DE102008059369B4 - Verfahren und Anlage zur Herstellung von Hüttensand - Google Patents
Verfahren und Anlage zur Herstellung von Hüttensand Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008059369B4 DE102008059369B4 DE200810059369 DE102008059369A DE102008059369B4 DE 102008059369 B4 DE102008059369 B4 DE 102008059369B4 DE 200810059369 DE200810059369 DE 200810059369 DE 102008059369 A DE102008059369 A DE 102008059369A DE 102008059369 B4 DE102008059369 B4 DE 102008059369B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slag
- melt
- production
- plant
- raw material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002893 slag Substances 0.000 title claims abstract description 80
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 46
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 40
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims abstract description 37
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims abstract description 31
- 238000010309 melting process Methods 0.000 claims abstract description 22
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims abstract description 10
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims abstract description 8
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 239000002912 waste gas Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 56
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 30
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 18
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 16
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 16
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 238000003723 Smelting Methods 0.000 claims description 15
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 14
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 9
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 claims description 7
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 7
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 7
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 claims description 5
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 3
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 claims description 3
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims description 2
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 claims description 2
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 claims description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 4
- 229910000805 Pig iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 description 3
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 3
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 description 2
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N Calcium oxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 238000007791 dehumidification Methods 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- 235000012255 calcium oxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 238000000280 densification Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000005431 greenhouse gas Substances 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000029553 photosynthesis Effects 0.000 description 1
- 238000010672 photosynthesis Methods 0.000 description 1
- 238000010248 power generation Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B3/00—General features in the manufacture of pig-iron
- C21B3/04—Recovery of by-products, e.g. slag
- C21B3/06—Treatment of liquid slag
- C21B3/08—Cooling slag
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B18/00—Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
- C04B18/04—Waste materials; Refuse
- C04B18/14—Waste materials; Refuse from metallurgical processes
- C04B18/141—Slags
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B5/00—Treatment of metallurgical slag ; Artificial stone from molten metallurgical slag
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B2400/00—Treatment of slags originating from iron or steel processes
- C21B2400/02—Physical or chemical treatment of slags
- C21B2400/022—Methods of cooling or quenching molten slag
- C21B2400/024—Methods of cooling or quenching molten slag with the direct use of steam or liquid coolants, e.g. water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B2400/00—Treatment of slags originating from iron or steel processes
- C21B2400/02—Physical or chemical treatment of slags
- C21B2400/022—Methods of cooling or quenching molten slag
- C21B2400/026—Methods of cooling or quenching molten slag using air, inert gases or removable conductive bodies
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C2100/00—Exhaust gas
- C21C2100/06—Energy from waste gas used in other processes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/91—Use of waste materials as fillers for mortars or concrete
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Furnace Details (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Hüttensand, der durch Abschrecken und Zerkleinern von Schlacke entsteht, die in einem Schmelzprozess anfällt.
- Bei der Herstellung von Portlandzement entstehen aufgrund der hohen Prozesstemperaturen und der im Rohmaterial enthaltenen Carbonate sehr hohe Kohlendioxid-Emissionen in der Größenordnung von etwa 800 kg CO2/t Portland-Zementklinker. Vor dem Hintergrund einer drohenden Klimaerwärmung werden Bemühungen unternommen, die Emission des Treibhausgases Kohlendioxid zu senken.
- Eine Möglichkeit zur Minderung des CO2-Ausstoßes bei der Zementherstellung besteht darin, einen Teil des Portland-Zementklinkers durch latent hydraulische Zusatzstoffe zu ersetzen. Hierfür bietet sich insbesondere der Hüttensand an, der aus der beim Hochofenprozess entstehenden Schlacke gewonnen werden kann (
DE 20 2004 006 841 U1 ). - Die im Hochofenprozess neben dem Roheisen gleichzeitig entstehende Schlacke wird nach Abzug aus dem Hochofen abgeschreckt und in einer Schlackenmahlanlage aufgemahlen (vgl. etwa http://de.wikipedia.org/wiki/Hochofenprozess). Der so gewonnene Hüttensand findet dann (neben Klinker) als Bestandteil von Zement Verwendung.
- Beim bekannten Hochofenprozess wird Eisen durch Reduktion von Eisenoxid gewonnen. Hierzu werden neben oxidischen Eisenerzen Koks und Zuschlagstoffe, wie Quarz und gebrannter Kalk, zur Reaktion gebracht. Das Roheisen und die schwimmende Schlacke werden getrennt aus dem Hochofen abgezogen. Die Schlacke wird nach dem Abzug aus dem Hochofen abgeschreckt und in einer Schlackenmahlanlage aufgemahlen.
- Nun ist jedoch der Hochofenprozess im Hinblick auf die Gewinnung von Roheisen optimiert, während die Schlacke ein Neben- bzw. Abfallprodukt des Hochofenprozesses darstellt, das zudem nur in begrenzten Mengen anfällt.
- Der aus der Schlacke gewonnene Hüttensand ist ein wichtiger Bestandteil von Zementen. Eine Vergrößerung dieses Bestandteiles im Zement wäre insbesondere hinsichtlich der CO2-Reduzierung sinnvoll und anzustreben.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Anlage zu entwickeln, wodurch eine besonders wirtschaftliche Herstellung von Hüttensand ermöglicht wird, um dadurch den Hüttensandanteil im Zement zu vergrößern und die CO2-Emissionen bei der Zementherstellung zu reduzieren.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 21 gelöst.
- Das erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Hüttensand beihaltet folgende Verfahrensschritte:
- a) schlackenbildendes Rohmaterial (
6 ) wird in feinkörniger Form zunächst vorgewärmt und zumindest eine Teilmenge vorcalciniert und dann einem Schmelzprozess zugeführt, - b) die im Schmelzprozess anfallende Schlacke (
17 ) wird als Hauptprodukt des Schmelzprozesses abgezogen, während die Schmelze zu mehr als 50% erhalten bleibt, - c) die Schlacke (
17 ) wird abgeschreckt und zerkleinert und - d) die bei der Herstellung des Hüttensands entstehenden Abgase (
13 ,14 ) werden einer CO2-Aufbereitung, einer CO2-Lagerung und/oder einer CO2-Nutzung/Verwertung zugeführt. - Ebenso wie der bekannte Hochofenprozess nutzt auch das neue Verfahren eine Schmelze, über der sich schwimmende Schlacke bildet. Im Unterschied wird jedoch erfindungsgemäß schlackenbildendes Rohmaterial zugeführt. Außerdem wird als Hauptprodukt des Schmelzprozesses nicht die Schmelze, sondern die Schlacke abgezogen, während die Schmelze zu mehr als 50%, vorzugsweise mehr als 90%, erhalten bleibt.
- Auf diese Weise lässt sich Hüttensand in großtechnischem Maßstab sehr wirtschaftlich herstellen. Dies wiederum ermöglicht einen höheren Anteil an Hüttensand im Zement, wodurch die CO2-Emissionen bei der Zementherstellung reduziert werden können.
- Die erfindungsgemäße Anlage zur Herstellung von Hüttensand besteht im Wesentlichen aus
- a) einem Vorwärmer und einem Calcinator zur Vorwärmung und zur Vorcalcination von schlackenbildendem, feinkörnigen Rohmaterial,
- b) einem Schmelzreaktor mit wenigstens einer Schmelze,
- c) eine Einrichtung zur Einführung des vorgewärmten und vorcalcinierten schlackenbildenden feinkörnigen Rohmateriales in die Schmelze,
- d) einer Einrichtung zum Abzug eines Teils der Schlacke aus dem Schmelzreaktor,
- e) einer Kühleinrichtung zur raschen Abkühlung der abgezogenen Schlacke zur Erreichung des amorphen Zustandes,
- g) wobei der Calcinator und/oder der Vorwärmer mit einer CO2-Aufbereitungseinrichtung und/oder einer Einrichtung zur CO2-Lagerung und/oder einer Einrichtung zur CO2-Nutzung/Verwertung in Verbindung steht.
- Indem die bei der Herstellung des Hüttensands entstehenden Abgase einer CO2-Aufbereitung, einer CO2-Lagerung und/oder einer CO2-Nutzung/Verwertung zugeführt werden, kann der in die Atmosphäre gelangende CO2-Anteil weiter reduzieren werden.
- Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird das schlackenbildendes Rohmaterial in feinkörniger Form zunächst vorgewärmt, zumindest eine Teilmenge vorcalciniert und dann dem Schmelzprozess zugeführt. Die Vorwärmung des schlackenbildenden Rohmaterials kann dabei auch in zwei separaten Teilmengen erfolgen, wobei zumindest eine der Teilmengen vorcalciniert wird, bevor das Rohmaterial dem Schmelzprozess zugeführt wird. Bei einer derartigen Ausgestaltung könnte die eine Teilmenge mit den Abgasen aus den Schmelzprozess und die andere Teilmenge mit den Abgasen der Vorcalcination vorgewärmt werden.
- Das vorgewärmte und vorcalcinierte Rohmaterial wird weiterhin vorzugsweise in feinkörniger Form in die Schmelze eingetragen.
- Als Verbrennungsluft beim Schmelzprozess und/oder bei der Vorcalcination kann Luft, insbesondere Kühlerabluft, verwendet werden. Luft hat jedoch einen hohen Stickstoffanteil, sodass eine hohe Luftmenge für die Verbrennung erforderlich ist. Eine separate Entsorgung dieser Abgasmengen ist wirtschaftlich nicht durchführbar. Es ist daher erstrebenswert, die CO2-Konzentration im Abgas zu erhöhen, um dadurch eine wirtschaftliche Aufbereitung, Lagerung bzw. Nutzung/Verwertung zu ermöglichen.
- Eine Möglichkeit zur Erhöhung der CO2-Konzentration im Abgas besteht darin, dass man bei der Herstellung des Hüttensandes Verbrennungsluft einsetzt, die einen Sauerstoffgehalt von wenigstens 75, vorzugsweise wenigstens 90 mol% aufweist. Eine derartige Verbrennungsluft kann dabei sowohl beim Vorcalcinieren als auch beim Schmelzprozess eingesetzt werden. Allein durch die Maßnahme kann die CO2-Konzentration im Abgas auf mehr als 70% gesteigert werden.
- Die für die Aufrechterhaltung der Schmelze erforderliche Energiezufuhr erfolgt durch Zugabe von Brennstoff in die Schmelze. Bei dem oben beschriebenen Verfahren entstehen etwa 60% der CO2-Emissionen aus dem im Rohmaterial enthaltenden Kalkstein, während etwa 40% aus der Verbrennung hervorgehen. Um die durch den Brennstoff hervorgerufenen CO2-Emissionen zu senken, kann eine Maßnahme darin bestehen, dass beim Schmelzprozess Wasserstoff als Brennstoff eingesetzt wird.
- Das bei der Herstellung von Hüttensand entstehende CO2-haltige Abgas kann weiterhin einer CO2-Wäsche unterzogen werden oder wird entfeuchtet und verdichtet und ggf. einer Tieftemperatur-Phasentrennung unterzogen.
- Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das CO2-haltige Abgas als Nährstoff einem Bioreaktor zuzuführen, indem Pflanzen, insbesondere Algen, herangezogen werden.
- Die herangezogenen Pflanzen können als Brennstoff, insbesondere im Schmelzprozess, genutzt werden.
- Die abgezogene Schlacke wird so rasch abgekühlt, dass zumindest der überwiegende Teil der Schlacke glasig erstarrt. Dabei ist es denkbar, dass die Abkühlung in zwei Stufen erfolgt, wobei zunächst mit einem flüssigen Kühlmedium und anschließend mit einem gasförmigen Kühlmedium gekühlt wird.
- Im Anschluss daran wird die abgekühlte Schlacke fein zerkleinert, wobei zumindest ein Anteil der abgekühlten Schlacke bis auf einer Feinheit von mindestens 3.500 bis 8.000 Blaine, vorzugsweise von mindestens 10.000 Blaine, zerkleinert wird.
- Für das Verfahren zur Herstellung von Zement, der als Bestandteile zumindest Klinker und Hüttensand enthält, wird zumindest ein Teil des nach dem obigen Verfahren hergestellten Hüttensandes verwendet, wobei zumindest ein Teil des gesamten Hüttensandes die im vorhergehenden Absatz angegebene Feinheit besitzt.
- Der Schmelzprozess wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante unter reduzierender Atmosphäre und mit einer metallischen Schmelze betrieben, wobei dem Schmelzprozess schlackenbildendes Rohmaterial zugeführt und als Hauptprodukt des Schmelzprozesses die Schlacke abgezogen wird, während die Schmelze weitgehend erhalten bleibt.
- Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele und der Zeichnung näher erläutert.
- In der Zeichnung zeigen
-
1 ein Blockschaltbild einer Anlage zur Herstellung von Hüttensand gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, -
2 ein Blockschaltbild einer Anlage zur Herstellung von Hüttensand gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, -
3 ein Blockschaltbild einer Anlage zur Herstellung von Hüttensand gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, -
4 ein Blockschaltbild einer Anlage zur Herstellung von Hüttensand gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel, -
5 ein Blockschaltbild einer Anlage zur Herstellung von Hüttensand gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel und -
6 ein Blockschaltbild einer Anlage zur Herstellung von Hüttensand gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel. - Die in
1 dargestellte Anlage zur Herstellung von Hüttensand enthält einen Vorwärmer1 sowie einen Calcinator2 für schlackenbildendes, feinkörniges Rohmaterial, einen Schmelzreaktor3 , eine Kühleinrichtung4 sowie eine Zerkleinerungsanlage5 . - Das schlackenbildende Rohmaterial
6 wird dem Vorwärmer1 aufgegeben, gelangt dann als vorgewärmtes Rohmaterial7 in den Calcinator2 und wird schließlich als vorcalciniertes Rohmaterial8 in die Schmelze9 des Schmelzreaktors3 eingetragen. Die Abgase10 des Schmelzreaktors3 werden dem Calcinator2 zugeleitet, dem außerdem Brennstoff11 sowie Verbrennungsluft12 zugeführt wird, die als warme Abluft von der Kühleinrichtung4 kommen kann. Die Abgase13 des Calcinators treten in den Vorwärmer1 ein, dessen Abgase14 in bekannter Weise entstaubt werden können. - Dem Schmelzreaktor
3 wird Brennstoff15 sowie Verbrennungsluft16 zugeführt, die wiederum als warme Abluft von der Kühleinrichtung4 kommen kann. Die Verbrennungsluft im Calcinator bzw. die Verbrennungsluft16 im Schmelzreaktor könnte aber auch durch reinen Sauerstoff oder mit Sauerstoff angereicherter Verbrennungsluft gebildet werden. - Die sich im Schmelzreaktor bildende, schwimmende Schlacke
17 , die sich aufgrund unterschiedlicher Dichte von der metallischen Schmelze9 separiert, wird als eigentliches Nutzprodukt aus dem Schmelzreaktor3 abgezogen (Pfeil18 ), während die Schmelze9 zu mehr als 50%, vorzugsweise mehr als 90% im Schmelzreaktor3 zurückbleibt, wobei eventuell auftretende kleinere Schmelzverluste oder Schmelzüberschüsse durch geeignete Materialzu- bzw. -abfuhr ausgeglichen werden. - Die aus dem Schmelzreaktor abgezogene flüssige Schlacke
17 wird in der Kühleinrichtung4 so rasch abgekühlt, dass zumindest der überwiegende Teil der Schlacke glasig erstarrt. Die abgezogene Schlacke kann dabei in zwei Stufen abgekühlt werden, wobei zunächst mit einem flüssigen Kühlmedium19 , beispielsweise Wasser, und anschließend mit einem gasförmigen Kühlmedium24 , insbesondere Luft, gekühlt wird. - Der so hergestellte, überwiegend amorphe Hüttensand
20 wird dann in der Zerkleinerungsanlage5 fein zerkleinert, wobei die Zerkleinerung des Hüttensandes entweder separat oder gemeinsam mit der Zerkleinerung von Klinker21 und sonstigen Additiven22 erfolgen kann. Aus der Zerkleinerungsanlage5 wird normgerechter Zement23 mit der gewünschten Kornverteilung und mit einem hohen Anteil von Hüttensand abgezogen. Bei separater Zerkleinerung werden die Bestandteile des Zements in einem Mischer zu Zement homogenisiert. - Bei den im Folgenden zu beschreibenden Ausführungsbeispielen werden für gleiche Anlagenteile dieselben Bezugszeichen verwendet, um das Verständnis zu erleichtern.
- Die Anlage zur Herstellung von Hüttensand gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel (
2 ) unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel zum einen in der Bereitstellung einer Luftzerlegungsanlage25 und einer CO2-Aufbereitungseinrichtung26 und zum anderen durch eine Rückführung eines Teils14' der Abgase des Vorwärmers1 in den Calcinator2 und/oder den Schmelzreaktor3 . - Die Luftzerlegungsanlage
25 dient zur Herstellung von Sauerstoff, der als Verbrennungsluft12 im Calcinator2 und/oder als Verbrennungsluft16 im Schmelzreaktor3 verwendet werden kann. Dabei ist denkbar, dass die Verbrennungsluft aus reinem Sauerstoff besteht oder einen Sauerstoffgehalt von wenigstens 75 mol%, vorzugsweise wenigstens 95 mol% aufweist. - Die Verwendung von Sauerstoff bzw. Sauerstoff angereicherter Luft reduziert die für die Verbrennung erforderliche Verbrennungsluftmenge erheblich, da der Anteil an Stickstoff entsprechend reduziert ist. Allein durch diese Maßnahme lässt sich die CO2-Konzentration im Abgas
14 von etwa 25% auf 70 bis 75% gegenüber einer mit normaler Verbrennungsluft betriebenen Anlage steigern. - Ist der Calcinator
2 als Flugstromcalcinator ausgebildet, ist eine Mindestmenge an Trägergas erforderlich, die sich üblicherweise aus dem Abgas10 des Schmelzreaktors und der Verbrennungsluft12 zusammensetzt. Reduziert sich jedoch die Verbrennungsluftmenge durch den hohen Sauerstoffgehalt, kann es erforderlich sein, dass eine Teilmenge14' des Abgases des Vorwärmers1 oder auch eine Teilmenge des Abgases des Calcinators zum Calcinator2 rezirkuliert wird, um dort eine ausreichende Trägergasmenge bereitzustellen. - Wird der Calcinator
2 jedoch als Wirbelschichtreaktor ausgebildet, kann die Trägergasmenge soweit reduziert werden, dass keine Rezirkulation von Calcinator- und/oder Vorwärmerabgasen erforderlich ist. Dies hätte den Vorteil, dass die durch die Rezirkulation bedingte Recarbonatisierung verhindert werden kann. - Der Vorwärmer
1 wird zweckmäßigerweise durch einen Zyklonwärmetauscher gebildet, bei dem es allerdings unvermeidlich zu signifikanten Mengen an Falschluft bei der Vorwärmung kommt. Dennoch lässt sich bei dieser Variante eine CO2-Konzentration im Abgas14 von etwa 70 bis 75% erreichen. Beim derzeitigen Stand der Entwicklung ist eine CO2-Speicherung/Lagerung jedoch erst ab Konzentrationen von wenigstens 96% sinnvoll. - Zu diesem Zweck wird das Abgas
14 einer CO2-Aufbereitungseinrichtung26 zugeführt, wobei das Abgas aufeinander folgend eine Einrichtung26a zur Entfeuchtung, eine Einrichtung26b zur Verdichtung und eine Einrichtung26c zur Entgasung durchläuft. Eine weitere Aufkonzentrierung des Abgases könnte mit einer Einrichtung26d zur Tieftemperatur-Phasentrennung erreicht werden. Das am Ende dieses Prozesses vorliegende CO2-haltige Gas ist so hoch aufkonzentriert, dass eine wirtschaftliche Lagerung und/oder anderweitige Nutzung/Verwertung möglich ist. Das verbleibende Restgas27 wird in die Atmosphäre geleitet oder anderweitig verwendet. - Im dritten Ausführungsbeispiel (
3 ) sind zwei Vorwärmer1a ,1b vorgesehen, wobei der eine Vorwärmer1a an die Abgasleitung des Calcinators2 und der andere Vorwärmer1b an die Abgasleitung des Schmelzreaktors3 angeschlossen ist. Der Vorwärmer1b wird somit lediglich von den Abgasen10 des Schmelzreaktors3 durchströmt, während der Vorwärmer1a mit den Abgasen13 des Calcinators2 beaufschlagt wird. Dementsprechend wird auch das schlackenbildende Rohmaterial in zwei Teilmengen6a und6b den beiden Vorwärmern1a und1b aufgegeben. Während die im Vorwärmer1b vorgewärmte Teilmenge des Rohmaterials7b direkt in den Schmelzreaktor3 geleitet wird, wird die im Vorwärmer1a vorgewärmte Teilmenge7a zunächst noch im Calcinator2 vorcalciniert und gelangt als vorcalcinierte Rohmaterialteilmenge8a in den Schmelzreaktor3 . - Wird der Calcinator
2 bei dieser Variante zudem mit reinem Sauerstoff oder zumindest mit einer mit sauerstoffangereicherten Verbrennungsluft betrieben, entsteht bereits im Abgas13 des Calcinators bzw. im Abgas14 des Vorwärmers1a eine sehr hohe CO2-Konzentration. Da das Rohmaterial auf zwei Vorwärmer aufgeteilt wird, ergeben sich entsprechend kleinere Vorwärmen, sodass sich auch der Falschlufteintritt etwa halbieren wird. Dies hat zur Folge, dass sich bei etwa gleichem thermischen Energieverbrauch höhere CO2-Konzentrationen einstellen, die über 80% liegen können. - Durch die Verwendung von reinem Sauerstoff oder einer mit sauerstoffangereicherten Verbrennungsluft reduziert sich wiederum die Verbrennungsluftmenge durch den hohen Sauerstoffgehalt, sodass es erforderlich sein kann, dass eine Teilmenge
14' des Abgases des Vorwärmers1 oder auch eine Teilmenge des Abgases des Calcinators zum Calcinator2 rezirkuliert wird, um dort eine ausreichende Trägergasmenge bereitzustellen. - Allerdings entweicht beim Ausführungsbeispiel gemäß
3 das Abgas28 des mit den Abgasen des Schmelzreaktors3 durchströmten Vorwärmers1b ungehindert. Der CO2-Anteil im Abgas des Vorwärmers1b könnte aber dadurch reduziert werden, dass im Vorwärmer1b bevorzugt keine Carbonate, sondern nur Al2O3-, FeO3- und SiO2-Träger wärmebehandelt werden. Darüber hinaus besteht die weitere Möglichkeit, den Schmelzreaktor3 mit Wasserstoff zu betreiben, um dadurch den CO2-Anteil aufgrund des Brennstoffes zu vermeiden. - Der Wasserstoff könnte in einem Dampfreformer
29 mittels Erdgas und in einer Einrichtung30 pyrolysierter Kohle31 hergestellt werden. Der Dampfreformer wird dabei zweckmäßigerweise mit der Abwärme32 der Kühleinrichtung betrieben. In einem nachfolgenden CO2-Abscheider33 wird der Wasserstoff vom Kohlendioxid getrennt. -
4 zeigt eine alternative Anlage mit zwei Vorwärmern1a und1b wobei der Vorwärmer1a von den Abgasen13 des Calcinators2 und der Vorwärmer1b von den Abgasen10 des Schmelzreaktors3 durchströmt wird. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß3 gelangt jedoch die im Vorwärmer1b vorgewärmte Teilmenge7b des Rohmaterials nicht direkt in den Schmelzreaktor3 , sondern wird zunächst im Calcinator2 zusammen mit der anderen im Vorwärmer1a vorgewärmten Teilmenge7a des Rohmaterials vorcalciniert. - In
4 wird weiterhin die Möglichkeit aufgezeigt, dass die im Calcinator2 eingesetzte Verbrennungsluft mit der Abwärme32 der Kühleinrichtung4 in einem Wärmetauscher34 vorgewärmt werden kann. Das rezirkulierte Abgas14' kann sowohl als Verbrennungsluft12 im Calcinator (wie dargestellt), als auch als Kühlluft in der Kühleinrichtung4 eingesetzt werden. - Das Prinzip der Vorwärmung der Verbrennungsluft
12 für den Calcinator2 wird auch im Ausführungsbeispiel gemäß5 beibehalten. Hier ist allerdings wiederum nur ein Vorwärmer1 vorgesehen, der aber im Gegensatz zu den beiden ersten Ausführungsbeispielen lediglich mit dem Abgas10 des Schmelzreaktors3 durchströmt wird. Das dem Vorwärmer1 aufgegebene Rohmaterial6 wird als vorgewärmtes Rohmaterial7 dem Calcinator2 zugeführt, der mit vorgewärmter Verbrennungsluft12 , Brennstoff11 und einem rückgeführten Teil13' des Calcinatorabgases13 beaufschlagt wird. Bei dieser Variante wird das Abgas13 des Calcinators unmittelbar nach dem Calcinator der CO2-Aufbereitungseinrichtung26 zugeführt, sodass ein etwaiger Falschlufteintrag im Bereich des Vorwärmers für dieses Abgas vermieden wird. Da hier keine Abkühlung des Abgases durch einen Vorwärmer stattfindet, kann es erforderlich sein, dass eine Kühleinrichtung37 , beispielsweise in Form eines Dampfreformers, zwischengeschaltet wird. Die Kühleinrichtung kann dann beispielsweise zur Stromerzeugung oder zur Wasserstoffherstellung genutzt werden. - Dadurch lassen sich CO2-Konzentrationen im Abgas
13 von 96% und mehr erreichen, sodass lediglich eine Entfeuchtung und eine anschließende Verdichtung erforderlich ist, wenn das CO2 gelagert werden soll. Selbstverständlich kann das Gas auch einer anderen Nutzung oder Verwertung zugeführt werden. Allerdings muss man bei dieser Variante berücksichtigen, dass ein Teil der CO2-Menge nach dem Vorwärmer1 ungemindert entweicht. Um diese CO2-Emissionen zu reduzieren kann der Schmelzreaktor3 mit Wasserstoff betreiben werden. Dieser Brennstoff wäre auch beim Ausführungsbeispiel gemäß4 eine gute Möglichkeit, um den CO2-Anteil aufgrund des Brennstoffes zu vermeiden. Die hohen Temperaturen des Abgases28 bedingen jedoch einen deutlich erhöhten Wärmeverbrauch. -
6 zeigt schließlich eine Anlage, bei der die CO2-Aufbereitungseinrichtung26 durch eine Einrichtung26e zur CO2-Wäsche des Abgases14 und eine Einrichtung26f zur Regeneration des verwendeten Lösungsmittel gebildet wird. Die Einrichtung26f kann dabei durch die Abwärme32 der Kühleinrichtung4 betrieben werden. Zweckmäßigerweise ist der Einrichtung26e zur CO2-Wäsche eine Einrichtung38 zur Entschwefelung vorgeschaltet. - Da die Herstellung von Hüttensand wesentlich weniger CO2-Emissionen hervorruft als die Klinkerherstellung, führt eine Erhöhung des Hüttensandanteils im Zement bereits zu einer deutlichen Reduzierung der CO2-Emissionen. Werden darüber hinaus die in den verschiedenen Ausführungsbeispielen aufgezeigten Möglichkeiten einzeln oder in Kombination miteinander genutzt, kann die CO2-Emissionen bei der Hüttensandherstellung zusätzlich gemindert werden. In hoch konzentrierter Form lässt sich das CO2-haltige Gas in entsprechenden Lagerstätten lagern.
- Es besteht aber auch die Möglichkeit, das CO2-haltige Abgas für die Herstellung von Brennstoff zu nutzen, der idealerweise als Brennstoff bei der Herstellung von Hüttensand Verwendung findet. Hierzu kann ein mit Pflanzen, insbesondere Algen, bestückter Bioreaktor vorgesehen werden, durch den die CO2-haltigen Abgase geleitet werden. In Verbindung mit Licht wandeln die Algen das CO2 durch Photosynthese in Biomasse und Sauerstoff um. Die Biomasse kann dann als Brennstoff im Schmelzreaktor
3 eingesetzt werden. Bei dieser Art der Nutzung der CO2-haltigen Abgase ist prinzipiell eine CO2-Aufbereitung nicht erforderlich, sodass das Abgas direkt nach dem Calcinator bzw. dem Vorwärmer in den Bioreaktor geleitet werden kann. In2 ist ein solcher Bioreaktor35 gestrichelt angedeutet. Er kann aber auch bei den anderen Ausführungsbeispielen zur Anwendung kommen. - Optional kann das Abgas durch eine Entstaubungseinrichtung
36 vor Eintritt in den Bioreaktor35 vom Staub befreit werden. Da die Algen naturgemäß nach der Ernte eine hohe Feuchtigkeit aufweisen, kann optional die Wärme des im Kühler24 erwärmten gasförmigen Kühlmediums genutzt werden, um die Algen in einem Trockner39 zu entfeuchten.
Claims (33)
- Verfahren zur Herstellung von Hüttensand, wobei a) schlackenbildendes Rohmaterial (
6 ) in feinkörniger Form zunächst vorgewärmt und zumindest eine Teilmenge vorcalciniert und dann einem Schmelzprozess zugeführt wird, b) die im Schmelzprozess anfallende Schlacke (17 ) als Hauptprodukt des Schmelzprozesses abgezogen wird, während die Schmelze zu mehr als 50% erhalten bleibt, c) die Schlacke (17 ) abgeschreckt und zerkleinert wird und d) die bei der Herstellung des Hüttensands entstehenden Abgase (13 ,14 ) einer CO2-Aufbereitung, einer CO2-Lagerung und/oder einer CO2-Nutzung/Verwertung zugeführt werden. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vorgewärmte und vorcalcinierte Rohmaterial (
8 ) in feinkörniger Form in die Schmelze eingetragen wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Herstellung des Hüttensands Verbrennungsluft (
12 ,16 ) eingesetzt wird, die einen Sauerstoffgehalt von wenigstens 75 mol% aufweist. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Vorcalcinieren des vorgewärmten Rohmaterials Verbrennungsluft (
12 ) eingesetzt wird, die einen Sauerstoffgehalt von wenigstens 75 mol% aufweist. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schmelzprozess Verbrennungsluft (
16 ) eingesetzt wird, die einen Sauerstoffgehalt von wenigstens 75 mol% aufweist. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Aufrechterhaltung der Schmelze (
9 ) erforderliche Energiezufuhr durch Zugabe von Brennstoff (15 ) in die Schmelze erfolgt. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schmelzprozess Wasserstoff als Brennstoff (
15 ) eingesetzt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das schlackenbildende Rohmaterial in wenigstens zwei Teilmengen (
6a ,6b ) separat voneinander vorgewärmt und wenigstens eine der Teilmengen (7a ) vorcalciniert wird, bevor das Rohmaterial dem Schmelzprozess zugeführt wird. - Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Teilmenge (
6b ) mit Abgasen (10 ) aus dem Schmelzprozess und die andere Teilmenge (6a ) mit Abgasen (13 ) der Vorcalcination vorgewärmt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgas (
14 ) bei der CO2-Aufbereitung entfeuchtet und verdichtet wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgas (
14 ) bei der CO2-Aufbereitung einer CO2-Wäsche unterzogen wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgas (
14 ) bei der CO2-Aufbereitung einer Tieftemperatur-Phasentrennung unterzogen wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bei der Herstellung des Hüttensands entstehende CO2-haltige Abgas (
14 ) als Nährstoff einem Bioreaktor (35 ) zugeführt wird, in dem Pflanzen, insbesondere Algen, herangezogen werden. - Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die so herangezogenen Pflanzen als Brennstoff (
15 ) im Schmelzprozess genutzt werden. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Herstellung des Hüttensands erforderliche Verbrennungsluft (
12 ) mittels entstehender Prozessgase vorgewärmt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die abgezogene Schlacke (
17 ) so rasch abgekühlt wird, dass zumindest der überwiegende Teil der Schlacke glasig erstarrt. - Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die abgezogene Schlacke (
17 ) in zwei Stufen abgekühlt wird, wobei zunächst mit einem flüssigen Kühlmedium (19 ) und anschießend mit einem gasförmigen Kühlmedium (24 ) gekühlt wird. - Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die abgekühlte Schlacke fein zerkleinert wird.
- Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Anteil der abgekühlten Schlacke bis auf eine Feinheit von mindestens 3500–8.000 Blaine, vorzugsweise von mindestens 10.000 Blaine, zerkleinert wird.
- Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlacke (
17 ) in einem reduzierend betriebenen Schmelzprozess mit metallischer Schmelze (9 ) anfällt. - Verfahren zur Herstellung von Zement, der als Bestandteile zumindest Klinker und Hüttensand enthält, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des verwendeten Hüttensandes ein nach dem Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche hergestellter Hüttensand ist und dass zumindest ein Teil des gesamten Hüttensandes die Feinheit gemäß Anspruch 19 besitzt.
- Anlage zur Herstellung von Hüttensand mit a) wenigstens einen Vorwärmer (
1 ,1a ,1b ) und einen Calcinator (2 ) zur Vorwärmung und Vorcalcination von schlackenbildendem, feinkörnigen Rohmaterial, b) einen Schmelzreaktor (3 ) mit wenigstens einer Schmelze (9 ), c) eine Einrichtung zur Einführung des vorgewärmten und vorcalcinierten schlackenbildenden feinkörnigen Rohmateriales (8 ) in die Schmelze (9 ), d) eine Einrichtung zum Abzug eines Teils der Schlacke (17 ) aus dem Schmelzreaktor (3 ), e) eine Kühleinrichtung (4 ) zur raschen Abkühlung der abgezogenen Schlacke (17 ) zur Erreichung des amorphen Zustandes, f) eine Zerkleinerungseinrichtung (5 ) zur Feinzerkleinerung der abgekühlten Schlacke g) wobei der Calcinator (2 ) und/oder der Vorwärmer (1 ,1a ) mit einer CO2-Aufbereitungseinrichtung (26 ) und/oder einer Einrichtung zur CO2-Lagerung und/oder einer Einrichtung zur CO2-Nutzung/Verwertung in Verbindung steht. - Anlage nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage zur Herstellung von Hüttensand mit einem Bioreaktor (
35 ) in Verbindung steht, in dem Pflanzen, insbesondere Algen, herangezogen werden und der von CO2-haltigen Abgasen der Anlage zur Herstellung von Hüttensand durchströmt wird. - Anlage nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Calcinator (
2 ) Mittel zum Zuführen von Verbrennungsluft (12 ) mit einem Sauerstoffgehalt von wenigstens 75 mol% aufweist. - Anlage nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzreaktor (
3 ) Mittel zum Zuführen von Verbrennungsluft (16 ) mit einem Sauerstoffgehalt von wenigstens 75 mol% aufweist. - Anlage nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzreaktor (
3 ) Mittel zum Zuführen von Wasserstoff aufweist. - Anlage nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Vorwärmer (
1a ,1b ) vorgesehen sind, wobei der eine Vorwärmer (1b ) an eine Abgasleitung des Schmelzreaktors (3 ) und der andere Vorwärmer (1a ) an eine Abgasleitung des Calcinators angeschlossen ist. - Anlage nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die CO2-Aufbereitungseinrichtung (
26 ) eine Einrichtung (26a ) zur Entfeuchtung und einen Verdichter (26b ) umfasst. - Anlage nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die CO2-Aufbereitungseinrichtung (
26 ) weiterhin einen Entgaser (26c ) aufweist. - Anlage nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die CO2-Aufbereitungseinrichtung (
26 ) eine Einrichtung (26e ) zur CO2-Wäsche umfasst. - Anlage nach Anspruch 30 dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (
26e ) zur CO2-Wäsche eine mit der Abwärme der Kühleinrichtung (4 ) betriebene Einrichtung zur Regeneration des verwendeten Lösungsmittels umfasst. - Anlage nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der Abwärme der Kühleinrichtung (
4 ) betriebener Dampfreformer (29 ) zur Herstellung von Wasserstoff vorgesehen ist. - Anlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 22 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzreaktor (
3 ) als reduzierend betriebener Schmelzreaktor mit einer metallischen Schmelze (9 ) ausgebildet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810059369 DE102008059369B4 (de) | 2008-11-28 | 2008-11-28 | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Hüttensand |
CN200980131673.8A CN102119229B (zh) | 2008-08-12 | 2009-07-31 | 制造颗粒状高炉炉渣的方法和设备 |
PCT/EP2009/059939 WO2010018080A1 (de) | 2008-08-12 | 2009-07-31 | Verfahren und anlage zur herstellung von hüttensand |
EP09781347.1A EP2324134B1 (de) | 2008-08-12 | 2009-07-31 | Verfahren zur herstellung von hüttensand |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810059369 DE102008059369B4 (de) | 2008-11-28 | 2008-11-28 | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Hüttensand |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008059369A1 DE102008059369A1 (de) | 2010-06-10 |
DE102008059369B4 true DE102008059369B4 (de) | 2012-04-12 |
Family
ID=42145359
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200810059369 Expired - Fee Related DE102008059369B4 (de) | 2008-08-12 | 2008-11-28 | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Hüttensand |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102008059369B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011052635A1 (de) | 2011-06-20 | 2012-12-20 | Thyssenkrupp Polysius Ag | Verfahren sowie eine Anlage zur Herstellung eines hydraulischen bzw. latent hydraulischen Stoffes zur Verwendung als Bindemittel und/oder Bindemittelzusatz |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202004006841U1 (de) * | 2004-04-20 | 2004-09-23 | Yerihemzon-Logvynskyi, Leonid, Dr. | Granulationsanlage |
-
2008
- 2008-11-28 DE DE200810059369 patent/DE102008059369B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202004006841U1 (de) * | 2004-04-20 | 2004-09-23 | Yerihemzon-Logvynskyi, Leonid, Dr. | Granulationsanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102008059369A1 (de) | 2010-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0244551B1 (de) | Integriertes Hüttenwerk | |
EP2751294B1 (de) | Verfahren zur aufbereitung von abgasen aus anlagen zur roheisenherstellung | |
DE102006020840B4 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Magnetit | |
AT505401B1 (de) | Verfahren zum erschmelzen von roheisen unter rückführung von gichtgas unter zusatz von kohlenwasserstoffen | |
DE102010019330B4 (de) | Verfahren zur Umwandlung von Carbonaten in Oxide | |
EP2102453A2 (de) | Verfahren und anlage zur erzeugung von elektrischer energie in einem gas- und dampfturbinen (gud) - kraftwerk | |
DE102009041089A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zement mit Abtrennung von CO2 | |
AT509224B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung der temperatur von prozessgasen aus anlagen zur roheisenherstellung für die nutzung einer entspannungsturbine | |
DE102008059370B4 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Zement | |
WO2010079050A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten | |
DE102008059369B4 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Hüttensand | |
EP2324134B1 (de) | Verfahren zur herstellung von hüttensand | |
DE102008025119A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung und Nutzung von Prozesswärme aus der Carbonatisierung von Metalloxiden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
WO2023030944A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer eisenschmelze | |
WO2022073751A1 (de) | Verfahren zum erzeugen von roheisen in einem schachtofen | |
EP3670468B1 (de) | Verfahren zur gewinnung eines sekundärrohstoffs für die zementproduktion und zementwerk | |
DE102008038692B4 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Hüttensand sowie Verfahren zur Herstellung von Zement | |
DE2607554A1 (de) | Verfahren zur reduktion von feinkoernigen eisenoxidhaltigen materialien in einer wirbelschicht | |
DE102013113197A1 (de) | Verfahren zum Bearbeiten von Entschwefelungsschlacke | |
AT406369B (de) | Verfahren zum zerkleinern und reduzieren von metalloxidhaltigen schlacken | |
WO1993020245A1 (de) | Kombiniertes verfahren zur erzeugung von metallurgischem koks und eisenschwamm | |
BE1030823B1 (de) | Reduktion von CO2-Emissionen bei der Herstellung von Zementklinker | |
DE19953298C2 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Leistungssteigerung und Brennstoffeinsparung bei der Erzeugung von Eisen | |
DE102022208981A1 (de) | Reduktion von CO2-Emissionen bei der Herstellung von Zementklinker | |
AT407055B (de) | Verfahren zur herstellung von flüssigem roheisen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R409 | Internal rectification of the legal status completed | ||
R074 | Re-establishment allowed | ||
R409 | Internal rectification of the legal status completed | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: RA U. PA VOLKMAR TETZNER; PA MICHAEL TETZNER; , DE Representative=s name: RA U. PA VOLKMAR TETZNER; PA MICHAEL TETZNER; RA T |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: THYSSENKRUPP POLYSIUS AG, DE Free format text: FORMER OWNER: POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE Effective date: 20120118 Owner name: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES AG, DE Free format text: FORMER OWNER: POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE Effective date: 20120118 Owner name: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE Effective date: 20120118 Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE Free format text: FORMER OWNER: POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE Effective date: 20120118 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: RA U. PA VOLKMAR TETZNER; PA MICHAEL TETZNER; RA T Representative=s name: RA U. PA VOLKMAR TETZNER; PA MICHAEL TETZNER; , DE Effective date: 20120118 Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE Effective date: 20120118 Representative=s name: RECHTSANW. UND PAT.-ANW. DR.-ING. DR.JUR. VOLK, DE Effective date: 20120118 |
|
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20120713 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: RECHTSANW. UND PAT.-ANW. DR.-ING. DR.JUR. VOLK, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE Effective date: 20130626 Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES AG, 59269 BECKUM, DE Effective date: 20130808 Owner name: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES AG, 59269 BECKUM, DE Effective date: 20130808 Owner name: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE Effective date: 20130626 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE Effective date: 20130626 Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE Effective date: 20130808 Representative=s name: RECHTSANW. UND PAT.-ANW. DR.-ING. DR.JUR. VOLK, DE Effective date: 20130626 Representative=s name: RECHTSANW. UND PAT.-ANW. DR.-ING. DR.JUR. VOLK, DE Effective date: 20130808 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES GMBH, 59269 BECKUM, DE Effective date: 20140729 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE Effective date: 20140729 Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE Effective date: 20140519 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |