DE102008060260A1 - Diagnosesysteme und -verfahren für die Hochdruckseite von Kraftstoffsystemen bei Maschinen mit gemeinsamem Kraftstoffverteilerrohr - Google Patents

Diagnosesysteme und -verfahren für die Hochdruckseite von Kraftstoffsystemen bei Maschinen mit gemeinsamem Kraftstoffverteilerrohr Download PDF

Info

Publication number
DE102008060260A1
DE102008060260A1 DE200810060260 DE102008060260A DE102008060260A1 DE 102008060260 A1 DE102008060260 A1 DE 102008060260A1 DE 200810060260 DE200810060260 DE 200810060260 DE 102008060260 A DE102008060260 A DE 102008060260A DE 102008060260 A1 DE102008060260 A1 DE 102008060260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
fuel system
pressure
time
period
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810060260
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008060260B4 (de
Inventor
Omar Ann Arbor Elkolaly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US12/194,074 external-priority patent/US7854160B2/en
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102008060260A1 publication Critical patent/DE102008060260A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008060260B4 publication Critical patent/DE102008060260B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • F02D2041/225Leakage detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ein Kraftstoffsystem-Diagnosemodul umfasst ein Druckmodul und ein Fehlerdiagnosemodul. Das Druckmodul bestimmt einen ersten und einen zweiten Druck eines Kraftstoffverteilerrohrs eines Kraftstoffsystems zu einem ersten bzw. einem zweiten Zeitpunkt. Der zweite Zeitpunkt liegt nach dem Abschalten einer Maschine. Das Fehlerdiagnosemodul diagnostiziert wahlweise einen Fehler im Kraftstoffsystem auf Grundlage eines Vergleichs einer vorgegebenen Periode mit einer Periode zwischen dem Maschinenabschalten und dem zweiten Zeitpunkt.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Brennkraftmaschinen und insbesondere auf Diagnosesysteme für die Hochdruckseite eines Kraftstoffsystems bei einer Maschine mit gemeinsamem Kraftstoffverteilerrohr (common fuel rail engine).
  • HINTERGRUND
  • Die hier gegebene Beschreibung des Hintergrunds bezweckt eine allgemeine Darstellung des Kontexts der Offenbarung. Die Arbeit der genannten Erfinder, soweit sie in diesem Hintergrundabschnitt beschrieben wird, sowie Aspekte der Beschreibung, die nicht anderweitig als Stand der Technik zur Zeit der Anmeldung in Frage kommen, werden weder explizit noch implizit als Stand der Technik gegenüber der vorliegenden Offenbarung anerkannt.
  • In 1 ist zunächst ein funktionaler Blockschaltplan eines Maschinensystems 100 dargestellt. Durch einen Ansaugkrümmer 104 wird Luft in eine Maschine 102 angesaugt. Um das in die Maschine 102 angesaugte Luftvolumen zu verändern, wird durch einen Motor 108 für elektronische Drosselklappensteuerung (ETC) eine Drosselklappe 106 betätigt. Die Luft vermischt sich mit Kraftstoff von einer oder mehreren Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 110, so dass ein Luft/Kraftstoff-Gemisch gebildet wird. Das Luft/Kraftstoff-Gemisch wird in einem oder mehreren Zylindern 112 der Maschine 102 verbrannt. Sich ergebendes Abgas wird von den Zylindern an ein Abgassystem 113 abgegeben.
  • Durch ein Kraftstoffsystem wird der Maschine 102 Kraftstoff zugeführt. Lediglich als Beispiel kann das Kraftstoffsystem die Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 110, einen Kraftstofftank 114, eine Niederdruckpumpe 115, eine Hochdruckpumpe 116 und ein Kraftstoffverteilerrohr 118 umfassen. Im Kraftstofftank 114 ist Kraftstoff gelagert. Eine Niederdruckpumpe 115 saugt Kraftstoff aus dem Kraftstofftank 114 und beliefert die Hochdruckpumpe 116 mit Kraftstoff. Die Hochdruckpumpe 116 liefert über das Kraftstoffverteilerrohr 118 mit Druck beaufschlagten Kraftstoff an die Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 110. Die Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 110, die Hochdruckpumpe 116 und das Kraftstoffverteilerrohr 118 werden gemeinsam als Hochdruckseite des Kraftstoffsystems bezeichnet.
  • Ein Maschinensteuermodul (engine control module, ECM) 120 empfängt von einem Verteilerrohrdrucksensor 122 ein Verteilerrohrdrucksignal. Das Verteilerrohrdrucksignal gibt den Druck des Kraftstoffs im Kraftstoffverteilerrohr 118 (d. h. den Verteilerrohrdruck) an. Das ECM 120 steuert die Menge und den Zeitpunkt des von den Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 110 eingespritzten Kraftstoffs. Immer dann, wenn von einer oder mehreren der Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 110 Kraftstoff eingespritzt wird, nimmt der Verteilerrohrdruck ab. Das ECM 120 hält den Verteilerrohrdruck über die Hochdruckpumpe 116 aufrecht.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Kraftstoffsystem-Diagnosemodul umfasst ein Druckmodul und ein Fehlerdiagnosemodul. Das Druckmodul bestimmt einen ersten und einen zweiten Druck eines Kraftstoffverteilerrohrs eines Kraftstoffsystems zu einem ersten bzw. einem zweiten Zeitpunkt. Der zweite Zeitpunkt liegt nach dem Abschalten einer Maschine. Das Fehlerdiagnosemodul diagnostiziert wahlweise einen Fehler im Kraftstoffsystem auf Grundlage eines Vergleichs einer vorgegebenen Periode mit einer Periode zwischen dem Maschinenabschalten und dem zweiten Zeitpunkt.
  • Gemäß weiteren Merkmalen umfasst das Kraftstoffsystem-Diagnosemodul ferner ein Abfallberechnungsmodul, das auf Grundlage des ersten Verteilerrohrdrucks, des zweiten Verteilerrohrdrucks und der Periode eine Abfallrate bestimmt. Das Fehlerdiagnosemodul diagnostiziert den Fehler, wenn die Abfallrate größer als ein vorgegebener Wert ist.
  • Gemäß nochmals weiteren Merkmalen tritt der erste Zeitpunkt beim Maschinenabschalten ein. Gemäß weiteren Merkmalen tritt der erste Zeitpunkt vor dem Maschinenabschalten ein. Der zweite Zeitpunkt tritt ein, wenn der zweite Verteilerrohrdruck gleich einem vorgegebenen Druck ist. Das Fehlerdiagnosemodul diagnostiziert den Fehler, wenn die Periode kürzer als die vorgegebene Periode ist. Das Kraftstoffsystem umfasst das Kraftstoffverteilerrohr, eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung und eine Kraftstoffpumpe.
  • Ein Kraftstoffsystem-Diagnosemodul umfasst ein Druckmodul und ein Fehlerdiagnosemodul. Das Druckmodul bestimmt einen ersten und einen zweiten Druck eines Kraftstoffverteilerrohrs eines Kraftstoffsystems zu einem ersten bzw. einem zweiten Zeitpunkt. Der zweite Zeitpunkt liegt nach dem Abschalten einer Maschine. Das Fehlerdiagnosemodul diagnostiziert wahlweise einen Fehler im Kraftstoffsystem auf Grundlage eines Vergleichs des zweiten Drucks mit einem vorgegebenen Druck.
  • Gemäß weiteren Merkmalen umfasst das Kraftstoffsystem-Diagnosemodul ferner ein Abfallberechnungsmodul, das auf Grundlage des ersten Verteilerrohrdrucks, des zweiten Verteilerrohrdrucks und einer Periode zwischen dem Maschinenabschalten und dem zweiten Zeitpunkt eine Abfallrate bestimmt. Das Fehlerdiagnosemodul diagnostiziert den Fehler, wenn die Abfallrate größer als ein vorgegebener Wert ist.
  • Gemäß nochmals weiteren Merkmalen wird der erste Verteilerrohrdruck beim Maschinenabschalten bestimmt. Gemäß weiteren Merkmalen wird der erste Verteilerrohrdruck vor dem Maschinenabschalten bestimmt. Der zweite Verteilerrohrdruck wird zu einem vorgegebenen Zeitpunkt nach dem Maschinenabschalten bestimmt. Das Kraftstoffsystem umfasst das Kraftstoffverteilerrohr, eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung und eine Kraftstoffpumpe.
  • Ein Verfahren umfasst das Bestimmen eines ersten und eines zweiten Drucks eines Kraftstoffverteilerrohrs eines Kraftstoffsystems zu einem ersten bzw. einem zweiten Zeitpunkt, das Vergleichen einer vorgegebenen Periode mit einer Periode zwischen dem Maschinenabschalten und dem zweiten Zeitpunkt und das wahlweise Diagnostizieren eines Fehlers im Kraftstoffsystem auf Grundlage des Vergleichs. Der zweite Zeitpunkt liegt nach dem Abschalten einer Maschine.
  • Gemäß weiteren Merkmalen umfasst das Verfahren ferner das Bestimmen einer Abfallrate auf Grundlage des ersten Verteilerrohrdrucks, des zweiten Verteilerrohrdrucks und der Periode und das Diagnostizieren des Fehlers, wenn die Abfallrate größer als ein vorgegebener Wert ist.
  • Gemäß nochmals weiteren Merkmalen tritt der ersten Zeitpunkt beim Maschinenabschalten ein. Gemäß weiteren Merkmalen tritt der erste Zeit punkt vor dem Maschinenabschalten ein. Der zweite Zeitpunkt tritt ein, wenn der zweite Verteilerrohrdruck gleich einem vorgegebenen Druck ist. Das Verfahren umfasst ferner das Diagnostizieren des Fehlers, wenn die Periode kürzer als die vorgegebene Periode ist. Das Kraftstoffsystem umfasst das Kraftstoffverteilerrohr, eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung und eine Kraftstoffpumpe.
  • Ein Verfahren umfasst das Bestimmen eines ersten und eines zweiten Drucks eines Kraftstoffverteilerrohrs eines Kraftstoffsystems zu einem ersten bzw. einem zweiten Zeitpunkt, das Vergleichen des zweiten Drucks mit einem vorgegebenen Druck und das wahlweise Diagnostizieren eines Fehlers im Kraftstoffsystem auf Grundlage des Vergleichs. Der zweite Zeitpunkt liegt nach dem Abschalten einer Maschine.
  • Gemäß weiteren Merkmalen umfasst das Verfahren ferner das Bestimmen einer Abfallrate auf Grundlage des ersten Verteilerrohrdrucks, des zweiten Verteilerrohrdrucks und einer Periode zwischen dem Maschinenabschalten und dem zweiten Zeitpunkt und das Diagnostizieren des Fehlers, wenn die Abfallrate größer als ein vorgegebener Wert ist.
  • Gemäß nochmals weiteren Merkmalen wird der erste Verteilerrohrdruck beim Maschinenabschalten bestimmt. Gemäß weiteren Merkmalen wird der erste Verteilerrohrdruck vor dem Maschinenabschalten bestimmt. Der zweite Verteilerrohrdruck wird zu einem vorgegebenen Zeitpunkt nach dem Maschinenabschalten bestimmt. Das Kraftstoffsystem umfasst das Kraftstoffverteilerrohr, eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung und eine Kraftstoffpumpe.
  • Weitere Anwendungsgebiete der vorliegenden Offenbarung werden aus der hier gegebenen genauen Beschreibung deutlich. Selbstverständlich sind die genaue Beschreibung und die spezifischen Beispiele lediglich zum Zweck der Veranschaulichung gedacht und nicht dazu gedacht, den Umfang der Offenbarung zu begrenzen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Offenbarung wird vollständiger verstanden anhand der genauen Beschreibung und der begleitenden Zeichnungen. In den Zeichnungen sind:
  • 1 ein funktionaler Blockschaltplan eines Maschinensystems gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 ein funktionaler Blockschaltplan eines beispielhaften Maschinensystem nach den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung;
  • 3 ein funktionaler Blockschaltplan einer beispielhaften Implementierung eines hochdruckseitigen Diagnosemoduls nach den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung;
  • 4 ein beispielhaftes Diagramm des Verteilerrohrdrucks über der Zeit nach dem Maschinenabschalten;
  • 5 ein beispielhafter Graph, der gemessene Abfallraten der Hochdruckseite verschiedener Kraftstoffsysteme nach den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung zeigt; und
  • 6A6D Ablaufpläne, die beispielhafte Schritte schildern, die von hochdruckseitigen Diagnosemodulen nach den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung ausgeführt werden.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist dem Wesen nach rein beispielhaft, wobei keineswegs beabsichtigt ist, die Offenbarung, ihre Anwendung oder ihre Verwendungen zu beschränken. Der Klarheit halber werden in den Zeichnungen dieselben Bezugszeichen zum Kennzeichnen ähnlicher Elemente verwendet. Der Ausdruck ”wenigstens eines von A, B und C” soll hier als logisches ”A oder B oder C” unter Verwendung eines nicht-exklusiven logischen ODER interpretiert werden. Wohlgemerkt können Schritte in einem Verfahren in einer anderen Reihenfolge ausgeführt werden, ohne die Prinzipien der vorliegenden Offenbarung zu verändern.
  • Der Begriff ”Modul”, wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), eine elektronische Schaltung, einen Prozessor (gemeinsam genutzt, eigens zugewiesen oder für eine Gruppe) mit Speicher, der ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme ausführt, eine kombinatorische Logikschaltung und/oder andere geeignete Komponenten, die die beschriebene Funktionalität verschaffen.
  • Fehlerhafte Kraftstoffeinspritzvorrichtungen können eine häufige Ursache von Kraftstoffsystemproblemen bei einem Fahrzeug sein. Ein Wartungstechniker, der ein Kraftstoffsystemproblem vermutet, kann versuchen, das vermutete Problem dadurch zu lösen, dass er zunächst die Kraftstoffeinspritzvorrichtungen austauscht, ohne zu wissen, ob diese fehlerhaft sind. Dies kann zur Ersetzung von funktionstüchtigen Kraftstoffeinspritzvor richtungen führen. Falls die Hochdruckseite des Kraftstoffsystems getestet werden könnte, würde ein positives Testergebnis die Hochdruckseite als Quelle des Problems ausräumen. Als Teil der Hochdruckseite sind die Kraftstoffeinspritzvorrichtungen dann wahrscheinlich zuverlässig, womit der Wartungstechniker deren Austausch vermeiden kann.
  • Wenn eine Maschine abschaltet, schaltet auch die Hochdruckpumpe ab. Beispielsweise kann die Hochdruckpumpe von einer Kurbelwelle oder einer Nockenwelle angetrieben sein, weshalb sie langsamer wird, wenn die Maschine zum Halten kommt. Kraftstoff bei hohem Druck im Kraftstoffverteilerrohr kann dann durch die inaktive Pumpe entweichen. Außerdem können ein oder mehrere Ventile geöffnet werden, um den Druck des Hochdruckkraftstoffs zu verringern. Eine fehlerhafte Kraftstoffeinspritzvorrichtung kann zulassen, dass Kraftstoff beispielsweise in den Zylinder austritt, weshalb der Verteilerrohrdruck mit einer schnelleren Rate als normal abnimmt. Ein Fehler in der Hochdruckseite des Kraftstoffsystems kann auf Grundlage der Rate, mit der der Verteilerrohrdruck nach dem Maschinenabschalten abnimmt, erfasst werden. Demgemäß kann ein Fehler in den Kraftstoffeinspritzvorrichtungen als Teil der Hochdruckseite des Kraftstoffsystems ausgeschlossen werden, wenn in der Hochdruckseite kein Fehler erfasst worden ist.
  • In 2 ist ein funktionaler Blockschaltplan eines beispielhaften Maschinensystems 200 dargestellt. Die Maschine 102 kann irgendeine Art von Brennkraftmaschine wie etwa eine Maschine des Funkenzündungstyps oder eine Maschine des Kompressionszündungstyps sein. Obwohl drei Kraftstoffeinspritzvorrichtungen und Zylinder gezeigt sind, kann die Maschine 102 mehr oder weniger Kraftstoffeinspritzvorrichtungen und Zylinder umfassen. Lediglich als Beispiel kann für jeden Zylinder 112 eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung 110 vorgesehen sein.
  • Das Kraftstoffsystem versorgt die Maschine 102 mit Kraftstoff. Lediglich als Beispiel kann das Kraftstoffsystem die Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 110, den Kraftstofftank 114, die Niederdruckpumpe 115, die Hochdruckpumpe 116 und das Kraftstoffverteilerrohr 118 umfassen. Die Hochdruckpumpe 116 liefert über das Kraftstoffverteilerrohr 118 mit Druck beaufschlagten Kraftstoff an die Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 110. Die Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 110, die Hochdruckpumpe 116 und das Kraftstoffverteilerrohr 118 werden gemeinsam als Hochdruckseite des Kraftstoffsystems bezeichnet.
  • Ein Maschinensteuermodul (ECM) 220 empfangt von dem Verteilerrohrdrucksensor 122 das Verteilerrohrdrucksignal. Während des Maschinenbetriebs hält das ECM 220 den Verteilerrohrdruck über die Hochdruckpumpe 116 aufrecht. Lediglich als Beispiel kann das ECM 220 den Verteilerrohrdruck bei annähernd einem Betriebsdruck von etwa 35 MPa aufrechterhalten. Auf das Maschinenabschalten hin stoppt die Hochdruckpumpe 116 das Pumpen. Bei verschiedenen Implementierungen kann das Maschinenabschalten einem Zeitpunkt, zu dem die Maschine 102 zum Halten kommt, entsprechen. Alternativ kann das Maschinenabschalten einem Zeitpunkt, zu dem ein Fahrer die Maschine ”durch Schlüsselabziehen abschaltet”, entsprechen.
  • Ein hochdruckseitiges Diagnosemodul 230 diagnostiziert Fehler in der Hochdruckseite des Kraftstoffsystems auf Grundlage dessen, wie schnell der Verteilerrohrdruck nach dem Abschalten abfällt. Das hochdruckseitige Diagnosemodul 230 kann einen Fehler bei der Hochdruckseite (z. B. den Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 110, der Hochdruckpumpe 116 und/oder dem Kraftstoffverteilerrohr 118) diagnostizieren, wenn beispielsweise der Verteilerrohrdruck zu schnell abfällt. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass das Kraftstoffverteilerrohr 118 fehlerhaft ist, wobei sein Ausfall gegebenenfalls durch andere Diagnostiken erfasst wird. Ein Ausfall der Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 110 ist wahrscheinlicher als ein Ausfall der Hochdruckpumpe 116, weshalb die Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 110 wohl die wahrscheinlichste Ursache von Fehlern in der Hochdruckseite sind.
  • Das hochdruckseitige Diagnosemodul 230 erzeugt ein Fehlersignal, das angibt, ob in der Hochdruckseite ein Fehler erfasst worden ist. Bei verschiedenen Implementierungen kann das hochdruckseitige Diagnosemodul 230 einen Fehler in der Hochdruckseite erfassen, wenn eine berechnete Abfallrate größer als ein Schwellenwert ist.
  • Bei verschiedenen anderen Implementierungen kann das hochdruckseitige Diagnosemodul 230 einen Fehler in der Hochdruckseite des Kraftstoffsystems erfassen, ohne die Abfallrate wirklich zu berechnen. Lediglich als Beispiel kann das hochdruckseitige Diagnosemodul 230 einen Fehler in der Hochdruckseite erfassen, wenn der in einer vorgegebenen Periode nach dem Maschinenabschalten gemessene Verteilerrohrdruck kleiner als ein Druckschwellenwert ist. Alternativ kann das hochdruckseitige Diagnosemodul 230 einen Fehler in der Hochdruckseite erfassen, wenn die Zeitperiode zwischen dem Maschinenabschalten und einem Zeitpunkt, zu dem der Verteilerrohrdruck unter den vorgegebenen Druck fällt, kürzer als eine vorgegebene Periode ist.
  • Das ECM 220 empfängt das Fehlersignal und kann einen Fehler signalisieren, wenn in der Hochdruckseite ein Fehler erfasst worden ist. Lediglich als Beispiel kann das ECM 220 einen Fehlercode setzen, wenn ein Fehler erfasst worden ist. Ein Wartungstechniker kann dann auf Grundlage dessen, ob der Fehlercode gesetzt ist, bestimmen, ob die Kraftstoffeinspritz vorrichtungen 110 ersetzt werden sollen. Das ECM 220 kann auch eine Leuchte wie etwa eine ”Leuchte für Maschinenprüfen” anschalten, wenn in der Hochdruckseite ein Fehler erfasst worden ist.
  • In 3 ist nun ein funktionaler Blockschaltplan einer beispielhaften Implementierung des hochdruckseitigen Diagnosemoduls 230 dargestellt. Das hochdruckseitige Diagnosemodul 230 umfasst einen Zeitgeber 302, ein Druckmodul 304, ein Abfallberechnungsmodul 306 und ein Fehlerdiagnosemodul 308. Der Zeitgeber 302 verfolgt die nach dem Maschinenabschalten abgelaufene Zeit. Bei verschiedenen Implementierungen kann der Zeitgeber 302 von einem vorgegebenen Rücksetzwert wie etwa null aus gestartet werden.
  • Das Druckmodul 304 empfängt das Verteilerrohrdrucksignal vom Verteilerrohrdrucksensor 122 und kann beispielsweise das Verteilerrohrdrucksignal filtern, Puffern und/oder digitalisieren. Lediglich als Beispiel kann das Druckmodul 304 das Verteilerrohrdrucksignal mit einer vorgegebenen Abtastrate wie etwa einem Abtastwert pro 0,1 Sekunden abtasten. Das Druckmodul 304 liefert einen Verteilerrohrdruck an das Abfallberechnungsmodul 306. Außerdem kann das Druckmodul 304 den Verteilerrohrdruck an das Fehlerdiagnosemodul 308 liefern.
  • Das Abfallberechnungsmodul 306 berechnet die Abfallrate auf Grundlage des Verteilerrohrdrucks. Bei verschiedenen Implementierungen kann die Abfallrate eine mittlere Änderungsrate des Verteilerrohrdrucks über eine vorgegebene Periode, eine momentane Änderungsrate zu bzw. bei einem vorgegebenen Zeitpunkt oder Abtastwert oder irgendeine andere geeignete Verteilerrohrdruckanalyse sein.
  • Lediglich als Beispiel kann das Abfallberechnungsmodul 306 die Abfallrate mittels der Gleichung
    Figure 00120001
    berechnen, wobei P1 ein erster Verteilerrohrdruck ist, P2 ein zweiter Verteilerrohrdruck ist und t eine Zeitperiode zwischen dem Maschinenabschalten und P2 ist. Lediglich als Beispiel kann der erste Verteilerrohrdruck gemessen werden, wenn die Maschine 102 abgeschaltet wird. Alternativ kann das Abfallberechnungsmodul 306 annehmen, dass der erste Verteilerrohrdruck jener Verteilerrohrdruck ist, der von dem ECM 220 während des normalen Maschinenbetriebs aufrechterhalten wird.
  • Das Abfallberechnungsmodul 306 kann die Abfallrate berechnen, indem es die Zeitperiode zwischen dem Maschinenabschalten und einem Zeitpunkt, zu dem der Verteilerrohrdruck unter einen vorgegebenen Druck fällt, misst. Diese gemessene Periode und dieser vorgegebene Druck können in der obigen Gleichung t bzw. P2 sein. Alternativ kann das Abfallberechnungsmodul 306 die Abfallrate berechnen, indem es den Verteilerrohrdruck misst, nachdem eine vorgegebene Periode nach dem Maschinenabschalten verstrichen ist. Dieser gemessene Druck und diese vorgegebene Periode können in der obigen Gleichung P2 bzw. t sein.
  • Das Fehlerdiagnosemodul 308 diagnostiziert Fehler in der Hochdruckseite des Kraftstoffsystems und erzeugt dementsprechend das Fehlersignal. Lediglich als Beispiel kann das Fehlerdiagnosemodul 308 einen Fehler in der Hochdruckseite des Kraftstoffsystems erfassen, wenn die Abfallrate einen Fehlerschwellenwert überschreitet. Der Fehlerschwellenwert kann kalibrierbar sein und kann auf eine minimale Abfallrate, bei der bekannt ist, dass die Hochdruckseite fehlerhaft ist, gesetzt sein. Lediglich als Beispiel kann der Fehlerschwellenwert auf 8 MPa/s gesetzt sein.
  • Alternativ kann das Fehlerdiagnosemodul 308 Fehler in der Hochdruckseite diagnostizieren, ohne die Abfallrate wirklich zu berechnen. Bei verschiedenen Implementierungen kann das Fehlerdiagnosemodul 308 einen Fehler in der Hochdruckseite erfassen, wenn der gemessene Verteilerrohrdruck nach einer vorgegebenen Periode kleiner als der Druckschwellenwert ist. Bei verschiedenen anderen Implementierungen kann das Fehlerdiagnosemodul 308 einen Fehler in der Hochdruckseite erfassen, wenn die Zeitperiode zwischen dem Maschinenabschalten und einem Zeitpunkt, zu dem der Verteilerrohrdruck unter den vorgegebenen Druck fällt, kürzer als eine vorgegebene Periode ist.
  • Um nun auf 4 Bezug zu nehmen, zeigen beispielhafte Diagramme 402 und 404 beide den Verteilerrohrdruck über der Zeit nach dem Maschinenabschalten für die Hochdruckseite verschiedener Fahrzeuge. Auf das Maschinenabschalten hin beginnt der Verteilerrohrdruck, ausgehend von einem Betriebsdruck, wie etwa 35,0 MPa, abzunehmen. Die Abfallrate des Verteilerrohrdrucks kann nach dem Messen der Periode zwischen dem Maschinenabschalten und einem Zeitpunkt, zu dem der Verteilerrohrdruck unter einen vorgegebenen Druck fällt, (z. B. Diagramm 402) oder nach dem Messen des Verteilerrohrdrucks in einer vorgegebenen Periode nach dem Maschinenabschalten (z. B. Diagramm 404) berechnet werden. Die Hochdruckseite des Kraftstoffsystems kann fehlerhaft sein, wenn die Abfallrate größer ist als der Fehlerschwellenwert, der beispielsweise 8 MPa/s betragen kann.
  • Das Diagramm 402 zeigt das Messen der Periode zwischen dem Maschinenabschalten und einem Zeitpunkt, zu dem der Verteilerrohrdruck unter einen vorgegebenen Druck fällt. Lediglich als Beispiel kann der vorgegebene Druck 3,0 MPa sein, wie durch die gestrichelte Linie 406 dargestellt ist. Die Abfallrate kann dann beispielsweise mittels der obigen Gleichung berechnet werden; Fehler in der Hochdruckseite können dementsprechend erfasst werden.
  • Alternativ können Fehler in der Hochdruckseite durch Vergleichen dieser gemessenen Periode mit einer vorgegebenen Periode erfasst werden. Lediglich als Beispiel kann dann, wenn der Fehlerschwellenwert 8 MPa/s beträgt und der Betriebsdruck (P1) 35 MPa beträgt, die vorgegebene Periode etwa 4 Sekunden [d. h. (35 MPa – 3 MPa)/8 MPa/s] sein. Demgemäß kann die Hochdruckseite fehlerhaft sein, wenn der Verteilerrohrdruck innerhalb von 4 Sekunden nach dem Maschinenabschalten unter 3,0 MPa fällt. Bei Verwendung dieser Werte können die hochdruckseitigen Diagnosemodule einen Fehler in der Hochdruckseite der durch das Bezugszeichen 408 angegebenen Kraftstoffsysteme erfassen. Die hochdruckseitigen Diagnosemodule können bestimmen, dass die Hochdruckseite der durch das Bezugszeichen 410 angegebenen Kraftstoffsysteme wahrscheinlich zuverlässig ist.
  • Das Diagramm 404 zeigt das Messen des Verteilerrohrdrucks nach einer vorgegebenen Periode. Lediglich als Beispiel kann die vorgegebene Periode 4 Sekunden betragen, wie durch die gestrichelte Linie 412 dargestellt ist. Die Abfallrate kann dann beispielsweise mittels der obigen Gleichung berechnet werden; Fehler in der Hochdruckseite können dementsprechend diagnostiziert werden.
  • Alternativ können Fehler in der Hochdruckseite auf Grundlage eines Vergleichs des gemessenen Verteilerrohrdrucks (nach der vorgegebenen Periode) mit einem Druckschwellenwert diagnostiziert werden. Für den Fall, wo der Fehlerschwellenwert 8 MPa/s beträgt und der Betriebsdruck 35 MPa beträgt, kann der Druckschwellenwert 3 MPa [d. h. 35 MPa – (8 MPa/s·4 s)] betragen. Demgemäß kann ein Fehler in der Hochdruckseite erfasst werden, wenn der 4 Sekunden nach dem Maschinenabschalten gemessene Verteilerrohrdruck kleiner als 3 MPa ist. Lediglich als Beispiel kann ein Fehler in der Hochdruckseite der durch das Bezugszeichen 408 angegebenen Kraftstoffsysteme erfasst werden, während es unwahrscheinlich ist, dass bei jenen, die durch das Bezugszeichen 410 angegeben sind, ein Fehler erfasst wird.
  • Um nun auf 5 Bezug zu nehmen, zeigt ein beispielhafter Graph gemessene Abfallraten der Hochdruckseite verschiedener Kraftstoffsysteme 500A500J. Die gestrichelte Linie 502 gibt einen beispielhaften Fehlerschwellenwert an, der in 5 8,0 MPa/s beträgt. Ein Fehler kann in der Hochdruckseite jedes der Kraftstoffsysteme 500A500J erfasst werden, wenn deren jeweilige Abfallrate größer als der Fehlerschwellenwert ist. Wie gezeigt ist, können die hochdruckseitigen Diagnosemodule, die den Kraftstoffsystemen 500C, 500D und 500H entsprechen, einen Fehler in ihren jeweiligen Hochdruckseiten erfassen.
  • Um nun auf 6A Bezug zu nehmen, zeigt ein Ablaufplan beispielhafte Schritte, die von dem hochdruckseitigen Diagnosemodul 230 ausgeführt werden. Die Steuerung beginnt auf das Maschinenabschalten hin mit dem Schritt 602. Im Schritt 602 startet die Steuerung den Zeitgeber 302. Bei verschiedenen Implementierungen startet die Steuerung den Zeitgeber 302 von einem Rücksetzwert wie etwa null aus. Die Steuerung fährt mit dem Schritt 604 fort, wo sie den Verteilerrohrdruck misst.
  • Im Schritt 606 ermittelt die Steuerung, ob der Verteilerrohrdruck kleiner oder gleich einem vorgegebenen Druck ist. Falls dem so ist, fährt die Steu erung mit dem Schritt 608 fort; andernfalls kehrt die Steuerung zum Schritt 604 zurück. Lediglich als Beispiel kann der vorgegebene Druck 3,0 MPa betragen. Die Steuerung fährt mit dem Schritt 608 fort, wo sie die Periode misst. Die Steuerung kann beispielsweise die Periode messen, indem sie den Zeitgeber 302 abliest und die Differenz zwischen dem Rücksetzwert und dem Zeitgeberwert berechnet.
  • Im Schritt 610 berechnet die Steuerung die Abfallrate, beispielsweise mittels der Gleichung,
    Figure 00160001
    wobei P1 der erste Verteilerrohrdruck ist, P2 ein zweiter Verteilerrohrdruck ist und t die Periode ist. Lediglich als Beispiel können der vorgegebene Druck und die Periode als P2 bzw. t verwendet werden. Der im Schritt 604 gemessene erste Druck kann als P1 verwendet werden. Alternativ kann die Steuerung annehmen, dass Pi der von dem ECM 220 aufrechterhaltene Betriebsdruck ist.
  • Die Steuerung ermittelt dann im Schritt 612, ob die Abfallrate größer als der Fehlerschwellenwert ist. Falls dem so ist, fährt die Steuerung mit dem Schritt 614 fort, andernfalls geht die Steuerung in Schritt 616 über. In Schritt 614 gibt die Steuerung an, dass in der Hochdruckseite des Kraftstoffsystems kein Fehler erfasst worden ist, worauf die Steuerung endet. Im Schritt 616 gibt die Steuerung einen Fehler in der Hochdruckseite des Kraftstoffsystems an, worauf die Steuerung endet. Die Steuerung kann einen Fehler in der Hochdruckseite des Kraftstoffsystems angeben, indem sie beispielsweise den Fehlercode setzt und/oder die ”Leuchte für Maschine prüfen” anschaltet.
  • In 6B ist nun ein zweiter Ablaufplan dargestellt, der beispielhafte Schritte zeigt, die von dem hochdruckseitigen Diagnosemodul 230 ausgeführt werden. Die Steuerung führt wie in 6A oben die Schritte 602 bis 608 aus. Anstatt die Abfallrate zu berechnen, fährt die Steuerung dann mit dem Schritt 620 fort, wo sie ermittelt, ob die Periode länger als ein Schwellenwert (d. h. eine vorgegebene Periode) ist. Falls dem so ist, fährt die Steuerung mit dem Schritt 622 fort; andernfalls geht die Steuerung zum Schritt 624 über. Im Schritt 622 gibt die Steuerung an, dass kein Fehler in der Hochdruckseite erfasst worden ist, worauf die Steuerung endet. Im Schritt 624 gibt die Steuerung einen Fehler in der Hochdruckseite an, worauf die Steuerung endet.
  • Um nun auf 6C Bezug zu nehmen, zeigt ein dritter Ablaufplan beispielhafte Schritte, die von dem hochdruckseitigen Diagnosemodul 230 ausgeführt werden. Die Steuerung startet im Schritt 602 den Zeitgeber 302. Im Schritt 630 bestimmt die Steuerung einen ersten Verteilerrohrdruck. Die Steuerung kann den ersten Verteilerrohrdruck auf das Maschinenabschalten hin messen oder annehmen, dass der erste Verteilerrohrdruck jener Verteilerrohrdruck ist, der von dem ECM 220 während des normalen Maschinenbetriebs aufrechterhalten wird. Im Schritt 632 ermittelt die Steuerung, ob die Periode seit dem Maschinenabschalten (d. h. dem Starten des Zeitgebers) länger oder gleich einer vorgegebenen Periode ist. Falls dem so ist, fährt die Steuerung mit dem Schritt 634 fort; andernfalls verbleibt die Steuerung beim Schritt 632.
  • Im Schritt 634 misst die Steuerung einen zweiten Verteilerrohrdruck. Die Steuerung fährt dann mit dem Schritt 636 fort, wo sie auf Grundlage des ersten Verteilerrohrdrucks, des zweiten Verteilerrohrdrucks und der vorgegebenen Periode die Abfallrate berechnet. Im Schritt 638 ermittelt die Steuerung, ob die Abfallrate größer als der Fehlerschwellenwert ist. Falls dem so ist, fährt die Steuerung mit dem Schritt 640 fort; andernfalls geht die Steuerung zum Schritt 642 über. Im Schritt 640 gibt die Steuerung an, dass in der Hochdruckseite des Kraftstoffsystems kein Fehler erfasst worden ist, worauf die Steuerung endet. Im Schritt 642 gibt die Steuerung einen Fehler in der Hochdruckseite des Kraftstoffsystems an, worauf die Steuerung endet.
  • In 6D ist ein vierter Ablaufplan dargestellt, der beispielhafte Schritte zeigt, die von dem hochdruckseitigen Diagnosemodul 230 ausgeführt werden. Die Steuerung führt wie in 6C die Schritte 602 und 63034 aus. Anstatt die Abfallrate zu berechnen, fährt die Steuerung dann mit dem Schritt 650 fort, wo sie ermittelt, ob der zweite Verteilerrohrdruck größer als ein Druckschwellenwert ist. Falls dem so ist, fährt die Steuerung mit dem Schritt 652 fort; andernfalls geht die Steuerung zum Schritt 654 über. Im Schritt 652 gibt die Steuerung an, dass in der Hochdruckseite kein Fehler erfasst worden ist, worauf die Steuerung endet. Im Schritt 654 gibt die Steuerung einen Fehler in der Hochdruckseite an, worauf die Steuerung endet.
  • Fachleute können der obigen Beschreibung entnehmen, dass die weit reichenden Lehren der Offenbarung in verschiedenen Formen implementiert sein können. Daher soll, obwohl diese Offenbarung spezielle Beispiele umfasst, der wahre Umfang der Offenbarung nicht darauf begrenzt sein, da dem erfahrenen Praktiker nach einem Studium der Zeichnungen, der Patentbeschreibung und der folgenden Ansprüche weitere Abänderungen offenbar werden.

Claims (26)

  1. Kraftstoffsystem-Diagnosemodul, das umfasst: ein Druckmodul, das einen ersten und einen zweiten Druck eines Kraftstoffverteilerrohrs eines Kraftstoffsystems zu einem ersten bzw. einem zweiten Zeitpunkt bestimmt, wobei der zweite Zeitpunkt nach dem Abschalten einer Maschine liegt; und ein Fehlerdiagnosemodul, das wahlweise einen Fehler im Kraftstoffsystem auf Grundlage eines Vergleichs einer vorgegebenen Periode mit einer Periode zwischen dem Maschinenabschalten und dem zweiten Zeitpunkt diagnostiziert.
  2. Kraftstoffsystem-Diagnosemodul nach Anspruch 1, das ferner ein Abfallberechnungsmodul umfasst, das auf Grundlage des ersten Verteilerrohrdrucks, des zweiten Verteilerrohrdrucks und der Periode eine Abfallrate bestimmt, wobei das Fehlerdiagnosemodul den Fehler diagnostiziert, wenn die Abfallrate größer als ein vorgegebener Wert ist.
  3. Kraftstoffsystem-Diagnosemodul nach Anspruch 2, wobei der erste Zeitpunkt beim Maschinenabschalten eintritt.
  4. Kraftstoffsystem-Diagnosemodul nach Anspruch 2, wobei der erste Zeitpunkt vor dem Maschinenabschalten eintritt.
  5. Kraftstoffsystem-Diagnosemodul nach Anspruch 1, wobei der zweite Zeitpunkt eintritt, wenn der zweite Verteilerrohrdruck gleich einem vorgegebenen Druck ist.
  6. Kraftstoffsystem-Diagnosemodul nach Anspruch 1, wobei das Fehlerdiagnosemodul den Fehler diagnostiziert, wenn die Periode kürzer als die vorgegebene Periode ist.
  7. Kraftstoffsystem-Diagnosemodul nach Anspruch 1, wobei das Kraftstoffsystem das Kraftstoffverteilerrohr, eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung und eine Kraftstoffpumpe umfasst.
  8. Kraftstoffsystem-Diagnosemodul, das umfasst: ein Druckmodul, das einen ersten und einen zweiten Druck eines Kraftstoffverteilerrohrs eines Kraftstoffsystems zu einem ersten bzw. einem zweiten Zeitpunkt bestimmt, wobei der zweite Zeitpunkt nach dem Abschalten einer Maschine liegt; und ein Fehlerdiagnosemodul, das wahlweise einen Fehler im Kraftstoffsystem auf Grundlage eines Vergleichs eines zweiten Drucks mit einem vorgegebenen Druck diagnostiziert.
  9. Kraftstoffsystem-Diagnosemodul nach Anspruch 8, das ferner ein Abfallberechnungsmodul umfasst, das auf Grundlage des ersten Verteilerrohrdrucks, des zweiten Verteilerrohrdrucks und einer Periode zwischen dem Maschinenabschalten und dem zweiten Zeitpunkt eine Abfallrate bestimmt, wobei das Fehlerdiagnosemodul den Fehler diagnostiziert, wenn die Abfallrate größer als ein vorgegebener Wert ist.
  10. Kraftstoffsystem-Diagnosemodul nach Anspruch 9, wobei der erste Verteilerrohrdruck beim Maschinenabschalten bestimmt wird.
  11. Kraftstoffsystem-Diagnosemodul nach Anspruch 9, wobei der erste Verteilerrohrdruck vor dem Maschinenabschalten bestimmt wird.
  12. Kraftstoffsystem-Diagnosemodul nach Anspruch 8, wobei der zweite Verteilerrohrdruck zu einem vorgegebenen Zeitpunkt nach dem Maschinenabschalten bestimmt wird.
  13. Kraftstoffsystem-Diagnosemodul nach Anspruch 8, wobei das Kraftstoffsystem das Kraftstoffverteilerrohr, eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung und eine Kraftstoffpumpe umfasst.
  14. Verfahren, das umfasst: Bestimmen eines ersten und eines zweiten Drucks eines Kraftstoffverteilerrohrs eines Kraftstoffsystems zu einem ersten bzw. einem zweiten Zeitpunkt, wobei der zweite Zeitpunkt nach dem Abschalten einer Maschine liegt; Vergleichen einer vorgegebenen Periode mit einer Periode zwischen dem Maschinenabschalten und dem zweiten Zeitpunkt; und wahlweises Diagnostizieren eines Fehlers im Kraftstoffsystem auf Grundlage des Vergleichs.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, das ferner umfasst: Bestimmen einer Abfallrate auf Grundlage des ersten Verteilerrohrdrucks, des zweiten Verteilerrohrdrucks und der Periode; und Diagnostizieren des Fehlers, wenn die Abfallrate größer als ein vorgegebener Wert ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei der erste Zeitpunkt beim Maschinenabschalten eintritt.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, wobei der erste Zeitpunkt vor dem Maschinenabschalten eintritt.
  18. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der zweite Zeitpunkt eintritt, wenn der zweite Verteilerrohrdruck gleich einem vorgegebenen Druck ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 14, das ferner das Diagnostizieren des Fehlers, wenn die Periode kürzer als die vorgegebene Periode ist, umfasst.
  20. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Kraftstoffsystem das Kraftstoffverteilerrohr, eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung und eine Kraftstoffpumpe umfasst.
  21. Verfahren, das umfasst: Bestimmen eines ersten und eines zweiten Drucks eines Kraftstoffverteilerrohrs eines Kraftstoffsystems zu einem ersten bzw. einem zweiten Zeitpunkt, wobei der zweite Zeitpunkt nach dem Abschalten einer Maschine liegt; Vergleichen des zweiten Drucks mit einem vorgegebenen Druck; und wahlweises Diagnostizieren eines Fehlers im Kraftstoffsystem auf Grundlage des Vergleichs.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, das ferner umfasst: Bestimmen einer Abfallrate auf Grundlage des ersten Verteilerrohrdrucks, des zweiten Verteilerrohrdrucks und einer Periode zwischen dem Maschinenabschalten und dem zweiten Zeitpunkt; und Diagnostizieren des Fehlers, wenn die Abfallrate größer als ein vorgegebener Wert ist.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei der erste Verteilerrohrdruck beim Maschinenabschalten bestimmt wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 22, wobei der erste Verteilerrohrdruck vor dem Maschinenabschalten bestimmt wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 21, wobei der zweite Verteilerrohrdruck zu einem vorgegebenen Zeitpunkt nach dem Maschinenabschalten bestimmt wird.
  26. Verfahren nach Anspruch 21, wobei das Kraftstoffsystem das Kraftstoffverteilerrohr, eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung und eine Kraftstoffpumpe umfasst.
DE102008060260.4A 2008-08-19 2008-12-03 Diagnosemodul und -verfahren für die Hochdruckseite von Kraftstoffsystemen bei Maschinen mit gemeinsamem Kraftstoffverteilerrohr Expired - Fee Related DE102008060260B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/194,074 2008-08-19
US12/194,074 US7854160B2 (en) 2007-08-20 2008-08-19 Diagnostic systems and methods for the high pressure side of fuel systems in common fuel rail engines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008060260A1 true DE102008060260A1 (de) 2010-02-25
DE102008060260B4 DE102008060260B4 (de) 2015-10-08

Family

ID=41571302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008060260.4A Expired - Fee Related DE102008060260B4 (de) 2008-08-19 2008-12-03 Diagnosemodul und -verfahren für die Hochdruckseite von Kraftstoffsystemen bei Maschinen mit gemeinsamem Kraftstoffverteilerrohr

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN101655040B (de)
DE (1) DE102008060260B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3536940A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur diagnose einer einspritzvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101518946B1 (ko) * 2013-12-18 2015-05-11 현대자동차 주식회사 커먼 레일 디젤 엔진의 진단 방법 및 시스템

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001041106A (ja) * 1999-07-30 2001-02-13 Fujitsu Ten Ltd ガス燃料用内燃機関のガス漏れ検知及びフェイルセーフ制御方法及びその装置
US20010032628A1 (en) * 2000-04-20 2001-10-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel gas feeding system
DE10061855A1 (de) * 2000-12-12 2002-08-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE60109966T2 (de) * 2000-01-18 2006-03-09 C.R.F. Società Consortile per Azioni, Orbassano Methode zum Festsetzen des Betriebs des Einspritzungsystems mit Verteilerleitung für einen Verbrennungsmotor
DE102006053950A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Siemens Ag Verfahren zur Funktionsüberprüfung einer Druckerfassungseinheit eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9302958D0 (en) * 1993-02-13 1993-03-31 Lucas Ind Plc Method of and apparatus for detecting fuel system leak
EP1375890A4 (de) * 2001-03-30 2011-04-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Abgasdiagnose/regelvorrichtung für eine brennkraftmaschine sowie verfahren zur abgasdiagnose/regelung
DE10246320A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Steuerungsgerät und Computer-Programm zur Detektion fehlerhafter Drucksensoren bei einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001041106A (ja) * 1999-07-30 2001-02-13 Fujitsu Ten Ltd ガス燃料用内燃機関のガス漏れ検知及びフェイルセーフ制御方法及びその装置
DE60109966T2 (de) * 2000-01-18 2006-03-09 C.R.F. Società Consortile per Azioni, Orbassano Methode zum Festsetzen des Betriebs des Einspritzungsystems mit Verteilerleitung für einen Verbrennungsmotor
US20010032628A1 (en) * 2000-04-20 2001-10-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel gas feeding system
DE10061855A1 (de) * 2000-12-12 2002-08-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE102006053950A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Siemens Ag Verfahren zur Funktionsüberprüfung einer Druckerfassungseinheit eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3536940A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur diagnose einer einspritzvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN101655040A (zh) 2010-02-24
DE102008060260B4 (de) 2015-10-08
CN101655040B (zh) 2013-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010020852B4 (de) Diagnosesystem für ein Hochdruck-Kraftstoffsystem eines Verbrennungsmotors
DE102010013602B4 (de) Verfahren zur Erkennung eines Fehlverhaltens eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors
DE102009056790B4 (de) Diagnostiksystem und -Verfahren für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für einen Motor mit Direkteinspritzung
DE102010015378B4 (de) Diagnosesysteme und -verfahren für einen Drucksensor unter Fahrbedingungen
DE102008024955B3 (de) Verfahren zur Erkennung einer Fehlfunktion eines Raildrucksensors bei einem Common Rail-Einspritzsystem
DE102009000060B4 (de) Unregelmäßigkeitsdiagnosegerät und Unregelmäßigkeitsdiagnoseverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE112008001486B4 (de) Verfahren zum Erkennen einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit einer Fehlfunktion eines mehrzylindrigen Verbrennungsmotors und Computerprogrammprodukt
DE102009051023A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsaggregats sowie Antriebsaggregat
DE102006007698B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm-Produkt, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102005043971A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftstoffzumesssystems
DE102008027465A1 (de) Bordseitiger Kraftstoffeinspritzvorrichtungstest
WO2012156185A2 (de) Verfahren zum bewerten der funktionsfähigkeit eines kraftstoffeinspritzsystems einer brennkraftmaschine
WO2017021183A1 (de) Verfahren zur erkennung fehlerhafter komponenten eines kraftstoffeinspritzsystems
DE102009045369A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer Hochdruckpumpe
WO2013034479A1 (de) Verfahren zur analyse des wirkungsgrades der hochdruckpumpe eines kraftstoffeinspritzsystems
DE102008040633A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10357483A1 (de) Diagnosevorrichtung und Verfahren einer Kraftstoffpumpe für einen Verbrennungsmotor
DE102010027675B4 (de) Verfahren zur Erkennung fehlerhafter Komponenten oder fehlerhafter Teilsysteme eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors durch Evaluierung des Druckverhaltens
DE102005026054B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Funktionstüchtigkeit einer Ventilhub-Verstelleinrichtung einer Brennkraftmaschine in einer Kaltstartphase
DE102008060260B4 (de) Diagnosemodul und -verfahren für die Hochdruckseite von Kraftstoffsystemen bei Maschinen mit gemeinsamem Kraftstoffverteilerrohr
DE102013220814B3 (de) Diagnoseverfahren und Diagnoseeinrichtung zum Erkennen eines defekten Kraftstoffinjektors einer Verbrennungskraftmaschine
DE102014100165B4 (de) Kraftstoffzufuhrsystem
DE102012011484B4 (de) Überwachen eines Einspritzvorgangs in einen Verbrennungsmotor
WO2015070984A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung eines einen kraftstoffdrucksensor aufweisenden kraftstoffdrucksystems einer verbrennungsgeregelten brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE102016219571B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee