DE102008059042A1 - Vorrichtung zum schwingungsreduzierten Übertragen von Drehmomenten - Google Patents

Vorrichtung zum schwingungsreduzierten Übertragen von Drehmomenten Download PDF

Info

Publication number
DE102008059042A1
DE102008059042A1 DE200810059042 DE102008059042A DE102008059042A1 DE 102008059042 A1 DE102008059042 A1 DE 102008059042A1 DE 200810059042 DE200810059042 DE 200810059042 DE 102008059042 A DE102008059042 A DE 102008059042A DE 102008059042 A1 DE102008059042 A1 DE 102008059042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission parts
claw
transmission
contraption
damping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810059042
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Rothe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SGF Sueddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
SGF Sueddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SGF Sueddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH and Co KG filed Critical SGF Sueddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DE200810059042 priority Critical patent/DE102008059042A1/de
Priority to CN2009801525080A priority patent/CN102265060A/zh
Priority to US13/131,191 priority patent/US20110319176A1/en
Priority to PCT/EP2009/008438 priority patent/WO2010060625A1/de
Priority to DE112009002532T priority patent/DE112009002532A5/de
Publication of DE102008059042A1 publication Critical patent/DE102008059042A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/64Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts
    • F16D3/68Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts the elements being made of rubber or similar material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/02Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like
    • F16D1/033Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like by clamping together two faces perpendicular to the axis of rotation, e.g. with bolted flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/70Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged in holes in one coupling part and surrounding pins on the other coupling part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/124Elastomeric springs
    • F16F15/1245Elastic elements arranged between substantially-radial walls of two parts rotatable with respect to each other, e.g. between engaging teeth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zum schwingungsreduzierten Übertragen von Drehmomenten zwischen zwei Wellenabschnitten in einer Wellenanordnung mit zwei in einem Kopplungsbereich (16) in Drehmoment übertragende Wechselwirkung tretenden Übertragungsteilen (12, 14), wobei jedes der Übertragungsteile (12, 14) eine vorspringende Klauenformation (18, 20, 22, 24, 26, 28) aufweist, wobei sich die Klauenformationen zur Drehmomentübertragung in einem Kopplungsbereich (16) axial überlappen, wobei die Klauenformation (18, 20, 22, 24, 26, 28) wenigstens eines der Übertragungsteile (12 und 14) zumindest teilweise mit einem ersten Material (30, 32) ummantelt ist und wobei zwischen den Klauenformationen (18, 20, 22, 24, 26, 28) der beiden Übertragungsteile (12, 14) eine schwingungsreduzierende Dämpfungseinrichtung (D) aus einem zweiten Material vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum schwingungsreduzierten Übertragen von Drehmomenten zwischen zwei Wellenabschnitten in einer Wellenanordnung.
  • Derartige Vorrichtung sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden beispielsweise eingesetzt, um Drehmomente in einer Lenksäule oder in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zu übertragen. Gerade in diesen Anwendungsfällen ist es erforderlich, aufgrund der immer kleiner werdenden Bauräume und steigenden Drehmomentanforderungen möglichst kompakte Drehmomentübertragungseinrichtungen einzusetzen, die unter Dämpfung von im Betrieb des Kraftfahrzeugs auftretenden Drehschwingungen die Wellenabschnitte miteinander koppeln. Insbesondere wird an derartige Übertragungseinrichtungen die Anforderung gestellt, die Drehmomente möglichst verlustfrei von einem Wellenabschnitt auf den anderen Wellenabschnitt zu übertragen, jedoch auftretende Vibrationen sowie Drehschwingungen hinreichend abzudämpfen, um beispielsweise an der Antriebsachse entstehenden Körperschall nicht durch das Fahrzeug hindurch zu übertragen. Aus diesem Grund werden Drehmomentübertragungseinrichtungen mit Dämpfungselementen versehen, die derartige Vibrationen und Drehschwingungen kompensieren können.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zum schwingungsreduzierten Übertragen von Drehmomenten der eingangs bezeichneten Art bereitzustellen, die bei einfacher Herstellung und Montage mit einer kompakten Bauweise den gestiegenen Anforderungen an die Drehmomentübertragung gerecht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum schwingungsreduzierten Übertragen von Drehmomenten zwischen zwei Wellenabschnitten in einer Wellenanordnung mit zwei in einem Kopplungsbereich in Drehmoment übertragende Wechselwirkung tretenden Übertragungsteilen gelöst, wobei jedes der Übertragungsteile eine vorspringende Klauenformation aufweist, wobei sich die Klauenformationen zur Drehmomentübertragung in einem Kopplungsbereich axial überlappen, wobei die Klauenformation wenigstens eines der Übertragungsteile zumindest teilweise mit einem ersten Material ummantelt ist, und wobei zwischen den Klauenformationen der beiden Übertragungsteile eine schwingungsreduzierende Dämpfungseinrichtung aus einem zweiten Material vorgesehen ist.
  • Durch die Verwendung von Übertragungsteilen mit in axialer Richtung vorspringenden Klauenformationen bietet sich die Möglichkeit, auch betragsmäßig große Drehmomente weitgehend verlustfrei zwischen den Wellenabschnitten zu übertragen. Dabei bestehen vielfältige konstruktive Möglichkeiten zur Unterbringung einer Schicht aus einem ersten Material auf den Metallbauteilen und einer schwingungsreduzierenden Dämpfungseinrichtung aus einem zweitem Material. Durch das Aufbringen einer ersten Materialschicht zwischen den Klauenformationen der Übertragungsteile und der schwingungsreduzierenden Dämpfungseinrichtung aus einem zweiten Material ergeben sich Abstimmungsmöglichkeiten für die Drehmomentübertragungseinrichtung. Mit anderen Worten kann die Drehmomentübertragungseinrichtung durch die erste Materialschicht auf ihr Einsatzgebiet, d. h. Antriebsstrang oder Lenksäule, und den jeweiligen Fahrzeugtyp bzw. an die Drehzahl- und Drehmomentanforderungen abgestimmt werden.
  • Ferner kann für die Klauen aus Metall eine einfach herstellbare Grundform gewählt werden. Ist die Klauenform für die Drehmomentübertragung und die Dämpfung von Drehschwingungen besonders auszugestalten, so dann dies mit dem die Klauen ummantelnden ersten Material, z. B. Kunststoff, einfacher erreicht werden. Außerdem kann so eine aufwändige Vorbehandlung des metallischen Klauengrundkörpers für ein anschließendes Anvulkanisieren von Gummi vermieden werden, da das Gummimaterial an das erste Material, das die Ummantelung bildet, anvulkanisiert wird.
  • So sieht eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor, dass die Klauenformationen der Übertragungsteile zumindest teilweise mit Kunststoff, insbesondere mit einem hochfesten Polyamidwerkstoff, als erstes Material ummantelt sind. Der Kunststoff, der die Klauenformationen der Übertragungsteile ummantelt, lässt sich leicht in eine zur Drehmomentübertragung und zur Anbringung der Dämpfungseinrichtung aus einem zweiten Material bevorzugte Form bringen. Mit anderen Worten werden für die Grundform der Klauenformationen aus Metall einfach herzustellende geometrische Formen gewählt und speziell zur Drehmomentübertragung und Dämpfung von Drehschwingungen vorteilhafte Ausbildungen der Klauen werden in der Folge aus Kunststoff ausgebildet. Dieser wird direkt auf Metallbauteile aufgespritzt und kann einfach und kostengünstig in die gewünschte Form gebracht werden. Eine besonders einfache und kostengünstig herstellbare Ausführungsform der Erfindung sieht in diesem Zusammenhang vor, dass die beiden Übertragungsteile im Kopplungsbereich im wesentlichen gleichförmig ausgebildet sind. Die Verwendung von im wesentlichen identischen Übertragungsteilen führt zu einer weniger komplizierten und damit kostengünstigeren Fertigung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Hinsichtlich der Dämpfungseinrichtung ist vorgesehen, dass diese eine dämpfende Schicht aus einem zweiten Material, insbesondere aus Gummi, zwischen den miteinander in Eingriff bringbaren mit dem ersten Material ummantelten Klauenformationen der Übertragungsteile aufweist. Diese dämpfende Schicht kann eine progressive Kennlinie aufweisen, d. h. bei zunehmender Pressung ein abnehmendes Dämpfungsverhalten mit zunehmender Steifigkeit zeigen. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass jede der mit dem ersten Material ummantelten Klauenformationen der Übertragungsteile jeweils eine dämpfende Materialschicht, insbesondere eine Gummischicht, aufweist. In diesem Zusammenhang ist ferner zu erwähnen, dass die zumindest eine dämpfende Schicht aus dem zweiten Material ferner mit zusätzlichen Einlageteilen, insbesondere aus Kunststoff, versehen werden kann. Durch diese Einlageteile wird die dämpfende Schicht aus dem zweiten Material weiter versteift, wodurch eine progressive Dämpfungskennlinie erreicht wird. Mit anderen Worten nähern sich die Einlageteile bei zunehmender Pressung an die die Klauenformation ummantelnde Kunststoffschicht an, wodurch die Steifigkeit der Drehmomentübertragungsvorrichtung am Ende der Kompression der Gummischichten schnell ansteigt.
  • Um eine möglichst progressive Kennlinie bei der Dämpfungseinrichtung zu erreichen, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass die Ummantelungen der Klauenformationen aus dem ersten Material an ihrem in Richtung der Mittelachse laufenden Ende Ausbuchtungen aufweisen und dass die dämpfende Schicht aus dem zweiten Material im Bereich der Ausbuchtungen der Ummantelung der Klauenformationen aus dem ersten Material eine bauchige Verdickung aufweist. Die bauchigen Verdickungen der dämpfenden Materialschicht im Bereich der Ausbuchtungen wirken als integrierter Vordämpfer innerhalb der auf Druck beanspruchten Dämpfungseinrichtung. Mit anderen Worten werden im Belastungsfall zuerst im wesentlichen die Materialschichten im Bereich dieser Verdickungen deformiert, wodurch sich ein gestuftes Dämpfungsverhalten der Dämpfungseinrichtung ergibt.
  • Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass zwischen den Übertragungsteilen ein Positionierstift vorgesehen ist, mittels dem die Vorrichtung axial verspannbar ist. Auf diesem Positionierstift sind die beiden Übertragungsteile der Drehmomentübertragungsvorrichtung gelagert. Ferner kann auch eine zentrale Positionierhülse auf den Positionierstift zwischen den Übertragungsteilen angeordnet sein.
  • Zur radialspielfreien Lagerung der Übertragungsteile auf dem Positionierstift sieht eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor, dass jedes der Übertragungstei le einen geschlossenen Lagerring mit einer Lageröffnung aufweist, die den axialen Positionierstift lagernd aufnimmt, wobei der Lagerring integral mit der zugeordneten Klauenformation des jeweiligen Übertragungsteils verbunden ist und sich axial in einen Aufnahmebereich der Übertragungsteile erstreckt. Hierzu ist ferner zu erwähnen, dass die Klauen der Klauenformation des einen Übertragungsteils in korrespondierenden Aufnahmeöffnungen in den Aufnahmebereich des jeweils anderen Übertragungsteils aufgenommen sind. Durch den geschlossenen Lagerring und die gleichzeitige Aufnahme der Klauen der Klauenformation des einen Übertragungsteils in den korrespondierenden Aufnahmeöffnungen des anderen Übertragungsteils wird eine Führung über die gesamte Länge der Drehmomentübertragungsvorrichtung erreicht, wodurch unerwünschte radiale Auslenkungen bzw. Beugungen aufgrund der Fliehkraft bei hohen Drehzahlen, z. B. in einem Antriebsstrang, vermieden werden können. Zudem werden durch die Lagerringe mit den zugeordneten Lageröffnungen die Lagerstellen an die Länge der Drehmomentübertragungsvorrichtung angepasst, wodurch eine unzweckmäßige Bildung von Doppelgelenken vermieden werden kann.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Wellenanordnung mit einer voranstehend beschriebenen Vorrichtung.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der beiliegenden Figuren erläutert. Es stellen dar:
  • 1A und 1B Schnittansichten einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2A und 2B Schnittansichten einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • In den 1A und 1B ist eine erfindungsgemäße Drehmomentübertragungseinrichtung jeweils in Schnittansichten gezeigt und allgemein mit 10 bezeichnet. So zeigt 1A einen achsenthaltenden Längsschnitt entlang der Längsachse A, wohingegen 1B einen achsorthognalen Schnitt durch die Anordnung zeigt. 1B weist den Schnittverlauf entlang der Schnittlinie I-I aus 1A auf.
  • Wie man in 1A und 1B erkennt, weist die erfindungsgemäße Drehmomentübertragungseinrichtung ein erstes Übertragungsteil 12 und ein zweites Übertragungsteil 14 auf. Die beiden Übertragungsteile 12 und 14 überlappen sich in einem Kopplungsbereich 16, wobei sie in diesem Kopplungsbereich 16 im Querschnitt annä hernd kreissektorförmige Klauenformationen aufweisen. Das Übertragungsteil 12 weist insgesamt drei um jeweils 120° zueinander versetzte Klauen 18, 20, 22 auf. Diese Klauenformation 18, 20 und 22 seht, wie in 1 repräsentativ für die Klaue 18 gezeigt, in axialer Richtung vor. Gleichermaßen weist das Übertragungsteil 14 eine entsprechende Klauenformation 24, 26, 28 auf, wobei in 1A nur die Klaue 28 gezeigt ist. Die Klauenformation 24, 26, 28 ist in gleicher Weise an dem zweiten Übertragungsteil 14 axial vorspringend angeordnet und im Querschnitt annähernd kreissektorförmig ausgebildet.
  • Ferner erkennt man aus den 1A und 1B, dass die Klauenformationen 18, 20, 22 und 24, 26, 28 der Übertragungsteile 12 und 14 mit einer Schicht aus einem ersten Material 30 und 32 ummantelt sind. Im Einzelnen erkennt man eine entsprechende Materialschicht 30 aus Kunststoff am Übertragungsteil 12 und eine korrespondierende Materialschicht 32 aus Kunststoff am Übertragungsteil 14. Die Klauen der Klauenformationen 18, 20, 22 und 24, 26, 28 werden direkt mit dem Kunststoff zur Bildung der ersten Materialschichten 30, 32 umspritzt.
  • Hierzu ist zu erwähnen, dass neben der Ummantelung mit Kunststoff auch andere Materialien zur Ummantelung der Klauenformationen 18, 20, 22 und 24, 26, 28 herangezogen werden können. Durch diese Optionen bei der Materialwahl kann die Drehmomentübertragungsvorrichtung 10 an ihre verschiedenen Einsatzgebiete in der Lenksäule oder dem Antriebsstrang aber auch an verschiedene Fahrzeugtypen mit unterschiedlichen Anforderungen an die Drehmomentübertragung angepasst werden. So kann beispielsweise bereits durch die ersten Materialschichten 30, 32 das Dämpfungsverhalten der Drehmomentübertragungsvorrichtung 10 in gewünschter Weise beeinflusst werden.
  • Die 1A und 1B zeigen zudem, dass die Klauenformationen 18, 20, 22 und 24, 26, 28 bzw. deren Kunststoffschichten 30 und 32 im Kopplungsbereich 16 jeweils mit einer Gummischicht 34, 36 überzogen sind. So erkennt man an der Klauenformation 18, 20, 22 des Übertragungsteils 12 die Gummischicht 34 und an der Klauenformation 24, 26, 28 des Übertragungsteils 14 eine entsprechende Gummischicht 36. Die beiden korrespondierenden Gummischichten 34, 36 bilden eine auf Druck beanspruchbare Dämpfungseinrichtung D.
  • Die Ummantelungen 30, 32 aus Kunststoff der Klauenformationen 18, 20, 22 und 24, 26, 28 weisen an ihrem auf die Mittelachse M zulaufenden Ende Ausbuchtungen 38 auf. An den Gummischichten 34, 36 sind im Bereich der Ausbuchtungen 38 bauchige Verdickungen 40 vorgesehen, die die Ausbuchtungen 38 ausfüllen und in Richtung der nächsten Klauen einer Klauenformation 18, 20, 22 oder 24, 26, 28 in Umfangsrichtung vorstehen. Die Ausbuchtungen 38 und die bauchigen Verdickungen 40 wirken als in die auf Druck beanspruchte Dämpfungseinrichtung D integrierter Vordämpfer. Im Belastungsfall, d. h. im Betrieb der Drehmomentübertragungsvorrichtung 10, werden zuerst die Materialschichten im Bereich der bauchigen Verdickungen 40 deformiert, bis es zu einer großflächigen Anlage der beschichteten Klauenformationen kommt. Dadurch ergibt sich ein gestuftes Dämpfungsverhalten in der Dämpfungseinrichtung D.
  • Wie sich insbesondere aus 1B deutlich erkennen lässt, weisen die Klauen der Klauenformationen 18, 20, 22 und 24, 26, 28 aus Metall eine einfache im wesentlichen regelmäßige Form auf, die durch verschiedene Metallbearbeitungsverfahren einfach herzustellen ist. Die schwieriger herzustellenden Ausbuchtungen 40 sind integral in den Schichten 30, 32 aus Kunststoff vorgesehen. Da es sich bei dem Material für die Schichten 30, 32 um Kunststoff handelt, können derartige Ausformungen, wie z. B. die Ausbuchtungen 38, beim Umspritzen der Klauenformationen 18, 20, 22 und 24, 26, 28 einfach hergestellt werden. Ferner kann der Kunststoff für die ersten Materialschichten 30, 32 derart gewählt werden, dass die Gummischichten 34, 36 direkt an den Kunststoff anbinden, ohne dass zusätzliche Haftvermittler benötigt werden, wodurch sich die Herstellungskosten reduzieren lassen.
  • Ferner erkennt man aus den 1A und 1B, dass die Übertragungsteile 12 und 14 jeweils einen geschlossenen Lagerring 42 und 44 mit jeweils einer Lageröffnung 46, 48 aufweisen, die einen axialen Positionierstift 50 lagernd aufnehmen, wobei die Lagerringe 42, 44 integral mit der zugeordneten Klauenformation 18, 20, 22 oder 24, 26, 28 des jeweiligen Übertragungsteils 12 und 14 verbunden sind und sich axial in einen Aufnahmebereich 52 und 54 der Übertragungsteile 12 und 14 erstrecken. Zudem werden durch die Lagerringe 42, 44 mit den zugeordneten Lageröffnungen 46, 48 die Lagerstellen an die Länge der Drehmomentübertragungsvorrichtung 10 angepasst, wodurch eine unzweckmäßige Bildung von Doppelgelenken vermieden und daraus resultierende Winkelversätze der Übertragungsteile 12, 14 unterbunden werden können. In den Aufnahmebereichen 52 und 54 der Übertragungsteile 12 und 14 sind jeweils Aufnahmeöffnungen 56, 58, 60 (1B) zur Aufnahme der mit der ersten Materialschicht 30, 32 ummantelten Klauenformationen 18, 20, 22 oder 24, 26, 28 ausgebildet. Hierzu wird auf 1B verwiesen, die eine Schnittansicht entlang der durch den Aufnahmebereich 52 des Übertragungsteils 12 verlaufenden Schnittlinie I-I zeigt.
  • In 1B erkennt man die Aufnahmeöffnungen 56, 58 und 60 in dem Aufnahmebereich 52 des Übertragungsteils 12. Es wird aus 1B zudem ersichtlich, dass der Lagerring 42 die Aufnahmeöffnungen 56, 58 und 60 radial innen abschließt. Durch die geschlossenen Lagerringe 42, 44 der Übertragungsteile 12 und 14 sowie die Aufnahmeöffnungen 56, 58, 60 wird eine gegenseitige Führung der Übertragungsteile 12 und 14 über die gesamte Länge der Drehmomentübertragungsvorrichtung 10 erreicht. Die Übertragungsteile 12 und 14 sind über die Lageröffnungen 46, 48 der geschlossenen Lagerringe 42, 44 über Lagerbuchsen 64, 66 auf dem Positionierstift 50 reibungsarm und im Wesentlichen radialspielfrei gelagert. Mit anderen Worten wird durch den geschlossenen Lagerring 34 und die gleichzeitige Aufnahme der Klauen der Klauenformation 24, 26, 28 des Übertragungsteils 14 in den korrespondierenden Aufnahmeöffnungen 56, 58 und 60 des Übertragungsteils 12 eine Führung über die gesamte Länge der Drehmomentübertragungsvorrichtung 10 erreicht, wodurch unerwünschte Auslenkungen bzw. Beugungen aufgrund der Fliehkraft bei hohen Drehzahlen, z. B. beim Einsatz in einem Antriebsstrang, vermieden werden können.
  • Ferner ist zwischen den geschlossenen Lagerringen 42, 44 eine zentrale Abstands- bzw. Positionierhülse 68 vorgesehen, die eine möglichst axialspielfreie Lagerung der Übertragungsteile 12 und 14 auf dem Positionierstift 50 ermöglichen soll.
  • Die Übertragungsteile 12 und 14 weisen in ihrem Endbereich einen rohrförmigen Abschnitt 70, 72 auf. Über diesen rohrförmigen Abschnitt 70, 72 kann die erfindungsgemäße Drehmomentübertragungsvorrichtung 10 an einen Wellenabschnitt angebunden werden, beispielsweise angeschweißt oder aufgepresst. Es sind jedoch auch andere, lösbare Anwendungsmöglichkeiten denkbar, beispielsweise unter Verwendung einer Hirtverzahnung, die anstelle des rohrförmigen Abschnitts 70, 72 an dem Übertragungsteil 12, 14 angeformt werden kann.
  • Im Folgenden wird mit Bezug auf 2A und 2B (Schnitt II-II aus 2A) ein zweites Ausführungsbeispiel die Erfindung erläutert. Zur Vermeidung von Wiederholungen und zur Vereinfachung der Beschreibung werden gleichwirkende oder gleichartige Komponenten die selben Bezugszeichen verwendet, wie im ersten Ausführungsbeispiel, jedoch mit der Ziffer ”1” vorangestellt.
  • Der wesentliche Unterschied zu der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform liegt darin, dass die dämpfenden Materialschichten 134, 136, die auf den ersten Materialschichten 130, 132 aufgebracht sind, Einlageteile 174 aufweisen. Diese Ein lageteile sind vorzugsweise aus dem selben Material hergestellt, wie die die Klauenformationen 118, 120, 122 oder 124, 126, 128 ummantelnden Materialschichten 130, 132. Durch die Einlageteile 174 aus Kunststoff kann eine weitere Versteifung der dämpfenden Gummischichten 134, 136 bzw. der Drehmomentübertragungsvorrichtung 110 erreicht werden.
  • Im Belastungsfall werden die ummantelten Klauen 118, 120, 122 und 124, 126, 128 teilweise auf Druck beansprucht. Bei dieser Druckbeanspruchung legen sich die Einlageteile 174 in den Gummischichten 134, 136 aneinander an und durch die ansteigende Belastung werdend die Gummischichten 134, 136 komprimiert. Somit nähern sich die Einlageteile 174 an die Kunststoffschichten 130, 132 an, wodurch zum Ende der Kompression die Steifigkeit der Dämpfungsvorrichtung D stark ansteigt und insgesamt eine progressive Dämpfungskennlinie erreicht werden kann.
  • Ferner erkennt man insbesondere aus 2B, dass die Ausbuchtungen 138 in den Kunststoffschichten 130, 132 nicht so stark ausgeprägt sind wie in dem ersten Ausführungsbeispiel. Die bauchigen Verdickungen 140 reichen jedoch bis zu den Einlageteilen 174.

Claims (12)

  1. Vorrichtung (10) zum schwingungsreduzierten Übertragen von Drehmomenten zwischen zwei Wellenabschnitten in einer Wellenanordnung mit zwei in einem Kopplungsbereich (16) in Drehmoment übertragende Wechselwirkung tretenden Übertragungsteilen (12, 14), wobei jedes der Übertragungsteile (12, 14) eine vorspringende Klauenformation (18, 20, 22, 24, 26, 28) aufweist, wobei sich die Klauenformationen zur Drehmomentübertragung in einem Kopplungsbereich (16) axial überlappen, wobei die Klauenformation (18, 20, 22, 24, 26, 28) wenigstens eines der Übertragungsteile (12 und 14) zumindest teilweise mit einem ersten Material (30, 32) ummantelt ist und wobei zwischen den Klauenformationen (18, 20, 22, 24, 26, 28) der beiden Übertragungsteile (12, 14) eine schwingungsreduzierende Dämpfungseinrichtung (D) aus einem zweiten Material (34, 36) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klauenformationen (18, 20, 22, 24, 26, 28) der Übertragungsteile (12, 14) zumindest teilweise mit Kunststoff, insbesondere mit einem hochfesten Polyamidwerkstoff, als erstes Material (30, 32) ummantelt sind.
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Übertragungsteile (12, 14) zumindest im Kopplungsbereich (16) im wesentlichen gleichförmig ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (D) zumindest eine dämpfende Schicht (34, 36) aus dem zweiten Material, insbesondere aus Gummi, zwischen den miteinander in Eingriff bringbaren, mit dem ersten Material (30, 32) ummantelten Klauenformationen (18, 20, 22, 24, 26, 28) der Übertragungsteile (12, 14) aufweist.
  5. Vorrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede der mit dem ersten Material (30, 32) ummantelten Klauenformationen (18, 20, 22, 24, 26, 28) der Übertragungsteile (12, 14) jeweils eine dämpfende Materialschicht (34, 36), insbesondere eine Gummischicht, aufweist.
  6. Vorrichtung (110) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine dämpfende Schicht (134, 136) aus dem zweiten Material mit Einlageteilen (174), insbesondere aus dem ersten Material (134, 136), versehen ist.
  7. Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelungen (30, 32) der Klauenformationen (18, 20, 22, 24, 26, 28) aus dem ersten Material an ihrem in Richtung der Mittelachse (M) laufenden Ende Ausbuchtungen (38) aufweisen und dass die dämpfende Schicht (34, 36) aus dem zweiten Material im Bereich der Ausbuchtungen (38) der Ummantelungen (30, 32) aus dem ersten Material eine bauchige Verdickung (40) aufweist.
  8. Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Übertragungsteilen (18, 20, 22, 24, 26, 28) ein Positionierstift (40) vorgesehen ist, mittels dem die Vorrichtung (10) axial verspannbar ist.
  9. Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Übertragungsteilen (18, 20, 22, 24, 26, 28) eine zentrale Positionierhülse (68) auf dem Positionierstift (50) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Übertragungsteile (12, 14) einen geschlossenen Lagerring (42, 44) mit einer Lageröffnung (46, 48) aufweist, die den axialen Positionierstift (50) lagernd aufnimmt, wobei der Lagerring integral mit der zugeordneten Klauenformation (18, 20, 22, 24, 26, 28) des jeweiligen Übertragungsteils (12, 14) verbunden ist und sich axial in einen Aufnahmebereich (52, 54) der Übertragungsteile (12, 14) erstreckt.
  11. Vorrichtung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Klauen (18, 20, 22, 24, 26, 28) des einen Übertragungsteils (12, 14) in korrespondierenden Aufnahmeöffnungen (44, 46, 48) in dem Aufnahmebereich (52, 54) des jeweils anderen Übertragungsteils (12, 14) aufgenommen sind.
  12. Wellenanordnung mit einer Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE200810059042 2008-11-26 2008-11-26 Vorrichtung zum schwingungsreduzierten Übertragen von Drehmomenten Withdrawn DE102008059042A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810059042 DE102008059042A1 (de) 2008-11-26 2008-11-26 Vorrichtung zum schwingungsreduzierten Übertragen von Drehmomenten
CN2009801525080A CN102265060A (zh) 2008-11-26 2009-11-26 扭矩减振传递装置
US13/131,191 US20110319176A1 (en) 2008-11-26 2009-11-26 Device for the vibration-reducing transmission of torques
PCT/EP2009/008438 WO2010060625A1 (de) 2008-11-26 2009-11-26 Vorrichtung zum schwingungsreduzierten übertragen von drehmomenten
DE112009002532T DE112009002532A5 (de) 2008-11-26 2009-11-26 Vorrichtung zum schwingungsreduzierten Übertragen von Drehmomenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810059042 DE102008059042A1 (de) 2008-11-26 2008-11-26 Vorrichtung zum schwingungsreduzierten Übertragen von Drehmomenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008059042A1 true DE102008059042A1 (de) 2010-05-27

Family

ID=42114654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810059042 Withdrawn DE102008059042A1 (de) 2008-11-26 2008-11-26 Vorrichtung zum schwingungsreduzierten Übertragen von Drehmomenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008059042A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021156778A1 (en) * 2020-02-06 2021-08-12 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Gear wheel and compressor device equipped with such a gear wheel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021156778A1 (en) * 2020-02-06 2021-08-12 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Gear wheel and compressor device equipped with such a gear wheel
BE1028031B1 (nl) * 2020-02-06 2021-09-07 Atlas Copco Airpower Nv Tandwiel en compressorinrichting uitgerust met dergelijk tandwiel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005043234B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastomeren Buchsenlagers
DE102011082097B4 (de) Flexibeleingriff-Zahnradgetriebe
DE102009001403B3 (de) Scherenzahnrad mit einem an einem drehmomentübertragenden Hauptzahnrad elastisch abgestützten Hilfszahnrad
DE112009004635B4 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung und Wellenanordnung mit einer Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE2132918A1 (de) Elastisches Verbindungsglied fuer eine Kupplung,insbesondere eine drehfedernde Kupplung
EP1611367A1 (de) Hydraulisch dämpfendes gummibuchsenlager für vertikale montage
DE102011014922A1 (de) Elektromechanische Lenkung für ein Fahrzeug und elastischer Endanschlag dazu
WO2010060625A1 (de) Vorrichtung zum schwingungsreduzierten übertragen von drehmomenten
DE202013006359U1 (de) Buchsenanordnung zur Zentrierung zweier zu verbindender Wellenabschnitte
DE102020203487A1 (de) Rotor eines Elektromotors
DE102016122378A1 (de) Lenksystem
DE102008000858B4 (de) Lagerkombination mit Buchsenlager
DE102011109878A1 (de) Zahnstangenlenkgetriebe
DE10006178C5 (de) Elastomerlager
DE102017213936B4 (de) Aktuator eines verstellbaren Wankstabilisators eines Kraftfahrzeugs
WO2011063951A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102008059042A1 (de) Vorrichtung zum schwingungsreduzierten Übertragen von Drehmomenten
WO2011141091A1 (de) Vorrichtung zur übertragung einer schaltbewegung
EP1035349B1 (de) Gummilager mit Axialanschlägen und Verfahren zur Herstellung eines Gummilagers mit integrierten Axialanschlägen
DE102012005834A1 (de) Lenksäulendämpferelement und Lenksäulenanordnung
EP2191154B1 (de) Wälzlagerung für axial gegeneinander verschiebbare bauteile, insbesondere für getriebe-schaltelemente
DE102007053836A1 (de) Vorrichtung zum schwingungsreduzierten Übertragen von Drehmomenten
DE102007042931A1 (de) Lagerung einer Zahnstange in einem Lenkgehäuse
EP2100052B1 (de) Gleitschuh für einen torsionsschwingungsdämpfer, dividierblech mit einem gleitschuh, torsionsschwingungsdämpfer mit einem gleitschuh und verfahren zur herstellung eines gleitschuhs
DE102019111310A1 (de) Aktiver Wankstabilisator

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601