DE102008059506A1 - Trägerplatte zum Einsatz als Träger einer Zellsuspension bei der Elektroporation und Verfahren zur Elektroporation mit einer derartigen Trägerplatte - Google Patents

Trägerplatte zum Einsatz als Träger einer Zellsuspension bei der Elektroporation und Verfahren zur Elektroporation mit einer derartigen Trägerplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102008059506A1
DE102008059506A1 DE102008059506A DE102008059506A DE102008059506A1 DE 102008059506 A1 DE102008059506 A1 DE 102008059506A1 DE 102008059506 A DE102008059506 A DE 102008059506A DE 102008059506 A DE102008059506 A DE 102008059506A DE 102008059506 A1 DE102008059506 A1 DE 102008059506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell suspension
carrier
wetting
wettable
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008059506A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr. Bielke
Karsten Dr. Reihs
Jörg Dr. Dennig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qiagen GmbH
Original Assignee
Qiagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qiagen GmbH filed Critical Qiagen GmbH
Priority to DE102008059506A priority Critical patent/DE102008059506A1/de
Publication of DE102008059506A1 publication Critical patent/DE102008059506A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M35/00Means for application of stress for stimulating the growth of microorganisms or the generation of fermentation or metabolic products; Means for electroporation or cell fusion
    • C12M35/02Electrical or electromagnetic means, e.g. for electroporation or for cell fusion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M25/00Means for supporting, enclosing or fixing the microorganisms, e.g. immunocoatings
    • C12M25/06Plates; Walls; Drawers; Multilayer plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00497Features relating to the solid phase supports
    • B01J2219/00527Sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00653Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being bound to electrodes embedded in or on the solid supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • B01J2219/0074Biological products
    • B01J2219/00743Cells

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Trägerplatte zum Einsatz als Träger einer Zellsuspension bei der Elektroporation, mit - einer Trägeroberfläche, die zumindest einen Benetzungsbereich aufweist, der mit einer Zellsuspension benetzbar ist, und die zumindest einen den Benetzungsbereich umgebenden Abweisungsbereich aufweist, der nicht mit der Zellsuspension benetzbar ist, und - einer Elektrode, über die an den Benetzungsbereich ein elektrisches Potential angelegt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trägerplatte zum Einsatz als Träger einer Zellsuspension bei der Elektroporation, eine Vorrichtung zur Elektroporation einer Zellsuspension mit einer derartigen Trägerplatte sowie ein Verfahren zur Elektroporation einer Zellsuspension.
  • Molekularbiologische Laboratorien verwenden Elektroporationen klassischerweise im „Einzelbatchverfahren”, also mit einer Zellsuspension pro Träger. Ein Vorteil der Elektroporation ist die Möglichkeit, prinzipiell alle Zelltypen transfizieren zu können. Dies macht die Technologie für das Hochdurchsatzscreening von ansonsten nicht oder schwierig zu transfizierenden Zellen interessant.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, die eine schnelle und effiziente Durchführung der Elektroporation ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der nebengeordneten Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen und in dem hier nachfolgenden Beschreibungstext angegeben.
  • Die Erfindung geht von dem Grundgedanken aus, die Oberflächenspannung der Zellsuspension zur Bildung der Probenkompartimente zu nutzten, innerhalb der die Elektroporation durchgeführt werden soll. Erfindungsgemäß wird hierzu eine Trägerplatte vorgeschlagen, die eine Trägeroberfläche aufweist, die zumindest einen Benetzungsbereich aufweist, der mit einer Zellsuspension benetzbar ist, und die zumindest einen den Benetzungsbereich umgebenden Abweisungsbereicht aufweiset, der nicht mit der Zellsuspension benetzbar ist. Werden – wie in der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen – zwei derartige Trägerplatten einander gegenüberliegend angeordnet, so kann ein Probenkompartiment dadurch ausgebildet werden, dass die Zellsuspension den Benetzungsbereich der einen Trägerplatte benetzt, den Benetzungsbereich der gegenüberliegenden Trägerplatte benetzt und in dem zwischen dem Trägerplatten vorgesehen Fluid aufgrund der Oberflächenspannung der Zellsuspension die weiteren Begrenzungen des Probenkompartiements ausgebildet werden.
  • Die erfindungsgemäße Trägerplatte weist eine Elektrode auf, über die an den Benetzungsbereich ein elektrisches Potential angelegt werden kann. Dies ermöglicht es, bei zwei gegenüberliegend angeordneten Trägerplatten ein elektrisches Feld über die zwischen den Trägerplatten gehaltene Zellsuspension zu erzeugen und damit die Elektroporation durchzuführen.
  • Der mit der Zellsuspension benetzbare Benetzungsbereich der Trägeroberfläche kann sowohl durch die Oberflächenchemie als auch durch die topographische Strukturierung der Oberfläche oder durch eine Kombination beider Maßnahmen ausgebildet werden. So kann der Benetzungsbereich dadurch gebildet werden, dass er durch eine erste Teiloberfläche gebildet wird und dass der an diese Teiloberfläche angrenzende Abweisungsbereich durch eine Oberfläche gebildet wird, die sich unter Bildung einer Kante im Winkel zu der dem Benetzungsbereich bildenden Teiloberfläche erstreckt, beispielsweise in einem Winkel von 90° zu der Ebene, in der die Teiloberfläche liegt. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung, bei der der Benetzungsbereich dadurch gebildet wird, dass der den Abweisungsbereich bildende Oberflächenbereich unter Bildung einer Kante im Winkel zu der den Benetzungsbereich bildenden Teiloberfläche verläuft, ist die Oberfläche des Abweisungsbereichs vorzugsweise in einem Winkel von > 15°, insbesondere bevorzugt einen Winkel von > 30°, besonders bevorzugt in einem Winkel von > 45° und insbesondere in einem Winkel von im wesentlichen 90°, bzw. 90° zu der Teiloberfläche ausgebildet, die den Benetzungsbereich bildet.
  • Alternativ oder ergänzend wird der Benetzungsbereich der Trägeroberfläche durch einen Oberflächenbereich gebildet, der derart ausgestaltet ist, dass die Zellsuspension beim Benetzen dieses Benetzungsbereichs einen ersten Kontaktwinkel ausbildet und dass die Oberfläche des Abweisungsbereichs derart ausgebildet ist, dass die Zellsuspension beim Kontakt mit dem Abweisungsbereich einen zweiten Kontaktwinkel ausbildet, wobei der erste Kontaktwinkel kleiner ist als der zweite Kontaktwinkel. Unter einem Kontaktwinkel wird dabei der Winkel bezeichnet, den die Oberfläche eines Flüssigkeitstropfens auf einer Oberfläche eines Feststoffs zu dieser Feststoff-Oberfläche bildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind der Benetzungsbereich und der Abweisungsbereich derart aufeinander abgestimmt, dass ein im Bereich des Benetzungsbereichs auf die Trägeroberfläche aufgetropfter Tropfen der Zellsuspension sich nicht weiter über die Trägeroberfläche ausdehnt, als die Grenze zwischen dem Benetzungsbereich und dem Abweisungsbereich. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Benetzungsbereich derart angeordnet, daß er sich nicht in einer Ausnehmung der Trägerplatte befindet.
  • Für die Möglichkeit, den Benetzungsbereich durch Wahl der Oberflächenchemie oder der topographischen Struktur der Oberfläche für die Benetzung geeignet auszugestalten, wird insbesondere auch auf EP 1 257 046 A1 , WO 03/070364 A1 und WO 03/071274 A1 verwiesen, deren Inhalt durch Bezugnahme als Beschreibung der Möglichkeit der Ausgestaltung der Oberfläche des Benetzungsbereichs einer erfindungsgemäßen Trägerplatte Teil dieser Erfindungsbeschreibung bildet. Gleiches gilt für die Herstellung ortsdefinierter benetzter Bereiche in einer ansonsten unbenetzbaren Umgebung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Trägerplatte aus einem transparenten Material. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Trägerplatte aus Glas oder aus Kunststoff, insbesondere bevorzugt transparentem Glas oder transparentem Kunststoff.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Benetzungsbereich der Trägerfläche derart ausgebildet, dass eine Zellsuspension an diesem Benetzungsbereich einen hängenden Tropfen ausbilden kann, die Trägerplatte die Zellsuspension somit auch hängend tragen kann.
  • Die erfindungsgemäße Trägerplatte weist eine Elektrode auf, über die an den Begrenzungsbereich ein elektrisches Potential angelegt werden kann. Die Elektrode kann beispielsweise Teil der Trägeroberfläche sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Elektrode jedoch durch einen innerhalb der Trägerplatte vorgesehenen Materialbereich gebildet und bildet nicht einen Teil der Trägeroberfläche der Trägerplatte. Hierdurch wird die Elektrode geschützt. Ferner wird es hierdurch konstruktiv einfacher, einen Benetzungsbereich an der Trägeroberfläche auszubilden. Als Elektrode kann eine leitfähige Schicht dienen. Diese kann unmittelbar unterhalb derjenigen Schicht ausgebildet sein, die die Trägeroberfläche ausbildet.
  • Als Materialien der leitfähigen Schichten dienen vorzugsweise leitfähige transparente Schichten wie beispielsweise dotierte Oxidschichten aus der Gruppe Zinkoxid ZnO, Indiumoxid In2O3 und Zinnoxid SnO2. Ein Vertreter dieser Gruppe ist Zinn-dotiertes Indiumoxid (ITO, In2O3:Sn). Weitere Beispiele sind Aluminium- oder Gallium-dotiertes Zinkoxid (AZO, ZnO:Al bzw. GZO, ZnO:Ga). Ein Überblick über Materialien dieser Art findet sich in der Schrift von P. P. Edwards, A. Porch, M. O. Jones, D. V. Morgan und R. M. Perks; „Basic materials physics of transparent conducting oxides", Dalton Trans., 2004, 2995–3002, die durch Bezugnahme als Beschreibung der Möglichkeit der Ausbildung leitfähiger Schichten bei der erfindungsgemäßen Trägerplatte Teil dieser Erfindungsbeschreibung bildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist eine Trägerplatte eine Mehrzahl von Benetzungsbereichen auf, die jeweils von einem Abweisungsbereich umgeben sind. Derartig ausgebildete Trägerplatten lassen sich in Vorrichtungen einsetzten, mit denen mehrere Zellsuspension pro Trägerplatte einer Elektroporation unterzogen werden. Dies führt zu einer schnellen und effizienten Durchführung der Elektroporation bei einer Vielzahl von Proben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Mehrzahl von Benetzungsbereichen in einem regelmäßigen Muster auf der Trägeroberfläche ausgebildet. Es ist möglich, dass die Benetzungsbereiche auf Kreislinien um einen gemeinsamen Mittelpunkt ausgebildet sind. Auch andere Muster sind denkbar. Besonders bevorzugt sind die Benetzungsbereiche jedoch an den Schnittpunkten der Linien eines quadratischen oder rechteckigen Gitternetzmusters vorgesehen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Benetzungsbereiche in einem Muster ausgebildet, dass eine Anzahl von parallel zueinander angeordneten Reihen aufweist, wobei bei dieser Ausführungsform eine der Anzahl von Reihen entsprechende Anzahl von Elektroden vorgesehen sein kann, die parallel zueinander angeordnet sind. Beispielsweise können die Elektroden bei einem quadratischem oder rechteckigen Gitternetzmuster den Gitternetzlinien folgend angeordnet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind in dem Muster pro Reihe gleich viele Benetzungsbereiche vorgesehen. Es ist aber auch möglich, ein Muster mit einer Anzahl von parallel zueinander angeordneten Reihen von Benetzungsbereichen vorzusehen, bei denen pro Reihe eine unterschiedliche Zahl von Benetzungsbereichen vorgesehen ist, beispielsweise um die Oberfläche einer Trägerplatte möglichst effizient zu nutzen, wenn die Trägerplatte keine quadratische oder rechteckige Oberfläche aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Benetzungsbereiche die gleiche Form auf. Beispielsweise sind alle Benetzungsbereiche quadratisch oder beispielsweise alle Benetzungsbereiche ringförmig oder alle Benetzungsbereiche kreisförmig ausgebildet. In einer bevorzugen Ausführungsform weisen alle Benetzungsbereiche die gleiche Fläche auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann eine Trägerplatte eine sie umgreifende oder in sie eingreifende Führungsschiene und/oder eine Aufnahme für eine Führungsschiene aufweisen. Eine an der Trägerplatte vorgesehene oder an der Trägerplatte angreifende Führungsschiene kann dazu verwendet werden, den Abstand zwischen einer ersten Trägerplatte und einer zweiten Trägerplatte auf ein gewünschtes Maß einzustellen und/oder die Trägerplatten in der jeweiligen Lage zueinander zu halten. Allerdings sind auch andere Möglichkeiten zur relativen Positionierung einer ersten Trägerplatte relativ zu einer zweiten Trägerplatte denkbar. Ferner kann eine Führungsschiene dazu dienen, eine erste Trägerplatte und eine zweite Trägerplatte genau so zueinander auszurichten und ggf. zu halten, dass die Benetzungsbereiche der beiden Trägerplatten einander genau gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Elektroporation einer Zellsuspension weist mindestens zwei erfindungsgemäße Trägerplatten auf. Die Trägerplatten sind vorzugswei se lösbar mit einem Grundkörper der Vorrichtung verbunden. Die Trägerplatten werden derart in der Vorrichtung gehalten, daß sie einander gegenüberliegend angeordnet sind, so dass die Trägeroberfläche einander zugewandt sind und ein Benetzungsbereich auf der einen Trägerplatte einem Benetzungsbereich auf der gegenüberliegenden Trägerplatte gegenüberliegend angeordnet ist.
  • Die Verbindung der Trägerplatten mit dem Grundkörper der Vorrichtung kann zum einen dadurch erfolgen, dass jede Trägerplatte mit einem eigenen Halter an dem Grundköper gehalten wird. Alternativ kann auch nur die eine Trägerplatte über eine Halterung mit dem Grundkörper verbunden werden, während die zweite Trägerplatte über eine Führungsschiene oder andere Mittel fest mit der ersten Trägerplatte verbunden wird. Dadurch ist die zweite Trägerplatte über die erste Trägerplatte mit dem Grundkörper der erfindungsgemäßen Vorrichtung verbunden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Vorrichtung elektrische Kontakte auf. Ein Kontakt kann mit der Elektrode, bzw. den Elektroden einer Trägerplatte verbunden werden. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Treiberschaltung auf, die die Spannungsversorgung der elektrischen Kontakte übernimmt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden Trägerplatten, bei denen die jeweilige Trägerplatte mehrere parallel zueinander angeordnete Elektroden aufweist, derart gegenüberliegend in der erfindungsgemäßen Vorrichtung angeordnet, dass die Elektroden der einen Trägerplatte in einem Winkel von > 0° und < 180° zu den Elektroden der anderen Trägerplatte angeordnet sind. In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Elektroden der einen Trägerplatte in einem Winkel von 90° zu den Elektroden der anderen Trägerplatte angeordnet.
  • Damit bilden die Elektroden jeweils eine Spalte bzw. eine Reihe einer matrixförmig angeordneten Mehrzahl von Benetzungsbereichen. Dadurch können die einzelnen zwischen den gegenüberliegend angeordneten Benetzungsbereichen ausgebildeten Probenkompartimenten einzeln angesteuert werden. Dadurch lassen sich an den verschiedenen Probenkompartimenten der Matrix nacheinander vorgewählte elektrische Felder einstellen. Dieses Prinzip ist für die Adressierung von Bildpixel in passiven Matrixdisplays bekannt. Für die Ansteuerung wird auf die Schrift von D. Metzdorf, „Organische passive Matrixdisplays", Couviler, 2003, verwiesen, die durch Bezugnahme als eine Beschreibung der möglichen Ansteuerung in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung Teil dieser Erfindungsbeschreibung bildet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden zwischen den Zeilen – und Spalten-Elektroden hohe Isolationwiderstände erzeugt. Somit lässt sich bei einem Pulsbetrieb erreichen, dass nur die Kapazität des jeweils angesteuerten Probenkompartiments auf eine vorgesehene Spannung aufgeladen wird. Die Kapazitäten der übrigen Probenkompartimente einer jeweiligen Zeile und einer jeweiligen Spalte, wie auch die der übrigen Zeilen und Spalten, sind auch nach dem Spannungspuls praktisch noch nicht geladen und besitzen eine Spannung viel kleiner als 1 Volt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Elektroporation einer Zellsuspension weist die folgenden Schritte auf:
    • a) Einbringen der Zellsuspension zwischen zwei erfindungsgemäße Trägerplatten, so das die Zellsuspension einen Benetzungsbereich auf der einen Trägerplatte und einen Benetzungsbereich auf der gegenüberliegenden Trägerplatte benetzt und
    • b) Erzeugen eines elektrischen Felds über die Zellsuspension mittels der Elektroden.
  • Für das Einbringen der Zellsuspension zwischen zwei erfindungsgemäße Trägerplatten sind verschiedene Vorgehensweisen möglich. Diese Vorgehensweisen unterscheiden sich inbesondere dadurch, wie die Zellsuspension auf der jeweiligen Trägerplatte aufgebracht wird, bevor die Trägerplatten in die einander gegenüberliegende, benachbarte Lage gebracht werden.
  • Die Zellsuspension kann als liegender Tropfen auf der einen Trägerplatte vorliegen, während die zweite Trägerplatte zunächst unbenetzt ist. Werden diese beiden Trägerplatten in die einander gegenüberliegende, benachbarte Lage gebracht, benetzt der zunächst nur auf der einen Trägerplatte liegende Tropfen auch den Benetzungsbereich der zweiten Trägerplatte.
  • Die Zellsuspension kann als hängender Tropfen auf der einen Trägerplatte vorliegen, während die zweite Trägerplatte zunächst unbenetzt ist. Werden diese beiden Trägerplatten in die einander gegenüberliegende, benachbarte Lage gebracht, benetzt der zunächst nur an der einen Trägerplatte hängende Tropfen auch den Benetzungsbereich der zweiten Trägerplatte.
  • Die Zellsuspension kann als hängender Tropfen auf der einen Trägerplatte und als liegender Tropfen an der zweiten Trägerplatte vorliegen. Werden diese beiden Trägerplatten in die einander gegenüberliegende, benachbarte Lage gebracht, vermischen sich die beiden Tropfen.
  • Das zu transfizierende Molekül, vornehmlich eine Nukleinsäure (DNA, RNA, einzelsträngig oder doppelsträngig, z. B. auch siRNA, aber auch ein anderes biologisch relevantes Molekül wie Proteine, Peptide oder pharmazeutische Wirksubstanzen) kann sich bereits in demselben Tropfen befinden. Alternativ kann sich das zu transfizierende Molekül in einem auf der gegenüberliegenden Trägerplatte vorgesehenen Tropfen befinden, so daß es erst durch die Vermischung der Tropfen in eine Suspension mit der gewünschten Zusammensetzung gelangt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird das elektrische Feld wiederholt und/oder impulsartig über die Zellsuspension erzeugt.
  • Durch nacheinander durchgeführte Änderungen der Spannungspulse an den Zeilen- und Spaltenelektroden sowie der hochohmigen Beschaltung der obigen Elektroden lassen sich die elektrischen Felder aller Probenkompartimente wahlweise einstellen, wie dies auch im Multiplexverfahren der Adressierung von Matrixdisplays bekannt ist. Die technischen Einzelheiten dieses speziellen Multiplex-Verfahrens, das sog. Triplex-Verfahren, bei der als ein dritter Elektrodenzustand die „offene” hochohmige Beschaltung verwendet wird, sind in der Schrift von U. Tietze, C. Schenk: „Halbleiter – Schaltungstechnik", 12. Auflage, 2002 dargestellt, die durch Bezugnahme als eine Beschreibung für eine mögliche Adressierung der Zeilen- und Spaltenelektrode in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung Teil dieser Erfindungsbeschreibung bildet.
  • Für die Betriebsweise der aus Benetzungsbereichen gebildeten Probenmatrix ist es vorteilhaft, dass die Permeabilität der Zellmembranen als Funktion der angelegten Feldstärke ein Schwellverhalten besitzt. Erst ab einer bestimmten kritischen Feldstärke erhöht sich mit zunehmender Feldstärke innerhalb eines kleinen Intervalls die Permeabilität sehr stark, um anschließend in ein Sättigungsverhalten überzugehen. Dies ist beispielhaft für Ovariarzellen des Chinesischen Hamsters in der Veröffentlichung von H. Wolf et al.; „Control by pulse parameters of electric field-mediated gene transfer in mammalian cells", Biophysical Journal 66, 524 (1994), Seite 526, 1 gezeigt, die durch Bezugnahme als eine Beschreibung für eine mögliche Vorgehensweise bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Teil dieser Erfindungsbeschreibung bildet. Durch dieses Schwellverhalten können sich sehr niedrige elektrische Felder an Probenkompartimenten, die u. U. nie ganz vermieden werden können, nicht nachteilig im Sinne einer unkontrollierten Transfektion auswirken.
  • Bei der Elektroporation wird durch das Anlegen eines oder mehrerer kurz aufeinander folgender elektrischer Impulse die Permeabilität der Zellmembran reversibel kurzfristig so stark erhöht, dass größere DNA-, bzw. RNA-Moleküle in die Zellen eindringen können. Die Effizienz der Elektroporation kann von verschiedenen Parametern abhängen. Diese sind beispielsweise: Die Stärke des angelegten elektrischen Feldes, die Dauer des elektrischen Impulses, die Anzahl der Pulse, die Verzögerung von aufeinander folgenden Pulse, die verwendete DNA-, bzw. RNA-Konzentration sowie das verwendete Elektroporationsmedium.
  • Um eine maximale Elektroporationseffizienz zu erreichen, werden diese Parameter vorzugsweise für den jeweiligen Zelltyp speziell eingestellt. Die jeweiligen Parameter lassen sich insbesondere bevorzugt durch Versuchsreihen ermitteln. Beispielhaft hierfür ist die bereits genannte Veröffentlichung von H. Wolf et al.; „Control by pulse parameters of electric field-mediated gene transfer in mammalian cells", Biophysical Journal 66, 524 (1994).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird nach dem Erzeugen des elektrischen Feldes die Zellsuspension mit einem serumhaltigen Kulturmedium versetzt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Trägerplatten nach dem Erzeugen des elektrischen Feldes separiert. Anschließend werden die Proben der Einzelträger mit serumhaltigen Kulturmedium versetzt. Dazu werden bereits vorbereitete Trägerplatten, in die Kulturmediumtropfen an ihren Benetzungsbereichen halten mit den Zellproben haltenden Trägerplatten zu einem Verbund verbunden.
  • Im Falle von suspendierten Zellen kann nach dem Verbinden mit einer Trägerplatte mit Kulturmedium etwa hier die Hälfte der behandelten Zellen auf je einer Trägerplatte in das Kulturmedium überführt werden. Im Falle von adhärenten Zellen kann durch die Auswahl der entsprechenden Trägerplatten die Gesamtheit der Zellen jeder Probe in ein einzelnes Kompartiment mit Kulturmedium überführt werden.
  • Die erfindungsgemäße Trägerplatte, die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren werden insbesondere bevorzugt für wäßrige Zellsuspensionen verwendet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 zwei erfindungsgemäße Trägerplatten mit einander zugewandten Trägeroberflächen in einer schematischen Seitenansicht;
  • 2 die Trägerplatten gemäß 1 in einer Anordnung, die es ermöglicht, dass die Zellsuspension sowohl einen Benetzungsbereich auf der einen Trägerplatte als auch einen Benetzungsbereich auf der gegenüberliegenden Trägerplatte benetzt;
  • 3 eine Detailansicht eines Benetzungsbereichs einer erfindungsgemäßen Trägerplatte in Gegenüberlage zu einem Benetzungsbereich einer zweiten erfindungsgemäßen Trägerplatte in einer Seitenansicht;
  • 3a eine Detailansicht eines alternative ausgestalteten Benetzungsbereichs einer erfindungsgemäßen Trägerplatte in Gegenüberlage zu einem Beneetzungsbereich einer zweiten erfindungsgemäßen Trägerplatte in einer Seitenansicht;
  • 4 eine Draufsicht auf zwei erfindungsgemäße Trägerplatten mit Elektroden, die in einem Winkel von 90° zueinander angeordnet sind;
  • 5 eine beispielhafte elektrische Beschaltung der Elektroden der in 4 gezeigten Trägerplatten und
  • 6 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer schematischen Ansicht.
  • 1 zeigt zwei erfindungsgemäße Trägerplatten 2a, 2b. An der Trägeroberfläche 20a, 20b der Trägerplatte 2a, 2b sind vier Benetzungsbereiche 5 ausgebildet, die mit einer Zellsuspension 3a, 3b benetzbar sind. Ferner sind Abweisungsbereiche 4 vorgesehen, die die Benetzungsbereiche 5 umgeben und die nicht mit der Zellsuspension benetzbar sind.
  • 2 zeigt die Zusammenführung der erfindungsgemäßen Trägerplatten 2a, 2b gemäß 1 entlang der in 1 dargestellten Pfeile. Das Zusammenführen der Trägerplatten 2a, 2b bewirkt, dass die hängenden Tropfen 3a und die liegenden Tropfen 3b zusammengeführt werden und ein Probenkompartiment 7 bilden. Die Probenkompartimente 7 sind durch die Benetzungsbereiche 5 der Trägerplatten 2a und 2b sowie die umgebende Luft 8 ringförmig begrenzt. Die Oberflächenspannung der Zellsuspension bildet somit gegenüber der Luft 8 eine der Begrenzungen des Probenkompartiments 7 aus.
  • Der Abstand dEP der Trägerplatten 2a, 2b lässt sich durch einen Abstandhalter 9 genau einstellen. Eine Führungsschiene 10 stellt dabei sicher, dass die entsprechenden auf den Trägerplatten fixierten Flüssigkeitstropfen 3a und 3b beim Zusammenfügen genau übereinander angeordnet sind.
  • 3 zeigt Benetzungsbereiche 5a und 5b zweier gegenüberliegenden Trägerplatten 2a, 2b. Die Benetzungsbereiche 5a, 5b sind von Abweisungsbereichen 4a, 4b umgeben. Unterhalb derjenigen Schichten die die Benetzungsbereiche 5a, 5b bzw. die Abweisungsbereiche 4a, 4b bilden, sind Schichten vorgesehen, die die Elektroden 11a und 11b nahe der Trägeroberfläche der Trägerplatten 2a und 2b erzeugen.
  • 3a zeigt eine alternative, bzw. ergänzende Möglichkeit zur Ausgestaltung der Benetzungsbereichs 5a. So kann der Benetzungsbereich 5a dadurch gebildet werden, dass er durch eine erste Teiloberfläche gebildet wird und dass der an diese Teiloberfläche angrenzende Abweisungsbereich 4 durch eine Oberfläche gebildet wird, die sich unter Bildung einer Kante im Winkel zu der dem Benetzungsbereich 5a bildenden Teiloberfläche erstreckt. In der 3a beträgt dieser Winkel 90°.
  • 4 zeigt – nebeneinander liegend angeordnet – Trägerplatten 2a, 2b. Die Trägerplatten 2a, 2b werden vorzugsweise so zusammengeführt, dass die in den Trägerplatten vorgesehen Elektroden 11a, 11b, die in 4 dargestellte matrixförmige Anordnung in Form von Spalten und Reihen ausbilden. Auf diese Weise können die einzelnen Probenkompartimente 7 anhand dieser Zeilen- und Spaltenelektroden 11a und 11b einzeln angesteuert werden.
  • 5 zeigt eine beispielhafte elektrische Beschaltung der Elektroden 11a und 11b in Zeilen Z und Spalten S. Elektrode Z2 liegt auf einem Potential –V, während Elektrode S2 auf einem Potential V liegt. Am Probenkompartiment Z2, S2 ergibt sich somit eine Spannungsdifferenz 2 Volt. Stellt man durch die Art der Beschaltung und hinreichend hohe Isolationswidestände der Zeilen- und Spaltenelektroden sicher, dass die mit „0” gekennzeichneten Zeilen und Spalten hochohmig gegen Z2 und S2 sind, so lässt sich im Pulsbetrieb erreichen, dass nur die Kapazität des Probenkompartiments Z2, S2 auf eine Spannung 2 V geladen wird. Die Kapazitäten der übrigen Probenkompartimente der Zeilen Z2 und Spalte S2, sowie auch die der übrigen Zellen und Spalten sind nach dem Spannungspuls praktisch noch nicht geladen und besitzen eine Spannung viel kleiner V.
  • Die 6 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem nicht dargestellten Grundkörper. Die Zeilen- und Spaltenelektroden 11a und 11b einer wie in 2 im Querschnitt schematisch gezeigten Probenmatrix 12 werden mit Hilfe geeigneter Kontakte 13 und 14 und einer Treiberschaltung 15 versorgt. Die Treiberschaltung 15 übernimmt die Spannungsversorgung und Adressierung der Probenkompartimente. Ein Prozessrechner 16 führt nacheinander die Elektroporation aller Probenkompartimente der Probenmatrix mit vorgewählten Parametern wie Stärke des elektrischen Feldes, Dauer eines elektrischen Impulses, Anzahl der elektrischen Impulse eines Probenkompartiments, zeitliche Verzögerung zweier elektrischer Impulse eines Probenkompartiments durch. Zuvor werden für die verwendeten Probenkompartimente die DNA bzw. RNA Konzentration und das verwendete Elektroporationsmedium eingestellt.
  • Die erforderliche zeitliche Durchführung der Elektroporation einer Probenmatrix kann für eine Einzelpulsdauer im Bereich von Millisekunden bei einigen Sekunden pro 1000 Proben liegen. Eine Matrix mit beispielsweise 192×128 ist gleich 24.576 Proben, kann somit in einer Zeit unter einer Minute behandelt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1257046 A1 [0010]
    • - WO 03/070364 A1 [0010]
    • - WO 03/071274 A1 [0010]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - P. P. Edwards, A. Porch, M. O. Jones, D. V. Morgan und R. M. Perks; „Basic materials physics of transparent conducting oxides”, Dalton Trans., 2004, 2995–3002 [0014]
    • - D. Metzdorf, „Organische passive Matrixdisplays”, Couviler, 2003 [0025]
    • - U. Tietze, C. Schenk: „Halbleiter – Schaltungstechnik”, 12. Auflage, 2002 [0034]
    • - H. Wolf et al.; „Control by pulse parameters of electric field-mediated gene transfer in mammalian cells”, Biophysical Journal 66, 524 (1994), Seite 526 [0035]
    • - H. Wolf et al.; „Control by pulse parameters of electric field-mediated gene transfer in mammalian cells”, Biophysical Journal 66, 524 (1994) [0037]

Claims (8)

  1. Trägerplatte (2a, 2b) zum Einsatz als Träger einer Zellsuspension (3a, 3b) bei der Elektroporation, mit – einer Trägeroberfläche (20a, 20b), die zumindest einen Benetzungsbereich (5, 5a, 5b) aufweist, der mit einer Zellsuspension (3a, 3b) benetzbar ist, und die zumindest einen den Benetzungsbereich (5, 5a, 5b) umgebenden Abweisungsbereich (4) aufweist, der nicht mit der Zellsuspension (3a, 3b) benetzbar ist, und – einer Elektrode (11a, 11b), über die an den Benetzungsbereich (5, 5a, 5b) ein elektrisches Potential angelegt werden kann.
  2. Trägerplatte nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Benetzungsbereichen (5, 5a, 5b), die jeweils von einem Abweisungsbereich (4) umgeben sind und die in einem regelmäßigen Muster auf der Trägeroberfläche (20a, 20b) ausgebildet sind.
  3. Trägerplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Benetzungsbereiche (5, 5a, 5b) in einem Muster ausgebildet sind, das eine Anzahl von parallel zueinander angeordneten Reihen aufweist, und daß eine der Anzahl von Reihen entsprechende Anzahl von Elektroden (11a, 11b) vorgesehen ist, die parallel zueinander angeordnet sind.
  4. Vorrichtung zur Elektroporation einer Zellsuspension (3a, 3b) mit zwei Trägerplatten (2a, 2b) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatten (2a, 2b) einander gegenüberliegend angeordnet sind, so daß die Trägeroberflächen (20a, 20b) einander zugewandt sind und ein Benetzungsbereich (5a) auf der einen Trägerplatte (2a) einem Benetzungsbereich (5b) auf der gegenüberliegenden Trägerplatte (2b) gegenüberliegend angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß zwei Trägerplatten (2a, 2b) nach Anspruch 3 einander derart gegenüberliegend angeordnet sind, daß die Elektroden (11a) der einen Trägerplatte (2a) in einem Winkel von > 0° und < 180° zu den Elektroden (11b) der anderen Trägerplatte (2b) angeordnet sind.
  6. Verfahren zur Elektroporation einer Zellsuspension, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: a) Einbringen der Zellsuspension (3a, 3b) zwischen zwei Trägerplatten (2a, 2b) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, so daß die Zellsuspension (3a, 3b) einen Benetzungsbereich (5a) auf der einen Trägerplatte (2a) und einen Benetzungsbereich (5b) auf der gegenüberliegenden Trägerplatte (2b) benetzt und b) Erzeugen eines elektrischen Felds über die Zellsuspension (3a, 3b) mittels der Elektroden (11a, 11b)
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß wiederholt und impulsartig ein elektrisches Feld über die Zellsuspension (3a, 3b) erzeugt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Erzeugen des elektrischen Feldes die Zellsuspension (3a, 3b) mit einem serumhaltigen Kulturmedium versetzt wird.
DE102008059506A 2008-11-28 2008-11-28 Trägerplatte zum Einsatz als Träger einer Zellsuspension bei der Elektroporation und Verfahren zur Elektroporation mit einer derartigen Trägerplatte Withdrawn DE102008059506A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008059506A DE102008059506A1 (de) 2008-11-28 2008-11-28 Trägerplatte zum Einsatz als Träger einer Zellsuspension bei der Elektroporation und Verfahren zur Elektroporation mit einer derartigen Trägerplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008059506A DE102008059506A1 (de) 2008-11-28 2008-11-28 Trägerplatte zum Einsatz als Träger einer Zellsuspension bei der Elektroporation und Verfahren zur Elektroporation mit einer derartigen Trägerplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008059506A1 true DE102008059506A1 (de) 2010-06-10

Family

ID=42145371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008059506A Withdrawn DE102008059506A1 (de) 2008-11-28 2008-11-28 Trägerplatte zum Einsatz als Träger einer Zellsuspension bei der Elektroporation und Verfahren zur Elektroporation mit einer derartigen Trägerplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008059506A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1257046A2 (de) 2001-05-10 2002-11-13 Fidelix Y.K. Schaltnetzteilgerät
WO2003071274A1 (de) 2002-02-22 2003-08-28 Sunyx Surface Nanotechnologies Gmbh Verwendung von ultraphoben oberflächen mit einer vielzahl hydrophiler bereiche zur analyse von proben
WO2003070364A1 (de) 2002-02-22 2003-08-28 Sunyx Surface Nanotechnologies Gmbh Ultraphober probenträger mit funktionalen hydrophilen und/oder oleophilen bereichen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1257046A2 (de) 2001-05-10 2002-11-13 Fidelix Y.K. Schaltnetzteilgerät
WO2003071274A1 (de) 2002-02-22 2003-08-28 Sunyx Surface Nanotechnologies Gmbh Verwendung von ultraphoben oberflächen mit einer vielzahl hydrophiler bereiche zur analyse von proben
WO2003070364A1 (de) 2002-02-22 2003-08-28 Sunyx Surface Nanotechnologies Gmbh Ultraphober probenträger mit funktionalen hydrophilen und/oder oleophilen bereichen

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
D. Metzdorf, "Organische passive Matrixdisplays", Couviler, 2003
H. Wolf et al.; "Control by pulse parameters of electric field-mediated gene transfer in mammalian cells", Biophysical Journal 66, 524 (1994)
H. Wolf et al.; "Control by pulse parameters of electric field-mediated gene transfer in mammalian cells", Biophysical Journal 66, 524 (1994), Seite 526
P. P. Edwards, A. Porch, M. O. Jones, D. V. Morgan und R. M. Perks; "Basic materials physics of transparent conducting oxides", Dalton Trans., 2004, 2995-3002
U. Tietze, C. Schenk: "Halbleiter - Schaltungstechnik", 12. Auflage, 2002

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1141264B1 (de) Mikrosysteme zur zellpermeation und zellfusion
EP1019718B2 (de) Zur zelluntersuchung mittels der patch clamp-methode bestimmte vorrichtung und verfahren
DE60010666T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur programmierbaren behandlung von fluiden
EP2399984B1 (de) Verfahren und Elektrodenanordnung zur Behandlung von adhärenten Zellen
EP1089824A1 (de) Elektrodenanordnung zur dielektrophoretischen partikelablenkung
WO2007082738A1 (de) Elektrischer feldkäfig und zugehöriges betriebsverfahren
DE10202094B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Elektroporation biologischer Zellen
WO2007039209A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur manipulation von sedimentierenden partikeln
EP1973660A1 (de) Mikrofluidisches system und zugehöriges betriebsverfahren
EP1152832B1 (de) Sensor mit messfeld zur funktionskontrolle einer mikropipette
EP2136921B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur tropfenmanipulation
EP1858645A1 (de) Mikrofluidisches system und zugehöriges ansteuerverfahren
DE102006023238A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontaktlosen Fixierung, Positionierung, Freigabe und Entnahme von Partikeln
DE102008059506A1 (de) Trägerplatte zum Einsatz als Träger einer Zellsuspension bei der Elektroporation und Verfahren zur Elektroporation mit einer derartigen Trägerplatte
EP1207960B1 (de) Nadel und verfahren zum transfer von liquiden sowie verfahren zum herstellen der nadel
EP3430462B1 (de) Vorrichtung zum einsetzen in ein bildgebendes system
EP1616619A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer Hybridisierkammer und zum Beeinflussen von Luftblasen in derselben
DE102014203280B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Messgrößen an Membranen
WO2003099439A1 (de) Verfahren zur manipulation von molekülen in einer flüssigkeit unter verwendung eines elektrischen feldes
DE102018105931A1 (de) Mikrowellenporator
WO2000077510A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur gelelektrophorese
DE102018210664A1 (de) Mikrofluidische Flusszelle und Verfahren zur Separierung von Nukleinsäuren
DE102004025269A1 (de) Biochipzelle mit Biochipsubstrat und Abdeckung für Aufnahme und optische Analyse biologischer Proben und Verfahren zur Präparation und Durchführung der Analyse
DE102013200613A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Stärke einer Adhäsion eines biologischen Materials
DE102008012760A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung biologischer Zellen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee