DE102008060968A1 - Heißisostatisch gepresster Thermogenerator - Google Patents

Heißisostatisch gepresster Thermogenerator Download PDF

Info

Publication number
DE102008060968A1
DE102008060968A1 DE102008060968A DE102008060968A DE102008060968A1 DE 102008060968 A1 DE102008060968 A1 DE 102008060968A1 DE 102008060968 A DE102008060968 A DE 102008060968A DE 102008060968 A DE102008060968 A DE 102008060968A DE 102008060968 A1 DE102008060968 A1 DE 102008060968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermogenerator
heat conducting
enamel
barrier layer
active wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008060968A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dipl.-Phys. Dr. Platzek
Roland Borath
Klaus Dipl.-Ing. Weber
Dietmar Dr. Neuhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102008060968A priority Critical patent/DE102008060968A1/de
Priority to PCT/EP2009/051709 priority patent/WO2009103664A2/de
Publication of DE102008060968A1 publication Critical patent/DE102008060968A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/10Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
    • H10N10/17Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the structure or configuration of the cell or thermocouple forming the device

Landscapes

  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Der Thermogenerator weist zwischen zwei Wärmeleitschichten (11, 21) und einer aktiven Wand (12) aus thermoelektrischen Elementen (13p, 13n) Barriereschichten (16, 22) auf. Die Barriereschichten müssen eine elektrische Isolierung bewirken, jedoch eine gute thermische Leitfähigkeit haben. Erfindungsgemäß bestehen die Barriereschichten (16, 22) aus Emaille. Die Emaille verbindet sich gut mit dem Werkstoff des Innenrohres (10) bzw. des Außenrohres (20). Sie kann in dünner Schicht erzeugt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Thermogenerator zur Erzeugung von Strom aus Wärme, mit mehreren elektrisch miteinander verbundenen thermoelektrischen Elementen, die eine aktive Wand bilden, einer ersten Wärmeleitschicht auf der einen Seite der aktiven Wand und einer zweiten Wärmeleitschicht auf der gegenüberliegenden Seite, und mit einer elektrisch isolierenden thermisch leitfähigen Barriereschicht zwischen der aktiven Wand und der jeweiligen Wärmeleitschicht.
  • Ein derartiger Thermogenerator besteht aus p- und n-Halbleitern auf der Basis thermoelektrischer Werkstoffe wie z. B. FeSi2, Zn4Sb3, CoSb3, Bi2Te3 usw. Mehrere thermoelektrische Elemente sind in Reihe geschaltet, um eine Spannung gewünschter Höhe zu erzeugen. Ein thermoelektrisches Element erzeugt aufgrund einer Temperaturdifferenz eine elektrische Spannung.
  • Ein Thermogenerator, von dem der Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ausgeht, ist beschrieben in U.S. 3,400,452 . Er weist zahlreiche thermoelektrische Elemente auf, die mit zwei wärmeleitenden Rohren thermisch gekoppelt sind. Die thermoelektrischen Elemente bilden eine rohrförmige aktive Wand. Zwischen der aktiven Wand und dem jeweiligen Rohr befindet sich eine Barriereschicht, die elektrisch isolierend, jedoch thermisch leitfähig ist. Die Barriereschicht besteht aus Porzellan, Glimmer oder Bornitrid. Derartige Schichten sind schwierig aufzubringen. Generell gilt die Regel, dass Substanzen, die elektrisch isolierend sind, auch thermisch isolieren. Von der Barriereschicht wird gefordert, dass sie elektrisch isoliert und eine gute thermische Leitfähigkeit hat. Diese widersprüchlich erscheinenden Anforderungen können mit einer isolierenden Schicht erfüllt werden, die eine geringe Schichtdicke hat. Die erwähnten Stoffe für die Barriereschicht lassen sich nicht oder nur schwer in dünner Beschichtung aufbringen. Hierfür wurde das Plasmastrahlsprühverfahren vorgeschlagen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Thermogenerator zu schaffen, der einfach und mit geringen Kosten herstellbar ist.
  • Der erfindungsgemäße Thermogenerator zeichnet sich durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 aus. Er ist dadurch gekennzeichnet, dass die Barriereschicht eine Emaille ist.
  • Emaillen sind anorganische in der Hauptsache oxidisch, glasig-silikatische oder glaskristallinen Werkstoff die in einer dünnen, zusammenhängenden Schicht auf metallische Unterlagen aufgeschmolzen werden. Sie sind elektrisch nicht leitend und zeichnen sich durch hohe Temperaturfestigkeit und Temperaturwechselbeständigkeit aus. Das Auftragen kann im Naßverfahren durch Tauchen, Gießen oder Spritzen erfolgen. Ein besonderer Vorteil besteht darin, daß die Emaille-Schicht sehr dünn aufgetragen werden kann, so dass der Wärmetransport nur wenig behindert wird. Vorteilhaft ist ferner, dass eine Emailleschicht an der Trägerschicht festhaftet. Daher kann sie an der Wärmeleitschicht, die in der Regel aus Kupfer oder einem anderen gut wärmeleitenden Metall besteht, flachendeckend und rissfrei angebracht werden. Beim Einbrennen von Emaille treten zwischen dem Metall und der Schmelze chemische Wechselwirkungen auf die eine mechanisch nicht lösbare Verbindung zwischen Emaille und Metall entstehen lassen. Emaille dient normalerweise als mechanische Schutzschicht für Töpfe und Gerätschaften. Die thermische Leitfähigkeit der Emaille entspricht der Leitfähigkeit von Glas. Die Erfindung nutzt den Umstand aus, dass Emaille in einer dünnen Schichtstärke aufgetragen werden kann und so ein geringer Wärmetransportwiderstand erreicht wird.
  • Die spezifische Leitfähigkeit der Barriereschicht kann erhöht werden, wenn die Emaille einen Zuschlagstoff aus Teilchen hoher Wärmeleitfähigkeit enthält. Beispiele für solche Zuschlagstoffe sind keramische Materialien wie Aluminiumnitrid, Bornitrid oder Siliziumcarbid. Solche Zuschlagstoffe sollten in Pulverform der Emailleschmelze zugesetzt werden, wodurch eine Kompositemaille entsteht.
  • Die mechanische Struktur des Thermogenerators kann unterschiedlichste Formen annehmen. Eine bevorzugte Ausführung hat Rohrform, wobei ein inneres Tragrohr von einem ersten Medium durchflossen ist. Ein äußeres Umfangsrohr steht in Wärmeaustausch mit einem zweiten Medium. Durch die Temperaturdifferenz der beiden Medien wird eine elektrische Spannung erzeugt. Eine andere strukturelle Gestalt ist die Plattenform. Hierbei ist der Thermogenerator insgesamt ebenflächig geformt. Jede der beiden Wandflächen steht mit einem der Medien, die unterschiedliche Temperaturen haben, in Wärmekontakt.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung naher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Schnitt durch eine Ausführungsform des Thermogenerators und
  • 2 die Herstellung des Thermogenerators durch heißisostatisches Pressen.
  • Der Thermogenerator in 1 weist ein Innenrohr 10 auf, das die erste Wärmeleitschicht 11 bildet. Das Innenrohr 10 besteht aus gut wärmeleitfähigem Material, insbesondere aus Kupfer. Das Innenrohr 10 ist von der thermoelektrisch aktiven Wand 12 umgeben. Diese Wand ist eine Verbundwand aus zahlreichen thermoelektrischen Elementen 13p, 13n. Hierbei handelt es sich um Ringelemente aus einem p- oder n-dotierten thermoelektrischen Halbleitermaterial. Als Halbleitermaterialien dienen Materialien auf der Basis von beispielsweise Bi2Te3 oder FeSi2. Die thermoelektrischen Elemente der beiden Typen p und n sind abwechselnd in axialer Richtung des Innenrohres 10 angeordnet. Die Elemente vom p-Typ sind in der Zeichnung mit Dreiecken versehen und die Elemente vom n-Typ mit Kreuzen versehen dargestellt. Bei einem Temperaturgradienten radial zur Ringachse entsteht an jedem Element zwischen der Innenflache und der Außenfläche eine Elementspannung. Die Elemente sind in Reihe geschaltet, so dass sich ihre Einzelspannungen addieren. Es besteht auch die Möglichkeit einer Parallelschaltung, wobei sich die Ströme addieren wurden.
  • Die Reihenschaltung wird durch innere Elektrodenrohre 14 und äußere Elektrodenrohre 15 erreicht. Die Elektrodenrohre 14 und 15 sind Rohrstücke aus elektrisch gut leitendem Material, z. B. Kupfer, die zwei benachbarte Elemente 13p, 13n miteinander verbinden. Die inneren und äußeren Elektrodenrohre 14, 15 sind einander überlappend angeordnet, so dass sich zwei dieser Elektrodenrohre auf jeweils der Hälfte ihrer Lange überlappen. Die beiden Elektrodenrohre 14, 15 liegen an einem der Elemente 13p, 13n an und erstrecken sich jeweils nach entgegengesetzten Seiten über das diesem Element benachbarte Element.
  • Die Räume 35 zwischen den thermoelektrischen Elementen und den Elektroden sind mit einem elektrisch und thermisch isolierenden Werkstoff ausgefüllt, beispielsweise Zirkonoxid.
  • Das Innenrohr 10 ist auf derjenigen Länge, über die sich die aktive Wand 12 erstreckt, mit einer Barriereschicht 16 bedeckt. Die Barriereschicht 16 besteht aus einer etwa 0,1 bis 0,3 mm starken Emailleschicht, die die Elektrodenrohre 14 elektrisch gegen das Innenrohr 10 isoliert. Die aktive Wand 12 ist von einem Außenrohr 20 umgeben, das ebenfalls aus gut wärmeleitendem Material, wie Kupfer, besteht. Das Außenrohr 20 bildet die zweite Wärmeleitschicht 21, die mit den Elektrodenrohren 15 in wärmeleitender Beziehung steht. Die Innenfläche des Außenrohres 20 ist mit einer Barriereschicht 22 bedeckt, welche in vollflächigem Kontakt mit den Elektrodenrohren 15 steht. Die Barriereschicht 22 besteht aus dem gleichen Material wie die Barriereschicht 16.
  • Beim Betrieb des Thermogenerators wird das Innenrohr 10 von einem ersten Medium durchströmt. Um das Außenrohr 20 herum ist eine Wärmetauscherkammer 23 angeordnet, die einen Einlass 24 und einen Auslass 25 aufweist und von einem zweiten Medium durchströmt wird. Die Temperaturen des ersten und des zweiten Mediums sind unterschiedlich. Aus der Temperaturdifferenz erzeugt der Thermogenerator eine elektrische Spannung. Der Thermogenerator ist in axialer Richtung durch Stirnwände 26 abgeschlossen, welche mit dem Innenrohr 10 und dem Außenrohr 20 beispielsweise über eine Emailleschicht abdichtend verbunden sind, so dass die thermoelektrischen Elemente hermetisch gekapselt sind. Das Innenrohr 10 steht gemäß 1 an beiden Enden über die jeweilige Stirnwand 26 hinaus vor, so dass an den überstehenden Enden Anschlusse für Rohrleitungen vorgesehen sein können.
  • 2 zeigt die Herstellung einer vakuumdichten Thermogeneratorkapsel, wie sie in 1 dargestellt ist. Das Innenrohr 10 und das Außenrohr 20 haben zunächst die gleiche axiale Länge. An den Enden sind sie durch ringförmige Dichtscheiben 30 verschlossen, die mit den Rohren durch Schweißnähte 31 verbunden sind, so dass der zwischen den Rohren gebildete Ringraum hermetisch abgeschlossen wird. In diesem Ringraum befindet sich die aktive Wand 12. Die Enden des Ringraums sind mit einem Füllmaterial 32 in feiner Pulverform ausgefüllt, so dass der gesamte Ringraum zwischen den Rohren keine Hohlräume enthalt. Das Verschließen des Innenraums erfolgt im Vakuum, so dass innerhalb des umschlossenen Raumes keine Lufteinschlusse vorhanden sind. Nach dem Verschließen durch Anbringen der Dichtscheiben 30 erfolgt ein heißisostatisches Pressen der Kapsel, was durch die Pfeile 34 angedeutet ist. Das Pressen erfolgt mit einem Druck von 1500 bis 2000 bar bei einer Temperatur von 250 bis 900°C, wobei die genau einzustellenden Drücke und Temperaturen von den ausgewählten Werkstoffen abhängen. Danach werden die Enden des Außenrohres 20 an der Stirnwand 26 abgeschnitten, während die überstehende Länge des Innenrohres 10 an der Kapsel verbleibt. Anschließend wird das Gehäuse 28 (1), das die Kammer 23 umschließt, montiert. Auf diese Weise entsteht die in 1 dargestellte Struktur der vakuumdichten Kapsel.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 3400452 [0003]

Claims (6)

  1. Thermogenerator zur Erzeugung von Strom aus Wärme, mit mehreren elektrisch miteinander verbundenen thermoelektrischen Elementen (13p, 13n), die eine aktive Wand (42) bilden, einer ersten Wärmeleitschicht (11) auf der einen Seite der aktiven Wand (12) und einer zweiten Wärmeleitschicht (21) auf der gegenüberliegenden Seite, und mit einer elektrisch isolierenden, thermisch leitfähigen Barriereschicht (16, 22) zwischen der aktiven Wand (12) und der jeweiligen Wärmeleitschicht (11, 21), dadurch gekennzeichnet, dass die Barriereschicht (16, 22) eine Emaille ist.
  2. Thermogenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriereschicht chemisch mit der Wärmeleitschicht verbunden ist.
  3. Thermogenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Emaille der Barriereschicht (16, 22) einen Zuschlagstoff aus Teilchen hoher Wärmeleitfähigkeit enthält.
  4. Thermogenerator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschlagstoff aus einer Keramik besteht, wie Aluminiumnitrid, Bornitrid oder Siliziumcarbid.
  5. Thermogenerator nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Wand (12) rohrförmig ist, wobei die erste Wärmeleitschicht (11) aus einem Innenrohr (10) und die zweite Wärmeleitschicht (21) aus einem Außenrohr (20) besteht.
  6. Thermogenerator nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Wand (12) plattenförmig ist.
DE102008060968A 2008-02-19 2008-12-06 Heißisostatisch gepresster Thermogenerator Ceased DE102008060968A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060968A DE102008060968A1 (de) 2008-02-19 2008-12-06 Heißisostatisch gepresster Thermogenerator
PCT/EP2009/051709 WO2009103664A2 (de) 2008-02-19 2009-02-13 HEIßISOSTATISCH GEPRESSTER THERMOGENERATOR

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010139 2008-02-19
DE102008010139.7 2008-02-19
DE102008060968A DE102008060968A1 (de) 2008-02-19 2008-12-06 Heißisostatisch gepresster Thermogenerator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008060968A1 true DE102008060968A1 (de) 2009-08-27

Family

ID=40896844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008060968A Ceased DE102008060968A1 (de) 2008-02-19 2008-12-06 Heißisostatisch gepresster Thermogenerator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008060968A1 (de)
WO (1) WO2009103664A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030259A1 (de) * 2010-06-18 2011-12-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Thermoelektrisches Modul mit geringem Füllgrad
WO2012031881A1 (de) * 2010-09-09 2012-03-15 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Thermoelektrisches modul für einen thermoelektrischen generator eines fahrzeugs mit einem dichtelement
AT508978B1 (de) * 2009-10-23 2012-12-15 Miba Sinter Austria Gmbh Thermogenerator
DE102014002246A1 (de) * 2014-02-21 2015-08-27 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Aufbau eines Peltiermoduls für Warmwasserspeicher
DE102015202968A1 (de) * 2015-02-19 2016-08-25 Mahle International Gmbh Wärmeleitende und elektrisch isolierende Verbindung für ein thermoelektrisches Modul
CN107387203A (zh) * 2017-08-17 2017-11-24 南京汉尔斯生物科技有限公司 一种汽车尾气净化装置
FR3106151A1 (fr) * 2020-01-14 2021-07-16 Commissariat à l'Energie Atomique et aux Energies Alternatives Generateur thermoelectrique pour canalisation et destine a participer a l’isolation thermique de la canalisation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3400452A (en) 1963-05-21 1968-09-10 Westinghouse Electric Corp Process for producing thermoelectric elements

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3035109A (en) * 1959-04-09 1962-05-15 Carrier Corp Thermoelectric panel
GB877544A (en) * 1959-09-07 1961-09-13 Westinghouse Electric Corp Improvements in or relating to thermopiles
US3833387A (en) * 1966-06-30 1974-09-03 North American Rockwell Ceramic coating of high thermal expansion coefficient for thermoelectric materials
US3806362A (en) * 1966-06-30 1974-04-23 Rockwell International Corp Coating for thermoelectric materials
JPS55121927A (en) * 1979-03-15 1980-09-19 Nec Corp Sealing material for semiconductor device
US4650919A (en) * 1984-08-01 1987-03-17 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Thermoelectric generator and method for the fabrication thereof
JPS63222043A (ja) * 1987-03-09 1988-09-14 Taiyo Yuden Co Ltd 低温焼結型磁器
EP1796182A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-13 Corning SAS Thermoelektrische Vorrichtung
DE102006039024A1 (de) * 2006-08-19 2008-02-21 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Thermogenerator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3400452A (en) 1963-05-21 1968-09-10 Westinghouse Electric Corp Process for producing thermoelectric elements

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT508978B1 (de) * 2009-10-23 2012-12-15 Miba Sinter Austria Gmbh Thermogenerator
DE102010030259A1 (de) * 2010-06-18 2011-12-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Thermoelektrisches Modul mit geringem Füllgrad
WO2012031881A1 (de) * 2010-09-09 2012-03-15 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Thermoelektrisches modul für einen thermoelektrischen generator eines fahrzeugs mit einem dichtelement
JP2013542701A (ja) * 2010-09-09 2013-11-21 エミテック ゲゼルシヤフト フユア エミツシオンステクノロギー ミツト ベシユレンクテル ハフツング 封止要素を有する自動車の熱電発電装置のための熱電モジュール
RU2564160C2 (ru) * 2010-09-09 2015-09-27 Эмитек Гезельшафт Фюр Эмиссионстехнологи Мбх Термоэлектрический модуль для термоэлектрического генератора автомобиля с уплотнительным элементом
US9209377B2 (en) 2010-09-09 2015-12-08 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Thermoelectric module for a thermoelectric generator of a vehicle with a sealing element and vehicle having the thermoelectric module
DE102014002246A1 (de) * 2014-02-21 2015-08-27 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Aufbau eines Peltiermoduls für Warmwasserspeicher
DE102015202968A1 (de) * 2015-02-19 2016-08-25 Mahle International Gmbh Wärmeleitende und elektrisch isolierende Verbindung für ein thermoelektrisches Modul
CN107387203A (zh) * 2017-08-17 2017-11-24 南京汉尔斯生物科技有限公司 一种汽车尾气净化装置
FR3106151A1 (fr) * 2020-01-14 2021-07-16 Commissariat à l'Energie Atomique et aux Energies Alternatives Generateur thermoelectrique pour canalisation et destine a participer a l’isolation thermique de la canalisation
WO2021144269A1 (fr) * 2020-01-14 2021-07-22 Commissariat à l'Energie Atomique et aux Energies Alternatives Generateur thermoelectrique pour canalisation et destine a participer a l'isolation thermique de la canalisation

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009103664A3 (de) 2010-06-10
WO2009103664A2 (de) 2009-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008060968A1 (de) Heißisostatisch gepresster Thermogenerator
DE112012004803B4 (de) Thermoelektrische Vorrichtung mit Grenzflächenmaterialien und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2703831C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Thermobatterie
EP2399303B1 (de) Thermoelektrische vorrichtung
DE60221973T2 (de) Im sol-gel-verfahren hergestellte widerstands- und leitfähige beschichtung
DE112007000835B4 (de) Keramikheizgerät und Verfahren zum Befestigen eines Thermoelements daran
EP2471113B1 (de) Thermoelektrische vorrichtung
DE102006039024A1 (de) Thermogenerator
DE112012003038T5 (de) Thermoelektrisches Stapel-Wandlermodul
EP2619811B1 (de) Halbleiterelement für ein thermoelektrisches modul
CH367864A (de) Thermosäule, insbesondere elektrothermisches Kühlelement und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102013214988A1 (de) Thermoelektrisches Modul
DE102009013692A1 (de) Thermoelektrische Vorrichtung
EP3259785B1 (de) Wärmeleitende und elektrisch isolierende verbindung für ein thermoelektrisches modul
DE102009031302A1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoelektrischen Schichten
DE102012205087A1 (de) Pulvermetallurgische Herstellung eines thermoelektrischen Bauelements
DE1180015C2 (de) Mittel zur elektrischen Isolierung und ther-mischen Kontaktierung bei einer nach dem Seebeck- oder Peltier-Effekt arbeitenden thermoelektrischen Batterie
DE1464132A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Thermoelementen bzw.-teilen
DE102011005246A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermoelektrischen Moduls
WO2018019530A1 (de) Infrarotflächenstrahler und verfahren zur herstellung des infrarotflächenstrahlers
KR101801367B1 (ko) 열전소자의 제조 방법
AT408299B (de) Heizvorrichtung für elektrische heizplatten, zündeinrichtungen, temperatursensoren od. dgl.
WO2007118532A2 (de) Thermoelektrisches bauelement sowie herstellungsverfahren hierfür
DE102010024414A1 (de) Elektrothermisches Wandeln
DE102010035724A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kraftwagenbauteils mit thermoelektrischem Generator sowie Kraftwagenbauteil mit thermoelektrischem Generator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131217