DE102008060294A1 - Sicherheitselement und zugehörige Prüfvorrichtung - Google Patents

Sicherheitselement und zugehörige Prüfvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008060294A1
DE102008060294A1 DE102008060294A DE102008060294A DE102008060294A1 DE 102008060294 A1 DE102008060294 A1 DE 102008060294A1 DE 102008060294 A DE102008060294 A DE 102008060294A DE 102008060294 A DE102008060294 A DE 102008060294A DE 102008060294 A1 DE102008060294 A1 DE 102008060294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
security element
subregions
element according
hidden
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008060294A
Other languages
English (en)
Inventor
Wittich Dr. Kaule
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Priority to DE102008060294A priority Critical patent/DE102008060294A1/de
Publication of DE102008060294A1 publication Critical patent/DE102008060294A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • G02B5/1842Gratings for image generation
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/005Testing security markings invisible to the naked eye, e.g. verifying thickened lines or unobtrusive markings or alterations
    • B42D2035/34
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement für Sicherheitspapiere, Wertdokumente und dergleichen, mit ersten Bildelementen, die eine offene Bildinformation darstellen, und zweiten Bildelementen, die eine versteckte Bildinformation erzeugen. Erfindungsgemäß sind die zweiten Bildelemente aus zumindest zwei Teilbereichen (42-R, 42-G, 42-B), die bei Beleuchtung mit zumindest zwei verschiedenfarbigen, monochromatischen Lichtquellen (52-R, 52-G, 52-B) die versteckte Bildinformation in Form eines visuell erkennbaren, mehrfarbigen Bildes (62, 64) erzeugen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement für Sicherheitspapiere, Wertdokumente und dergleichen, mit ersten Bildelementen, die eine offene Bildinformation darstellen und zweiten Bildelementen, die eine versteckte Bildinformation erzeugen. Die Erfindung betrifft auch eine Prüfvorrichtung für ein solches Sicherheitselement und ein entsprechendes Prüfverfahren.
  • Es ist bekannt, Hologramme, holographische Gitterbilder und andere hologrammähnliche Beugungsstrukturen zur Echtheitsabsicherung von Wertdokumenten zu verwenden. Um diese Beugungsstrukturen ihrerseits gegen Fälschung zu sichern, kann eine versteckte Bildinformation in die Beugungsstrukturen eingebracht werden. Dabei wird zusätzlich zu einer primären, offen sichtbaren Bildinformation, eine versteckte Bildinformation in der Beugungsstruktur untergebracht, die nicht ohne besondere Maßnahmen erkennbar ist. Solche versteckte Bildinformationen werden in der Literatur auch als „Hidden Image” bezeichnet.
  • Während man den Bildinhalt des primären Bildes mit bloßem Auge erkennt, wird zum Sichtbarmachen des Hidden Image üblicherweise ein Laser, etwa ein handelsüblicher Laserpointer, und ein Auffangschirm benötigt. Zum Auslesen der versteckten Information beleuchtet man eine Stelle im Sicherheitselement, an der das Hidden Image versteckt ist, mit dem Laser und fängt die Bildinformation des Hidden Image auf dem Schirm auf. Die Farbe des Hidden Image ist dabei durch die Farbe des zur Prüfung verwendeten Lasers, üblicherweise Rot oder Grün, festgelegt.
  • Ausgehend davon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheitselement der eingangs genannten Art mit hoher Fälschungssicherheit und ansprechendem visuellen Erscheinungsbild anzugeben. Diese Aufgabe wird durch das Sicherheitselement, die Prüfvorrichtung und das Verfahren zur Echtheitsprüfung der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß der Erfindung ist bei einem gattungsgemäßen Sicherheitselement vorgesehen, dass die zweiten Bildelemente aus zumindest zwei Teilbereichen gebildet sind, die bei Beleuchtung mit zumindest zwei verschiedenfarbigen, monochromatischen Lichtquellen die versteckte Bildinformation in Form eines visuell erkennbaren, mehrfarbigen Bildes erzeugen. Dadurch wird ein nur schwer nachzumachendes Sicherheitselement mit einem hohen Wiedererkennungswert und attraktivem visuellem Erscheinungsbild geschaffen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung erzeugen dabei zwei oder mehr Teilbereiche bei Beleuchtung mit zumindest zwei verschiedenfarbigen, monochromatischen Lichtquellen durch additive Farbmischung eine Mischfarbe in dem mehrfarbigen Bild.
  • Gattungsgemäße Sicherheitselemente, die erfindungsgemäß ausgestattet werden können, sind z. B. alle Arten von Folienelementen (z. B. Klebefolien oder Sicherheitsfäden) oder Transferelementen (von Transferfolien übertragene Lackschichten) wie sie zur Echtheitsabsicherung von Wertdokumenten angewandt werden. Diese Elemente sind als Informationsträger beispielsweise primär versehen mit gedruckten, geätzten oder geprägten Texten oder Bildern. Dabei können die geprägten Texte oder Bilder z. B. als Linsenrasterbilder, Hologramme, holographische Gitterbilder oder andere hologrammartige Strukturen vorliegen.
  • Es ist anzumerken, dass die erfindungsgemäßen Bereiche mit versteckter Information und die Bereiche mit dem primären Bild sich auch überlappen oder auch überlagern können, wenn die jeweiligen Strukturen so angelegt sind, dass sie sich beim Betrachten oder Auslesen nicht gegenseitig stören.
  • Die Teilbereiche der zweiten Bildelemente sind in einer Ausführung ohne Überlappung nebeneinander angeordnet. In vorteilhaften Ausgestaltungen können die Teilbereiche der zweiten Bildelemente auch aus ineinander verschachtelten Subbereichen gebildet sein. Diese Subbereiche können beispielsweise aus parallelen Streifen bestehen, vorzugsweise mit einer Streifenbreite zwischen 10 μm und 500 μm, die beispielsweise alternierend nebeneinander angeordnet sind. In anderen Ausgestaltungen bestehen die Subbereiche aus gleichartig geformten Teilbereichen, insbesondere aus quadratischen, rechteckigen, runden, ovalen, wabenförmigen oder polygonal begrenzten Teilbereichen, wobei zumindest eine charakteristische Abmessung der kleinen Teilbereiche unterhalb der Auflösungsgrenze des bloßen Auges liegt.
  • Die Teilbereiche der zweiten Bildelemente sind insbesondere auf Beleuchtung mit rotem, blauem und grünem Licht ausgelegt. Durch geeignete Farbmischung steht dann insbesondere der gesamte RGB-Farbraum für die mehrfarbigen Bilder zur Verfügung. Es können jedoch auch zwei, drei oder sogar mehr als drei verschiedenfarbige Lichtquellen eingesetzt werden.
  • Die Erfindung enthält auch eine Prüfvorrichtung zur Anzeige einer versteckten beugungsoptischen Information eines Sicherheitselements der genannten Art, bei der die Beleuchtungseinrichtung zumindest zwei verschiedenfarbige, monochromatische Lichtquellen enthält, um die versteckte Bildinformation in Form eines visuell erkennbaren, mehrfarbigen Bildes zu erzeugen.
  • Die Beleuchtungsquellen sind dabei vorzugsweise durch Laserquellen, insbesondere Laserdioden oder schmalbandige LEDs (Licht emittierende Dioden) gebildet und umfassen insbesondere eine rote, eine grüne und eine blaue Lichtquelle.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Beleuchtungsquellen mit einem solchen Abstand voneinander angeordnet, dass Geisterbilder bei der Beleuchtung eines Sicherheitselements der genannten Art nur außerhalb des eigentlichen Bildbereichs rekonstruiert werden.
  • Die Erfindung enthält weiter ein Verfahren zur Echtheitsprüfung mit einer Prüfvorrichtung der genannten Art, bei dem ein zu prüfendes Sicherheitselement mit der Beleuchtungseinrichtung der Prüfvorrichtung beleuchtet wird, geprüft wird, ob ein vorbestimmtes, mehrfarbiges Bild korrekt dargestellt wird, und die Echtheit des geprüften Sicherheitselements auf Grundlage des Prüfungsergebnisses beurteilt wird.
  • Weitere Ausführungsbeispiele sowie Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert, bei deren Darstellung auf eine maßstabs- und proportionsgetreue Wiedergabe verzichtet wurde, um die Anschaulichkeit zu erhöhen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Sicherheitselements,
  • 2 die geometrischen Verhältnisse bei der Projektion der versteckten Information des Sicherheitselements der 1 auf einen Auffangschirm,
  • 3 eine schematische Darstellung der Prüfung eines erfindungsgemäßen Sicherheitselements,
  • 4 eine schematische Darstellung der Prüfung eines Sicherheitselements nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
  • 5 einen Ausschnitt des Sicherheitselements der 4, der die Aufteilung in alternierend angeordnete, parallele Streifen zeigt.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Sicherheitselements 10 für Banknoten, Kreditkarten oder andere Wertdokumente erläutert. Das in 1 dargestellte Sicherheitselement 10 weist eine optisch variable Beugungsstruktur auf, die sowohl eine offene als auch eine versteckte beugungsoptische Information enthält. Die offene beugungsoptische Information ist dabei durch ein primäres Hologramm 14 gebildet, das bereits bei ambienter Beleuchtung erzeugt und je nach Art des Hologramms für einen Betrachter aus einer oder mehreren Betrachtungsrichtungen erkennbar ist. Anstelle eines Hologramms 14 kann das Sicherheitselement 10 selbstverständlich auch ein holographisches Gitterbild oder eine andere hologrammähnliche Beugungsstruktur, ein Druckbild, eine Negativinformation in einer opaken oder reflektierenden Schicht, eine Laserbeschriftung oder dergleichen aufweisen.
  • Die nicht mit Bildteilen des primären Hologramms 14 belegten Bereiche 18 des Sicherheitselements sind mit Gitterstrukturelementen 16 belegt, die bei geeigneter Beleuchtung die versteckte Bildinformation erzeugen. Die Gitter strukturelemente 16 sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch eine Vielzahl nebeneinander liegender schmaler Streifen mit einer Breite von etwa 20 μm gebildet. Ihre Breite liegt damit weit unterhalb der Auflösungsgrenze des bloßen Auges, so dass die Streifenaufteilung bei ambienter Beleuchtung des Beugungsgitters nicht erkannt werden kann. Die Gitterstrukturelemente 16 sind jeweils mit einem Gittermuster gefüllt, dessen Gitterparameter durch die darzustellende versteckte Information und die Betrachtungsbedingungen festlegt sind. Der übersichtlicheren Darstellung halber ist in 1 nur ein Teil der Streifen 16 mit dem Gittermuster gefüllt dargestellt.
  • Die versteckte Information besteht aus eine Mehrzahl von Bildpunkten, wobei jedem der Bildpunkte ein oder mehrere Gitterstrukturelemente 16 zugeordnet sind. Für jedes Gitterstrukturelement 16 werden eine Gitterkonstante a und ein Azimutwinkel ω berechnet, die bei Beleuchtung des Gitterstrukturelements 16 mit gerichteter, monochromatischer Strahlung einer vorgegebenen Wellenlänge zu einer Beugung des einfallenden Lichts in eine für den zugeordneten Bildpunkt charakteristische Richtung führt.
  • Zur Erläuterung zeigt 2 die geometrischen Verhältnisse bei der Projektion der versteckten Information, hier beispielhaft des Buchstaben „A”, auf einen Auffangschirm 20 beliebiger Form. Die versteckte Information ist aus einer Mehrzahl einzelner Bildpunkte 22 zusammengesetzt, die gemeinsam die gewünschte Information bilden. Das Sicherheitselement 10 enthält dazu eine Mehrzahl von Gitterstrukturelementen 16, die zur Erzeugung der gewünschten versteckten Information mit einem Gittermuster gefüllt sind, wobei jedes der die versteckte Bildinformation erzeugenden Gitterstrukturelemente 16 einem der Bildpunkte 22 zugeordnet ist. In der Darstellung der 2 ist beispielsweise das Gitterstrukturelement 16-P dem Bildpunkt 22-P zu geordnet. Dabei sind in der Regel mehrere, über die Fläche des Sicherheitselements verteilte Gitterstrukturelemente demselben Bildpunkt zugeordnet.
  • Das Gittermuster jedes Gitterstrukturelements 16 ist durch zwei Gitterparameter charakterisiert, nämlich die Gitterkonstante a und den Azimutwinkel ω, der den Winkel angibt, den die Gitterlinien 30 des Gittermusters mit einer Referenzrichtung 32 einschließen. Diese beiden Angaben können auch durch einen Gittervektor g → dargestellt werden, der einen Vektor der Länge 2π/a darstellt, der in Richtung parallel zu den Gitterlinien zeigt. Die Orientierung des Gitterstrukturelements 16 im Raum wird durch den Normalenvektor n → angegeben, der einen Vektor der Länge 1 darstellt, der senkrecht auf der Gitterebene steht. Einfallendes monochromatisches Licht mit einer Wellenlänge λ wird durch einen Beleuchtungsvektor k → charakterisiert, der einen Vektor der Länge 2π/λ darstellt, der von der Lichtquelle zum Gitterstrukturelement 16-P zeigt. Der Projektionsvektor k →' ist ein Vektor der Länge 2π/λ, der vom Gitterstrukturelement 16-P zum zugeordneten Punkt 22-P auf dem Auffangschirm 20 zeigt.
  • Die auftretenden Größen sind durch die Beziehung n → × (k →' – k →) = mg →miteinander verknüpft, wobei m eine ganze Zahl, insbesondere +1 oder –1 darstellt. Dies erlaubt die direkte Berechnung der Gitterparameter a und aus der Angabe der Schirmgeometrie, der Position der Bildpunkte 22 auf dem Schirm 20 und der Beleuchtungsbedingungen, also insbesondere dem Beleuchtungsvektor k →. Die Gitterstrukturelemente 16 können so mit Gittermustern gefüllt werden, die bei im Wesentlichen einfarbiger Beleuchtung mit Wellenlänge λ aus Richtung k → gerade die gewünschte versteckte Bildinformation 22 auf dem Auffangschirm 20 erzeugen. Die Gitterkonstante a der Gittermuster liegt dabei typischerweise im Bereich von etwa 0,5 μm bis etwa 2 μm, so dass eine entsprechend große Anzahl an Gitterlinien erforderlich ist, um Beugungsstrukturen mit Abmessung von einigen Millimetern oder einigen Zentimetern zu erzeugen. Weiter Einzelheiten zur Berechnung, Herstellung und den Eigenschaften derartiger Gitterstrukturen für die Erzeugung versteckter Informationen können der Druckschrift DE 103 48 623 A1 entnommen werden, deren Offenbarung insoweit in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird.
  • Es ist anzumerken, dass die Teilbereiche mit versteckter Information sich untereinander und mit den primären Bildbereichen auch überlagern können, wenn die jeweiligen Strukturen so angelegt sind, dass sie sich beim Betrachten oder Auslesen nicht gegenseitig stören.
  • Bisher wurde beispielhaft beschrieben, die versteckte Information als Gitterbild auszuführen. Anstelle dessen kann die versteckte Information auch als ein solches echtes Hologramm ausgeführt werden, welches nur in monochromatischem Licht rekonstruiert. Weiterhin kann die versteckte Information natürlich auch als CGH (Computer generiertes Hologramm) oder mit Hilfe eines sonstigen DOE (diffraktives optisches Element) gebildet werden.
  • Anders als herkömmliche Gestaltungen, die als versteckte Bildinformation nur ein einfarbiges Bild mit der Farbe der Laserwellenlänge zeigen, ist die in den Bereichen 18 enthaltene versteckte Bildinformation des Sicherheitselements 10 auf die Erzeugung eines mehrfarbigen Bildes ausgelegt. Die zweiten Bildelemente sind dazu aus zumindest zwei Teilbereichen gebildet (die sich ggf. auch überlappen und überlagern können), die bei Beleuchtung mit zumindest zwei verschiedenfarbigen, monochromatischen Lichtquellen die versteckte Bildinformation in Form eines visuell erkennbaren, mehrfarbigen Bildes erzeugen.
  • Zur Illustration sind bei dem Ausführungsbeispiel der 3 die versteckten Bildelemente des Sicherheitselements 40 aus drei Teilbereichen 42-R, 42-G und 42-B gebildet, die hier ohne Überlappung nebeneinander in der Fläche des Sicherheitselements 40 angeordnet sind. Die Teilbereiche 42-R, 42-G und 42-B sind auf die Prüfung des Sicherheitselements 40 mit einer Prüfvorrichtung 50 abgestimmt, die drei Laserquellen 52-R, 52-G und 52-B enthält, die rotes Licht einer Wellenlänge von 630 nm (Laserquelle 52-R), grünes Licht einer Wellenlänge von 550 nm (Laserquelle 52-G) und blaues Licht einer Wellenlänge von 460 nm (Laserquelle 52-B) emittieren.
  • Das Gittermuster des Teilbereichs 42-R ist nun, wie in Zusammenhang mit 2 erläutert, so gewählt, dass es bei Beleuchtung mit dem roten Laser 52-R den Buchstaben „P” auf den Auffangschirm 60 projiziert. Der Buchstabe „P” ist dabei aus einer Mehrzahl von Bildpunkten 62 aufgebaut, und der Teilbereich 42-R ist entsprechend in eine Mehrzahl von Gitterstrukturelementen 44-R aufgeteilt, die bei Beleuchtung jeweils einen der Bildpunkte 62 des Buchstabens „P” rekonstruieren.
  • Trifft der rote Laserstrahl 54-R ausgehend von der Austrittsöffnung des Lasers 52-R auf ein Gitterstrukturelement 44-R des Teilbereichs 42-R, so wird der Laserstrahl 54-R dort gebeugt (Bezugszeichen 56-R) und trifft in einem Punkt 62-Y auf den Auffangschirm 60 auf. Aus der relativen Position von Sicherheitselement 40, Prüfvorrichtung 50 und Auffangschirm 60, der Wellenlänge des roten Lasers (λ = 630 nm) und den Koordinaten der Bildpunkte 62 des Buchstabens „P” lassen sich mit Hilfe der oben angegebenen Bezie hung die zugehörigen Azimutwinkel und Gitterkonstanten für die Gitterstrukturelemente 44-R berechnen.
  • Weiter ist das Gittermuster des Teilbereichs 42-G so gewählt, dass es bei Beleuchtung mit dem grünen Laser 52-G ebenfalls die Bildpunkte 62 des Buchstabens „P” auf den Auffangschirm 60 projiziert. Der Teilbereich 42-G ist dazu, wie der Teilbereich 42-R, in Gitterstrukturelemente 44-G aufgeteilt, die bei Beleuchtung jeweils einen der Bildpunkte des Buchstaben „P” rekonstruieren. Trifft der grüne Laserstrahl 54-G ausgehend von der Austrittsöffnung des Lasers 52-G auf ein Gitterstrukturelement 44-G des Teilbereichs 42-G, so wird der Laserstrahl 54-G dort gebeugt (Bezugszeichen 56-G) und trifft, wie der rote Laserstrahl 52-R, in einem Punkt 62-Y auf den Auffangschirm 60 auf. Durch die additive Farbmischung des roten und grünen Laserlichts erscheint der Bildpunkt 62-Y insgesamt gelb.
  • Das Gittermuster des Teilbereichs 42-B ist so gewählt, dass es bei Beleuchtung mit dem blauen Laser 52-B die Bildpunkte 64 des Buchstabens „L” auf den Auffangschirm 60 projiziert. Der Teilbereich 42-B ist dazu in Gitterstrukturelemente 44-B aufgeteilt, die bei Beleuchtung jeweils einen der Bildpunkte 64 des Buchstaben „L” rekonstruieren. Trifft der blaue Laserstrahl 54-B ausgehend von der Austrittsöffnung des Lasers 52-B auf ein Gitterstrukturelement 44-B des Teilbereichs 42-B, so wird der Laserstrahl 54-B dort gebeugt (Bezugszeichen 56-B) und trifft in einem Punkt 64-B auf den Auffangschirm 60 auf.
  • Insgesamt erscheint der Schriftzug „PL” somit mehrfarbig, mit einem gelben Buchstaben „P” und einem blauen Buchstaben „L”. Es versteht sich, dass sich auf diese Weise auch komplexere Muster mit unterschiedlichen Farbmischungen erzeugen lassen. Beispielsweise können in einem versteckten Bild neben den Grundfarben Rot, Grün und Blau auch die Mischfarben Gelb (Rot + Grün), Magenta (Rot + Blau), Cyan (Grün + Blau) und Weiß (Rot + Grün + Blau) auftreten. Die Gitterstrukturelemente 44-R, 44-G und 44-B können auch nur einen Teil des einfallenden Lichts auf einen Bildpunkt lenken, wodurch beliebige Mischfarben aus dem RGB-Farbraum durch Mischung der Grundfarben Rot, Grün und Blau in entsprechenden Anteilen erhalten werden können.
  • Eine alternative Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Sicherheitselements 70 und einer erfindungsgemäßen Prüfvorrichtung 80 ist in den 4 und 5 dargestellt. Bei dem Sicherheitselement 70 sind die versteckten Bildelemente wiederum aus drei Teilbereichen 72-R, 72-G und 72-B gebildet und auf die Prüfung mit einer Prüfvorrichtung 80 abgestimmt, die drei Laserquellen 82-R, 82-G und 82-B für rotes Licht (Wellenlänge 630 nm, Laserquelle 82-R), grünes Licht (Wellenlänge 550 nm, Laserquelle 82-G) und blaues Licht (Wellenlänge 460 nm, Laserquelle 82-B) enthält.
  • Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der 3 sind die Teilbereiche 72-R, 72-G und 72-B jedoch nicht nebeneinander angeordnet, sondern sind aus ineinander verschachtelten Subbereichen 76-R, 76-G und 76-B gebildet, die über eine größere Fläche wiederholt angeordnet sind. Die Subbereiche 76-R, 76-G und 76-B bestehen bei dem in 5 gezeigten Ausführungsbeispiel aus alternierend angeordneten, parallelen Streifen mit einer Streifenbreite von 10 μm, weit unterhalb der Auflösungsgrenze des menschlichen Auges.
  • Die Streifen 76-R zusammen bilden den Teilbereich 72-R, entsprechend bilden die Streifen 76-G und 76-B zusammen den Teilbereich 72-G bzw. 72-B. Analog zu der bei 3 erläuterten Situation sind jeweils ein Teil der Streifen 76-R und 76-G für die Rekonstruktion jedes der Bildpunkte 62 des Buch staben „P” vorgesehen, während jeweils ein Teil der Streifen 76-B für die Rekonstruktion der Bildpunkte 64 des Buchstabens „L” vorgesehen sind. Die für die einzelnen Bildpunkte 62, 64 vorgesehenen Teilmengen der Streifen sind in den Figuren nicht eigens dargestellt.
  • Trifft somit der rote Laserstrahl 84-R, ausgehend von der Austrittsöffnung des Lasers 82-R, auf einen dem Punkt 62-Y zugeordneten Streifen 76-R, so wird der Laserstrahl 84-R dort gebeugt (Bezugszeichen 86-R) und trifft im Punkt 62-Y auf den Auffangschirm 60 auf. Entsprechend wird der grüne Laserstrahl 84-G, ausgehend von der Austrittsöffnung des Lasers 82-G, von einem geeigneten Streifen 76-G so gebeugt (Bezugszeichen 86-G), dass auch er in einem Punkt 62 auf den Auffangschirm 60 auftrifft. Durch die additive Farbmischung des roten und grünen Laserlichts erscheinen alle Bildpunkte 62 des Buchstabens „P” gelb.
  • Der blaue Laserstrahl 84-B wird, ausgehend von der Austrittsöffnung des Lasers 82-B, von einem geeigneten Streifen 76-B so gebeugt (Bezugszeichen 86-B), dass er in einem Punkt 64-B auf den Auffangschirm 60 auftrifft. Alle Bildpunkte 64 des Buchstabens „L” erscheinen somit blau. Insgesamt tritt der Schriftzug „PL” bei der Prüfung somit mehrfarbig mit einem gelben Buchstaben „P” und einem blauen Buchstaben „L” in Erscheinung.
  • Aus der relativen Position von Sicherheitselement 70, Prüfvorrichtung 80 und Auffangschirm 60, der Wellenlänge der drei Laserquellen und den Koordinaten der Bildpunkte 62, 64 der Buchstabens „P” und „L” lassen sich mit Hilfe der bei 2 angegebenen Beziehung die zugehörigen Azimutwinkel und Gitterkonstanten für die Streifen 76-R, 76-G und 76-B berechnen.
  • Diese Streifen sind nunmehr allerdings über die Fläche der Beugungsstruktur 74 verteilt, so dass das rekonstruierte Bild, hier die gelb-blaue Buchstabenfolge „PL”, unabhängig von der genauen Beaufschlagungsposition durch die Laserquellen 82-R, 82-G und 82-B auf dem Schirm 60 sichtbar wird.
  • Dabei ist allerdings zu beachten, dass, anders als bei der Ausgestaltung der 3, bei der jede Laserquelle 52 nur den zugeordneten Teilbereich 42 beleuchtet, bei der verschachtelten Ausgestaltung der 4 jede Laserquelle 82 neben den für diese Farbe ausgelegten Streifen auch die anderen Streifen beleuchtet und damit unerwünschte Geisterbilder erzeugen kann. Beispielsweise bestrahlt der rote Laser 82-R neben den auf Beugung roten Lichts ausgelegten Streifen 76-R auch die auf Beugung grünen bzw. blauen Lichts ausgelegten Streifen 76-G und 76-B. Das von den Streifen 76-G und 76-B gebeugte rote Licht bildet dann ein unerwünschtes Geisterbild. Entsprechend entstehen durch das von den Streifen 76-R und 76-B gebeugte grüne Licht und das von den Streifen 76-R und 76-G gebeugte blaue Licht unerwünschte Geisterbilder.
  • Die Geisterbilder können jedoch durch eine geeignete relative Anordnung der Laserquellen 82 in der Prüfvorrichtung 80 vermieden werden. Werden die Laserquellen 82 in der Prüfvorrichtung 80 nämlich mit ausreichendem Abstand voneinander positioniert, so kann erreicht werden, dass die oben genannten Geisterbilder jeweils in Richtungen außerhalb des eigentlichen Bildbereichs 66 rekonstruiert werden, so dass sie das darzustellende Bild nicht oder nur unwesentlich stören.
  • Anstelle der in den Ausführungsbeispielen genannten Laserquellen können auch Leuchtdioden oder andere, nahezu punktförmige monochromatische Lichtquellen mit Fokussierung in der Bildebene treten, wobei im Allgemei nen jedoch nicht dieselbe Bildschärfe wie bei der Verwendung von Laserquellen erreicht wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10348623 A1 [0027]

Claims (12)

  1. Sicherheitselement für Sicherheitspapiere, Wertdokumente und dergleichen, mit ersten Bildelementen, die eine offene Bildinformation darstellen, und zweiten Bildelementen, die eine versteckte Bildinformation erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Bildelemente aus zumindest zwei Teilbereichen gebildet sind, die bei Beleuchtung mit zumindest zwei verschiedenfarbigen, monochromatischen Lichtquellen die versteckte Bildinformation in Form eines visuell erkennbaren, mehrfarbigen Bildes erzeugen.
  2. Sicherheitselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Teilbereiche bei Beleuchtung mit zumindest zwei verschiedenfarbigen, monochromatischen Lichtquellen durch additive Farbmischung eine Mischfarbe in dem mehrfarbigen Bild erzeugen.
  3. Sicherheitselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbereiche der zweiten Bildelemente ohne Überlappung nebeneinander angeordnet sind.
  4. Sicherheitselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbereiche der zweiten Bildelemente aus ineinander verschachtelten Subbereichen gebildet sind.
  5. Sicherheitselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Subbereiche aus parallelen Streifen bestehen, vorzugsweise mit einer Streifenbreite zwischen 10 μm und 500 μm.
  6. Sicherheitselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Subbereiche aus gleichartig geformten Teilbereichen bestehen, insbesondere aus quadratischen, rechteckigen, runden, ovalen, wabenförmigen oder polygonal begrenzten Teilbereichen, wobei zumindest eine charakteristische Abmessung der kleinen Teilbereiche unterhalb der Auflösungsgrenze des bloßen Auges liegt.
  7. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbereiche der zweiten Bildelemente auf Beleuchtung mit rotem, blauem und grünem Licht ausgelegt sind.
  8. Prüfvorrichtung zur Anzeige einer versteckten beugungsoptischen Information eines Sicherheitselements nach einem der Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung zumindest zwei verschiedenfarbige, monochromatische Lichtquellen enthält, um die versteckte Bildinformation in Form eines visuell erkennbaren, mehrfarbigen Bildes zu erzeugen.
  9. Prüfvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsquellen durch Laserquellen, insbesondere Laserdioden oder schmalbandige Lumineszenzdioden gebildet sind.
  10. Prüfvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsquellen eine rote, eine grüne und eine blaue Laserquelle umfassen.
  11. Prüfvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsquellen mit einem solchen Abstand voneinander angeordnet sind, dass Geisterbilder bei der Beleuchtung eines Sicherheitselements nach einem der Anspruch 1 bis 7 nur außerhalb des eigentlichen Bildbereichs rekonstruiert werden.
  12. Verfahren zur Echtheitsprüfung mit einer Prüfvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, bei dem ein zu prüfendes Sicherheitselement mit der Beleuchtungseinrichtung der Prüfvorrichtung beleuchtet wird, geprüft wird, ob ein vorbestimmtes, mehrfarbiges Bild korrekt dargestellt wird, und die Echtheit des geprüften Sicherheitselements auf Grundlage des Prüfungsergebnisses beurteilt wird.
DE102008060294A 2008-12-03 2008-12-03 Sicherheitselement und zugehörige Prüfvorrichtung Withdrawn DE102008060294A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060294A DE102008060294A1 (de) 2008-12-03 2008-12-03 Sicherheitselement und zugehörige Prüfvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060294A DE102008060294A1 (de) 2008-12-03 2008-12-03 Sicherheitselement und zugehörige Prüfvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008060294A1 true DE102008060294A1 (de) 2010-06-10

Family

ID=42145502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008060294A Withdrawn DE102008060294A1 (de) 2008-12-03 2008-12-03 Sicherheitselement und zugehörige Prüfvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008060294A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015015733A1 (de) 2015-12-01 2017-06-01 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und mit demselben ausgestatteter Datenträger
CN106934915A (zh) * 2015-12-30 2017-07-07 起山电子株式会社 纸币处理装置
DE102017008970B4 (de) 2017-09-26 2024-04-18 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sensorvorrichtung und Verfahren zur Prüfung von Wertdokumenten, insbesondere Banknoten, sowie Wertdokumentbearbeitungssystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10348623A1 (de) 2003-10-15 2005-05-25 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variable Beugungsstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10348623A1 (de) 2003-10-15 2005-05-25 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variable Beugungsstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015015733A1 (de) 2015-12-01 2017-06-01 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und mit demselben ausgestatteter Datenträger
CN106934915A (zh) * 2015-12-30 2017-07-07 起山电子株式会社 纸币处理装置
DE102017008970B4 (de) 2017-09-26 2024-04-18 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sensorvorrichtung und Verfahren zur Prüfung von Wertdokumenten, insbesondere Banknoten, sowie Wertdokumentbearbeitungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005027380B4 (de) Sicherheitsdokument
EP1819527B1 (de) Sicherheitsanordnung für sicherheitsdokumente
EP2633344B1 (de) Optisch variables flächenmuster
DE112018001975T5 (de) Optische Sicherheitsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung
EP2126615B1 (de) Gitterbild
EP1831736B2 (de) Gitterbild zur darstellung von echtfarbbildern und verfahren zu seiner herstellung
EP2228672A1 (de) Sicherheitselement mit mehrfarbigem Bild
DE112012004993T5 (de) Diffraktive Einrichtung
EP2633346B1 (de) Optisch variables flächenmuster
EP3558691B1 (de) Holographisches sicherheitselement und verfahren zu dessen herstellung
DE102008024147A1 (de) Optisches Sicherheitselement
WO2016110493A1 (de) Verfahren zur herstellung von sicherheitselementen sowie sicherheitselemente
DE102008060294A1 (de) Sicherheitselement und zugehörige Prüfvorrichtung
DE102014217099A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Sicherheitshologramms mit einem Transmissionsvolumenhologramm in Kontaktkopie sowie hiermit hergestelltes Sicherheitsdokument
AT517776B1 (de) Sicherheitsdokument, umfassend eine Folie mit Interferenzeffekten, Verfahren zur Bestimmung der Echtheit eines solchen Dokuments und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102005052326A1 (de) Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010008874A1 (de) Sicherheitselement mit Volumenhologramm
DE10348619A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Gitterbilds und Gegenstand mit einem Gitterbild
EP2126638A1 (de) Verfahren zum schreiben holographischer pixel
DE102004006771A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines ebenen oder gekrümmten Gitterbilds und Gegenstand mit einem Gitterbild
DE3035684A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines regenbogenhologramms
DE102007012714B4 (de) Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102022209583B3 (de) Hologrammmaster für die Herstellung eines Sicherheitselements mit einem optisch variablen holografischen Sicherheitsmerkmal und Herstellungsverfahren sowie Sicherheitselement
DE102008060269A1 (de) Prüfvorrichtung für eine Beugungsstruktur
DE102021005911A1 (de) Sicherheitselement mit reflektivem Flächenbereich, Datenträger und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B44F0001120000

Ipc: B42D0025300000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B44F0001120000

Ipc: B42D0025300000

Effective date: 20131216

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE & DEVRIENT GMBH, 81677 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee