen den ersten hohen Knoten 206 und den Knoten 234 direkt geschaltet. Auf ähnliche Weise ist das zweite kapazitive Element C2 zwischen den Knoten 234 und den zweiten hohen Knoten 208 gekoppelt. Mit anderen Worten ist das zweite kapazitive Element C2 parallel zu dem vierten geschalteten Diodenelement 222. Bei der veranschaulichten Ausführungsform ist das zweite kapazitive Element C1 zwischen den Knoten 234 und den zweiten hohen Knoten 208 direkt geschaltet. Der von den kapazitiven Elementen C1 und C2 bereitgestellte Kapazitätsbetrag wird von einer Implementierung zur nächsten variieren. Bei einer typischen Anwendung in einem Elektro- oder Hybridelektro-Traktionssystem weist jedes der kapazitiven Elemente C1 und C2 eine Kapazität in dem Bereich von etwa 0,01 bis etwa 0,10 μF auf.
  • Wieder mit Bezugnahme auf 1 ist der Schaltcontroller 104 geeignet ausgestaltet, um die Schaltersteuerungssignale Q1, Q2, S1, S2, S3 und S4 in Übereinstimmung mit gewünschten Schaltmustern zu erzeugen, um den Betrieb des DC/DC-Wandlers 200 zu unterstützen. Diesbezüglich ist der Schaltcontroller 104 mit dem ersten Schalter 210, dem zweiten Schalter 212, dem ersten geschalteten Diodenelement 216, dem zweiten geschalteten Diodenelement 218, dem dritten geschalteten Diodenelement 220 und dem vierten geschalteten Diodenelement 222 auf eine Weise gekoppelt, welche die Lieferung der Schaltersteuerungssignale Q1, Q2, S1, S2, S3 und S4 an ihre jeweiligen Schaltkomponenten bewerkstelligt. Wenn der DC/DC-Wandler 200 in dem Aufwärtsmodus arbeitet, steuert und regelt der Schaltcontroller 104 das Erhöhen einer relativ niedrigen DC-Spannung auf eine relativ hohe DC-Spannung. Wenn der DC/DC-Wandler 200 in dem Abwärtsmodus arbeitet, steuert und regelt der Schaltcontroller 104 die Verringerung einer relativ hohen DC-Spannung auf eine relative niedrige DC-Spannung. Wie nachstehend genauer beschrieben wird, ist der Schaltcontroller 104 auch auf geeignete Weise derart ausgestaltet, dass er einen Abwärts-Betriebsmodus mit leichter oder keiner Last unterstützt, während welchem der Schaltcontroller 104 ein Entladen des ersten kapazitiven Elements C1 und des zweiten kapazitiven Elements C2 durch die Sekundärwicklung 226 steuert. In der Praxis ist der Schaltcontroller 104 auf geeignete Weise so ausgestaltet, dass er das Speichern und Freisetzen induktiver Energie nach Bedarf regelt (welche dem ersten induktiven Eingangselement L1 und dem zweiten induktiven Eingangselement L2 zugeordnet ist), indem er die Schaltkomponenten unter seiner Steuerung selektiv aktiviert.
  • Der DC/DC-Wandler 200 verwendet das erste kapazitive Element C1 und das zweite kapazitive Element C2 bei verschiedenen Betriebsmodi. In dem Aufwärts-Betriebsmodus werden das zweite geschaltete Diodenelement 218 und das vierte geschaltete Diodenelement 222 ausgeschaltet, d. h., sie werden beide so eingestellt, dass sie wie Dioden funktionieren. Bei einer Bedingung mit leichter oder keiner Last während des Aufwärts-Betriebsmodus bilden das erste geschaltete Diodenelement 216, das dritte ge schaltete Diodenelement 220, das erste kapazitive Element C1 und das zweite kapazitive Element C2 eine Halbbrückenschaltung, die einen niedrigen Energierückfluss bereitstellt, um die DC-Ausgangsspannung geregelt zu halten. Während des Aufwärts-Betriebsmodus sorgen das kapazitive Element C1 und das kapazitive Element C2 auch für einen Überschwingschutz für den ersten Schalter 210 und den zweiten Schalter 212.
  • In dem Abwärts-Betriebsmodus stellen das erste kapazitive Element C1 und das zweite kapazitive Element C2 ein weiches Schalten für das zweite geschaltete Diodenelement 218 und für das vierte geschaltete Diodenelement 222 bereit. Es wird angemerkt, dass bei Bedingungen mit leichter oder keiner Last das erste kapazitive Element C1 und das zweite kapazitive Element C2 zurückgesetzt werden (d. h. zumindest teilweise entladen werden), um einen hohen Verlust bei dem zweiten geschalteten Diodenelement 218 und dem vierten geschalteten Diodenelement 222 zu vermeiden. Zu diesem Zweck setzt die hier beschriebene Steuerungstechnik das erste kapazitive Element C1 und das zweite kapazitive Element C2 zurück, indem sie den ersten Schalter 210 und den zweiten Schalter 212 verwendet, um den Transformator 214 während einer Entladeperiode effektiv kurzzuschließen, während das erste geschaltete Diodenelement 216 oder das dritte geschaltete Diodenelement 220 kurzgeschlossen ist. Das Kurzschließen des Transformators 214 stellt einen Strompfad zum Laden und Entladen des ersten kapazitiven Elements C1 und des zweiten kapazitiven Elements C2 durch die Streuinduktivität L3 bereit, während das erste geschaltete Diodenelement 216 oder das dritte geschaltete Diodenelement 220 kurzgeschlossen ist. Die Transformatorstreuinduktivität L3 begrenzt den Lade- und Entladestrom während dieses Rücksetzprozesses. Die zusätzliche Energie in der Streuinduktivität L3 während dieses Rücksetzprozesses wird zurückgegeben, um die DC-Ausgangsspannung zu erzeugen, wenn das erste geschaltete Diodenelement 216 oder das dritte geschaltete Diodenelement 220 ausgeschaltet ist (d. h. so eingestellt ist, dass es wie eine Diode funktioniert).
  • Die Kondensatorrücksetzmethodik wird nachstehend mit Bezug auf 3 beschrieben, welche ein Schaltzeitdiagramm ist, das dem DC/DC-Wandler 200 entspricht, der in einem Abwärtsmodus mit leichter oder keiner Last arbeitet. 3 stellt die Schaltersteuerungssignale für den DC/DC-Wandler 200 (die Schaltersteuerungssignale Q1, Q2, S1, S2, S3 und S4) auf einer gemeinsamen horizontalen Zeitachse dar. Wenn ein Schaltersteuerungssignal hoch ist, ist die jeweilige Schaltkomponente geschlossen; wenn ein Schaltersteuerungssignal niedrig ist, ist die jeweilige Schaltkomponente geöffnet. Diesbezüglich stellt bei jedem der geschalteten Diodenelemente der geschlossene Zustand einen Zustand dar, bei dem das jeweilige geschaltete Diodenelement so eingestellt ist, dass es wie ein Kurzschluss funktioniert, und der geöffnete Zustand stellt einen Zustand dar, bei dem das jeweilige geschaltete Diodenelement so eingestellt ist, dass es wie eine Diode funktioniert.
  • 3 stellt allgemein das Schaltzeitverhalten dar, das verwendet wird, um den Abwärts-Betriebsmodus bei leichter oder keiner Last zu unterstützen. Die tatsächlichen Schaltperioden, die Zeitspannen offener und geschlossener Schalter und weitere Zeitverhaltensparameter werden von einer Implementierung zur nächsten in Abhängigkeit von Faktoren wie etwa der Anstiegs-/Abfallzeit der Transistoren, parasitären Kapazitäten in der Schaltung, der angesteuerten Last und dergleichen variieren. Bei einer Anwendung, die zur Verwendung mit einem Traktionssystem eines Elektro- oder Hybridelektrofahrzeugs geeignet ist, liegen die Schaltperioden in der Größenordnung von 100 Nanosekunden. In 3 sind drei Entladezustände und entsprechende Entladeperioden dargestellt; in der Praxis kann das Schaltmuster nach Bedarf während des gesamten Abwärtsmo dus mit leichter oder keiner Last wiederholt werden. Die ganz links gelegene schraffierte Region stellt einen ersten Entladezustand 302 dar, die schraffierte Region in der Mitte stellt einen zweiten Entladezustand 304 dar und die schraffierte Region ganz rechts stellt einen dritten Entladezustand 306 dar. Bei dieser Ausführungsform entspricht der erste Entladezustand 302 und der dritte Entladezustand 306 jeweils einer jeweiligen Zeitperiode, während welcher: der erste Schalter 210 geschlossen ist; der zweite Schalter 212 geschlossen ist; das erste geschaltete Diodenelement 216 so eingestellt ist, dass es wie ein Kurzschluss funktioniert; das zweite geschaltete Diodenelement 218 so eingestellt ist, dass es wie eine Diode funktioniert; das dritte geschaltete Diodenelement 220 so eingestellt ist, dass es wie eine Diode funktioniert; und das vierte geschaltete Diodenelement so eingestellt ist, dass es wie eine Diode funktioniert. Zu Beginn der ersten Entladeperiode (und zu Beginn der dritten Entladeperiode) schließt der Schaltcontroller 104 den ersten Schalter 210, um ein Entladen des ersten kapazitiven Elements C1 und des zweiten kapazitiven Elements C2 durch die Sekundärwicklung 226 zu ermöglichen. Die geschalteten Komponenten werden für die Dauer des ersten Entladezustands 302 und für die Dauer des dritten Entladezustands 306 in ihren jeweiligen Zuständen gehalten. Am Ende der ersten Entladeperiode (und am Ende der dritten Entladeperiode) schaltet der Schaltcontroller 104 das zweite geschaltete Diodenelement 218 in seinen Kurzschlusszustand.
  • Bei dieser Ausführungsform entspricht der zweite Entladezustand einer Zeitperiode, während welcher: der erste Schalter 210 geschlossen ist; der zweite Schalter 212 geschlossen ist; das erste geschaltete Diodenelement 216 so eingestellt ist, dass es wie eine Diode funktioniert; das zweite geschaltete Diodenelement 218 so eingestellt ist, dass es wie eine Diode funktioniert; das dritte geschaltete Diodenelement 220 so eingestellt ist, dass es wie ein Kurzschluss funktioniert; und das vierte geschaltete Dio denelement 222 so eingestellt ist, dass es wie eine Diode funktioniert. Zu Beginn der zweiten Entladeperiode schließt der Schaltcontroller 104 den zweiten Schalter 212, um ein Entladen des ersten kapazitiven Elements C1 und des zweiten kapazitiven Elements C2 durch die Sekundärwicklung 226 zu ermöglichen. Die geschalteten Komponenten werden für die Dauer des zweiten Entladezustands 304 in ihren jeweiligen Zuständen gehalten. Am Ende der zweiten Entladeperiode schaltet der Schaltcontroller 104 das vierte geschaltete Diodenelement 222 in seinen Kurzschlusszustand.
  • Der Schaltcontroller 104 schafft unmittelbar vor dem ersten Entladezustand 302 einen Vorentladezustand. Wie in 3 gezeigt ist, entspricht dieser Vorentladezustand einer Zeitperiode, während welcher: der erste Schalter 210 geöffnet ist; der zweite Schalter 212 geschlossen ist; das erste geschaltete Diodenelement 216 so eingestellt ist, dass es wie ein Kurzschluss funktioniert; das zweite geschaltete Diodenelement 218 so eingestellt ist, dass es wie eine Diode funktioniert; das dritte geschaltete Diodenelement 220 so eingestellt ist, dass es wie eine Diode funktioniert; und das vierte geschaltete Diodenelement 222 so eingestellt ist, dass es wie eine Diode funktioniert. Das Ende dieses Vorentladezustands entspricht dem Beginn des ersten Entladezustands 302, d. h., wenn der erste Schalter 210 von seinem geöffneten Zustand in seinen geschlossenen Zustand übergeht. Ein äquivalenter Vorentladezustand tritt unmittelbar vor dem dritten Entladezustand 306 auf.
  • Der Schaltcontroller 104 schafft unmittelbar im Anschluss an den ersten Entladezustand 302 einen Nachentladezustand. Wie in 3 dargestellt ist, entspricht dieser Nachentladezustand einer Zeitperiode, während welcher: der erste Schalter 210 geschlossen ist; der zweite Schalter 212 geschlossen ist; das erste geschaltete Diodenelement 216 so eingestellt ist, dass es wie eine Diode funktioniert; das zweite geschaltete Diodenelement 218 so eingestellt ist, dass es wie ein Kurzschluss funktioniert; das dritte geschaltete Diodenelement 220 so eingestellt ist, dass es wie eine Diode funktioniert; und das vierte geschaltete Diodenelement 222 so eingestellt ist, dass es wie eine Diode funktioniert. Der Beginn dieses Nachentladezustands entspricht dem Ende des ersten Entladezustands 302, d. h., wenn das erste geschaltete Diodenelement 216 von seinem Kurzschlusszustand in seinen Diodenzustand übergeht und wenn das zweite geschaltete Diodenelement 218 von seinem Diodenzustand in seinen Kurzschlusszustand übergeht. Ein äquivalenter Nachentladezustand tritt unmittelbar im Anschluss an den dritten Entladezustand 306 auf.
  • Der Schaltcontroller 104 schafft auch einen Vorentladezustand unmittelbar vor dem zweiten Entladezustand 304. Wie in 3 gezeigt ist, entspricht dieser Vorentladezustand einer Zeitperiode, während welcher: der erste Schalter 210 geschlossen ist; der zweite Schalter 212 geöffnet ist; das erste geschaltete Diodenelement 216 so eingestellt ist, dass es wie eine Diode funktioniert; das zweite geschaltete Diodenelement 218 so eingestellt ist, dass es wie eine Diode funktioniert; das dritte geschaltete Diodenelement 220 so eingestellt ist, dass es wie ein Kurzschluss funktioniert; und das vierte geschaltete Diodenelement 222 so eingestellt ist, dass es wie eine Diode funktioniert. Das Ende dieses Vorentladezustands entspricht dem Beginn des zweiten Entladezustands 304, d. h., wenn der zweite Schalter 212 von seinem geöffneten Zustand in seinen geschlossenen Zustand übergeht.
  • Der Schaltcontroller 104 schafft auch einen Nachentladezustand unmittelbar im Anschluss an den zweiten Entladezustand 304. Wie in 3 dargestellt ist, entspricht dieser Nachentladezustand einer Zeitperiode, während welcher: der erste Schalter 210 geschlossen ist; der zweite Schalter 212 geschlossen ist; das erste geschaltete Diodenelement 216 so einge stellt ist, dass es wie eine Diode funktioniert; das zweite geschaltete Diodenelement 218 so eingestellt ist, dass es wie eine Diode funktioniert; das dritte geschaltete Diodenelement 220 so eingestellt ist, dass es wie eine Diode funktioniert; und das vierte geschaltete Diodenelement 222 so eingestellt ist, dass es wie ein Kurzschluss funktioniert. Der Beginn dieses Nachentladezustands entspricht dem Ende des zweiten Entladezustands 304, d. h., wenn das dritte geschaltete Diodenelement 220 von seinem Kurzschlusszustand in seinen Diodenzustand übergeht und wenn das vierte geschaltete Diodenelement 222 von seinem Diodenzustand in seinen Kurzschlusszustand übergeht.
  • Die voranstehend beschriebene Kondensator-Rücksetzprozedur und Schalttechnik ermöglicht, dass das erste kapazitive Element C1 und das zweite kapazitive Element C2 durch den Transformator 226 entladen werden (das Kurzschließen des ersten Schalters 210 und des zweiten Schalters 212 wird auf die Sekundärwicklung 226 reflektiert, sodass effektiv ein direkter leitfähiger Pfad von dem Knoten 234 zu dem Ende der Streuinduktivität L3 geschaffen wird). Insbesondere kann sich während des ersten Entladezustands 302 das erste kapazitive Element C1 durch die Sekundärwicklung 226 über den Kurzschlusspfad entladen, der durch das erste geschaltete Diodenelement 216 geschaffen wird. Wenn das zweite geschaltete Diodenelement 218 einen Moment später in seinen Kurzschlusszustand geschaltet wird, ist das erste kapazitive Element C1 bereits entladen worden, was einen Schaltverlust durch das zweite geschaltete Diodenelement 218 beseitigt. Auf ähnliche Weise kann sich während des zweiten Entladezustands 304 das zweite kapazitive Element C2 durch die Sekundärwicklung 226 über den Kurzschlusspfad entladen, der durch das dritte geschaltete Diodenelement 220 geschaffen wird. Wenn das vierte geschaltete Diodenelement 222 einen Moment später in seinen Kurzschlusszustand geschaltet wird, ist das zweite kapazitive Element C2 be reits entladen worden, was einen Schaltverlust durch das vierte geschaltete Diodenelement 222 beseitigt. Im Gegensatz dazu ist ein traditioneller Ansatz, der die Kondensatoren durch das zweite geschaltete Diodenelement 218 und das vierte geschaltete Diodenelement 222 entlädt, ineffizient und führt zu hohem Verlust.
  • Obwohl mindestens eine beispielhafte Ausführungsform in der voranstehenden genauen Beschreibung dargestellt wurde, ist festzustellen, dass eine große Anzahl an Variationen existiert. Es ist auch festzustellen, dass die beispielhafte Ausführungsform oder die beispielhaften Ausführungsformen nur Beispiele sind und nicht dazu gedacht sind, den Umfang, die Anwendbarkeit oder die Ausgestaltung der Erfindung in irgendeiner Weise zu beschränken. Stattdessen wird die voranstehende genaue Beschreibung Fachleuten eine brauchbare Anleitung zur Implementierung der beispielhaften Ausführungsform oder der beispielhaften Ausführungsformen bereitstellen. Es sollte verstanden sein, dass in der Funktion und Anordnung von Elementen verschiedene Änderungen durchgeführt werden können, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen, wie er in den beigefügten Ansprüchen und deren juristischen Äquivalenten offengelegt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 7106605 [0003]

Claims (19)

  1. DC/DC-Wandler, der umfasst: einen ersten niedrigen Knoten und einen zweiten niedrigen Knoten für eine niedrige DC-Spannung; einen ersten hohen Knoten und einen zweiten hohen Knoten für eine hohe DC-Spannung; einen Transformator mit einer Primärwicklung und einer Sekundärwicklung; einen ersten Schalter, der zwischen ein erstes Ende der Primärwicklung und den zweiten niedrigen Knoten gekoppelt ist; einen zweiten Schalter, der zwischen ein zweites Ende der Primärwicklung und den zweiten niedrigen Knoten gekoppelt ist; ein erstes geschaltetes Diodenelement, das zwischen den ersten hohen Knoten und ein erstes Ende der Sekundärwicklung gekoppelt ist; ein zweites geschaltetes Diodenelement, das zwischen den ersten hohen Knoten und ein zweites Ende der Sekundärwicklung gekoppelt ist; ein drittes geschaltetes Diodenelement, das zwischen das erste Ende der Sekundärwicklung und den zweiten hohen Knoten gekoppelt ist; ein viertes geschaltetes Diodenelement, das zwischen das zweite Ende der Sekundärwicklung und den zweiten hohen Knoten gekoppelt ist; ein erstes kapazitives Element, das zwischen den ersten hohen Knoten und das zweite Ende der Sekundärwicklung gekoppelt ist; ein zweites kapazitives Element, das zwischen das zweite Ende der Sekundärwicklung und den zweiten hohen Knoten gekoppelt ist; und einen Schaltcontroller, der mit dem ersten Schalter, dem zweiten Schalter, dem ersten geschalteten Diodenelement, dem zweiten geschalteten Diodenelement, dem dritten geschalteten Diodenelement und dem vierten geschalteten Diodenelement gekoppelt ist, wobei der Schaltcontroller so ausgestaltet ist, dass er ein Entladen des ersten kapazitiven Elements und des zweiten kapazitiven Elements durch die Sekundärwicklung während eines Abwärts-Betriebsmodus für den DC/DC-Wandler steuert.
  2. DC/DC-Wandler nach Anspruch 1, der ferner umfasst: ein erstes induktives Element, das zwischen den ersten niedrigen Knoten und das erste Ende der Primärwicklung gekoppelt ist; und ein zweites induktives Element, das zwischen den ersten niedrigen Knoten und das zweite Ende der Primärwicklung gekoppelt ist.
  3. DC/DC-Wandler nach Anspruch 2, wobei der Schaltcontroller so ausgestaltet ist, dass er das Speichern und Freisetzen induktiver Energie, welche dem ersten induktiven Element und dem zweiten induktiven Element zugeordnet ist, durch eine gesteuerte Aktivierung des ersten Schalters und des zweiten Schalters regelt.
  4. DC/DC-Wandler nach Anspruch 1, wobei der Schaltcontroller so ausgestaltet ist, dass er ein Entladen des ersten kapazitiven Elements und des zweiten kapazitiven Elements durch eine Streuinduktivität des Transformators steuert.
  5. DC/DC-Wandler nach Anspruch 1, wobei der Schaltcontroller so ausgestaltet ist, dass er während des Abwärts-Betriebsmodus einen Entladezustand schafft, während welchem der erste Schalter geschlossen ist, der zweite Schalter geschlossen ist, das erste geschaltete Diodenelement so eingestellt ist, dass es wie ein Kurzschluss funktioniert, das zweite geschaltete Diodenelement so eingestellt ist, dass es wie eine Diode funktioniert, das dritte geschaltete Diodenelement so eingestellt ist, dass es wie eine Diode funktioniert und das vierte geschaltete Diodenelement so eingestellt ist, dass es wie eine Diode funktioniert.
  6. DC/DC-Wandler nach Anspruch 5, wobei der Schaltcontroller so ausgestaltet ist, dass er während des Abwärts-Betriebsmodus unmittelbar vor dem Entladezustand einen Vorentladezustand schafft, während welchem der erste Schalter geöffnet ist, der zweite Schalter geschlossen ist, das erste geschaltete Diodenelement so eingestellt ist, dass es wie ein Kurzschluss funktioniert, das zweite geschaltete Diodenelement so eingestellt ist, dass es wie eine Diode funktioniert, das dritte geschaltete Diodenelement so eingestellt ist, dass es wie eine Diode funktioniert und das vierte geschaltete Diodenelement so eingestellt ist, dass es wie eine Diode funktioniert.
  7. DC/DC-Wandler nach Anspruch 5, wobei der Schaltcontroller so ausgestaltet ist, dass er während des Abwärts-Betriebsmodus einen unmittelbar auf den Entladezustand folgenden Nachentladezustand schafft, während welchem der erste Schalter geschlossen ist, der zweite Schalter geschlossen ist, das erste geschaltete Diodenelement so eingestellt ist, dass es wie eine Diode funktioniert, das zweite geschaltete Diodenelement so eingestellt ist, dass es wie ein Kurzschluss funktioniert, das dritte geschaltete Diodenelement so eingestellt ist, dass es wie eine Diode funktioniert und das vierte geschaltete Diodenelement so eingestellt ist, dass es wie eine Diode funktioniert.
  8. DC/DC-Wandler nach Anspruch 1, wobei der Schaltcontroller so ausgestaltet ist, dass er während des Abwärts-Betriebsmodus einen Entladezustand schafft, während welchem der erste Schalter geschlossen ist, der zweite Schalter geschlossen ist, das erste geschaltete Diodenelement so eingestellt ist, dass es wie eine Diode funktioniert, das zweite geschaltete Diodenelement so eingestellt ist, dass es wie eine Diode funktioniert, das dritte geschaltete Diodenelement so eingestellt ist, dass es wie ein Kurzschluss funktioniert und das vierte geschaltete Diodenelement so eingestellt ist, dass es wie eine Diode funktioniert.
  9. DC/DC-Wandler nach Anspruch 8, wobei der Schaltcontroller so ausgestaltet ist, dass er während des Abwärts-Betriebsmodus unmittelbar vor dem Entladezustand einen Vorentladezustand schafft, während welchem der erste Schalter geschlossen ist, der zweite Schalter geöffnet ist, das erste geschaltete Diodenelement so eingestellt ist, dass es wie eine Diode funktioniert, das zweite geschaltete Diodenelement so eingestellt ist, dass es wie eine Diode funktioniert, das dritte geschaltete Diodenelement so eingestellt ist, dass es wie ein Kurzschluss funktioniert und das vierte geschaltete Diodenelement so eingestellt ist, dass es wie eine Diode funktioniert.
  10. DC/DC-Wandler nach Anspruch 8, wobei der Schaltcontroller so ausgestaltet ist, dass er während des Abwärts-Betriebsmodus unmittelbar im Anschluss an den Entladezustand einen Nachentladezustand schafft, während welchem der erste Schalter geschlossen ist, der zweite Schalter geschlossen ist, das erste geschaltete Diodenelement so eingestellt ist, dass es wie eine Diode funktioniert, das zweite geschaltete Diodenelement so eingestellt ist, dass es wie eine Diode funktioniert, das dritte geschaltete Diodenelement so eingestellt ist, dass es wie eine Diode funktioniert und das vierte geschaltete Diodenelement so eingestellt ist, dass es wie ein Kurzschluss funktioniert.
  11. Verfahren zum Steuern eines DC/DC-Wandlers, der einen ersten Schalter, der zwischen ein erstes Ende einer primären Transformatorwicklung und einen niedrigen Knoten gekoppelt ist, einen zweiten Schalter, der zwischen ein zweites Ende der primären Transformatorwicklung und den niedrigen Knoten gekoppelt ist, ein erstes geschaltetes Diodenelement, das zwischen ein erstes Ende einer sekundären Transformatorwicklung und einen ersten hohen Knoten gekoppelt ist, ein zweites geschaltetes Diodenelement, das zwischen ein zweites Ende der sekundären Transformatorwicklung und den ersten hohen Knoten gekoppelt ist, ein drittes geschaltetes Diodenelement, das zwischen das erste Ende der sekundären Transformatorwicklung und einen zweiten hohen Knoten gekoppelt ist, ein viertes geschaltetes Diodenelement, das zwischen das zweite Ende der sekundären Transformatorwicklung und den zweiten hohen Knoten gekoppelt ist, ein erstes kapazitives Element parallel zu dem zweiten geschalteten Diodenelement und ein zweites kapazitives Element parallel zu dem vierten geschalteten Diodenelement umfasst, wobei das Verfahren umfasst, dass: Bedingungen detektiert werden, die einem Abwärts-Betriebsmodus bei leichter oder keiner Last für den DC/DC-Wandler entsprechen; und in Ansprechen auf den Schritt des Detektierens die Zustände des ersten Schalters, des zweiten Schalters, des ersten geschalteten Diodenelements, des zweiten geschalteten Diodenelements, des dritten geschalteten Diodenelements und des vierten geschalteten Diodenelements gesteuert werden, um ein Entladen des ersten kapazitiven Elements und des zweiten kapazitiven Elements durch die Sekundärwicklung zu erleichtern.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, das ferner umfasst, dass ein Entladezustand geschaffen wird, während welchem der erste Schalter geschlossen ist, der zweite Schalter geschlossen ist, das erste geschaltete Diodenelement so eingestellt ist, dass es wie ein Kurzschluss funktioniert, das zweite geschaltete Diodenelement so eingestellt ist, dass es wie eine Diode funktioniert, das dritte geschaltete Diodenelement so eingestellt ist, dass es wie eine Diode funktioniert und das vierte geschaltete Diodenelement so eingestellt ist, dass es wie eine Diode funktioniert.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, das ferner umfasst, dass unmittelbar vor dem Entladezustand ein Vorentladezustand geschaffen wird, während welchem der erste Schalter geöffnet ist, der zweite Schalter geschlossen ist, das erste geschaltete Diodenelement so eingestellt ist, dass es wie ein Kurzschluss funktioniert, das zweite geschaltete Diodenelement so eingestellt ist, dass es wie eine Diode funktioniert, das dritte geschaltete Diodenelement so eingestellt ist, dass es wie eine Diode funktioniert und das vierte geschaltete Diodenelement so eingestellt ist, dass es wie eine Diode funktioniert.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, das ferner umfasst, dass unmittelbar im Anschluss an den Entladezustand ein Nachentladezustand geschaffen wird, während welchem der erste Schalter geschlossen ist, der zweite Schalter geschlossen ist, das erste geschaltete Diodenelement so eingestellt ist, dass es wie eine Diode funktioniert, das zweite geschaltete Diodenelement so eingestellt ist, dass es wie ein Kurzschluss funktioniert, das dritte geschaltete Diodenelement so eingestellt ist, dass es wie eine Diode funktioniert und das vierte geschaltete Diodenelement so eingestellt ist, dass es wie eine Diode funktioniert.
  15. Verfahren nach Anspruch 11, das ferner umfasst, dass ein Entladezustand geschaffen wird, während welchem der erste Schalter geschlossen ist, der zweite Schalter geschlossen ist, das erste geschaltete Diodenelement so eingestellt ist, dass es wie eine Diode funktioniert, das zweite geschaltete Diodenelement so eingestellt ist, dass es wie eine Diode funktioniert, das dritte geschaltete Diodenelement so eingestellt ist, dass es wie ein Kurzschluss funktioniert und das vierte geschaltete Diodenelement so eingestellt ist, dass es wie eine Diode funktioniert.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, das ferner umfasst, dass unmittelbar vor dem Entladezustand ein Vorentladezustand geschaffen wird, während welchem der erste Schalter geschlossen ist, der zweite Schalter geöffnet ist, das erste geschaltete Diodenelement so eingestellt ist, dass es wie eine Diode funktioniert, das zweite geschaltete Diodenelement so eingestellt ist, dass es wie eine Diode funktioniert, das dritte geschaltete Diodenelement so eingestellt ist, dass es wie ein Kurzschluss funktioniert und das vierte geschaltete Diodenelement so eingestellt ist, dass es wie eine Diode funktioniert.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, das ferner umfasst, dass unmittelbar im Anschluss an den Entladezustand ein Nachentladezustand geschaffen wird, während welchem der erste Schalter geschlossen ist, der zweite Schalter geschlossen ist, das erste geschaltete Diodenelement so eingestellt ist, dass es wie eine Diode funktioniert, das zweite geschaltete Diodenelement so eingestellt ist, dass es wie eine Diode funktioniert, das dritte geschaltete Diodenelement so eingestellt ist, dass es wie eine Diode funktioniert und das vierte geschaltete Diodenelement so eingestellt ist, dass es wie ein Kurzschluss funktioniert.
  18. Verfahren zum Steuern eines DC/DC-Wandlers während eines Abwärts-Betriebsmodus, wobei der DC/DC-Wandler einen ersten Schalter, der zwischen ein erstes Ende einer primären Transformatorwicklung und einen niedrigen Knoten gekoppelt ist, einen zweiten Schalter, der zwischen ein zweites Ende der primären Transformatorwicklung und den niedrigen Knoten gekoppelt ist, ein erstes geschaltetes Diodenelement, das zwischen ein erstes Ende einer sekundären Transformatorwicklung und einen ersten hohen Knoten gekoppelt ist, ein zweites geschaltetes Diodenelement, das zwischen ein zweites Ende der sekundären Transformatorwicklung und den ersten hohen Knoten gekoppelt ist, ein drittes geschaltetes Diodenelement, das zwischen das erste Ende der sekundären Transformatorwicklung und einen zweiten hohen Knoten gekoppelt ist, ein viertes geschaltetes Diodenelement, das zwischen das zweite Ende der sekundären Transformatorwicklung und den zweiten hohen Knoten gekoppelt ist, ein erstes kapazitives Element parallel zu dem zweiten geschalteten Diodenelement und ein zweites kapazitives Element parallel zu dem vierten geschalteten Diodenelement umfasst, wobei das Verfahren umfasst, dass: zu Beginn einer ersten Entladeperiode der erste Schalter geschlossen wird, um ein Entladen des ersten kapazitiven Elements und des zweiten kapazitiven Elements durch die Sekundärwicklung zu ermöglichen; während der ersten Entladeperiode der erste Schalter in seinem geschlossenen Zustand gehalten wird, der zweite Schalter in seinem geschlossenen Zustand gehalten wird, das erste geschaltete Diodenelement in seinem Kurzschlusszustand gehalten wird, das zweite geschaltete Diodenelement in seinem Diodenzustand gehalten wird, das dritte geschaltete Diodenelement in seinem Diodenzustand gehalten wird und das vierte geschaltete Diodenelement in seinem Diodenzustand gehalten wird; und am Ende der ersten Entladeperiode das zweite geschaltete Diodenelement in seinen Kurzschlusszustand geschaltet wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, das ferner umfasst, dass: zu Beginn einer zweiten Entladeperiode der zweite Schalter geschlossen wird, um ein Entladen des ersten kapazitiven Elements und des zweiten kapazitiven Elements durch die Sekundärwicklung zu ermöglichen; während der zweiten Entladeperiode der erste Schalter in seinem geschlossenen Zustand gehalten wird, der zweite Schalter in seinem geschlossenen Zustand gehalten wird, das erste geschaltete Diodenelement in seinem Diodenzustand gehalten wird, das zweite geschaltete Diodenelement in seinem Diodenzustand gehalten wird, das dritte geschaltete Diodenelement in seinem Kurzschlusszustand gehalten wird und das vierte geschaltete Diodenelement in seinem Diodenzustand gehalten wird; und am Ende der zweiten Entladeperiode das vierte geschaltete Diodenelement in seinen Kurzschlusszustand geschaltet wird.
DE102008061383A 2007-12-18 2008-12-10 Zurücksetzen eines Glättungskondensators in einem DC/DC-Wandler Withdrawn DE102008061383A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/959,003 2007-12-18
US11/959,003 US7586760B2 (en) 2007-12-18 2007-12-18 Snubber capacitor resetting in a DC-to-DC converter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008061383A1 true DE102008061383A1 (de) 2009-07-09

Family

ID=40719555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008061383A Withdrawn DE102008061383A1 (de) 2007-12-18 2008-12-10 Zurücksetzen eines Glättungskondensators in einem DC/DC-Wandler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7586760B2 (de)
CN (1) CN101465603B (de)
DE (1) DE102008061383A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104836491B (zh) * 2015-04-30 2017-05-24 南京航空航天大学 一种无电容直流变换器无刷直流电机驱动系统
CN107843807B (zh) * 2016-09-20 2021-07-30 丰郅(上海)新能源科技有限公司 一种在电压跌落的瞬间可及时关断电网的监测系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7106605B2 (en) 2004-06-30 2006-09-12 General Motors Corporation DC converter circuit with overshoot protection

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5414609A (en) * 1992-08-25 1995-05-09 Square D Company DC to DC/DC to AC power conversion system
US5422804A (en) * 1992-09-15 1995-06-06 Clark; George E. Ground loop elimination

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7106605B2 (en) 2004-06-30 2006-09-12 General Motors Corporation DC converter circuit with overshoot protection

Also Published As

Publication number Publication date
US7586760B2 (en) 2009-09-08
US20090154205A1 (en) 2009-06-18
CN101465603B (zh) 2011-12-14
CN101465603A (zh) 2009-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4328748B4 (de) Wechselrichtereinheit
DE102013002266B4 (de) Bootstrap-Schaltungsanordnung für einen IGBT
EP3028376B1 (de) Hochsetzsteller, entsprechender wechselrichter und betriebsverfahren
DE102012007478B4 (de) Wandler für ein Leuchtmittel, LED-Konverter und Verfahren zum Betreiben eines Wandlers
DE102011118581A1 (de) Kontaktloses Energieübertragungssystem und Steuerverfahren dafür
DE112009004979T5 (de) Lichtemittierende Vorrichtung und Treiberschaltung davon
DE4400436C2 (de) Umrichter
DE102013105230A1 (de) Treiberschaltkreis für einen Transistor
DE19813187A1 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE112017003353T5 (de) Eine Welligkeitsstrom erzeugende Schaltung
DE102014106417A1 (de) Systeme und Verfahren zum Eliminieren von Übergangsverlusten in DC-DC-Wandlern
DE102018126317A1 (de) LED-Treiber und Ansteuerverfahren
DE112018002800T5 (de) Dual-modus konstantstrom led-treiber
DE19925490A1 (de) Konverter mit Resonanzkreiselelementen
DE102008061383A1 (de) Zurücksetzen eines Glättungskondensators in einem DC/DC-Wandler
DE102004039223A1 (de) Entladungslampen-Beleuchtungsschaltung
DE60013681T2 (de) Ein Gleichspannungswandler mit mehrere Ausgängen, insbesondere zum Betrieb in Fahrzeugen
DE102021118988A1 (de) Transientenunterdrückungssysteme und -verfahren in elektrischen Schaltkreisen
DE19933161A1 (de) Schaltungsanordnung
EP3125651A1 (de) Dimmen von beleuchtungsvorrichtungen
EP3915186A1 (de) Dc-dc-wandler mit brückenschaltkreis zum spannungslosen schalten sowie zugehöriges verfahren
DE102009021048A1 (de) Schaltung zum Beheizen wenigstens einer Heizwendel einer Gasentladungslampe, und Beleuchtungssystem
EP1470628B1 (de) Schaltungsanordnung zur kurzzeitigen aufrechterhaltung wenigstens einer internen betriebs-gleichspannung beim ausfall der bordnetz-versorgungsspannung
DE102014003732A1 (de) Elektrische Schaltung umfassend eine Halbbrücke
DE10048404A1 (de) Synchrongleichrichterschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

R016 Response to examination communication
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings